POPULARITY
In dieser Folge KLIMANEWS reden wir über die Rolle von Klimaschutz im Sondierungspapier von Union und SPD – nämlich keine. Außerdem schauen wir auf den Protest von Fridays for Future zu dem Thema sowie auf die Rolle von Frauen in der Klimakrise und Klimapolitik. All das in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 10. März 2025.WeiterlesenKlimareporter: Keine Sondierung fürs Klima: Mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte DemokratienKlimareporter: Klimaneutral werden – gar nicht so teuerAriadne-Projekt: Report: Szenarien zur Klimaneutralität 2045taz: Fridays-for-Future-Demo in BerlinDie Grünen Wien: Frauentag: Entschlossene Frauenpolitik bedeutet klimasoziale PolitikCCAC: International Women's Day 2024Welthungerhilfe: Rolle von Frauen im Klimaschutz aufwertenFür Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration: Valeria SchellProduktion und Schnitt: Jonathan Auer
Frank Schätzing is splitteri. Sien Book „Der Schwarm“ is verfilmt worrn. Na jo, so'n beten tominst. Dat Book heff ick leest. Un de achtdeelige Reeg in de ZDF-Mediathek heff ick ook al bet to Enn sehn. Tscha, ick mutt seggen, wat ick Schätzing verstohn kann. He hett seggt, dat wat ut sien Geschicht morkt worrn is, hett mehr vun Rosamunde Pilcher as vun sien Book. Dor hett he recht. Överhaupt stimmt blots dree, veer Sooken mit dat övereen, wat in't Book steiht. Ick heff bi't Fernseh kieken bet to'n Sluss dorop töövt, wat dat ennli losgeiht. Op de anner Sied: Schätzing wull sülms veel verännern: He wull de Geschicht in de Tokunft speeln loten. Dor schulln ook de „Fridays for Future“-Demos in vörkom un so. He wull dor wat politisched ut moken. So no dat Motto: „Heuert op mi un Greta Thunberg oder ju kümmt all in de Höll‘ to'n Schiet schippen.“ Ick weet ni so recht, wat mi dat beter gefulln harr – also de Idee, ni dat Schiet schippen. Ick harr eenfach gern sehn, wat in't Book steiht, sowiet man even duusend Sieden op acht Stünnen tosomdampen kann. Oha, un denn weer in de ZDF-Ümsettung je ook noch de U-Boot-Kaptein, de vun den Spoßvogel Klaas Heufer-Umlauf speelt wurr. Jungedi, wat'n schauspeelerische Leistung! Dor ward een Angst un Bang‘ vun. Ick heff mi de ganze Tied wünscht, dat sien Kolleg‘ Joko Winterscheidt den Kopp in't U-Boot steekt un seggt: „Kom‘ Klaas, lot dat no mit dat Schauspeelern. Dat U-Boot kann ook vun anner Lüüd fohrt warrn.“ Wat mi overs würkli splitteri an de ganze Angelegenheit mokt, dat is, wat dat ZDF dor 40 Million‘ för verplempert hett. Vun dat GEZ-Geld. Vun uns‘ Geld. Wenn 'n Privotminsch so veel Euros vör so'n Krom ruthaut is dat sien Sook. Overs so mit dat Geld ümtogohn, dat een anner Lüüd anvertruut hebbt, dat heuert sick ni, much ick meenen. Dor kümmt je ni mol an de Kino-Kass wat vun Trüch. De Million‘ sünd eenfach wech. Un in‘ halved Johr ward weller de Rundfunkgebührn anhoven. Tscha, vun nix kümmt nix. Overs nix weer mi in düssen Fall würkli leever ween… In düssen Sinn
TIME STAMPS 0:00 Intro music 0:18 Intro 1:20 There could be fan noise 2:40 How have we been? 8:55 What have we been playing? 9:01 COD DMZ is consuming us! 11:43 More Tactics Ogre: Reborn 12:53 Forspoken demo impressions 15:55 Seasons: Letter to the Future Demo impressions 18:30 Ryan needs to play more Hello Neighbour 2 for his son 19:49 Inform The Players (this week in PlayStation news) 20:00 The FTC is attempting to block Microsoft's Activision Blizzard King acquisition 37:08 Moss is getting a PSVR2 upgrade, at a cost! 42:47 The Game Awards results 53:01 The Game Awards announcements 1:16:43 Upcoming PlayStation games (new releases) 1:19:46 Plans for the last FTP of 2023 1:22:53 Outro 1:24:26 Outro music Since 2020 Ryan lost 40kgs using The Man Shake. If you want to join along in Ryan and Max's weightloss journey, pick up your supply of The Man Shake here: http://bit.ly/FTPManShake Have a question PlayStation or gaming related you want Ryan and Max to discuss? Head on over to www.thepopculturists.com/questions and submit away. You can always comment below too! With over 40 years combined PlayStation gaming and over 5 years in games coverage, Ryan and Max felt that they would be perfect to throw their hats in the ring and join the greater PlayStation discussion. This weekly show will allow us to discuss the ins and outs of Sony's hardware, software, and relationships. Many thanks to PlayStation Australia, POEM Group, and the many other publishers and