POPULARITY
Dennis Klapschus hat kein Marketing studiert, trotzdem hat er das Branding-Game durchgespielt: Als Sprayart-Künstler ist der gebürtige Essener mittlerweile international bekannt – und das als (mehr oder weniger) One-Man-Show. Wie er das geschafft hat? Mit jeder Menge Spaß und dem Anspruch, echte Verbindungen zu seinen Kunden zu schaffen. Dank seiner ehrlichen Haut und einem einzigartigen Kunststil, der beliebte Kindheitsfiguren mit einer individuellen Message verbindet, wurde Dennis zu einer Koryphäe in der modernen Kunstszene. Seine bunten Werke hängen in Geschäften auf der Düsseldorfer Kö, sind in LA ausgestellt, sogar auf Louis Vuitton-Bags oder Yachten zu sehen. Sein Rat an Gründungsinteressierte: „Fragt euch nicht, was passiert, wenn es nicht funktioniert. Fragt euch, wie es sein wird, wenn es funktioniert!“ Wie er es mit dieser Einstellung geschafft hat, das Leben zu führen, das er sich früher immer gewünscht hat und worauf es beim Aufbau einer Marke ankommt, verrät Dennis Klapschus im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Podcastfolge gewährt Alpay Güner, Vice President International Partners and Suppliers der Media Markt Saturn Gruppe, tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des modernen Einzelhandels. Als ehemaliger CEO von MediaMarkt in Polen und Österreich bringt er umfassende Führungserfahrung mit und teilt wertvolle Lektionen aus seiner Karriere. Sein Rat für das C-Level-Management: „Please don't ask for permission, ask for forgiveness.” Dieser Ansatz spiegelt die notwendige Agilität in der heutigen Geschäftswelt wider, in der Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Gemeinsam mit Franz diskutiert Alpay über die entscheidende Rolle des CEOs im Entscheidungsprozess und die Bedeutung von Omnichannel-Strategien. Er schildert, wie wichtig es ist, sich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Zudem widmen sich die beiden spannenden Fragen wie: - Wie war die Unternehmenskultur bei Apple oder MediaMarkt Polen und inwieweit muss man sich anpassen? - Weshalb ist Entscheidungsfindung heutzutage eine unverzichtbare Kompetenz? - Wie hat MediaMarkt die Omnichannel-Strategie erreicht? Alpay verrät auch, warum er noch nie eine Bewerbung geschrieben hat und weshalb man nicht darauf warten sollte, Anweisungen zu bekommen. Erfahren Sie all das und mehr in dieser spannenden Episode! Themen: - MediaMarkt/Saturn - C-Level - Unternehmenskultur - Decision Making ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Alpay Güner: https://www.linkedin.com/in/alpayguener/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Boris Becker ist Deutschlands Edelfan. Der dreimalige Wimbledon-Sieger begleitet die Nationalmannschaft intensiv auf Twitter. Bisher 36-mal hat er rund um das Turnier gepostet. „Wenn Deutschland spielt, stehe ich auf“, sagt der frühere Weltranglisten-Erste, der begeistert ist, wie sehr Fans und Nationalmannschaft miteinander verschmolzen sind. „Ich kann mich lange nicht mehr an solch eine Emotion erinnern. Der Funke sprang schon beim Eröffnungsspiel über. Die Stunde vor dem Anpfiff war sagenhaft, das habe ich Ewigkeiten nicht mehr erlebt. So eine Einigkeit, so ein Zusammenhalt – das Gefühl hatte ich Ewigkeiten nicht mehr. Das spürt auch die Mannschaft. Das trägt die Mannschaft. Das spürt auch der Gegner – auch in Dortmund war die Atmosphäre ganz entscheidend.“ Becker ist mit Toni Kroos befreundet. Nicht nur deshalb lobt er seine Rückkehr. „Jedes Spiel kann sein letztes sein, damit umzugehen, dafür muss man mental schon sehr stark sein.“ Sein Rat an Kroos vor dem Viertelfinale: „Er darf auf keinen Fall an Samstagmorgen denken. Einfach im Moment sein. Es gibt nichts anderes als Freitagabend.“
Ralf Dujmovits aus Bühl ist eine Legende in der Welt des Extrembergsteigens. Seine Karriere begann an den Battert Felsen in Baden-Baden, doch sein Herz schlägt für die Herausforderungen der höchsten Gipfel der Welt. Mit der Besteigung von 14 der 8.000er-Berge hat er sich einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert, als erster Deutscher, der diese bemerkenswerte Leistung vollbracht hat. Doch der Weg zum Erfolg war nicht ohne Gefahren. Ralf hat schon extrem schlechtes Wetter erlebt, bei dem er nur knapp dem Tod entkommen ist. Für ihn ist die mentale Verfassung genauso wichtig wie die körperliche Vorbereitung. In Extremsituationen wächst man über sich hinaus, das hat er immer wieder bewiesen. Aber nicht nur die Berge der Welt, auch die Alpen „vor der Haustür“ sind sein Zuhause. In den letzten Jahren hat sich die Ausrüstung, Herangehensweisen und Trainingsmethoden im Bergsport verändert. Er warnt vor einer zu großen Risikobereitschaft und mangelnder Vorbereitung, die bereits vielen Menschen das Leben gekostet hat, insbesondere am Mount Everest. Als Umweltaktivist versucht Ralf seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Er fliegt nur noch einmal im Jahr, wenn möglich, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Sein Rat an junge Bergsteiger lautet: Ein Schritt nach dem anderen, sei gut vorbereitet und habe Respekt vor den Bergen. Trotz seiner zahlreichen Erfolge gibt es noch unbestiegene Gipfel, die er erobern möchte. Doch dabei ist ihm das Verständnis seiner Familie besonders wichtig, denn oft ist er monatelang unterwegs, um seine Träume zu verwirklichen. Ralf Dujmovits bleibt eine inspirierende Figur für Bergsteiger auf der ganzen Welt, die seine Leidenschaft, Entschlossenheit und sein Engagement für den Umweltschutz bewundern. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Das gute Wetter kommt, das schlechte Wetter auch. Nichts können wir am Wetter ändern. Es nützt wenig, wenn wir uns über das Wetter beschweren, so wie es auch nichts nützt, wenn wir uns über unser Leben aufregen, oder wenn wir wegen der Ereignisse in unserem Leben traurig sind. Sicherlich können wir bei den Göttern für „besseres Wetter“ beten, aber wird dies von Erfolg gekrönt sein? So wie beim Wetter, so verhält es sich auch mit unserem Schicksal. Ob uns gefällt was in unserem Leben passiert, oder nicht, wenn wir akzeptieren was und wie es kommt, oder nicht, das Wetter müssen wir auch akzeptieren. Wenn wir aufhören unser Karma zu hinterfragen, dann haben wir einen großen Schritt in unserer persönlichen Entwicklung gemacht. Ganz so wie Buddha es uns vorgelebt hat müssen wir unser Schicksal immer annehmen, egal wie es kommt, ob „gut“ oder „schlecht“, „happy“ or „sad“. Kennen Sie das Lied „I am singing in the rain“ (ich singe im Regen)? Wenn das Leben wieder einmal schwer erscheint, die Tage wenig „Erfreuliches" mit sich bringen, dann ist genau der richtige Zeitpunkt für ein Lied. Nehmen Sie ihr Karma einfach an, so wie das Wetter, machen Sie sich über die Launen des Schicksals keine Gedanken mehr. Denken Sie besser über den Ausweg nach, den Buddha uns anempfohlen hat. Sein Rat an uns war, das „Erwachen“ anzustreben. Nach seiner Lehre schlummert die „Erleuchtung“ in jedem von uns, will entdeckt werden. Nach der Lehre Buddhas gibt es kein „gutes" und kein „schlechtes" Wetter, es gibt einfach nur Wetter. Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischend, Wind fordert heraus, Schnee macht fröhlich; im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter, nur verschiedene Arten von gutem Wetter- John Ruskin - Britischer Schriftsteller - 1819 bis 1900 Nach der Lehre Buddhas gibt es daher „erleuchtete" und „nicht erleuchtete“ Wesen.
In dieser spannenden Podcast-Folge spricht Calvin über das Thema Abonnements und die Wichtigkeit der Flexibilität. Er betont, dass Kunden oft vor der Entscheidung stehen, ob sie Jahres- oder Monatsabonnements abschließen sollen, um Rabatte zu nutzen. Sein Rat ist, so flexibel wie möglich zu bleiben, um sich nicht zu sehr an bestimmte Tools oder Software zu binden. Er empfiehlt, monatliche Abos zu nutzen, um die Möglichkeit zu haben, verschiedene Lösungen zu testen und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Dabei sollten No-Brainer wie Passwortmanager oder VPN-Tools, die essentiell sind, in Ausnahmefällen mit längeren Verträgen versehen werden. Die Flexibilität eröffnet die Chance, innovative Lösungen zu entdecken und auf dem Markt aktuell zu bleiben. Der Einsatz von KI und ChatGPT wird als wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung empfohlen. Abschließend teilt Calvin nützliche Links zu Workshops, Stammtischen und Mentoring-Programmen für interessierte Zuhörer.Mentioned in this episode:Airhört SummitSichere dir jetzt deinen Platz bei der ersten Airhört Summit in Leipzig! 24.-26.11. voll geballtes Wissen für die Kurzzeitvermietung, exklusive Einblicke, Live Q&A und viele Netzwerk Möglichkeiten!
Bill Gates sagt, dass ChatGPT genauso bedeutsam sei wie die Erfindung des PCs oder des Internets: „Es wird verändern, wie Menschen arbeiten, lernen, reisen, Gesundheitsversorgung bekommen und miteinander kommunizieren.“ Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs zeigt auf, dass durch ChatGPT und neuer KI-Systeme weltweit über 300 Millionen Jobs gefährdet seien. 42 Prozent der Arbeitnehmer fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden. Tech-Leader wie Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak fordern jetzt sogar einen sechsmonatigen Stopp der weltweiten KI-Forschung. Über kein anderes Thema wird zurzeit mit mehr Faszination oder mehr Sorge diskutiert als über den Launch von ChatGPT. Um die Frage zu klären, wie sehr das neue Level an Artificial Intelligence unsere Welt verändert, haben wir Professor Dr. Christoph Lütge eingeladen, Direktor des Instituts für Ethics in Artificial Intelligence von der TU München, der in diesem Bereich führenden Universität Deutschlands. Die Instanz für Ethikfragen in der künstlichen Intelligenz: Professor Lütge ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsethik, wurde zum Distinguished Visiting Professor der Universität Tokio ernannt und lehrte als Gastprofessor in Harvard, Pittsburgh, Taipeh, Kyoto und Venedig und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der europäischen KI Ethik-Initiative „AI 4 People“ sowie der deutschen Ethik-Kommission für automatisiertes und vernetztes Fahren. Sein Rat wird von internationalen Konzernen bei ethischen Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz geschätzt. In Büchern wie „An Introduction to Ethics and Robotics in AI“ beschäftigt er sich mit ethischen Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung von KI Systemen einhergehen. Seine spannende Analyse, sein Rat an die Business-Welt und die Auswirkungen für Schulen und Universitäten – jetzt hier bei TOMorrow. Viel Spaß beim Zuhören.
Das Schöne erkennen wir oft nicht, und was wir haben, schätzen wir erst, wenn es fort ist, sagt Andreas Crystall. Sein Rat aus der Bibel: Seid dankbar in allen Dingen!
Ukraine-Krieg, Inflation, Corona: Viele Menschen sind besorgt und blicken bange in die Zukunft. Der Philosoph Michael Schmidt-Salomon hat eine Philosophie der Gelassenheit geschrieben. Sein Rat in Zeiten großer Unsicherheiten: Entspannt Euch!Schmidt-Salomon, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
15 Prozent aller Corona-Infizierten leiden unter langfristigen Folgen der Infektion – selbst dann, wenn sie zunächst gar nicht akut krank waren. Auch bei Unternehmer Bernfried Fleiner hat Covid-19 Spuren hinterlassen. Im Podcast erzählt er von monatelangen Erschöpfungszuständen, Geruchs- und Geschmacksverlust und der Unterstützung durch die BG ETEM im Genesungsprozess: Da er sich nachweislich im Betrieb angesteckt hatte, stufte die BG seine Erkrankung als Arbeitsunfall ein, organisierte einen Post-Covid-Check und umfangreiche Rehamaßnahmen für Fleiner.Zweiter Gast von Moderatorin Katrin Degenhardt ist PD Dr. med. Kai Wohlfarth, Chefarzt der Klinik für Neurologie und fachübergreifende Frührehabilitation am BG Klinikum Bergmannstrost in Halle. Er erklärt, was die BG Kliniken tun, um Post-Covid-Erkrankten zu helfen und welche Rolle Führungskräfte im Genesungsprozess spielen. Außerdem berichtet er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit den langfristigen Folgen von Covid-19.Die Gäste:Bernfried Fleiner ist Geschäftsführer des Maschinenbau-Unternehmens exaron GmbH aus Oberndorf. Er sagt: Mit Eigenverantwortung, Konsequenz und Engagement können Post-Covid-Betroffene wieder ins Leben finden – und ihre Führungskräfte sollten sie dabei mit Verständnis und Flexibilität unterstützen.PD Dr. med. Kai Wohlfarth ist Direktor der Kliniken für Neurologie, Frührehabilitation und Stroke Unit der BG Klinik Bergmannstrost in Halle und Teil des Arbeitskreises Neurologie der BG Kliniken. Sein Rat an Führungskräfte, die die Wiedereingliederung von Post-Covid-Erkrankten im Unternehmen begleiten: Nicht nach Schema F vorgehen und den Betroffenen Zeit geben, um sowohl privat als auch beruflich wieder in den Alltag zurück zu finden.Das Thema:Hier gibt es den Artikel über Bernfried Fleiner aus der „etem“, Ausgabe 2/2022. In derselben Ausgabe: Unter welchen Voraussetzungen Covid-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt wird.Informationen zum Post-Covid-Programm der BG Kliniken gibt es hier.Die BG ETEM informiert an dieser Stelle über den Versicherungsschutz im Zusammenhang mit dem Coronavirus und Covid-19.Um auf die Website der BG Kliniken zu gelangen, bitte diesem Link folgen.Themenseite zu Post-Covid der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): Klicken Sie hierDas Magazin:Die aktuelle Ausgabe steht immer unter etem.bgetem.de bereit.Sie wollen ältere Ausgaben lesen? Zum Archiv bitte hier entlang.
Den Ball flachhalten, auf die Stärke aller Beteiligten vertrauen: Mit dieser klaren Botschaft reagieren der Aschaffenburger Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD) und der Landrat des Kreises Aschaffenburg, Alexander Legler (CSU), im neuesten Corona-Podcast des Medienhauses Main-Echo auf die aktuellen Debatten über Pandemie-Risiken für die sogenannte kritische Infrastruktur. »Mir ist diese Diskussion zu hysterisch«, stellt Herzing im Podcast leicht genervt fest. »Es gibt längst Pläne, die vor Ort umgesetzt und gelebt werden.« Man habe die nötigen Hausaufgaben längst erledigt, damit Feuerwehr, Rettungsdienste und Krankenhäuser, Müllabfuhr, Buslinien und Wasserversorgung verlässlich funktionierten. »Wir werden hohe Zahlen haben«, erwarten Legler und Herzing mit Blick auf die anstehende Omikron-Welle. Aber: »Unsere Strukturen stimmen«, ist der Landrat überzeugt. Überall werde professionell, sachlich und hochmotiviert gearbeitet. Sein Rat für die Bürgerinnen und Bürger am Untermain: »Lassen Sie sich nicht kirre machen, vertrauen Sie auf die bewährten Strukturen vor Ort!« Voller Hochachtung sprechen die beiden Kommunalpolitiker über die Leistung der Haupt- und Ehrenamtlichen, die seit fast zwei Jahren gegen die Pandemie ankämpfen. Egal ob im Gesundheitsamt, in den Arztpraxen, in den Impf- und Testzentren, an den beiden Standorten des kommunalen Krankenhauses oder in vielen anderen Behörden und Organisationen: Überall werde Großartiges geleistet, auch unter schwierigsten Umständen. Als eine der größten Baustellen in der Daseinsvorsorge nennen Legler und Herzing die Personalnot in der Pflege – hier wollen sie im Klinikum die Personalgewinnung intensivieren und in die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten investieren. Grundsätzlich fordern beide eine noch bessere und verlässlichere Finanzierung der kommunalen Kliniken durch Bund und Land. (Martin Schwarzkopf)
“Der Digital Workplace braucht einen Regisseur, einen Advokaten für die Employee Experience, also die Belange der Mitarbeitenden”, sagt Dr. Andreas Stiehler, der mehrere Studien zum Thema New Work verfasst hat. “Ich würde mir sehr wünschen, dass HR hier eine viel aktivere Rolle übernimmt.” Sein Rat an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden digital abholen und die Potenziale einer mobilen, virtuellen Zusammenarbeit erschließen wollen: Das Thema ganzheitlich angehen und die Aspekte Führungskonzept und Unternehmenskultur mit einbeziehen. “Es macht keinen Sinn, eine neue Collaboration-Plattform einzuführen, wenn man keine Vertrauenskultur im Unternehmen hat.”
Bestsellerautor Albrecht Müller zeigt, dass und wie sich die Verhältnisse grundlegend verschlechtert haben. Die Revolution ist überfällig! Aber leider im Grundgesetz nicht vorgesehen … Der Idee nach haben wir eine schöne Demokratie, tatsächlich aber verhärtete Verhältnisse: Die Einkommen sind ungerecht verteilt. Große Vermögen in wenigen Händen und Finanzkonzerne beherrschen die Wirtschaft. Die Parteien sind programmatisch entkernt, die Medien konzentriert und meist angepasst. Frieden? Gemeinsame Sicherheit? Stattdessen wird auf Konfrontation und Kriegsvorbereitung gesetzt, fremdbestimmt von den USA. Europa zerbröselt. Die Revolution ist überfällig, resümiert Albrecht Müller, aber es wird sie nicht geben. Sein Rat an Gleichgesinnte: Tut euch zusammen, verhindert das Schlimmste und setzt auf bessere Zeiten!Quelle: Verlagstext
Wofür arbeitet man eigentlich? Geht es um Geld, Ruhm oder vielleicht doch etwas Sinnvolles? Markus C. Müller, CEO und Co-Founder von nui care, hat diesbezüglich eine interessante Entwicklung hinter sich: Er gründete nach dem Jura-Studium 2002 ein Mobility Startup, verkaufte es 2011 an Blackberry, wo er selbst schnell zum Europachef aufstieg – um dann alles hinzuwerfen und für ein paar Jahre „auszusteigen“. Danach arbeitete er drei Jahre als Hospizbegleiter in der Schweiz. Aktuell entwickelt er mit seiner Firma Apps für pflegende Angehörige. Sein Rat, vor allem an junge Menschen: „Überlegen Sie sich doch gleich, was Sie erfüllt. Meine Erfahrung ist, dass man mit vielen Dingen genug Geld zum Leben verdienen kann, die einen glücklich machen.“ Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Redakteur Manfred Bremmer rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/
Die Menschen merken, wenn sie für irgendeine schnelle Botschaft billig verschaukelt werden, sagt Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Videokolumne und kritisiert die mangelnde Glaubwürdigkeit in Zeiten von Corona. Sein Rat ist, nicht den bequemen Weg zu gehen.
Das Buch „Rich Dad, Poor Dad“ vom bekannten und anerkannten Author Robert Kiyosaki basiert auf seinem eigenen Leben. Er beschreibt darin die deutlich unterschiedlichen Ansichten seiner beiden „Väter“. Einer von ihnen ist arm, der andere reich. Was er von Beiden lernen konnte beschreibt er in diesem Buch. Das Buch beginnt an dem Zeitpunkt als er 9 Jahre alt war und sich die Frage stellte: Wie wird man reich. Sein Vater meinte: „Er solle doch seinen Kopf dazu benutzen“. Da ihm sein eigener Vater also nicht weiterhelfen konnte wandte er sich an den Vater seines Kumpels. Anhand beider Männer erklärt Kiyosaki die Kluft zwischen arm und reich. Im Mittelpunkt des Buches stehen auch die Betrachtung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Es geht also auch darum was man im Leben braucht. Entweder man nutzt sein Geld für Autos oder Konsumkredite oder Wertpapiere und Immobilien. Sein Rat ist es „Das Geld für sich arbeiten zu lassen“ und nicht nur einem 9 to 5 Job nachzugehen. Damit ist man für immer limitiert und kann niemals einen höheren Lebensstandard erreichen. Er bemängelt, dass der Umgang mit Geld nicht in der Schule gelehrt wird. Damit eignen sich Kinder die Angewohnheiten der Eltern an. Daher übernehmen auch arme Kinder die entsprechenden Ansichten ihrer Eltern zum Thema Geld. Was hält Menschen also vom Erfolg ab? Angst: Viele haben zu viel Angst alles zu verlieren. Man sollte also früh lernen mit Niederlagen umzugehen. Halte Ausschau nach den richtigen Leuten, die bereits dort sind wo man selbst hin möchte. Faulheit: Ausreden sind der Todesstoß. Sobald man seinem Gehirn sagt das klappt nicht schaltet das Gehirn ab. Man braucht also Gier. Sich immer wieder vorstellen was man haben möchte. Arroganz: Ein Zeichen dafür, dass man etwas nicht weiß. Jedoch nicht zugeben möchte. Arroganz kostet immer Geld. Das Buch lohnt sich auf jeden Fall zu lesen. Ich habe das Hörbuch genommen. Es besteht aus vielen praktischen Tipps und guten Anregungen für das eigenen Leben. - Werde unabhängig durch Trading mit Tom Volz: https://tom-volz.de - Neue Kunden gewinnen mit HELDEN MARKETING: https://helden-marketing.de - Traden lernen für Anfänger mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com
Dr. Wolfgang Hildesheim interessierte sich schon immer für die ganz kleinen Dinge (Atome) und das ganz grosse (Universum). Nach seinem Studium in München und Paris führte ihn sein Weg folgerichtig als Elementarteilchen Physiker zu DESI und zum CERN. In einem Tunnel der ringförmig angeordnet 20-30 km lang ist hat Teilchen beobachtet, die pro Sekunde eine Millionen mal kollidieren. Schon damals hat er sich mit großen Datenmengen beschäftigen müssen. Wie Wolfgang Hildesheim zum Director Watson, Data Science, Artificial Intelligence bei der IBM wurde und warum sich IBM drei mal neu erfinden musste und es zur Zeit zum vierten Mal erfahrt Ihr in der aktuellen Folge von #OnTheWayToNewWork. Sein Rat für junge Menschen? Steht in der Überschrift! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
In einem sehr offenen Gespräch mit Julia erzählt Dreifach-Vater Ingo Zamperoni, wie er selbst die vielen schlechten Nachrichten verkraftet, die er allabendlich verkünden muss, und was er anderen Eltern im Umgang damit empfiehlt – vor allem im Gespräch mit ihren Kindern. Sein Rat: altersgerecht erklären, wie bei der Sexualkunde. So handhaben er und seine Frau das auch. "Unsere Kinder erleben aber auch schon mal mit, wenn zwischen Mama und dem Großvater eine Diskussion um die Wählbarkeit von Donald Trump entbrennt." Denn Ingo Zamperonis Frau ist Amerikanerin, so dass das Thema in der Familie eine große Rolle spielt. "Kinder sollen ruhig wissen, dass man zu manchen Dingen unterschiedlicher Aufassung sein kann und dass die Dinge eben komplex sind und nicht so einfach, wie uns die Populisten weismachen wollen. Das dürfen sie ruhig früh verstehen. Gleichzeitig ist es wichtig,"– so Zamperoni – "dass man sie mit Themen wie Terror nicht zu sehr ängstigt. Das geht am besten, wenn man nur erklärt, was auch gefragt wird."
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Von Konrads ganzheitlicher und spiritueller Haltung erfahren wir schon ganz zu Beginn in seiner Vorstellung mit den "drei Schlagworten". Der Co-Gründer von Bone Brox ist Physiotherapeut, Osteopath und beschäftigt sich seit vielen Jahren ausgiebig mit dem Thema Langlebigkeit. In der Osteopathie fand Konrad schon früh den Zugang zu den großen und ganzheitlichen Zusammenhängen, der "meta" Bedeutung von Bewegung. Hier kam er auch das erste Mal mit der "magischen Heilenergie" in Kontakt . Doch Konrad hat nicht nur vielen tausenden Patienten geholfen, sondern auch aus einem Impuls heraus mit seinem Co-Gründer Jin die Knochenbrühe Manufaktur "Bone Brox" gegründet, um uns mit diesem wertigen (Heil)Produkt den Wunsch nach wohligen Momenten zurückzubringen. Konrads größte Erkenntnisse und Lehren erfährt er durch permanentes Ausprobieren: Probieren mit seiner Aufmerksamkeit und Achtsamkeit wirklich im Moment zu sein, sich auf täglichen inneren ritualisierten Reisen immer wieder bewusst dem mit Unbekannten auseinanderzusetzen und Dankbarkeit zu leben. Sein persönlicher Schlüssel für ein ganzheitlich gesundes Leben und Langlebigkeit liegt für Konrad im Bewusstsein zur Verbindung, zur ihm selbst, zur Natur und vor allem zum großen Ganzen. Vor allem aber in der übergeordneten Bedeutung der "Bewegung", die letztlich alles erst ermöglicht und in den Fluss bringt. Sein "wozu und warum im Leben" liegt für Konrad im Erfahrungen sammeln, in und auf jedweder Ebene - fortlaufend erlebt er "Neues" ganz von selbst, indem er sich fortlaufend dem Unbekannten widmet. Sein Rat an den Teenager Konrad? "Lass Dir mehr Zeit" Ein schöner Impuls....wenn IHR einen Rat von Konrad möchtet: schreibt ihm gern unter konrad@bonebrox.de
Wir hatten Euch versprochen, in den "Frag Lars"-Folgen auch auf Euer Feedback einzugehen und genau das werden wir heute auch tun. Wir starten daher mit einem Feedback, bevor wir dann auf Eure Fragen zu Evernote, GoodNotes, zum BMWi3 und nach einem Buchtipp eingehen. Links Buchtipps(*): Minimalism von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2EMZL6E) Digital Minimalism von Cal Newport (https://amzn.to/2Ko2KWF) Deep Work von Cal Newport (https://amzn.to/315cOdc) Deutsche Ausgaben: Minimalismus von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2WEOcIZ) Digitaler Minimalismus von Cal Newport (https://amzn.to/317L0os) Konzentriertes Arbeiten von Cal Newport (https://amzn.to/317fx64) 1. Immer schön zu hören Steffi hat uns eine Bewertung und ein Feedback auf iTunes hinterlassen: Lieber Lars, dein Podcast ist immer hörenswert. Vor allem die Folgen mit Barbara sind immer launig. Wobei mir dein Neuzugang Wolfgang? auch sehr gut gefällt. Mach bitte weiter so. Auch wenn ich schon fleißig in der digitalen Welt unterwegs bin, gibt es immer noch den einen oder anderen guten Tipp. LG von Steffi aus Nürnberg. Vielen Dank Steffi. Gerade in der letzten Podcast-Folge sind Barbara und Lars sehr lustig aneinander geraten. Sie waren da sehr auf Konfrontationskurs, was aber viel Spaß gemacht hat. Sie werden da immer besser und eingespielter. 2. Evernote Umzug auf ein anderes Device Roland möchte wissen, wie er mit seinen Evernote Daten von einem Samsung Galaxy Notes zu einem anderen wechseln kann. Da Evernote die Daten alle in der Cloud speichert, ist ein Wechsel problemlos. Sobald man sich auf einem neuen Gerät bei Evernote anmeldet, hat man seine Daten wieder im Zugriff. Auf einem Smartphone oder Tablet werden die Evernote Notizen sowieso nicht lokal gespeichert. 3. Buchtipp zum Thema Minimalismus Adrien fragt, ob Lars für ihn einen Buchtipp zum Thema Minimalismus hat. Als Start kann Lars den Film Minimalismus und auch das Buch Minimalism von Ryan Nicodemus empfehlen. Wobei das Buch in der deutschen Übersetzung etwas gelitten hat, findet Lars. Ganz aktuell liest bzw. hört Lars das Buch Digital Minimalism von Cal Newport. Von diesem Autor ist auch das Buch Deep Work. 4. Automatisches Backup bei GoodNotes 5 Stefan möchte wissen, ob GoodNotes 5 nicht auch ein automatisches Backup in die Dropbox unterstützt, damit er seine PDFs auf seinem Windows-Rechner im Büro weiter verwenden kann. Bei GoodNotes 4 gab es diese Funktion ja. Das war ein großer Aufreger als GoodNotes 5 heraus kam und die Funktion des automatischen Backups nicht dabei war. GoodNotes hatte aber angekündigt, dass das automatische Backup eine hohe Priorität hat und so schnell wie möglich nachgereicht wird. Genaueres weiß Lars aber auch nicht, da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben. 5. Laute Lüftergeräusche beim BMW i3 Lars hatte mit seinem ersten BMW i3 Probleme mit dem Lüfter, der während des Aufladens direkt auf volle Leistung ansprang und extrem laute Geräusche machte. Auch Waldemar hat dieses Problem und bittet um Unterstützung, weil seine Werkstatt sich bei der letzten Inspektion völlig ahnungslos gestellt hat. Dazu berichtet Lars, dass sich in seinem Fall BMW zunächst komplett gesperrt hat. Erst nachdem er sein Video dazu auf YouTube veröffentlicht hatte, ist sogar ein BMW-Techniker aus München gekommen und Lars bekam eine komplett neue Lüfteranlage. Sein Rat an Waldemar: hartnäckig bleiben. Eventuell auch einfach das Video von Lars an BMW schicken und darauf hinweisen, dass Lars in seinem Fall eine neue Lüfteranlage für seinen BMW i3 bekommen hat. Hier die Artikel zur Elektromobilität im Überblick: Mein erstes Jahr mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-mein-erstes-jahr-mit-dem-bmw-i3/) Immer noch Probleme mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-immer-noch-probleme-mit-dem-bmw-i3/) Update meines Erfahrungsberichtes zum BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-update-meines-erfahrungsberichtes-zum-bmw-i3/) Wenn auch Ihr Fragen an Lars habt, schickt eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de. Wir lesen auch wirklich jedes Feedback von Euch, auch kritisches, schreibt also gerne auf iTunes eine Reszension und vergebt ein paar Sterne. Darüber würden wir uns sehr freuen. (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Allumfassendes Wissen oder perfekte Produkte gibt es nicht. Wie man dennoch das Potenzial des eigenen Wissens erkennt, Vertrauen in seine Stärken gewinnt und den richtigen Drive findet, Lösungen abseits der bekannten Wege zu finden, davon erzählt Sebastian Czopp in diesem äußerst authentischen Interview. Sebastian Czopp ist gelernter Informatikkaufmann und hat neben seinem Job ein Onlinebusiness aufgebaut: Er betreibt einen Blog und erstellt Infoprodukte zu der Technik, die man für den gesamten Prozess braucht - vom Einsammeln der Leads über den Verkauf und bis hin zum Eintreffen der Kunden im Mitgliederbereich. Informationen zu diesem Thema hat er über die vergangenen Jahre aufgesogen wie ein Schwamm. Sein Ziel: Das eigene Wissen zu nutzen, um anderen zu helfen. Wie lässt sich ein solcher Traum verwirklichen? Sein Rat an Gleichgesinnte: Anfangen, rausgehen und Feedback einholen!
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Optimist, Lebe-Mensch und selbsternannter „Connector“! Jan erinnert keinen Berufswunsch aus Kindertagen. Doch sein Netzwerker Gen erblühte schon in jungen Jahren, wenn er kontaktfreudig anderen Kinder die Freundschaft anbot. Nach einer Tischlerlehre sattelt er den „Holztechniker“ drauf und schlägt anschließend eine ganz andere Richtung ein und wird „technischer Assistent für Informatik“. Viele Jahre in der IT einer Unternehmensberatung und weitere Firmenabstecher folgen. Vor drei Jahren nimmt sich Jan dann eine bewusste Auszeit vom Job. Er widmet seine Zeit ganzheitlich der Suche nach seiner wahren Berufung. In dieser Phase, Anfang 40 und somit midlife - aber ohne wirkliche „Krise“, verbringt er seine Auszeit mit Reisen, intensiviert seine Meditationspraxis und beschäftigt sich noch mehr Persönlichkeitsentwicklung. Seine Erkenntnisse: sein „wozu“ liegt im Netzwerken, im Kümmern und Helfen, in der Organisation - gern alles rund um Events und im Miteinander. Aktuell arbeitet er daher auch wieder treffenderweise als Projektmanager und verbindet und vermittelt. Woher er seine Neigung und Talent zum Netzwerken habe? Vielleicht aus der Mischung „Einzelkind“ und Mutters Orga Gen? Letztlich, so Jan, lerne man vom Leben, wie man mit Menschen umgehe. Sein ganz eigenes „learning“: vielleicht mitunter weniger „neutrale Schweiz“ zu sein, sondern mehr „klare Kante“ an den Tag zu legen. Für Jan bedeutet netzwerken zu helfen, zuzuhören, geduldig zu sein, zu geben ohne etwas dafür zurückzuverlangen. Ein großer Wunsch von ihm wäre es, sich selbst schon heut mal in 30 Jahren zu begegnen - hoffentlich als lebensfrohen Familienmensch, der weiterhin die Dinge tut, die er liebt. Doch auch schon heute ist Jan sehr dankbar für seine Gesundheit, Familie, in Deutschland leben zu können und lässt schöne Momente des Tages in Form seines Abendrituals auch immer nochmal Revue passieren. Seine Fixsterne im Leben: Ehrlichkeit, Begeisterung und Freiheit! Für dieses Jahr wünscht sich Jan noch einen schönen Urlaub und begeistert sich im Team in der Orga der großen 12min.me Konferenz im Sommer! Neben aller Umtriebigkeit lädt er seine Akkus am liebsten mit Musik, Mediation und „in der Natur sein“ auf - oder in Gesprächen - gern beim Spazierengehen - mit Freunden. Sein Rat in der Rückschau an sein Teenager Ich? - "achte mehr auf Dein Umfeld, trau Dir mehr Zu, hab weniger Angst und fang mit dem meditieren an!“ Sein Schlüssel , um mehr zu rRuhe zu kommen und somit der inneren Stimme Gehör zu verschaffen. Ein schöner Appel für uns alle!
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Johannes Wunsch Arzt zu werden entsteht zu Abi Zeiten relativ „spontan“…trotz Kunst und Englisch Leistungskurs entscheidet er sich fürs Medizin Studium. Mit Verwunderung und Erstaunen erlebt er Im Laufe seines Klinikalltags, dass Patienten relativ wenig erklärt wird, Fragen offen bleiben - die Kommunikation zwischen Arzt und Patient häufig mehr als verbesserungswürdig ist. Kurzerhand entschließt er mit kurzen ErklärVideos im Netz den Menschen medizinische Probleme in einfachen Worten zu erklären. Binnen kurzer Zeit avancieren die Youtube Videos zum Erfolg, einer Presse Welle folgt ein eigenes Portal, NDR Sendungen, Bücher und Zeitschriften - eine Parallelkarriere zum täglichen Klinik Alltag. Johannes gibt sein Wissen aber nicht nur humorig-unterhaltsam und adressatengerecht weiter, sondern nimmt genauso dankbar Neues von und durch seine Patienten auf. Im Mediziner Alltag, O-Ton „rocky road“, gibt es täglich was zu Lernen. Fehler passieren, falsche Entscheidungen werden ebenso mal gefällt - wichtig: Offenheit, zu Fehlern zu stehen und keine Angst auch selbst vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Nur so gehts voran! Patienten und ihren Fragen und Anliegen mit Offenheit zu begegnen ist das A und O - letztlich läuft jeder Kontakt besser, wenn man ehrlich ist und auch mal zugibt, wenn etwas schief gelaufen ist . Einen langen Klinik- und Drehtag lässt er gern bewusst ausklingen, Spazierengehen mit dem Hund, hinsetzten, Käse, Obst, Gemüse - vielleicht ein Glas Wein - mal durchatmen und bewusst genießen. Doch so stressig die Tage auch mal sein mögen, er ist dankbar für seinen Alltag und Leben, liebt beide Berufe, ist ebenso dankbar auch von Patienten zu lernen und mit offener Haltung durchs Leben zu gehen. Letzten Endes muss die Erholung im Alltag stattfinden, Klönen, lachen, Kaffee mit Kollegen. Und: durch die TV Drehs lernt er permanent Neues - und lässt auch so manches medizinisches Experiment über sich ergehen: egal ob es um Selbstversuche mit Botox oder neue Sportarten a´la Stand up paddeln geht. Sein Rat an den Teenager Johannes: „Gib dem Affen keinen Zucker“ und kümmere Dich zeitig um Dinge, die Dich belasten. Sein Wunsch im hier und jetzt: Sendung einschalten, Feedback geben, sich auf Arzt Besuche vorbereiten, um zu erfahren, was man wissen will und vor allem: sich gut um sich selbst und andere kümmern - ansonsten ist er glücklich ;).
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Der Hamburger Mutterland Gründer Jan Schawe hat zweifelsohne Haltung! Sein Impuls den Delikatessenhandel - der ausschließlich Produkte regionaler Manufakturen anbietet, 2006 zu gründen entsprang dem Bedürfnis seine "zwei Herzen" in Einklang bringen zu wollen: die Großstädter-Seele, die den Spaß und Genuss liebt genauso wie den Wunsch Herr seiner Verpflichtungen zu werden und Fairness gegenüber allen Beteiligten (Natur, Produzenten, Händler) zu leben. Mit literweise Herzblut lebt und leitet Jan Mutterland. Eben dieses Herzblut und Inspiration sucht und findet er auch in der Auswahl seiner Manufakturen, die ihre Produkte ins Jans Geschäften anbieten. Sein Antrieb - neben der Tatsache Menschen den "kleinen" oder "demokratischen Luxus für jedermann" zu bieten - ist vor allem eine maximal nachhaltige Unternehmung zu schaffen, die sich stetig bemüht gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Partnern besser zu werden und den Fokus auf Qualität in jedweder Ausprägung zu setzen. Jan liebt es etwas wirklich Sinnvolles zu tun, mitgestalten zu können und mit seinem Angebot zudem eine Alternative zur Konzernwelt (die er nicht per se verteufelt) zu bieten. Heutzutage hat der Kunde via Geldbeutel eine unglaubliche Macht - Jans Appell und Wunsch: sich genau zu überlegen, wem man seine Unterstützung mit dem Kauf zukommen lassen möchte.... Als absoluter Genuss Experte, Ästhet, Trendsetter und detailversessener Designer gibt es in seinem Leben wenig echte Ruhepausen: Jan entdeckt überall Input - allen voran auf Reisen und Austesten neuer Restaurants - egal ob Gourmet Tempel oder Frittenbude, Sein Rat ans jüngere Ich: ein bisschen gelassener und entspannter zu sein, tut auch seiner Neigung zum Perfektionismus ganz gut. Seine Akkus lädt er im Beisammensein mit einem tollen Team und Freunden auf, genauso wie bei Spaziergängen mit seinem jungen Hund oder OFFLINE Zeiten. Maximaler Respekt für Jan Schawes Mutterland!
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Patric Heizmanns Erfolg seit rund 27 Jahren ist schier unglaublich: ob als Autor zahlreicher Ratgeber, Speaker auf der Bühne in ausverkauften Häusern, Podcaster oder (online)Fitness- und Ernährungscoach - Patric ist Wegbereiter der Stunde Null, wenn es um nachhaltige und handfeste Tipps rund um Sport und gesunde Ernährung geht, die die breite Masse erreicht und mit Humor begeistert und (weiter)bildet. Seinen Erfolg hat er sich hart erarbeitet - trotz anfänglichem Stotter Problem hat er sich Zuhörern gestellt und durch ein „Aha“-Erlebnis als Fitness Trainer schnell erkannt, dass Menschen mit bildreicher, bunter Sprache, einfachen Vergleichen und vor allem Humor mit Spaß Wissen über Fitness und Ernährung vermitteln kann. Auch anfängliche finanzielle Durststrecken zu Beginn seiner Karriere hat Patric immer durchgehalten. Sein Ehrgeiz, Geduld und leidenschaftliche Vision Menschen mit Freude zu einem gesunden Leben zu verhelfen, war immer größer als der Impuls die Flinte ins Korn zu werfen, zumal sein Antrieb nie der reine Gelderwerb war, sondern immer der höhere Zweck, das „wozu“. Selbst aus dem vermeintlich vermuteten Manko kein Studium der Oekotrophologie vorweisen zu können, wurde eine gewinnbringende Stärke: Patric hat sich das Wissen aus Massen von Fachbüchern einverleibt und bezeichnet sich selbst als stetig Lernenden und somit als einen authentischen und guten Coach - im mittlerweile 54. Semester! Mehr als 500 Wälzer hat er gelesen und ist auch heut noch Wissensdurst Freak, der sich permanent weiterbildet. Dank seiner intrinisichen Motivation und Eigenstudium ist seine ökotrophologische Haltung somit auch sehr vielschichtig und nicht „mono-idelolgisch“ universitär geprägt. Sein Rat und Schlüssel zum Erfolg: Dankbarkeit für kleine Dinge, sich bewusst zu sein, dass wir nur dieses eine Leben haben. Weniger im Außen sein, sich nicht darum kümmern, was andere denken - sich selbst mögen und eben auch mal - sogar auf der Bühne - Fehler zu erlauben, sofern wir unser Bestes geben. Patric konnte stürmische Zeiten immer gut überbrücken, denn das Feedback seiner dankbaren Coachees war und ist für ihn immer die schönste Währung und Beweis, dass seine Arbeit einen wirklichen Sinn hat, Geld sollte nie der Aufhänger sein. Zudem schaut er immer durch die Weitblick Brille und ist sich bewusst, dass seine Arbeit und Haltung Früchte trägt, für seine Teilnehmer als auch für ihn. Gerade im Ernähungscoaching nimmt er als „Defibrillator“ den Druck raus, bringt Ruhe rein und liefert unmittelbare und alltagsgerechte Tipps, um schnell erste Erfolge zu erleben und somit „dran zu bleiben“. Respekt für sein Schaffen!
Sie gelten als Volksleiden Nummer eins: Fast jeder dritte Erwachsene leidet oft oder ständig unter Rückenschmerzen. So beliefen sich im Jahr 2015 die Krankheitskosten für Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems laut Statistischem Bundesamt auf rund 34 Milliarden Euro. Das Leben der Betroffenen wird durch chronische Schmerzen beeinträchtigt, zudem sind sie nach Angaben der Krankenkassen einer der häufigsten Gründe für Arbeitsausfälle. Durch einseitig belastende Tätigkeiten werden Verspannungen und Fehlstellungen ausgelöst – und es kommt zu Rücken- und Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, einer der renommiertesten Rückenspezialisten Deutschlands, sieht langes Sitzen als Hauptursache für Rückenleiden. Sein Rat deshalb: Bewegung statt Schmerztabletten. Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Meine 20. Podcast-Ausgabe ist ja doch ein kleines Jubiläum und ich freue mich, Martin Sänger begrüßen zu dürfen. Ich dachte mir, der Name ist Programm. Und es ist auch eine wirklich spezielle Sendung geworden. Allerdings weniger unter dem gesanglichen Aspekt. In diesem Podcast geht es um geänderte Lebens-Werte, bedingt durch zu viel Arbeit, zu viel Stress. Und was für die Zukunft geplant ist. Martin Sänger hat das Verkaufen von der Pike auf gelernt, wurde dann in einer großen namhaften Firma als Trainer ausgebildet. Sein fundiertes Wissen und der gute Umgang mit Menschen verhalfen ihm zu ständig gefüllten Auftragsbüchern. Bis es eine Wende gab in seinem Leben … Das große Thema für den Trainer, Speaker und Autor ist der Vertrieb und was guten Verkauf ausmacht. Sein Rat an Vertriebler ist: Höre deinem Kunden zu und schone vorerst deine Stimme. Denn nur wenn ich meinem Kunden zuhöre, weiß ich, was er möchte und dann kann ich ihm auch gezielt das Richtige verkaufen. Er wurde also Trainer und später Redner. Und hat festgestellt, dass es große Unterschiede gibt zwischen beiden Sparten. Um als Speaker genauso überzeugend zu sein wie er als Trainer ist, hat er sich dann Coaches genommen, um z. B. Pointen perfekt zu setzen. Er hat alles richtig gemacht. Der Beweis ist, dass er den Auftrag bekam, bei der diesjährigen Jahresconvention der GSA (German Speaker Association) die Eröffnungsrede zu halten. Martin Sänger hat selbst eine äußerst angenehme Sprecherstimme, der man sehr gern zuhört. Deshalb interessierte mich: Was stört ihn persönlich an manchen Stimmen? Warum glaubt er, dass viele Menschen zunächst vor dem Singen zurückschrecken? Was hat sich in seinem Leben nach dem Infarkt geändert? Viele Fragen, die Martin Sänger beantwortet in diesem launigen und lehrreichen Interview. Auch seine Vorlieben kommen zur Sprache: nämlich Oldtimer, Boote und Kochen. Also lass dich überraschen. Martin Sängers Leitsprüche sind: Vor der Gesundheitskrise: Erfolg ist einmal mehr aufstehen als man hingefallen ist. Sein jetziger Leitspruch ist: Leben duldet keinen Aufschub. Kontaktdaten: Martin Sänger Er betreibt den Podcast: „Leben duldet keinen Aufschub“ Martin Sänger ist Autor von Social Media Vertriebscode GEKNACKT!: Was Unternehmen von Facebook & Co. lernen sollten (Mitautor Peter Buchenau) Die Löwenliga: Verkaufen will gelernt sein Audio-CD: „Reden ohne rot zu werden: Die geheimen Tricks der Profis“ Was er gerade liest: Jeff Walker, Launch Was er vorher gelesen hat und ihm half, sein Leben umzugestalten: Ilja Grzeskowitz, Mach es einfach
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Oliver Wermeling startete seine Laufbahn nach einer Banklehre als Beamter bei der Polizei. Die Arbeit hat ihm einige Jahre recht gut gefallen. Doch nach und nach wurde er immer unzufriedener. Da entdeckte er das Online-Marketing, beschäftigte sich erst einmal nebenberuflich damit und betrachtete die ganze Materie als Hobby. Er erzeugte sein erstes digitales Produkt, ein E-Book über Hundeerziehung. Er war früher Diensthundeführer, wirkte bei der Ausbildung von Diensthunden mit und war auch privat Hundetrainer. Dieses Expertenwissen nützte er und brachte es mit seinem E-Book anderen Menschen näher. Nachdem er dieses E-Book online gestellt hatte, ging er zum Einkaufen. Drei Stunden später kehrt er zurück und konnte es kaum fassen, das E-Book war bereits einmal verkauft. Nach diesem Beweis, dass Online-Marketing tatsächlich funktioniert, intensivierte er die Beschäftigung damit und konnte sich bald als Online-Marketer selbständig machen. Inzwischen entwickelte er zum Thema Hundeerziehung auch Videokurse und DVDs. Diese Produkte verkaufen sich beständig. Den Begriff Passives Einkommen relativiert Oliver Wermeling: Es ist eine ganze Menge Vorarbeit notwendig. Man muss erst einmal Online-Marketing verstehen, die richtige Strategie für sich herausfinden, die entsprechenden Methoden einsetzen und dann mit seinem Expertenwissen ein Produkt erstellen. Dann allerdings lässt sich der Verkauf automatisieren. Oliver Wermeling beschritt rasch den Weg vom Erstellen der E-Books zum Gestalter von Mitgliederbereichen. Solche Mitgliederbereiche lassen sich auch interaktiv gestalten. So gründete er DigiMember um seinen Kunden ein ebensolches Vorgehen zu ermöglichen. 2 Zitate begleiten Oliver Werneling: Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben, aber es hat nur so viel Sinn als wir selber ihm zu geben imstande sind. Hermann Hesse Zum Erfolg gibt es keinen Lift. Man muss die Treppe nehmen. Emil Oesch Besonders schätzt Oliver Wermeling, dass kluges Online Marketing ermöglicht, automatisiert zu verkaufen und nicht persönlich und womöglich noch mit Druck. Er selbst verkauft nur das, wovon er überzeugt ist und was ihn selbst auch begeistert. Er weiß, dass Online-Marketing nicht nur für Info-Produkte geeignet ist, sondern auch zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen. Hier berichtet er darüber. Sein Rat an alle, die ins Online-Marketing einsteigen wollen: Mit einem Coach ein Produkt durchziehen, ohne nach links oder rechts abzuweichen und mit Focus auf den angepeilten Termin. So kommt man rasch ans Ziel und kann weitere Produkte und Serviceleistungen schaffen und anbieten. Kontaktdaten www.oliverwermeling.de www.digimember Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig,Oliver Wermeling, Online Marketing, Mitgliederbereich aufbauen, Digi Member, Digimember, E-Book, Onlinemarketing aufbauen, Onlinemarketing umsetzen
