POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Renten steigen zum 1. Juli erneut deutlich Zum 1. Juli erhöhen sich die Renten um 4,57 Prozent. Die Bundesregierung hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen. Damit profitieren Rentner im dritten Jahr in Folge von der guten Entwicklung der Löhne und Gehälter. DFV feiert bestes Geschäftsjahr der Firmengeschichte Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat im Jahr 2023 den Versicherungsumsatz um 7,9 Prozent auf 119,5 Millionen Euro steigern können. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 9,0 Prozent auf 8,8 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern hat 5,6 Millionen Euro (IFRS) betragen. In der Konzernmutter konnte 2023 nach HGB ein Gewinn vor Steuern von 7,8 Millionen Euro erzielt werden. Damit habe der Versicherer die geplanten Ziele übertroffen. „2023 ist das beste Geschäftsjahr unserer Firmengeschichte.“, sagte DFV-Chef Stefan Knoll. BCA AG mit neuem Kundenselektions- und Kampagnentool Die BCA AG baut ihre Maklerserviceplattform DIVA weiter aus. In Verbindung mit der Endkunden-App „Ihr FinanzCockpit“ ermöglicht man eine effiziente Kundenberatung und -betreuung mit synchronisiertem Datenbestand. Durch die Kombination eines detaillierten Kundenselektionstools mit einem vertriebsorientierten Kampagnentool können Makler nun zielgerichtet Marketingkampagnen oder Kundengruppenansprachen erstellen und durchführen. Katrin Gruber übernimmt neues Ressort für das Direktversicherungsgeschäft der Generali Deutschland Mit Wirkung zum 1. Mai 2024 bündelt die Generali Deutschland AG die Verantwortung für das Direktversicherungsgeschäft in dem neu geschaffenen Vorstandsressort des Chief Business Officer Direct (CBOD). Katrin Gruber übernimmt die Funktion des CBOD im Vorstand der Generali Deutschland AG und wird CEO der Cosmos Versicherungen. Die 55-Jährige folgt auf Uli Rothaufe und Roland Stoffels. Nicole Heidemeyer soll neue Chief Operating Officer werden. Die neu geschaffene Vorstandsfunktion Chief Sales and Marketing Officer soll Petar Dobric ausfüllen. Alterseinkünfte von Frauen deutlich niedriger als bei Männern Frauen sind hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Alterseinkünfte schlechter gestellt als Männer. Demnach bezogen über 65-jährige Frauen in Deutschland im Schnitt 18.663 Euro brutto im Jahr. Bei Männern der gleichen Altersgruppe waren es durchschnittlich 25.599 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Alterseinkünften, auch Gender Pension Gap genannt, bei 27,1 Prozent. Die Alterseinkünfte von Frauen waren demnach durchschnittlich mehr als ein Viertel niedriger als die von Männern. InsurTech Hub Munich bekommt neue Geschäftsführerin Miriam Hook übernimmt zum 1. Mai 2024 die Geschäftsführung des InsurTech Hub Munich (ITHM) e.V.. Die Juristin folgt als Geschäftsführerin auf Christian Gnam, der die Leitung des Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) übernommen hat. Überdies wird ein Führungsteam des ITHM etabliert. Esther Prax übernimmt neben ihren Aufgaben als Programmdirektorin die Rolle der stellvertretenden Geschäftsführerin. Finanzleiter Jens Schindler führt zusammen mit Miriam Hook die ITHM Innovation GmbH, in der das Dienstleistungsangebot des ITHM gebündelt ist.
Mercedes ist 57, steht mitten im Berufsleben und ist 5-fache Oma. Das bedeutet sie ist doppelt gefordert: Ihre Töchter setzen auf sie wenn Kitas geschlossen haben oder die Kinder krank werden. Gleichzeitig will und muss Mercedes im Beruf nochmal richtig loslegen, um im Alter abgesichert zu sein. Denn wie viele Frauen hat Mercedes durch die Erziehungszeiten weniger Rentenansprüche (Gender Pension Gap). Die Alltagsfeministinnen schauen sich heute an, wie Fürsorge generationenübergreifend weitergereicht wird - meist von Frau zu Frau. Und warum es gesellschaftlich unfair ist, wenn Großmütter und Großväter als stille unbezahlte Reserve Lücken in der staatlichen Kinderbetreuung stopfen. Außerdem als Feminismus to go: So errechnet ihr eure Rentenlücke im Alter. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/rentenrechner (pdf) Links: Broschüre zum Download "Oma und Opa gefragt? Veränderungen in der Enkelbetreuung - Wohlbefinden von Eltern - Wohlergehen von Kindern" (Bundesinstitut für Bevölkerungsentwikcklung): https://www.bib.bund.de/DE/Aktuelles/2022/2022-06-27-Broschuere-Oma-und-Opa-gefragt.html Ergebnisse der Studie " Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel" (dji): https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/WEB_DJI_GenerationZeit.pdf (pdf) Dossier zur "Oma-Opa-Ökonomie" von Spiegel online (z.T. hinter Paywall): https://www.spiegel.de/karriere/kinderbetreuung-so-hilft-das-finanzamt-mit-a-4078451e-7fdf-4483-a808-93388683c9fa US-Studie zu "Never right Age Bias": https://hbr.org/2023/06/women-in-leadership-face-ageism-at-every-age "Gender Pension Gap – Alterseinkünfte von Frauen deutlich geringer" (Tagesschau): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/alterseinkuenfte-frauen-gender-pension-gap-101.html "Die Großmutter-Hypothese – Warum die Menopause Sinn macht" (NZZ): https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-grossmutter-hypothese-warum-die-menopause-sinn-macht-ld.1457773 "Ihre Kampferfahrungen sind Gold wert" (Text von Nicole Andries für die ZEIT): https://www.zeit.de/kultur/2019-11/feminismus-emanzipation-weise-frauen-alte-weisse-maenner Podcast-Tipp: Rote Rosen – der offizielle Podcast "Sarah Masuch, warum haben es Frauen ab 40 schwerer im Fernsehen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/rote-rosen-der-offizielle-podcast/sarah-masuch-warum-haben-es-frauen-ab-40-schwerer-im-fernsehen/ard/94837536/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Wer sich um seine private Altersvorsorge kümmern will, hat es derzeit nicht leicht. Die Börsen reagieren empfindlich auf die Konjunkturdaten, die Immobilienpreise sinken, und die Zinsen schießen nach langer Zeit wieder in die Höhe. „Diese Lage ist sicher nicht gerade hilfreich, um diejenigen an die Kapitalmärkte zu bekommen, die bis dato dort noch nicht waren“, sagt Uwe Schroeder-Wildberg, Chef des Finanzdienstleisters MLP, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir beobachten einen sehr raschen Umschwung, den größten Zinsanstieg seit über 40 Jahren.“ MLP vertreibt die Anlage- und Versicherungsprodukte von Partnerunternehmen und beschäftig dafür mehr als 2000 Beraterinnen und Berater. Ein Angebot, das nach Ansicht Schroeder-Wildbergs auch trotz zunehmender Online-Finanzplattformen dringend nötig ist. Deren Aufstieg habe an einer mangelnden Vorsorge für den Ruhestand in Deutschland wenig geändert. „Wer weiß eigentlich, wie hoch seine Alterseinkünfte zum Renteneintritt mit 65 oder 67 Jahren sein werden? Wenn Sie diese Frage stellen, werden Sie bemerken, dass fast niemand dies gut einschätzen kann“, sagt der MLP-Chef. // Weitere Themen: Wie ein KfW-Förderprogramm zur Farce wurde +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2023: Welche Versicherungsmakler sind online herausragend? Wer folgt auf Tim Hunger, Marie Christina Schröders, KVoptimal.de und Timo Vierrow? Ab sofort können Bewerbungen oder Nominierungen für herausragende Online-Kommunikation von Versicherungsmaklern bis zum 31. August eingereicht werden. Der mittlerweile 6. OMGV Makler Award wird auf der DKM in Dortmund in den vier Kategorien 'Social Media & Content Marketing', 'Zielgruppenstrategie', 'Kundenbewertungen' und 'Neue Wege. Neue Medien.' verliehen. Mehr dazu unter www.omgv.academy Rente: Die säulenübergreifende Rentenübersicht geht online Am 30. Juni startet die Deutsch Rentenversicherung ihre digitale Rentenübersicht. Sie soll allen Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick darüber erlauben, welche Alterseinkünfte sie aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge zu erwarten haben. Unter der Adresse rentenuebersicht.de können die Interessierten ihre Daten abrufen. Ostrentner unzufriedener mit ihrer Lebenssituation 54 % der Ostrentner signalisierten Unzufriedenheit, unter den Westrentnern waren es nur 45 %. Der Grad der Zufriedenheit hängt sehr stark von der Höhe des Einkommens ab. Erwartungsgemäß ist vor allem in den unteren Einkommensgruppen die Unzufriedenheit verbreitet. Bei einem Einkommen unter 1.000 Euro sagten deutschlandweit 89 % der Befragten, dass sie unzufrieden mit ihrer Lebenssituation sind. In der höchsten Einkommensklasse - 4.000 Euro und mehr - gaben dies nur noch 12 % an. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA Consulere, die im gemeinsamen Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Zeitschrift SUPERillu durchgeführt wurde. Standard Life bietet Berufsunfähigkeitsrente für Studierende mit vereinfachter Gesundheitsprüfung Standard Life bietet Studierenden ab sofort die Möglichkeit, sich mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit (BU) abzusichern. Das Angebot gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit und umfasst den Großteil der Studienrichtungen. Das Limit im Versicherungsfall liegt bei einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente von 750 Euro. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Erhöhung der BU-Rente auf 1.125 Euro ohne weitere Gesundheitsprüfung möglich. KRAVAG-Allgemeine: Mehr Fahrzeuge trotz geringerer Zulassungen Auch für die KRAVAG-Allgemeine lief das Geschäftsjahr 2022 trotz widriger Umstände im Kfz-Markt gut. Der Maklerversicherer konnte seine Beitragseinnahmen um 5,2 Prozent auf 637 Millionen Euro deutlich steigern. Die Zahl der versicherten Fahrzeuge erhöhte sich trotz weiterhin geringerer Neuzulassungen um sechs Prozent auf 1.367.000 zum Jahresende. DAK-Gesundheit unterstützt AfW als Kooperationspartner Die DAK-Gesundheit unterstützt als Kooperationspartner ab sofort die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. für den Erhalt und Ausbau des freien Vertriebs von Finanzdienstleistungen. Als bedeutender gesetzlicher Krankenversicherer setzt die DAK- Gesundheit für die Mitgliedergewinnung auch auf Maklerinnen und Makler.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Wir haben Biometrie-Experte Philip Wenzel in dieser Woche als Gast-Host zu unserem Podcast eingeladen. Mit ihm sprechen wir über aktuelle News der Woche, über die Arbeitskraftabsicherung, Musik & mehr. Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:54: In den News der Woche sprechen wir mit Gast-Host Philip Wenzel über den sogenannten Gender Pension Gap, also die geringeren Alterseinkünfte von Frauen. Eine Umfrage von Finanzchef24 hat ergeben, welchen Star-Unternehmer sich Selbstständige mal für einen Arbeitstag einladen würden – und wir fragen Wenzel, wen er denn gerne mal zu Gast hätte. Außerdem geht es um die Altersvorsorge in Deutschland und ob es da Garantien braucht, wofür jüngst der Versicherungsverband GDV plädierte. Und dann sprechen wir noch über die Pflegeversicherungsreform, die Karl Lauterbach nun angestoßen hat. Ab 00:27:18: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat März, „Arbeitskraftabsicherung“, fragen wir Wenzel bei welchem Biometrie-Kunden er zuletzt was Neues gelernt hat, was ihn regelmäßig in der Arbeitskraftabsicherung auf die Palme bringt, wo er sich mehr Initiative der Versicherer wünschen würde und ob er die Erwerbsunfähigkeitsversicherung für unterschätzt hält.
Friedemann und Samira lassen die politischen und journalistischen Reaktionen irgendwo zwischen Talibanvergleichen und Totalitarismusassoziationen Revue passieren und versuchen zu ergründen, woher die semantische Eskalation herrührt. Selbst bei dem geplanten Coup der Reichsbürger:innen, der im Dezember öffentlich wurde, war die politische Sphäre nicht derart entsetzt und betont empört. Friedemann bringt zwei Konzepte mit, über das Diskursverhalten besser einordnen zu können: die fragile Bürgerlichkeit und der toxische Symbolismus. Außerdem fragen beide mithilfe von Herbert Grönemeyer, Blumen von Söder und Nagellack nach Sinn und Notwendigkeit des feministischen Kampftags - wie sehen die kritisierten patriarchalen Strukturen in Deutschland aus? Quellen und Weiterführendes: Friedemann war bei einem unserer Liebslingspodcasts “Lakonisch elegant" zum Thema “Letzte Generation - Woher kommt die Wut auf die Klimaschützer?” mit der super Soziologin Teresa Koloma Beck (auf Deutschlandfunk Kultur und bei allen Podcastanbietern): https://www.deutschlandfunkkultur.de/letzte-generation-grundgesetz-100.html Gewalt gegen Frauen in Deutschland: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/gegen-gewalt-an-frauen-1817254 https://www.lpb-bw.de/gewalt-gegen-frauen https://www.ndr.de/kultur/Gewalt-an-Frauen-Jeden-Tag-ein-Toetungsversuch,gewaltgegenfrauen122.html Gewalt gegen homosexuelle, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt Samira: Ich wollte es noch im Gespräch unbedingt nochmal empfehlen, aber hab mich leider verquatscht, aber lest unbedingt Alle_Zeit von Teresa Bücker: https://www.ullstein.de/werke/alle-zeit/hardcover/9783550201721 Und Gilda Sahebis soeben erschienenes “Unser Schwert ist Liebe”: “https://www.fischerverlage.de/spezial/gilda-sahebi-unser-schwert-ist-liebe?utm_source=google&utm_campaign=SFI_Sahebi_Unser%20Schwert%20ist%20Liebe_RgSb_Google&utm_content=responsiv&gclid=Cj0KCQiAx6ugBhCcARIsAGNmMbijrFjPVTR2vANtwIgPx60nYXe-9diBZR2reNqw96eAEVyV9hZUEfsaApt5EALw_wcB Muri Darida, María Paz Monasterios, Omid Rezaee, Isolde Ruhdorfer und Luisa Wick, “KÄMPFEN, DAS IST FÜR SIE ALLTAG”, ZEIT: https://www.zeit.de/campus/2023-03/internationaler-frauentag-feminismus-frauenrechte Aktuelle Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft, Größte Lücken in typischen Frauenberufen https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/lydia-malin-groesste-luecken-in-typischen-frauenberufen.html "110.000 Euro, damit ich die Klappe halte" - Auf den Deal ließ sich die Journalistin Birte Meier nicht ein: Sie klagte sich durch alle Instanzen, weil das ZDF ihr weniger zahlte als männlichen Kollegen: https://www.zeit.de/2023/11/gender-pay-gap-zdf-birte-meier Gender Pay Gap 2022: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer https://www.equalpayday.de/informieren/ https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/01/PD23_036_621.html https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Glossar_Entgeltgleichheit/DE/18_Lohnluecke.html Große Lücke bei Alterseinkünften - Frauen ab 65 Jahren beziehen fast 30 Prozent weniger Geld als gleichaltrige Männer. Zu den Ursachen zählen längere Auszeiten für die Kinderbetreuung, taz: https://taz.de/Gender-Pension-Gap-in-Deutschland/!5920740/ Lohngerechtigkeit: Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligt, SZ: https://www.sueddeutsche.de/bayern/gender-pay-gap-bayern-frauen-1.5764279 Caroline Rosales, Die Generation Vereinbarkeit ist müde, ZEIT: https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/gleichstellung-frauen-care-arbeit-muetter-feminismus Studie von future_s über Gechlechterverteilung im deutschsprachigen Journalismus: https://wermachtmeinung.de/
Mitarbeiterbindung ist das leichtere Recruiting. Soziale Verantwortung der Unternehmen für die eigenen Mitarbeiter schafft Bindung. Wie wäre es diese Bindung langfristig durch betriebliche Altersversorgung zu schaffen? Die junge Generation sagt: Unsere dringendste Forderung ist die Sicherung der Alterseinkünfte! Cordula Vis-Paulus ist Expertin für betriebliche Altersversorgung und berät Unternehmen über das System BAV und behebt fehlendes Wissen mit anschaulichen Erklärungen. In dieser Podcast-Episode erfährst du: ✅ wie Unternehmen durch das aktive Anbieten der betrieblichen Altersversorgung Mitarbeiter gewinnen und an sich binden können ✅ warum das Thema Altersversorgung auch in der Verantwortung der Unternehmen liegt ✅ Warum Teilzeit arbeiten nicht einfach nur " ich tue was für meine Rente" ist ✅ wie Unternehmen mit einer BAV Steuern und Sozialversicherungen einsparen könnten
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich verkauft Lebensversicherungen Die Zurich Gruppe Deutschland überträgt ihren Bestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an den Run-off-Spezialisten Viridium. Von den insgesamt rund drei Millionen Lebensversicherungsverträgen gehen etwa 720.000 traditionelle Policen mit einer Deckungsrückstellung von rund 20 Milliarden Euro in eine zu diesem Zweck neu gegründete Gesellschaft über. Unmittelbar nach der geplanten Übertragung soll diese Lebensversicherungsgesellschaft an Viridium veräußert werden, die die Gesellschaft in ihre Gruppe eingliedern wird. 50 Jahre Dialog Die Dialog feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der heutige Maklerversicherer der Generali in Deutschland wurde 1972 als Erste Augsburger Leben Versicherungs-Aktiengesellschaft gegründet. Bereits zwei Jahre nach ihrer Betriebsaufnahme ging die Erste Augsburger Leben in den Besitz des Deutschen Lloyd über und wurde damit Teil der Generali Gruppe. 1983 erfolgte die Umbenennung in Dialog Lebensversicherungs-AG. 2003 wurde die Dialog ein eigenständiger Spezialversicherer für biometrische Risiken unter dem Dach der damaligen AMB Generali. Generali bekommt neuen Deutschlandchef Stefan Lehmann soll neuer starker Mann der Generali in Deutschland werden. Lehmann ist aktuell als Manager Chief Business Officer Exclusive tätig und soll zum 1. September Giovanni Liverani beerben. Frauen skeptischer beim Blick auf die Alterseinkünfte 61 Prozent der Frauen fühlen sich beim Blick auf alle zu erwartenden Alterseinkünfte finanziell schlecht abgesichert für das Alter. Unter den Männern ist zwar auch eine absolute Mehrheit dieser Meinung, mit 53 Prozent sind es aber deutlich weniger. Das ergab die jüngste Umfrage im DIA Deutschland-Trend. Versicherer wollen Plastik-Pellets als Gefahrgut einstufen lassen Die deutschen Transportversicherer gehen gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastik vor. Sie wollen erreichen, dass Kunststoff-Pellets künftig weltweit als Gefahrgut deklariert werden, wenn sie auf dem Seeweg transportiert werden. Dazu habe der GDV seine Forderung über den Weltverband der Transportversicherer bei der International Maritime Organisation eingebracht. Covomo und Schutzgarant kooperieren Der Covomo Versicherungsvergleich und die Schutzgarant GmbH arbeiten künftig zusammen. Ab sofort haben alle mit Covomo kooperierenden Maklerpools, Genossenschaften und Makler die Möglichkeit, über das Covomo-Vertriebsportal die Versicherungsprodukte der Schutzgarant im Produktbereich „Elektronik-Versicherungen“ zu vermitteln. In Zukunft könnten weitere Sparten folgen. Risiko-Träger von Schutzgarant ist der Wuppertaler Versicherer Barmenia.
In dieser Folge unterhalten sich Guido Lehberg, BU-Fachmakler und Betreiber des Blogs „der-buprofi.de, über die Berufsunfähigkeitsversicherung in den 3 Schichten des Alterseinkünftegesetzes (AEG). Welche Vorteile hat eine BU als Zusatzversicherung zu einer Basisrente und welche Nachteile und steuerliche Auswirkungen gibt es zu beachten? Auf welche Verkaufsstories trifft man im Markt und was wird dabei oft verschwiegen? Für wen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung vorteilhaft sein und welche Nachteile bringt dieser Weg mit sich? Wie sieht die meißt ideale Berufsunfähigkeitsversicherung aus? Wenn Du zur Arbeitskraftabsicherung berätst, höre Dir diese Folge an um wichtige Argumente für Deine tägliche Arbeit zu erhalten.
Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
Mit der Reformierung des Alterseinkünftegesetzes zum 01.01.2005 wurde das 3-Schichtenmodell oder auch 3-Säulenmodell geschaffen. Hier gibt es insgesamt 5 Vorsorgebausteine bzw. Vorsorgegruppen in 3 verschiedenen Schichten: Schicht1 : Gesetzliche Rentenversicherung Rürup-/Basisrente Versorgungswerke Schicht 2: Betriebliche Altersvorsorge Riester Schicht 3: Private Vorsorge Ich gehe hier unter anderem auf die unterschiedlichen steuerlichen Grundlagen in der Ansparphase und in der Rentenphase ein, denn die Unterschiede zwischen einem Brutto- und Nettobeitrag sowie einer Brutto- und Nettorente können sehr unterschiedlich sein. Hinzukommt, dass -je nach Altersvorsorgebaustein- in der Rentenphase eine Krankenversicherungspflicht gegeben ist und hierdurch die kalkulierte Nettorente nochmals reduziert wird. Ein weitere Punkt, der oft vernachlässigt wird, ist der Kaufkraftverlust. Insofern ist es wichtig, dass Du bei Deiner Planung auch die Inflation mit berücksichtigt, damit Du im Alter keine bösen Überraschungen erleben musst. Bei falscher Betrachtungsweise der Vorsorgebausteine und -möglichkeiten kann es zu einer gravierenden Fehleinschätzung für die Planung Deines Lebensstandards im Alter kommen und Deine Vorsorgelücke ist viel größer, als du angenommen hast. Hier kannst du aber rechtzeitig gegensteuern, wenn Du Deine Altersvorsorge auf ein gutes Fundament aufbaust und -wie auch bei allen Vermögensanlagen- eine Aufteilung auf verschieden Bausteine (Diversifizierung) vornimmst. Dies und mehr erfährst Du in dieser Episode.
Das empfinden viele Menschen als "ungerecht": ein Arbeitsleben lang zahlen sie Steuern auf Lohn oder Gehalt. Und später, im Alter, wird dann die karge Rente, für die sie geschuftet haben, von Vater Staat noch einmal abkassiert. Am 29. April 2004 verabschiedete der Bundestag das Alterseinkünftegesetz. Autor: Kay Bandermann
Zum Nikolaustag ein kleines Schmankerl mit Nutzwert: Wie ist das eigentlich mit Altersvorsorgen als Rente? Wann sind die gut, wann lass ich besser die Finger davon – oder stelle meinem Berater zumindest gute Fragen? Wir fliegen ein Mal durch's Alterseinkünftegesetz und es wird klar: viele Altersvorsorgeverträge sind vor allem deswegen keine gute Geldanlage, weil die Versicherer das Geld in Form von Rente später viel zu vorsichtig und knauserig auszahlen.