Podcasts about neuverfilmungen

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 1h 11mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neuverfilmungen

Latest podcast episodes about neuverfilmungen

Hallo Paul, hallo Emma
Hallo Paul, hallo Emma - Tag 110

Hallo Paul, hallo Emma

Play Episode Listen Later May 9, 2025 65:27


Themen, die an Tag 110 abgefrühstückt werden, sind: Berlin und Virus, Serien und Potential, Games und Zeit, Hitze und Tintin, Papst und Merguez, Neuverfilmungen und Kreativität

WDR 5 Morgenecho
Disneys Neuverfilmungen: "Halbgare Sachen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 6:33


Die Walt Disney Studios haben den Klassiker "Schneewittchen" neu verfilmt – und es hagelt Kritik von unterschiedlichsten Seiten. Medienwissenschaftler Andreas Rauscher attestiert Disney eine "Unentschlossenheit" in gesellschaftspolitischen Fragen. Von WDR 5.

Moviebreak Podcasts
Trash Cast 54: "Total Recall" (2012) und "Robocop" (2014)

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 83:16


Unglaublich! Gleich zu Beginn des neuen Trash Casts ereilt Kühne eine späte Erkenntnis: In dieser Folge spricht er mit Jacko und Carlo nicht nur über Remakes von Sci-Fi-Actionfilmen, sondern auch über Neuverfilmungen der Werke von Regie-Meister Paul Verhoeven. Wie sich die Neuauflagen von Total Recall und RoboCop in der Rückschau behaupten, erfahrt ihr im Podcast.

Cinema Classics – Der Making-of Podcast

Aliens, gefühllose Doppelgänger und eine Bedrohung aus dem All: In der neuen Folge des "CINEMA Classics"-Podcast gruseln sich Ralf Blau und Ina Hagemann bei Don Siegels "Die Dämonischen", im Original "Invasion of the Body Snatchers". Der Sci-Fi-Paranoiaschocker über eine außerirdische Invasion wurde 1956 zunächst kaum beachtet, gilt heute aber als einer der bedeutendsten Genre-Vertreter. Ein Grund mehr, dass sich Ralf und Ina mit den wichtigsten Beteiligten, kuriosen Produktionsentscheidungen und weiteren berühmten Neuverfilmungen beschäftigen.

Die Letzte Filmkritik
Filmmenü - The Crow & Speak No Evil

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 44:06


Es ist angerichtet… zu einem Doppelmenü mit zwei Neuverfilmungen, die zwar nicht viel miteinander zu tun haben, aber von Daniel beide dasselbe Urteil bekommen: “Guckt lieber (noch mal) die Originale!” - Weder The Crow noch Speak No Evil können jeweils im Schatten ihrer Vorgängerversionen ihre eigene Existenz rechtfertigen. Bill Skarsgård als Krähe wäre wohlgemerkt selbst dann nicht sehenswert, wenn es nie eine andere Filmadaption des düsteren Comics gegeben hätte.

Work-Life-Binge-Balance
2x01 - Disney-Realverfilmungen

Work-Life-Binge-Balance

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 66:45


Hey :)Wir starten unser zweites Podcast Jahr mit einem sehr interessanten und aktuellen Thema aus der Filmwelt, denn wir unterhalten uns über die Neuverfilmungen von Disney, von „Aladdin“ über „Arielle“, bis hin zum „König der Löwen“. Sonst bleibt alles beim Alten und wir reden wie immer über die Neuerscheinungen, die News und über alles, was wir gesehen haben.Viel Spaß!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Pinocchio": Ein Film so seelenlos wie eine Holzpuppe

