Podcasts about haupttreiber

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about haupttreiber

Latest podcast episodes about haupttreiber

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 31.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:21


Pensionen und Personalkosten sind die Haupttreiber für das hohe Budgetdefizit im Vorjahr gewesen// Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen steht nach einem aufsehenerregenden Gerichtsurteil vor dem Ende ihrer politischen Karriere

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Börsentalk #43 - Rückblick: Die wichtigsten Finanztrends 2024

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 22:47


In dieser spannenden Folge blicken Michael und Julius auf das turbulente Börsenjahr 2024 zurück. Sie analysieren den beeindruckenden Anstieg des S&P 500 um 24 % und diskutieren die Haupttreiber dieses Wachstums, insbesondere den Tech- und KI-Boom. Ein besonderer Fokus liegt auf dem phänomenalen Aufstieg von Nvidia, dessen Wert sich fast verdreifacht hat.Sie erörtern auch die Auswirkungen wichtiger wirtschaftlicher und politischer Faktoren, wie den jüngsten US-Zinsentscheid, die starke US-Wirtschaft und Donald Trumps Wahlsieg. Michael und Julius beleuchten zudem die überraschende Entwicklung des DAX trotz wirtschaftlicher Herausforderungen in Deutschland.Im Krypto-Segment wird der historische Meilenstein des Bitcoin diskutiert, der erstmals die 100.000-USD-Marke überschritt, sowie die Einführung neuer Kryptowerte bei justTRADE. Abschließend gibt Michael Einblicke in die neuesten Projekte und Entwicklungen bei justTRADE, die das Produkt weiter verbessert haben, und einen Ausblick auf laufende Initiativen.Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Finanztrends des Jahres 2024 und exklusive Einblicke in die Weiterentwicklung von justTRADE.Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Kohleverbrauch auf Rekordhöhe, Deutschland warm wie nie zuvor, Megasturm über Mayotte

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 13:17


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie zuvor. Haupttreiber des Anstiegs sind China, Indien, Indonesien und Vietnam. In Europa hat der Kohleausstieg zwar begonnen, aber das Tempo verlangsamt sich. Noch ein Negativrekord: In Deutschland war es 2024 heißer als je zuvor. Da ist weltweit keine Ausnahme. Auch global gab es Extremtemperaturen - im Schnitt erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Über dem französischen Übersee-Gebiet Mayotte hat Zyklon "Chido" gewütet, viele Menschen getötet und für Zerstörung gesorgt. Der Klimawandel hat den Sturm deutlich verstärkt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
969 : Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Wissenschaft der Gesundheit

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 90:19


In dieser Episode erfährst du, wie sekundäre Pflanzenstoffe Entzündungen bekämpfen, die Epigenetik beeinflussen und dir helfen können, gesünder und länger zu leben. Dr. Wolfgang Brysch erklärt, warum Prävention der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben ist. Was sind eigentlich Polyphenole, und welche Rolle spielen sie in unsererGesundheit? Was sind sekundäre Pflanzenstoffe, und warum werden sie oft unterschätzt? Wie genau wirken Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe auf die Epigenetik? Welche Rolle spielen sekundäre Pflanzenstoffe bei der Bekämpfung von Entzündungen? Was versteht man unter „silent inflammation“, und warum ist sie so gefährlich? Warum sind Entzündungen der Haupttreiber für das Altern und altersbedingte Krankheiten? Welche sekundären Pflanzenstoffe wirken besonders stark antioxidativ oder entzündungshemmend? Wie kann ich durch Ernährung die Bioverfügbarkeit von Pflanzenstoffen erhöhen? Welche Technologien–wie z. B. liposomale Supplements–können die Wirkung vonPflanzenstoffen verstärken? Wie können wir präventiv Entzündungen reduzieren und gesünder altern? Was können wir aus den Ernährungsgewohnheiten der „Blue Zones“ lernen? Was sind die häufigsten Mythen über Pflanzenstoffe und Supplements? Wie beeinflusst die Qualität der Pflanzenstoffe ihre Wirksamkeit auf unsere Gesundheit? Welche Unterschiede gibt es zwischen natürlichen und synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln? Welche Rolle spielt die Umweltbelastung bei der Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen? Wie beeinflusst der Lebensstil–Bewegung, Schlaf, Stressmanagement–die Wirkung von Polyphenolen? Wo kann man Dich erreichen?   Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt.Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Holger Ehrsam - #mi peru business
#124 - Peru Klimaopfer oder Klimakiller - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 30:48


DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT - 26.09.2024 - Einziges Event zu Peru. Peru als Klimaopfer und Klimakiller: Die doppelte Herausforderung im Wirtschaftssektor Peru steht vor einer doppelten Herausforderung: Es ist sowohl ein Opfer des Klimawandels als auch ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasen, insbesondere im Agrarsektor. Das Land sieht sich nicht nur mit den gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert, sondern trägt durch bestimmte Wirtschaftsaktivitäten auch zur Verschärfung des Problems bei. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind immens und betreffen insbesondere die landwirtschaftliche Produktion, die einen Großteil der peruanischen Exporte ausmacht. 1. Peru als Klimaopfer: Bedrohungen für Landwirtschaft und Ökosysteme Schmelzende Gletscher und Wasserknappheit Peru beheimatet die größten tropischen Gletscher der Welt, die jedoch in alarmierendem Tempo schmelzen. Diese Gletscher sind entscheidend für die Wasserversorgung des Landes, insbesondere in der Trockenzeit. Ein Rückgang der Gletscherfläche führt zu einer verminderten Wasserverfügbarkeit, was die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Regionen wie die Anden sind besonders betroffen, da sie stark auf Gletscherwasser angewiesen sind. Veränderte Niederschlagsmuster und Naturkatastrophen Der Klimawandel verändert die Niederschlagsmuster in Peru. Während einige Gebiete unter Dürreperioden leiden, kämpfen andere mit Überschwemmungen. Diese extremen Wetterereignisse bedrohen die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Avocados. Die Wetterbedingungen wirken sich nicht nur auf die Ernteerträge, sondern auch auf die Qualität der Produkte aus, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt verringern kann. 2. Peru als Klimakiller: Der Einfluss der Landwirtschaft auf den CO₂-Ausstoß Abholzung und Bodendegradation Die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Palmöl, ist einer der Haupttreiber der Abholzung in Peru. Wälder werden gerodet, um Platz für Plantagen zu schaffen, was erhebliche Mengen an CO₂ freisetzt. Die Entwaldung führt auch zur Bodendegradation, was die Fähigkeit des Bodens zur Kohlenstoffspeicherung verringert und somit zu höheren Emissionen beiträgt. Der intensive Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft trägt ebenfalls zum CO₂-Ausstoß bei. Diese Chemikalien setzen nicht nur bei ihrer Produktion und Anwendung Treibhausgase frei, sondern führen auch zur Freisetzung von Lachgas, einem weiteren potenten Treibhausgas. Der Anbau von Monokulturen, wie etwa Spargel, der in großem Umfang nach Europa exportiert wird, verstärkt diesen Effekt. Ehrsam Peru-Consult -die Brücke zwischen Peru und Deutschland-

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Polestar enthüllt Pläne für 2024 und darüber hinaus

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 26:40


Gemeinsam mit Marlene Freienstein, Head of Marketing bei Polestar, habe ich ausführlich über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftspläne des Unternehmens gesprochen. Trotz eines Rückgangs der Absatzzahlen im ersten Quartal 2024 konnte Polestar in den letzten Jahren signifikant wachsen. Marlene, die seit 2020 im Unternehmen ist und zu den ersten Mitarbeiter:innen gehört, beschreibt Polestar als dynamisches Unternehmen, das sich trotz Wachstum noch wie ein Start-up anfühlt. Zu Beginn des Gesprächs konzentrierten wir uns auf die Herausforderungen des Jahres 2023 und den Absatzrückgang im ersten Quartal 2024. Marlene erklärte, dass die schwierige weltwirtschaftliche Lage und das Ende staatlicher Förderungen in Deutschland zu diesen Rückgängen führten. Dennoch hob sie positive Entwicklungen hervor, wie die gestiegene Markenbekanntheit und die Präsenz des Polestar 2 mit 17.500 Einheiten auf deutschen Straßen. Dies sei ein bedeutender Schritt für die Sichtbarkeit der Marke. Im weiteren Verlauf diskutierten wir die zentrale Bedeutung des Polestar 2 für das Unternehmen. Dieses Modell, das den Massenmarkt erschließt, bleibt trotz der Herausforderungen ein wichtiger Bestandteil der Produktpalette und erfreut sich wachsender Nachfrage. Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir den neuen Modellen Polestar 3 und Polestar 4. Der Polestar 3, das erste SUV der Marke, bietet eine Reichweite von 610 Kilometern und modernste Technologien. Der Polestar 4, das schnellste Auto der Marke, kombiniert die Aerodynamik eines Coupés mit dem Raumangebot eines SUVs und verfügt über innovative Features wie eine Kamera anstelle der Heckscheibe. In Bezug auf Preisstrategie und Marktpositionierung stellte Marlene klar, dass Polestar bewusst im Premium-Sektor agiert, von Tesla abgrenzt und seine Modelle mit Fahrzeugen wie dem Porsche Cayenne oder Macan vergleicht. Dies unterstreicht den exklusiven Anspruch der Marke. Angesprochen auf mögliche Strafzölle für in China gefertigte Fahrzeuge, erklärte Marlene, dass der Polestar 3 ab der zweiten Jahreshälfte 2024 auch in den USA produziert wird, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Modelle Polestar 2 und Polestar 4 werden weiterhin in China gefertigt. Wobei eine Fertigung des Polestar 4 ab 2025 in Südkorea bereits in Planung sei. Marlene gab auch einen Ausblick auf zukünftige Modelle. Der Polestar 5, basierend auf dem Concept Car Precept, soll 2025 auf den Markt kommen, und der Polestar 6, ein vollelektrisches Cabrio basierend auf dem Roadster-Konzept, ist für 2026 geplant. Polestar plant, jedes Jahr ein neues Modell einzuführen und bis Ende 2025 weltweit 155.000 Autos zu verkaufen, wobei der Polestar 2 und der Polestar 4 die Haupttreiber des Absatzes sein werden. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