PR teams for their continued support of For The Players: The PopCulturists' PlayStation Podcast. Their support of the show allow us to get hands on with games, early access, event invites, and many things we require to make this the show that it is. Feel free to add the guys on Twitter: Ryan - HaggardMC Max - bepossessed101 ALSO AVAILABLE AS AN AUDIO PODCAST ON iTUNES and Spotify: iTunes: https://apple.co/2lEQhng Spotify: https://spoti.fi/2lDwqVA Want to subscribe? - https://goo.gl/DoHVzr Follow us: Patreon - www.patreon.com/thepopculturists Website - thepopculturists.com Facebook - facebook.com/ThePopCulturists Facebook Group - facebook.com/groups/ThePopCulturists Twitch - twitch.tv/thepopculturists Discord - https://discord.gg/sMKb6Vy Twitter - twitter.com/PopCulturists Instagram - instagram.com/thepopculturists Email - mail@thepopculturists.com #PlayStation5 #PlayStationPodcast #MarvelsMidnightSuns
TIME STAMPS0:00 Intro music0:18 Intro1:20 There could be fan noise2:40 How have we been?8:55 What have we been playing?9:01 COD DMZ is consuming us!11:43 More Tactics Ogre: Reborn12:53 Forspoken demo impressions15:55 Seasons: Letter to the Future Demo impressions18:30 Ryan needs to play more Hello Neighbour 2 for his son19:49 Inform The Players (this week in […]
Die Anpassung der Mehrwertsteuer braucht eine Verfassungsänderung - darüber müssen wir abstimmen. Gegen die Flexibilisierung des Renteneintritts und die Angleichung des Rentenalters von Mann und Frau wurde das Referendum ergriffen. Nicht von einer Fundi-Partei, die die Gleichberechtigung verhindern will. Sondern von links. Die Gewerkschaften lassen keine Möglichkeit aus, die Frauen als Opfer dieser Vorlage darzustellen. Doch stimmt das? Nein. Was stimmt, ist, dass es bei dieser Vorlage nicht um die Frauen geht: Wer das sagt, lebt noch in seinem eigenen, kleinkarierten Rollenbild von 1950. Es geht um viel mehr: Es geht darum, die Altersvorsorge ein klein bisschen zu sanieren um meiner Generation noch eine Rente garantieren zu können. Jeder Politiker und jede Politikerin, die hier dagegen ist, soll bitte auch nie mehr an einer "Fridays for Future" Demo mitlaufen - alles andere wäre verlogen.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Weitere Themen: Notunterkunft für Ukraine-Flüchtlinge in Limburg vorgestellt, Uni Gießen erwartet Studenten aus der Ukraine
Sind Sie Mitglied bei Greenpeace und WWF, wollen aber auf den Genuss eines saftigen Doppelwhoppers nicht verzichten? Fahren Sie Ihre mit Pappschildern bewaffneten Kinder im SUV zur Fridays-for-Future-Demo? Regen Sie sich über den Pflegenotstand auf, sind aber der Meinung, dass ungeimpfte Pflegekräfte nicht mehr arbeiten dürfen? Tanzen Sie mitten in einer Pandemie für die Rechte der Regenbogenfraktion auf einer öffentlichen Großveranstaltung wie dem Christopher Street Day? Eine Satire von Tarek Schwarz
Veronika Wiggert stellt ihr Buch "Die Klima-Checker: Schluss mit Plastik" vor. Über das Buch Malin, Trixie und Einstein sind die Klima-Checker. Seit Malin zum ersten Mal auf einer „Fridays for Future“- Demo war, schwören sie und ihre Freunde: Wir wollen mehr für die Umwelt tun! Eine Reise nach Venedig, Umwelt-Aktivisten, Plastikmüll am Strand – aber dann vielleicht die Rettung, die Lösung aller Probleme? Oder doch nur ein ganz großer Betrug? Die Klima-Checker decken das Rätsel auf! 152 Seiten, Hardcover, Format 15 x 21 Empfohlenes Alter ab 8 Jahren ISBN: 978-3-946323-15-0 https://world-for-kids.com/produkt/veronika-wiggert-schluss-mit-plastik Über die Autorin Veronika Wiggert schreibt als Journalistin auch über Umweltschutz und Plastikwahnsinn. Die Recherche zum Reihen-Auftakt „Schluss mit Plastik!“ war ihr damit eine Herzensangelegenheit. „Die Klima-Checker“ ist ihr erstes Kinderbuch. https://www.veronika-wiggert.de https://www.instagram.com/veronika_wiggert ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de
Einmal mit Greta Thunberg Backstage Curry Essen - das hat Quang-Anh Paasch gemacht. Seit der ersten Fridays for Future Demo in Berlin 2018, ist er Teil der Bewegung. Über ein Interesse und belesen im Internet, hin zu aktiven Aufgaben in der Bewegung. Mittlerweile ist Quang Pressesprecher bei Fridays for Future und moderiert auch gerne mal den größten Streik Deutschlands. Neben seinem Politikwissenschaft Studium mit 20 Jahren plötzlich auf Instagram verifiziert zu sein, mit diversen Politiker:innen zu sprechen, mit Medienhäusern oder auch im Bundestag - das alles kann Quang selber oft noch gar nicht wirklich realisieren. Wie genau es dazu kam, wo er sich in der Zukunft sieht und wie jede und jeder seinen Beitrag leisten kann, erzählt er Katjana und Chris im Podcast. - Social Links zur Folge: Nie Gehört auf Instagram -> https://www.instagram.com/nie.gehoert/ Quang auf Instagram -> https://www.instagram.com/quangpaasch/ - Foto Credits: Joseph Strauch Dieser Podcast wird präsentiert von Monster.de
Wir sind hier, wir sind laut, obwohl uns das die Podcastquali versaut. So oder so ähnlich waren wohl unsere Gedankengänge als wir uns entschieden haben, spontan bei der Fridays for Future Demo zum internationalen Klimastreik am Start zu sein. Aber ihr kennt uns ja - Podcast con Karne - das Q steht für Qualität. Also werfen wir bei dieser lauten Stimmung einfach trotzdem direkt den inneren Podcastmodus an und quatschen drauf los. Egal ob uns mit Megafonen ins Ohr gebrüllt wird oder die Sambaband neben uns ein Solo auflegt - wir lassen uns nicht beirren. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt als es darum geht mit anderen Menschen zu reden... Werft euch rein, gebt uns lautes Feedback - Danke.
Kita-Planungen in Gladbeck bis 2026 / "Fridays for Future"-Demo in Gelsenkirchen / Gratis-Nahverkehr am Samstag / Ende des Bottroper Impfzentrums
"Ich würde nie…" mit Johannes Vogel (FDP) Ja, es gibt noch andere Menschen in der FDP außer Christian Lindner. Johannes Vogel zum Beispiel. Er ist Vize-FDP-Chef und vor allem für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Ob er mit Christian Lindner im Partnerlook auftreten würde und ob er schon mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen ist, erzählt er bei einem Bier am Späti. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein wollte aber auch wissen, warum die FDP denkt, sie habe das härteste Klimaschutzprogramm aller Parteien aufgesetzt, wieso vor allem Gutverdienende von den Steuerplänen der Partei profitieren und wie die FDP bezahlbaren Wohnraum schaffen will.******************Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein hat Johannes Vogel am 04.08.2021 an einem Späti (Kiosk/Trinkhalle/Büdchen) in Berlin-Friedrichshain auf ein Getränk getroffen.******************Unsere Quellen findet ihr hier:https://static.deutschlandfunknova.de/documents/Quellen-FDP.pdf****************** Über "Ich würde nie..."In unserer Serie "Ich würde nie..." trifft Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein die Spitzenpolitiker*innen der sechs größten deutschen Parteien. Vor der Bundestagswahl will sie wissen: Wofür stehen CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD? Was erwartet uns nach der Wahl? Die Folgen gibt es auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und auf Deutschlandfunk Nova zu hören.******************Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt's hier:Website: https://www.deutschlandfunknova.de/Instagram: https://www.instagram.com/dlfnovaFacebook: https://www.facebook.com/dlfnovaTwitter: https://twitter.com/dlfnova/
"Ich würde nie…" mit Johannes Vogel (FDP) Ja, es gibt noch andere Menschen in der FDP außer Christian Lindner. Johannes Vogel zum Beispiel. Er ist Vize-FDP-Chef und vor allem für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Ob er mit Christian Lindner im Partnerlook auftreten würde und ob er schon mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen ist, erzählt er bei einem Bier am Späti. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein wollte aber auch wissen, warum die FDP denkt, sie habe das härteste Klimaschutzprogramm aller Parteien aufgesetzt, wieso vor allem Gutverdienende von den Steuerplänen der Partei profitieren und wie die FDP bezahlbaren Wohnraum schaffen will.******************Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein hat Johannes Vogel am 04.08.2021 an einem Späti (Kiosk/Trinkhalle/Büdchen) in Berlin-Friedrichshain auf ein Getränk getroffen.******************Unsere Quellen findet ihr hier:https://static.deutschlandfunknova.de/documents/Quellen-FDP.pdf****************** Über "Ich würde nie..."In unserer Serie "Ich würde nie..." trifft Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein die Spitzenpolitiker*innen der sechs größten deutschen Parteien. Vor der Bundestagswahl will sie wissen: Wofür stehen CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD? Was erwartet uns nach der Wahl? Die Folgen gibt es auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und auf Deutschlandfunk Nova zu hören.******************Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt's hier:Website: https://www.deutschlandfunknova.de/Instagram: https://www.instagram.com/dlfnovaFacebook: https://www.facebook.com/dlfnovaTwitter: https://twitter.com/dlfnova/