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 36:01


Neuverfilmungen diverser Zeichentrick-Klassiker stehen bei Disney hoch im Kurs. Dieses Mal hat es "Pinocchio" von 1940 erwischt. Doch abgesehen von technischer Raffinesse hat dieses Remake mit Tom Hanks als Geppetto nichts zu bieten.Aus kreativer Sicht ist der Gedanke reizvoll, alte Zeichentrickfilme mit moderner Technik neu zu produzieren. Wo der computergenerierte "König der Löwen" noch für Staunen sorgte und "Dumbo" mit abgewandelter Geschichte das Herz berührte, wirkte die Realverfilmung von "Aladdin" mit Will Smith schon wieder blass. Über allem schien eher das Dollarzeichen zu wehen als der Wunsch nach neuer Kreativität.Die Neuverfilmung mit realen und animierten Figuren von "Pinocchio" aus dem Jahr 1940 - bei Disney+ zu streamen - schlägt ebenfalls in diese Kerbe. Regisseur Robert Zemeckis scheint kein Interesse an den bekannten Figuren zu haben. Fast beliebig wird die Geschichte der kleinen Holzpuppe, die ein echter Junge werden möchte, abgespult. Wo der Zeichentrickklassiker noch Akzente setzte, ist dieser neue "Pinocchio" so seelenlos wie eine echte Holzpuppe.Eine ausführliche Kritik zu "Pinocchio" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die "Herr der Ringe"-Serie "Die Ringe der Macht", der Marvel-Film "Thor: Love and Thunder" sowie der Musicalfilm "Annette"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamindienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 3 – “Das spätkoloniale Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950).”, ein Vortrag von Dr. Harald Fischer-Tiné

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 45:13


Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Akademie in Bayern auf das Jahr 1935 zu blicken, in dem sich Karl Graf Spreti aus seiner Heimat Bayern auf den Weg nach Indien machte. Frisch aus dem Studium hatte er das Angebot erhalten, als Filmarchitekt bei den Bombay Talkies Studios zu arbeiten, die im Jahr zuvor von Himansu Rai, einem frühen Star des indischen Films, gegründet worden waren und die zum Vorläufer von „Bollywood“ wurden. Neben und mit Spreti wirkten dort als Pioniere des frühen indischen Films der Regisseur Franz Osten und der Kameramann Josef Wirsching. Während Spreti 1938 nach Deutschland zurückkehrte, blieb Wirsching auf dem Subkontinent und Osten kehrte immer wieder dorthin zurück. Das achte Karl Graf Spreti Symposium beleuchtet ausgewählte Aspekte ihres Schaffens und ihrer Bedeutung und ordnet diese in einen übergeordneten (kultur-)historischen Kontext ein. Dabei ist auch nach der Relevanz der Filmindustrie für die indische Gesellschaft sowie nach Stereotypen über das Land im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre zu fragen. Diesen Part übernimmt Dr. Georg Lechner, der einen Überblick über die historische Entwicklung Indiens im 20. Jahrhundert gibt und ausführlich auf den monumentalen Stummfilm “Das indische Grabmal” von Joe May, sowie spätere Neuverfilmungen des Stoffs von Thea von Harbou, u.a. “Der Tiger von Eschnapur”, eingeht. PD Jörg Zedler stellt den Bestand der Briefe Karl Graf von Spretis in den Mittelpunkt seines Vortrags; Briefe, auf die er gleichwohl eher zufällig stieß: Im Rahmen einer ganz anders gearteten Forschung, entdeckte er im Staatsarchiv Pilsen rd. 100 Schreiben, die Spreti zwischen 1935 und 1938 an seine Eltern richtete, während er als Filmarchitekt der Bombay Talkies Filmstudios in Indien weilte. Prof. Harald Fischer-Tiné, Professor für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich, referiert zu den Themenbereichen Politische und soziale Umwälzungen im spätkolonialen Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950). Die Karl Graf Spreti Stiftung wurde 2008 mit dem Ziel eingerichtet, die Außenbeziehungen Bayerns in wissenschaftlicher, künstlerischer und kultureller Hinsicht zu fördern. Sie trägt den Namen des deutschen Diplomaten bayerischer Herkunft, der in Ausübung seines Amtes 1970 in Guatemala ermordet wurde. Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné habilitierte in Heidelberg und war danach Professor of History an der Jacobs University Bremen. Seit 2008 ist er Professor für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 2 – “Wenn Briefe Geschichte(n) erzählen – Die Briefe Karl Graf von Spretis aus Indien (1935-1938)”, ein Vortrag von Dr. Jörg Zedler

