Podcasts about klimamodellen

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 1h 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimamodellen

Latest podcast episodes about klimamodellen

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
481: Bis ans Ende der Welt für den Klimaschutz – Hamburgerin macht Soloexpedition zum Südpol

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 18:39


Minus 45 Grad, Sturm, Schnee, Eis und sonst nichts. Das ist die Antarktis. Die Hamburgerin Lilith van Amerongen will ausgerechnet in dieser feindlichen Umgebung was für das Klima tun. Und zwar geht es für sie auf eine lebensgefährliche Tour zum Südpol. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung sammelt Sie Schneeproben und Daten, die wichtig sind für die Entwicklung von Klimamodellen und im Kampf gegen die Klimakrise. Was Sie dazu bewegt, so eine aufregende Tour auf sich zu nehmen und wie Sie sich auf die Expedition vorbereitet, das erzählt Sie heute Markus Steen in dieser Folge von Hamburg Aktuell

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 6.1 - Interview: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit - Gast: Nora Gourmelon

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 39:28


In der sechsten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Nora Gourmelon über künstliche Intelligenz und darüber, wie man sie im Nachhaltigkeitskontext sinnvoll nutzen kann. Nora bringt euch die Grundlagen des Machine Learning näher, erklärt euch verschiedene Begriffe, denen man im Zusammenhang mit KI häufig begegnet, und sorgt dafür, dass ihr zukünftig mitreden könnt, wenn es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI geht. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Forschung, bei der sie versucht, mit Hilfe von KI (bzw. mit Hilfe von Deep Learning) Abbruchkanten von Gletschern zu erkennen, um mit diesem Wissen zu besseren Klimamodellen beitragen zu können. Weitere Informationen zu Nora und verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gourmelon.de/ Mehr zu Noras Forschung gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8lglcktSK-E Weitere Akteur*innen, die in Bezug auf Noras Forschung und Arbeit eine Rolle spielen: - Betreuer: https://lme.tf.fau.de/person/christlein/ - Lehrstuhl: https://lme.tf.fau.de/ - Professor: https://lme.tf.fau.de/person/maier/ - Kooperationspartner in der Geographie: https://www.geographie.nat.fau.de/person/thorsten-seehaus/ und https://www.geographie.nat.fau.de/person/matthias-braun/ Wenn ihr mehr über KI erfahren möchtet, empfiehlt sich diese Lernplattform: https://ki-campus.org/front?locale=de Der zugehörige YouTube-Kanal ist hier zu finden: https://www.youtube.com/@KICampus   Die besagte Folge von RaDiHum20, in der ich zu Gast war, kann u.a. hier gehört werden: https://radihum20.de/lea-schoenberger/   Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau  

Jasmin Kosubek
Können wir Klimamodellen vertrauen? Mathematiker Prof. Dr. Bernd Simeon

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 65:32


-- Aufgezeichnet im Sommer 2023 -- Prof. Dr. Bernd Simeon ist Professor für angewandte Mathematik an der Rheinland Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau. In seinem Buch "Die Macht der Computer-Modelle: Quellen der Erkenntnis oder digitale Orakel" werden die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computer-Modellierung beschrieben und anhand zahlreicher Beispiel erläutert. Im Gespräch gehen wir vor allem auf die Grundlagen der Klima-Modellierung ein, wo die Grenzen sind und warum es sinnvoll ist, "die Wissenschaft" immer zu hinterfragen.

AI News auf Deutsch
#2414 Cyvl.ai / HeAR / Climate models / Japan Trauma Data Bank

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 3:54


Cyvl.ai, ein in Boston ansässiges Startup, hat 6 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingesammelt.https://techcrunch.com/2024/03/27/cyvl-ai-is-bringing-data-driven-solutions-to-transportation-infrastructure/ Die KI-Forscher von Google haben ein System zur Diagnose von Lungenerkrankungen anhand von Hustengeräuschen entwickelt.https://medicalxpress.com/news/2024-03-google-ai-lung-diseases-covid.html Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um die Genauigkeit von Klimamodellen zu verbessern.https://news.mit.edu/2024/mit-derived-algorithm-helps-forecast-frequency-extreme-weather-0326 Jährlich sterben etwa 4,5 Millionen Menschen an traumatischen Verletzungen, oft aufgrund von Blutverlust.https://medicalxpress.com/news/2024-03-machine-er.html Visit www.integratedaisolutions.com

Kopf voran
Vom Bürogummi zum Praktiker: Fortunat Joos lernt Eisbohren

Kopf voran

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 33:22


Soeben ist er zurückgekommen aus der Antarktis: Der Berner Physiker Fortunat Joos war zum ersten Mal im ewigen Eis und hat geholfen, aus einer Tiefe von bis zu 1,8 Kilometer Eisbohrkerne zu ziehen.  Anhand dieser Bohrkerne können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Klimadaten lesen, und zwar bald 1,5 Millionen Jahre zurück. Normalerweise sitzt Fortunat Joos vor dem Computer und arbeitet – auch für den Weltklimarat – an komplizierten Klimamodellen. Jetzt hat er selber Hand angelegt, um zu neuen Daten zu kommen. Er habe sich wohl nicht ungeschickt angestellt in der Praxis, sagt Joos, obwohl die Fliessbandarbeit bei minus 30 Grad zum Teil auch langweilig gewesen sei. Aber die Weite der Antarktis werde er nie vergessen.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Dynamik – Geometrie – Struktur: Mathematik zwischen Theorie und Anwendung

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 25:34


Mathematik steckt in Kernspintomographen, Kryptografie, Klimamodellen, im GPS. Doch nicht nur diese und viele weitere Anwendungen, die uns im Alltag begegnen, auch die mathematische Theorie an sich ist Gegenstand aktueller mathematischer Forschung. In dieser Folge werfen wir mit Prof. Gustav Holzegel und Prof. Eva Viehmann vom Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ einen Blick auf das riesige, breitgefächerte Forschungsfeld der Mathematik. Was unterscheidet die Mathematik von allen anderen Wissenschaften? Die beiden Forscher:innen geben Einblicke in ihre Spezialgebiete und in ihren Arbeitsalltag. Sie sprechen über ihre Motivation, über Glücksgefühle und Frust beim Forschen und warum es in der Mathematik so wichtig ist, über den Tellerrand des eigenen Gebietes zu schauen.

Prof. Dr. Christian Rieck
204. Vince Ebert und Prof. Rieck: Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit und die helle Seite der Zukunft - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 78:51


In diesem Interview treffen sich Prof. Rieck und Vince Ebert, um über Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Modelle und eine optimistischere Zukunftsperspektive zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die fehlerhaften Vorhersagen des Club of Rome und den Unterschied zwischen Wetter- und Klimamodellen. Lassen Sie sich von den beiden Experten in eine lebhafte Debatte über Chaos vs. Gleichgewicht und die umstrittene Theorie der Kipppunkte entführen. ^Erstellt von der künstlichen Intelligenz GPT-4, damit Sie einen Grund haben, mein Buch zu lesen: ►Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►Und hier das Buch von Vince Ebert: Lichtblick statt Blackout: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 04'26 Hier geht es zu dem Video mit der Originalquelle des Begriffs Nachhaltigkeit: ○ • Nachhaltigkeit un... Auch spannend ist es, wie der Begriff die Finanzwelt verändert hat. Mehr dazu: ○ • Wie gut ist nachh... 12'04 Die Malthus-Hypothese geht auf den britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus zurück, der um das Jahr 1800 herum lebte. Malthus behauptete, dass die Bevölkerung grundsätzlich exponentiell wachse, während die Nahrungsmittelproduktion nur linear ansteigen könne. Diese Annahme führte zu der Hypothese, dass jede Bevölkerung zwangsläufig am Rande einer Hungersnot (oder verallgemeinert: Rohstoffknappheit) leben müsse. Mehr dazu: ○https://de.wikipedia.org/wiki/Malthus... 14'00 Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel einer Energieform in eine andere umgewandelt wird. Ein typischer moderner Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von etwa 30%, während Dieselmotoren einen Wirkungsgrad von 40% aufweisen können. Im Vergleich dazu hatten viele Motoren in den 1950er Jahren einen Wirkungsgrad von nur 15%, der Wirkungsgrad typischer Solarzellen liegt bei etwas über 20%. Der Wirkungsgrad ist dabei etwas anderes als die Effizienz: https://passipedia.de/grundlagen/effi... 22'54 Doomscrolling oder Doomsurfing bezeichnet das exzessive Konsumieren negativer Nachrichten im Internet. 24'12 Zur Website https://ourworldindata.org/ 25'35 Mehr Infos zu Club of Rome https://de.wikipedia.org/wiki/Club_of... 28'30 Wie man praktisch Risiken von zukünftigen und unbekannten Ereignissen abschätzt, erklärt Prof Rieck in diesem Video: ○ • Corona, Impfung, ... 36'14 Die Kipppunkttheorie geht davon aus, dass es in vielen komplexen Systemen, z.B. in Ökosystemen, bestimmte kritische Schwellenwerte gibt, bei deren Überschreiten das System in ein anderes Gleichgewicht „kippt“. Grund dafür können sich selbst verstärkende Effekte (positive Rückkopplung) sein, die das System in eine neue und oft unerwünschte Richtung treiben. 47'10 Neun Gründe, wieso das Verbrenner-Verbot Unfug ist. Das EU-Parlament hat es trotzdem beschlossen. ○ • Verbrenner-Motore... 01'04'40 Dave Chappelle: ○https://g.co/kgs/p5xYQT ○Klimaneutralität allein reicht nicht: Es ist wichtig, dass Unternehmen und Organisationen nicht nur ihre CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch auf andere Größen achten. ○Kreislaufwirtschaft Die Idee einer Kreislaufwirtschaft ist in Ihrer naiven Form ein Musterbeispiel für das Denken in geschlossenen Systemen ohne Innovation. Zum Glück führt die Sonne dem System Erde ständig neue Energie zu, und die Menschen fügen ständig neue Ideen hinzu. ○Technologie und Innovation Sorgen dafür, dass beständig neue Möglichkeiten entstehen und vorteilhafte Gleichgewichte eingenommen werden können. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○E-Book: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #ProfRieck #Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Christian Rieck
204. Vince Ebert und Prof. Rieck: Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit und die helle Seite der Zukunft - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 78:51


In diesem Interview treffen sich Prof. Rieck und Vince Ebert, um über Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Modelle und eine optimistischere Zukunftsperspektive zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die fehlerhaften Vorhersagen des Club of Rome und den Unterschied zwischen Wetter- und Klimamodellen. Lassen Sie sich von den beiden Experten in eine lebhafte Debatte über Chaos vs. Gleichgewicht und die umstrittene Theorie der Kipppunkte entführen. ^Erstellt von der künstlichen Intelligenz GPT-4, damit Sie einen Grund haben, mein Buch zu lesen: ►Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►Und hier das Buch von Vince Ebert: Lichtblick statt Blackout: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 04'26 Hier geht es zu dem Video mit der Originalquelle des Begriffs Nachhaltigkeit: ○ • Nachhaltigkeit un... Auch spannend ist es, wie der Begriff die Finanzwelt verändert hat. Mehr dazu: ○ • Wie gut ist nachh... 12'04 Die Malthus-Hypothese geht auf den britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus zurück, der um das Jahr 1800 herum lebte. Malthus behauptete, dass die Bevölkerung grundsätzlich exponentiell wachse, während die Nahrungsmittelproduktion nur linear ansteigen könne. Diese Annahme führte zu der Hypothese, dass jede Bevölkerung zwangsläufig am Rande einer Hungersnot (oder verallgemeinert: Rohstoffknappheit) leben müsse. Mehr dazu: ○https://de.wikipedia.org/wiki/Malthus... 14'00 Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel einer Energieform in eine andere umgewandelt wird. Ein typischer moderner Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von etwa 30%, während Dieselmotoren einen Wirkungsgrad von 40% aufweisen können. Im Vergleich dazu hatten viele Motoren in den 1950er Jahren einen Wirkungsgrad von nur 15%, der Wirkungsgrad typischer Solarzellen liegt bei etwas über 20%. Der Wirkungsgrad ist dabei etwas anderes als die Effizienz: https://passipedia.de/grundlagen/effi... 22'54 Doomscrolling oder Doomsurfing bezeichnet das exzessive Konsumieren negativer Nachrichten im Internet. 24'12 Zur Website https://ourworldindata.org/ 25'35 Mehr Infos zu Club of Rome https://de.wikipedia.org/wiki/Club_of... 28'30 Wie man praktisch Risiken von zukünftigen und unbekannten Ereignissen abschätzt, erklärt Prof Rieck in diesem Video: ○ • Corona, Impfung, ... 36'14 Die Kipppunkttheorie geht davon aus, dass es in vielen komplexen Systemen, z.B. in Ökosystemen, bestimmte kritische Schwellenwerte gibt, bei deren Überschreiten das System in ein anderes Gleichgewicht „kippt“. Grund dafür können sich selbst verstärkende Effekte (positive Rückkopplung) sein, die das System in eine neue und oft unerwünschte Richtung treiben. 47'10 Neun Gründe, wieso das Verbrenner-Verbot Unfug ist. Das EU-Parlament hat es trotzdem beschlossen. ○ • Verbrenner-Motore... 01'04'40 Dave Chappelle: ○https://g.co/kgs/p5xYQT ○Klimaneutralität allein reicht nicht: Es ist wichtig, dass Unternehmen und Organisationen nicht nur ihre CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch auf andere Größen achten. ○Kreislaufwirtschaft Die Idee einer Kreislaufwirtschaft ist in Ihrer naiven Form ein Musterbeispiel für das Denken in geschlossenen Systemen ohne Innovation. Zum Glück führt die Sonne dem System Erde ständig neue Energie zu, und die Menschen fügen ständig neue Ideen hinzu. ○Technologie und Innovation Sorgen dafür, dass beständig neue Möglichkeiten entstehen und vorteilhafte Gleichgewichte eingenommen werden können. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○E-Book: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #ProfRieck #Nachhaltigkeit

