Friedrichs Flaschenpost

Follow Friedrichs Flaschenpost
Share on
Copy link to clipboard

Das Julius-Leber-Forum ist das Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Seit 1995 bieten wir politische Bildungsveranstaltungen an: abendliche Diskussionsforen zu aktuellen politischen Themen, Jugendbeteiligungsprojekte, Ausstellungen, Filmgespräche, Seminare und Kompetenztrainings. Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und nahezu immer kostenfrei. Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Unserer Arbeit orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und fördern den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart.

Friedrichs Flaschenpost


    • May 31, 2024 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 37m AVG DURATION
    • 80 EPISODES


    Search for episodes from Friedrichs Flaschenpost with a specific topic:

    Latest episodes from Friedrichs Flaschenpost

    Folge 79: Was verbindet Fußball und Demokratie, Yvonne Leyk?

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 27:51


    Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und damit unsere Demokratie. Wir haben uns dabei auch erinnert, dass es sie zu verteidigen gilt, immer und überall. Bei der Arbeit, auf der Straße und in der Freizeit: Überall müssen wir Mitbestimmung einfordern und ausüben, Teilhabe für alle verteidigen und uns gegen antidemokratische Tendenzen wehren. Fußballstadien und die aktive Fanszene bringen sehr viele Menschen zusammen und sind deswegen ein guter Ort, für Demokratie Flagge zu zeigen. Holstein Kiel hat im Mai erstmals den Aufstieg in die Erste Bundesliga geschafft und wird zukünftig vermutlich noch mehr Fans ins Stadion und zum Verein bringen. Mit Yvonne Leyk, der stellvertretenden Leiterin des AWO Fanprojektes Kiel sprachen wir deshalb über die Freude über den Aufstieg der Holsteiner und den Verein. Sie erklärt, was Fanprojekte machen, warum Fußball nicht unpolitisch ist, wie Fans Teilhabe und Mitbestimmung einfordern und nutzen und was gegen antidemokratische Strömungen im Fußball hilft.

    Folge 78: Wie kommen Menschen gut in Arbeit, Melanie Schlotzhauer?

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 32:30


    Arbeit ist mehr als nur die verbrachte Zeit zwischen dem sprichwörtlichen 9 bis 17 Uhr. Sie bietet idealerweise Selbstwirksamkeit, die Möglichkeit, das eigene Leben zu finanzieren, soziale Kontakte, Integration und Sinn. Für viele Menschen und Gruppen ist es allerdings gar nicht so leicht, Arbeit zu finden. Insbesondere Gute Arbeit ist dabei ein großes Ziel für die Menschen. Dabei herrscht andererseits Arbeitskräfte und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Melanie Schlotzhauer, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg darüber, warum es ihr so wichtig ist Menschen in Arbeit zu bringen. Wir sprachen darüber, warum Menschen auch längerfristig arbeitslos sind, was ihnen helfen kann, eine gute Stelle zu finden und natürlich welche Rolle Arbeitgeber*innen und Arbeitsmarkt-Politik dabei spielen.

    Folge 77: Wie bleibt und wird Wohnen in Bremen bezahlbar, Özlem Ünsal?

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 40:03


    Um ein altes Sprichwort ein wenig abzuwandeln: Ohne Wohnungen ist kein Staat zu machen. Wem ein Zuhause fehlt, in dem für alle auch genug Platz ist, dem mangelt es wirklich am Elementaren. Und selbst wenn Bürgerinnen und Bürger zwar eine Wohnung haben, dafür aber einen Großteil ihres Einkommens aufwenden müssen, dann fehlt das Geld woanders und zwar jeden Monat aufs Neue. Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum ist damit eine der größten Sozialen Fragen unserer Zeit. Besonders seitdem die multiplen Krisen auch die Bauwirtschaft erreicht haben, Baukosten und Zinsen hoch sind, wird dabei Neubau immer schwieriger. Besonders Großstädte sind vom Wohnungsmangel betroffen. Grund genug mit Özlem Ünsal, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, ins Gespräch zu kommen. Sie ist seit Sommer 2023 im Amt. Von ihr wollten wir wissen, wie der Zwei-Städte-Staat sich im bundesweiten Vergleich schlägt, was eine Bausenatorin, was eine Landesregierung, gegen Mangel an Wohnung im bezahlbaren Segment tun kann und wie die Zusammenarbeit mit der Bundesebene läuft. Sie stand uns bei einer Online-Veranstaltung am 22. Februar 2024 Rede und Antwort und verriet unter anderem, was die Vorteile eines kleinen Bundeslandes sind. Diese Folge von Friedrichs Flaschenpost ist ein Zusammenschnitt der Veranstaltung.

    Folge 76: Wie hält Solidarität zusammen, Cornelius Torp?

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 27:24


    Solidarität ist ein Grundpfeiler unseres Zusammenlebens: Gerade, aber sicher nicht nur in Zeiten der Krise rücken Menschen zusammen, unterstützen andere auf unterschiedlichste Art und zeigen und sagen das auch. Solidarisch zu sein bedeutet, sich als Teil einer Gruppe zu sehen, in der man sich gegenseitig unterstützt und auch darauf vertrauen zu dürfen, im Notfall von der Gruppe unterstützt zu werden. Genau das kennzeichnete die Arbeiterbewegung und machte sie stark. Bis heute ist Solidarität Kernbestandteil der sozialen Demokratie. Für 2023 haben wir im Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung uns den Wert zum Thema unserer Jahresreihe gemacht. „Wie Solidarität zusammenhält“ danach fragten und fragen wir in zahlreihen Veranstaltungen. Über die Geschichte des Begriffs aber vor allem auch die solidarische Praxis in Geschichte und Gegenwart sprachen wir mit dem Bremer Historiker Prof. Dr. Cornelius Torp. Er erklärt uns in der neuen Folge von Friedrichs Flaschenpost, warum Hilfe nicht gleich Solidarität ist und welche Karriere Begriff und Konzept von den französischen Denkern nach der Französischen Revolution bis hin in unsere Social-Media-Zeit gemacht haben. Zur Reihe „Wie Solidarität zusammenhält“: https://www.fes.de/julius-leber-forum/themen-und-angebote/reihe-wie-solidaritaet-zusammenhaelt#c313010

    Folge 75: Was motiviert die Menschen im Norden zu wählen, Christoph Döbele und Sophia McDonnell?

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 38:43


    Hand auf's Herz: Haben Sie schon einmal eine Wahl verpasst? Das geht leider vielen so, und ungern sprechen wir darüber. Dabei zeigen die Zahlen deutlich, dass eben nicht immer alle Wahlberechtigten von ihrem Recht Gebrauch machen. Damit Demokratie gelingt und alle vertreten werden, ist die Beteiligung an Wahlen aber unerlässlich. Um rauszufinden, was Menschen zum Wählen bringt, haben wir Kantar Public mit einer Studie dazu beauftragt: "Ich geh' Sonntag wählen! Und Du? Was Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Wahl motiviert und was sie daran hindert." In der aktuellen Folge sprechen wir mit den Autorinnen der Studie: Moin bei Friedrichs Flaschenpost & Herzlich Willkommen Christoph Döbele und Sophia McDonnell.

    Folge 74: Warum ist der CSD politisch, Jermaine Greene?

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 42:07


    Im Sommer findet seit vielen Jahrzehnten und inzwischen weltweit der CSD statt, der Christopher-Street-Day, mancherorts auch Pride Parade genannt. Inzwischen gibt es ihn auch fast überall in Deutschland, bunte Paraden ziehen durch die Straßen, Musik, Tanz, Spaß, gute Laune und Toleranz. Dafür steht der CSD. Doch der Ursprung des CSD, seine Geschichte, ist eine von Unterdrückung und Selbstermächtigung. Darüber, wie beides zusammengehört, ob feiern politisch sein kann und welche politischen Forderungen die LSBTIQ*-Community in Norddeutschland stellt, sprechen wir in der aktuellen Folge von Friedrichs Flaschenpost. Unser Gast ist Jermaine Greene, Pressesprecher des Vereins Christopher Street Day (CSD) Bremen + Bremerhaven e. V. Übrigens: Am Samstag, 26. August 2023 findet der Bremer CSD statt, unter dem Motto: „The first Pride was a riot!“. Der hat Tradition: In Bremen wurde schon am 30. Juni 1979 von der Schwulen Aktion Bremen einer der ersten Christopher-Street-Days in Deutschland begangen.

    Folge 73: Wie steht es um das Demokratievertrauen im Norden, Sandra Fischer und Frank Decker?

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 45:25


    Demokratie lebt davon, dass die Menschen sich vertreten fühlen und darauf vertrauen, dass die Demokratie funktioniert und gute Ergebnisse liefert - gerade in Krisenzeiten. Genau das untersucht die neue Studie "Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?"[Link hinterlegen: https://www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie], die die Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegeben hat. Bundesweit zeigten sich dabei 48,7 Prozent der Befragten zufrieden mit der Demokratie – ein Wert, der immerhin stabil ist. Interessant sind dabei auch die Unterschiede der Menschen – zwischen ärmeren und reicheren und aber auch regional. So ist die Demokratiezufriedenheit in Norddeutschland mit 58 Prozent bundesweit am höchsten. Genau darüber, wie insbesondere die Ergebnisse in Norddeutschland aussahen sprachen wir mit Dr. Sandra Fischer und Prof. Dr. Frank Decker, zwei der vier Studienautor*innen. Sie erklären uns in der neuen Folge von Friedrichs Flaschenpost, wo die Unterschiede in Demokratievertrauen und –zufriedenheit deutschlandweit lagen, und welche Bundestrends es gibt - gerade bei den großen Zukunftsfragen wie Soziale Gerechtigkeit, Steuerpolitik und Klimawandel. Zur Studie: https://www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie

    Folge 72: Bremen hat gewählt – und nu, Andreas Klee und Reinhold Wetjen?

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 55:27


    Bremen hat gewählt! Am 14. Mai war es soweit: Die Menschen in Bremerhaven und Bremen haben ihre Bürgerschaft gewählt. Als Siegerin ging die SPD mit dem Spitzenkandidaten Andreas Bovenschulte hervor, die nun wieder vor der CDU landete. Die Linke blieb in ihren Werten stabil, die Grünen verloren kräftig und die BiW (Bürger in Wut) erhielten fast zehn Prozent der Stimmen. Die FDP indessen schaffte gerade eben die Fünf-Prozent-Hürde. Was zu diesen Ergebnissen führte und was daraus folgt, darum geht es in dieser Folge von Friedrichs Flaschenpost.

    Folge 71: Warum ist die jetzige Erbschaftssteuer ungerecht, Tim Klüssendorf?

    Play Episode Listen Later May 16, 2023 35:17


    118 Milliarden Euro wurden allein im Jahr 2021 in Deutschland vererbt. Die Hälfte davon ging an die reichsten 10 Prozent der Gesellschaft. Eine Erbschaftssteuer wird dabei vor allem auf kleine Erbschaften gezahlt, da es für große Beträge viele Ausnahmeregelungen gibt. Wie viel Geld dem Staat dadurch verloren geht, berechnet die Erbschaftssteueruhr der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wie man diese ungerechte Besteuerung ändern sollte, schildert der Lübecker Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf in der aktuellen Flaschenpost. Außerdem sprechen wir über ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland und warum das die Demokratie gefährdet, die Erfolge des FC Bundestag auf dem Fußballplatz und Tims Podcast „Kopfsteinpflaster“.

    Folge 70: Was bringen Tarifverhandlungen für gute Arbeit, Sandra Goldschmidt?

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 33:46


    2023 ist auch ein Jahr der Tarifverhandlungen – wie wir alle an Warnstreiktagen mitbekommen haben. Im öffentlichen Dienst zeichnet sich nach dem Schlichterspruch eine Einigung ab, die einen langen Arbeitskampf verhindert und den Beschäftigten in Inflationszeiten spürbare Lohnerhöhungen bringt. Mit Sandra Goldschmidt, Vorsitzende des ver.di Landesbezirks Hamburg, sprechen wir über die wichtigsten Ziele von ver.di in den Tarifverhandlungen, wie es gegenwärtig Beschäftigte in den unteren Lohngruppen geht und über die Bedeutung von Tarifbindung für gute Arbeit – nicht zuletzt im vergleichsweise teuren Hamburg. Außerdem blicken wir auf die Aktionen der Gewerkschaften am diesjährigen Tage der Arbeit am 1. Mai voraus, der unter dem Motto „ungebrochen solidarisch“ steht.

    Folge 69: Wie funktionieren Bildung und Begegnung in Hamburgs Bücherhallen, Frauke Untiedt?

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 32:58


    In Hamburgs 32 öffentlichen Bücherhallen passiert viel: Natürlich können die rund 226.000 Nutzerinnen und Nutzer Bücher und andere Medien entleihen. Aber die Bücherhallen sind auch Begegnungsorte für Menschen aller Generationen, Geldbeuteldicke und Herkunft. Es gibt Veranstaltungen, viele Kurse und auch die Möglichkeit, in einer gemütlichen Ecke direkt zu lesen. Mit Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt sprechen wir in der neuen Folge darüber, was ein gutes Buch ausmacht, wie man junge Menschen für das Lesen und Lernen begeistert, wie die Bücherhallen es schaffen, inklusive Orte für die Hamburgerinnen und Hamburger geworden zu sein – und welche Rolle Reiseführer gerade in Hamburg spielen.

    Folge 68: Wie geht es mit der Gesundheitsversorgung im Norden weiter, Gerwin Stöcken?

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 35:06


    Wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem ist, haben wir alle während der Pandemie erlebt. Zugleich wurden viele längerfristige Probleme im Gesundheitssektor deutlich, was in Schleswig-Holstein zu einer aktuellen Krise führt: Die Imland-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde sind insolvent, was die medizinische Versorgung im Kreis in Frage stellt. Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet eine Fusion der drei Kliniken an, um gemeinsam eine bessere Patientenversorgung zu sichern. Wir sprechen mit dem Kieler Stadtrat für Gesundheit Gerwin Stöcken über die Fusionspläne, die er in diesen Tagen mit den anderen Akteuren verhandelt, warum er nichts von Gewinnorientierung im Gesundheitswesen hält und welche Anforderungen eine moderne Gesundheitsversorgung in Stadt und Land an die Kommunalpolitik stellt.

    Folge 67: Wie entwickeln sich die Quartiere in Bremen, Falk Wager?

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 34:40


    In vielen Bremer Quartieren findet ein großer Wandel statt: Es wird gebaut, die Nachfrage nach Wohnungen steigt, was die öffentliche Infrastruktur (ÖPNV, Schulen, etc.) herausfordert – und all das in Zeiten überall gestiegener Preise. Über Beispiele guter Stadtentwicklung – etwa in Woltmershausen – , die Zukunftsideen der SPD und den verkehrspolitischen Ärger um die Martinistrasse sprechen wir mit Falk Wagner, MdBB und Sprecher für Stadtentwicklung, Wohnen und Bau der SPD-Fraktion. Welche Rolle dabei ein Azubi-Wohnheim, das Vorgehen gegen sog. Schrott-Immobilien und ein spezielles Heimspiel von Werder Bremen im Jahr 2010 spielen, hört Ihr in der aktuellen Folge von Friedrichs Flaschenpost.

    Folge 66: Was bedeutet das 49-Euro-Ticket für den ÖPNV, Dorothee Martin?

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 37:46


    Das 49-Euro-Ticket kommt. Auch wenn die Verhandlungen dazu noch laufen und das Startdatum noch nicht feststeht, wird es im kommenden Jahr ein einheitliches Ticket für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland geben. Das ist eine Revolution für den ÖPNV, ermöglicht durch die – teil guten, teils chaotischen – Erfahrungen mit dem 9-Euro Ticket in diesem Sommer. Wie aus dem Ticket ein Schub für klimafreundliche Mobilität wird, welche Weichenstellungen in der Verkehrspolitik mit dem neuen Ticket erfolgen und welche Hamburger Mobilitätsprojekte zukunftsweisend sind, sagt uns Dorothee Martin, MdB aus Hamburg und verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, in der aktuellen Flaschenpost.

    Folge 65: Sprechen wir über Bremens Zukunft, Reinhold Wetjen

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 39:55


    Bremen wählt in einem halben Jahr eine neue Bürgerschaft und diese dann einen neuen Senat. Dass bedeutet, dass in diesen Wochen alle Parteien ihre Ideen für die Zukunft des zwei-Städte-Bundeslandes entwickeln und mit Bürger_innen sowie Expert_innen diskutieren. Die Bremer SPD hat dafür kürzlich den Entwurf eines „Zukunftsprogramms“ vorgelegt und wir sprechen mit dem Landesvorsitzenden Reinhold Wetjen über dessen zentrale Vorhaben – sozialer Zusammenhalt und klimafreundliche Transformation – über die politische Dauerbaustelle Innenstadtbelebung und darüber, warum der Bremer SPD-Vorsitz (fast) das schönste Amt neben dem Papst ist.

    Folge 64: Hamburgs Gebäude klimaneutral – wie soll das gehen, Dorothee Stapelfeldt?

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 38:38


    Zu Hamburgs ehrgeizigen Klimaschutzzielen gehört, dass Gebäude weniger CO2 ausstoßen und energetisch effizienter werden. Wie das schrittweise in den kommenden Jahrzehnten gelingen soll, zeigt eine Studie der Stadtentwicklungsbehörde, die kürzlich erschienen ist – und in Hamburg kontrovers diskutiert wird. Senatorin Dorothee Stapelfeldt spricht in der neuen Flaschenpost über den Start dieser Sanierung bei den Nachkriegsbauten, dass Mieter zwar mehr werden bezahlen müssen, aber unmöglich die immensen Kosten allein tragen können, warum die Neubauoffensive in Hamburg nicht vorbei ist und wo in den kommenden Jahren eine spezifisch soziale Stadtentwicklung in Hamburg zu sehen sein wird.

    Folge 63: Wie steht es um die Hamburger Energieversorgung, Verena Faber?

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 38:10


    Energie ist ein politisches top-Thema dieser Tage: Woher bekommen wir Energie? Wie gelingt trotz der weltpolitischen Lage der Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung? Und wie bleiben die Energiekosten beherrschbar? Antworten mit Blick auf Hamburg gibt in der neuen Flaschenpost Dr. Verena Faber von den Hamburger Energiewerken. Sie erklärt, wie mit industrieller „Abwärme“ Wohnungen geheizt werden, was die Ampel-Bundesregierung im Energiesektor auf den Weg gebracht hat und dass Wasserstoff als Energieträger keine ferne Hoffnung, sondern ein reales Projekt ist.

    Folge 62: Wie geht bezahlbares und klimafreundliches Wohnen zusammen, Dietmar Walberg?

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 37:51


    Wohnen ist zumindest in Großstädten die soziale Frage unserer Zeit geworden. Zu den Mietsteigerungen der vergangenen Jahre kommen jetzt noch steigende Energiepreise und stockender Neubau hinzu. Dennoch sind die ambitionierten Wohnungsbauziele zumindest mittelfristig erreichbar, sagt Prof. Dietmar Walberg von der „Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen Schleswig-Holstein“. Warum man dafür nicht immer neu bauen muss, warum niedrigere Klimastandards aktuell besser sind als höhere und warum eine Kappungsgrenze für Mieter_innen interessanter ist als eine Mietpreisbremse, erklärt der Bauexperte in der neuen Flaschenpost.

    Folge 61: Was bedroht und was schafft Sicherheit, Ulrich Mäurer?

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 38:20


    Es gibt aktuell viele Bedrohungen unserer Sicherheit: Krieg in Europa, die sich permanent wandelnde Kriminalität, Umweltzerstörung und die Folgen der Erderwärmung sowie die Verwahrlosung des öffentlichen Raums. Über diese Sicherheitsrisiken sprechen wir mit Bremens Innensenator Ulrich Mäurer und darüber, wie die Stadt darauf reagiert, um Sicherheit für die Bremer_innen zu gewährleisten. Zugleich erklärt Mäurer, dank welcher Maßnahmen sich die innere Sicherheit in den vergangenen Jahren verbessert hat – auch am Bremer Hauptbahnhof, wo allerdings die reale Lage und das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weit auseinander liegen. Schließlich sprechen wir in der Podcastfolge über Erfolge im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Bremen dank der sog. Enchrochat-Dateien und warum Deutschlands dienstältester Innenminister noch nicht fertig ist mit seinem Amt.

    Folge 60: Was macht Armut – und was hilft dagegen, Kristin Alheit?

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 42:18


    Armut ist ein Dauerbrenner unter den politischen Themen. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und angesichts der seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark steigenden Preise ist Armut zugleich eine sehr aktuelle Bedrohung für viele Menschen – auch in Hamburg. Kristin Alheit, geschäftsführende Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg, erklärt in unserem Podcast, was es für die Betroffenen bedeutet, im eigentlich reichen Hamburg arm zu sein, welche Menschen warum besonders von Armut bedroht sind und warum allgemeine Maßnahmen wie z.B. die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel nicht gegen Armut helfen. Was sie stattdessen vorschlägt, ob man als Sozialministerin oder Paritäts-Chefin mehr gegen Armut tun kann und warum die norddeutsche Friedrich-Ebert-Stiftung in diesem Jahr das Schwerpunktthema „Was Armut macht“ gewählt hat, hört ihr in der neuen Flaschenpost.

    Folge 59: Wie regulieren Sie die Medien, Eva-Maria Sommer?

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 37:15


    „Die Medien“ fehlen in keiner politischen Diskussion. Einerseits werden sie viel und gern kritisiert, andererseits beziehen wir alle unsere Informationen ganz überwiegend aus ihnen. Die Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein hat die Aufgabe, private TV- und Radiosender sowie das Internet in Norddeutschland zu regulieren. Die MA HSH reagiert bei Verstößen, macht aber auch Angebote, die Medienkompetenz speziell von jungen Menschen zu verbessern. Mit der gut 100 Tage im Amt befindlichen neuen Direktorin der MA HSH Eva-Maria Sommer sprechen wir über den schwierigen Spagat zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierungsverbot, über den komplexen, aber immer wieder auch erfolgreichen Kampf gegen Hass im Netz und darüber, wie sich der konstruktive Umgang mit Medien erlernen lässt.

    Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?

    Play Episode Listen Later May 17, 2022 44:46


    Am 8. Mai haben die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein einen neuen Landtag bestimmt. Das Ergebnis ist in mehrerer Hinsicht historisch – für die Einen im positiven, für die Anderen im negativen Sinn. Beides verlangt nach Erklärungen Offen ist zudem auch eine Woche nach der Wahl die Frage, welche Koalition das Land in Zukunft regieren wird. Diese Flaschenpost ist der Zusammenschnitt einer FES-Diskussion zwischen dem Politologen Wilhelm Knelangen und dem stv. SPD-Landesvorsitzenden Sönke Rix, MdB. Sie analysieren das Wahlergebnis, nennen Faktoren, die es erklären und diskutieren, welche Folgen sich daraus für die Landespolitik und die Parteienlandschaft ergeben.

    Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 39:21


    Eine „Zeitenwende“ ist der Krieg in der Ukraine auch für die internationale Politik – mit weitreichenden Folgen auch in anderen Weltregionen. Der Hamburger Bundestagsabgeordneten Niels Annen gestaltet als parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) die deutsche Außenpolitik mit. Er spricht mit uns über drohenden Hunger und wie man ihn bekämpfen kann, über Entwicklungshilfe in Zeiten der Aufrüstung, über Chancen und Grenzen der Diplomatie, natürlich auch über seine Einschätzung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und darüber wie die politische Arbeit in Hamburg-Eimsbüttel und die internationale Politik zusammen gehören.

    Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 36:30


    Am „Tag der Arbeit“ organisieren Gewerkschaften Demonstrationen und Kundgebungen – nach zwei Pandemiejahren endlich wieder in Präsenz unter dem dazu passenden Motto „geMAInsam die Zukunft gestalten“. Mit der neuen Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla sprechen wir über das, was Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen in Hamburg derzeit bewegt: der sozial gerechte Umbau der Wirtschaft für mehr Klimaschutz, die aktuell hohen Energiepreise und dieversen ökonomischen Unsicherheiten, der Krieg in der Ukraine und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter hier. Wir sprechen zudem über die Erfolge von Gewerkschaftsarbeit, die Bedeutung der Mitbestimmung für erfolgreiche Unternehmen und den Wert von geMAInsamen politischen Aktionen.

    Folge 55: Wie gehen wir mit Nachrichten konstruktiv um, Ronja von Wurmb-Seibel?

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 41:29


    Nachrichten bestimmen, „wie wir die Welt sehen“. So lautet auch der Titel eines frisch erschienenen Buches, in dem Ronja von Wurmb-Seibel aufzeigt, warum uns schlechte Nachrichten ohnmächtig machen. Dabei bleibt das Buch aber nicht stehen, sondern die Autorin zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Nachrichten auf. Angesichts des Krieges in der Ukraine, wieder steigender Coronazahlen und der weiterhin schwelenden Klimakrise wohl das richtige Buch zur richtigen Zeit! Und dann gibt es ja auch noch die zur Zeit weniger beachteten Krisenregionen, wie etwa Afghanistan – ein Land, zu dem unsere Gesprächspartnerin eine besondere Beziehung hat.

    Folge 54: Wie hängen Meeres- und Klimaschutz zusammen, Antje Boetius?

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 39:19


    Die Meere speichern Wärme, prägen das globale Klima und versorgen uns mit Nahrung. Dennoch belasten wir das Ökosystem Meer stark und schaden damit gleichzeitig massiv dem Klimaschutz. Prof. Dr. Antje Boetius, eine der weltweit profiliertesten Meeresforscher_innen, erklärt im Podcast die zentrale Rolle der Ozeane für die Temperaturentwicklung der gesamten Erde und zeigt auf, wie sehr der Mensch seit den 1960er Jahren das Klima verändert und die Meere geschädigt hat. Als begnadete Wissenschaftskommunikatorin weckt sie aber zugleich Begeisterung für den Lebensraum Meer, teilt mit uns ihre Faszination für die Tiefsee und blickt konstruktiv-kritisch auf die aktuelle Umwelt- und Klimaschutzpolitik sowohl in Deutschland als auch auf Ebene der Vereinten Nationen (#cop26).

    Folge 53: Was muss die nächste Landesregierung für Wirtschaft und Arbeit umsetzen, Laura Pooth?

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 35:46


    Seit rund zweieinhalb Monaten ist Laura Pooth die neue Bezirksvorsitzende des DGB Nord. Mit uns spricht sie mit Blick auf die näher rückende Landtagswahl im Mai über die Lage auf dem schleswig-holsteinischen Arbeitsmarkt und die wirtschaftlichen Aussichten des Landes. Dabei erklärt sie, wie die Landespolitik die Tarifbindung stärken kann, warum es mehr öffentliche Investitionen in Schleswig-Holstein braucht, fordert eine Ausbildungsoffensive ein und begründet, warum Unternehmen mit starken Betriebsräten erfolgreicher sind, als ohne. Es gibt aus Gewerkschatfssicht viel zu tun für die nächste Landesregierung!

    Folge 52: Was brauchen junge Geflüchtete zum Ankommen, Sandy Alqas Botros?

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 33:11


    Sandy Alqas Botros flüchtete mit ihrer Familie 2015 aus dem Irak. In Hamburg kämpfte sie für ihren Schulbesuch, machte ein sehr gutes Abitur, studiert heute Jura und engagiert sich für junge Geflüchtete, die nach ihr nach Deutschland gekommen sind. Mit ihr sprechen wir in der aktuellen Folge darüber, was junge Geflüchtete brauchen, um ankommen zu können, warum Kontakte zu Hamburger_innen so wichtig sind und was ihre Gedanken zur aktuellen Integrationspolitik sind.

    Folge 51: Was tut die Hamburger Tafel, damit niemand hungern muss, Jan Henrik Hellwege?

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 35:25


    Seit mehr als 25 Jahren tut die Hamburger Tafel das Naheliegende: Sie sammelt übrig bleibende Lebensmittel in Supermärkten oder Hotels ein und sorgt dafür, dass diese an Menschen in Hamburg ausgegeben werden, die sie brauchen. Zugleich zeigt diese Lange Geschichte der Tafel: Es gibt soziale Not, ja sogar Hunger auch in der reichen Stadt Hamburg, auch heute. Mit dem Geschäftsführer der Hamburger Tafel sprechen wir über die aktuelle Situation bedürftiger Hamburger_innen im schon zweiten Corona-Winter, über die Arbeit der Hamburger Tafel und darüber, wie man mit Geldspenden oder ehrenamtlich die Tafel unterstützen kann. Hier geht es direkt zur Seite: https://hamburger-tafel.de/

    Folge 50: Wie ist die Lage an der belarussisch-polnischen Grenze, Christopher Forst?

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 37:11


    Die Lage der geflüchteten Menschen an der belarussisch-polnischen Grenze ist schockierend. Mit dem FES-Repräsentanten für Belarus, Christopher Forst, sprechen wir darüber, was im Grenzgebiet aktuell passiert, über die politischen Hintergründe des gezielten Transports von Menschen dorthin, die politischen Einflussmöglichkeiten von EU und Bundesregierung sowie über die Kräfteverhältnisse zwischen dem belarussischen Regime und der oppositionellen Demokratiebewegung. Zur 50. Folge von „Friedrichs Flaschenpost“ blicken wir also mal wieder über Norddeutschland hinaus und erfüllen mir dieser Folge gern einen Themenwunsch von unseren Hörerinnen und Hörern.

    Folge 49: Wann sind Gewerkschaften erfolgreich, Katja Karger?

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 42:49


    Zum ersten Mal kommt ein Gast zum zweiten Mal: Mit Katja Karger vom DGB Hamburg - Gast der allerersten Flaschenpost - sprechen wir über die angespannte Situation von Arbeitnehmer_innen in Hamburg nach vielen Pandemiemonaten, über Bedingungen für erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit und über ihre Bilanz nach rund acht Jahren als Hamburger DGB-Vorsitzende kurz vor ihrem voraussichtlichen Wechsel zum DGB Berlin-Brandenburg.

    Folge 48: Was passiert jetzt im neu gewählten Deutschen Bundestag, Bengt Bergt?

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 38:47


    Bengt Bergt ist einer von 736 Abgeordneten, die wir alle Ende September in den neuen Bundestag gewählt. Der bisherige Betriebsrat einer Windenergie-Firma hat seinen Wahlkreis Segeberg/ Stormarn-Mitte direkt gewonnen ist nun einer von über 100 neuen Gesichtern in der SPD-Bundestagfraktion. Der 20. Deutsche Bundestag konstituiert sich in dieser Woche (am 26.10.) offiziell und dies nehmen wir zum Anlass, um mit Bengt über seine ersten Eindrücke im Bundestag zu sprechen und über seine ersten politischen Handlungen dort. Außerdem geht es – natürlich – um die beginnenden Koalitionsverhandlungen, was er sich ganz persönlich in den kommenden Jahren politisch vornimmt und warum die SPD am Wahlabend deutlich besser dastand, als viele es vor drei Monaten noch gedacht hätten.

    Folge 47: Wer hat warum den FES-Filmpreis 2021 gewonnen, Caroline Mutz und Didi Danquart?

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 45:01


    Der Preis „Der politische Film der Friedrich-Ebert-Stiftung“ geht 2021 an Teodora Ana Mihai, Regisseurin des Films „La Civil“. Der Film erzählt die Geschichte von Cielo, einer Mutter in Mexiko, die ihre von einem Kartell entführte Tochter sucht und dabei das Ausmaß einer von kriminellen Strukturen durchzogenen Gesellschaft erfährt. Über die politische Botschaft und die filmischen Stärken von „La Civil“, über weitere sehenswerte Filme in der Sektion politischer Filme beim gerade zu Ende gegangenen Filmfest Hamburg und darüber, was einen Film politisch macht, sprechen wir mit zwei Jurymitgliedern: Der Filmredakteurin beim Sender arte, Caroline Mutz und mit dem Berliner Filmemacher Didi Danquart.

    Folge 46: Eine Analyse des Bundestagswahlergebnisses mit Andreas Klee

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 41:08


    Das Bundestagswahlergebnis liegt vor. Aber was bedeutet es für die Parteien, wer bildet die künftige Regierung und was sagt die bunt gewordene Ergebnis-Landkarte über unsere Demokratie aus? Antworten auf diese Fragen gibt in der aktuellen Flaschenpost der Bremer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Klee. Mit ihm sprechen wir außerdem über die Faktoren, die den Wahlausgang entscheidend beeinflusst haben, die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Bremer Landespolitik und wie man junge Menschen für Politik begeistern kann.

    Folge 45: Was muss die nächste Landesregierung Schleswig-Holsteins umsetzen, Thomas Losse-Müller?

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 46:51


    Thomas Losse-Müller wurde Mitte August vom Landesvorstand als SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Mai 2022 vorgeschlagen. Wir reden über seine politischen Ideen für Schleswig-Holstein, welche ersten Antworten er auf die zentralen Herausforderungen des Landes in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und neues Wirtschaften hat und wie ihn sein eigener politischer Weg schließlich zur Sozialdemokratie geführt hat und was digitale Souveränität für jede und jeden praktisch bedeutet.

    Folge 44: Reden wir über Mobilität, Wohnen und Klimaschutz in Hamburg, Dirk Kienscherf

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 35:52


    Viele Monate dominierte die Pandemie das politische Geschehen in Hamburg. In dieser Folge blicken wir auf die zentralen Zukunftsthemen der Stadt jenseits von Corona – wenn auch beeinflusst durch die Entwicklungen der vergangenen Monate: Mit Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft sprechen wir über Mobilität, Wohnen und Klimaschutz in Hamburg und welche Impulse bei diesen Themen der frisch verabschiedete Doppelhaushalt setzt. Außerdem wird uns ein Blick hinter die Kulissen der Bürgerschaft gewährt – sowohl in die SPD-Fraktion als auch was die Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen angeht.

    Folge 43: Wie wird Bremens Innenstadt lebendiger, Janina Marahrens-Hashagen?

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 32:23


    86 % der Bremer_innen sind der Ansicht, es müsse massiv in die Innenstadtentwicklung investiert werden, damit diese auch in Zukunft ein Ort zum Leben, Arbeiten und Einkaufen sei. Dieses eindeutige Ergebnis der Mitte Juni erschienene Bremen-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist Ausgangspunkt des Gesprächs mit Janina, Marahrens-Hashagen, Präsidentin der Handelskammer Bremen und damit oberste Interessenvertreterin des Bremer Einzelhandels. Mit ihr sprechen wir aber nicht nur über Einkaufen in der City, sondern auch über Verkehrskonzepte, die Bedeutung von öffentlichen Plätzen und was wir aus der Pandemie für eine attraktive Stadtentwicklung lernen können.

    Folge 42: Was passiert in der Start-Up Szene im Norden, Katja Vedder?

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 34:49


    Katja Vedder leitet nicht nur das Familienunternehmen für Maschinenbau, sondern ist auch in verschiedenen Projekten für Gründer_innen und digitale Start-Ups in Schleswig-Holstein aktiv. Mit ihr sprechen wir über die sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelnde Branche, den von ihr gegründeten „MakerCube“ und die in dieser Woche in Kiel stattfindende MakerCube Conference, bei der sich junge Unternehmen vorstellen und austauschen können und warum es wichtig ist, gerade Gründerinnen in der Technikbranche gezielt zu fördern.

    Folge 41: Wie geht es weiter in Afghanistan, Aydan Özoğuz?

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 40:06


    Die Bundeswehr zieht bis zum Spätsommer aus Afghanistan ab, ebenso wie die US-Truppen. Über die Folgen für die Menschen in Afghanistan und über das, was das internationale Engagement in den vergangenen Jahren erreicht hat, sprechen wir im ersten Teil der Podcastfolge mit der Hamburger Bundestagsabgeordneten und Afghanistan-Berichterstatterin der SPD-Fraktion Aydan Özoğuz. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir über ein Thema, dass unser Gast aus eigener leidvoller Erfahrung kennt: Hate Speech im Netz, was er für unsere Gesellschaft bedeutet und was man politisch dagegen tun kann.

    Folge 40: Was hilft gegen Antisemitismus, Galina Jarkova und Daniel Alter?

    Play Episode Listen Later May 31, 2021 36:44


    In den vergangenen Tagen erschüttert Deutschland erneut eine Welle antisemitischer Hetze und Gewalt. Wie sich diese auf Hamburger Jüdinnen und Juden auswirkt und was gegen Antisemitismus unternommen werden muss, ist das erste Thema der neuen Flaschenpost. Das zweite ist das Kennenlernen der liberalen jüdischen Gemeinde Hamburg (LJGH), ihrer Aktivitäten und ihrer aktuellen politischen Vorschläge. Über beide Themen sprechen wir mit der Gemeindevorsitzenden Galina Jarkova und Landesrabbiner Daniel Alter sprechen.

    Folge 39: Wie ist die politische Lage in S-H vor den Bundes- und Landtagswahlen, Wilhelm Knelangen?

    Play Episode Listen Later May 12, 2021 40:37


    In rund einem Jahr wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Ausgehend von der Pandemieerfahrung wird langsam deutlich, welche Themen dabei wichtig werden: Bildung, das Wiederanspringen der Wirtschaft, gute Arbeit werden darunter sein. Wie sich die Parteien auf die Wahlen vorbereiten, welche Rolle die Bundestagswahl im September für Schleswig-Holstein spielt und wie groß die Macht der nahezu allgegenwärtigen Umfragedaten ist, diskutieren wir mit dem Kieler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Knelangen.

    Folge 38: Wie waren die ersten 100 Tage des neuen US-Präsidenten, Metin Hakverdi?

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 38:30


    Knapp 100 Tage ist die neue US-Regierung mit Präsident Joe Biden an der Spitze im Amt. Die Zustimmungswerte sind hoch und die Presse lobt den geglückten Start – auch der Hamburger Bundestagsabgeordnete und USA-Experte Metin Hakverdi: konsequente Pandemiebekämpfung, Verbesserung der Infrastruktur, Kooperative Zusammenarbeit mit Partnern. Was in Zukunft von Präsident Biden, Vizepräsidentin Kamala Harris und den anderen Regierungsmitgliedern zu erwarten ist, wie sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen entwickeln, und warum Metin Hakverdi im September wieder in Hamburgs Süden für den Bundestag kandidiert, besprechen wir in der aktuellen Folge.

    Folge 37: Warum soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, Eli Fel?

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 35:39


    Die jüdische Gemeinde Hamburg möchte am historischen Ort im heutigen Uni-Viertel die Bornplatzsynagoge wieder aufbauen. Die in der Reichspogromnacht 1938 geschändete und zerstörte Synagoge war zuvor das Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg. Genau dies soll die neue Synagoge wieder sein. Über Pläne, Kritik und Diskussionen rund um den Wiederaufbau, über die Belastung jüdischen Lebens durch den zunehmenden Antisemitismus und über die vielfältigen aktuellen Projekte der jüdischen Gemeinde Hamburg sprechen wir mit deren zweiten Vorsitzenden, Dr. Eli Fel.