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 46:51


Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Akademie in Bayern auf das Jahr 1935 zu blicken, in dem sich Karl Graf Spreti aus seiner Heimat Bayern auf den Weg nach Indien machte. Frisch aus dem Studium hatte er das Angebot erhalten, als Filmarchitekt bei den Bombay Talkies Studios zu arbeiten, die im Jahr zuvor von Himansu Rai, einem frühen Star des indischen Films, gegründet worden waren und die zum Vorläufer von „Bollywood“ wurden. Neben und mit Spreti wirkten dort als Pioniere des frühen indischen Films der Regisseur Franz Osten und der Kameramann Josef Wirsching. Während Spreti 1938 nach Deutschland zurückkehrte, blieb Wirsching auf dem Subkontinent und Osten kehrte immer wieder dorthin zurück. Das achte Karl Graf Spreti Symposium beleuchtet ausgewählte Aspekte ihres Schaffens und ihrer Bedeutung und ordnet diese in einen übergeordneten (kultur-)historischen Kontext ein. Dabei ist auch nach der Relevanz der Filmindustrie für die indische Gesellschaft sowie nach Stereotypen über das Land im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre zu fragen. Diesen Part übernimmt Dr. Georg Lechner, der einen Überblick über die historische Entwicklung Indiens im 20. Jahrhundert gibt und ausführlich auf den monumentalen Stummfilm “Das indische Grabmal” von Joe May, sowie spätere Neuverfilmungen des Stoffs von Thea von Harbou, u.a. “Der Tiger von Eschnapur”, eingeht. PD Jörg Zedler stellt den Bestand der Briefe Karl Graf von Spretis in den Mittelpunkt seines Vortrags; Briefe, auf die er gleichwohl eher zufällig stieß: Im Rahmen einer ganz anders gearteten Forschung, entdeckte er im Staatsarchiv Pilsen rd. 100 Schreiben, die Spreti zwischen 1935 und 1938 an seine Eltern richtete, während er als Filmarchitekt der Bombay Talkies Filmstudios in Indien weilte. Prof. Harald Fischer-Tiné, Professor für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich, referiert zu den Themenbereichen Politische und soziale Umwälzungen im spätkolonialen Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950). Die Karl Graf Spreti Stiftung wurde 2008 mit dem Ziel eingerichtet, die Außenbeziehungen Bayerns in wissenschaftlicher, künstlerischer und kultureller Hinsicht zu fördern. Sie trägt den Namen des deutschen Diplomaten bayerischer Herkunft, der in Ausübung seines Amtes 1970 in Guatemala ermordet wurde. PD Dr. Jörg Zedler ist Privatdozent für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Sein Spektrum an wissenschaftlicher Forschung ist weit gefächert, reicht von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Seit langem beschäftigt er sich u.a. auch mit Aspekten der Adelsgeschichte.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 1 – “Stereotypen im Indienbild des deutschen Films der 20er und 30er Jahre”, ein Vortrag von Dr. Georg Lechner

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 38:32


Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Akademie in Bayern auf das Jahr 1935 zu blicken, in dem sich Karl Graf Spreti aus seiner Heimat Bayern auf den Weg nach Indien machte. Frisch aus dem Studium hatte er das Angebot erhalten, als Filmarchitekt bei den Bombay Talkies Studios zu arbeiten, die im Jahr zuvor von Himansu Rai, einem frühen Star des indischen Films, gegründet worden waren und die zum Vorläufer von „Bollywood“ wurden. Neben und mit Spreti wirkten dort als Pioniere des frühen indischen Films der Regisseur Franz Osten und der Kameramann Josef Wirsching. Während Spreti 1938 nach Deutschland zurückkehrte, blieb Wirsching auf dem Subkontinent und Osten kehrte immer wieder dorthin zurück. Das achte Karl Graf Spreti Symposium beleuchtet ausgewählte Aspekte ihres Schaffens und ihrer Bedeutung und ordnet diese in einen übergeordneten (kultur-)historischen Kontext ein. Dabei ist auch nach der Relevanz der Filmindustrie für die indische Gesellschaft sowie nach Stereotypen über das Land im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre zu fragen. Diesen Part übernimmt Dr. Georg Lechner, der einen Überblick über die historische Entwicklung Indiens im 20. Jahrhundert gibt und ausführlich auf den monumentalen Stummfilm “Das indische Grabmal” von Joe May, sowie spätere Neuverfilmungen des Stoffs von Thea von Harbou, u.a. “Der Tiger von Eschnapur”, eingeht. PD Jörg Zedler stellt den Bestand der Briefe Karl Graf von Spretis in den Mittelpunkt seines Vortrags; Briefe, auf die er gleichwohl eher zufällig stieß: Im Rahmen einer ganz anders gearteten Forschung, entdeckte er im Staatsarchiv Pilsen rd. 100 Schreiben, die Spreti zwischen 1935 und 1938 an seine Eltern richtete, während er als Filmarchitekt der Bombay Talkies Filmstudios in Indien weilte. Prof. Harald Fischer-Tiné, Professor für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich, referiert zu den Themenbereichen Politische und soziale Umwälzungen im spätkolonialen Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950). Die Karl Graf Spreti Stiftung wurde 2008 mit dem Ziel eingerichtet, die Außenbeziehungen Bayerns in wissenschaftlicher, künstlerischer und kultureller Hinsicht zu fördern. Sie trägt den Namen des deutschen Diplomaten bayerischer Herkunft, der in Ausübung seines Amtes 1970 in Guatemala ermordet wurde. Dr. Georg Lechner, langjähriger Leiter von deutschen Kulturinstituten in Asien, Nordamerika und Europa, ist als Buchautor, Essayist und Dokumentarfilmer tätig. Er blickt auf 25 Jahre in Indien zurück, ein “Land der Gegensätze”.

Jana & die Jungs
#56 - What's New im Dezember?

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 51:03


Der Dezember in diesem Jahr hat neben Weihnachten noch so einiges zu bieten. So freuen wir uns schon jetzt auf den Start der „Sex and the City“-Fortsetzung „And Just Like That“, die zweite Staffel vom Netflix-Erfolg „Emily in Paris“ und zahlreiche Neuverfilmungen des Klassikers „Sisi“. Weitere Dezember-Highlights: Ramon's Besuch auf der Polizeistelle und Jana's erstes Arbeitsamtserlebnis. Seit langem waren wir mal wieder im Theater und konnte die Premiere vom Musical "Ku'Damm 56" erleben. Und neben all diesen Ereignissen wurde auch Angela Merkel im Dezember verabschiedet und wir müssen uns mal wieder mit neuen Corona-Regeln auseinandersetzen. Also hört doch mal rein in unsere Non-Christmas-Dezember-Highlights.

CinéSwiss
#48 Remakes mit den MovieCops

CinéSwiss

Play Episode Listen Later May 23, 2021 171:57


Remakes und Reboots: Sinn und Unsinn von Neuverfilmungen mit den MovieCops Nando und Kurt. Was macht ein gutes Remake aus? Was ein schlechtes Reboot? Welches sind unsere Beispiele für gelungene Neuinterpretationen und welche kann man sich getrost schenken? Hör rein und erfahr mehr! https://www.youtube.com/c/MovieCops https://instagram.com/nandorohner?utm_medium=copy_link Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

Konsumkinder
Remakes und Neuverfilmungen

Konsumkinder

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 32:51


Neuverfilmungen sind keine Erfindung der letzten Jahre und doch ist gefühlt ein regelrechter Boom entstanden. Egal ob König der Löwen, Ziemlich beste Freunde oder Godzilla, in den letzten Jahren wird so ziemlich alles nochmal neu aufgelegt, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist. Die einen betrachten die alten Klassiker als unantastbare Heiligtümer, die anderen freuen sich über einen neuen Look des Altgeliebten. Wann sind Neuverfilmungen angebracht und genießbar und wann sollte man lieber seine Finger davon lassen? Was für eine Neuverfilmung wünschen wir uns? Hört es doch selbst.

SpielBar Podcast
SpielBar #64 - Neuverfilmungen: Muss das verdammt nochmal wirklich sein?

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 120:11


So meine Freunde, die vier Reiter der gepflegten apogalaktischen Unterhaltung sind zurück und Sie bringen ein spannendes Thema mit! Diesmal haben wir uns in voller Besetzung zusammengefunden und haben über die Tops und Flops von Hollywoods Einfallsreichtum gesprochen - den Film-Remakes. Jawoll! Was kann es aktuell schöneres geben, wo wir doch alle wieder einmal mehr vom Covid-19 dazu gezwungen werden, unsere freie Zeit mit dem wärmsten Freund von allen zu verbringen, der Flimmerkiste? Genau: Nichts! Also ran an die fleischfreien Bouletten!  Welche Remakes sind es wert dafür Zeit zu investieren und bei welchen steckt einfach nur pure Geldgier und mangelnde Kreativität dahinter? Jeder der vier apogalaktischen Reiter hat da so seine eigene Sicht der Dinge. Eins ist aber sicher, langweilig wird das Ganze nicht. Kuschelt euch an euere Lautsprecher, deckt euch zu und schmeißt die Wärmfalsche vor die Füße. Also Schluss mit dem Einheitsbrei, hier kommt wieder Podcast-Qualitätsware auf eure Ohren. Quasi die Sahne auf der Kirsche auf der Sahne- viel Spaß!

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Streamcatcher Podcast September 2020

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 144:32


Im Streamcatcher Podcast September 2020 besprechen Samuel, Patrick und Jan zu dritt den nächsten Monat, der vor allem auf Netflix nicht mit Highlights geizt. Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem: SpotifyiTunesGoogle PodcastDeezerWir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr! Die bunten Themen in Streamcatcher Podcast September 2020Zu Beginn gibt es einige Neuigkeiten aus dem Streaminggeschäft. Dabei geht es um unterschiedlichste Themen wie Akte X und Powerpuff Girls. Über das Potenzial der Neuverfilmungen von Utopia und Sphere sind sich alle Teilnehmer des Streamcatcher Podcast September einig, auch auf die Fortsetzung von Spuk in Hill House und auf das neue Projekt der Game of Thrones Showrunner sind sie sehr gespannt. Unter den zugekauften Neustarts des Monats bei Prime und Netflix tummeln sich wieder ein paar sehenswerte Filme, die teils erst kürzlich noch in den Kinos zu sehen waren. Patrick legt den Zuhörern nochmals Knives Out und Freies Land ans Herz, während Jan und Samuel insbesondere die Creed-Reihe eine Empfehlung wert ist. Auch der Kultklassiker Fear and Loathing in Las Vegas findet im September seinen Weg ins Streamingfenster bei Netflix. Unter den Eigenproduktionen sticht bei Amazon die zweite Staffel von The Boys heraus. Bei Netflix hingegen ist der September voll mit hochkarätigen Serien- und Filmproduktionen, zu denen sicher die ein oder andere Kritik noch zu lesen sein wird. Unter anderem Away, Das Handwerk des Teufels und Enola Holmes unterstreichen den Qualitätsanspruch des US-Konzerns. Und ein ganz besonderes Augenmerk liegt abschließend noch auf der Serie Ratched, die als Spin-Off von Einer flog über das Kuckucksnest genauso attraktiv ist, wie durch den Macher Ryan Murphy hinter und Sarah Paulson vor der Kamera. Und sonst so?Beim Rückblick auf das Gesehene des letzten Monats ergibt sich dann ein wilder Ritt durch die Filmjahrzehnte mit den zahlreichen Tipps von Samuel. Einmal mehr hört man von unserem Genretausendsassasa, weshalb er eine Faszination für Fassbinders Filme hegt und warum Arte und Mubi für Liebhaber der höheren Filmkunst nicht hoch genug einzuschätzen sind. Patrick und Jan vergleichen, wie unterschiedlich zwei Serien mit wissenschaftlichen Inhalten sein können. Devs scheint dabei für beide ein Highlight des Serienjahres zu sein, wohingegen Biohackers nicht das erhoffte Erbe von Dark als nächste deutsche Netflixproduktion antreten kann. Ziemlich gut weg kommt in der Kategorie Superheldenstoffe die zweite Staffel der Umbrella Academy. Und als Dämpfer zum Ausklang der Folge muss auch Patrick leider resümieren, dass er das niederschmetternde Fazit von Jan zu Project Power teilt. Doch nun genug der Worte. Wir wünschen viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast September 2020! Timecodes:00:00:00 Intro 00:01:15 News 00:18:11 Neustarts im September 00:18:32 Knives Out 00:23:54 Skin 00:26:25 Freies Land 00:30:26 The Guilty 00:32:21 Creed 1+2 00:36:37 I See You 00:39:21 The Boys S2 00:45:17 Alonso 00:49:01 Logan Lucky 00:52:27 Fear and Loathing in Las Vegas 00:56:07 Mord im Orient-Express 00:59:18 Freaks 01:00:41 Liebe garantiert 01:01:45 I'm Thinking Of Ending Things 01:05:10 The Devil All The Time 01:06:20 Enola Holmes 01:08:14 The Boys In The Band 01:10:16 Young Wallander 01:11:15 Away 01:13:13 Das letzte Wort 01:14:00 Ratched 01:15:21 Chefs Table BBQ 01:17:05 Der einzig wahre Ivan 01:22:53 Biohackers 01:31:37 Devs 01:37:05 Phoenix 01:39:53 Ein Hauch von Zen 01:43:15 Days 01:44:09 Dragon Inn 01:45:07 Celine And Julie Go Boating 01:47:09 Save The Green Planet! 01:50:40 The Gleaners And I 01:53:02 Blutiger Freitag 01:55:36 Primer 01:59:19 Die Sehnsucht der Veronika Voss 02:02:46 Existenz 02:06:44 Alex Rider 02:09:12 Geheime Anfänge 02:11:59 Umbrella Academy S2 02:13:37 Project Power 02:21:33 The Trial of the Chicago 7 02:22:23 Letzte Worte und Verabschiedung

Kino 90 Podcast
Folge 2 - Kinostarts Februar 1990 (Scott & Huutch, Leviathan, Die Indianer von Cleveland uvm.)

Kino 90 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 95:23


KINO 90 – EPISODE 2 (FEBRUAR 1990) mit Dominik Starck und Kevin Zindler Neuer Monat, neuer Podcast über die deutschen Kinostarts im Februar 1990! Für Episode 2 zu Gast beim Kino 90 Podcast: Filmkritiker und Podcaster Kevin Zindler. Kevin podcastet seit Jahren mit Dominik beim „Cine Entertainment Talk“, auch an zwei Filmen (ATOMIC EDEN, THE HITMAN AGENCY) und einem Buch über die Filmbranche in Deutschland („Regisseure im Kampf um den deutschen Genrefilm“) haben die beiden bereits zusammengearbeitet. In diesem Podcast sprechen sie über rund zwei Dutzend Kinostarts, die vor genau 30 Jahren für Aufsehen oder Ebbe in der Kasse sorgten. Schwerpunkte sind u.a. Tom Hanks in SCOTT & HUUTCH, Brian De Palmas DIE VERDAMMTEN DES KRIEGES, der Unterwasser-Horror LEVIATHAN, die Baseball-Komödie DIE INDIANER VON CLEVELAND und JOHNNY HANDSOME – DER SCHÖNE JOHNNY von Walter Hill. Außerdem küren sie den aus ihrer Sicht am besten gealterten Film des Monats in der Rubrik „Zweitsichtung“ und pitchen ihre Ideen für interessante Neuverfilmungen in der Rubrik „90's Reboot“. 30 Jahre Filmgeschichte später. Wir blicken zurück. 1990 in all seiner filmischen Größe. INHALT • Begrüßung und Vorstellung von Gast Kevin Zindler • Popkultur im Februar 1990: Musik-Charts und Playboy-Cover • Kinostarts am 01.02.1990: • Scott & Huutsch • Sea of Love - Melodie des Todes • Die Verdammten des Krieges • Mein linker Fuß • Wedding • Der Fünfte Freitag (Melancholia) • Geschichte der O (Wiederaufführung) • Yaaba • Rosamunde • Nanou (OmU) • Kinostarts am 08.02.1990: • Leviathan • Carmen on Ice • Die Indianer von Cleveland • Schwarzer Regen • Why Me - Warum gerade ich? • Söhne • Kinostarts am 15.02.1990: • Denk bloß nicht, ich heule • Moon 44 • Das schreckliche Mädchen • Die Geschichte der Dienerin (The Handmade's Tale) • Der Regenbogen • Kinostarts am 22.02.1990: • Nightmare on Elm Street 5 - Das Trauma • Shirley Valentine - Auf Wiedersehen, mein lieber Mann • Herzlich Willkommen • Cage Fighter • Die Schattenmacher • Johnny Handsome - Der schöne Johnny • Kino-Monatscharts Februar 1990 • Rubrik: „Zweitsichtung“ – Der Film des Monats • Rubrik: „90's Reboot“ – Alles nochmal neu • Verabschiedung LINKS Kino 90 auf Twitter: https://twitter.com/kino90podcast Dominik Starck auf Twitter: https://twitter.com/starck_dominik Kevin Zindler auf Facebook: https://www.facebook.com/kevin.zindler WuZi (Verlag von K. Zindler und F. Wurfbaum) auf Facebook: https://www.facebook.com/zindler666/ Cine Entertainment Talk auf Twitter: https://twitter.com/CET_podcast Das Buch „Regisseure im Kampf um den deutschen Genrefilm“ (K. Zindler & F. Wurfbaum mit D. Starck u.v.a.) auf Amazon: https://amzn.to/2T3OczF Das Buch „Horrorfilme, die mich prägten (Meine 1980er Jahre“ (K. Zindler mit Gastbeiträgen von F. Wurfbaum und D. Starck) auf Amazon: https://amzn.to/2vnWjhp Die Shownotes als Filmliste auf Letterboxd: https://bit.ly/3cc10v8

Taschenuschis
Folge 17 - Frozlaf und die Eisuschis

Taschenuschis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 86:16


Heute zieht es die Uschis in das magische Reich der Disneystudios. Es wird über die alten und die neuen Lieblingsfilme geredet, sowie über ein paar andere (Okay, eigentlich nur einen...) abgelästert. Außerdem geht es um die Frage, ob die Neuverfilmungen wirklich notwendig sind oder ob damit nur versucht wird, ein altes und erfolgreiches Pferd noch einmal zu reiten. Sind Disneyfilme nicht eigentlich auch nur etwas für Kinder? Oder kann das ein oder andere Werk vielleicht auch ein Trauma auslösen...? — Wir freuen uns immer über eure Kommentare und Bewertungen. Damit helft ihr uns nicht nur, uns zu verbessern und vielleicht auch mal über ein Thema zu reden, das uns von allein gar nicht eingefallen wäre, auf das ihr uns aber gebracht habt. Nein, ihr tragt auch dazu bei, dass wir in den Podchasern und auf diversen Plattformen leichter gefunden werden und somit noch mehr Zuhörer erreichen können. —

Europa-Universität Flensburg
Von Winnetou bis Twin Peaks - Amerikanische Episoden (Prof. Dr. Birgit Däwes)

Europa-Universität Flensburg

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 70:16


Warum sind amerikanische TV-Serien derzeit so beliebt wie nie zuvor? Sind es nur die Millionen und Milliarden Dollar, die Netflix und Amazon in diesen Markt pumpen – oder machen auch andere Faktoren eine gute Serie aus? Wie werden Native Americans in Film und Literatur dargestellt? Und wie positionieren sie sich selbst zwischen Klischee und Realität? Über Zynismus und Realitätsspiegelung in Politik-Serien wie House of Cards und Veep, die Identifikation mit den Hauptfiguren am Beispiel von Breaking Bad, den Unterschied zu deutschen Produktionen und über amerikanische Neuverfilmungen skandinavischer Serien wie The Bridge und The Killing unterhält sich die Prof. Dr. Däwes, Professorin für Amerikanistik mit Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg (EUF). Dies ist die sechste Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flensburg (EUF).

Filmdialog im Freundeskreis
Filmdialog im Freundeskreis Episode 17 - Neuverfilmungen

Filmdialog im Freundeskreis

Play Episode Listen Later Mar 20, 2015


Das heutige Thema hat bestimmt jeden Cineasten schon einmal beschäftigt. Neuverfilmungen, ein unnötiges Übel das in den letzten Jahren nie gekannte Ausmaße erreicht hat? Früher war das doch besser, oder etwa nicht? Und dabei sind doch so einige geniale Filme wie zum Beispiel "Die Fliege" auch nur ein Remake! Wir gehen dieser und anderen Fragen auf den Grund. Und zum Schluss beantwortet Käpten auch noch eine Höreranfrage zum Film "Ein Goldfisch an der Leine".