Listen Now to the Dr.Mrs.Future Show 4.27.2021 Got a good idea for getting CO2 out of the atmosphere? Some big prize money may be awaiting you, thanks to the XPRIZE folks and Elon Musk. And Musk won the NASA contract for a lunar lander, using tech developed for the Starship. Moon Acres here we come! Welcome to the ‘Clubhouse’It was a gamble, doing a live demo of the new and super popular talk app for iPhones, Clubhouse. But it came off with only a couple of minor glitches, and we think you’ll get a good understanding and appreciation of our demo, as we take you into several different ‘rooms’ in Clubhouse, where you hear snippets of live conversations on music, tech, psychedelics, and business. Mrs. Future created a Future room in the Clubhouse Universe, where we were visited by our dear friend and Clubhouse fan, Jordan Gruber, who shares with us his fascination and application of Clubhouse in his personal and professional life. And now, KSCO regular, Billy Sunshine is joining the club. As David Letterman was fond of saying, “We are in for some fun now!”
Mein Gast in dieser Episode von Michafon ist der Tausendsassa Simon Chen, der sowohl Schreckmümpfeli-Schriftsteller tätig ist, als auch für die Kleinsten Zambo Hörspiele produziert und natürlich bitterböse, aber nie verletzende Satire auf der Kabarettbühne und unter anderem in der Zytlupe auf SRF 1 darbietet. Der ausgebildete Schauspieler, der sich immer mehr zum Sprachspieler wandelt, ist in Zürich gemäss Eigenaussage in Wohnhaft und Vater von zwei Kindern. Was Simon Chen davon hält, dass sein Töchter Fridays for Future Demos besuchen und dafür Schule schwänzen, wie er auf die Idee kam für sein neues Programm Corona mit dem Klimawandel zu vergleichen, warum er an seinem ersten Tag an der Universität Bern heulend auf einer Parkbank sass, wieso er noch ein „Steinzeit-Handy“ besitzt bzw. sich gegen Social-Media sträubt, wie er sein breites Spektrum an Berufen unter einen Hut bringt, warum er sich selber nicht wirklich als einen interessanten Gesprächspartner erachtet und vieles mehr erzählt der sprachgewandte Satiriker, Autor und ehemalige Slam Poet in der Ostersamstagsausgabe von Michafon. Links: Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Simon Chen: Webseite: simonchen.ch Agentur: kunstprojekte.ch Trailer neues Programm „Ausserordentliche Lage“: youtu.be/g1MAOMPZ7WQ Daten: Premiere „Ausserordentliche Lage“ am 10.06.21 in der Rathus Schür Baar Aktuelles YouTube Video (Simon beantwortet Spam): youtu.be/vT8mfWcq1BQ Hinweis: In der Unterhaltung wird die Premiere am 17.04.21 von Simon Chens neustem Streich „Ausserordentliche Lage“ angesprochen. Aufgrund der aktuellen Lage musste diese allerdings wieder vertagt werden und kann voraussichtlich neu am 10. Juni 2021 in der Rathus Schüür Baar stattfinden. Dies war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht bekannt.
"Ich bin sogar mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen. Ich hatte zufällig den gleichen Weg zum LIDI."
Ein Großteil der Teilnehmer*innen bei Fridays-for-Future-Demos sind weiblich. Caro und Eva erklären, woran das liegt. Interessieren sich Frauen einfach mehr für das Klima? Eva und Caro erzählen, warum sie sich bei Fridays for Future engagieren, warum sie darauf achten, dass Männer sich nicht in öffentlich-wirksame Posten drängen und warum FFF trotzdem ein Problem mit Diversität hat. Moderation, Redaktion: Raphael Weiss, Sophie Aschenbrenner Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von Naturland und GEPA: www.naturland.de/wirlebennaturland www.gepa-shop.de/naturland
Terraform 0.14 is in alpha, but I've been tracking some features, you can see them here: https://github.com/hashicorp/terraform/tree/v0.14.0-alpha20200923 There also some interesting stuff with Terraform for CDK and Kubernetes Terraform for CDK - https://github.com/hashicorp/terraform-cdk/ Terraform for CRD let's you deploy a Terraform config using a Terraform operator and custom resource definitions Which one do you want to see? Let me know in the comments and I'll create a demo for next week.