Erdfrequenz
#15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 64:03


Der Nordpol grünt, die Arktis ist durchzogen von Sümpfen und in den Meeren findet ein Massensterben statt: Das ist keine Prognose für die nähere Zukunft, sondern ein Blick zurück auf einen Klimawandel vor 56 Millionen Jahren. Dieser Klimawandel während des sogenannten "Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums" ging wahnsinnig schnell vor sich und ist deshalb ungemein interessant für unsere heutige Situation, vor allem für Forscher*innen wie Dr. Julia Brugger, die mit Klimamodellen arbeiten. Doch wie entstehen solche Modelle überhaupt? Wie präzise sind sie? Und was müsste passieren, um die weltweite Klimaforschung besser zu verknüpfen und noch effektiver zu machen? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit der Klimaphysikerin, deren Arbeit bald auch in der Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" zu sehen sein wird. Alles Infos zur kommenden Sonderausstellung "Klimmawissen schaffen". Hier geht's zur Seite der VeWa. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Wissenschaft auf die Ohren
Die MOSAiC-Expedition (OmegaTau Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 296:50


Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAiC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente, mit Modellierer Helge Goessling über die Verwendung der gemessenen Daten in Klimamodellen, und mit Laura Schmidt über ihre Tätigkeit als Eisbärenwache. Quelle: http://omegataupodcast.net/369-die-mosaic-expedition/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: http://omegataupodcast.net/category/podcast/feed

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]
369 – Die MOSAIC Expedition

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Play Episode Listen Later May 16, 2021 296:50


Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAIC Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAIC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente, mit Modellierer Helge Goessling über die Verwendung der gemessenen Daten in Klimamodellen, und mit Laura Schmidt über ihre Tätigkeit als Eisbärenwache.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAIC Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAIC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente, mit Modellierer Helge Goessling über die Verwendung der gemessenen Daten in Klimamodellen, und mit Laura Schmidt über ihre Tätigkeit als Eisbärenwache.

Feynmans law
Wie funktioniert eigentlich ein Klimamodell?

Feynmans law

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 5:39


In dieser Folge soll es darum gehen, wie eigentlich ein Klimamodell funktioniert. Dies ist ein Teil einer kleinen Miniserie in dem ich das Phänomen Klimamodell näher erklären möchte. In dieser Folge möchte ich einen kurzen Überblick über die Thematik geben, zeigen wie man ein Klimamodell baut und die unterschiedlichen Typen von Klimamodellen einmal kurz erläutern. Mehr zu Klimamodellen+Quelle: http://www.climate.be/textbook/chapter3_node1.html Mehr zu Herbert Stachowiak: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Stachowiak

Zwei auf EINS | radioeins

Wie man mit Klimamodellen den Klimawandel berechnet +++ Computermodelle im Bühnenbild +++ Sexuelle Belästigung von Models +++ Der Bund kürzt bei den Modell-Projekten +++ Modellautos

Modellansatz
Methan

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 51:48


Gudrun traf sich im Februar 2019 mit Jennifer Schröter und Christian Scharun vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung zum Gespräch. Christian, Sebastian und Gudrun waren auf dem ersten Treffen des MATHSEE-Methodenbereichs Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik, Simulation ins Gespräch gekommen und hatten ein baldiges Podcastgespräch verabredet. Christian holte noch seine Kollegin Jennifer ins Boot und im Februar 2019 saßen die drei (ohne Sebastian) in Gudruns Büro, um sich über die Weiterentwicklung von Klimamodellen zu unterhalten. Das Wetter und das Klima werden durch Vorgänge in der Erdatmosphäre in der Kopplung mit Wärme- und Wassertransport in den Ozeanen bestimmt. Auch der Mensch hat darauf einen Einfluss. Zum ersten Mal wurde das wahrscheinlich durch die Entstehung des Ozon-Loches ins breite Bewußtsein geholt. Im Projekt, für das Christian arbeitet, geht es u.a. darum, mit einem Computermodell nachzubilden, inwieweit austretendes Methan (ein Spurengas, das z.B. an Erdgas-Bohrlöchern auftritt) einen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas nehmen kann. Grundlage hierfür sind sehr genaue Messungen und die Weiterentwicklung des Computermodells. Im Modell werden Strömungs-, Strahlungs- und chemische Prozesse berücksichtigt. Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg (MPI-M) und dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) entwickelt. Das Modell wird zur täglichen Wettervorhersage wie auch Klimaprognosen verwendet. Die Gruppe Globale Modellierung MOD des IMK-ASF fügt ein Modul zur Simulation der atmosphärischen Chemie vom Boden bis in die mittlere Atmosphäre hinzu. Das Thema ist in sich fächerübergreifend, weil physikalische und chemische Prozesse verstanden werden müssen und auf den modernsten Großcomputern simuliert werden. Christian hat sein Lehramtsstudium mit dem ersten Staatsexamen für die Fächer Geographie und Mathematik abgeschlossen. Jennifer ist promovierte Physikerin und seit einigen Jahren Hauptenwicklerin für chemische Prozesse in ICON-ART. Als ein wichtiges Produkt der Arbeit der Gruppe sieht sie auch an, Daten, die bei der Berechnung entstehen, der Öffentlichkeit in einer nutzbaren Art zur Verfügung zu stellen. In den Punkten der Modellentwicklung, Performanceverbesserung und Bereitstellung von Forschungsdaten arbeitet sie mit dem Rechenzentrum des KITs, dem Steinbuch Center for Computing eng zusammen. Literatur und weiterführende Informationen J. Schröter et al.: ICON-ART 2.1: a flexible tracer framework and its application for composition studies in numerical weather forecasting and climate simulations, Geoscientific model development 11, 4043–4068, 2018. Helmholtz-Projekt Digital Earth Podcasts S. Hemri, G. Thäter: Ensemblevorhersagen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. N. Vercauteren, S. Ritterbusch: Lokale Turbulenzen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 144, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Wendisch, M. Voelter: Meteorologie, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 037, 2010. B. Weinzierl, T. Pritlove: Die Atmosphäre, Raumzeit Podcast, Metaebene Personal Media, 2011.

Zeit für Wissenschaft

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Als wichtiger, oft aber unterschätzter Faktor in Ökosystemen spielt der Boden auch in der Forschungsarbeit von Michael Bahn eine zentrale Rolle. Der Ökologe interessiert sich für Kohlenstoffkreisläufe, zu denen die Atmung der Böden einen maßgeblichen Beitrag leistet. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Bahn über seinen vielfältigen, lebendigen und oft zu Unrecht nur als „Schmutz“ bezeichneten Untersuchungsgegenstand. Die Prozesse während der Aufnahme und Abgabe von Kohlenstoff durch die Böden auf unserer Erde sind komplex und bis heute noch nicht im Detail verstanden – besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels. Zur Klärung der offenen Fragen setzt der Forscher vom Institut für Ökologie auf Untersuchungen „im Feld“: Das Klima von morgen simuliert Michael Bahn mithilfe von Zelten, die beispielsweise auf Wiesen der Almen im Tiroler Stubaital aufgestellt werden. Die daraus gewonnenen Daten sollen zur Präzisierung von Klimamodellen beitragen. Links: Michael Bahn Arbeitsgruppe Ecophysiology and Ecosystem Processes, Institut für Ökologie Publikation: "Climate extremes and the carbon cycle", Nature (Aug. 2013) 2015 - International Year of Soils

Zeit für Wissenschaft
ZfW_008 - Wolken

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jan 23, 2015


Wie entstehen Wolken? Eine Antwort auf diese Frage sucht der Physiker Prof. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Uni Innsbruck in einem Großprojekt gemeinsam mit einem internationalen Team am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz. Bis heute ist nicht klar, wie sich Aerosole in der Atmosphäre neu bilden und welchen Einfluss deren Bildung auf die (vermehrte) Entstehung von Wolken nimmt. Im Großprojekt CLOUD (Cosmics Leaving Outdoor Doplets) untersucht Armin Hansel die Geburtsstunde der Wolken und trägt dadurch zu einem besseren Verständnis einer der größten Unsicherheitsfaktoren in Klimamodellen bei. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt der Ionenphysiker über seine Arbeit an diesem alltäglichen, aber hochkomplexen Phänomen - an der Grenze des Mach- und Messbaren. Links: CLOUD-Projekt am CERN Arbeitsgruppe Umweltphysik und Ionen-Molekül-Reaktionen Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik