Podcasts about gender themen

  • 18PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gender themen

Latest podcast episodes about gender themen

Pricing Friends
Pink Tax und Pricing mit Almut Schnerring und Sascha Verlan: Was steckt hinter den Preisunterschieden zwischen Männer- und Frauenprodukten? (#053)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 50:13


In der neuesten Folge von Pricing Friends spricht Dr. Sebastian Voigt mit Almut Schnerring und Sascha Verlan über die Pink Tax – die Preisunterschiede zwischen Produkten für Männer und Frauen. Almut und Sascha, Expert:innen für Geschlechtergerechtigkeit, erklären, wie tief verwurzelte Stereotype und Marketingstrategien dazu führen, dass Frauen oft mehr für Produkte zahlen, obwohl keine funktionalen Unterschiede bestehen. Sie betonen, dass diese Stereotype bereits im Kindesalter durch Marketing und gesellschaftliche Normen geprägt werden und auch die Preisgestaltung beeinflussen. Sascha stellt zudem eine mutige These auf: „Und wenn wir diese Solidarität ernst nehmen, müsste man eigentlich sagen, dass Produkte für Frauen um 50 Prozent günstiger sind, weil sie ja 50 Prozent weniger erwirtschaften können durch die soziale Lage, in der sie sind, in der wir sie ja letztlich auch rein zwingen. Das ist ja nicht selber ausgesucht.“ Im Gespräch wird deutlich, dass Unternehmen eine klare, auf den tatsächlichen Nutzen und nicht auf Geschlechterstereotype basierte Preisstrategie entwickeln sollten, um nicht nur Fairness zu gewährleisten, sondern auch ihre Marke vor öffentlichem Aufschrei zu schützen. Mehr über das Thema findet Ihr auch in Almut Schnerrings und Sascha Verlands Buch Die Rosa-Hellblau-Falle und auf ihrer Website, wo sie den Goldenen Zaunpfahl verleihen – einen Preis für kontroverses Gender-Marketing. Über die Gäste: Almut Schnerring ist Autorin, Journalistin und Coach mit dem Schwerpunkt auf Gender-Themen. Sie ist die Initiatorin des Equal Care Day und des klischeesc e.V.*, einer Organisation zur Entkonditionierung von Geschlechterklischees. Ihr Buch Die Rosa-Hellblau-Falle analysiert, wie Geschlechterstereotype Kinder in ihrer Entwicklung beeinflussen. Sascha Verlan ist Autor und Speaker, mit Fokus auf die Wertschätzung von Care-Arbeit und Gender-Gleichheit. Er ist Mitbegründer des Equal Care Day und setzt sich in Vorträgen und Workshops für eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit ein.

Rundschau
Beschimpft, bespuckt, bedroht – Gewalt gegen ÖV-Personal

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:27


Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?

Rundschau HD
Beschimpft, bespuckt, bedroht – Gewalt gegen ÖV-Personal

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:27


Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Trauerort für Engelskinder - Lauperswil richtet Grabstätte ein

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 5:21


Wenn ein Kind viel zu früh auf die Welt kommt und stirbt, kann es zurzeit nicht in allen Berner Gemeinden bestattet werden. Der Kanton Bern will dies aber ändern. Bis das Gesetz da ist, dauert es aber noch. Lauperswil will nicht warten und richtet bereits ab 2025 eine Grabstätte ein.  Weiter in der Sendung: * Die YB-Krise geht weiter: Die Berner Young Boys verlieren das Spiel gegen den FC Basel - auswärts mit 0 zu 1.  * Wie viel Platz haben Homosexualität und Gender-Themen im Sexualkundeunterricht im Kanton Freiburg? Wir wagen einen nicht ganz ernst gemeinten Ausblick auf die anstehende Grossratsdebatte.

Regionaljournal Basel Baselland
Historischen Sieg verpasst: Der RTV Basel verliert den Cup

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 24:54


In Gümligen (BE) trat der RTV Basel gestern Abend gegen Kadette Schaffhausen an und verlor das Finalspiel des Handball Schweizercups. Die Chancen auf einen Sieg waren von Anfang an gering, dennoch hat sich der RTV wacker geschlagen.  Ausserdem: * Das Zirkusfestival Young Stage beginnt nächste Woche in Basel. Über das Festival und dessen Herangehensweisen mit Gender-Themen. * Audiowalk durch die Merian Gärten: Die 200-jährige Geschichte der Gärten gibt es momentan auf einem Rundgang zu erleben. 

CULTiTALK
#28 Vom Trend zum Zeitgeist mit Stefan Scheller: HR und Kultur in der Entwicklung

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 48:54


CULTiTALK mit Stefan Scheller – Unternehmenskultur im WandelIn dieser Folge des CULTiTALK ist Stefan Scheller, Experte für Unternehmenskultur, zu Gast bei Georg Wolfgang. Die beiden diskutieren über die Bedeutung von Unternehmenskultur in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt.Scheller betont, dass es nicht notwendig ist, jedem Trend in der Unternehmenskultur zu folgen. Vielmehr sei es wichtig, authentisch zu bleiben und die eigenen Stärken zu präsentieren. Gerade für kleinere Unternehmen bestehe oft Unsicherheit darin, wie sie ihre Unternehmenskultur am besten kommunizieren können. Dabei gäbe es viele positive Aspekte, wie die Zusammenarbeit in Krisen oder die enge Kundenbeziehung.Es sei nicht erforderlich, die gesamte Unternehmenskultur zu verändern, um dem Zeitgeist gerecht zu werden. Vielmehr solle man die aktuelle Situation akzeptieren und die Stärken und Begrenzungen der eigenen Kultur anerkennen. Dabei sei die Teamkultur wichtiger als die Unternehmenskultur, da es darauf ankomme, wie das Team zusammenarbeitet und ob es zukunftsfähig ist.Auch die Gender-Themen spielen eine Rolle in der Diskussion. Es gehe nicht nur um die Anzahl der Geschlechter, sondern auch darum, wie offen Meinungen ausgetauscht werden und wie verschiedene Perspektiven genutzt werden können. Scheller betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Kulturüberprüfung und der Vereinbarung konkreter Maßnahmen im Team.Georg stellt außerdem den Persoblogger Club vor, den Stefan Scheller gegründet hat. In diesem Club geht es ausschließlich um Praxiswissen und es werden keine Vertriebspitches gemacht. Mitglieder haben Zugang zu werbefreien Podcasts, White Papers und Studien.In der Folge spricht Stefan Scheller über die Veränderungen in der Unternehmenskultur der letzten 10-15 Jahre und wie die Corona-Pandemie diesen Wandel weiter vorantreibt. Früher wurde die Unternehmenskultur oft vernachlässigt, doch mittlerweile haben immer mehr Unternehmen erkannt, wie wichtig sie für den Erfolg ist.Das Recruiting und Employer Branding stehen vor neuen Herausforderungen, doch es sei von großer Bedeutung, authentisch zu bleiben und realistische Ziele zu kommunizieren. Scheller betont die Notwendigkeit einer ehrlichen Herangehensweise, um Glaubwürdigkeit und Attraktivität zu erhöhen. Er schlägt vor, Menschen mit individuellen Erfahrungen einzubeziehen, um das Unternehmen als glaubwürdig und attraktiv zu präsentieren.Die Episode endet mit einem Gespräch über Teamkultur und das Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und klaren Anweisungen. Scheller betont, dass gerade in agilen Arbeitsweisen die Unternehmenskultur und die Rolle der Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen. Abschließend wird erwähnt, wie wichtig persönliche Erfahrungen und das Miteinander der Mitarbeiter sind, gerade in Zeiten der digitalen Kommunikation.Alle Links zu Stefan Scheller:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/persoblogger-stefan-scheller/Unternehmen: https://persoblogger.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

HZ Insights
Warum es in der Schweiz so wenige Chefinnen gibt

HZ Insights

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 28:49


Wie ist es um die Gleichstellung der Frau in der Schweiz bestellt – und warum engagiert sich Carolina Müller-Möhl für dieses Thema? Darüber spricht Tim Höfinghoff im Podcast «Handelszeitung Insights» mit der Unternehmerin, Philanthropin und Gründerin verschiedener Initiativen. Müller-Möhl sagt, warum es hierzulande so wenige Chefinnen in Unternehmen gibt und in der Politik viele Posten männerdominiert bleiben. Müller-Möhl spricht auch darüber, warum die Bemühungen für Gender-Themen in Wirtschaft und Politik oftmals so komplex sind und welche Schritte Unternehmen gehen können, um zum Beispiel mehr gender-gemischte Teams einzusetzen. Ebenso berichtet sie über ihre Arbeit in Verwaltungsräten, so ist sie beim Brillen-Konzern Fielmann als Aufsichtsrätin tätig.

YOU FM Das F-Wort
Rose und Crémant

YOU FM Das F-Wort

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 2:01


Was Hüfthosen für die 2000er waren, ist dieser Podcast für den Feminismus: ein absolutes Muss, aber alles andere als bequem. Ann-Kathrin “AK” Rose und Pola Sarah Nathusius diskutieren jede Woche bei einem Kaltgetränk über Feminismus, Gleichberechtigung und Emanzipation, über Gender-Themen, die Frauenbewegung und Frauensolidarität. Mal mit Gast, mal zu zweit, aber immer differenziert und radikal.

Der Berlinale Podcast | rbbKultur
Flucht, Migration und Gender - Arabisches Filmfestival Berlin

Der Berlinale Podcast | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 6:54


Gender-Themen, Migration und Flucht bilden die Schwerpunkte des arabischen Filmfestivals Berlin, das heute startet. Die vielfältige Filmszene einer Region im Umbruch aufzeigen – 10 Jahre nach dem Beginn des Bürgerkriegs in Syrien und dem arabischen Frühling – das will ALFilm. Anja Herzog spricht mit Pascale Fakhry, der neuen künstlerischen Leiterin.

neue musik leben
133 - Interview mit Karola Obermüller, Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreis 2021

neue musik leben

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 60:47


Karola Obermüller erhält 2021 den Heidelberger Künstlerinnenpreis und spricht über Frauenquote, Sichtbarkeit von Komponistinnen und auch Gender Themen wie gerechte Bezahlung. Sie gibt ihr Wissen an die Studierenden der University of New Mexico weiter und gibt im Podcast viele Tipps zu Notation, Stimme und wie man seinen authentischen Weg geht.

Next Book Please
Der Roman für unsere Gegenwart

Next Book Please

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 33:19


Was lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Roman, der mit beiden Beinen in der puren Gegenwart steht: Das ist Bernadine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“. Für dieses Buch erhielt die Londoner Autorin als erste Schwarze Schriftstellerin im Jahr 2019 den Booker Prize. Nun liegt der Roman, der beinah ausschließlich weibliche Schicksale ins Visier nimmt, auf Deutsch vor. Ein eindeutiger Zeitgeistroman, urteilen Rainer Moritz und Thomas Andre, finden aber, dass aus dem forcierten Interesse der Autorin an aktuellen Gender-Themen nie ein Ärgernis wird. Ob Schwarze, migrantische oder lesbische Lebenswelten – es entblättert sich ein handwerklich sauber ins Werk gesetztes Kaleidoskop der Jetzt-Zeit. Ganz anders bei Büchner-Preisträger Martin Mosebach, der in seinem neuen Werk „Krass“ die jüngere Vergangenheit zu ihrem Recht kommen lässt. Der Roman spielt in den Jahren 1988/89 und 2008. Auch sein Held, der sinistre Waffenhändler Ralph Krass, ist so gestrig wie nur irgendeiner. Ja, Mosebach ist ein Formulierungskünstler, der bisweilen ganz herrlich altmodisch zu schreiben versteht. Aber will man das heute so lesen? Diese Frage will die aktuelle Folge von Next Book Please beantworten. Die dreht sich diesmal auch um Johann Scheerers zweites autobiografisches Buch „Unglaublich nah“, in dem der Plattenstudiobetreiber und Schriftsteller von einem Aufwachsen mit Personenschutz berichtet. Und von den Sorgen und Bedrängnissen eines Jugendlichen aus den Hamburger Elbvororten, der nicht nur der Sohn Jan Philipp Reemtsmas ist, sondern auch ein nach allgemeiner Emanzipation Strebender, der sich fragen muss, ob Punk und Hautevolee zusammengehören dürfen. Ein geschickt arrangiertes Selbstzeugnis, urteilen die beiden Podcaster – aber einer von beiden kann diesem Buch dann doch noch deutlich mehr abgewinnen als der andere. Nachzuhören in dieser Folge, schalten Sie ein!

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview with Goat Girl

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 12:44


Sie sind eine der aufregendsten Indie-Bands, die London derzeit zu bieten hat und sie machen sich jede Menge Gedanken über den Klimawandel, Gender-Themen und Sozialpolitik. Goat Girl heißt diese Band. Sie besteht aus vier jungen Frauen. Das neue und zweite Album “On All Fours” erscheint dieser Tage auf Rough Trade. Christian Lehner hat mit Sängerin Lottie Cream und Rosy Bones an den Drums gesprochen. Und die erste Frage lautet in Corona-Zeiten: Alle gesund?

Ich sehe was, was du nicht siehst
Was alte Bilder mit der heutigen Gender-Debatte zu tun haben

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 24:11


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Eine halbe Stunde schauen sich die beiden ein Gemälde, eine Fotografie oder eine Skulptur an und reden darüber: „Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, Kunst zu erschließen“, sagt Alexander Klar. Diesmal geht es um das Bild „Auswanderer fahren an Bord“, das Karl Schlesinger 1851 gemalt hat, und das Lars Haider (natürlich) sofort an die heutigen Flüchtlinge auf dem Mittelmeer erinnert. Ein Vater, der traurig in die alte Heimat zurückblickt, eine Mutter, die sich um ein Baby kümmert, zwei Kindern, die im wahrsten Sinne nach vorn gucken – sie sitzen alle in einem Boot, das sie in eine neue Zukunft bringt. Und worüber will Alexander Klar diskutieren? Über Gender-Themen, kein Scherz. Und tatsächlich: Es geht auch darum…

Endstation Ü40 - Der Podcast für die

Ja. Kann es. Muss aber nicht. Wir schweifen durch die Gender-Themen ebenso wie Gleichberechtigung bei der Familienarbeit und über die Frage wie es ist, "zu alt" und/oder "zu teuer" für einen Job zu sein. Hör rein und sag uns Deine Meinung!

In 8 Minuten wird geskyped!
OMG: Stefan Maurer ist hier. Must act quickly

In 8 Minuten wird geskyped!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 71:16


Die Kirche brennt, der Tiger auch, der Dörg brennt nicht mehr. Aber ein letztes Feuerwerk gab es trotzdem. Was es bei uns sonst noch so gibt? Nischen-Themen für den Mainstream. Glaubt ihr nicht? Wir können das. Wir balancieren meisterlich am Ereignishorizont (Schwarzes Loch und so) entlang und verzetteln uns nicht in Gender-Themen. Hochbrisante Sache. Da sollte mal einer Löschen. Der Donald vielleicht mit seinen Wassertanks.

GROSSE FREIHEIT TV
Die perversen Wurzeln des Feminismus und Gender-Mainstreaming

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Dec 15, 2018 60:57


Unter dem Deckmantel von Gleichberechtigung, Toleranz, Vielfalt und Diversität erhalten Feminismus und Gender Themen immer mehr Einzug in unsere Gesellschaft. Dabei sind die wahren Absichten und Wurzeln dieser Ideologien weitestgehend unbekannt. Zeit mal genauer hinzuschauen.    

REMIX Podcast
Episode 77 – Was meint Männlichkeit? #Männersache Teil 1

REMIX Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 66:12


In dieser Episode haben Saphira und Marie den Jungs eine Reihe von teifgehenden Fragen gestellt. Es wurde zum Teil überaus persönlich, teils kontrovers in jedem Fall aber unterhaltsam. Längst überfällig reden wir also über die Gender-Themen. Die Männlichkeit macht den Anfang, weiter geht es demnächst mit Weiblichkeit, Gender und Kinder. Heute aber: Männer.

REMIX Podcast
Episode 77 – Was ist Männlichkeit? #Männersachezwei Teil 2

REMIX Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 66:12


In dieser Episode haben Saphira und Marie den Jungs eine Reihe von teifgehenden Fragen gestellt. Es wurde zum Teil überaus persönlich, teils kontrovers in jedem Fall aber unterhaltsam. Längst überfällig reden wir also über die Gender-Themen. Die Männlichkeit macht den Anfang, weiter geht es demnächst mit Weiblichkeit, Gender und Kinder. Heute aber: Männer.

EduCouch - Der Bildungstalk
Marieke Reimann (ze.tt) – Onlinejournalismus in Zeiten von Hate und Fake

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 20:50


Diesmal haben wir Marieke Reimann zu Gast auf unserem Sofa. Sie ist Chefredakteurin beim jungen Online-Magazin der Zeit: „ze.tt“. Sie beschäftigt sich als Journalistin mit den Themen: neue Medien, Politikvermittlung für die Generation Y und Gender-Themen. Im leidenschaftlich geführten Streitgespräch mit Marcus Ventzke geht es darum, was guten Online-Journalismus auszeichnet, was er leisten kann - und was er leisten sollte. Diese EduCouch ist deswegen für alle empfehlenswert, die wissen wollen, welche Formate online besonders gut funktionieren. Und falls Ihr wissen wollt, was Marieke Reimann zu Kritikern sagt, die „ze.tt“ Oberflächlichkeit vorwerfen, solltet ihr auf jeden Fall reinhören.