Podcasts about abgabetermin

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 29, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abgabetermin

Latest podcast episodes about abgabetermin

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 40:36


Wie wichtig ist Verbindlichkeit und wie verbindlich ist eigentlich so ein Ehrenwort?Prokrastination, also das Aufschieben von Dingen auf irgendeinen Zeitpunkt als aktive Entscheidung, ist nicht mit Faulheit gleichzusetzen. Der eine oder die andere kennt das vielleicht aus der Schulzeit. Wochenlang nimmt man sich vor, etwas zu tun, aber erst am Tag vor dem Abgabetermin wird dann schnell etwas zusammengeschustert.Dieses Verhalten ist auch in Organisationen sehr oft anzutreffen.Wir tun nicht, was wir wirklich tun sollten. Warum? Wie sieht das ganze aus Sicht der Transaktionsanalyse aus?Welche Auswirkungen hat das auf unsere Leistung?Wie wirkt sich das auf unsere psychische und in weiterer Folge körperliche Gesundheit aus?Verhelfen genauer definierte “Verträge” zu einer höheren Einhaltung?Bei vielen Organisationen ist zwar klar, dass etwas geändert werden muss, aber nicht, was genau. Wenn dann Hilfe von Außen geholt wird, ist der erste Schritt, gemeinsam herauszufinden, wo die Reise hingehen soll.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort!

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 40:36


Wie wichtig ist Verbindlichkeit und wie verbindlich ist eigentlich so ein Ehrenwort?Prokrastination, also das Aufschieben von Dingen auf irgendeinen Zeitpunkt als aktive Entscheidung, ist nicht mit Faulheit gleichzusetzen. Der eine oder die andere kennt das vielleicht aus der Schulzeit. Wochenlang nimmt man sich vor, etwas zu tun, aber erst am Tag vor dem Abgabetermin wird dann schnell etwas zusammengeschustert.Dieses Verhalten ist auch in Organisationen sehr oft anzutreffen.Wir tun nicht, was wir wirklich tun sollten. Warum? Wie sieht das ganze aus Sicht der Transaktionsanalyse aus?Welche Auswirkungen hat das auf unsere Leistung?Wie wirkt sich das auf unsere psychische und in weiterer Folge körperliche Gesundheit aus?Verhelfen genauer definierte “Verträge” zu einer höheren Einhaltung?Bei vielen Organisationen ist zwar klar, dass etwas geändert werden muss, aber nicht, was genau. Wenn dann Hilfe von Außen geholt wird, ist der erste Schritt, gemeinsam herauszufinden, wo die Reise hingehen soll.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Organisation und Mensch mit der Transaktionsanalyse entwickeln: #079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 40:36


Wie wichtig ist Verbindlichkeit und wie verbindlich ist eigentlich so ein Ehrenwort?Prokrastination, also das Aufschieben von Dingen auf irgendeinen Zeitpunkt als aktive Entscheidung, ist nicht mit Faulheit gleichzusetzen. Der eine oder die andere kennt das vielleicht aus der Schulzeit. Wochenlang nimmt man sich vor, etwas zu tun, aber erst am Tag vor dem Abgabetermin wird dann schnell etwas zusammengeschustert.Dieses Verhalten ist auch in Organisationen sehr oft anzutreffen.Wir tun nicht, was wir wirklich tun sollten. Warum? Wie sieht das ganze aus Sicht der Transaktionsanalyse aus?Welche Auswirkungen hat das auf unsere Leistung?Wie wirkt sich das auf unsere psychische und in weiterer Folge körperliche Gesundheit aus?Verhelfen genauer definierte “Verträge” zu einer höheren Einhaltung?Bei vielen Organisationen ist zwar klar, dass etwas geändert werden muss, aber nicht, was genau. Wenn dann Hilfe von Außen geholt wird, ist der erste Schritt, gemeinsam herauszufinden, wo die Reise hingehen soll.

Auf einen Kaffee mit Gott
Bald ist es soweit: 31.10. - Reformationstag

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 5:59


Der 31.10. ist ein Tag im Jahresverlauf, der sich immer mehr zum Grusel-Tag entwickelt: Halloween, Abgabetermin für die Steuer... Zwar sind diese Termin sehr bekannt - jedoch ist der viel ältere Feiertag, der Reformationstag, viel wichtiger. 1. Thessalonicher 5, 21: "Prüft aber alles und das Gute behaltet."Bibelstelle: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.Bild: iStock/whyframestudioAlle Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 1:45


Wenn die Dinge zum Abgabetermin noch nicht fertig sind, gerät man in Stress. Bente Küster möchte ihrem Zukunfts-Ich etwas Gutes tun und bei Gott in die Lehre gehen.

Studium mit Rückenwind
Episode 7: 207 - Zeitdruck?! 7 Hinweise, die helfen ihn schnell aufzulösen (Telefon-Gespräch mit Prof. Dr. Antje Ohlhoff)

Studium mit Rückenwind

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 26:39


 Zeitdruck oder Zeitstress ist ein inneres Gefühl. Es ist ein Zustand, in dem man z.B. einen Abgabetermin hat und sowas denkt wie:“ O je wie soll ich das nur jemals schaffen?“ Und durch diesen inneren Druck wird die innere Anspannung noch größer und das Erledigen der Aufgabe manchmal sogar zum unüberwindbaren Hindernis. Dieser unangenehme Zustand und dieser innere Druck wird durch die äußeren Umstände (wie Abgabe-Termine, straffe Zeitpläne, Vorgaben von Autoritäten etc. ausgelöst). Aber das geschieht so auf unsere Grund unserer aufgrund unserer persönlichen Prägung und unserer Geschichte. Das erkennt man daran, dass ja verschiedene Menschen zum Beispiel in der Arbeit in genau der identischen Situation völlig unterschiedlich auf den Druck von außen reagieren. Darin liegt aber genau der ‚Schlüssel‘ für dieses Problem: Alle inneren Zustände können wir aus eigener Kraft verändern. In dieses Audio gibt Antje Ohlhoff kraftvolle Tipps, die wirklich helfen, wenn es mal wieder soweit ist, und der Zeitdruck, der Zeitstress Sie überrollt hat.  Die Tipps, die hier besprochen werden, eignen sich ideal für das Schreiben von Abschlussarbeiten, das Entwerfen von Manuskripten oder größere berufliche Projekt. Dieser Podcast ist ein Telefon-Gespräch mit Prof. Dr Antje Ohlhoff (Mathe-Prof, ganzheitlicher Coach und Autorin, s.: www.schirner.com/katalog/antje-ohlhoff-a-614.html). 

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
„Ich verlass mich drauf!“

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 2:29


- Das Lokal für die Feier reservieren, - den Termin mit dem Installateur ausmachen und - auch im Büro gibt es eine Deadline für die Abgabe einer Aufgabe des Projektes… …Aber leider ist nichts davon erledigt worden!?!? Mangelnde Zuverlässigkeit ist sowohl im Alltag und vor allem auch im Berufsleben ein „no go“ und kann oft sehr schwerwiegende Folgen haben. Warum Zuverlässigkeit für uns und die Gesellschaft wichtig ist, und wie sich (fehlende) Zuverlässigkeit auf unser Privatleben und unsere Job auswirken kann, darüber spricht Lebensberaterin Irma Fruhmann in unsere aktuellen Podcastfolge. Mehr #ganzschönganzheitlich Tipps und Angebote findet ihr auch auf unserer Webseite www.praxisentero.at – schaut gerne vorbei! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Die Reise beginnt mit dem letzten Schritt - #067

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 13:38


Was hat Putzen mit Erfolg im Leben zu tun? Dieser Frage gehen Libero & Sibylle diese Woche auf den Grund. Sibylle würde gerne schneller putzen und in einem gewissen Zeitrahmen fertig sein. Du wirst erstaunt sein, wie alles immer noch einfacher geht.

Ratgeber
Volkszählung: Muss ich da mitmachen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 5:04


Jährlich erhalten 200'000 Schweizerinnen und Schweizer einen Fragebogen vom Bundesamt für Statistik. Die Auserkorenen sollen Fragen beantworten, zum Beispiel zur Wohnsituation oder zur Religion. Nur: Was passiert eigentlich mit diesen Daten? Und was passiert, wenn ich nicht mitmache? Warum braucht es heutzutage überhaupt noch eine Volkszählung? Das Bundesamt für Statistik, welches diese Erhebungen durchführt, kann zwar einen grossen Teil der benötigten Informationen aus dem Einwohnerregister der Gemeinden ziehen. Aber nicht alle. Zum Beispiel sagen diese Daten nichts aus über Wohnkosten, Religion, Sprachgewohnheiten oder Ausbildung. Diese Informationen werden benötigt, um für die Zukunft der Schweiz zu planen und Entscheidungen zu treffen, vor allem in Politik und Wirtschaft. Wie steht es mit dem Datenschutz? Der Bund muss diese Daten streng vertraulich behandeln. Für die Auswertung werden Namen, Adressen und AHV-Nummern gelöscht. Nach der Erfassung werden ausserdem auch die Fragebögen vernichtet. Das Schlussresultat, welches im Internet publiziert wird, ist quasi eine grosse, anonyme Zusammenfassung. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Übrigens auch nicht an andere Behörden wie IV oder Steuerverwaltung. Ist die Teilnahme obligatorisch? Wird man allenfalls gebüsst? Im Volkszählungs-Gesetz steht, dass jeder, der befragt wird, Auskunft geben muss. Und zwar wahrheitsgemäss, fristgemäss und unentgeltlich. In diesem Sinne: Ja, die Beantwortung der Fragen ist obligatorisch. Macht jemand keine oder falsche Angaben, kann die zuständige Behörde eine Gebühr für den zusätzlichen Aufwand in Rechnung stellen. Erlaubt sind maximal 1000 Franken. Bis heute hat jedoch noch niemand eine solche Busse erhalten. Laut Bundesamt für Statistik kommen jeweils rund 90 Prozent der Fragebögen zurück, und das ist ausreichend. Mitmachen macht Sinn Da diese Befragung wichtige Informationen zur politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz liefert, macht eine Teilnahme Sinn. Die Daten werden zudem streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Kommt hinzu, dass man nur einmal (nach Zufallsprinzip) ausgewählt wird. Und der Zeitaufwand hält sich in Grenzen: Das Ausfüllen der Umfrage dauert zwischen 15 und 25 Minuten. Frist abgelaufen – Kann ich trotzdem noch mitmachen? Die Frist für die aktuelle Umfrage ist am 28. Januar abgelaufen. Wer nicht geantwortet hat, kann dies aber immer noch tun. Das Bundesamt für Statistik verschickt zwei Erinnerungen. Der letzte Abgabetermin für dieses Jahr ist der 20. April.

GRADUS
Abgabetermin

GRADUS

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 71:59


Wir haben uns aus dem Schnee gebudelt und sind völlig Corona frei wieder da...

corona schnee abgabetermin
Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast
Beratungsangebote für Studierende mit CED – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #2

Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 30:06


In der zweiten Folge „Beratungsangebote für Studierende mit CED“ gibt uns die Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Diana Wlodarczak, im Interview konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen fürs Studieren mit einer CED. **Klausur- oder Abgabetermin während einer akuten Krankheitssituation **Verlängerung der Studiendauer über die Regelstudienzeit hinaus **Nachteilsausgleich, Sonder- und Härtefallanträge **Besonderheiten bei Bafög Rückzahlung Diana Wlodarczak: Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende an der HTW in Berlin www.dccv.de Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat 22.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft! Links: https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/leben-mit-einer-ced/wc-schluessel/ https://www.stw.berlin/beratung/beratung-barrierefrei-studieren.html https://www.htw-berlin.de/einrichtungen/vertretungen-beauftragte/schwerbehinderten-vertretung/ Wir danken der DAK-Gesundheit Berlin-Brandenburg für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der kassenindividuellen Förderung der Selbsthilfeorganisationen gemäß § 20h SGB V.

Der Modellbau-Podcast der Hacker Motor GmbH
TourTalk: Zu Gast beim VTH-Verlag

Der Modellbau-Podcast der Hacker Motor GmbH

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 80:18


Julia-Sophia Ernst-Hausmann und Uwe Puchtinger als Gäste diese Folge des TourTalk. Julia und Uwe informieren, wie der VTH-Verlag entstanden ist, seit wann es die FMT gibt und wie die redaktionelle Arbeit im Verlag aussieht. Charmant und überaus kompetent erläutern uns Julia und Uwe jeweils ihren Weg zum Verlag. Julia beschreibt die Struktur im Verlag, Uwe erklärt, wie sein Team an die Themen herangeht und den monatlichen Abgabetermin der FMT immer wieder meistert. Vielen Dank an Julia und Uwe für den kurzweiligen Podcast und den Spaß, den wir bei der Aufnahme dieser Folge hatten!

Maik am Mic
(56) Wie ich meine Bachelorarbeit während des Lockdowns schreibe!

Maik am Mic

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 53:15


Diese Woche erzähle ich wann der Abgabetermin meiner Bachelorarbeit ist und wie ich voranschreite. Danach berichte ich wie ich versuche während des Lockdowns mein Sportpensum beizubehalten und warum ich aufgehört habe zu streamen. Außerdem gebe ich meine Rezension zu dem Buch "Unfuck The Economy" von Waldemar Zeiler ab. Empfehlungen: Yuval Noah Harrari bei Alles Gesagt: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/yuval-noah-harari-interviewpodcast-alles-gesagt $ick bei 5 Schnelle Fragen an: https://open.spotify.com/episode/2BMk5tZtrYCmRPtWeMcJwD?si=QoAW8tbXQ0GHz_IDX8KD1g Meine Social Media Accounts: Instagram: https://www.instagram.com/maikmoeller_ Facebook: https://www.facebook.com/maikmoeller4 Twitter: https://twitter.com/maikmoeller_ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maikmöller Twitch: https://www.twitch.tv/mackenmaik Meine Bücherliste: https://www.goodreads.com/review/list/120131585-maik-m-ller?shelf=2020 Schreibt mir gerne Feedback an: moin@maikmoeller.com Ihr könnt meine Arbeit auch finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/de/maikammic Pflanzt zusammen mit mir Bäume in meinem Wald: https://www.treedom.net/de/user/maikmoeller/event/maik-am-mic

POTZ MOTZT – der Podcast für Gebäudeautomation & -technik

Oft ist es so, dass es zur Abgabe der Planung Gebäudetechnik einen gemeinsamen Termin für alle Gewerke gibt. Da aber die Mechanik-Gewerke und die Elektrotechnik meist die Grundlagen für die Gebäudeautomation liefern, müsste es hier einen verschobenen Abgabetermin geben. Meistens ist dies aber nicht der Fall und daher gibt es bei uns das sogenannte „Nullzeitsegment.“ In der Planung Gebäudeautomation ist daher unsere liebste Challenge: Wieviel an Planung können wir in welcher Zeit umsetzen?

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
002_3 Tipps für mehr Produktivität

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 14:34


Die Herausforderungen in unserer schnelllebigen Zeit werden immer größer. Ständige Ablenkung durch Handy, Email oder sonstiger „Unruhestifter“ erfordern eine enorme Konsequenz und Geradlinigkeit. Dazu kommen die vielen Besprechungen und Termine. Zeit für konzentriertes Arbeiten bleibt da kaum. Die Aufgaben die es gilt abzuarbeiten werden jedoch immer mehr. Dies gilt unabhängig der Position die man bekleidet. Umso wichtiger ist es, zu lernen, wie man Produktiv arbeitet. Ich musste meine Produktivität enorm steigern, um die Arbeit an meinem Buch in meinem Arbeitsalltag zu integrieren. Durch die intensive Beschäftigung mit unserem Gehirn, der Zeit als solches und Störfaktoren konnte ich es schaffen, mein Manuskript sogar zwei vor dem vereinbarten Abgabetermin abzuschließen. Diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen. Es soll ein Einstieg in das Thema Selbstmanagement sein. Ziel ist es, dass du dir Gedanken über deine Arbeitsabläufe machst und Punkte identifizierst, in denen du dich verbessern kannst. Hör dir daher unbedingt diese Folge an und werde produktiver. Und hier der Link zum exklusiven und kostenlosen Mitgliederbereich: https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment Anmeldung zum Newsletter nicht vergessen!!! Folgend noch ein paar Literaturhinweise und Links, die dir dabei helfen können: Küstenmacher, Werner Tiki, Limbi, Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn, München 2016 Herr Küstenmacher beschreibt wunderbar amüsant die Funktionsweise unseres Gehirns. Ein schönes Einstieg in die Welt unseres Oberstübchens. In einem Kapitel geht er auch auf unser Gehirn in Zusammenhang mit der Zeit ein. Sehr lehrreich! Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Auch in meinem Buch findet ihr ein Kapitel, dass sich mit dem Thema „Zeitmanagement“ befasst. Es ist das Kapitel 5.2.2. und beginnt auf Seite 482. Kirchner, Steffen, Totmotiviert? Das Ende der Motivationslügen und was Menschen wirklich antreibt, 2. Auflage, Hamburg 2015 Dieses Buch nehme ich in die Liste auf, weil hier das Thema Multitasking sehr schön erklärt wird. Ab Seite 62 findet ihr, warum Multitasking eine Illusion ist. Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at Auf folgender Seite erreicht ihr meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und könnt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Open Talk Podcast
FabioTalks | Kreative Geduld #12

Open Talk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 20:19


Deadline... In 4 Stunden ist Abgabetermin und das Papier ist immer noch leer. Nicht ein vernünftiger Satz kommt zustande und die Ideen drehen sich im Kreis. Eine Situation, die jedem bekannt sein müsste. Wenn der Zeitpunkt und die Umstände nicht passen, geht es manchmal einfach nicht. Man sollte in diesen Momenten jedoch nicht aufgeben. Es gibt gewisse Dinge, die man tun kann, um zurück in einen kreativen "Flow-Zustand" zu kommen. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
103: Macht abgeben mit Matthias Aumann

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 15:40


S H O W – N O T E S Im Folgenden geben wir Dir den Inhalt des Podcasts in Stichpunkten wieder. Direkt zu Matthias kommst Du hier. Zu mir – Rayk Hahne – geht’s hier! Weitere interessante Links findest Du am Ende unter der Überschrift “Ressourcen und Referenzen”. In der heutigen Folge geht es um das Thema Führung abgeben – im Interview mit Matthias Aumann. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du nur wachsen kannst wenn Du abgibst. Was Dir ein Innercircle im eigenen Unternehmen bringt. Wie Du Dir die Freiheit nimmst Macht abzugeben. Rayk: Willkommen Matthias Aumann. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Yes, auf jeden Fall. Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: Unternehmer und Autor. Ich bin Speaker und halte Vorträge. Guter Freund und fürsorglicher Familienvater. Interviewfragen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise, was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ursprünglich komme ich aus dem Garten und Landschaftsbau. Ich habe das Unternehmen selbst gegründet, und habe jetzt über 70 Festangestellte. Die Aumann:grün AG wurde zu einem der schnellst wachsenden Unternehmen in ganz Europa ausgezeichnet. Wie man ein traditionelles Handwerksunternehmen führen muss um das zu schaffen, welche Denkweisen notwendig sind, das gebe ich anderen Unternehmern weiter. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Wir haben 2015 an einer europaweiten Ausschreibung teilgenommen und waren unter den finalen Teilnehmern. Wir haben das ganze Unternehmen umstrukturiert für diese Ausschreibung. Zertifizierung, Ausbildung, es gab sehr viele Baustellen dadurch, wir haben alles getan. Dann kam der Tag der Abgabe. Ich habe 12 Uhr gelesen, doch der Abgabetermin war 11 Uhr. So habe ich mit ein paar Minuten Verspätung abgegeben, und wir waren damit raus. Durch diesen Fehler ist uns ein 10 Millionen Jahresumsatz durch die Lappen gegangen. 6 Monate Vorbereitung waren wegen ein paar Minuten Verspätung dahin. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast:  Ein Innercircle im eigenen Unternehmen. Die wichtigsten Mitarbeiter, die Zahnräder, die alles am Laufen halten. Die Führungskräfte aus den Bereichen: Buchhaltung, Personal, Betriebshoforganisation, etc… Mit diesen sechs Personen stecke ich eine Stunde am Tag die Köpfe zusammen. Wir stellen uns Fragen: Was war gut, was war nicht gut, was lernen wir daraus? Diese sechs Menschen führen das Unternehmen mit meiner Vision. Rayk: Wenn jetzt ein Unternehmer noch nie etwas von dieser Technik gehört hat. Was ist Deine Empfehlung, um diese schnellstmöglich in Einsatz zu bringen. Welches Vorgehen schlägst Du vor? Gast:  Ohne das Delegieren schafft man kein Wachstum. Man muss Abgeben, wenn man wachsen will. Ich würde damit beginnen, dem ersten Mitarbeiter Verantwortung zu übertragen. Relevant sind die Personen, die bereit sind, eine Extrameile zu laufen. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast:  Mitarbeiter filtern, die mitdenken, und auch selbst Verantwortung übernehmen. Diese Personen auch wirklich zusammen zu führen. Alles transparent machen, alle Fakten offen legen. Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ich veranstalte Company Best Eventabende. Das sind abendfüllende Intensivseminare für Unternehmer. Oder einfach meine Assistentin anrufen, oder über unsere Homepage mit uns in Kontakt treten. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gern, danke Dir. Ressourcen und Referenzen Rayks Homepage Matthias Aumann bei Facebook Matthias bei Instagram Aumann:grün AG bei Facebook Matthias’ Website: www.aumann-gruen.de Company Best Events Kontakt zu Rayk: rayk@raykhahne.de Alle Folgen findest Du unter: codu-training.de/podcast Der Beitrag 103: Macht abgeben mit Matthias Aumann erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Folge 13: Selbstdisziplin mit Andreas Hoffmann

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 31:25


013: Andreas Hoffmann ist Coach und Autor und hat ein Buch über ein Thema geschrieben, mit dem ich zu Beginn nicht so viel anfangen konnte: Selbstdisziplin. Kann ich das eigentlich? Oder kann ich das nicht? Ich höre immer wieder von anderen Menschen, dass sie mich für sehr diszipliniert halten – allerdings bin ich auch so eine, die Termine aufschiebt, immer mal anfangen will mehr Sport zu machen und den Abgabetermin für eine neues Buch stets ausreizt. Klingt eigentlich nicht so diszipliniert, oder? Kann man Disziplin also lernen? Und wenn ja, wie? Und was hat all das mit Liebe, Flirten und Partnerschaft zu tun? All das erklärt mir Andreas Hoffmann in unserem Interview. Das Buch und weitere Info zu Andreas Hoffmann und Selbstdisziplin gibt es auf https://andreas-hofmann.net/ *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Das Online-Programm für mehr Selbstvertrauen: http://selbstvertrauen-jetzt.de Danke für deine Bewertung auf iTunes! https://itunes.apple.com/de/podcast/kontaktvoll-der-podcast-fuers-herz/id1363573787?l=de Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Folge 13: Selbstdisziplin mit Andreas Hoffmann

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 31:25


013: Andreas Hoffmann ist Coach und Autor und hat ein Buch über ein Thema geschrieben, mit dem ich zu Beginn nicht so viel anfangen konnte: Selbstdisziplin. Kann ich das eigentlich? Oder kann ich das nicht? Ich höre immer wieder von anderen Menschen, dass sie mich für sehr diszipliniert halten – allerdings bin ich auch so eine, die Termine aufschiebt, immer mal anfangen will mehr Sport zu machen und den Abgabetermin für eine neues Buch stets ausreizt. Klingt eigentlich nicht so diszipliniert, oder? Kann man Disziplin also lernen? Und wenn ja, wie? Und was hat all das mit Liebe, Flirten und Partnerschaft zu tun? All das erklärt mir Andreas Hoffmann in unserem Interview. Das Buch und weitere Info zu Andreas Hoffmann und Selbstdisziplin gibt es auf https://andreas-hofmann.net/ *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Das Online-Programm für mehr Selbstvertrauen: http://selbstvertrauen-jetzt.de Danke für deine Bewertung auf iTunes! https://itunes.apple.com/de/podcast/kontaktvoll-der-podcast-fuers-herz/id1363573787?l=de Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll

Kompendium des Unbehagens

Liebe Kinder und sonstige Menschen, es ist wieder so weit: Wir feiern Geburtstag! Wer sich an letztes Jahr erinnert, weiß, wie das enden kann. Wir haben uns ja von dem Gedanken, dass es jedes Jahr größer wird, mehr oder weniger verabschiedet, doch soll es wenigstens schön werden. Dazu brauchen wir wieder Unterstützung. Also ran an die Mikros (oder Textdateien, Instrumente oder was auch immer) und schickt uns Kram. Generell ist alles möglich, wer aber keine Ideen hat, bekommt welche in der Episode (oder hört sich noch einmal durch die Folge vom letzten Jahr). Abgabetermin ist der 15.5., doch ist früher immer besser (die Bearbeitung wird wohl wieder etwas länger dauern). Und falls sich jemand dazu entschließt, am Intro zu basteln, gibt es wieder Noten/Tabs. Habt Spaß, tut was euch gefällt und schickt uns irgendwas. Wir sind gespannt. Podcast herunterladen

WEIBLICH, SELBSTSTÄNDIG, KREATIV mit Katharina Lichtblau
Episode 07: Heute wegen gestern geschlossen

WEIBLICH, SELBSTSTÄNDIG, KREATIV mit Katharina Lichtblau

Play Episode Listen Later Apr 4, 2016 5:02


Heute wegen gestern geschlossen Manchmal bin ich faul. Schreibfaul. Ich wusste bereits letzten Mittwoch, dass ich diesen Mittwoch eine neue Kolumne am Start haben muss. Ich habe ein Thema und 1000 dazugehörige Ideen im Kopf – daran hapert es nicht. Mein Gehirn hat alles schon fertig konstruiert. Ich muss es nur noch zu Papier bringen. Oder in die Tastatur hämmern, ist ja das Gleiche. Aber wann setze ich mich dran? Dienstag Abend um 11. So auch gestern. Ich brauche immer jemanden, der mir eine Deadline setzt. Da ich keinen Chef habe, der dies tut, bin ich selber diejenige, die mich unter Druck setzt. Ohne feste Ziele, kommt man nicht weiter. Ich glaube, das geht den meisten so. Wenn du weißt, dass du am Mittwoch einen Abgabetermin hast, egal was für einen, hast du das Zeug nicht am Freitag zuvor fertig. Außer es macht extrem Sinn. Wenn es allerdings keinen Sinn macht, wirst du am Mittwoch mit deiner Arbeit fertig. Warum auch nicht? Ich kenn mich und weiß, dass ich so bin. Für mein Abi habe ich zwei Wochen vorher angefangen zu lernen, während die meisten anderen meiner Kollegen sich bereits Monate zuvor das Zeug eingeprügelt haben. Ich bin einfach ein Deadline-Mensch. So saß ich also auch gestern Abend da, hab die letzten Tage Revue passieren lassen und wollte meine Gedanken zum Thema Nummer Eins in dieser Woche runter tippen. Dinge die mir in meinem Berufsalltag helfen. Ein Paar Tipps. Banalitäten. Wenn am gleichen Morgen allerdings unschuldige Menschen in Brüssel ihr Leben lassen müssen, wird alles Andere einfach nur nichtig. Man ist sprachlos. Obwohl über nichts Anderes geredet wird, fehlen einem die Worte. Nach Paris, Beirut, Istanbul, Ankara und vielen weiteren Städten, jetzt also Brüssel.