FOCUS-MONEY Talks
#68 Ist die Alles-Rally noch intakt? Chefvolkswirt Carsten Mumm, Donner & Reuschel

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later May 8, 2024 43:14


Wird die „Alles-Rally“ von der „Innovations-Rally“ abgelöst? Die Erwartung zeitnaher Zinssenkungen war einer der Haupttreiber des Aufschwungs an den Börsen. Ist das noch realistisch? Der Konsum soll es in Deutschland richten. Doch reichen hierfür höhere Realeinkommen? Und überhaupt: China überschwemmt die Welt mit Billigware. Drohen demnächst Zölle? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Carsten Mumm. Der Chefvolkswirt von Donner & Reuschel sagt auch, mit welchen Aktien und Anleihen Investoren am besten durch die flauen Sommermonate kommen. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Zertifikate
Erwartungen nicht immer erfüllbar: Geht die Everything-Rally dem Ende entgegen?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 17:32


Die vergangenen Monate waren erstaunlich an den Märkten. Beinahe überall gab es neue Rekordstände zu verzeichnen. Haupttreiber waren vorwiegend der Megatrend KI und die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der Notenbanken. Aber wie lange hält diese Phase noch an? Können die hohen Erwartungen auch erfüllt werden? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Volker Meinel von der BNP Paribas und Nicolas Saurenz von Feingold Research.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ENERGIEZONE
E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 47:50


In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien. Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup [Zolar](http://www.zolar.de), wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze. Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar. Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung. Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Puls
Schöne neue Arbeitswelt? Chancen und Risiken von «New Work»

Puls

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 36:28


Job und Privates vermischen sich immer mehr – gewollt und ungewollt. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und technische Möglichkeiten sind die Haupttreiber dafür. Doch diese neue Arbeitsrealität kann zu Stress und Erschöpfung führen. «Puls» über Chancen, Grenzen und Risiken des Work-Life-Blendings. Die Workation – die radikalste Form der Vermischung von Privatem und Beruflichem Daniela Lager nimmt an den «Workation Days» im bündnerischen La Punt teil. Ein dreitägiger Event, der Arbeiten und Erholung in den Bergen verbinden soll. «Workations», zusammengesetzt aus den englischen Wörtern «Work» (Arbeit) und «Vacation» (Ferien), werden weltweit immer populärer. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager ergründet die Vor- und Nachteile dieser wohl extremsten Form von Work-Life-Blending, der Vermischung von Privatleben und Beruf. Sie begleitet die Teilnehmenden der «Workation Days» und probiert diese Arbeitsform auch für sich selbst aus. Job vs. Leben – wenn die Verschmelzung zur Erschöpfung führt Remo Gubler legte eine steile Karriere in der Versicherungsbranche hin. Selbstständiges und selbstbestimmtes Arbeiten von zu Hause aus ist er sich bereits vor dem grossen Homeoffice-Boom gewohnt. Er liebt diese Freiheit. Doch irgendwann fühlt er sich in dieser Freiheit gefangen. Gefangen vom ständigen Gedanken an die Arbeit: E-Mails beantworten während dem Sport, Anrufe des Vorgesetzten am Feierabend, Mailbox checken in den Ferien. Irgendwann realisiert er, dass er professionelle Hilfe braucht. Die Diagnose: eine Erschöpfungsdepression. Schöne neue Arbeitswelt – New-Work-Rezepte auf dem Prüfstand Flexible Arbeitszeiten, flexible Arbeitsorte, Ferien à discrétion, Wellnessangebote für Mitarbeitende. Die Liste von Ansätzen, welche ein gesundes Work-Life-Blending ermöglichen sollen, ist lang. «Puls» besucht zwei Firmen, welche innovative Arbeitsformen ausprobieren. Doch wirken sich solche Ansätze wirklich positiv auf das Wohlbefinden von Mitarbeitenden aus? Oder bergen sie auch Gefahren? «Puls kompakt» – so wird das Homeoffice nicht zur Stressquelle Jede dritte Person arbeitet zumindest teilweise im Homeoffice. Für viele ist das eine neue Situation. Das Zauberwort: ein gutes Selbstmanagement. «Puls kompakt» zeigt, was man konkret tun kann, um möglichst stressfrei durch den Homeoffice-Alltag zu kommen. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema Work-Life-Balance Sind die Gedanken auch nach Feierabend bei der Arbeit? Ständig das Gefühl, erreichbar sein zu müssen und nicht mehr abschalten zu können? Müssen E-Mails von Vorgesetzten auch nach Feierabend gelesen werden? Wie Familie, Job und Freizeit unter einen Hut bringen? Die Fachpersonen – eine Psychotherapeutin, ein Jurist, eine Arbeits- und Organisationspsychologin, ein Professor für Arbeitsforschung und ein Burnout-Betroffener – wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr live im «Puls Chat» Rat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #220 mit Daniel Hauser und Hans Boinski von Kardex

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 42:15


In Episode #220 sind Daniel Hauser, Managing Director der Kardex AS Solutions AG und Hans Boinski, Managing Director der Kardex Polska, zu Gast. Polen und die Schweiz - welche Gemeinsamkeiten diese beiden Länder haben und inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, darüber haben Andreas und Jörg mit beiden Gästen gesprochen. Sie haben sich in der Episode mit den folgenden Fragen auseinandergesetzt: - Wo liegt das größere Potenzial für Automatisierungstechnik in 2024, wenn man die beiden Märkte miteinander vergleicht? - Welches der beiden Länder hat bisher mehr Fortschritte in der Automatisierungstechnik erzielt? - Was sind die Haupttreiber für die Entwicklung von Automatisierungstechnik in Polen? - Welche Ansprüche werden an das Bild des Mitarbeiters gestellt? - Worin unterscheiden sich die jeweiligen Lösungsansätze, im jeweiligen Land? - Welcher Gedanke steckt dahinter, wenn ein Unternehmen ein eigenes Warehouse Execution System anbietet? - Wie können Unternehmen den Überblick über eine vielfältige Softwarelandschaft behalten? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.

Ausgeflogen
Artensterben: Wie retten wir die Bienen?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 37:06


In der 30. Folge von „Ausgeflogen“ dreht sich alles um die vermutlich stillste Krise unserer Zeit: das Artensterben. Zu Gast ist der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, der einen Einblick gibt, wie es um die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür bestellt ist. Wir sprechen über Biodiversität und ihre unterschätzten Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Was bedeutet es für uns, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden? Was sind die Haupttreiber des Artensterbens? Und wie bleiben wir motiviert, uns weiterhin für den Naturschutz einzusetzen, wenn eine Krise die nächste jagt? Diese Folge macht nachdenklich, soll euch aber nicht verzweifeln lassen. Denn wir sprechen auch über Erfolge im Naturschutz, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Vor fünf Jahren haben 1,7 Millionen Menschen für mehr Artenschutz unterschrieben und damit das größte Volksbegehren in der bayerischen Geschichte ermöglicht. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Schmiedings Blick
Die deutsche Wirtschaft im Fokus

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 18:17


Konjunktur, Wirtschaftspolitik und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse. – Vor einer Woche hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seine neuen Prognosen vorgestellt. Die „fünf Weisen“ erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,4 % schrumpfen wird. Die Energiekrise, die Inflation und die zahlreichen Konflikte im Ausland werden als Haupttreiber der Rezession genannt. Wie ist das einzuschätzen? – Im Gegensatz zum Ausblick für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat für die Eurozone für das Gesamtjahr ein moderates Wachstum von 0,6 %. Woran liegt es, dass Deutschland schlechter abschneidet? – Für das kommenden Jahr sagt der Sachverständigenrat ein Wachstum von 0,7 % für Deutschland voraus. Ist das realistisch? Gibt es bereits Anzeichen, dass die Konjunktur im kommenden Jahr wieder Tritt fassen könnte? Und wie könnten sich die aktuelle Rezession und ein Aufschwung im kommenden Jahr auf den Arbeitsmarkt auswirken? – Hohe Energiepreise, langwierige Genehmigungsverfahren und eine als erdrückend empfundene Bürokratie belasten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Die Bundesregierung versucht, diese Probleme etwas abzumildern. Der Bundestag berät bereits über ein Bürokratieentlastungsgesetz. Jetzt haben Bund und Länder vereinbart, Planungs- und Genehmigungsverfahren in einigen Bereichen zu straffen. Wie ist das zu bewerten? – Die Ampelkoalition hat auch den Streit um den Industriestrompreis beigelegt. Gehen die verlängerten Hilfen für besonders energieintensive Unternehmen sowie die geringere Stromsteuer für das gesamte produzierende Gewerbe in die richtige Richtung? – Am Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil zur Schuldenbremse verkündet. Worum ging es bei dem Verfahren in Karlsruhe? Und was bedeutet das Urteil für die Finanzpolitik in Deutschland?

Devisenmarkt aktuell
Soft Landing in den USA

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 20:29


Die wirtschaftliche Dynamik nimmt kaum Fahrt auf und hohe Energiepreise sorgen für einen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich – droht Deutschland ein Wohlstandsverlust? Und kann das neue Wachstumschancen-Gesetz von Christian Lindner für wichtige Impulse sorgen? Die Kerninflation in der Eurozone bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau: Was sind die Haupttreiber? In den USA setzt sich bei der Inflation dagegen der Abwärtstrend fort – bleibt die Rezession nun aus und gibt es Hoffnung für ein „Soft Landing” der US-Wirtschaft? Die deutsche Regierung beschließt eine „China-Strategie“ – was steckt dahinter? Das erklärt Dr. Ulrich Stephan, der sich im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell den Fragen von Carina Schäuble stellt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag schluckt Ergo-Tochter Der Arag Konzern und die Ergo Versicherung AG haben sich über den Erwerb der D.A.S. UK verständigt. Der britische Rechtsschutzversicherer der Ergo besteht aus dem Rechtsschutzversicherer D.A.S. Legal Expenses Insurance Company Limited, der Rechtsanwaltskanzlei D.A.S. Law Limited sowie der Servicegesellschaft D.A.S. Services Limited. 2022 betrugen die Beitragseinnahmen der D.A.S. Legal Expenses Insurance Company Limited 129 Millionen £. Das erwarten junge Menschen in Sachen Zahnversicherungsschutz Jeweils rund zwei Drittel der Deutschen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren finden es wichtig, dass eine private Zahnzusatzversicherung eine professionelle Zahnreinigung (65 Prozent) sowie Füllungen, Wurzel- und Parodontosebehandlungen (64 Prozent) abdeckt. Unbegrenzter Zahnersatz einschließlich Inlays und Implantaten ist für 56 Prozent eine wichtige Leistung einer privaten Zahnzusatzversicherung. Mit einigem Abstand folgen kieferorthopädische Leistungen (39 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie der Gothaer. Risikolebensversicherung: softfair veröffentlicht ein neues Rating Im Rating zur Risikolebensversicherung von softfair erhielten folgende Tarifkombinationen die Höchstwertung: Hannoversche Lebensversicherung AG –Tarif Risikoversicherung Exklusiv– 2.725 von 3.000 Punkten, Dialog Lebensversicherungs-AG –Tarif RISK-vario– 2.675 von 3.000 Punkten und Dortmunder Lebensversicherung AG –Tarif RÜCKHALT Planer– 2.650 von 3.000 Punkten. Krankenstand in Bayern stark gestiegen Die erwerbstätigen Mitglieder der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern meldeten sich im Jahr 2022 mit 20,5 Kalendertagen deutlich häufiger krank als im Vorjahr (16,2 Tage). Haupttreiber des Anstiegs waren die Krankheiten des Atmungssystems, die auf 4,9 AU-Tage zulegten. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 270 Prozent! An zweiter Stelle folgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, die leicht auf 3,9 Tage zurückgingen. Weiterhin auf dem Vormarsch sind die psychischen Erkrankungen, die in Bayern mit 2,9 Tagen den dritten Platz in der Diagnosestatistik einnehmen. Ecclesia kauft KlinikRente Der Versicherungsmakler Ecclesia hat das Versorgungswerk KlinikRente von Geschäftsführer Hubertus Mund und seinem Vorgänger Friedhelm Gieseler übernommen. Mund solle bis zum Jahr 2026 beim Kölner Unternehmen bleiben. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Das Versorgungswerk wurde 2002 gegründet. Etwa 5.600 Einrichtungen haben sich für die KlinikRente entschieden. Bundesländer müssen endlich ihrer Pflicht zur Krankenhaus-Finanzierung nachkommen GKV-Spitzenverband, PKV und DKG fordern die Bundesländer auf, ihre Verantwortung zur Investitionsförderung vollumfänglich zu übernehmen. Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bundesweit bei rund sieben Milliarden Euro pro Jahr und damit in der Größenordnung der Vorjahre. Die Bundesländer decken aber seit Jahren nur ca. die Hälfte dieses Bedarfes ab, obwohl sie gesetzlich zur Finanzierung der Investitionskosten verpflichtet sind. Investitionsmittel der Länder finanzieren unter anderem Gebäude, Medizintechnik, Digitalisierung und Klimaschutz.

Schmiedings Blick
Die Aktienmärkte im ersten Halbjahr und die Bedeutung von KI

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 17:04


Im 35. Anleger-Spezial-Podcast spricht Matthias Born, Co-Head im Wealth and Asset Management und CIO Equities bei Berenberg, über seine Einschätzungen zu den Aktienmärkten im ersten Halbjahr und zum Thema künstliche Intelligenz mit Klaus Naeve und Dr. Holger Schmieding. Das erste Halbjahr liegt hinter uns. Wie haben sich die Aktienmärkte entwickelt? Was waren die Haupttreiber? Und wie sieht es aktuell bei den Small Caps aus? – Auffällig ist, dass einige wenige Unternehmen in den ersten sechs Monaten besonders profitiert haben. Warum spiegeln sich die Kursgewinne nicht in der gesamten Marktbreite wider? Warum geht die Performance hier so stark auseinander? – Künstliche Intelligenz erfährt nun schon seit einiger Zeit große Aufmerksamkeit. Viele KI-Aktien haben im ersten Halbjahr einen beispiellosen Höhenflug hingelegt. Ist der Hype übertrieben? Inwieweit spielt hier auch die Sorge, etwas zu verpassen, eine Rolle? Und ist der enorme Kursanstieg bei den entsprechenden Technologie-Unternehmen gerechtfertigt? – Außerdem: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch künstliche Intelligenz für Unternehmen generell in Bezug auf Effizienz und Ressourcenverwendung? Gibt es abseits der Technologieunternehmen Branchen oder Segmente, die von KI besonders profitieren können? Und kann KI aus volkswirtschaftlicher Sicht zu mehr Wachstum und weniger Inflation beitragen? – Schließlich: Die Berichtssaison der Unternehmen läuft an. Welche Stimmung herrscht bei den Unternehmen vor, und wie haben sie sich im ersten Halbjahr geschlagen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zahl der Vögel ist europaweit stark zurückgegangen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2023 8:48


In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Brutvögel um etwa 25 Prozent gesunken. Eine neue Studie im Fachjournal PNAS gewichtet mögliche Ursachen und nennt als Haupttreiber die intensive Landwirtschaft, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.

KellerPlusZwei
S3 Episode 7: Mobilität im Tourismus

KellerPlusZwei

Play Episode Listen Later May 15, 2023 18:54


Mobilität ist der Haupttreiber von CO2 im Tourismus. Bereits in der ersten Staffel haben wir über unser Projekt, den Flexiblen Erlebnisbus gesprochen. Jetzt ist ein Jahr vergangen und wir schauen auf aktuelle Erkenntnisse und sprechen auch sonst über das Thema Mobilität im Tourismus. In dieser Folge diskutieren Jessica und Dominik mit Robert.

KellerPlusZwei
S3 Episode 5: CO2-Steuerung von Hotels und Freizeitparks

KellerPlusZwei

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 17:18


Hotels und Freizeitparks haben - wie auch alle anderen Gebäude - oft ein CO2-Problem. Was sind eigentlich die Haupttreiber für diesen CO2 Ausstoß und wie kann man den CO2 Fußabdruck verringern? In dieser Folge diskutieren Jessica und Lynne mit Robert.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #265 - Warum Gold ein Muss ist | Ray Dalio: Prinzipien des Erfolgs | 15 Weisheiten des Hedgefund-Gurus

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 52:52


Ray Dalio ist hierzulande für markige Sprüche („Cash is trash“), grimmige Prognosen („You have everybody losing money here“) und inspirierende Bücher („Die Prinzipien des Erfolgs“) bekannt. Vor allem aber hat der 73-jährige Harvard-Absolvent mit Bridgewater Associates einen der größten und erfolgreichsten Hedgefunds aller Zeiten gegründet. Da kann man sich auch als Privatanleger einiges abschauen – weshalb Tobias Kramer und Christian W. Röhl gleich ein gutes Dutzend Dalio-Weisheiten zitieren, hinterfragen und auf die aktuelle Marktsituation anwenden: Allgemeine Tipps („Systematisieren Sie Ihre Entscheidungsfindung“), konkrete Investment-Empfehlungen („Wer kein Gold besitzt, kennt weder Geschichte noch Wirtschaft“) und natürlich auch der Überbau für das legendäre All Weather Portfolio („Es gibt zwei Haupttreiber für die Renditen von Anlageklassen: Inflation und Wachstum“). A propos All Weather Portfolio: Wäre es für Euch spannend, wenn Tobias und Christian mal einen „Deep Dive“ dazu machen und zeigen, wie man Ray Dalios Vier-Quadranten-Strategie mit ETFs nachbauen kann – und ob sich das lohnt? Dann kommentiert gerne unter dem Video! Den Link zum Video findt ihr in den Shownotes.

Digital Insurance Podcast
The next customer

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 38:41


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Katharina Jessel, Vorstand für Vertrieb, Marketing und Produkt in der BavariaDirekt und Esther Prax, Program Director beim InsurTech Hub Munich. Der InsurTech Hub Munich (ITHM) ist eine Non-Profit-Innovationsplattform. Sie hilft dabei, Kooperationen und Partnerschaften zwischen Versicherern, Start-ups und Investoren zu fördern. Die BavariaDirekt Versicherung AG ist ein deutscher Versicherer. 1991 gegründet und mit Sitzen in Berlin und München bietet sie Versicherungen u. a. für die Bereiche KFZ, Tier und Haus an. Für Esther ist es ein zentrales Anliegen, die Veränderung der Kundenbedürfnisse zu verstehen. Diese seien einer der “Haupttreiber für Innovation”. Der InsurTech Hub hat eine Studie zu dem Thema veröffentlicht. Dort haben sich drei verschiedene Arten von Kunden gezeigt: Der Unabhängige, der klassische Preissensible und der “demanding delegator”. Letzterer spielt für Versicherer eine wichtige Rolle. Dieser Kunde ist auf das Erfüllen seiner Wünsche und Träume aus. Entsprechend ist er bereit, für Beratung zu bezahlen. Katharina bestätigt diese Beobachtungen. Diese Kundenarten seien “über die unterschiedlichen Vertriebskanäle” hinweg zu erkennen. Allerdings, ergänzt Esther, habe sich die Machtdynamik heute zugunsten des Kunden verschoben. Alle Kundentypen seien Versicherern gegenüber misstrauisch geworden. Über diese und weitere Themen sprechen wir im Verlauf dieser Podcast-Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Katharina Jessel Zum LinkedIn-Profil von Esther Prax Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

VHS Wissen live
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 71:41


In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der Wettlauf ins All Teil des Kalten Kriegs. Heute treiben uns statt Ideologien wirtschaftliche Aspekte ins All. Beschränkte sich die Raumfahrt in der Vergangenheit größtenteils auf zwei Großmächte, so machen sich heute auch institutionelle und private Akteure auf den Weg. Raumfahrt fasziniert die Menschheit und Prestige spielt noch eine Rolle in der Raumfahrt – aber der Nutzen für die Gesellschaft und das Individuum, die Wirtschaft und die Umwelt stehen heute im Vordergrund. Was bringt Raumfahrt der Gesellschaft konkret? Zu nennen sind Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Exploration. Der beste Weg zu einem innovativen Produkt oder Verfahren führt über eine nahtlose Innovationskette. Sie beginnt mit der Invention, einer grundlegenden Idee. Wettbewerb ist ein Haupttreiber – und Kooperation erleichtert es, Dinge umzusetzen. Beide Faktoren sind in der Raumfahrt ständig präsent. Jan Wörner ist Hochschullehrer und ehemaliger Universitätspräsident der TU Darmstadt. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und acatech.

Schmiedings Blick
Die Lage in China und die Zinspolitik der Zentralbanken in den USA und Europa

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 16:35


Im Zentrum der 121. Ausgabe stehen die wirtschaftliche Lage in China sowie die unterschiedliche Zinspolitik von USA und EU. Zum Schluss beleuchten wir außerdem erneut die Gas- und Strompreise. – Obwohl sich China wirtschaftlich vom Schock durch die Covid-19-Pandemie schnell erholt hatte, folgte im Frühjahr dieses Jahres eine erhebliche Korrektur. Auch der früher oft starke Immobilienmarkt schwächelt. Wie ist die aktuelle Lage in China, und wie ist der Ausblick für die nächsten Monate? – Auch langfristig zeichnen sich einige Herausforderungen für China ab. Die alten Wachstumstreiber haben ausgedient. Wie wird sich China langfristig entwickeln? Und was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? – Inflation und Zinsentwicklung bewegen die Anleger. Die Fed hat eine weitere Straffung der Geldpolitik angekündigt, um die Inflation zu bekämpfen. Wie hart wird die Fed auf die Zinsbremse treten? – Wenige Tage vor dem nächsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank hat EZB-Direktorin Isabel Schnabel auch auf europäischer Seite ein „kraftvolles Handeln“ gegen die Inflation in der Eurozone gefordert. Könnte die EZB am 8. September ihre Leitzinsen sogar um 75 Basispunkte anheben? – Haupttreiber der europäischen Inflation waren auch im Juli und August die Energiepreise. Russland hat einen erneuten Gas-Lieferstopp über Nordstream 1 ab dem 31. August angekündigt. Zugleich haben sich die Gasspeicher schneller gefüllt als erwartet. Wie ist aktuell die Lage am Gas- und Strommarkt?

Radio Giga
Klatsche für Apple und Xiaomi: Galaxy S22 macht Samsung zum Smartphone-König

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 31, 2022


Bei Samsung knallen die Sektkorken: Der weltweite Smartphone-Marktanteil ist so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Haupttreiber des Erfolges sind das Galaxy S22 und die beliebte Galaxy-A-Serie. Erzkonkurrent Apple ist im direkten Vergleich geradezu abgestützt – und muss sich einer schmerzhaften Erkenntnis stellen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.05.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2022 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Automatisiertes Fahrsystem erhält Zulassung Mercedes-Benz hat als erster Autohersteller vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassung für ein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Am Versicherungsschutz ändert der Grad der Automatisierung nichts. „Niemand muss sich sorgen, dass er nach einem Unfall mit einem automatisiert fahrenden Auto schlechter wegkommt als bislang. Das geltende Recht hat eine einfache und klare Antwort auf die Frage, wer Unfallopfer entschädigt: Das macht die Kfz-Haftpflichtversicherung des Halters“, sagte die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. >>> mehr dazu www.gdv.de/de/themen/news/gut-versichert-in-die-automobile-zukunft-84578 Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Unwetterschäden zahlen Die Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Schäden durch Naturgefahren zahlen. Das ist fast doppelt so viel wie im Durchschnitt. Ein Grund ist das verheerende Unwetter in Ahrtal: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind besonders bei Überschwemmungsschäden die Ausreißer mit extrem hohen Schadenkosten. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905875/Kfz-Versicherer-mussten-2021-17-Milliarden-Euro-fur-Unwetterschaden-zahlen/ Deurag mit neuem Vertriebsvorstand Ulrich Scheele ist neuer Vertriebsvorstand der Deurag Deutsche Rechtsschutz-Versicherung. Bei der Rechtsschutztochter der Signal Iduna Gruppe folgt er auf Thomas Wolf, der das Unternehmen zum 30. April auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlassen hat. Öffentliche Versicherung Braunschweig legt zu Die Gruppe Öffentliche Versicherung Braunschweig hat die Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr von 422,5 Millionen Euro auf 439,5 Millionen Euro verbessern können. Auch die Gesamtanzahl der Verträge beziehungsweise gezeichneten Risiken stieg von 1,29 auf 1,32 Millionen, die der Kunden von 350.325 auf 350.979. Insgesamt konnte die Öffentliche ein Nachsteuerergebnis von 27,6 Millionen Euro erzielen. Itzehoer Versicherungen wachsen Die Itzehoer Versicherungen haben die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2021 um 4,8 Prozent auf 642,9 Millionen Euro steigern können. Haupttreiber war wieder die Kfz-Sparte: In der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung konnte der Bestand um 58.085 Verträge auf 1.107.459 Verträge ausgebaut werden. Die Anzahl der versicherten Wagnisse erhöhte sich von 3.335.959 auf 3.461.138. Baden-Württemberg ist Photovoltaikanlagen-Meister In Baden-Württemberg gibt es die meisten Photovoltaikanlagen. In keinem anderen Bundesland versichern Check24-Kunden Solaranlagen häufiger über ihre Wohngebäudeversicherung. Der Photovoltaikanteil beträgt dort 23,5 Prozent. Besonders häufig sind Solaranlagen auch in südlichen Bundesländern wie Bayern, Hessen oder dem Saarland versichert. In Berlin, Hamburg, Brandenburg und Bremen ist der Anteil am geringsten.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
BayWa-Chef Lutz: „Wir sind auf dem Weg in eine Art DDR 2.0“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 69:09


Spätestens seit Putins Krieg gegen die Ukraine hat uns die Inflation fest im Griff. Was letztes Jahr noch undenkbar schien, ist jetzt Realität. Das Geld entwertet sich mit einer Rate von über sieben Prozent im Monat. Bald drohen gar zweistellige Raten. Haupttreiber sind explodierende Energie- und Rohstoffpreise. Die Lage auf den Lebensmittelmärkten ist besonders angespannt. Die Ukraine gehört neben Russland zu den größten Weizenexporteuren der Welt. Nun warnen Experten vor Hungersnöten in afrikanischen Ländern und einem Brotpreis von zehn Euro in Deutschland. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ist ein Vollblut-Bayer, schwärmt für die CSU, schreibt Bundes-Gesundheitsministern gerne böse Briefe, neigt zu undiplomatisch offenen Worten, kann vom Apfel bis zur Zeitung alles verkaufen, wird von Gegnern als Sonnenkönig beschrieben, setzte viel früher als andere auf Erneuerbare Energien – und befürchtet, dass in Deutschland die Staatswirtschaft die Macht übernimmt. Klaus Josef Lutz ist der ehemalige CEO des Süddeutschen Verlages und leitet seit 2008 als Vorstandsvorsitzender Deutschlands größten Agrarkonzern Baywa – mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro. Kommendes Jahr wechselt er auf den Chefsessel des Aufsichtsrates. Im Podcast erzählt er mir, warum er mit einem Willy-Brandt-Poster seine Großmutter schockte, beim Süddeutschen Verlag „ohne Ende verprügelt“ wurde, der Krieg in der Ukraine auch für Ägypten eine Katastrophe ist und er einst der größte Autohändler Europas werden wollte. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Zu deutlich höheren Kaufpreisen kommen jetzt auch noch rasant steigende Kreditzinsen. Selbst Gutverdiener müssen sich vom Traum eines Eigenheims oft verabschieden. Oder doch nicht? Wie der Hauskauf doch noch klappt – und eine solide Finanzierung gelingen kann. https://www.wiwo.de/my/finanzen/immobilien/immobilienfinanzierung-wie-viel-haus-koennen-sie-sich-noch-leisten/28285024.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Scientists for Future Podcast
Folge #23 – Biodiversität und Sustainable Farming

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 73:05


Schon bevor die Krefelder Studie 2017 gezeigt hat, dass die Insektenbiomasse in Deutschland in den letzten knapp 30 Jahren um 75% zurückgegangen ist, wurde in Fachjournalen (bspw. Barnosky et al., 2011, Nature) bereits vor einem globalen Massenaussterben gewarnt. In Deutschland ist die Debatte über Biodiversität häufig eng verknüpft mit dem Thema Landwirtschaft, die durch den Anbau von Monokulturen und die Nutzung von zu viel Giften als ein Haupttreiber des Verlustes an biologischer Vielfalt gilt. Dabei beinhaltet Biodiversität nicht nur die Vielfalt an Arten, sondern auch die genetische Vielfalt und die Diversität von Ökosystemen. Um das Gegen- bzw. Miteinander von Landwirtschaft und Biodiversität genauer zu beleuchten, reden wir mit Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Ihr Hauptforschungsthema ist die Wechselwirkung von Pflanze und Bestäuber mit Fokus auf die Biene. Sie erzählt uns, was Biodiversität in der Landwirtschaft bedeutet, wie wir sie messen und welches die wesentlichen anthropogenen Einflüsse sind.

Promille & Prozente Podcast
111 Agrar-ETF: Gutes Investment? Moralisch vertretbar?

Promille & Prozente Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 70:18


Link zu unserer Discord Community https://discord.gg/TQrnHcnCFQ Rohstoffe befinden sich seit Monaten in einer steilen Preisspirale nach oben. Der Krieg in der Ukraine hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, sowohl bei fossilen Energieträgern, als auch bei diverse Industriemetallen und Agrarrohstoffen. Teure Rohstoffe sind einer der Haupttreiber für die steigende Inflation. Sollte man sich also mit einem Investment im Rohstoff- und Agrarbereich gegen die Inflation absichern? Wir diskutieren in dieser Folge über die Frage, ob ein Investment zum jetzigen Zeitpunkt noch sinnvoll ist und - noch wichtiger - moralisch überhaupt vertretbar ist. Denn es zeichnet sich jetzt bereits ab, dass durch die stark gestiegenen Lebensmittelpreise in vielen Ländern der Welt eine Hungersnot droht. Zu diesem Zweck blicken wir hinter die Kulissen des nach Fondsgröße wichtigsten Agrar-ETF. Das Ergebnis ist zwiespältig. Themen in dieser Folge Intro [Min 00:00:15] Marktlage [Min 00:02:15] Apple [Min 00:04:45] Lage in der Ukraine [Min 00:13:23] iShares Agribusiness ETF (WKN: A1JKQK) [Min 00:23:47] Outro [Min 01:06:00] So handeln wir Aktien und ETFs: Scalable Capital und Trade Republic https://financeads.net/tc.php?t=37121C142861264B * (Scalable Capital) https://financeads.net/tc.php?t=37121C274449894T * (Trade Republic) Kryptos: Kraken https://r.kraken.com/kmLEV * (*) Affiliate Link: Kostet dich nichts, wir bekommen eine Provision & können den Podcast finanzieren. Danke! Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast geteilten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar! Wir informieren in diesem Podcast lediglich über unsere persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Wir übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. Foto: Taylor Siebert --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message

Gefühls Echt
#92 Gefühls Echt - mit Gerry Haag "Neugier ist der wichtigste Treiber."

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 63:46


“Wie sollte ich sein und wie will ich heute als Mann sein?” und wo sind meine weiblichen Seiten und dürfen die sein und wenn ja, wo und wieviel davon?...Wir sitzen auf Mallorca bei Gerry Haag im Schlafzimmer (:-) …und wollen, dass die Stunde mit ihm gar nicht aufhört. Leistung war einer der Haupttreiber in seiner Kindheit und Jugend, gefühlte 20 Sportarten im Wettkampfmodus,- und heute? “Ich möchte die Tür für das Weibliche extrem weit aufstoßen” und “das Maskuline zulassen”. Klingt nach Spagat, ist aber Leben, immer wieder Erfahren, Durchleben, Durchdenken, Durchfühlen und Ausprobieren. “Never stop exploring” als großen inneren Treiber hält Gerry genau auf der Spur, die sein Leben durchzieht und von der wir uns ziemlich viel abschauen können. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/shredmark/

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Die einrichtungsbezogene Impfpflicht „muss“ fallen!" - Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Schippers

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 6:04


Seit Herbst 2021 hat sich die Situation für Ungeimpfte in unserem Land dramatisch zugespitzt. Maßnahmen, die gegen die Ausbreitung des Corona-Virus getroffen wurden, waren vor allem gegen diese Gruppe gerichtet. Insbesondere bis zur Bundestagswahl war wohl das oberste Ziel, nicht die Geimpften zu verprellen. So wurden immer strengere Testpflichten zum Beispiel am Arbeitsplatz für Ungeimpfte beschlossen und mit der zunehmenden Einführung von 3G- und 2G-Regeln sind Ungeimpfte praktisch inzwischen aus dem kompletten öffentlichen Leben ausgesperrt. Diese gesamte Entwicklung basiert auf der Erzählung, dass Ungeimpfte die Haupttreiber der Pandemie seien und deswegen der Hauptgrund für die Überlastung des Gesundheitswesens sein könnten. Ein Artikel von Dr. Norbert Schippers Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Inflationsjahr 2021 - Verfestigung der Preisentwicklung droht

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 4:06


Die Inflationsrate in Deutschland hat sich 2021 deutlich nach oben entwickelt. Haupttreiber sind die Energiepreise, doch auch der Fachkräftemangel und Material- und Lieferengpässe belasten die Wirtschaft. Das bringt die EZB in eine schwierige Lage.Brigitte Scholteswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagHören bis: 29. Dezember 2022, 15:23Direkter Link zur Audiodatei

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Hunger? "In vielen Ländern ein Tabuthema"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 33:27


Bis 2030 soll niemand mehr hungern müssen, das ist das Versprechen der Weltgemeinschaft. Eines, das sie vermutlich brechen wird. Gewaltsame Konflikte, der Klimawandel und die Corona-Pandemie sind die drei Haupttreiber, erklärt Mathias Mogge, der Generalsekretär der Weltungerhilfe, im "Klima-Labor". Aber oft sei es auch eine Frage des politischen Willens, ob man dieses Problem angehen wolle. Organisationen wie das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen schlagen deswegen einen neuen Weg ein. Sie appellieren an Milliardäre wie Tesla-Gründer Elon Musk, sich an der Lösung des Problems zu beteiligen. Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer (ntv.de/22772720) oder Christian Herrmann (ntv.de/21584372)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Hunger? "In vielen Ländern ein Tabuthema"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 33:27


Bis 2030 soll niemand mehr hungern müssen, das ist das Versprechen der Weltgemeinschaft. Eines, das sie vermutlich brechen wird. Gewaltsame Konflikte, der Klimawandel und die Corona-Pandemie sind die drei Haupttreiber, erklärt Mathias Mogge, der Generalsekretär der Weltungerhilfe, im "Klima-Labor". Aber oft sei es auch eine Frage des politischen Willens, ob man dieses Problem angehen wolle. Organisationen wie das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen schlagen deswegen einen neuen Weg ein. Sie appellieren an Milliardäre wie Tesla-Gründer Elon Musk, sich an der Lösung des Problems zu beteiligen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

com.on - Der Börsenpodcast
Die Berichtssaison läuft an - Korrektur an den Börsen schon vorbei?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 43:57


Die Aktienmärkte konnten in der vergangenen Handelswoche wieder gut zulegen und allein der DAX hat seine Verluste fast wieder vollständig ausgeglichen. Haupttreiber sind sowohl die Berichtssaison als auch die Erwartungen bzgl. einer potentiellen Stagflation. Wie die Anleger darauf reagieren und welche Branchen und Sektoren jetzt interessant sind und noch werden erfahrt ihr in der heutigen Podcast Folge von com.on.

apolut: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 54 oder 22.3 | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 22:42


Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Im dritten Teil der Zusammenfassung der Sitzung 22 mit dem Titel “Player: Drosten, Ferguson, Wieler, die Charité und die Rolle von TIB Molbiol” (1) berichten wir weiter über die Befragung des Journalisten Torsten Engelbrecht, der zu Neil Ferguson und dem Imperial College recherchiert hat.Dr. Füllmich meinte, er habe bisher in erster Linie Drosten, Wieler und Tedros als Haupttreiber der Pandemie gesehen, nun komme noch Ferguson dazu, und fragte, ob es weitere Protagonisten der Panik in dieser Klasse gebe.Engelbrecht antwortete, dass seiner Meinung nach die wichtigste Person, wenn man überhaupt Einzelpersonen identifizieren wolle, Anthony Fauci wäre. Fauci habe bereits fünf Präsidenten “überlebt“. Bei Remdesivir habe er maßgeblich dazu beigetragen, dass das Präparat zur Notfallbehandlung zugelassen wurde (2). Außerdem habe er mit einem Institut in die Forschung investiert. Dazu sollte man aber noch einmal eine besondere Recherche durchführen.Dr. Wodarg wies dann noch darauf hin, dass man auch den Leiter der chinesischen Gesundheitsbehörde, der mit Fauci eng zusammengearbeitet habe, einmal genauer unter die Lupe nehmen sollte.Viviane Fischer wies darauf hin, dass sich alle wissenschaftlichen Arbeiten immer in den gleichen Kreisen bewegten, die sich gegenseitig bestätigten, validieren und zitieren. Seit Jahren könne man beobachten, wie sich diese Gruppe gegenseitig unterstütze.Dazu gehörte z.B. auch Sir Roy M. Anderson, Medizinprofessor und Rektor am Imperial College. Er hatte per Radiointerview am 1. Mai 2009 die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt und schaltete dadurch quasi die weitere Entwicklung an. Obwohl noch kaum etwas von Opfern oder Folgen bekannt war, hatte dann wenige Tage später der Spiegel eine reißerische Geschichte über “Das Welt Virus“, auch auf dem Titelbild, veröffentlicht. Und so kam die, wie wir heute wissen, Fake-Pandemie ins Rollen, weil niemand auf Warner wie Dr. Wodarg hören wollte.Zu diesem Zeitpunkt, als Anderson die Pandemie im Radio erklärte, war er jedoch hochbezahltes Vorstandsmitglied von GlaxoSmithKline, was allerdings kein Journalist erwähnte. Auf Nachfrage erläuterte Engelbrecht, dass der Spiegel erst ca. ein Jahr später, als der Fake nicht mehr zu übersehen war, einen kritischen Bericht gebracht habe. Allerdings stellte er fest, dass der Spiegel immer an vorderster Front mit dabei war, wenn es darum ging, zunächst einmal Panik zu schüren.Dann kam die Diskussion auf die so genannten “Einflüsterer” und Engelbrecht meinte, dass man in diesem Zusammenhang unbedingt über die Leopoldina reden müsse, aber auch den “NRW-Expertenrat zu Corona“. In letzterem säße auch der Virologe Hendrik Streeck. Engelbrecht hatte mit einem Mitautor eine Tabelle erstellt, welche für sieben Personen der Leopoldina, die wichtig für die Mitteilungen in Sachen Corona waren, aufzeigen, welche Interessenkonflikte bestehen, bzw. welche Beziehungen dort zur Pharmaindustrie zu finden sind. ....weiterlesen hier: See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM: Standpunkte
Tickende Zeitbombe an den Aktienmärkten durch Kleinanleger und Neo-Broker | Von Christian Kreiß

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 14:46


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tickende-zeitbombe/ Seit Anfang 2020 hat an den Aktienbörsen eine kleine Revolution stattgefunden. Das Wall Street Journal spricht davon, dass nicht-professionelle Kleinanleger die Finanzmärkte umstülpen.(1) Schlagzeilen zu bizarren Kurssprüngen bei kleinen, unbekannten Aktienunternehmen wie dem Computerspielverkäufer GameStop oder der Kinokette AMC sorgten auch in Deutschland Anfang 2021 für Schlagzeilen.(2) Heerscharen von jungen, unerfahrenen, mehrheitlich männlichen Kleinanlegern stürmen an die Börsen. Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden in den USA über 10 Millionen neue Börsenhandels-Kundenkonten eröffnet. Kleinkunden haben in diesen sechs Monaten netto 140 Milliarden Dollar an die Aktienbörsen fließen lassen. Das entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 und einer Versechsfachung gegenüber den ersten sechs Monaten 2019. Der Anteil von Kleinanlegern am Börsenhandelsvolumen hat sich auf über 20 Prozent verdoppelt, in der Spitze betrug er Anfang 2021 26 Prozent.(3)Auch in Deutschland haben Börsenanlagen einen stürmischen Aufschwung erlebt Die Anzahl der Menschen, die nun mit Aktien bzw. Wertpapieren an der Börse handeln, hat allein 2020 um 28 Prozent auf 12,7 Millionen zugenommen. Haupttreiber waren junge Männer aus den westlichen Bundesländern mit Beträgen von unter 2000 Euro.(4) ... Hier weiterlesen: https://kenfm.de/tickende-zeitbombe/+++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Thesen vom Tresen
Coffee Break – Folge 6: Psychological Safety, mit Jaana Rasmussen

Thesen vom Tresen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 14:29


David und Andreas trinken Kaffee mit Jaana Rasmussen. Und sprechen über das Konzept der Psychological Safety, das in einer Google Studie zu “Team Effectiveness” als Haupttreiber für effektive Teams herausgefunden wurde. Aber was ist das nun eigentlich genau? Was unterstützt das Gefühl von Sicherheit? Wie kann man als Führungskraft aktiv dazu beitragen? Was hat das mit der Corona Pandemie zu tun? Und wie kann Leadership Storytelling dabei helfen? Weitere Informationen unter worklife.ministry.de.

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
#053 Digitale Transformation mit Jenny Gruner

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 43:43


Digitale Transformation – ein Buzzword, das eigentlich alles umfassen kann. Und obwohl Digitale Transformation mittlerweile in der Businesswelt von großer Bedeutung ist, ist sie immer noch für viele Unternehmen herausfordernd. Jenny Gruner, Digital Marketing Director und Digitalisierungsexpertin bei Hapag-Lloyd, erzählt, wie der Transformationsprozess gestaltet werden kann und warum gerade bei diesem Thema alle - von Mitarbeiter bis Führungskraft - an einem Strang ziehen müssen. Themen: [02:20] Jennys Definition von Digitaler Transformation [06:16] Der menschliche Aspekt beim Transformationsprozess [10:13] Haupttreiber der Digitalisierung [12:59] Bruch von analogen Strukturen [19:43] Internes oder externes Team? [23:44] Häufige Herausforderungen [25:53] Wie man den Kunden in den Transformationsprozess einbindet [30:08] Womit man die Kolleg*innen abholt [36:18] Der Anfang der Digitalen Transformation In der Show erwähnt: CX Spotlight 2021: https://hubs.ly/H0FLGQ00 Statista | Treiber der Digitalisierung: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/671817/umfrage/treiber-der-digitalen-transformation-in-unternehmen-der-dach-region/  Telekom Digitalisierungsindex: https://www.digitalisierungsindex.de/studie/gesamtbericht-2021/  Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk

CEO2-neutral
Lea, was bringen wissenschaftlich-fundierte Ziele?

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 45:32


Wir sind doppelt beeindruckt: Lea Fink vom "Carbon Disclosure Project" (CDP) hat es geschafft, sehr komplexe Zusammenhänge verständlich runterzubrechen. Und: Es sind vor allem auch die "Dickschiffe", große internationale Konzerne, die sich dem Programm angeschlossen haben – auch aus der Schwerindustrie. Aber der Reihe nach: Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen im Auftrag von Investoren dazu auffordert, ihre Umweltdaten offen zu legen. Und das bereits seit mehr als 20 Jahren und noch dazu weltweit. Damit Investoren eine bessere Datengrundlage haben, um Investmententscheidungen zu treffen. Gemeinsam mit weiteren Organisationen hat das CDP die Science based Targets Initiative (SBTi) ins Leben gerufen, um ein Rahmenwerk zu schaffen, welches vorgibt, wie viel und wie schnell ein Unternehmen Emissionen reduzieren muss, um dazu beizutragen, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Wir wollten von Lea wissen: Wie können Unternehmen sich Ziele setzen? Wie bekommt man Unternehmen, insbesondere auch die aus dem Schwerindustrie-Sektor, aktiviert? Warum sollten sie sich anschließen, was sind die Haupttreiber? Wie sieht Lea in diesem Zusammenhang das Thema Greenwashing? Und was würde Lea konkret uns bei PHAT CONSULTING raten? Spoiler: Die Warum-Frage will sich Lea eigentlich nicht stellen. Es ist ihr egal, Hauptsache die Unternehmen machen genug. Die Frage ist vielmehr: Wie kriegt man Unternehmen dazu und welche Anreize muss man schaffen, damit sie auch wirklich genug tun? Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Lea mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 14. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Der Glüxpiraten Segeltalk mal andersrum! Heute sind die Glüxpiraten zu Gast im Podcast von Florian Hornig "Simplicity of happiness". Florian bezeichnet sich selbst als der Happylife-Coach und genau das bietet er seinen Kunden und Klienten: Die Wiederentdeckung der Einfachheit. In seinen Adventure-Seminaren nimmt er seine Begleiter mit auf abenteuerliche Reisen durch die Wüste, auf seinem Schiff oder auch auf dem Rücken von Pferden durch die Toskana. Die Idee zu "the happylife.coach" hatte Florian Hornig während seiner Zeit als internationaler Headhunter in der Finanzbranche. Während Florians Zeit als Headhunter waren seine Kunden internationale Unternehmen. Er verband Unternehmen mit den passenden Managern. Umdenken Der Fokus von Florians verlagerte sich im Laufe der Zeit von Unternehmen zu Einzelpersonen. Für ihn war die persönliche Motivation des Einzelnen wichtiger als die Unternehmensgewinne. Was bringt Menschen dazu, sich zu bewegen? War es nur das Geld? War es die Herausforderung? Wollten sie weglaufen? Haben sie das Besondere gesucht? Was hat sie dazu motiviert, Freunde und Familie zu verlassen, um den besten Job zu suchen? Und warum lehnen andere ein wirklich gutes Angebot ab, um zum Beispiel in einer bestimmten Stadt zu bleiben? Besonders die Jahre 2007 und 2008 waren die goldenen Jahre des Headhunting im Investment Banking. Es schien nur eine Richtung zu geben: höher, schneller, weiter und teurer. Der kurzfristige Gewinn schien alles zu sein und alles andere musste zurückbleiben. Obwohl Florians Kunden oft unglaublich erfolgreich waren, waren sie oft nicht wirklich glücklich. Dies zeigte sich insbesondere, als im September 2008 die Investmentbank Lehman Brothers über Nacht pleite ging. Als Ergebnis verschwanden viele - scheinbare - Werte im Nirgendwo. Mit der Kreditkrise wurde die Krise für die ganze Welt zu einem Problem. Plötzlich wurde klar, dass die Finanzindustrie nicht nachhaltig war. Viele Menschen hatten das Gefühl, 10 bis 15 Jahre lang für nichts gearbeitet zu haben. Sie hatten im Leben der Menschen keine Werte geschaffen. Motivation Florian begann sich zu fragen, was die persönliche Motivation sein könnte: Was motiviert Menschen positiv? Durch was entsteht dauerhaft Zufriedenheit? Was lässt die Menschen sich selbst finden? Wie sehen Ziele aus, die für Sie und Ihr Umfeld nachhaltig sind? Diese allgemeineren Fragen gingen einher mit der wachsenden Frustration, dass man als Headhunter meistens keinen dauerhaften Unterschied bei den Platzierungen machen kann. Florians Job war erledigt, als Unternehmen und Bewerber aufeinander trafen und der schwierige Teil der Zusammenarbeit begann. So war es ihm nicht möglich, an langfristigen Visionen, Strategien oder Lösungen zu arbeiten, die zu dauerhaften Veränderungen führen. Einfachheit 2009 gründete Florian Glücklichtrainer als unabhängige Unternehmensberatung, die sich auf das individuelle Streben nach Glück als Haupttreiber des Erfolgs konzentriert. Die positive Motivation ist stärker und inspirierender als die Vermeidungs- und die Weg-von-Motivation. Die individuellen Unterschiede sind groß, weshalb es so wichtig ist, diesem Thema den erforderlichen Raum zu geben - sei es im privaten oder geschäftlichen Kontext. Coaching Derjenige, der weiß nach welchen Zielen er strebt, erreicht mehr. Und Florian will das Leben der Menschen verändern.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Deutsche Unternehmen vorsichtiger   Die deutschen Unternehmen haben auf Krisenmodus umgestellt und bieten weniger Zahlungsziele an. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Studie des Kreditversicherers Coface zu den Zahlungserfahrungen deutscher Unternehmen. „Auf der anderen Seite hat die Disziplin, pünktlich zu zahlen, zugenommen. Während 2019 noch 85 Prozent der Unternehmen über Zahlungsverzögerungen berichteten, waren es jetzt nur noch 68 Prozent“, sagt man beim Kreditversicherer. 2020 räumten demnach nur noch 62 Prozent der Umfrageteilnehmer ihren Kunden Zahlungsziele ein. Das sind deutlich weniger als die 81 Prozent im Jahr 2019. In den ersten beiden Umfragen des Kreditversicherers lagen die Werte jeweils auch über 80 Prozent (2017: 83%, 2016: 84%). Dabei sind die Unternehmen auf dem heimischen Markt besonders vorsichtig und die Haupttreiber dieser Entwicklung. 2020 ging die Anzahl der Unternehmen von 80 Prozent im Jahr zuvor auf 58 Prozent zurück. 2019 hatte es keinen Unterschied zwischen inländisch orientierten und exportierenden Unternehmen gegeben. Beide lagen bei rund 80 Prozent. Präferenz für kürzere Kreditlaufzeiten Die durchschnittliche Zahlungsfrist verringerte sich um 3 Tage auf 34 Tage. Die Hälfte der befragten Unternehmen forderte Zahlungen zwischen 0 und 30 Tagen. Diese Kategorie hat in Deutschland seit dem COVID-19-Ausbruch merklich zugenommen: von 43 Prozent im Jahr 2019 auf 50 Prozent Mitte 2020. „Im Moment können wir nicht bestimmt sagen, ob dies alles durch die COVID-19-Krise verursacht wurde oder ob es Teil einer neuen Norm ist“, sagt man. „Dies wird erst durch die Daten der folgenden Jahre geklärt werden können. Dennoch ist der Anteil der gemeldeten Zahlungsverzögerungen mit 68 Prozent bei weitem der niedrigste in unseren bislang vier Umfragen seit 2017.“ Starke Unterschiede bei Branchen Während die Zahlungsverzögerungen zwischen 2019 und 2020 insgesamt im Durchschnitt nur um einen Tag kürzer ausfielen, sind die Werte in den Branchen sehr unterschiedlich. Als positive Überraschung stellte sich die Pharma-Chemie-Branche heraus: Hier gingen die Überziehungen von 2019 auf 2020 um fast eine Woche auf 27 Tage zurück. Umgekehrt erfuhr der Automobilsektor um 20 Tage längere Verzögerungen. „Während die Zahlungsverzögerungen im Automobilsektor mit der sehr negativen Geschäftsentwicklung zu erklären sind, verzeichnete auch der Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eine deutliche Verlängerung der Zahlungsverzögerungen um rund 14 Tage.  Mit knapp 48 Tagen Überziehung erreicht diese Branche den Spitzenplatz.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast
Episode 19: IoT im Handel - Interview mit GS1

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 31:47


In dieser Folge spricht Robert zusammen mit Regina Haas und Mayra Castellanos von der GS1 über IoT im Handel. Die beiden Innovationsmanagerinnen erzählen Robert, wo der Handel zurzeit im Bereich IoT steht und was die Haupttreiber dessen sind. Außerdem erklären sie, wie ein Unternehmen ins Themengebiet IoT starten sollte und warum die richtige Strategie wichtiger ist als die Technik. Also: hören Sie rein!

Treffpunkt
Von Küfer und Eissäger: Seltene und ausgestorbene Berufe

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 19, 2020 57:33


Traditionelles Handwerk, wie es Küfer oder Glasblaser betreiben, wird durch neue Technologien in Bedrängnis gebracht. Berufe wie Eissäger oder Flösser sind in der Schweiz bereits ganz ausgestorben. Die Sendung «Treffpunkt» lässt diese Berufe hochleben. Die Berufslandschaft der Schweiz wandelt sich stetig. Haupttreiber sind technologische und wirtschaftliche Entwicklungen: Arbeitsschritte werden durch neue Maschinen ausgeführt, aufwendige Abläufe von Computern gerechnet, Produktionsstandorte ins Ausland verschoben. So verschwinden immer wieder Berufe, die es zuvor über Jahrzehnte oder Jahrhunderte gab. Traditionelles Handwerk in Bedrängnis Besonders betroffen ist das traditionelle Handwerk. Eine Studie im Auftrag des Bundes hat 2011 über 20 Berufe im traditionellen Handwerk ausgemacht, die bereits ausgestorben sind. Leimsieder, Geschirrflicker, Eissäger und Vogelfänger sind einige Beispiele aus der Liste. Die Studie listet aber auch 170 Berufe als «hoch gefährdet» oder «mittel gefährdete» Handwerke auf, etwa Kammmacher, Fassbinder, Mauser, Strohflechter oder Gelbgiesser. Industrialisierung und Digitalisierung In der Schweiz werden nicht nur Berufe im traditionellen Handwerk immer seltener. Telefonisten etwa wurden durch neue Technologien abgelöst. Und diese Entwicklung dürfte aufgrund der Digitalisierung schnell weitergehen: Laut einer Oxford-Studie dürfte sich in den nächsten Jahrzehnten fast die Hälfte der Stellen verändern – oder sie verschwindet ganz. Vom Seiler und der Mauserin Die Sendung «Treffpunkt» lässt gefährdete oder verschwundene Berufe gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern hochleben. Dabei erzählen eine Mauserin und ein Seiler von ihrem Handwerk, von ihrem Alltag und ihren Zukunftsaussichten. Mit Einschätzungen von Expertin Ruth Feller zeigen wir zudem auf, wie sich traditionelles Handwerk schützen und erhalten lässt.

Business Attack
Das Wertversprechen

Business Attack

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 26:49


Zentral bei Geschäftsmodellen ist das Wertversprechen. Was wie eine Binsenweisheit erscheint, ist einer der Haupttreiber für die sich rapide verändernde Wirtschaft. Wir fragen uns, warum es so wichtig ist, welche Fallstricke zu beachten sind und was die BVG damit eigentlich zu tun hat. Viel Spaß!

Déjà-vu Geschichte
Ein vergessener Kreuzzug. Der Deutsche Orden und die Heiden der Ostsee

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 35:17


Die Zeit der Kreuzzüge nimmt in der europäischen Geschichte einen bedeutenden Platz ein, der inzwischen zum Glück auch kritisch betrachtet wird. Abgesehen von irgendwelchen abstrusen Gestalten in den rechten Ecken des Internets zumindest. Das Ziel der Kreuzzüge im 12. und 13. Jahrhundert ist ebenso bis heute bekannt: Die Gotteskrieger zog es meist Palästina und insbesondere nach Jerusalem, das es von den bösen Muslimen zurückzuerobern galt. Nebenbei fand sich aber auch Ägypten als Opfer dieser Angriffe wieder und sogar das christliche Konstantinopel wurde einmal von einem Kreuzfahrerheer geplündert. Einen Ort, den man aber sicher nicht mit den Kreuzzügen verbindet, ist das Baltikum. Doch auch dorthin fanden im Mittelalter Kreuzzüge statt und das mit gutem Grund für die Menschen der Zeit: Immerhin lebten im Baltikum die letzten Heiden Europas! Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen.  Schon im 12. Jahrhundert kam es also zu den ersten Kreuzzügen in diesen abgelegenen Teil des Kontinents. Erst in das Gebiet an der heutigen polnisch-deutschen Grenze, dann nach Livland im Baltikum und schließlich in ein Gebiet, das man später als Preußen kennen würde. Haupttreiber dieser Eroberungen war der berüchtigte Deutsche Orden, auch als Teutonischer Orden bekannt. Dieser deutsche Ritterorden, der sich kurz davor eigentlich im Heiligen Land gegründet hatte, würde die Geschichte Europas für immer verändern. Der Deutschorden zog nämlich nicht nur in Preußen ein, unterwarf und christianisierte die lokale Bevölkerung und baute daraus einen ganzen Staat. Nein. Aus ihm entstand später auch das Herzogtum Preußen und damit der Vorläufer des vereinigten Deutschlands. Mit allen Altlasten, die sich noch zeigen würden … Weiterlesen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
201: Mitarbeiter müssen Fehler machen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 15:07


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/201. In der heutigen Folge geht es darum, dass Mitarbeiter Fehler machen müssen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Lernen kostet. Was Mitarbeiter in Deinem Unternehmen hält. Wieso der lange Weg sich auszahlt. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/201 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Ich möchte einen Test mit Dir machen. Viele von euch nutzen bereits die Chance ihre unternehmerische Herausforderung an mich heranzutragen. Leider kann ich nicht jede persönlich bearbeiten, aber genau deswegen habe ich mir einen Test überlegt. Wenn Du mir Deine Herausforderung an kontakt@raykhahne.de schreibst, mit dem Betreff Herausforderung, dann können wir diese sammeln, und ich werde dazu Podcastfolgen aufnehmen. So bekommst Du mit, was die Challenges der Community sind, und welche Lösungsansätze es dafür gibt. Nutze diese Chance, wir werden das einen kurzen Zeitraum testen. Hallo und schön das Du wieder dabei bist hast du dich mal gefragt, wann du eine guter Chef bist? dürfen deine Mitarbeiter Fehler machen? wie gehst du damit um? wie reagierst du bei einem Fehler? aufbrausend? Fragst du dich ob du es besser selber machen solltest? wie ist es mit deiner Fehlerkultur bestellt, auch wenn massive Folgen zu erwarten sind? wie sprichst du dann mit dieser Person? gibt es einen klaren Plan dafür? für mich ist eine konkrete Planung immer wichtig, schon weil durch die Routine gute Lerneffekte entstehen wie schwer ein Fehler wiegt ist immer eine Frage der Betrachtung wir haben uns überlegt, welche Möglichkeiten es gibt, die man für sich nutzen kann der Haupttreiber für einen Mitarbeiter, um in einem Unternehmen zu bleiben ist die Weiterentwicklung für Mitarbeiter und auch Unternehmer sind Fehler die Chance zur Weiterentwicklung du kannst den Mitarbeiter ganz bewusst Fehler machen lasse um die Lernkurve zu erhöhen erhöhe dazu die Flughöhe, mache bewusst die Hindernisse größer  so erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler gemacht werden welche du als notwendigen Entwicklungsschritt einkalkulieren kannst mal angenommen, du hast ein Budget für Marketing von 300.000,- Euro da hast du feste Maßnahmen die da mit rein gehören ein weiterer Teil ist der flexible Teil des Budgets lasse hier deinen Mitarbeiter frei kalkulieren bleibt am Jahresende Budget übrig, so kannst du damit einen Anreiz schaffen indem dieses Budget im nächsten Jahr zusätzlich genutzt werden kann oder du nutzt es für eine Bonuszahlung wenn du keine eigenen Mitarbeiter für das Marketing hast, dann schaue doch mal, wer im Team dieses Thema mit übernehmen könnte das ist eine großartige Chance plane dabei die Fehler mit ein und übertrage schrittweise die Verantwortung  du hast mehr Zeit und du kannst den Prozess von außen betrachten dann hauen dich die Fehler auch nicht mehr so um, da du sie schon einkalkuliert hast auch hat der Mitarbeiter ein viel besseres Verständnis und den Drang den Fehler wieder gut zu machen daher mache es Sinn, dass du deine Mitarbeiter darauf konditionierst, dass sie sich lieber entschuldigen statt um Erlaubnis zu bitten damit förderst du die Selbstständigkeit deiner Mitarbeiter vielleicht schaffst du es so auch einen Nachfolger zu entwickeln -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Egal wie groß Dein Team ist, egal wie schnell Du wächst. Wichtig ist, dass Du jeden Mitarbeiter als Mensch begreifst. Wie im Fussballkader auch, gibt es unterschiedliche Typen und unterschiedliche Funktionen. Schaffe Ebenen und Kommunikation zu jedem Bereich und ziehe Dich aus der Verantwortung zurück. Weiter im Text: mache dir klar, dass auf jeden Fall etwas schief gehen wird gib den Menschen die Chance diese Fehler zu machen achte dabei darauf, wie du darauf reagierst egal ob du 10 oder mehr als 100 Mitarbeiter hast es geht immer um Kommunikation und Wertschätzung  schaffe einen Raum um Fehler zu machen du kannst es auch bei Kindern sehen, auch sie lernen aus Fehlern wenn sie jedes Mal angebrüllt werden wird es nicht funktionieren eine ruhige und wertschätzende Art bringt viel mehr Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Gib den Raum Fehler zu machen 2. Schaffe Budgets für diese Fehler 3. Übertrage die Verantwortung schrittweise die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/201 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST045 - Simplicity of happiness

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 29, 2018 45:25


Der Glüxpiraten Segeltalk mal andersrum! Heute sind die Glüxpiraten zu Gast im Podcast von Florian Hornig "Simplicity of happiness". Florian bezeichnet sich selbst als der Happylife-Coach und genau das bietet er seinen Kunden und Klienten: Die Wiederentdeckung der Einfachheit. In seinen Adventure-Seminaren nimmt er seine Begleiter mit auf abenteuerliche Reisen durch die Wüste, auf seinem Schiff oder auch auf dem Rücken von Pferden durch die Toskana. Die Idee zu "the happylife.coach" hatte Florian Hornig während seiner Zeit als internationaler Headhunter in der Finanzbranche. Während Florians Zeit als Headhunter waren seine Kunden internationale Unternehmen. Er verband Unternehmen mit den passenden Managern. Umdenken Der Fokus von Florians verlagerte sich im Laufe der Zeit von Unternehmen zu Einzelpersonen. Für ihn war die persönliche Motivation des Einzelnen wichtiger als die Unternehmensgewinne. Was bringt Menschen dazu, sich zu bewegen? War es nur das Geld? War es die Herausforderung? Wollten sie weglaufen? Haben sie das Besondere gesucht? Was hat sie dazu motiviert, Freunde und Familie zu verlassen, um den besten Job zu suchen? Und warum lehnen andere ein wirklich gutes Angebot ab, um zum Beispiel in einer bestimmten Stadt zu bleiben? Besonders die Jahre 2007 und 2008 waren die goldenen Jahre des Headhunting im Investment Banking. Es schien nur eine Richtung zu geben: höher, schneller, weiter und teurer. Der kurzfristige Gewinn schien alles zu sein und alles andere musste zurückbleiben. Obwohl Florians Kunden oft unglaublich erfolgreich waren, waren sie oft nicht wirklich glücklich. Dies zeigte sich insbesondere, als im September 2008 die Investmentbank Lehman Brothers über Nacht pleite ging. Als Ergebnis verschwanden viele - scheinbare - Werte im Nirgendwo. Mit der Kreditkrise wurde die Krise für die ganze Welt zu einem Problem. Plötzlich wurde klar, dass die Finanzindustrie nicht nachhaltig war. Viele Menschen hatten das Gefühl, 10 bis 15 Jahre lang für nichts gearbeitet zu haben. Sie hatten im Leben der Menschen keine Werte geschaffen. Motivation Florian begann sich zu fragen, was die persönliche Motivation sein könnte: Was motiviert Menschen positiv? Durch was entsteht dauerhaft Zufriedenheit? Was lässt die Menschen sich selbst finden? Wie sehen Ziele aus, die für Sie und Ihr Umfeld nachhaltig sind? Diese allgemeineren Fragen gingen einher mit der wachsenden Frustration, dass man als Headhunter meistens keinen dauerhaften Unterschied bei den Platzierungen machen kann. Florians Job war erledigt, als Unternehmen und Bewerber aufeinander trafen und der schwierige Teil der Zusammenarbeit begann. So war es ihm nicht möglich, an langfristigen Visionen, Strategien oder Lösungen zu arbeiten, die zu dauerhaften Veränderungen führen. Einfachheit 2009 gründete Florian Glücklichtrainer als unabhängige Unternehmensberatung, die sich auf das individuelle Streben nach Glück als Haupttreiber des Erfolgs konzentriert. Die positive Motivation ist stärker und inspirierender als die Vermeidungs- und die Weg-von-Motivation. Die individuellen Unterschiede sind groß, weshalb es so wichtig ist, diesem Thema den erforderlichen Raum zu geben - sei es im privaten oder geschäftlichen Kontext. Coaching Derjenige, der weiß nach welchen Zielen er strebt, erreicht mehr. Und Florian will das Leben der Menschen verändern.

BTC-ECHO News
XRP-Kurs mit über 60 Prozent Wochenplus – Wie gerechtfertigt ist die Kursexplosion des Ripple Coin?

BTC-ECHO News

Play Episode Listen Later Sep 21, 2018 5:59


XRP, der Token des Unternehmens Ripple, konnte diese Woche massiv anziehen – der XRP-Kurs kletterte dabei in nur einer Woche um über 60 Prozent. Einer der Haupttreiber hinter diesen Kurssprüngen ist die Ankündigung, dass der Token XRP erstmals innerhalb eines Zahlungsnetzwerkes wirklich zum Einsatz kommen soll. Bislang wurde in der kommerziellen Praxis nur die Infrastruktur der Firma Ripple genutzt, ohne dass XRP dabei Verwendung fand.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#099 Digital Finance @ Bosch - Interview mit Oliver Seitz und Stefan Zuendorf

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 34:48


Heute ist der Performance Manager Podcast in Vallendar an der WHU Otto Beisheim School of Management auf einer Veranstaltung, die hier im zwölften Jahr in Folge stattfindet und sich Campus for Controlling nennt. Hier diskutieren namhafte Referenten aus der Wissenschaft, aber vor allem aus Unternehmen über die Herausforderungen und die zukünftige Rolle des Controlling in Zeiten der Digitalisierung. Zu den Referenten zählen auch Oliver Seitz und Stefan Zündorf vom Unternehmen Bosch, mit denen wir in dieser Podcast-Episode unter anderem folgende Fragen diskutieren: Was sind bei Bosch die zukünftigen Herausforderungen im Finanzbereich? Was sind die Haupttreiber der Veränderungsprozesse hin zu einer zukunftsfähigen Finance Business Intelligence-Plattform? Der Bosch-Geschäftsbereich "Powertrain Solutions" hat kürzlich mit einem Projekt im Finanzbereich den ICV Controlling Excellence Award 2018 erhalten. Worum geht es in diesem Projekt? Welchen Nutzen bieten Big Data-Ansätze für das Controlling? Wie verändert sich die Rolle des Controllers bei Bosch? Download-Link zur Vortragsunterlage von Bosch auf dem Campus for Controlling: https://www.atvisio.de/digital-finance-at-bosch/   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Lab1886 (Audio Edition)
Globale Innovationsmaschinerie Lab1886.

Lab1886 (Audio Edition)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 8:18


Innovation war und ist einer der Haupttreiber für den nachhaltigen Erfolg von Daimler. Mit Lab1886 starten wir nun in die nächste Dimension.