Homepage: www.erfolgsorientiert.com Der Schweizer Internetmarketer Sam Hänni ist in London geboren und aufgewachsen. Erst im Alter von 16 Jahren übersiedelte er mit seinen Schweizer Eltern in die Schweiz und studierte dort. Er war lange als Angestellter im Bereich Informatik tätig. Als seine Firma Absatzschwierigkeiten bekam, beschäftigte er sich mit den Fragen: Was macht eine Firma erfolgreich? Was unterscheidet eine erfolgreiche Website von einer weniger erfolgreichen? Schon als Angestellter war er sich bewusst, dass man etwas von Online-Marketing verstehen muss, wenn man erfolgreich starten und bleiben will. Wer Google für seinen Erfolg nützen will, muss Bescheid wissen über sogenannte KeyWords, war ihm bald klar. Mit diesem Wissen machte er sich sozusagen nebenberuflich selbständig mit seiner Firma SwissMadeMarketing. Die Analyse von Webseiten bedeutete sehr viel Arbeitsaufwand. Dafür entwickelte Sam Hänni eine Software. Sein Mentor und Geschäftspartner machte ihn schnell darauf aufmerksam, dass sie dieses Produkt verkaufen sollten, da andere Unternehmer dieselben Probleme hatten. Diese Idee erwies sich als goldrichtig. Keywords sind Suchbegriffe, mit denen User und Kunden im Internet suchen, was sie kaufen wollen. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Keywörter, auch Suchbegriffe genannt, die Kunden bei ihrer Internetrecherche eingeben. Hier setzt Sam Hänni mit seinem Produkt SECockpit an. Damit können Unternehmer und Marketer, die eine Webseite aufbauen gezielt suchen, welche Keywords suchende Kunden am häufigsten eintippen. Welche kurzen Keywords sie zu Beginn bei ihrer allgemeinen Suche nützen und welche spezielleren und längeren sie eingeben, wenn sie genauere Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung suchen um langsam zu einer Kaufentscheidung zu kommen. Sam Hänni gibt auch kostenlose Webinare für Interessenten und Kunden, damit sie sich einen ersten Einblick verschaffen können. Anfangs fühlte Sam Hänni sich vor allem in der englischen Sprache sicher, bemerkte dann aber, dass auch im deutschsprachigen Raum großer Bedarf nach seinem Produkt bestand. Er fasste Mut, sprang über seinen eigenen Schatten und tat genau das, wovor er sich am meisten fürchtete: Er gestaltete die Produkte in deutscher Sprache und gab auch seine Webinare in deutscher Sprache. Sein Geschäft verdoppelte sich bald. Sein Mut machte sich bezahlt. Seither weiß er: Wovor man sich am meisten fürchtet, bringt den größten Erfolg. Es wird Euch nicht wundern, dass bald weitere Sprachen folgten. Für Französisch, Italienisch und bald auch spanisch sind allerdings seine Mitarbeiter zuständig. Es zeigt sich wieder einmal deutlich, dass nicht jeder Mensch so sattelfest in Englisch ist, dass er sich damit gänzlich neues Fachwissen aneignen kann. Mit seinem SECockpit erkennt Sam Hänni, wo sich weitere sprachliche Nischen für ihn auftun. Auch lokale Geschäfte bieten eine gute Basis, um später Internetprodukte finanzieren, herstellen und verkaufen zu können. Sein Ziel ist es, die Abläufe so zu optimieren, dass seine Kunden neue Informationen von ihm genau dann erhalten, wenn sie diese benötigen. Sein Rat an Euch: Es gibt keinen besseren Zeitpunkt etwas zu starten als jetzt. Packt es einfach an. Einfach mit dem, was Du hast, das Beste tun. Das macht sich bezahlt. Kontaktdaten www.swissmademarketing.com www.secockpit.com Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Sam Hänni, Internetmarketing, Onlinemarketing, Keywords, Schlüsselwörter, Suchbegriffe, SECockpit, The one Thing, Gary Keller
Als Ambassador für die Gruppe Oberösterreich & friends mit über 10 000 Mitgliedern, als XEpert Ambassador der Gruppe Wissenspool Fotografie mit über 7000 Mitgliedern und als Moderator der Berufsfotografen Österreich. Er ist seit über 30 Jahren in der Branche Fotografie tätig. Für ihn gilt: Zufriedene Kunden sind schlechte Kunden. Daher begeistert er seine Kunden lieber und liefert bestmöglich. Seine Erfolgszitate sind „Geht nicht, gibt´s nicht“ und „Was hat der andere davon, dass es mich gibt“ Hermann Stanzel war seiner Zeit oft sehr weit voraus, dafür musste er bei seinen Kunden viel Überzeugungsarbeit leisten. Man muss eben zuerst dienen und dann verdienen, ist er überzeugt. Fehler dürfen sein, allerdings mit einem kalkulierten Risiko. Er spricht von Perlen, die in Fehlern zu finden sind, und die sich später als Highlights entpuppen. Da er mit Leib und Seele Werbefotograf ist stellt er sich den Veränderungen in der Branche die sich sehr schnell vollziehen. Da muss man mithalten wollen, ist sein Credo. Das kann allerdings schon mal zu vorschnellen Handlungen verleiten. Kontakte sind in der heutigen Zeit immer noch wichtiger, unterstreich er – Bekanntheit ist alles, sie macht 60% des Erfolges aus hat er in einer Studie erfahren. Fachwissen und handwerkliches Können sind unerlässlich, aber sie führen allein nicht mehr zum Ziel. Diese Herausforderung hat er angenommen. Heute ist er bekannt wie ein bunter Hund. Es empfiehlt sich in soziale Netzwerke einzutragen um möglichst viele Kontakte aufzubauen, besonders XING. Sein Rat an die Podcastgemeinde: Tun, einfach drauf los arbeiten. Für ihn wird es erst dort richtig interessant, wo die anderen aufhören. Kontaktdaten Hermann Stanzel Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung