Podcasts about denn deutschland

  • 45PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about denn deutschland

Latest podcast episodes about denn deutschland

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#75 Die Zukunft unseres Wassers - wie wir die Grundlage unseres Lebens besser schützen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 48:46 Transcription Available


Eigentlich hatte Wasser für mich immer nur eine Farbe - Blau. Aber wusstest Du, dass es auch grünes Wasser oder virtuelles Wasser gibt? Speziell letztere beiden sind in Bezug auf unsere Zukunft besonders relevant. In dieser Folge erklärt mir Autorin Carolin Stüdemann, wieviel höher der Footprint von Flaschenwasser im Vergleich zu Leitungswasser ist. Oder wie Mikroorganismen den Einsatz von Industriekühlwasser nachhaltiger machen könnten. Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit dem größten Wasserverlust - eine Herausforderung, die für uns als Gesellschaft höchst zukunftsrelevant und für viele Unternehmen geschäftskritisch ist. Caro ist Geschäftsführerin von Viva con Agua, einer NPO, die sich für sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Offiziell ist ein Verein, inoffiziell eher ein beeindruckendes Impact-Phänomen und ein faszinierend umtriebiges Netzwerk. Viva con Agua schafft es auf einzigartige Weise Tausende Menschen zum ehrenamtlichen Einsatz zu mobilisieren. Ihren Ansatz dabei bezeichnen sie als 'All Profit' Prinzip. Was es damit auf sich hat und warum gerade die Verbindung von Kunst und Kultur für die Wirkung ihrer Arbeit sowohl in Deutschland als auch im globalen Süden so wichtig ist, erklärt mir Caro ebenfalls in dieser Folge. Links und erwähnte Ressourcen: Caros Buch 'Die Zukunft unseres Wassers' ist gerade erschienen - bestelle es am besten bei Buch 7, dem sozialen Buchhandel:

Kommentar - Deutschlandfunk
İmamoğlus Verhaftung - Meinung: Die Bundesregierung steckt in einem Dilemma

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 3:28


Die Bundesregierung verurteilt die Festnahme des wichtigsten türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu. Doch viel mehr wird wohl nicht passieren. Denn Deutschland und die EU sind auf Erdoğan angewiesen. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

4x4 Podcast
Sondergipfel: Wie Europa auf den US-Kurs für die Ukraine reagiert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 25:39


Vor Beginn von Beratungen zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien ringt die Ukraine und Europa um eine Einbindung. Sie fürchten, aussen vor zu bleiben. Bei einem Sondergipfel in Paris wollten die europäischen Länder einen Umgang damit finden - mit Erfolg? Weitere Themen: · Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine wollen Russland und die USA über einen Friedensplan sprechen. Europa sitzt bei diesen Verhandlungen nicht mit am Tisch. Was bedeutet das nun? · China: Staatschef Xi Jingping rollt den roten Teppich aus - für die führenden Tech-Unternehmer im Land. Was steckt dahinter? · Deutschland: Bei der Bundestagswahl steht die Wirtschaftspolitik ganz vorne im Wahlprogramm der Parteien. Denn Deutschland steckt zur Zeit in einer Rezession. Welche Auswirkungen könnten die Wahlen auf die Schweizer Wirtschaft haben?

ECO Talk
Deutschland wählt – was bringt's der Schweizer Industrie?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 35:31


Bei den Bundestagswahlen steht die Wirtschaftspolitik ganz vorne im Wahlprogramm der Parteien. Denn Deutschland steckt in einer Rezession – und zieht die Schweizer Export-Industrie mit in die Krise. Auf die Wirtschaft kommt es an – sie kann Wahlen entscheiden. Was sich in den USA gezeigt hat, könnte auch für Deutschland gelte. Die Parteien suchen Wege, die Wirtschaft aus dem Kriechgang zu bringen. Ein dringend benötigter Aufschwung beim nördlichen Nachbarn würde auch Schweizer Industrie-Unternehmen aufatmen lassen. Denn für sie ist Deutschland der wichtigste Absatzmarkt. Was sind die Gründe für die Krise? Schafft Deutschland die wirtschaftliche Wende? Welche Folgen könnte der Wahlausgang für Schweizer Unternehmen haben? Und wird Donald Trump mit seinen Zöllen zum Spielverderber? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ökonom Klaus Wellershoff und Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 02.02.: Deutschland schwenkt nach Rechts: Durchbruch oder Tabubruch?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 75:45


CDU-Chef Friedrich Merz macht ernst: Er bringt seinen 5-Punkte-Plan im Bundestag zur Abstimmung und setzt dabei erstmals auch auf Unterstützung der AfD. Denn Deutschland müsse der illegalen Migration einen Riegel vorschieben, und was in der Sache richtig sei, könne nicht falsch werden, wenn die Falschen zustimmen, so der Kanzlerkandidat. Für Kritiker ist das ein einmaliger Tabubruch, der einem Pakt mit dem Teufel gleichkommt. Denn die AfD ist für sie rechtsextrem, und nur die Brandmauer zu ihr bewahre das Land vor dem Abgleiten in den Autoritarismus. Fällt die Brandmauer? Markiert diese Abstimmung das Ende der illegalen Zuwanderung? Und welche Bedeutung hat das für die Lage in Österreich?    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Konrad Paul Liessman, Philosoph und Autor  Andreas Mölzer, FPÖ-naher Publizist  Ulrike Herrmann, Journalistin bei der „taz“ Eric Frey, Journalist beim „Standard“  

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland
#154 Wir brauchen das nächste Wirtschaftswunder

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 22:46


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Mission Mittelstand – der Unternehmer-Podcast!Der Mittelstand ist das Rückgrat Deutschlands, doch wir werden von Steuern, Bürokratie und explodierenden Abgaben erdrückt. Während die Politik verwaltet, statt zu führen, kämpfen wir jeden Tag für die Zukunft unseres Landes.In dieser Episode zeige ich dir, warum der Mittelstand das nächste Wirtschaftswunder einleiten wird, was wir dafür brauchen und warum die Bundestagswahl 2025 ein Wendepunkt für Deutschland werden muss.Erfahre, warum der Wirtschaftswahntag unser Weckruf ist – für mehr Mut, Zusammenhalt und Verantwortung. Denn Deutschland ist zu groß für kleine Ziele!► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast► Weitere Infos zu Mission Mittelstand: https://mission-mittelstand.de

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Sonderfolge – Christian Mölling und Patrick Heinemann über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 48:36


Über 100 Milliarden Euro fehlen der Bundeswehr allein bis 2030. Das zeigt eine neue Studie des "Dezernat Zukunft". Christian Mölling ist einer der Autoren. Der neue Co-Direktor des Programms "Europas Zukunft" bei der Bertelsmann-Stiftung spricht in dieser Folge mit dem Freiburger Rechtsanwalt Patrick Heinemann über die Finanzierung der Bundeswehr, die auch Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine hat. Denn Deutschland, das sich gerne als vorbildlicher Unterstützer des von Russland angegriffenen Landes darstellt, halbiert nicht nur seine finanziellen Zusagen, sondern stiehlt sich langsam aus der Verantwortung. Die Bundesregierung will Zinsen aus dem eingefrorenen russischen Zentralbankvermögen künftig für die militärische Unterstützung einsetzen. Patrick Heinemann erklärt, warum das rechtlich heikel und politisch skandalös ist.Links:Sneak Preview zur Studie des "Dezernat Zukunft"Patrick Heinemann zur Frage ob und wie russisches Zentralbankvermögen an die Ukraine überwiesen werden kann und ob die derzeitige Ausstattung der Bundeswehr verfassungswidrig ist und: Make Russia PayUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Uplevel Your German
#047: Schule in Deutschland - Alles, was du wissen musst!

Uplevel Your German

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 12:09


Send us a textIn dieser Podcast-Episode erfährst du alles Wichtige über das Schulsystem in Deutschland - oder besser gesagt: über die Schulsysteme! Denn: Deutschland hat 16 Bundesländer, und jedes hat ein eigenes Schulsystem mit einem eigenen Lehrplan und Unterrichtsmaterialien. Du lernst, wie die Schule in Deutschland aufgebaut ist, von der Grundschule bis zu den weiterführenden Schulen. Wir sprechen über die Einschulung, die erste Klasse, den Schulranzen und die wichtigen Dinge, die du für dein Kind kaufen musst. Wenn du nach Deutschland ziehst oder schon hier lebst und Kinder hast, die in die Schule gehen, dann ist diese Episode genau richtig für dich! Ich gebe dir Tipps, wie du dein Kind unterstützen kannst, besonders wenn es noch kein Deutsch spricht. Hör rein und entdecke das deutsche Schulsystem!Hier geht es zum Blogpost: Schulstart in DeutschlandUnd hier findest du alles, was ein Kind für die Schule in Deutschland braucht - als Checkliste für den Einkauf oder einfach zum Deutschlernen.Rate, Review, & Follow "I love Charlotte and Uplevel Your German."If that sounds like you, please consider rating and reviewing my show! This helps me support more people -- just like you -- move toward the fluency and confidence in speaking German they desire. Do you have any questions, feedback, or ideas for upcoming episodes? Contact me via Instagram: @deutsch.charlinguaFor more German, don't forget to subscribe to my YouTube channel:https://bit.ly/youtube-charlingua

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Weiter, immer weiter! (auf der Reise nach Berlin)

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 23:20


Heute gilt‘s mal wieder! Denn Deutschland muss in Stuttgart Spanien besiegen, um ins Halbfinale einzuziehen. Erstmals ist Deutschland dabei nicht favorisiert, sondern darf als kecker Außenseiter auflaufen. Bitte mitschreiben, denn Arnd und Philipp erklären, wie der große Favorit besiegt werden kann. Außerdem nehmen sie Cristiano Ronaldo (105) in den Arm und erklären, warum sich Philipp bei sämtlichen EM-Spielen gebeizte Lachshäppchen in den Mund werfen lassen lassen darf. WEIL ER ES KANN! Und ihr KÖNNT jetzt die neue Folge HÖREN. Viel Spaß dabei!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das 3. Jahrtausend
EUROPEAN CRASH TEST | Das 3. Jahrtausend #105

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 124:59


Die Europawahl ist gelaufen und jetzt wird alles anders – nicht! Denn Deutschland steht vor dem Abgrund, meint der Chef der Börse. Außerdem: Die ungeschwärzten RKI-Akten zeigen das ganze Ausmaß der staatlichen Willkür. Im Gaza-Streifen geht das Massaker ungestört weiter, aber in unseren Medien erfahren wir darüber genauso wenig wie über die Eskalation im Ukraine Krieg. Und es gibt wieder was zu gewinnen. All das und noch viel mehr besprechen Robert Fleischer, Dirk Pohlmann und Mathias Bröckers im 3. Jahrtausend #105. Die komplette Sendung / Alle Links zur Sendung gibt es ab sofort auf unserer Webseite - JETZT ANKLICKEN! ►► https://www.exomagazin.tv/european-crash-test-das-3-jahrtausend-105. Eure richtige Antwort für das Preisrätsel bitte an: 3j1000@exomagazin.tv

Der Funkstreifzug
Traum vom Eigenheim geplatzt. Wie sich die Schieflage von Bauträgern auswirkt.

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 12:51


Es ist für viele die Anschaffung ihres Lebens, ein Eigenheim. Egal ob Wohnung oder Haus. Doch für einige ist der Traum mittlerweile zu einem Alptraum geworden. Denn: Deutschland erlebt seit einigen Monaten eine Pleitewelle unter Bauträgern, also unter Firmen die Immobilien bauen und häufig bereits vor oder während dem Bau verkaufen. Zeit für eine erste Bilanz: Was bedeutet das für Branche und Bauherren? Und für Kunden? Kommt es gar noch schlimmer? Und wer ist schuld?

Stories of History
Epsilon - #1 Durch das Ende des Krieges

Stories of History

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 27:15


Mitten in der Nacht versenken drei Männer die Ergebnisse jahrelanger Arbeit in einer Jauchegrube: Es sind Werner Heisenberg und seine Kollegen vom Uranprojekt. Sie wollen um jeden Preis verhindern, dass die Franzosen an ihre Forschungsergebnisse kommen. Denn Deutschland hat den Krieg verloren, und niemand darf erfahren, was das Uranprojekt vorhatte. Auf dem Fahrrad fährt Heisenberg durchs zerrüttete Land und hat dabei nur ein Ziel vor Augen: Seine Frau endlich wieder in die Arme zu schließen. Epsilon – Die Heisenberg-Protokolle. Ein FYEO Original. Folge 1 – Durch das Ende des Krieges Mit Norman Matt, Sandrine Mittelstädt, Ingo Abel, Stefan Brentle und Uve Teschner Entwicklung: Günter Merlau und Johanna von Renteln Drehbuch und Regie: Günter Merlau Sounddesign und Schnitt: Thalia Darkow Musik: Leopold Thiel In weiteren Rollen: Claudine Tadlock, Pippa Schröder und Tim Gössler Produziert von Günter Merlau und Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Epsilon – Die Heisenberg-Protokolle ist ein FYEO Original von LAUSCH medien.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Sanierungsquote von null? "Es wird im Sommer schwere Probleme im Bau geben"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 31:36


Leipzig, Chemnitz und Dresden sind die energieeffizientesten deutschen Städte. Dreimal Ostdeutschland, dreimal Sachsen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung, die der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) durchgeführt hat. Kann sich Sachsen bei der Wärmewende also zurücklehnen? Ostdeutschland sei weiter als der Westen, sagt BuVEG-Chef Jan Peter Hinrichs im "Klima-Labor" von ntv. Doch die Ursache liegt Jahre zurück: die große Sanierungswelle nach der Wende.Tatsächlich kommt Deutschland bei energetischen Sanierungen kaum voran. Die Sanierungsquote steuert auf null zu. Letzte Rettung ist für Hinrichs ein Förderbonus für Bewohner besonders schlechter Gebäude, damit die das Problem von sich aus angehen. Denn Deutschland hat ein Datenproblem, sagt er: "Wir wissen gar nicht, welche Gebäude wir eigentlich haben."Das Interview könnt ihr auch in kurzer Fassung bei ntv.de lesen.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Interviews - Deutschlandfunk
Zuwanderung - Warum Deutschland um junge Fachkräfte aus Nigeria buhlt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 9:00


Nigeria hat nicht ausreichend Jobs, um ihren vielen jungen Menschen Perspektiven zu bieten. Dies kann ein Gewinn für Deutschland sein: Denn Deutschland braucht Fachkräfte, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Aber es gibt Konkurrenz. May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Interviews

hr-iNFO Das Thema
Wie Flüchtlinge schneller in den Job kommen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 19:42


Rund eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Ausbruch des Kriegs nach Deutschland geflüchtet. Viele wollen hier bleiben und arbeiten. Aber die Hürden sind vielfältig: Sprache, überbordende Bürokratie, lange Wartezeiten bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse. Auch Menschen, die im Zuge der großen Flüchtlingswelle 2015 nach Deutschland kamen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und der Türkei, sollten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Denn Deutschland sucht händeringend Arbeitskräfte in allen möglichen Branchen - Baugewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie. Alles in allem rechnet Arbeitsminister Heil mit einem Potenzial von etwa 400.000 Menschen, die schneller in Jobs gebracht werden sollen. Heute startet die Bundesagentur für Arbeit ihren "Jobturbo zur Arbeitsintegration von Geflüchteten". Anlass für uns zu fragen: Wie klappt es mit der Ingration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt?

SWR2 Kultur Info
Annie Ernaux‘ Deutschlandboykott und die ARD – Mystery – Serie „Oderbruch“ | 18.01.2024

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 4:05


Seit einer Woche geistert nun der anonyme Aufruf „Strike Germany“ nun schon durch den Kulturbetrieb. Er fordert internationale Künstler und Künstlerinnen auf, deutsche Kultureinrichtungen zu boykottieren. Denn Deutschland stelle sich im Nahostkonflikt zu einseitig an die Seite Israels. Dass auch Literatur – Nobelpreisträgerin Annie Ernaux als prominente Stimme den Aufruf unterstützt, sorgt in den Feuilletons für Unverständnis und Enttäuschung.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.12.2023

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 14:59


In den Schulzimmern der Stadt Zug soll die künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht genutzt werden - dies in einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Zug und Luzern. Aufsätze müssen die Kinder weiterhin selbst schreiben - die KI solle nur als Coach zum Einsatz kommen. Ausserdem:  [00:03:25] BS: 7 Minuten Zeit für die Grenzkontrolle Viele Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien und der Türkei haben das Ziel Deutschland. Ihr Weg führt nicht selten über Basel. Hier wollen sie mit dem Zug nach Deutschland weiterreisen. Die deutsche Grenzpolizei versucht dies mit intensiven Kontrollen zu unterbinden. Bereits im Zug zwischen Basel SBB und Badischer Bahnhof werden die Flüchtlinge aussortiert und es wird abgeklärt, wie es mit ihnen weitergeht. Nur sieben Minuten lang dauert diese Fahrt. Wir konnten die Grenzpolizei bei ihrer Arbeit begleiten. Denn: Deutschland hat just diese Woche ihre verschärften Grenzkontrollen erneut verlängert. Aber: Bringen sie effektiv auch was? Der erwischte Afghane im Zug sagt zumindest: «Ich probiere es wieder.»  [00:06:27] SG: 40 Jahre Unesco-Welterbe am Beispiel St. Gallen Die Klosteranlage Müstair, die Altstadt von Bern und der Stiftsbezirk St. Gallen feiern. Es waren die ersten drei «Welterben» in der Schweiz. Wir ziehen Bilanz am Beispiel Stiftsbezirk St. Gallen. Was hats gebracht?  [00:08:51] SO: Die letzten Radium-Spuren der Uhrenindustrie  Jahrelang malten Heimarbeiterinnen für die Uhrenindustrie Zifferblätter und Uhrenzeiger mit leuchtender Farbe an. Das Problem: Bis in die 1960er Jahre wurde dazu Radium-Farbe verwendet. Damals war nicht bekannt, dass Radium radioaktiv ist und gesundheitsschädigend sein kann. Die Radium-Rückstände in den Gebäuderitzen und Böden waren dann lange Zeit eine unsichtbare Gefahr. In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Gesundheit deshalb 160 Liegenschaften in der Nordwestschweiz und im Tessin saniert. Die letzte Sanierung wurde soeben abgeschlossen. [00:12:00] BE: Der Hör-Adventskalender von Grosshöchstetten  In der Gemeinde Grosshöchstetten hat die Dorfbibliothekarin einen Hör-Adventskalender geschaffen. 24 Promis lesen die einzelnen Kapitel vor. Regional Diagonal macht diesen Adventskalender hörbar Weitere Themen: - Das Magazin - Künstliche Intelligenz an Zuger Schulen

SCHLAG UND FERTIG
#05 FOXTROTT BEIM GLORY HOLE

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 45:21


Klingelverbot bei Hectors, liebe Kinder! Denn dieser Mann hat weder Süßes, noch Saures im Schrank. Dabei ist er im Saarland noch ganz Halloween-Like als unsichtbarer Geist bei den Alten Herren aufgelaufen. Jonas und Fabian tanzen diesmal ganz oldschool im Foxtrott durch diese fünfte Folge. Während auf dem Dorf fast alles erlaubt ist, verbietet die Uni Augsburg Glory Holes. Vielleicht hätten die Studierenden ihren Antrag besser ins BILD-Manifest für deutsche Leitkulter aufnehmen lassen sollen. Denn Deutschland ist und bleibt ein „Land der Griller“ - und der Säufer. Wenigstens hier sind Jonas und Fabian auf Linie. Der Eine trinkt in der Kabine, der Andere in mysteriösen Kölner Tanzbars. Wir schwören fest und heilig: Diese Folge zaubert sowohl Hugh Grant als auch Friedrich Merz ein Lächeln ins Gesicht. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Neue Folgen immer mittwochs. Diese Folge wird euch präsentiert von Ruff's Burger auf der Aachener Straße in Köln. Wahre Geschichte: Der Eigentümer des Ladens hat sich den Namen des Podcasts ausgedacht. Nicht nur deshalb schmecken die Burger dort besonders gut. Schaut mal vorbei und grüßt ihn lieb! Alle Infos zu den Burgern findest du hier: https://www.ruffsburger.de/standort/koeln-aachenerstrasse/ Ihr wollt mehr von und über unsere Werbepartner wissen? Alle Infos findet ihr hier: https://linktr.ee/schlagundfertig

Mission Money
Industrie-Präsident schlägt Alarm: ein Drittel des Mittelstands arbeitet am Wegzug aus Deutschland

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 57:00


Ist die deutsche Industrie und vor allem der Mittelstand durch die Energiekrise gefährdet? "Das ist keine Panikmache, das ist Realität, sagt Siegfried Russwurm im Interview. Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie. Auch wenn es keine offiziellen Statistiken gibt, zeigen Umfragen des BDI: Ein Viertel bis ein Drittel der Mittelständler in Deutschland arbeiten wegen der hohen Energiekosten und der unsicheren Versorgungszukunft an Wegzug aus Deutschland. Der Trend wäre fatal. Denn was einmal weggezogen ist, kommt so schnell nicht wieder zurück. Insgesamt sind viele kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, extrem pessimistisch für die kommenden Jahre. Denn Deutschland hat es derzeit nicht nur eine übliche Konjunkturdelle. "Sie fragen sich: Warum soll es besser werden? Diese Hoffnung haben die Unternehmen in Deutschland nicht mehr so richtig", sagt Russwurm. Wir sprechen im Interview, wie es der deutschen Industrie derzeit wirklich geht und was er brauch, damit die Wirtschaft und vor allem die Unternehmen endlich wieder wachsen können. Was Wirtschaftspolitik jetzt leisten muss und wie lähmend die Bürokratie hierzulande für Unternehmer wirklich ist.

Stories of History
Oktoberfest 80 - Alte und neue Nazis - Radikalisierung durch Rechte Netzwerke

Stories of History

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 32:15


Es zeigt sich, dass Gundolf Köhler auf jeden Fall eine zeitlang auf der Sinnsuche im rechten Spektrum war. Aber was sind das eigentlich für Nazi-Gruppen und auf welcher Geschichte baut ihre menschenverachtende Ideologie auf? Wie wird man Nazi und warum? Rainer Maria Jilg trifft in Dresden den Totalitarismusforscher Dr. André Postert, der ihm einige „Aha-Momente“ verschafft. Auch die linke Geschichtsforschung sieht das differenzierter als es Rainer erst vermutet hat. Denn: Deutschland hatte und hat noch viel Arbeit mit seiner Geschichte - Alte Schatten im neuen Licht.

Der YeahFußball-Podcast
EM 2004: Als Deutschland einfach nicht besser konnte

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 42:30


Die EM 2004 war jetzt nicht der ganz große Erfolg der deutschen Nationalmannschaft. Trotzdem war sie ein wichtiger Punkt. Denn Deutschland kam aus dem tiefen Loch der EM 2000, wurde - warum auch immer - Vizeweltmeister 2002 und wollte nun auch auf dem europäischen Kontinent wieder an alte Erfolge anknüpfen. Maßgeblich daran beteiligt war Teamchef Rudi Völler. Doch auch er konnte die rumpelige und äußerst zähe Qualifikation für die Europameisterschaft 2004 nicht verhindern. Stattdessen sorgte er am 6. September 2003 für einen Moment, der in die deutsche Fußballgeschichte eingehen sollte. Die EM 2004 selbst lief spielerisch besser als die Quali, doch nach der Vorrunde musste Deutschland schon wieder die Koffer packen. Allerdings wurde das dieses Mal mit einem anderen Gefühl getan. Denn während das Team nach der EM 2000 am tiefsten Tiefpunkt angekommen war, hatte Völler vier Jahre später wenigstens eine Perspektive geschaffen. Die ganze Geschichte hört ihr in der neuen Episode!

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Vom Hidden Champion zum Open Champion - Warum Deutschland sich mehr für Innovation öffnen muss

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 31:53


Immer diese schlechten Nachrichten: Die deutsche Wirtschaft schwächelt, sie verliert den internationalen Anschluss, zu wenig Menschen gründen in Deutschland. Stimmt das eigentlich? Und wenn ja, woran liegt das?In der 31. Folge unseres Podcasts “Zukunft gestalten” mit Malva Sucker und Jochen Arntz geben Almut Rademacher, Geschäftsführerin des Netzwerks OWL Maschinenbau e.V., und Armando García Schmidt, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, die richtigen Antworten. Vor allem mahnen sie. Denn Deutschland muss nach der Corona-Krise wieder innovativer werden, viel zu viele Unternehmen halten sich beim Thema Innovationen ganz raus.Dabei zeigt sich ganz deutlich: Innovative Unternehmen sind erfolgreicher als andere und sie schaffen mehr Arbeitsplätze. Noch wichtiger: Sie gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran. Sie kümmern sich darum, dass die Kreislaufwirtschaft Realität wird, erklärt Armando García Schmidt. In Ostwestfalen-Lippe (OWL) funktioniert das schon gut, sagt Almut Rademacher. Das liegt daran, dass die Wirtschaft in der Region so vielseitig aufgestellt und damit widerstandsfähiger gegen Krisen ist. Kapitel:00:00 Intro01:44 Vorstellung Gäste05:24 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft07:42 Ökologische Herausforderungen und wirtschaftliche Innovationen11:26 Innovation in mittelständischen Unternehmen12:10 Resilienz von Unternehmen13:44 Definition Innovation14:07 Studie „Innovative Milieus 2023“16:50 Beispiel Circular Economy18:46 Netzwerk OWL Maschinenbau21:50 Beispiele Kreislaufwirtschaft in OWL24:48 Soziale Ziele und Kulturveränderung30:14 Zusammenfassung31:12 Outro Weiterführende Links:Interview mit Armando Garcia Schmidt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/mai/deutsche-unternehmen-muessen-nach-corona-wieder-innovativer-werden?tx_rsmbstpress_pi1%5Bpage%5D=1&cHash=1b5749a806040a0ab6cb0f292becb0f1Netzwerk für Maschinenbau in OWL: https://www.owl-maschinenbau.de/ Projekt:Projekt Betriebliche Innovationspotenziale: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale Publikationen:Innovative Milieus 2023: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/innovative-milieus-2023-allOnline-Studie Innovative Milieus: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieusStudie Patentanmeldungen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/produktivitaet-fuer-inklusives-wachstum/projektnachrichten/digitalisierung-verstaerkt-regionale-ungleichgewichte-bei-innovationen/ Weitere Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale/publikationen www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#919 Inside Wirtschaft - Prof. Max Otte: "Für Deutschland kommt jetzt der Total-Absturz"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 32:06


Viele machen sich Sorgen um ihr Geld. Denn Deutschland steigt wirtschaftlich ab. Während die Krisen zunehmen, stagniert der Wohlstand. Wie schlimm steht es wirklich? "Wir sind über der Klippe. Es muss jetzt für Deutschland der Total-Absturz kommen. Man begegnet dem mit zwangswirtschaftlichen Maßnahmen. Mit dieser Energie- und Klimapolitik gräbt Deutschland sich die eigenen Existenzgrundlagen ab." Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch schaut der Ökonom und Buchautor auf die wichtigsten Anlageklassen: Aktien ("Ich würde jeden ermutigen etwas mit Einzelaktien zu machen. Mit der Königsanalyse kann man die Qualität beurteilen"), Immobilien ("Ich würde lieber in Aktien bleiben, als eine Immobilie kaufen"), Gold ("Gold ist der Notgroschen. Da sind noch 30 bis 40 Prozent drin"). Alle ausführlichen Details im Video.

MetalNet
71 Der ESC und warum Metal nicht gewinnt

MetalNet

Play Episode Listen Later May 22, 2023


MetalNet - Euer Podcast für Metal-News und Geschwafel! Willkommen zu einer kürzeren MetalNet-Folge ...warum kürzer fragt ihr euch vielleicht? Wir (also Chris, Roland und Felix) saßen gemeinsam zusammen und haben den Eurovision Song Contest - oder kurz ESC - angeschaut. Denn: Deutschland wurde dieses Jahr von Lord of the Lost vertreten und das wollten wir uns natürlich geben :) Am Anfang gibt es aber wieder allerlei Gelaber von uns, so wie immer :) Und ein/zwei News sollen auch nicht fehlen. Und natürlich gibt es noch unser Fazit zum ESC. Hört rein und habt viel Spaß mit dieser Folge! Nicht zu vergessen: Der Code TRUMÜSLI für 10% auf alles bei www.rockzwerg.com

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
Simon Usifo, wie vielfältig ist denn Deutschland?

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 36:01


Simon hat als Kreativmanager in vielen Städten und Ländern gearbeitet. Diese Erfahrungen haben nicht nur seinen Blick auf sich selbst, sondern auch auf Deutschland verändert. "Deutschland ist das beste Land der Welt, die Menschen in Deutschland wissen es nur nicht", sagt er.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Das Dilettantische Duett
#273 - Die Agricolae

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 68:55


Es ist soweit: Wir haben ein eigenes Band-Konzept für den ESC 2022. Denn Deutschland hat den Vorentscheid gestartet und das ist natürlich eine Chance, die wir uns nicht entgehen lassen wollen. Ich habe schon eine klare Vision davon, wie das Musikvideo aussehen wird. Im besten Fall wir man es als künstlerisch bezeichnen. Im schlimmsten als gewagt. Abwarten!

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#588 Inside Wirtschaft - Marvin Kosmala (HAL): "Milliarden auf Konten - jetzt gegen Inflation aktiv werden"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:30


“Das Thema Inflation ist schon ein vorherrschendes Thema. Es ist umso wichtiger, eine Lösung für Kunden zu finden. Denn Deutschland ist die Sparnation Nummer eins und es liegen noch immer Milliarden an Kundengeldern einfach auf Sparbüchern. Da muss man aktiv werden und in ein breit diversifiziertes Portfolio wie Aktien, ETFs oder Gold anlegen”, sagt Marvin Kosmala. Der Relationshipmanager vom Digital Wealth Channel Zeedin bei Hauck Aufhäuser Lampe betont: “Zeedin ist eine digitale Vermögensverwaltung und hier kann man ab 25.000 Euro die Vorzüge einer Vermögensverwaltung genießen. Neben dem digitalen Aspekt sind wir aber auch als Berater da, um alle Fragen zu beantworten.” Mehr Infos auch auf https://www.hal-privatbank.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

211228PCSalatöl und Motoröl. Mensch Mahler am 28.12.2021Das wird der nächste grüne Böller nach dem Veggie-Day. Der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat angekündigt, die Lebensmittelpreise erhöhen zu wollen. Denn: Deutschland isst und trinkt zu billig. Erzeuger müssen hoch subventioniert werden, das Tierwohl ist beim Billigfleisch nicht berücksichtigt. „Ich bin Deutschlands oberster Tierschützer“ sagt der Mann aus Schwaben mit türkischen Wurzeln. Wer sich die Landkarte Europas anschaut, muss dem Minister recht geben. Deutschland ist relativ weit unten im Ranking, was Lebensmittelpreise angeht. „Es kann nicht sein, dass die Deutschen für Motoröl mehr ausgeben als für Salatöl“ bringt es der Minister auf den Punkt. Überhaupt Motoröl: Die Deutschen geben fürs Auto rund ein Drittel mehr aus als die Franzosen. Beim Essen ist es ungefähr ein Viertel weniger. Nun ist es aber nicht damit getan, Lebensmittel einfach teurer zu machen, um die Landwirtschaft zu retten. Lebensmittel sind ein ungeheuer komplexes Thema. Angebot und Nachfrage, Handelsketten, Subventionen – dies alles genau unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls zu regulieren ist ein gigantisches Unterfangen. Hoffen wir mal, dass Cem Özdemir sich damit nicht übernimmt. Denn das hier etwas geschehen muss, steht außer Zweifel. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Handelsblatt Today
Streitgespräch Aktienrente: Riskantes Spiel oder Rettung unserer Altersvorsorge?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 26:25


Lange wurde über die Kapitalgedeckte Altersvorsorge gestritten – jetzt soll sie kommen. Über Chancen und Risiken der Aktienrente für unser Rentensystem. Die Aktienrente wird eingeführt. Das hat das Ampel-Bündnis aus Grüne, FDP und SPD in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen. Damit soll vor allem der wachsenden Altersarmut entgegengewirkt werden. Denn Deutschland hat ein Problem: Es gibt immer mehr Menschen, die Rentenbeansprucht sind – gleichzeitig gibt es aber auch immer weniger Beitragszahlende. Aktuell wird die deutsche Rentenversicherung schon jedes Jahr mit 100 Milliarden Euro vom Bundeshaushalt unterstützt. Mit der Aktienrente soll das Problem angegangen werden. Doch mit welchen Risiken ist der Plan verbunden? Wer profitiert von dem Modell und wie effektiv ist die Aktienrente? Ein Streitgespräch zwischen Martin Werding, Professor für öffentliche Finanzen an der Ruhr Universität Bochum und dem Grünen-Rentenexperte Markus Kurth. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

Du bist ein Huhn!
BT-Wahl 2021 - Baut die Mauer wieder auf!

Du bist ein Huhn!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 8:32


Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Doch. Denn Deutschland hat gewählt, und offensichtlich bleibt uns nichts Anderes übrig, um alle glücklich zu machen. Auch die AfD. Und wozu man dabei die FDP und Flugdrohnen braucht - hört selbst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message

hr-iNFO Netzwelt
Impf-App, Corona-App und das digitale Gesundheitswesen

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 25:52


Kaum jemand hatte es zu hoffen gewagt, aber in dieser Woche ging tatsächlich der digitale Impfnachweis an den Start. Der Start war und ist holprig, Server für das Zertifikat gingen in die Knie, Apotheken mussten Kunden wieder wegschicken. Es ist erstaunlich, dass es überhaupt funktioniert. Denn Deutschland ist im Gesundheitswesen immer noch eine digitale Diaspora, vor allem dann, wenn man Vergleiche mit den Nachbarländern in Europa anstellt.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verspätet sich der Klimaschutz um wenige Jahre (DIE ZEIT 22/2021)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2021 25:46


Die Deutsche Bahn ist eines der Lieblings-Frustthemen der Deutschen. Viele verbinden sie mit ständigen Verspätungen, kaputten Toiletten und überfüllten Zügen. Daran soll sich in den nächsten Jahren einiges ändern. Denn Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden, und die Deutsche Bahn spielt auf dem Weg dahin eine ganz entscheidende Rolle. Bis 2030 soll sich die Passagierzahl verdoppeln und die Bahn im Vergleich zu Auto und Flugzeug deutlich attraktiver werden. Im Gespräch mit Lennart Schneider erzählt Mark Spörrle, ZEIT-Redakteur und Autor des Bestsellers »Senk ju vor träwelling«, wie das gelingen kann und warum es trotz politischen Willens und vieler Milliarden an Investitionen so lange dauert.

Fußnoten
#saytheirnames - Gedenken an Hanau und der Kampf gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Fußnoten

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 80:14


Ein Jahr nach dem rechtsextremistischen Attentat von Hanau erinnern wir uns an die Opfer und nehmen diesen Jahrestag zum Anlass über das Rassismus- und Rechtsextremismusproblem in Deutschland zu sprechen. Denn Deutschland hat ein Problem. In dieser Folge klären wir, was Rechtsextremismus ist und wie er uns abseits von Rechtsrockfestivals und Springerstiefeln begegnet. Darüber haben wir mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Julian Hohner von der LMU gesprochen. Mehr zum Thema gibt es hier: HR-Dokumentation zu Hanau: https://www.ardmediathek.de/hr/video/doku-und-reportage/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE/ Initiative 19. Februar: https://19feb-hanau.org/ Rechtsextremismus in Zahlen: https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/rechtsextremistisches-personenpotenzial-2019 Einzeltäter-Theorie: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/304169/der-einzeltaeter-im-terrorismus Radikalisierung im Internet: https://www.bpb.de/lernen/projekte/reflect-your-past/313941/online-radikalisierung-und-online-propagandierung Amadeu-Antonio-Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Rassismuskritisch denken lernen: https://www.exitracism.de

Späte Väter 50+
054 Horrorjahr 2020? Visionen 2021

Späte Väter 50+

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 25:53


Hallo ihr Lieben, da seid ihr wieder und da bin ich wieder, Holger bei Späte Väter 50+ zur Folge vierundfünfzig heute am 6. Januar 2021. Wir haben also ein neues Jahr, ich begrüße euch ganz herzlich und ich möchte euch zunächst erstmal alles, alles Gute für das neue Jahr wünschen. Ich wünsche euch für das neue Jahr so viel Glück wie Wassertropfen im Meer. So viel Liebe wie Sterne am Himmel und Gesundheit an jedem Neuen Tag. Das sind meine Wünsche für euch. Und ja 2021 ich bin gespannt, was es für uns bereit hält und 2020 ist Geschichte. Viele sagen ja, 2020 war ein Jahr zum Vergessen. War es denn das wirklich? Ich für mich hab das mal jetzt ein bisschen reflektiert und muss ganz klar sagen nein. 2020 war kein Jahr zum Vergessen, im Gegenteil, 2020 war ein außerordentliches Jahr mit außerordentlichen Herausforderungen, die dazu geführt haben, dass wir alle uns aus unseren Komfortzonen bewegen müssen und mussten und ja, uns vor allem in höchster Flexibilität üben durften und Kreativität lernen und walten lassen durften. Also ich hoffe und wünsche natürlich euch, dass euch das auch so ging und ihr vielleicht auch das ein oder andere positive aus dem vergangenen Jahr herausziehen könnt, wenn ihr mal genau drüber nachdenkt, denn es bringt überhaupt nichts, auf das Jahr zu schimpfen, was alles schlecht war. Dieser, ja mit diesem Melancholismus, dem müssen wir uns nun wirklich nicht anschließen. Ich möchte nun einen kleinen Rückblick wagen auf das vergangene Jahr, wie es so war und warum ich zu dieser Einschätzung komme. Also die erste Januarwoche 2020 war ja noch oder war auch für uns super toll, weil wir waren im Skiurlaub. Wir wollten, einfach gesagt, wir wollten die Weihnachtsferien noch ein bisschen verlängern und Helena stand in dieser Woche auch das allererste Mal auf Ski. Sie war ja noch nicht ganz drei Jahre alt, also war immer noch zwei und da ist sie ja auch immer noch ganz stolz drauf. Und gerade heute haben wir auch noch, mal die Videos angeschaut von dem Tag, weil es war genau vor einem Jahr. Wie sie das erste Mal auf ihrem Ski stand und da gelaufen ist und mit der Skilehrerin und mit den anderen in der Gruppe, die ja alle schon vier oder fünf waren, und diesen kleinen Babyhang da mal runter sind und auf diesem kleinen Transportband, das den kleinen Hang hochgefahren ist, also ganz ganz toll. Ich war jedenfalls stolz wie Bolle auf meine Tochter, wie die das da gemeistert hat und das durchgezogen hat, also wirklich riesig, riesig, riesig groß. Ja und dann war der Urlaub vorbei. Wir dachten, wir könnten jetzt mal so richtig, richtig, richtig, richtig ins neue Jahr durchstarten. Aber wie ihr ja alle wisst, kam das ja schon bald ein bisschen anders. Was auf jeden Fall im Januar noch war, im Januar entstand nämlich die Idee für diesen Podcast. Weil ich hatte mir ohnehin überlegt, wie könnte ich denn einfach ein bisschen mehr auch online machen und ja ich habe ein Webinar mir angeschaut, Und kam auf die Idee, einen Podcast zu machen. Es war dann natürlich noch ein weiter Weg bis zur ersten Veröffentlichung, aber im Januar, also quasi jetzt vor einem Jahr entstand die Idee für diesen Podcast, Wie ging's dann weiter? Wir waren natürlich in freudiger Erwartung auf die Geburt von unserer Valerie. Ja, den Januar war ja meine liebe Frau schon hochschwanger. Wir erwarteten die Geburt im März, 25. März sollte errechneter Geburtstermin sein und es ging halt genau vorher in den Lockdown. Corona überkam die Welt, die Pandemie verbreitete sich rasant. Deutschland ging komplett in einen Lockdown, alles, alles dicht. Und was war die größte Herausforderung für mich dabei? Natürlich war die Frage, durfte ich denn bei der Geburt dabei sein oder nicht. Weil es war so, dass in den Krankenhäusern Besuche verboten waren und so weiter und selbst den Männern es erstmal nicht gestattet war, live bei der Geburt, dabei zu sein. Und das war für mich natürlich schon, ich kann ruhig sagen, es war für mich eine kleine Tragödie, weil ich hatte mich da sehr drauf gefreut, konnte mich noch zurückerinnern an die Geburt unserer Helena, da war ich natürlich auch live dabei, aber das war für mich wie in so einem Film, ja? Ich habe das alles gar nicht so richtig bewusst wahrnehmen können, zumal es ja auch sehr lange ging da war es mit knapp fünfzig Stunden, da war ich auch schon ziemlich erschöpft dann bis zum Schluss. Ja, ich habe das also alles nicht so richtig bewusst erleben können und insofern freut ich mich einfach jetzt drauf auf Valerie, dass ein bisschen. Intensiver vielleicht doch und bewusster noch zu erfahren. Und musste mich natürlich im Vorfeld damit abfinden, dass ich eben nicht dabei sein kann. Ja, ich hatte ja schon in der Einleitung gesagt, das Jahr hatte viele Herausforderungen und gerade solche Sachen, also von der Einstellung her, Flexibilität ist eigentlich so mein Schlagwort des Jahres, flexibel bleiben und sich drauf einrichten und dann gab's immer wieder ein Hin und Her. Und das Schöne war, dass unsere liebe Valerie sich eine Woche Zeit nahm, um auf die Welt zu kommen. Und so kam es, dass kurz vorher, also kurz bevor es soweit war, dass die Fruchtblase platzt und wir in die Klinik mussten, entschieden wurde, dass ich doch, beziehungsweise ja, dass man doch in dieser Klinik, wo wir waren, in Ludwigsfelde, das es erlaubt war, bei der Geburt dabei zu sein. Natürlich unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, also ich musste da so einen Anzug anziehen, einen kompletten Anzug und mit Mundschutz und so weiter und so durfte ich also mit in die Klinik, meine liebe Frau unterstützen bei der Geburt. Und das war für mich einfach ganz, ganz wunderbar. Die Helena war ja zu der Zeit dann bei der Oma für zwei Tage. Und ja, so durfte ich also dieses Wunder des Lebens die Geburt unserer Valerie nochmal live erleben und das ist auch etwas, was ich hier nie in meinem Leben vergessen werde, genau wie bei Helena auch, das sind so die größten Momente in dem Leben und auch ja für mich als später Vater natürlich, weil das war das, was ich mir immer gewünscht und immer erträumt habe. Und insofern war das einfach grandios und großartig und ja, ich bin allen dankbar, dass ich dabei sein durfte und auch meiner lieben Frau. Dass sie jetzt schon das zweite Kind für uns auf die Welt gebracht hat. Und wir haben zwei wunderbare Kinder. Also gerade wer uns auch ein bisschen genauer kennt und auch die Kids kennt, weiß das ganz genau. Das sind zwei echte Engel und ja, wir lieben sie abgöttisch über alles, also ich glaube, das machen ja alle Eltern. Aber sie sind einfach wunderbar und geben uns auch Sinn und Inhalt für unser Leben. Ja, wie gesagt, das war halt der Höhepunkt schon alleine im Jahr 2020, hatte mit Corona gar nichts zu tun, aber die Umstände natürlich. So und danach hatten wir natürlich auch eine intensive Zeit, weil mit Baby und Kleinkind zu Hause zu sein, weil es war ja Lockdown. Das war natürlich auch herausfordernd, das heißt, die Kita war geschlossen, Helena war zu Hause, ich wollte meine Frau natürlich bestmöglich unterstützen, sie sollte sich ja eigentlich auch ein bisschen erholen von der Geburt und natürlich auch von der Schwangerschaft, gerade die letzten drei Monate der Schwangerschaft waren auch schon sehr, sehr anstrengend, weil die Valerie sehr stark war, sehr getreten hat und die war ja bei der Geburt auch sehr groß, also über vier Kilo und siebenundfünfzig Zentimeter, das war schon gigantisch. Und insofern war das alles herausfordernd und natürlich auch für mich, ich musste meine Komfortzonen verlassen und musste einfach auch akzeptieren, dass eben die Kinder das Wichtigste sind, dass die Unterstützung brauchen, dass die alles brauchen und dass viele andere Dinge dann eben nicht gehen und hinten anstehen müssen. Ja, ich wollte zu der Zeit auch mein Online-Business aufbauen, ich hatte mich im Jahr davor entschieden, vom Offline in den Onlinebereich einfach zu gehen, weil ich eben auch die Familie viel mehr unterstützen wollte und nicht mehr so viel, aktiv ja draußen sein wollte. Und das kam natürlich dann viel zu kurz. Also es war nahezu wenig, nur wenig möglich, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Und ich weiß nicht, wer von euch sich schon mit Online-Business beschäftigt hat oder sogar erfolgreich online ein Business betreibt in der ersten Zeit, wo man sich damit beschäftigt und das aufbauen will. Da kommt man ja von Pontius zu Pilatus, man lernt ständig neue Dinge und man lernt auch ständig neue Leute kennen, die einem was erzählen, was alles gemacht werden muss und was toll ist und irgendwann verliert man da so ein bisschen die Übersicht, den Überblick, Also ich jedenfalls war ziemlich platt, so im Mai ungefähr habe ich dann irgendwann meinen Stecker gezogen. Ich sage, jetzt brauche ich mal etwas Ruhe, weil sonst platzt mein Kopf, weil ich einfach nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist, wo ich anfangen soll, was am besten ist, und so weiter. Na ja, jedenfalls hatten wir uns auch so ein bisschen überlegt, was können wir denn, was können wir denn machen, weil mit Corona die Welt ist ja, verseucht, ja? Du kannst kaum noch irgendwohin fahren. Urlaub war also in der nächsten Zeit ohnehin nicht möglich, auch mit dem Baby nicht und da haben wir uns also gedacht, beziehungsweise eigentlich war es die Idee meiner lieben Frau, dass wir uns ein kleines Boot zulegen, ja? Man muss natürlich vorher noch dazu sagen, es war vielleicht sogar ganz gut, dass das Studio in dieser Zeit geschlossen war. Ihr wisst ja, wenn ihr die anderen Folgen verfolgt habt, dass meine Frau ein kleines Fitnessstudio betreibt, das musste natürlich im Lokdown dann auch geschlossen bleiben. Und das war aus meiner Einschätzung heraus ganz hilfreich, dass nach der Geburt sich meine Frau erstmal, ja wie gesagt, ein bisschen entspannen konnte, sich aufs Baby konzentrieren konnte. Zu Hause bleiben konnte und eben nicht erstmal gleich wieder arbeiten gegangen ist. So hat sie das ja bei Helene damals gemacht, also auch direkt wieder los in ihrer vollen Energie. Und insofern fand ich das diesmal eigentlich ganz gut, auch wenn's natürlich anstrengend war. Gerade für mich war es auch mental manchmal bisschen stressig zu Hause mit den Kids und so weiter. Aber wie gesagt, ich habe dabei eine ganze Menge gelernt Und alles war gut, so wie es war. Jedenfalls komm ich zurück, wir haben uns also ein kleines günstiges, gebrauchtes Boot zugelegt, ein Segelboot mit Motor. Und das war natürlich so der Startschuss, dass wir gesagt haben, okay, wenn wir schon nicht verreisen können, dann nutzen wir das halt, wir haben ja das Wasser vor der Haustür. Wir sind ja hier im Südosten von Berlin. Wir haben alle Gewässer rings um uns rum. Die Dahme, die Spree, den Müggelsee und ganz viele andere Gewässer. Das heißt, wir können uns frei bewegen. Da ich ja alle Bootsführerscheine habe, ist das natürlich auch eine wunderbare Geschichte. Was natürlich auch war im Frühjahr war natürlich wieder viel Arbeit mit den Bienen. Der Höhepunkt war dann im Mai der Abgang eines Schwarms, direkt in den Nachbargarten sieben Meter hoch in einen Tannenbaum, der dann entsprechend wieder abgefangen werden musste. Das war auch, ja sehr lehrreich, sehr abenteuerlich. Und ja, so ging es dann halt weiter. Wir sind irgendwie durch den Sommer gekommen. Natürlich auch ein bisschen eingeschränkt, wie durch meine eigenen Malheure, ich hatte sie erzählt, zuerst hatte ich dann gleich beim Skaten, beim Inline-Skaten zu Beginn einen Sturz. Es war ja schon ziemlich traurig, dass die Wettkämpfe größtenteils abgesagt waren, dass der Berliner Halbmarathon nicht stattfinden konnten. Und ja, was muss denn dann sein im Juni. Ich stürze beim Skaten und breche mir das Schlüsselbein. Das war natürlich ziemlich blöd, weil dadurch natürlich viele Sachen gar nicht machen konnte, also Golf spielen viel schon mal aus. Ja auch viele Sachen im Garten konnte ich nicht so machen wie ich wollte, weil ich einfach mit dem gebrochenen Schlüsselbein mich gar nicht so bewegen konnte, nicht so anpacken konnte, nicht so tragen konnte, nicht so schwer und so weiter. Also das war schon ziemlich blöd und dann kam ja auch noch im späteren Zeitpunkt das Malheur mit dem, mit meinem Knöchel dazu, den ich ja, wo ich mir den Golfball auf den Knöchel geschossen habe beim Rasen mähen. Ich habe das in einer Folge mal berichtet. Da kann ich jetzt noch dazu sagen, das ist noch nicht zu Ende, weil inzwischen hat sich nämlich ergeben, dass als Zufallsbefund dort festgestellt wurde, jetzt im Dezember, ich da einen Knorpelschaden habe, der sich abgekapselt hat und ich jetzt tja in eine Spezialklinik muss und tatsächlich am Knöchel operieren lassen muss, da das so schlimm ist und sich entsprechend so fortgeschritten ist in einem Stadium, dass das mein komplettes Sprunggelenk kaputt machen könnte. Ne? Aber das ist nur zufällig entdeckt worden, weil ich durch diesen Golfballtreffer ja zum Röntgen musste, beziehungsweise danach ein MRT machen lassen wollte, weil eigentlich, weil einfach die Schmerzen nicht weggegangen sind. Also so kann's kommen. Offensichtlich hat dir das Schicksal einen Link geschickt und gesagt, wir schicken dir mal was, damit du da mal ein bisschen näher drauf schaust. Das Ganze hat natürlich blöderweise zur Folge, wenn ich denn dann doch mal operiert werden sollte, denn ich habe jetzt einen Termin bekommen, allerdings erst im Juni z2021, also ihr wisst, das ist noch ein halbes Jahr hin, dass das natürlich dann in diesem Jahr mit dem Inlineskate für mich ein bisschen blöd ist, also andere sportliche Betätigungen müssen ran. Dann haben wir überlegt, was machen wir jetzt mit Helena im Sommer? Wieder in die Kita bringen? Oder wollen wir vielleicht noch was anderes machen und dann hatte meine Frau irgendwo her bekommen die Idee dass es in Berlin so einen tja so eine Schule, so eine Kinderschule gibt für englischsprachige Kurse Wir haben also dort ein Day Camp gebucht, sieben Wochen lang im Juli August und haben die Helena dann jeden Tag dorthin gebracht und sie hat dann den ganzen Tag mit anderen Kindern zusammen und einen englischsprachigen Lehrer oder Lehrerin ja, englischsprachig zugebracht und ja, das ist ziemlich großartig, sie macht das total gerne, sie hat da auch eine Menge Spaß, sie haben da richtig viele tolle Sachen gemacht. Und das haben wir im Oktober nochmal gemacht eine Woche und inzwischen treffen wir uns sogar regelmäßig mit der Englisch Lehrerin. Und haben natürlich jetzt auch, das wisst ihr, eine englischsprachiges AuPair-Mädchen, sodass das fortgeführt wird und Helena macht das schon richtig gut. Ähm sprechen noch nicht so viel, ja, aber sie versteht unheimlich viel. Also wenn wir mit ihr Englisch sprechen oder das AuPair mit ihr Englisch spricht, sie versteht das größtenteils alles. Also ich finde das super, zweisprachiges Aufwachsen von Kindern kann später nur von Vorteil sein. Ja, dann haben wir auch mal bisschen noch die Oma in Bayern besucht im September und beziehungsweise Ende August und einen Abstecher ins Playmobil-Land gemacht. Das war für Helena natürlich großartiges Abenteuer. Leider auch ein bisschen mit Einschränkungen verbunden, weil natürlich nicht alles im Playmobilland geöffnet war, wegen der Hygienevorschriften durch Corona. Wir haben das bestmögliche gemacht, wir sind, ja wir sind viel Boot gefahren zu viert auch mit Baby, haben Tagesausflüge gemacht. Haben einfach versucht, irgendwie so ein bisschen dem Alltag zu entfliehen, auch so dieser negativen Stimmung, die so entstanden ist. Urlaub war nicht möglich, ich hab dann halt mal vier Tage mit 'nem guten Freund ein Bootsausflug gemacht oder zwischendurch mal zwei, drei Tage. Einfach um halt auch mal ein bisschen auszuspannen, bisschen Luft zu holen und wir freuen uns einfach dieses Jahr darauf, wieder zu verreisen, wenn es denn dann endlich möglich ist. Also sollte es tatsächlich so sein, dass die ganzen Impfmaßnahmen so greifen, wir uns alle vielleicht im Sommer wieder freier bewegen können, dann werden auch hier natürlich gleich eine Reise machen, um einfach mal ein Tapetenwechsel zu vollziehen, ja? Aus den eigenen vier Wänden rauszukommen. Na klar, wir haben einen Garten und so weiter, aber einfach mal Luft zu holen, mal einen Ortswechsel durchzuführen und ein bisschen abzuschalten. Ja. Ich habe ja einen Rückblick auch gemacht, wie gesagt, was war denn jetzt alles positiv? Also ich suche immer bei allem, was war das Positive und überlege, was kann man aus dem Positiven in die Zukunft mitnehmen, in dieses Jahr. Und wenn ich so ein bisschen reflektiere, habe ich auch ich selbst für mich, ja, eine ganze Menge in diesem Jahr erreicht. Natürlich gab es viele Dinge, die ich nicht so umgesetzt habe, wie ich sie wollte. Also, wir haben diesen Podcast im August gestartet, eigentlich wollte ich damit schon im März loslegen. Es hat einfach eine ganze Weile gedauert und es ist auch bei weitem nicht so perfekt gelaufen, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber jetzt läuft's. Ihr hört zu. Es wird regelmäßig gehört, wir sind mittlerweile in dreiundzwanzig Ländern, wo Folgen gehört werden, also ganz, ganz toll. Und ich freue mich, dass ihr dabei seid. Andere Dinge haben noch nicht so funktioniert, andere wiederum sehr und ja, ich bin auch ein bisschen stolz darauf jetzt nach drei Jahren, Anfang Dezember, meine Ausbildung zum zertifizierten European Personal and Business Coach abgeschlossen zu haben. Das war ein ziemlich weiter Weg mit ziemlich viel Ausbildungsstoff, Seminaren, Webinaren und auch Prüfungen und jetzt nach drei Jahren habe ich endlich das Zertifikat, das ich auch als Personal und Business Coach entsprechend mein Wissen weitergeben kann, das mache ich ja schon auch eine ganze Weile, aber jetzt natürlich auch entsprechend mit zertifiziertem Hintergrund, sodass ich auch in Unternehmen entsprechend auch arbeiten kann. Weiterhin habe ich als Co-Autor ein Buch mitveröffentlicht. In dem Buch geht es darum, Menschen helfen und stärken und wie man aus Krisen herauskommt. Wir sind acht Autoren, die zusammen dieses Buch geschrieben haben. Das ist noch vor Weihnachten erschienen. Ich habe noch nicht groß darauf hingewiesen. Das werde ich jetzt in der nächsten Zeit auch bei Facebook mal tun. Dieses Buch, dieses Buch verschenke ich gegen Übernahme der Versandkosten. Lediglich, um einfach hier auch ein bisschen die ganzen Ideen in die Welt zu tragen, denn viele Menschen befinden sich in Krisen oder kommen vielleicht jetzt noch in Krisensituationen durch die ganzen Corona Maßnahmen, verlieren vielleicht ihren Job, haben Schwierigkeiten in ihren Beziehungen oder andere Dinge und wissen nicht so richtig wie sie da weiterkommen sollen. Dafür ist dieses Buch sehr gut geeignet, weil, wie gesagt, acht Leute dort ihre Ideen vermitteln, wie sie das machen können, Und natürlich habt ihr dort auch entsprechende Möglichkeiten mit diesen Leuten in Kontakt zu kommen. Außerdem Konnte ich in 2020 auch, unter anderem durch meinen erfolgreichen Börsenhandel, finanzielle Freiheit erreichen. Und ich habe jetzt auch wieder die Zusammenarbeit mit Andrei Anissomov von der Trader IQ - die Investorenakademie gefunden. Ich habe ja vor über fünf Jahren an dieser Akademie meine Ausbildung gemacht, also mein Wissen, erlernt, um halt erfolgreich an der Börse zu handeln. Ich bin ja jemand, der immer gerne von der Pike auf etwas lernt und nicht einfach so irgendwo ins Blaue macht und gerade wenn's darum geht, Geld irgendwo anzulegen und zu investieren, möchte ich schon wissen, was ich da tue, nachdem ich ja vorher immer was in fremde Hände gegeben habe, was nicht immer so erfolgreich war. Also habe ich das vor über fünf Jahren in einem zwölf Monatsausbildungskurs sehr intensiv gelernt und entsprechend jetzt auch nachhaltig umgesetzt. Und jetzt habe ich mich wieder mit Andrei zusammengetan und unterstütze dort in der Akademie als Strategie und Mindset Coach die, ja die Azubis würde ich mal fast sagen, also die Kursteilnehmer ich gebe dort mein Wissen weiter, ich teile es mit allen und ich unterstütze auch die Vision, die hier besteht, nämlich einhunderttausend neue Aktionäre, die erfolgreich an der Börse investieren und dadurch vielleicht auch unabhängig und finanziell frei werden können. Denn Deutschland hat absoluten Nachholbedarf, was dieses Thema betrifft. Aber viele sind natürlich oder ja, müssen jetzt überlegen, es gibt keine Zinsen mehr, es gibt kaum Investitionsmöglichkeiten, wer Geld auf der Bank hat, muss gegebenenfalls dafür Strafzinsen zahlen. Was macht man also damit, wie investiert man jetzt sinnvoll, sein Erspartes, um es nachhaltig A zu erhalten und B natürlich auch gut zu vermehren, je nachdem, mit welcher Zielstellung man das Ganze macht. Und Renditen zu erzielen, wie sie auch die Banken in ihrem Investmentabteilungen erzielen und dabei rede ich nicht von drei Prozent im Jahr, sondern von durchaus drei Prozent im Monat. Das ist absolut nachhaltig möglich. Ich beweise ihnen das gerne. Ja, wenn das jemand interessiert, dann schreibt mich einfach an, kann ich euch vielleicht einfach da auch weiterhelfen. Das hat natürlich nichts mit späten Vätern zu tun, aber es hat natürlich was mit meinem Leben zu tun, als später Väter, denn es gibt mir die Möglichkeit, einfach mich und ja, mich meiner Familie zu widmen, mich den Kindern zu widmen, als Vater viel, viel mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Kindern zu verbringen und das ist einfach großartig. In diesem Sinne wünsche ich euch allen, dass, es ist jetzt doch ein bisschen länger geworden, ich wünsche euch allen jedenfalls, dass auch ihr für 2021 Ziele habt, die ihr umsetzen möchtet. Ich kann euch gerne dabei helfen, entweder Ziele zu finden, Ziele zu entwickeln, Ideen zu entwickeln und auch wie man sie umsetzt, denn häufig ist es ja so, dass man gute Vorsätze hat, die man dann doch nicht umsetzt, weil man irgendwo hängen bleibt. Ja, ich nenne das die Intentionsverhaltenslücke, also die Lücke, die entsteht zwischen dem Vorhaben und dem Tun und natürlich dann auch zwischen dem Nachhaltigen und zwischen der Ausdauer beim Tun und das Ziel zu erreichen, weil, oftmals stößt man dann auf Hindernisse, auf Widerstände, wie geht man damit um? Könnt ihr mich gerne anschreiben unter Holger@spaete-vaeter.com Und ja, dann können wir darüber sprechen. Und ja, berichtet mir doch mal, was ihr so für Ziele habt und für Ideen und ich freue mich auf euch. Ich wünsche euch einen tollen Start ins neue Jahr. Und dann gibt's nächste Woche wieder eine neue Folge bei Späte Väter 50+. Bis dahin, bleibt gesund, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

babies business kids man vision pr personal fall film war corona positive berlin bank lockdown leben welt thema videos weg zukunft studio golf deutschland hang geschichte arbeit dinge kinder geld ihr reise liebe familie alltag wochen noch idee kopf herausforderungen bet buch wissen ziel sommer lebens energie webinars sinn weihnachten ideen schl stadiums unternehmen ziele gesundheit bis business coaches urlaub meer eltern kontakt viele leute freiheit schule stunden einfach hause dass wasser beginn kindern freund ruhe weil gerade herausforderung pandemie beziehungen monat schluss strategie boot vater sinne bayern luft momente ausbildung dingen zusammenarbeit leider motor menge kita online businesses ganze zeitpunkt stimmung gute dieser meter zuhause hintergrund sachen gruppe krisen abenteuer termin umst himmel schwierigkeiten wunder kreativit offline lehrer einstellung prozent geburt tochter mindset coach gegenteil einsch engel lieben aktion garten vors gew pike vorteil trag visionen schicksal leuten schmerzen ski oma sterne einschr englisch spree tun schwangerschaft kilo autoren vorhaben hindernisse banken vorfeld wichtigste weile vergessen flexibilit kn klinik akademie der h lehrerin haust holger einleitung weiterhin fitnessstudio widerst krankenh ausdauer das ganze besuche erwartung hin abstecher bienen seminaren jedenfalls startschuss positiven zinsen sturz rasen corona ma abgang konnte tannenbaum wettk blaue mrt anzug aufwachsen menge spa bolle azubis stecker kleinkind ende august co autor nachholbedarf malheur dieses buch zentimeter krisensituationen schlagwort pilatus zertifikat mundschutz offensichtlich webinaren lediglich anfang dezember weihnachtsferien segelboot day camps skiurlaub tapetenwechsel erspartes komfortzonen pontius skaten versandkosten investitionsm fb gruppe intensiver ortswechsel woche zeit online bereich strafzinsen kursteilnehmer tagesausfl wassertropfen sprunggelenk januarwoche juli august geburtstermin denn deutschland spezialklinik
Slow German
Arm und reich in Deutschland – SG #223

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 7:06


Wie arm oder reich sind die Menschen in Deutschland? Ich habe es herausgefunden. Allerdings sind die Zahlen von 2017. Sie stammen aus dem 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Also: 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Armut oder an der Armutsgrenze. Das sind ungefähr 13 Millionen Menschen. Oft sind das kranke und alte Menschen, Menschen ohne Arbeit oder Familien mit vielen Kindern. Besonders betroffen sind auch Alleinerziehende, also Vater oder Mutter, die alleine mit den Kindern leben. Leider sind 19 Prozent aller Kinder arm, das ist also jedes fünfte Kind in Deutschland. Aber was heißt denn überhaupt „arm“? Immerhin ist so etwas immer relativ. Denn Deutschland ist ein wohlhabendes Land, wenn man es mit vielen anderen Ländern der Erde vergleicht. Also berechnen wir aus allen Menschen in Deutschland erst einmal einen Durchschnitt. Wer dann viel weniger hat als diesen Durchschnitt, den nennen wir arm. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sagt, wenn ein Mensch weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens seines Landes hat, dann ist er arm. Die Berechnungen der Bundesregierung definieren Armut mit weniger als 60% des mittleren Einkommens. Ein Beispiel mit Zahlen: 2015 war man in Deutschland arm, wenn man weniger als 12.192 Euro pro Jahr verdiente. Netto, also nach Abzug von Steuern und Abgaben. Reich war man mit 40,639 Euro netto pro Jahr. In Deutschland lag die Armutsgrenze im Jahr 2018 für einen Erwachsenen bei 1135 Euro Einkommen pro Monat. Hungern muss in Deutschland kaum jemand, es gibt soziale Hilfen. Aber arme Menschen sind öfter krank und sterben früher, Frauen acht und Männer elf Jahre früher. Sorgen macht mir, dass es immer mehr arme Menschen gibt. Und immer mehr reiche Menschen. Was weniger wird, ist die Mittelschicht. Also die Menschen, die ein mittleres Einkommen haben, denen es eigentlich ganz gut geht. Die Menschen in Ostdeutschland sind sechs Mal so häufig von Armut betroffen wie die in Westdeutschland. Und so richtig reich sind vor allem Männer im Westen: 95 Prozent der Reichen sind Männer, die im Westen leben. 1,35 Millionen Menschen in Deutschland besitzen mindestens eine Million Euro. Und 2400 davon haben mehr als 100 Millionen Dollar. Bleiben wir kurz bei den Reichen. Das reichste Prozent der Deutschen hat 35% des Gesamtvermögens auf ihrem Konto. Einem hundertstel der Menschen gehören also ein Drittel der Gelder. Wenn wir die obersten zehn Prozent nehmen, dann sind es sogar zwei Drittel des Vermögens. Die reichsten Deutschen sind Beate Heister und Karl Albrecht Jr. und die Familie Theo Albrecht. Alle drei haben ihr Geld dem Lebensmittel-Discounter Aldi zu verdanken. Danach kommt Dieter Schwarz, ebenfalls Lebensmittel. Er ist die reichste Einzelperson Deutschlands mit einem geschätzten Vermögen von 41,5 Milliarden Euro. An Platz vier ist die Familie Reimann, von der ich ehrlich gesagt noch nie gehört hatte. Dahinter steckt die Chemiefirma Benckiser. Und an Platz 5 der reichsten Deutschen steht Susanne Klatten, die BMW-Erbin. Bis 1996 gab es in Deutschland eine Vermögenssteuer. Besonders reiche Menschen mussten also einen Teil ihres Vermögens abgeben. Dann entschied allerdings das Bundesverfassungsgericht, dass das nicht gerecht sei: Die Menschen müssen laut dem Grundgesetz gleich behandelt werden. Ich würde mir wünschen, dass viele der besonders reichen Menschen einen großen Teil ihres Vermögens abgeben. Freiwillig. Dass sie damit Gutes tun, arme Menschen unterstützen, für Bildung sorgen oder für gesundheitliche Aufklärung oder Forschung. Manche tun das - die meisten aber tun es nicht. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg223kurz.pdf

Epsilon - Die Heisenberg-Protokolle
#1 Durch das Ende des Krieges

Epsilon - Die Heisenberg-Protokolle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 27:19


Mitten in der Nacht versenken drei Männer die Ergebnisse jahrelanger Arbeit in einer Jauchegrube: Es sind Werner Heisenberg und seine Kollegen vom Uranprojekt. Sie wollen um jeden Preis verhindern, dass die Franzosen an ihre Forschungsergebnisse kommen. Denn Deutschland hat den Krieg verloren, und niemand darf erfahren, was das Uranprojekt vorhatte. Auf dem Fahrrad fährt Heisenberg durchs zerrüttete Land und hat dabei nur ein Ziel vor Augen: Seine Frau endlich wieder in die Arme zu schließen. Epsilon – Die Heisenberg-Protokolle. Ein FYEO Original. Folge 1 – Durch das Ende des Krieges Mit Norman Matt, Sandrine Mittelstädt, Ingo Abel, Stefan Brentle und Uve Teschner Entwicklung: Günter Merlau und Johanna von Renteln Drehbuch und Regie: Günter Merlau Sounddesign und Schnitt: Thalia Darkow Musik: Leopold Thiel In weiteren Rollen: Claudine Tadlock, Pippa Schröder und Tim Gössler Produziert von Günter Merlau und Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Epsilon – Die Heisenberg-Protokolle ist ein FYEO Original von LAUSCH medien. Na, angefixt? Die komplette Staffel und noch viele weitere außergewöhnliche Originals findest du exklusiv in der FYEO App und im FYEO Abo bei Apple Podcasts. For Your Ears Only! Weitere Infos findest du auch unter www.fyeo.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
08 Zukunft gerecht | Endstation EU-Außengrenze? Perspektiven für Geflüchtete

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 16:35


Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen. Mit: Dr. Lars Castellucci (SPD), Sascha Schießl (Seebrücke), Susan Javad (FES). Moderation: Claudia Knoppke

Blue Moon | Radio Fritz
Im Urlaub - Bei Anruf Romano

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 103:24


Romano beschäftigt das Thema Urlaub 2020. Denn Deutschland ist schon seit Wochen ausgebucht. Schwarzwald statt Amazonas, Rügen versus Côte d`Azur. Nach dem Lockdown können wir jetzt auch wieder ins Ausland reisen und am Mittelmeer mit Mindestabstand einen Cocktail genießen. Wie verbringt Ihr den Sommer 2020? Habt Ihr gebucht oder bleibt Ihr lieber sicher auf Balkonien? Schaltet ein, ruft an, lasst uns talken ab 22 Uhr - "Bei Anruf Romano" mit Romano und Claudia Kamieth.