Wir kämpfen für den Klimaschutz stand auf vielen Plakaten zahlreicher Berlin und Brandenburger Schüler aber auch Erwachsenen die heute vor dem Brandenburger Tor demonstriert haben.
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit Klimademos zu Coronazeiten. Unsere Kollegin Tina Wenzel fasst die Fridays for Future-Demos in Bayern zusammen. Außerdem gibt unsere Wissenschaftsredakteurin Miriam Stumpfe einen Überblick darüber, wo wir in Sachen Klimawandel eigentlich stehen. Moderation: Linda Sundmäker.
Diese Woche gibt es, aus aktuellem Anlass, eine Folge außer der Reihe. Nach der heutigen Fridays for Future-Demo vor dem Dinslakener Rathaus saßen einige AktivistInnen noch vor dem Hexenhaus und hatten Lust auf eine spontane Folge. Wir sprechen über die heutige Demo, "brennende" Themen und vegane Ernährung. Eine gemeinsame Aktion wollen wir nun auch auf die Beine stellen, wenn es die aktuelle Situation wieder erlaubt. Was das sein wird? Hört rein und findet es heraus! Mehr über die OG (Ortsgruppe) Dinslaken findet ihr auf Instagram (@fridaysforfuture_dinslaken) und auf Facebook (FFF - Dinslaken)
Aus „Corona kompakt“ wird „KN kompakt“! Bei uns geht‘s weiterhin um das Coronavirus in Schleswig-Holstein, aber auch um alle anderen Ereignisse, die Ihre Region bewegen. Heute sprechen wir über die lang ersehnte Corona-Warn-App der Bundesregierung, einen gescheiterten Bankraub in Kaltenkirchen und die nächste Fridays for Future-Demo in Kiel, die diesen Freitag auf Fahrrädern stattfinden wird.
Ein emotionales Gespräch über die Ankunft und Integration des sympathischen Ibo´s. Email: nachbarschaftshilfe-corona-bamberg@outlook.de Ibo´s Youtube: Ana Ibo
Die 15-jährige Schülerin Franziska Wessel organisiert für Fridays for Future Demos mit zehntausenden Teilnehmern und ist täglich in der Presse. Uns hat sie erzählt, wie sie zu Siemens' Umweltskandal in Australien steht, warum sie trotz CO2-Problem Netflix streamt und den Glauben daran verliert, dass die Klimakatastrophe verhindert werden kann.
Ein Jahr, also 52 Freitage, wird in Deutschland für den Klimaschutz gestreikt. Zum Jahrestag der ersten großen Fridays- for -Future- Demo in Deutschland wollen heute in Mainz bis zu 10.000 Menschen auf die Straße gehen. Was haben die Aktivisten bislang erreicht?
Der Weltspiegel-Podcast diesmal über Menschen, die sich 2019 für eine Sache stark gemacht haben. Und zwar bei Themen, über die in diesem Jahr viel in den Medien berichtet wurde. Oder aber auch in Ländern, über die wir sonst nur wenig hören. Beispielsweise die 14-jährige Maira Kellers. Die Schülerin hat regelmäßig an den Fridays for Future-Demos teilgenommen. Maira fordert von Politikern, mehr zu tun für einen besseren Klimaschutz, damit ihre Generation eine Zukunft habe. Oder Dr. Jens Klüppelberg: Der Kölner fährt einmal jährlich zusammen mit einem Team in die Grenzregion der Dominikanischen Republik zu Haiti, um dort Menschen zu helfen. Zweidrittel der Haitianer leben heute unterhalb der Armutsgrenze. Oder Maria Drenk. Die 25-Jährige war schon auf mehreren Missionen der Sea Watch unterwegs, um Flüchtlinge zu retten, die im Mittelmeer in Seenot geraten. Redaktion: Heribert Roth Moderation: Male Stüssel
In dieser Folge des 4-Gänge-Menüs geht es um folgende Themen: Fridays for Future Demos, aktuelle Entwicklungen in der Politik, Hacker, die dich abzocken möchten und um Algorithmen, die unseren Alltag bestimmen. Viel Spaß beim Hören und empfehlt uns weiter!
Die drei Schlaulichter genießen einen sonnigen Morgen im Garten, als plötzlich Sprechchöre zu hören sind. Die Fridays for Future Demo zieht direkt am Schlaulicht-Studio vorbei. Und mittendrin fahren Emil und die anderen Roboter aus der Roboter-Tagesstätte mit. Sollte Emil sich nicht mit Algorithmen beschäftigen, anstatt zu demonstrieren? Was hat es mit dem Klimawandel eigentlich auf sich und was können wir dagegen tun? Wir rufen einen Scientist for Future an, nämlich Dr. Nicolas Wöhrl.
Ich rede über die Fridays for Future Demo in Monterrey, mein Pizzaproblem, den Fußballvorfall, neue Kreditkartennews von DHL, Ärger mit meinem Prof, Meilensteine mit den Öko Melkburen und vieles mehr.
Sebastian war auf der Fridays for Future Demo in Hannover und hat spannenden Beobachtungen gemacht: Vertragen sich die Maximalforderungen von FfF mit unserer Demokratie? Wie ist die Stimmung? Und prügelt die Polizei auf Jugendliche ein, wenn diese Straßen blockieren? Wir haben darüber gesprochen. Außerdem hat Jan noch einen Mammut-Artikel über die neueste Version von iPad OS geschrieben - auch darüber haben wir natürlich gesprochen. Artikel: iPad OS Review Unsere Blogs : Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org
Heute ist der 20. September 2019 und da draußen protestieren gerade Tausende bei den globalen Fridays for Future Demos. Wir nehmen das zum Anlass und sprechen heute mit Nina Toller: Ausgezeichnete Lehrerin und Digital Enthusiastin (Preisträgerin des Digital Female Leader Award 2018; Kategorie: SocialHero). Sie setzt sich in ihren Themenfeldern für Digitale Bildung ein und fragt sich bei jedem Thema wie sie ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln kann, sondern vor allem die 4K fördert: Kollaboration, Kritisches Denken, Kreativität und Kommunikation. Wir sprechen mit ihr, weil sie uns inspiriert und einen Blick auf das System ermöglicht, das gerade vor der riesigen Aufgabe steht, eine neue Generation auf die Welt von morgen vorzubereiten. Viel Spaß!
Die Jugend macht Druck. Seit den Fridays for Future-Demos ist das Thema Klima allgegenwärtig. Sollten Kinder und Jugendliche in der Politik noch mehr mitreden dürfen? Und müssen Kinderrechte stärker im Grundgesetz verankert werden?
- Dritte „Fridays for Future“-Demo in Nienburg - Teilöffnung der Leinstraße abgelehnt - Modenschau im Modehaus Gosewehr - Bundesligapremiere für Liv Süchting - 9. Spieltag der Fußball-Bezirksliga
Am Freitag finden bundesweit große Fridays for Future-Demos statt - auch in Düsseldorf. Hier wird Klimawandel ja seit Ausrufung des Klimanotstands groß geschrieben. Jedenfalls nominell. Demnächst sollen konkrete Maßnahmen verkündet werden. Das könnte haarig werden. Währenddessen gibt es im Stadtrat immer wieder Streit um die vielen RWE-Aktien, die Oberbürgermeister Thomas Geisel immer noch nicht verkauft hat. Klimanotstand und Kohle-Dividenden - wie passt das zusammen? + Das Erzbistum Köln will Stadtdechant Ulrich Hennes, den obersten Katholiken Düsseldorfs, von allen seinen Ämtern entheben. Er soll nicht mehr als Priester arbeiten dürfen. Grund sind Vorwürfe homosexueller Handlungen. Wir erklären die Details und wie es nun zu diesem extremen Schritt kam. + Der Vorstandschef von Fortuna Düsseldorf steht in der Kritik. Es geht um Vetternwirtschaft und schöngerechnete Zahlen. Da bewirft uns jemand mit Dreck, meint der Vorstandschef. Was ist das los? Zu Gast: Lokalchef Uwe-Jens Ruhnau und Sportredakteur Patrick Scherer Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate.
Für den kommenden Freitag hat die Stadt New York die Schulpflicht aufgehoben. Schülerinnen und Schüler, die für mehr Klimaschutz demonstrieren wollen, brauchen jetzt nur noch eine Erlaubnis ihrer Eltern. Die Demo am Freitag ist keine gewöhnliche "Fridays for Future"-Demo. Sie steht ganz im Zeichen des anstehenden UN-Klimagipfels, der kurz darauf in New York starten wird.
Im Februar 2019 ist die Drittelstunde zum ersten Mal auf Sendung gegangen. Seitdem sind elf Folgen des SZ-Podcasts erschienen. Mit unseren Gästen haben wir die Fragen unserer Community auf Facebook und Instagram beantwortet. Es ging um aktuelle Debatten, wie die zu den „Fridays for Future“-Demos in Dresden, oder über die spannende OB-Wahl in Görlitz. Aber auch Sportliches und Nützliches für den Alltag ist in den immer rund 20-minütigen Talks in lockerer Atmosphäre besprochen worden. Jetzt geht der Podcast bis August in die Sommerpause. Diese wollen wir nutzen, um neue Themen und interessante Gäste zu finden. Weil die Drittelstunde ein Podcast ist, bei dem Nutzer zu Wort kommen, kann sich auch hierbei jeder, der möchte, mit Vorschlägen einbringen. Welches Thema würde Sie interessieren? Oder haben Sie eine Meinung, Anmerkung, Kritik zum Podcast? Lassen Sie es Drittelstunde-Moderator Fabian Deicke wissen und schreiben Sie ihm eine E-Mail an fabian.deicke@saechsische.de!
Aktuelle Themen wie die "Fridays for Future"-Demos und die Europawahl beschäftigen die Schülerinnen und Schuler am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. In ihrem Podcast besprechen sie daher zum Beispiel, was dazu geführt haben könnte, dass die Parteien SPD und CDU bei der Europawahl viele Stimmen verloren haben. Außerdem stellen sie das Fach Griechisch am LFG vor. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse können Griechisch als eines von vielen Zusatzfächern wählen. Das "PoLaDu"-Team erklärt, was das Wahlfach ausmacht. Außerdem Themen der Sendung: Der "Fairtrade"-Malwettbewerb am LFG und Gedichte über Duisburg. In der Rubrik "Moritz, hättest du es gewusst" wird erklärt, wie man eine Inhaltsangabe richtig schreibt.
Sensor-Chefredakteuer Dirk Fellinghauer begrüßt Gert-Uwe Mende zum Tresentalk im Walhalla im Exil. Mende tritt für die SPD als Kandidat zur Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden an. Am 16. Juni ist Stichwahl. Sein CDU-Kontrahent Eberhard Seidensticker musste leider terminbedingt absagen. Zugesagt haben dagegen die beiden Initiatorinnen und Organisatorinnen der “Fridays for Future”-Demos in Wiesbaden, Emely Dilchert und Cara Speer. Als “Überraschungsgäste” fühlen sie Mende auf den Zahn: Wie ernst meint er es wirklich mit dem Klimaschutz, den er als eines von vier Schwerpunktthemen seines Wahlprogramms proklamiert hat? Das Publikum wiederum beteiligt sich mit ihren Bierdeckelfragen. Ein spannendes und interessantes Gespräch! Beim „Tresentalk“ lädt Moderator Dirk Fellinghauer regelmäßig Persönlichkeiten ein, um ins Gespräch zu kommen – locker vom Barhocker, unterhaltsam, kurzweilig und: höchstpersönlich. Sicher nicht nur bierernst, aber auch nicht ohne Tiefgang. Und schon gar nicht ohne Überraschungen … Das Publikum kann sich auch einbringen – mit, diese Idee haben die Veranstalter von Ina Müller geklaut, „Bierdeckelfragen” an den Gast auf dem Barhocker. Website: https://sensor-wiesbaden.de/
Nicht nur die "Fridays for Future"-Demos zeigen: Die Generation Z tickt speziell. Unternehmen müssen schnell lernen, sie besser zu verstehen. Sonst verlieren sie die Mitarbeiter und Kunden der Zukunft, erklärt Jan Gulde von der Wirtschaftswoche im Gespräch. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In der aktuellen Folge von "Lauer und Wehner" sind Ulrich und Christopher (leider) nur zu zweit. Dafür aber mit einer Menge Themen. Bei der Fridays for Future Demo am 29.3.2019 in Berlin war Greta Thunberg anwesend. Es versammelten sich laut Medienberichten 20.000 Demonstrant*innen.Dass die "Vote Leave" Kampagne gegen die Regeln des Referendums verstoßen haben soll, wurde schon letztes Jahr bekannt. Neu ist, dass die Kampagne am 29.3.2019 ihren Widerspruch gegen das Urteil der britischen Wahlkommission zurück genommen hat, wodurch es jetzt gültig ist. Allerdings hat der Verstoß angesichts des historischen Ausmaßes des Brexit-Referendums vergleichsweise geringe Konsequenzen: "Vote Leave" soll 61.000,- britische Pfund Strafe zahlen.Daraufhin gibt es einen kurzen Hinweis Christophers, dass sich der AfD-Spendenskandal immer weiter ausweitet, worüber in einer späteren "Lauer und Wehner" Folge mit Sicherheit berichtet werden wird.Danach reden Ulrich und Christopher über Julia Reda, die in dieser Woche aus der Piratenpartei ausgetreten ist und davon abgeraten hat, bei dieser Europawahl die Piratenpartei zu wählen, ihre ganze Erklärung findet ihr auf Youtube. Hintergrund ist unter anderem ihr ehemaliger Mitarbeiter Gilles Bordelais, den Julia Reda entlassen hatte, weil er Mitarbeiterinnen im Europäischen Parlament sexuell belästigt hatte. Bordelais ist momentan auf Listenplatz 2 der Piratenpartei zur Europawahl, bei ca. 1,5% für die Piraten würde er ins EP einziehen.Doch nicht nur die Piratenpartei macht Aufgrund von Skandalen im Rahmen der Listenaufstellung für das EP von sich reden. Auch die SPD kämpft im Moment mit ihrem Kandidaten Simon Vaut (40). Dieser hatte die Brandenburger SPD bezüglich seiner Lebensgefährtin und seines Wohnorts belogen. Die Hoffnung, für die Brandenburger Genoss*innen dadurch wählbarer zu erscheinen ging auf: Vaut wurde auf Platz 22 der Europaliste gewählt. Seine Lügen haben für Vaut jetzt höchstwahrscheinlich auch berufliche Konsequenzen, denn vielleicht wird er nicht mehr verbeamtet.Im Anschluss geht es um die sogenannte Identitäre Bewegung. Ihr Anführer Martin Sellner bekam diese Woche Besuch von der Staatsanwaltschaft und Polizei, da er Kontakt zum Attentäter von Christchurch pflegte und von diesem auch eine Spende erhielt. In Österreich wird jetzt ein Verbot der sogenannten Identitären diskutiert.Im Vergangenen Jahr (2018) kam es in Chemnitz zu Hetzjagden auf Menschen, die Rechtsextremen nicht in den Kram passten. Auslöser war ein (gemeinschaftlicher) Totschlag zum Nachteil des Chemnitzers Daniel H. In dieser Woche war der Prozessauftakt gegen einen der Verdächtigen, den Syrer Alaa S. Ein weiterer Verdächtiger, der Iraker Farhad A. befindet sich vermutlich auf der Flucht. Ulrich und Christopher analysieren den Fall, insbesondere Ulrich weist auf die dünne Beweislage der Staatsanwaltschaft hin. Es wird über die Prozesstaktik der Verteidigung diskutiert. Auch reden die beiden über Aussagen der Chemnitzer Bürgermeisterin Barbara Ludwig, die gegenüber der taz sagte, dass ein Freispruch für die Stadt Chemnitz "schwierig" wäre.Zum Schluss geht es dann um die sogenannten Ku'damm-Raser, die in dieser Woche zum zweiten mal wegen Mordes schuldig gesprochen worden sind, nachdem der Bundesgerichtshof das erste Urteil des Berliner Landgerichts aufgehoben hatte. Ulrich bringt in der Analyse seine ganze Erfahrung als Strafverteidiger ein und es entspannt sich eine Diskussion darüber, ob das Urteil mit dem persönlichen Gerechtigkeitsempfinden der beiden vereinbar ist, oder nicht.Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.Wer den Podcast unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Dauerauftrag auf das folgende Konto tun: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX
Die weltweiten Schülerproteste gegen den Klimawandel sorgen auch in der Klasse von Frau Bachmayer für Diskussionen. Einige Schüler sind sehr engagiert und wollen unbedingt, dass alle an den Demos teilnehmen. Es entsteht eine rege Auseinandersetzung über den Klimawandel und die freitäglichen Demonstrationen. Einige sind der Meinung, das bringt äh nichts und andere sind sehr engagiert und meinen, dass jeder was tun kann und dass man da auch kontrovers vorgehen muss, indem man freitags der Schule fern bleibt! Und auch Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind unterschiedlicher Meinung, was die Demos während der Schulzeit angeht. Auch unter den Lehrern wird kontrovers diskutiert. Muss das wirklich während der Unterrichtszeit sein?
Erst haben sie sich nicht getraut, aber dann sind sie doch hingegangen: Sam (11) und Helen (12) waren am 1. März zum ersten Mal auf einer "Fridays for Future" Demo, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Und sie haben dafür die Schule geschwänzt! Die beiden Radiofüchse wollten unbedingt von dem Schulstreik berichten, der seit Wochen viele Schülerinnen und Schüler bewegt. Damit waren sie nicht allein: Ungefähr 6000 Menschen waren nach Hamburg gekommen. Viele waren auch da, um Greta Thunberg zu treffen, die die Demonstration gemeinsam mit anderen angeführt hat. Die Schülerin aus Schweden hat sich an einem Freitag im August 2018 vor das schwedische Parlament gesetzt, um für mehr Klimaschutz zu protestieren. Seitdem sitzt sie jeden Freitag dort. Damit hat sie eine Welle an Schulstreiks ausgelöst, die inzwischen Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt erfasst hat. Und jetzt auch die Radiofüchse...
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Luisa und Lisa haben eine Sendung über die Fridays for Future Demo gemacht. Moritz war vor Ort und hat Interviews mit den Schülern und Schülerinnnen gemacht. Luisa hat mit Magret Wild von der SPD über die Demos gesprochen
Посвящается тем, кто знает...