Podcasts about die fridays

  • 22PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die fridays

Latest podcast episodes about die fridays

Table Today
Warum protestieren Sie gegen die CDU, Frau Neubauer ?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 26:40


Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer hat wenig Verständnis dafür, dass der Klimaschutz im Wahlkampf kaum eine Rolle spielt. Die Dramatik der existenziellen Klimakrise sei bei beiden Parteien nicht wirklich angekommen, sagt sie im Gespräch mit Michael Bröcker.Neubauer verteidigt ihre scharfe Kritik an Friedrich Merz: „Ich weiß nicht, das letzte Mal, als ich nachgeguckt habe, haben wir in diesem Land nicht mit rechtsradikalen Faschisten zusammengearbeitet – und schon gar nicht im Bundestag.“ Merz habe es nicht wirklich versucht, Mehrheiten in der demokratischen Mitte zu finden.Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Plagiatsvorwürfe gegen Robert Habeck. Die Universität Hamburg hat diese umgehend entkräftet. Wichtiger in den letzten Wochen vor der Wahl ist jedoch die Wirtschaftspolitik des Ministers. Wie verteidigt die Grünen-Finanzpolitikerin Katharina Beck Habecks Bilanz?Außerdem blicken wir auf die Nachwirkungen des TV-Duells: Wen sehen die Zuschauer als Sieger? Und wie bewertet die internationale Presse die Debatte? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Fridays for Future: Jahrzehntelanges “massives Versagen” von Energiepolitik

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 6:48


Die Fridays for Future-Sprecherin bei der Weltklimakonferenz COP27, Annika Kruse, fordert, dass auch in der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise der Ausstieg aus fossilen Energieträgern weitergeführt wird. Das zähle sowohl für Industrieländer wie auch für Entwicklungsländer. Im SWR Tagesgespräch sagt Kruse dazu: "Dass Deutschland an einer Gaspartnerschaft mit Senegal arbeitet ist ein absoluter Skandal. Wenn man es tatsächlich ernst meint damit, Entwicklungsländer bei der Entwicklung zu unterstützen, dann sollte in Erneuerbare investiert werden. Und das ist sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern nicht genug passiert. Was wir momentan spüren, ist ein Symptom massiven politischen Versagens der letzten Jahrzehnte, was die erneuerbare Energiepolitik betrifft." Was den weiteren Verlauf der Weltklimakonferenz angeht, erwartet Kruse nicht viel: "Viele Ergebnisse, die wir uns als KlimaaktivistInnen wünschen, sind gar nicht zu erzielen bei diesen Klimakonferenzen. Letztendlich kann man unser Ziel, die Klimapolitik im Einklang mit der Wissenschaft zu gestalten, nur national schaffen."

Das Interview von MDR AKTUELL
Reemtsma: Kohleausstieg 2030 muss Ziel bleiben

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 6:10


Kohle wird wegen aktueller Krisen länger gebraucht als bisher geplant. Das musste Wirtschafts- und Klimaminister Habeck einräumen. Die Fridays for Future-Sprecherin für Deutschland, Carla Reemtsma, hat Verständnis dafür.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Drei Jahre Fridays for Future - Brünger: Frieden und Klimagerechtigkeit sind unzertrennbar

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 6:54


Die Fridays-for-Future-Aktivistin Pauline Brünger hat im Dlf die Bundesregierung dazu aufgerufen, Gas- und Öl-Importe aus Russland zu stoppen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Man müsse sich von Russland und seiner menschenverachtenden Autokratie unabhängig machen. Nur durch die Abkehr von fossilen Energien sei eine friedliche und klimagerechte Zukunft möglich.Ehring, Georg xyzzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Drei Jahre Fridays for Future - Brünger: Frieden und Klimagerechtigkeit sind unzertrennbar

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 6:54


Die Fridays-for-Future-Aktivistin Pauline Brünger hat im Dlf die Bundesregierung dazu aufgerufen, Gas- und Öl-Importe aus Russland zu stoppen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Man müsse sich von Russland und seiner menschenverachtenden Autokratie unabhängig machen. Nur durch die Abkehr von fossilen Energien sei eine friedliche und klimagerechte Zukunft möglich.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Die Wochendämmerung
Über den Golfstrom, echte Klimakosten und Strompreise - Die Klimadämmerung mit Stefan Rahmstorf und Claudia Kemfert

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 59:00


Es ist wieder Zeit für eine Klimadämmerung. Die Fridays for Future gehen heute weltweit für die Rettung des Klimas auf die Straßen und nur noch wenige Tage, bis bei der Bundestagswahl, vor der so viel wie selten über das Klima gesprochen wurde - wir sprechen mit Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf über die Klimapolitik der Parteien, die Ozeane, den Golfstrom, die Unwetter, schräge Debatten über Preise und die Klimaschmutzlobby: Wo stehen wir gerade in Sachen Klimaschutz und wo muss es jetzt hin gehen?

KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Eine bessere Welt - Engagement, Arbeit, Innovation - Teil 2

KURT - Das Thema | NRWision

Play Episode Listen Later May 27, 2021 30:03


Die "Fridays for Future"-Bewegung protestiert weltweit für mehr Klimaschutz. Reporter Josua Vogelbusch vom Podcast "KURT - Das Thema" vergleicht "Fridays for Future" mit der 68er-Bewegung. Beide Gruppen üben Kritik am Kapitalismus und den älteren Generationen. Wie man privat den lokalen Wald retten kann, verrät Reporter Leon Vucemilovic. Reporterin Wiebke Jung warnt hingegen vor dem sogenannten "braunen Naturschutz". Dabei setzen sich rechte Parteien wie die NPD nur scheinbar für die Umwelt ein. Was sie damit wirklich bezwecken, verrät Wiebke Jung in "KURT - Das Thema". Im Podcast geht es um die Frage, wie wir uns eine bessere Welt erkämpfen können. Auch Unverpackt-Läden, flexible Arbeitszeiten und regenerative Landwirtschaft können dabei helfen, berichten die jungen Reporter*innen.

5MinutenClimateChance
What Does That Mean, Climate Justice?

5MinutenClimateChance

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 5:00


What do we want?bCLIMATE JUSTICE! When do we want it? NOW! Die Fridays for Future Aktivist*innen fordern Climate Justice. Na gut, aber was heißt das jetzt eigentlich? Und vor allem - was hat die Klimaerwärmung mit Gerechtigkeit zu tun? Norina und Amina von FFF erzählen uns genau was sie damit meinen.

Friedrichs Flaschenpost
Folge 27: Wie geht es mit dem Klimaschutz voran, Annika Rittmann?

Friedrichs Flaschenpost

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 36:17


Die „Fridays for Future“-Bewegung ist noch keine zwei Jahre alt und hat trotzdem schon viel erreicht: Das Thema Klimaschutz ist überall bekannt und dessen Dringlichkeit mittlerweile allen bewusst. Auch während der Corona-Pandemie gehen die Aktionen weiter und FFF protestiert für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, dass die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad begrenzen will – im Interesse aller Menschen weltweit. Die Hamburger FFF-Aktivistin Annika Rittmann spricht in „Friedrichs Flaschenpost“ über Klimaprotest unter Corona-Bedingungen, ihre wichtigsten Forderungen an die Politik und wie man Klimaschutz in den eigenen Alltag integrieren kann.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Engagement für den Klimaschutz - Fotografin Dombrowski setzt auf die Kraft der Bilder

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 7:16


Die "Fridays for Future"-Bewegung ist mit Demonstrationen auf die Straße zurückgekehrt. Die Fotografin Barbara Dombrowski war in Hamburg als engagierte Klimaschützerin dabei. Sie widmet sich auch in ihrem fotografischen Werk dem Klimawandel. Barbara Dombrowski im Gespräch mit Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Fridays for Future-Sprecherin Luisa Neubauer: "Rhetorik rettet nicht das Klima"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 6:13


Fridays for Future-Sprecherin Luisa Neubauer hat der Bundesregierung Tatenlosigkeit vorgeworfen. So reiche beispielsweise das Erneuerbare Energien-Gesetz, das das Kabinett diese Woche verabschiedet hat, "keinesfalls" aus, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, sagte Neubauer im SWR Tagesgespräch. Rhetorik rette nicht das Klima und auch nicht die Zukunft. Die Fridays for Future-Bewegung hat für heute erneut zum weltweiten Klimastreik aufgerufen.

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Herr von Hirschhausen, warum haben Ärzte eine besondere Verantwortung fürs Klima?

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 38:47


Eckart von Hirschhausen ist der vielleicht bekannteste Arzt Deutschlands. Als Kabarettist, als Moderator, als Journalist erklärt er Medizin. Aber jetzt mischt sich der Arzt auch immer stärker politisch ein – in der Klimapolitik. Die Fridays-for-Future-Bewegung unterstützt er leidenschaftlich. Mit Host Florian Güßgen spricht von Hirschhausen in dieser Folge über die besondere Verantwortung der Deutschen für das Klima, über die besondere Verantwortung von Ärzten, über seine Erwartungen an die Politik, auch die europäische Politik unter der Führung der deutschen Ärztin Ursula von der Leyen. Vor allem fordert er, dass akzeptiert werden müsse, „in was für einer beschissenen Lage“ sich das Klima befinde. In der Folge spricht von Hirschhausen auch über seine eigene politische Zukunft.Eine Produktion der Audio Alliance.Redaktion: Florian Güßgen, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Annette Ewen, Silvana Katzer.Produktion: Laurens Achilles.

Das Interview von MDR AKTUELL
Mojib Latif: "Fridays for Future hat viel bewegt"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 5:35


Die Fridays-for-Future-Bewegung wird heute zwei Jahre alt. Der Klimaforscher Mojib Latif zieht im Interview Bilanz, was sie bisher erreichen konnte.

Bildung in Bewegung
Webtalk #08 – Vergessene Klimakrise? Was tun!

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 94:41 Transcription Available


Vor der „Corona-Krise“ waren die verheerenden Folgen des Klimawandels und die ökologischen Überlebensfragen unseres Planeten zum zentralen Thema nicht nur bei Klimakonferenzen geworden. In Talkshows, Schulen, Gewerkschaftsseminaren und auch in vielen Wohnzimmern wurde über die Art und Weise unseres Konsum- und Wachstumsmodells diskutiert, wurde über andere Mobilitäts- und Energiekonzepte, über Ressourceneffizienz und solidarische Stadtentwicklung gesprochen. Die „Fridays for Future“-Bewegung mobilisierte und beeinflusste die politische Tagesordnung. Nun scheint die Pandemie dies alles in den Hintergrund zu drängen. Dabei zeigt diese Gesundheitskrise umso deutlicher die Notwendigkeit einer Abkehr von bisherigen neoliberalen Logiken und die Notwendigkeit einer sozial und ökologisch nachhaltigen Perspektive. Über all das und über das, was zu tun ist, werden wir in diesem Webtalk mit unseren Gästen reden.

WDR 5 Westblick
Globaler Klimastreik vor allem digital

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 4:18


Die Fridays for Future-Bewegung hat heute zum fünften Mal zu einem internationalen Klimastreik aufgerufen. Anstelle tausender Demonstranten in den Innenstädten gab es viele kleine Aktionen - und jede Menge Protest im Netz, berichtet Mischa Dallmann. Von Mischa Dallmann.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wer ist die Fridays For Future-Bewegung?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 14:50


Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvoll – so lautet das Fazit der zweiten „Fridays For Future“-Studie. Doch gibt es einen typischen FFF-Demonstrierenden? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-studie-fridays-for-future

Gesellschaft – detektor.fm
Wer ist die Fridays For Future-Bewegung?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 14:50


Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvoll – so lautet das Fazit der zweiten „Fridays For Future“-Studie. Doch gibt es einen typischen FFF-Demonstrierenden? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-studie-fridays-for-future

gesellschaft studie fazit fridays for future nachlesen future bewegung mehrheitlich die fridays aktuelles zeitgeschehen
Hotel Matze
Neuer Podcast: Wie sieht unsere Welt heute in 5 Jahren aus?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 16:26


Ich möchte euch heute einen neuen Podcast von Mit Vergnügen vorstellen: Heute in 5 Jahren – der Zukunftspodcast. Wenn wir das Wort “Zukunft” als Kinder gehört haben, dann klang das wie ein großes, geheimes Versprechen. Das neue Jahrtausend stand vor der Tür, Science-Fiction-Bilder bestimmten unsere Vorstellungen. Diese “Zukunft” musste einfach ein Universum der Möglichkeiten sein. Heute ist “Zukunft” kein Versprechen mehr. Im Gegenteil: Sie bereitet uns eher Sorgen oder macht Angst. Die "Fridays for Future"-Bewegung ist genau aus dieser Angst geboren. Haben wir dieser Generation die Zukunft genommen? Great Thunbergs Worte "How dare you?" hallen immer noch nach. Die Zukunft gibt uns ein diffuses Gefühl. Aber wie stellen wir uns unsere Welt heute in fünf Jahren konkret vor? Wie arbeiten wir? Wie feiern wir? Welche Katastrophen sind dann vielleicht schon sichtbar? Wie wird unser Land regiert? Was macht Greta Thunberg – die wohl wichtigste Person 2019 – wohl heute in fünf Jahren? Wir haben einen Fragebogen an 11 kluge Denker*innen geschickt und wollen wissen, was sie glauben, wie unsere Welt heute in fünf Jahren aussieht. Mit dabei sind unter anderem Unternehmer Frank Thelen, Politikerin Aminata Touré, Innovationsforscher Michael Kirmes und Regisseur Kim Frank. Hier hört ihr die Folge mit Frank Thelen. Wenn euch der Podcast gefällt freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/heute-in-5-jahren-der-zukunftspodcast/id1490995568 Spotify: https://open.spotify.com/show/46FbW1eUjEOGZCEKMtASWc?si=W5NF1UIFR4i4AP5gJlQYPQ Supporter ist Klarna.

Schlaulicht - Der Podcast (nicht nur) für Kinder

Die drei Schlaulichter genießen einen sonnigen Morgen im Garten, als plötzlich Sprechchöre zu hören sind. Die Fridays for Future Demo zieht direkt am Schlaulicht-Studio vorbei. Und mittendrin fahren Emil und die anderen Roboter aus der Roboter-Tagesstätte mit. Sollte Emil sich nicht mit Algorithmen beschäftigen, anstatt zu demonstrieren? Was hat es mit dem Klimawandel eigentlich auf sich und was können wir dagegen tun? Wir rufen einen Scientist for Future an, nämlich Dr. Nicolas Wöhrl.

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Luisa Neubauer & Alexander Repenning lesen "Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019


Die Zukunft liegt in unserer Hand Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie? Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen.

Steile These
Steile These 20 - "Fridays for Future" hat ein Demokratieproblem!

Steile These

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 78:12


Die Bewegung "Fridays for Future" hat ein Problem, behauptet Sebastian Heinrich: Einige der Klimaschützer können nicht mit anderen Meinungen umgehen. Über seine steile These streitet er mit drei "Fridays for Future"-Aktivisten aus Ravensburg. Die "Fridays for Future" haben Deutschland jetzt schon verändert: Selten hat eine neue politische Bewegung in so kurzer Zeit die politische Debatte so stark geprägt. Klimaschutz ist derzeit das wichtigste politische Thema, fast alle relevanten Parteien legen Konzepte vor, durch die Deutschland CO2-neutral werden soll. Die Akteure der "Fridays for Future" müssen sich auch viel Kritik anhören - und Sebastian Heinrich hat dazu eine steile These. Er sagt: Die "Fridays for Future" haben ein Demokratieproblem! Wer - wie der YouTuber Rezo es sagt - behauptet, die eigene Meinung sei die "einzig legitime", der werte andere ab und mache konstruktiven Streit unmöglich. Drei Mitorganisatoren der "Fridays for Future" Ravensburg wollen streiten - und sind deswegen zu Sebastian ins Podcast-Studio gekommen. In Folge 20 der "Steilen These" diskutieren Lara Homes, Eva Städele und Lachlan Eckardt darüber, wie weit Klima-Aktivisten in ihrem Protest gehen dürfen, was vom Personenkult um Greta Thunberg zu halten ist - und ob "Fridays for Future" arrogant ist gegenüber Menschen, denen der Umbruch zu einer CO2-neutralen Wirtschaft den Arbeitsplatz kosten kann.

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-1 | IDEAS FOR FUTURE startet mit dem Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Sep 15, 2019 5:54


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. IDEAS FOR FUTURE startet mit einem Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität. Dies ist ein perfekter Zeitpunkt, um im Rahmen der gleichzeitig beginnenden IAA 2019 konkrete Meilensteine aus validen Zukunftsideen beizusteuern. Und zwar zur freien Verwendung für alle Beteiligten, als eine Anleitung der schrittweisen Umsetzung. Die einzelnen Ideen sind sehr valide, da diese mit einer neuartigen Methodik der Ideation bzw. Ideenentwicklung gewonnen wurden. Bei dieser Methodik nutz ein Team aus Ideenentwicklern eine spezielle Software, die jeden in den optimalen mentalen Zustand der Ideenentwicklung bringt. Die so resultierenden Ideen wurden über konventionelle Hintergrundrecherchen abgesichert und werden in der Weiterentwicklung dieses „Handbuches“ detailliert beschrieben. Für den Anfang werden wir erst einmal eine Übersicht geben – unseren eignen „Reiseplan in die Zukunft der ElektroMobilität“ vorstellen – der zwangläufig auch mit einer Energiewende einher geht. Und das alles ein bisschen außerhalb der üblichen Diskussion mit einem alternativen Ansatz. Eines noch - „für unterwegs“: Unser Ergebnis kombiniert neue Ideen und Gedanken mit bestehenden Lösungen und Entwicklungen - und fusioniert alle zu einer klaren Entwicklungslinie aufeinander abgestimmter Meilensteine.   MEILENSTEIN 1 | Erkenntnis durch Bestandsaufnahme In der Zukunft werden wir nicht mehr alleinig von Elektromobilität reden, sondern von einer global vernetzten, individuellen Fortbewegung. Diese wird verträglich für Mensch und Umwelt sein – unserer Erde als Ganzes. Eine Solidargemeinschaft aus Herstellern und Anwendern wird über dieses gemeinsam geschaffene System – zum Nutzen und Wohle aller – befinden. Das mag aus heutiger Sicht utopisch klingen, doch darauf wird es als logische Konsequenz in der Zukunft hinauslaufen. Denn wenn nicht, würden wir uns zwangsläufig unserer natürlichen Lebensgrundlagen berauben. Es ist eher utopisch von den Profiteuren des bisherigen Systems - aus Ölgesellschaften, Automobilhersteller und Staaten mit ihren Steuereinnahmen - zu glauben, dass ihnen die breite Masse an Menschen weiterhin passiv folgen würde. Die „Fridays for Future“ Bewegung hat die Büchse der Pandora geöffnet – und zwar durch die entscheidende Generation: Unsere Kinder und Jugend. Ihnen folgt bereits ein breites Bündnis aus Eltern, Wissenschaftlern, Künstlern und weitsichtigen Unternehmern, die sich alle für unsere Zukunft engagierten. Denn das Klimathema ist – losgelöst von der Sinnhaftigkeit der CO2 Diskussion - das erste Thema, das weltweit ausnahmslos jeden einzelnen Menschen betrifft. Sogar vermeintliche „Weltkriege“ waren immer nur regionale Phänomene. Das Klimathema ist ein überregionales und weltweites Phänomen. Somit muss Mobilität zwangsläufig verträglich werden! Die bisherige Entwicklung, basierend auf fossilen Brenn- und Rohstoffen, hat uns bereits an eine Grenze der Belastbarkeit für die Gesundheit von Mensch und Umwelt gebracht: durch extremen Energieaufwand in der Produktion, hohe Schadstoffbelastung und mangelnde Recycling-Fähigkeit. IN DER NÄCHSTEN FOLGE: ElektroMobilität der Zukunft - MEILENSTEIN 2 | Der kollektive Wandel ZUM SCHLUSS EIN HINWEIS IN EIGENER SACHE: Wer Hilfe bei der Umsetzung seiner Ideen braucht, neuartige Ideen entwickeln lassen will – oder gar lernen will, dieses selbst für sich oder im Team zu tun – der meldet sich einfach bei mir. SHOWNOTES: Präsentiert von Thomas Tankiewicz ►►Link zur Playlist "Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft": https://www.youtube.com/playlist?list=PL2DkhT7ZdcOzFZqG7UfY8J3R_Nr1JZIIR   ALLE INHALTE, KONTAKT & MEHR AUF: ►►KONTAKT: http://bit.ly/2m1e29q ►►HOMEPAGE: http://www.ideasforfuture.tv ►►FACEBOOK: https://www.facebook.com/NEURONprocessing/ ►►INSTAGRAM: https://www.

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-1 | IDEAS FOR FUTURE startet mit dem Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Sep 14, 2019 5:54


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. IDEAS FOR FUTURE startet mit einem Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität. Dies ist ein perfekter Zeitpunkt, um im Rahmen der gleichzeitig beginnenden IAA 2019 konkrete Meilensteine aus validen Zukunftsideen beizusteuern. Und zwar zur freien Verwendung für alle Beteiligten, als eine Anleitung der schrittweisen Umsetzung. Die einzelnen Ideen sind sehr valide, da diese mit einer neuartigen Methodik der Ideation bzw. Ideenentwicklung gewonnen wurden. Bei dieser Methodik nutz ein Team aus Ideenentwicklern eine spezielle Software, die jeden in den optimalen mentalen Zustand der Ideenentwicklung bringt. Die so resultierenden Ideen wurden über konventionelle Hintergrundrecherchen abgesichert und werden in der Weiterentwicklung dieses „Handbuches“ detailliert beschrieben. Für den Anfang werden wir erst einmal eine Übersicht geben – unseren eignen „Reiseplan in die Zukunft der ElektroMobilität“ vorstellen – der zwangläufig auch mit einer Energiewende einher geht. Und das alles ein bisschen außerhalb der üblichen Diskussion mit einem alternativen Ansatz. Eines noch - „für unterwegs“: Unser Ergebnis kombiniert neue Ideen und Gedanken mit bestehenden Lösungen und Entwicklungen - und fusioniert alle zu einer klaren Entwicklungslinie aufeinander abgestimmter Meilensteine.   MEILENSTEIN 1 | Erkenntnis durch Bestandsaufnahme In der Zukunft werden wir nicht mehr alleinig von Elektromobilität reden, sondern von einer global vernetzten, individuellen Fortbewegung. Diese wird verträglich für Mensch und Umwelt sein – unserer Erde als Ganzes. Eine Solidargemeinschaft aus Herstellern und Anwendern wird über dieses gemeinsam geschaffene System – zum Nutzen und Wohle aller – befinden. Das mag aus heutiger Sicht utopisch klingen, doch darauf wird es als logische Konsequenz in der Zukunft hinauslaufen. Denn wenn nicht, würden wir uns zwangsläufig unserer natürlichen Lebensgrundlagen berauben. Es ist eher utopisch von den Profiteuren des bisherigen Systems - aus Ölgesellschaften, Automobilhersteller und Staaten mit ihren Steuereinnahmen - zu glauben, dass ihnen die breite Masse an Menschen weiterhin passiv folgen würde. Die „Fridays for Future“ Bewegung hat die Büchse der Pandora geöffnet – und zwar durch die entscheidende Generation: Unsere Kinder und Jugend. Ihnen folgt bereits ein breites Bündnis aus Eltern, Wissenschaftlern, Künstlern und weitsichtigen Unternehmern, die sich alle für unsere Zukunft engagierten. Denn das Klimathema ist – losgelöst von der Sinnhaftigkeit der CO2 Diskussion - das erste Thema, das weltweit ausnahmslos jeden einzelnen Menschen betrifft. Sogar vermeintliche „Weltkriege“ waren immer nur regionale Phänomene. Das Klimathema ist ein überregionales und weltweites Phänomen. Somit muss Mobilität zwangsläufig verträglich werden! Die bisherige Entwicklung, basierend auf fossilen Brenn- und Rohstoffen, hat uns bereits an eine Grenze der Belastbarkeit für die Gesundheit von Mensch und Umwelt gebracht: durch extremen Energieaufwand in der Produktion, hohe Schadstoffbelastung und mangelnde Recycling-Fähigkeit. IN DER NÄCHSTEN FOLGE: ElektroMobilität der Zukunft - MEILENSTEIN 2 | Der kollektive Wandel ZUM SCHLUSS EIN HINWEIS IN EIGENER SACHE: Wer Hilfe bei der Umsetzung seiner Ideen braucht, neuartige Ideen entwickeln lassen will – oder gar lernen will, dieses selbst für sich oder im Team zu tun – der meldet sich einfach bei mir. SHOWNOTES: Präsentiert von Thomas Tankiewicz ►►Link zur Playlist "Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft": https://www.youtube.com/playlist?list=PL2DkhT7ZdcOzFZqG7UfY8J3R_Nr1JZIIR   ALLE INHALTE, KONTAKT & MEHR AUF: ►►KONTAKT: http://bit.ly/2m1e29q ►►HOMEPAGE: http://www.ideasforfuture.tv ►►FACEBOOK: https://www.facebook.com/NEURONprocessing/ ►►INSTAGRAM: https://www.

Kulturjournal
Grüne Erde

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jul 20, 2019 74:42


Stadtplanung in Zeichen des Klimawandels. Retten müssen wir uns wahrscheinlich selbst. Industrie, Wachstums-Besessenheit, die Konsum- und Wegwerfgesellschaft scheinen unseren Planeten an den Rand des Kollapses zu bringen. Die Fridays for future-Demonstrationen vor allem von Schülern sind ein Aufschrei gegen unsere selbstverschuldete Verwüstung der Welt. Wir fragen nach, welche Ideen es für mehr Natur in urbanen Räumen gibt. Außerdem: Kampf dem Stress, Lob der Faulheit. Zur Erkundung eines Gefühls / 50 Jahre Mondlandung. Eine Annäherung an das Gestirn in Gedichten / Abschied von einer freien Demokratin: Die jüdisch-ungarische Philosophin Agnes Heller in einem ihrer letzten Gespräche.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala Ganze Sendung (11.07.2019)

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 36:04


heute u.a. mit den folgenden Themen: Klangart im Skulpturenpark Waldfrieden; Das richtige Leben im falschen? Die "Fridays for Future"-Bewegung und Adorno; Rundgang an der Kölner Kunsthochschule für Medien; Service Kino: "Kursk"; Service Serie: "Big little lies", 2. Staffel; Moderation: Claudia Dichter.

Fridays for Future Podcast
1.9 | Die Fridays For Future Forderungen

Fridays for Future Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2019 41:00


In dieser Folge geht es um die Fridays for Future Grundsatzforderungen. Um was geht es in den Forderungen? Inwieweit sind diese umsetzbar? Was für Auswirkungen würden diese mit sich bringen? Um dies und vieles mehr geht es in dieser Folge. Diesmal auch mit zwei Interviews zu den Forderungen, einmal mit Scientists for Future und einmal mit der Forderungs AG. Viel Spaß beim Hören! Transkript: https://fffpodcast.de/transkript-009 Zufriedenheitsumfrage: https://fffpodcast.de/umfrage-009 Interview mit Scientists for Future in voller Länge: https://fffpodcast.de/interview-009-1 Interview mit Forderungen AG in voller Länge: https://fffpodcast.de/interview-009-2 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fridaysforfuture/message

Steile These
Steile These 8 - Die "Fridays for Future" sind das neue 1968

Steile These

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 36:27


Seit vielen Monaten gehen Jugendliche freitags auf die Straße, um für mehr Klimaschutz demonstrieren. Ihre zentrale Forderung: Verbindliche Klimaschutzpolitik für eine sichere Zukunft. Deshalb nennen sie Ihre Bewegung auch passend: "Fridays for Future." Sebastian Heinrich sieht viele Parallelen zu den 1968er-Bewegungen. Er ist der Meinung, dass die "Fridays for Future" in kürzester Zeit die Bedeutung der 1968er-Bewegungen sogar noch übertreffen werden. Diskutieren Sie mit: Befürworten Sie die Jugendproteste "Fridays for Future"? Oder belächeln Sie die noch junge Bewegung? Sind Ihre Kinder Teilnehmer dieser Proteste? Schreiben Sie uns an: steilethese@schwaebische.de.