Hennemann hält nach
Hennemann hält nach: Trump zu Besuch in Deutschland?

Hennemann hält nach

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 2:20


Trump will nun doch nach Deutschland kommen. Das teilte er am Rande des G7-Gipfels in Biarritz mit. Das sollte man ernst nehmen, findet ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Kolumne. Denn Deutschland braucht eine belastbare Beziehung mit den USA. Im Moment ist sie nämlich so schlecht, dass es kaum noch schlechter geht.

Causa - Der Ideenpodcast
Warum Migration zu Deutschland gehört

Causa - Der Ideenpodcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 23:05


Es ist an der Zeit, die Einwanderung nach Deutschland neu zu erzählen – als Teil der deutschen Geschichte, sagt der Historiker Jan Plamper. Denn Deutschland sei längst ein Einwanderungsland wie die USA oder Kanada. Plamper bringt eine neue Perspektive in die Debatte über das Verständnis von Nation und Identität, über eine lebendige Kultur und gemeinsame Werte. Er zeigt: Migration war und ist immer eine Herausforderung, und doch ist sie bei uns eine erstaunliche Geschichte von Integration und Öffnung, von einem nicht immer einfachen, doch bereichernden Miteinander.

Alyom - Der Podcast
Folge 10 – Ein langer Weg

Alyom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 24:58


Rund 5,7 Millionen Syrer haben seit Beginn des Bürgerkrieges ihr Land verlassen. Auch Yusuffs Familie überlegt zum ersten Mal, die Flucht zu wagen. Doch wer sicher über die Grenze will, muss dafür tausende Dollar zahlen. Das hat uns ein Schlepper direkt an der Grenze zur Türkei erklärt. Und wir sind nicht unschuldig daran, dass das Leid der Menschen in Syrien nicht endet. Denn Deutschland hält sich aus dem Konflikt heraus. Wir haben Deutschlands Außenpolitiker nach dem „Warum“ gefragt. Dabei eint sie eine beängstigende Erkenntnis: Assad ist der Sieger dieses blutigen Krieges.

TerrorKids - der Erziehungsratgeber
035 Bildung verbessern

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 26:12


Jürgen Möller ist Lehrer, Lernexperte und Bildungsaktivist und setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, das Lernen der Schüler leichter, erfolgreicher und entspannter zu gestalten. So ganz nebenbei sorgt das dann auch dafür, dass es in den Familien deutlich entspannter zugeht;) Zunächst arbeite er als Lehrer IM System, in dem es ihm vor allem wichtig war, in vielen unterschiedlichen Schulen zu arbeiten. Das war von Privatgymnasium über Grundschule bis hin zur Brennpunktschule in Neukölln alles dabei. Doch irgendwann konnte er es nicht mehr er- und mittragen, was mit Kindern im System Schule passiert und irgendwann reichte es ihm auch nicht mehr, nur die Kinder und Eltern seiner Klassen zu erreichen. Deshalb traf er die Entscheidung vor allem auch außerhalb von Schule seinen Beitrag dafür zu leisten, dass sich das Bildungssystem ändert - hin zu einem System, das Kinder stark macht, in dem sie wertgeschätzt werden und ihre vollen, ganz individuellen Potenziale entfalten können.    Er hat in Deutschland die erfolgreichsten Lerncamps für Kinder organisiert und geleitet, sich in Berlin bei einem Startup der Digitalisierung des Lernens gewidmet, mit seinen Vorträgen und Lerntrainings über 250000 Eltern erreicht und all diese wertvollen Erfahrung in die Gründung der Akademie für Lernpädagogik einfließen lassen. Hier geht er mit vollem Engagement den entscheidenden Fragen nach, wie Kinder besser lernen, wie Eltern sie dabei unterstützen und wie mit all diesem Wissen, unsere Kinder sowohl glücklich als auch angstfrei ihre Schulzeit erleben können. Hierfür bietet er u.a. aufwändige Lernanalysen, effektive Lerntrainings und inspirierende Elternseminare und -vorträge an. Sein Ziel ist es zudem, das Bewusstsein von Eltern und Schülern dahingehend zu verändern, dass sie sich einfach nicht mehr zufrieden geben mit den Angeboten, die Schule den Kindern machen, um sie fürs Leben zu stärken. Und mit diesem veränderten Bewusstsein wächst auch der Druck auf Politik, Schule zu ändern. Denn Deutschland kann es sich nicht leisten, so viele Potenziale ungenutzt zu lassen.    Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste, was ein Kind braucht, um voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranzuwachsen? Bedingungslose Liebe, Vertrauen und den Glauben an das Kind, dass es alles schaffen kann, wenn es SEINE Ziele sind.   Kontaktmöglichkeiten Facebook: Jürgen Möller / Bildungsaktivist Instagram: juergen_moeller Homepage: www.juergenmoeller.com

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
LASST UNS SCHULE VON INNEN HERAUS VERÄNDERN!

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 51:25


LASST UNS SCHULE VON INNEN HERAUS VERÄNDERN! Folge # 58 - Schule der Zukunft feat. Jürgen Möller * Werbung da Verlinkung* Wenn wir alle uns erlauben würden, SCHULE noch einmal ganz neu zu träumen und zu denken, wie würde das für DICH aussehen? Was würde uns die Wissenschaft, die Neurobiologie, die Psychologie HEUTE dazu sagen können? Was können wir JETZT im bestehenden System tun für unsere Kinder?   Diesen brennenden Fragen gehe ich heute mit einem der für mich inspirierendsten Speakern im Bereich Schule und Lernen nach: Jürgen Möller ist Lehrer, Lernexperte und Bildungsaktivist und setzt sich seit über 15 Jahren dafür ein, das Lernen der Schüler leichter, erfolgreicher und entspannter zu gestalten.   Zunächst als Lehrer im System, in dem es ihm vor allem wichtig war, in vielen unterschiedlichen Schulen zu arbeiten und da war von Privatgymnasium über Grundschule bis hin zu Brennpunktschule in Neukölln alles dabei. Doch irgendwann konnte er es nicht mehr er- und mittragen, was mit Kindern im System Schule passiert und irgendwann reichte es ihm auch nicht mehr, nur die Kinder und Eltern seiner Klassen zu erreichen. Deshalb traf er die Entscheidung vor allem auch außerhalb von Schule seinen Beitrag dafür zu leisten, dass sich das Bildungssystem ändert - hin zu einem System, das Kinder stark macht.     https://www.juergenmoeller.com   Er hat in Deutschland die erfolgreichsten Lerncamps für Kinder organisiert und geleitet, hat ein privates Lerninstitut in Köln gegründet, sich in Berlin bei einem Startup der Digitalisierung des Lernens gewidmet, mit seinen Vorträge und Seminare über 250000 Eltern erreicht und nun all diese wertvollen Erfahrung in die Gründung der Akademie für Lernpädagogik einfließen lassen. Hier geht er mit vollen Engagement den entscheidenden Fragen nach, wie Kinder besser lernen, wie Eltern sie dabei unterstützen und wie mit all diesem Wissen, unsere Kinder sowohl glücklich als auch angstfrei ihre Potenziale entfalten können.   Hierfür bietet er u.a. individuelle Lernanalysen, effektive Lerntrainings und inspirierende Elternseminare und -vorträge an. Sein Ziel ist es zudem, das Bewusstsein von Eltern und Schülern dahingehend zu verändern, dass sie sich einfach nicht mehr zufrieden geben mit den Angeboten, die Schule den Kindern machen, um sie fürs Leben zu stärken. Und mit diesem veränderten Bewusstsein wächst auch der Druck auf Politik, Schule zu ändern. Denn Deutschland kann es sich nicht leisten, so viele Potenziale ungenutzt zu lassen.   Welche Einsichten hast du aus dieser Folge für dich mitnehmen können? Hast du vielleicht selbst solche Erfahrungen gemacht und nun davon profitiert? Be Still an Know Dein Stefan Rieth, Msc,. Ost. D.O. -------- Teilegerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewertediese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Sp, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher:http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h   Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth     Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #osteopath#osteopathy#osteopathie#akademie#still#bestillandknow#stefanrieth#fitness#yoga#meditation#medizin

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 011 - Home Alone

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2016 80:26


Sebi und Wookie passen heute auf einen Hund auf. Dabei reden sie über Bücher, über die Bibel und Astrologie. Und Fußball (Denn Deutschland spielt gerade gegen Brasilien und zum jetzigen Zeitpunkt des Uploades steht es 1:1, mein Gott ist das spannen...)

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
125 Jahre Automobil: Deutschland muss Innovationstreiber bleiben

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2011


Heute vor 125 Jahren meldete Carl Benz das Patent für seinen Motorwagen Nummer 1 an. Am Abend wird Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Geburtstagsfeier in Stuttgart sprechen, kündigt sie im neuen Video-Podcast an. Denn „Deutschland hat die Technologien des Automobils über viele Jahre bestimmt und möchte das auch in Zukunft tun.“

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
125 Jahre Automobil: Deutschland muss Innovationstreiber bleiben

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2011


Heute vor 125 Jahren meldete Carl Benz das Patent für seinen Motorwagen Nummer 1 an. Am Abend wird Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Geburtstagsfeier in Stuttgart sprechen, kündigt sie im neuen Video-Podcast an. Denn „Deutschland hat die Technologien des Automobils über viele Jahre bestimmt und möchte das auch in Zukunft tun.“