    Folge 36: Warum müssen wir uns dem kolonialen Erbe stellen, Virgnie Kamche?

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 33:40


    Kolonien hat Deutschland schon lange nicht mehr. Trotzdem wirkt das koloniale Erbe bis heute vor. Es prägt unsere Wahrnehmung schwarzer Menschen, zeigt sich im Stadtbild und manches historische Unrecht wurde nie aufgearbeitet, worunter die Nachfahren der Opfer leiden. Virginie Kamche vom Afrika Netzwerk Bremen e.V. nennt uns in der aktuellen Flaschenpost einige Orte der kolonialen Vergangenheit in Bremen, erklärt, was dieses Erbe mit der gesellschaftlichen Gegenwart zu tun hat und berichtet, wie sie Dialoge über Grenzen in unserer Gesellschaft hinweg ermöglicht.

    Folge 35: Was macht Schulen zukunftsfähig, Astrid Henke und Martin Habersaat?

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 37:41


    Auch in Schleswig-Holstein haben die Schulen seit Kurzem wieder geöffnet. Astrid Henke (Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) und Martin Habersaat (MdL, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion) denken ausgehend von den aktuellen Corona-Herausforderungen nach vorn und skizzieren die zukunftsfähige Schule von morgen – und wie man diese politisch fördern kann. Welche Rolle dabei lange Flure, ein Stuhlkreis und Laptops für Schüler_innen spielen, hört Ihr in der neuen Flaschenpost.

    Folge 34: Was sind gerechte Steuern, Sarah Ryglewski?

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 37:58


    Steuern sind zu Unrecht unbeliebt, sagt Sarah Ryglewski, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Denn Steuern finanzieren unser Gemeinwesen, von dem wir alle profitieren. Damit das auch in Zukunft und angesichts der aktuellen Corona-Herausforderungen so bleibt, ist sie für eine Vermögenssteuer und den Kampf gegen Steuerflucht. Zudem sagt sie in der neuen Flaschenpost, wo man in Bremen – ihr Bundestags-Wahlkreis – investieren sollte und warum sie auch nach fast 20 Jahren an der Weser nach wie vor dem 1. FC Köln die Daumen drückt.

    Folge 33: Wie verhindern wir weitere Tote auf Hamburgs Straßen, Annette Bruhns?

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 37:33


    In diesem Winter sind bereits 12 Menschen auf Hamburgs Straßen gestorben – viel mehr als in vergangenen Jahren. Hinzu kommen in diesem Corona-Winter weniger soziale Begegnungen auf der Straße und komplizierte Bedingungen in den Unterkünften und Hilfsangeboten. Warum das Winternotprogramm der Stadt nicht wie geplant funktioniert, wie Hamburgs Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ auf die gegenwärtige Lage blickt und welche sozialpolitischen Forderungen deren neue Chefredakteurin Annette Bruhns an den Hamburger Senat richtet, ist Inhalt der neuen Flaschenpost.

    Folge 32: Wie kommt Hamburg durch die Pandemie, Peter Tschentscher?

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 40:21


    Der Beginn des Jahres 2021 ist nach wie vor stark von der Corona-Pandemie geprägt: Lockdown, Virusmutation, schleppender Impfstart. Wie Hamburg angesichts dessen durch die Pandemie kommt, was der rot-grüne Senat neben der Pandemiebekämpfung politisch gerade tut und warum Peter Tschentscher den Arzt- gegen den Politikerberuf getauscht hat, hören wir in der aktuellen Flaschenpost von der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Hamburgs Erstem Bürgermeister.

    Folge 31: Was muss gegen Armut unternommen werden, Michael Saitner?

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 37:22


    Armut ist ein Problem in Deutschland. Sie hat trotz jahrelangen Wirtschaftswachstums sogar zugenommen und die Corona-Pandemie verschärft bestehende soziale Ungleichheiten nochmals. Über die Lebensbedingungen armer Menschen in Schleswig-Holstein, über Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor und über die verschiedenen Vorschläge, was politisch gegen Armut und für mehr soziale Gerechtigkeit unternommen werden muss, sprechen wir mit Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Schleswig-Holstein.

    Folge 30: Warum brauchen wir politischen Journalismus, Jana Werner?

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 37:05


    Medien gelten als inoffizielle vierte Macht in der Demokratie neben Parlament, Regierung und Justiz. Und in Zeiten permanenten Sendens, von Fake News und algorithmusbasiertem Informationsfluss ist politscher Journalismus wichtiger denn je! Wie die Arbeit einer landespolitischen Journalistin in Hamburg aussieht, welche Methoden eine neutrale Berichterstattung erfordert und warum Journalistin der schönste Beruf der Welt ist, diskutieren wir in der 30. Flaschenpost mit Jana Werner.

    Folge 29: Wie verbessert man das Miteinander in Bremen, Libuse Cerna?

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 39:22


    Bremen ist eine vielfältige Stadt. Dazu gehört nicht allein, aber auch, dass seit langem Menschen aus vielen verschiedenen Ländern nach Bremen einwandern. Damit ein Miteinander in Vielfalt gelingt, sind derzeit mehrere politische Vorhaben in Senat und Bürgerschaft im Gespräch – das „Rahmenkonzept für gesellschaftliche Teilhabe und Vielfalt“ sowie ein Aktionsplan gegen Rassismus – oder gerade gestartet, wie die Landes-Antidiskriminierungsstelle. Wie diese Vorhaben mit Blick auf die Lebenssituation der Bremer_innen mit Einwanderungsgeschichte ausgestaltet werden sollten, diskutieren wir mit Libuse Cerna, Vorsitzende des Bremer Rats für Integration und seit rund 25 Jahren ehrenamtlich in der Stadt aktiv.

    Claim Friedrichs Flaschenpost

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel