Podcasts about produktportfolio

  • 115PODCASTS
  • 199EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about produktportfolio

Latest podcast episodes about produktportfolio

Familienleicht - LIFE & BUSINESS
So entwickelst du mit KI bessere Produkte

Familienleicht - LIFE & BUSINESS

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 19:43


Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
247 - Kaufentscheidungen erleichtern: So setzt du komplexe Produktberatung auf Shopify um

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 50:06


Wie bringst du Online-Beratung für erklärungsbedürftige Produkte in deinen Shopify-Shop? Im Gespräch mit Esther von tante-e dreht sich alles um digitale Entscheidungshilfen am Beispiel des Nahrungsergänzungsmittel-Shops NATURTREU.Die Herausforderung: Ein komplexes Produktportfolio, bei dem nicht alle Produkte gleich gut kombinierbar sind. Außerdem kommen Kund:innen mit unterschiedlichem Vorwissen in den Shop kommen. Esther erklärt, wie NATURTREU ein mehrstufiges Beratungskonzept inkl. individuellem Kombinierbarkeitsratgeber entwickelt hat.Erfahre, wie Shopify Metafelder dabei helfen, digitale User Guidance umzusetzen, die Datenpflege verschlankt, Support-Anfragen reduziert und gleichzeitig die Conversion Rate steigert.NATURTREU Shop: https://naturtreu.de/Sponsored by fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=247

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Cross-Selling mit System – mit dem House of Products (#331)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 11:46


In dieser Podcast-Folge geht es – wie schon in der vorherigen Woche – um das House of Products. Ein Modell, das euch Klarheit darüber verschafft, welche eurer Produkte gut zueinander passen und wie gut eure Produkte zu euren verschiedenen Zielgruppen passen. In dieser Folge geht Michael Stiller darauf ein, wie ihr das House of Products nutzen könnt, um eine Cross-Selling-Strategie zu entwerfen und dadurch mehr zu verkaufen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Klarheit über passende Produktkombinationen – Das House of Products (#330)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:56


In dieser Podcast-Folge geht es um das sogenannte House Of Products. Dies ist ein Modell, das Euch dabei hilft, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Produkte in Eurem Portfolio gut miteinander harmonieren und welche Kombinationen zu Euren Zielgruppen oder Personas passen.  So erkennt Ihr schnell, welche Produktkombinationen geeignet sind – und mit welchen das Verkaufsteam bei Euren Kunden auftreten sollten. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:25


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi setzt mit dem neuen Q3 einen neuen Standard in der Kompaktklasse

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort.  Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter!  Power und Drive!    Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen.  Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC447 - Hahnemühle hautnah erleben: ein exklusiver Besuch in Dassel

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 73:19 Transcription Available


Themen: - Start - Begrüßung - Einleitung - Der Start bei Fulda und Podcaster treffen Podcaster - Das Eintreffen bei Hahnemühle in Dassel - 441 Jahre Papier, 441 Jahre Made in Germany - kleines Hahnemühle Anwenderwörterbuch - Die Gründungsurkunde von 1774 und die heutigen Anlagen zur Papierproduktion - Was passiert wenn mal etwas kaputt geht? - Echtes Büttenpapier kommt nur aus einer Rundsiebanlage - Zwei zusätzliche Langsiebanlagen - Bildkapitel: 1902 der Maschinenpark wächst - Hahnemühle Papier wird seit langem international geschätzt - Eine gezielte Zusammensetzung und geheime Rezepte - Auch Papier kann vegan sein! - 1965 - Nachhaltige Papierproduktion mit Alternativen zu Holz - Auch nach Jahren wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet - Weitere Meilensteine in der Hahnemühle-Geschichte - Stichwort Oberflächen - Das Hahnemühle Wasserzeichen - echte Handarbeit! - Eine gelungene Präsentation mit beeindruckenden Momenten - Vielen Dank an Johannes Ruppel! - Das klar definierte Produktportfolio von Hahnemühle - Michael Langer präsentierte eigene Fotos auf einer Auswahl von Hahnemühle-FineArt-Papieren - Das Hahnemühle Kompetenzzentrum - Eigene ICC-Profile für ihre Papiere - Ein ganz spannendes Thema: Wie kann man die Digitalisierung aufgreifen? - Die Hahnemühle App: Certified Partner und mehr - My Art Registry - m(d)ein persönliches Kunstwerk - Einfach beindruckend - Fr. Dr. Barbara Born - Prouktionsleiterin Hahnemühle - Bildkapitel: Hoch hinaus in der Produktion bei Hahnemühle - Bildkapitel: Celluloseplatten - Bildkapitel: Mischbehälter - Bildkapitel: Langsiebanlage - Bildkapitel: Detail Langsiebanlage - Bildkapitel: Details Langsiebanlage - Bildkapitel: große, alte Zahnraeder - Bildkapitel: Umlenkrollen - Bildkapitel: frühe Reißfestigkeit - Bildkapitel: Es wird Papier - Das Papier muss so einiges leisten können! - Ein Unternehmen mit viel Tradition..... - Das Hahnemühle Osterfest und ein Wiedersehen - Boris stellte eine wirklich interessante Frage - Einer der bekanntesten Hahnemühle Werbeträger - Der krönende Abschluss - die Hahnemühle Quelle - Bildkapitel: Das Hahnemühle-fotopodcast-Gruppenfoto - Die original Hahnemühle - Dankeschön für ein echtes Erlebnis! - Hahnemühle setzt sich auch für andere ein - Ein wirklich exklusives Erlebnis! - Abmoderation und Fragen jederzeit gerne an uns - Die O-Töne der Teilnehmenden in Dassel bei Hahnemühle - Verabschiedung - Hahnemühle selber erleben! - Das Hahnemühle Printing Kart - Hahnemühle Vortrag über wissenswerte FineArt Papier-Kunde - Wir machen den Druck! Hahnemühles Album-Printing Workshop

BVL.digital Podcast
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:55


Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Pricing Friends
Drogerien und Pricing mit Sebastian Wölke: Wie positioniert man faire Preise im Regal? (#073)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:51


Wie bringt man eine nachhaltige Marke in den stationären Handel und was braucht es für eine echte Kooperation mit dm? Welche Rolle spielt Pricing, wenn ein Produkt ökologisch überzeugen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sein soll? Und was kann unterwegs alles schieflaufen – von der Verpackung bis zur Preisschwelle? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Wölke, Co-Gründer der Marke NoPlanetB und ehemaliger Einkäufer bei dm. Die beiden diskutieren über Preiselastizitäten in der Drogerie, das Zusammenspiel von Sortiment, Markenführung und Preispolitik und darüber, warum NoPlanetB heute bewusst auf eine Dauertiefpreisstrategie statt auf eine klassische Aktionspreisstrategie setzt. Sebastian erzählt, warum der erste Markteintritt nicht wie geplant verlief, welche Learnings daraus entstanden sind und weshalb NoPlanetB heute auf ein seltenes Kooperationsmodell mit dm setzt: Während der Handelspartner Produktion, Logistik und Compliance übernimmt, liegt die Markenführung beim Gründerduo. Ein Modell mit klarer Rollenverteilung und einer starken gemeinsamen Vision. Kurz gesagt: eine Folge über nachhaltige Markenführung, faire Preise im Regal und über den Mut und das Durchhaltevermögen, das es braucht, um eine Marke wirklich in den Handel zu bringen. Über den Gast  Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von NoPlanetB, einer Upcycling-Beauty-Marke, die heute in 13 Ländern bei dm gelistet ist. Gemeinsam mit seiner Frau hat er ein ressourcenschonendes Produktportfolio entwickelt – vom festen Shampoo bis zur Duschpflege mit Zitronenschalenextrakt. Die Besonderheit: NoPlanetB verwendet gezielt Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung, etwa Fruchtschalen oder Kaffeesatz, und macht sie für Pflegeprodukte nutzbar. Vor der Gründung war er unter anderem bei Unilever, der Dr. Wolff Group und dm tätig, zuletzt als Head of Category Buying & Management für Oral Care und Male Grooming. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Konsumgüter- und Drogeriemarkt mit – auf Industrie- wie Handelsseite – und berät heute Start-ups beim Markteintritt, bei Preisstrategien und beim Aufbau tragfähiger Vertriebspartnerschaften.

Sales Excellence Podcast
Inside Qlik: Wenn das Portfolio plötzlich 17 Produkte hat - Mit Matthias Anders (219)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 37:47


Mit 250 PreSales-Kollegen weltweit und über 17 Produktmodulen steht Qlik vor der Herausforderung, Komplexität skalierbar zu machen. Matthias Anders (Director PreSales Center of Excellence) teilt, wie interne Strukturen, spezialisierte Teams und ein wachsendes Enablement-Konzept dazu beitragen, Orientierung zu schaffen, sogar über Länder- und Funktionsgrenzen hinweg. Besonders spannend: Wie GenAI bereits heute im Teamalltag eingesetzt wird, um Buyer Personas besser zu verstehen und Gespräche gezielter vorzubereiten. Eine Folge für alle, die PreSales als lernende Organisation denken. Matthias Anders bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/matthias-anders-229b4844/ ----------

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
ABB: „Der Kunde will mehr als nur Strom aus der Dose“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 31:35


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Bültmann gesprochen, dem Geschäftsführer von ABB E-mobility – und es war ein spannender und tiefgehender Austausch über die strategischen Herausforderungen, technologischen Entwicklungen und Zukunftspläne rund um Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge. ABB ist mit weltweit über 55.000 ausgelieferten Ladestationen längst ein relevanter Player im Markt – und stellt sich mit einem neuen, modularen Produktportfolio noch breiter auf. Michael hat gleich zu Beginn deutlich gemacht, dass man sich bei ABB E-mobility von den Bedürfnissen der Kunden leiten lässt. „Die Anforderungen von Pkw-Fahrern und Logistikunternehmen unterscheiden sich massiv – darauf müssen wir reagieren, sonst läuft man am Markt vorbei.“ Herausgekommen ist eine modulare Plattformstruktur, auf der Ladestationen wie die A200, A300 und A400 aufbauen. Damit lassen sich je nach Anwendungsfall passende Ladeleistungen und Ausstattungen kombinieren. Für Betreiber bedeutet das: mehr Skalierbarkeit, geringere Investitionsrisiken und vereinfachte Wartung. Ein zentraler Punkt ist dabei auch das Energiemanagement. ABB setzt zunehmend auf intelligente Systeme, die Lastspitzen vermeiden, günstige Ladefenster automatisch erkennen und mit Energiespeichern oder Netzdienstleistungen verknüpft werden können. „Die Zeit, in der man einfach eine Steckdose aufgestellt hat, ist vorbei. Ladelösungen sind heute Teil komplexer Logistik- und Energiekonzepte“, so Michael. Gerade in der Logistik – mit steigender Zahl an E-Lkw – sind solche durchdachten Systeme essenziell, um den Betrieb effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist der neue C50 Charger, speziell für den Einzelhandel und die Gastronomie konzipiert. Mit seiner 50-kW-Ladeleistung eignet er sich perfekt für das Laden während des Einkaufs oder Restaurantbesuchs. „Man kann die Ladezeit in den Alltag integrieren – und für Retailer bedeutet das längere Verweildauer, mehr Umsatz und die Möglichkeit, eigene Kundenbindungsprogramme zu integrieren“, so Michael. Auch die technische Integration sei flexibel – von der einfachen Einbindung bis hin zu komplexeren API-Lösungen in bestehende Systeme. Beim Thema Megawatt-Charging wurde es dann richtig konkret. ABB arbeitet hier eng mit MAN und weiteren Partnern an standardisierten Lösungen für den Schwerlastverkehr. „Es geht nicht um ein Wettrennen um die höchste Ladeleistung, sondern um Sinnhaftigkeit. Auf Fernstrecken brauchen wir Ladepunkte, die innerhalb von 45 Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite ermöglichen – nur so funktioniert elektrischer Langstreckentransport.“ Noch 2025 sollen erste kommerzielle Projekte an den Start gehen, unterstützt durch standardisierte Schnittstellen und Netzanschlusslösungen. Natürlich bringt all das auch Herausforderungen mit sich – von der Netzanbindung über hohe Anfangsinvestitionen bis hin zu politischen Unsicherheiten. Michael betonte aber: „Was wir brauchen, ist Verlässlichkeit. Es bringt nichts, wenn Programme erst angekündigt und dann wieder gestrichen werden. Investoren und Betreiber brauchen Planungssicherheit.“ Dabei gehe es nicht um einen dauerhaften subventionierten Markt, sondern um eine Anschubhilfe für Technologien, die sich langfristig selbst tragen müssen. Auch der Wettbewerb aus Asien wurde im Gespräch thematisiert. Michael sieht die chinesischen Anbieter im Ladeinfrastrukturbereich zunehmend auf den europäischen Markt drängen – mit gutem Engineering, aber auch teils nicht marktwirtschaftlichen Preisstrukturen. „Wir scheuen den Wettbewerb nicht – aber er muss fair sein. Wir hoffen, dass Politik und Wirtschaft hier zusammenarbeiten, um europäische Hersteller nicht ins Hintertreffen geraten zu lassen.“ Gerade die enge Zusammenarbeit mit europäischen OEMs sei ein Vorteil: Im Zusammenspiel mit Partnern wie MAN bei der Entwicklung von Megawatt-Standards oder durch frühe Integration in Logistikprozesse könne ABB seine Stärken ausspielen. „Echte Fortschritte

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #395 „Die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich HR-Tech“ – mit Jens Bender

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 47:02


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) Jens Bender ist ein erfahrener Unternehmer und Managing Director der WorkTech Advisory GmbH mit Fokus auf den HRTech und WorkTech-Markt. Er begleitet Investoren und Scale-Ups als Advisor und Beirat mit seiner Unternehmererfahrung und seinem Netzwerk bei Go-To-Market sowie Produktportfolio und Partnerthemen. Während des Studiums an der WHU gründete Jens das Unternehmen PeoplePath, das sich zum weltweit führenden Anbieter von Alumni- und Talent Relationship Management-Lösungen entwickelte. Anschließend leitete er als Geschäftsführer die markt- und produktbezogenen Aktivitäten des Geschäftsbereichs Haufe Talent/ Haufe-Umantis, dem führenden Anbieter von Bewerbermanagement- und Mitarbeiterverwaltungslösungen für mittelständische Kunden in DACH. Neben seiner beratenden Tätigkeit initiierte er den HR Angels Club als größtes HR & WorkTech fokussiertes Business Angel-Netzwerk in Europa. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Autor, Redner, Diskussionsteilnehmer und Podcast-Gast in Branchengesprächen.   Themen Mit Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 395 über die neuesten Entwicklungen im Bereich HR-Tech gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Jens bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  Was gibt es Neues im Bereich HR-Tech keine Überraschung: AI ist das große Thema, da auch viele neue Technologien um AI herum entstehen Recruiting: Ansprache (Formulierung von Ansprachen, mehr Marketing-/Sales-Logik) Talentpool (Aufbereitung und Interaktion mit Talenten) Interviews und Assessment mit Kandiaten:innen, aber auch intern, um z.B. Positionsprofile zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen abzustimmen Transkription von Gesprächen, um Inhalte für das Gespräch zu optimieren und um die Art der Gesprächsführung im Interviewprozess zu optimieren Scheduling für Terminvereinbarung mit Kalenderintegration Bewerbermanagement (logische Checks, ob alle wichtigen Dokumente vorliegen) Frontline-Worker Interaktion und Kommunikation mit den Mitarbeitenden (meistens App-basiert) Onboarding, z.B. Einarbeitung von Mitarbeitenden (Compliance, Sicherheit, etc.) Benefits / Payroll Multibenefits-Plattformen mit Fokus auf individuelle Benefits (Ernährung, Gesundheit, Finanzen, Familie, etc.) große Konzerne wie z.B. Sodexo (aus dem Catering) dringen in das Benefits-Business ein Payroll - starker Trend zum Outsourcing und daher Konsolidierung in dem Bereich - wie bekommt man mehr Produktivität in die Outsourcing-Leistungen? Analytics - mehr Daten in HR (People und Organisational Analytics) sowie Schnittstellen und Integrationen in andere Systeme mehr Daten, um den Business Impact von HR besser darstellen zu können Personalplanung wird optimiert Sourcing, Mulitkanalstrategien analysieren und bewerten Zukunft in HR Tech: Trend zu Talentplattformen (starker Wettbewerb zu Stellenanzeigenportalen) mehr Daten- als Prozessorientierung (KI-Software vs. klassischer Prozess-Software) mehr internationale Player drängen auf den deutschen Markt   #hrtech #peopleanalytics #recruiting #benefits #AI #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Jens Bender LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-bender/ Monthly HR-Tech funding news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226887500227653635 Monthly HR-Tech M&A news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226888225003294720 HR Angels Club: https://www.hrangels.club/ Multi-Benefits: https://www.haufe.de/personal/hr-management/multi-benefits-plattformen-marktuebersicht_80_641762.html Payroll: https://www.haufe.de/personal/entgelt/herausforderungen-in-der-lohnbuchhaltung_78_637918.html   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #395 „Die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich HR-Tech“ – mit Jens Bender

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 47:02


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) Jens Bender ist ein erfahrener Unternehmer und Managing Director der WorkTech Advisory GmbH mit Fokus auf den HRTech und WorkTech-Markt. Er begleitet Investoren und Scale-Ups als Advisor und Beirat mit seiner Unternehmererfahrung und seinem Netzwerk bei Go-To-Market sowie Produktportfolio und Partnerthemen. Während des Studiums an der WHU gründete Jens das Unternehmen PeoplePath, das sich zum weltweit führenden Anbieter von Alumni- und Talent Relationship Management-Lösungen entwickelte. Anschließend leitete er als Geschäftsführer die markt- und produktbezogenen Aktivitäten des Geschäftsbereichs Haufe Talent/ Haufe-Umantis, dem führenden Anbieter von Bewerbermanagement- und Mitarbeiterverwaltungslösungen für mittelständische Kunden in DACH. Neben seiner beratenden Tätigkeit initiierte er den HR Angels Club als größtes HR & WorkTech fokussiertes Business Angel-Netzwerk in Europa. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Autor, Redner, Diskussionsteilnehmer und Podcast-Gast in Branchengesprächen.   Themen Mit Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 395 über die neuesten Entwicklungen im Bereich HR-Tech gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Jens bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  Was gibt es Neues im Bereich HR-Tech keine Überraschung: AI ist das große Thema, da auch viele neue Technologien um AI herum entstehen Recruiting: Ansprache (Formulierung von Ansprachen, mehr Marketing-/Sales-Logik) Talentpool (Aufbereitung und Interaktion mit Talenten) Interviews und Assessment mit Kandiaten:innen, aber auch intern, um z.B. Positionsprofile zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen abzustimmen Transkription von Gesprächen, um Inhalte für das Gespräch zu optimieren und um die Art der Gesprächsführung im Interviewprozess zu optimieren Scheduling für Terminvereinbarung mit Kalenderintegration Bewerbermanagement (logische Checks, ob alle wichtigen Dokumente vorliegen) Frontline-Worker Interaktion und Kommunikation mit den Mitarbeitenden (meistens App-basiert) Onboarding, z.B. Einarbeitung von Mitarbeitenden (Compliance, Sicherheit, etc.) Benefits / Payroll Multibenefits-Plattformen mit Fokus auf individuelle Benefits (Ernährung, Gesundheit, Finanzen, Familie, etc.) große Konzerne wie z.B. Sodexo (aus dem Catering) dringen in das Benefits-Business ein Payroll - starker Trend zum Outsourcing und daher Konsolidierung in dem Bereich - wie bekommt man mehr Produktivität in die Outsourcing-Leistungen? Analytics - mehr Daten in HR (People und Organisational Analytics) sowie Schnittstellen und Integrationen in andere Systeme mehr Daten, um den Business Impact von HR besser darstellen zu können Personalplanung wird optimiert Sourcing, Mulitkanalstrategien analysieren und bewerten Zukunft in HR Tech: Trend zu Talentplattformen (starker Wettbewerb zu Stellenanzeigenportalen) mehr Daten- als Prozessorientierung (KI-Software vs. klassischer Prozess-Software) mehr internationale Player drängen auf den deutschen Markt   #hrtech #peopleanalytics #recruiting #benefits #AI #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Jens Bender LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-bender/ Monthly HR-Tech funding news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226887500227653635 Monthly HR-Tech M&A news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226888225003294720 HR Angels Club: https://www.hrangels.club/ Multi-Benefits: https://www.haufe.de/personal/hr-management/multi-benefits-plattformen-marktuebersicht_80_641762.html Payroll: https://www.haufe.de/personal/entgelt/herausforderungen-in-der-lohnbuchhaltung_78_637918.html   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#395 „Die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich HR-Tech“ – mit Jens Bender

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 47:02


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) Jens Bender ist ein erfahrener Unternehmer und Managing Director der WorkTech Advisory GmbH mit Fokus auf den HRTech und WorkTech-Markt. Er begleitet Investoren und Scale-Ups als Advisor und Beirat mit seiner Unternehmererfahrung und seinem Netzwerk bei Go-To-Market sowie Produktportfolio und Partnerthemen. Während des Studiums an der WHU gründete Jens das Unternehmen PeoplePath, das sich zum weltweit führenden Anbieter von Alumni- und Talent Relationship Management-Lösungen entwickelte. Anschließend leitete er als Geschäftsführer die markt- und produktbezogenen Aktivitäten des Geschäftsbereichs Haufe Talent/ Haufe-Umantis, dem führenden Anbieter von Bewerbermanagement- und Mitarbeiterverwaltungslösungen für mittelständische Kunden in DACH. Neben seiner beratenden Tätigkeit initiierte er den HR Angels Club als größtes HR & WorkTech fokussiertes Business Angel-Netzwerk in Europa. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Autor, Redner, Diskussionsteilnehmer und Podcast-Gast in Branchengesprächen.   Themen Mit Jens Bender (Founder & MD Worktech Advisor und Initiator HR Angels Club) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 395 über die neuesten Entwicklungen im Bereich HR-Tech gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Jens bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  Was gibt es Neues im Bereich HR-Tech keine Überraschung: AI ist das große Thema, da auch viele neue Technologien um AI herum entstehen Recruiting: Ansprache (Formulierung von Ansprachen, mehr Marketing-/Sales-Logik) Talentpool (Aufbereitung und Interaktion mit Talenten) Interviews und Assessment mit Kandiaten:innen, aber auch intern, um z.B. Positionsprofile zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen abzustimmen Transkription von Gesprächen, um Inhalte für das Gespräch zu optimieren und um die Art der Gesprächsführung im Interviewprozess zu optimieren Scheduling für Terminvereinbarung mit Kalenderintegration Bewerbermanagement (logische Checks, ob alle wichtigen Dokumente vorliegen) Frontline-Worker Interaktion und Kommunikation mit den Mitarbeitenden (meistens App-basiert) Onboarding, z.B. Einarbeitung von Mitarbeitenden (Compliance, Sicherheit, etc.) Benefits / Payroll Multibenefits-Plattformen mit Fokus auf individuelle Benefits (Ernährung, Gesundheit, Finanzen, Familie, etc.) große Konzerne wie z.B. Sodexo (aus dem Catering) dringen in das Benefits-Business ein Payroll - starker Trend zum Outsourcing und daher Konsolidierung in dem Bereich - wie bekommt man mehr Produktivität in die Outsourcing-Leistungen? Analytics - mehr Daten in HR (People und Organisational Analytics) sowie Schnittstellen und Integrationen in andere Systeme mehr Daten, um den Business Impact von HR besser darstellen zu können Personalplanung wird optimiert Sourcing, Mulitkanalstrategien analysieren und bewerten Zukunft in HR Tech: Trend zu Talentplattformen (starker Wettbewerb zu Stellenanzeigenportalen) mehr Daten- als Prozessorientierung (KI-Software vs. klassischer Prozess-Software) mehr internationale Player drängen auf den deutschen Markt   #hrtech #peopleanalytics #recruiting #benefits #AI #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Jens Bender LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-bender/ Monthly HR-Tech funding news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226887500227653635 Monthly HR-Tech M&A news: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7226888225003294720 HR Angels Club: https://www.hrangels.club/ Multi-Benefits: https://www.haufe.de/personal/hr-management/multi-benefits-plattformen-marktuebersicht_80_641762.html Payroll: https://www.haufe.de/personal/entgelt/herausforderungen-in-der-lohnbuchhaltung_78_637918.html   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 134 analysieren wir die Auswirkungen der Regenfälle in Kansas und Russland auf die Trockenheitssorgen, blicken auf den mit Spannung erwarteten USDA-Flächen- und Lagerreport, beleuchten die vereinbarte Waffenruhe im Schwarzen Meer und besprechen Trumps angekündigte 25% Autozölle. Im Deepdive sprechen wir mit Ferdinand Buffen (Geschäftsführer RWZ Weuthen GmbH) über den Kartoffelmarkt am Wendepunkt und warum eine schwere Zeit auf viele Kartoffelbauern zukommen könnte.(Anzeige)

Der Agrarmarktpodcast
(#133) Hedgefund-Gehälter, weltweit Trockenheit & Miniwachstum durch Schulden?

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 32:53


In Folge 133 sprechen wir über die Trockenheit in den wichtigsten Weizenanbaugebieten, dass der FED-Put wieder zurück zu sein scheint und im Deep Dive verraten wir euch, wie viel eigentlich Hedge Fund Trader verdienen...Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Werbung)(00:00) Intro(01:55) Marktupdate Agrar(08:01) Marktupdate Makro(16:15) Deepdive Hedgefund Trader - Eigenschaften, Hürden & Gehälter

Der Agrarmarktpodcast
(#132-2) Warum keiner mehr Eier hat - Deepdive Eiermarkt mit Henner Schönecke

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 29:22


Der Agrarmarktpodcast
(#132/1) Trumpcession, EU Gegenzölle auf US-Agrarimporte & Waffenstillstands-Verhandlungen

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 15:05


In Folge 132 sprechen wir darüber, dass die EU Gegenzölle auf US-Agrarimporte einführt, dass die USA und Russland über ein Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln und im Deep Dive in Teil 2 hört ihr ein Interview über den wohl heißesten Markt, den es aktuell gibt.Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Werbung)(00:00) Intro(02:35) Marktupdate: Agrar(09:07) Marktupdate: Makro

Der Agrarmarktpodcast
(#131) Ralph Sutter (Magdeburger Getreide): Blick auf den aktuellen Markt & Bullen brauchen Futter

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 39:42


In Folge 131 sprechen wir darüber, dass Trump die Agrarmärkte mit seinem Zollkrieg durcheinander wirbelt, dass in Makro alle Augen auf Deutschland sind und im Deep Dive haben wir Ralph Sutter von der MGG bei uns zu Gast und sprechen mit ihm über die aktuellen Getreidemärkte.Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Sponsored)(00:00) Intro(01:21) Marktupdate: Agrar(07:35) Marktupdate: Makro(13:23) Interview mit Ralph Sutter (Geschäftsführer Magdeburger Getreide)

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
MHEV plus - die naechste Generation der Hybridisierung bei Audi

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025


Mit der neuen MHEV plus-Technologie treibt Audi in seinen neuen Verbrennungsmotoren auf Basis der Premium Platform Combustion eine Elektrifizierung voran, die auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zugeschnitten ist. Damit wird das Produktportfolio aus vollelektrischen Modellen, Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit effizienten Verbrennungsmotoren gestärkt. Darum geht es diesmal!Dass Verbrennungsmotoren noch lange nicht aus der Mode gekommen sind, beweist Audi aktuell. Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) hat der Ingolstädter Autohersteller die ersten Verbrennungsmotoren mit neuer MHEV plus-Technologie auf den Markt gebracht. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System mit dem Zusammenspiel von Triebstranggenerator (TSG) und Riemenstartergenerator (RSG) sowie einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie unterstützt den Verbrennungsmotor. Dabei werden CO₂-Emissionen reduziert und zugleich die Performance und Agilität gesteigert. Der komplett an- und abkoppelbare Triebstranggenerator, mit integrierter Leistungselektronik und E-Maschine, kurz TSG, ermöglicht zusätzlich elektrische Fahranteile, die den Verbrauch senken und das Fahrerlebnis noch komfortabler gestalten.   Dazu kommt ein weiterer wesentlicher Pluspunkt: Das MHEV plus-System steigert Performance und Fahrkomfort. Das kompakte und zugleich leistungsstarke elektrische Antriebsmodul im neuen System ist der genannte Triebstranggenerator (TSG). Diese Komponente steht auch für den größten Unterschied zur bisher von Audi angebotenen MHEV-Technik, hier wurde ausschließlich mit einem Riemenstartergenerator gearbeitet. Der Triebstranggenerator kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beitragen. Für maximale Effizienz nutzt MHEV plus den TSG bis maximal 140 km/h. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten koppelt sich der TSG vom Antriebstrang ab. Audi hat die MHEV plus-Technologie mit Blick auf die erwarteten Kundenanforderungen entwickelt. Zu den wesentlichen Vorteilen des durch die neue Technologie angestiegenen Elektrifizierungsgrades gehören die Komfortsteigerung des Start/Stopp-Betriebs, das emissionsfreie Segeln, das Rekuperieren, die elektrischen Fahranteile beispielsweise beim elektrischen Einparken und Manövrieren sowie die gesteigerte Performance durch die elektrische Unterstützung des Verbrenners.Dies ermöglicht, das Fahrzeug bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, aber auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft rein elektrisch zu bewegen und den Verbrenner länger abgeschaltet zu lassen. Zudem ergibt sich ein deutlich verbessertes und spontaneres Anfahrverhalten des Fahrzeugs. Das spürt man besonders auf den ersten Metern beim Anfahren.Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Anker-Aktien Podcast
Mondelez Aktienanalyse 2025 // Fundamental stark, aber charttechnisch angeschlagen – Was jetzt?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 21:13


Mondelez zählt zu den globalen Schwergewichten im Snack- und Süßwarensektor. Marken wie Oreo, Milka und Toblerone haben den Konzern zu einem Synonym für Genussprodukte gemacht. Doch während das fundamentale Fundament beeindruckend stabil wirkt, steckt die Aktie charttechnisch in der Klemme. In dieser Analyse untersuchen wir, ob sich hinter der aktuellen Schwäche ein attraktives Investment verbirgt oder ob Anleger besser auf der Hut sein sollten. Kakao als zweischneidiges SchwertMit einem Preisanstieg von über 600 % bei Kakao in den letzten Jahren kämpft die gesamte Branche mit höheren Produktionskosten. Mondelez hat durch Preisanpassungen gegengesteuert, doch wie belastbar sind die Margen wirklich? Und könnten langfristige Abnehmer wie Supermärkte Preisdruck aufbauen, der zu Lasten der Gewinnentwicklung geht? Ein strategischer Blick: Zukäufe und die Hershey-FrageDer Wachstumskurs von Mondelez basiert seit Jahren auf strategischen Akquisitionen, darunter Perfect Snacks, Clif Bar und Tate's Bake Shop. Diese Zukäufe zielen nicht nur auf neue Zielgruppen ab, sondern stärken auch das Segment gesunder Snacks. Doch wie relevant ist die ins Spiel gebrachte Übernahme von Hershey? Nach der Absage durch den Hershey Trust scheint dieses Kapitel vorerst abgeschlossen, aber die Frage bleibt: Braucht Mondelez diese Übernahme, um den globalen Wettbewerb zu dominieren? Fazit:Mondelez ist ein Konzern mit globaler Strahlkraft und einem diversifizierten Produktportfolio. Die langfristigen Aussichten bleiben vielversprechend, insbesondere wenn sich die Rohstoffpreise stabilisieren und Mondelez die Integration seiner jüngsten Akquisitionen erfolgreich vorantreibt. Dennoch sollten Anleger nicht ignorieren, dass die aktuelle charttechnische Lage Risiken birgt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Langfristige Charts: Mondelez02:26 Mondelez vs. Lotus Bakeries vs. Lindt & Spruengli vs. the Hershey Company vs. Nestlé03:24 Mondelez: Geschäftsmodell03:50 Historie05:09 Marktanteile05:45 Marktführer06:27 Marken-Übersicht07:03 Burggraben: Mondelez09:00 Inhaberschaft & CEO09:43 Umsatz & Margen Entwicklung11:17 Umsatz nach Segment & Region12:24 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung12:58 Bilanz-Überblick13:35 Übernahmen & Aktienrückkäufe14:17 Kennzahlen-Überblick (KGV)15:14 Dividenden15:49 Unternehmensbewertung: Mondelez16:19 Chartanalyse: Mondelez18:28 Ist die Mondelez Aktie ein Kauf?20:07 Disclaimer21:07 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragen https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Mondelez #Aktie #Börse

Bourbon News Deutschland
#40 - Bulleit Frontier Whiskey | US-Whiskey Neuerscheinungen in Deutschland und USA | Januar 2025

Bourbon News Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 47:57


Die markante altmodische Flasche mit dem absichtlich schief aufgeklebten Etikett hat es inzwischen in viele Supermärkte und in so ziemlich jede Bar geschafft - die Rede ist von Bulleit.Die Marke, an der heute kein Bourbon-Fan vorbeikommt, wurde in den späten 1980ern von Tom Bulleit gegründet und gehört seit 2000 dem Spirituosengiganten Diageo.Wir sprechen über Bulleits Marketing, das Produktportfolio, die wechselnden Bezugsquellen für den Whiskey, sowie die zwei Bulleit Destillerien, die es inzwischen gibt. Und wie immer unternehmen wir einen Blick auf die Bourbon-Neuerscheinungen in Deutschland und den USA.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.12.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand vernachlässigt laut GDV IT-Sicherheit Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV sehen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nur ein geringes Risiko eines Cyberangriffs, obwohl IT-Sicherheitsmaßnahmen häufig vernachlässigt werden. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kritisiert, dass 69 % der Unternehmen Sicherheitslücken aufweisen und 54 % nicht auf einen Ernstfall vorbereitet sind. Nur ein Drittel der Betriebe nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung, und die IT-Sicherheit stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Nürnberger überarbeitet Leben-Tarife Die Nürnberger Versicherung hat ihre Leben-Tarife überarbeitet: Ab dem 9. Januar 2025 stehen Neuerungen im privaten und betrieblichen Produktportfolio zur Verfügung, die mehr Flexibilität und umfassenderen Schutz bieten sollen. Highlights umfassen vereinfachte Annahmeregeln in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kunden unter 40 Jahren, erweiterte Leistungen in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) und neue Optionen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Itzehoer Versicherungen führen konzernweites Duzen ein Die Itzehoer Versicherungen haben ein konzernweites Duzen eingeführt. Die Regelung gilt ab sofort für alle über 860 Mitarbeitenden sowie 350 Vertrauenspersonen und Vermittelnde der Ausschließlichkeitsorganisation. Der Vorstand sieht in der neuen Ansprache ein Symbol für „Nähe, Vertrauen und Offenheit“ und verspricht sich davon eine erleichterte Kommunikation, den Abbau von Barrieren und eine wertschätzendere Zusammenarbeit. Zurich ernennt Bereichsvorstand Bank Partner Zum 1. Januar 2025 übernimmt Piero Calandra die neu geschaffene Position des Bereichsvorstands Bank Partner bei der Zurich Gruppe Deutschland. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung bestehender Bankpartnerschaften sowie den Ausbau strategischer Kooperationen verantworten. Calandra, der seit 2021 bei Zurich tätig ist, bringt umfassende Erfahrung aus früheren Positionen bei der Deutschen Bank und Commerzbank mit. Er berichtet direkt an Ulrich Christmann, Vorstand Privat- und Gewerbekunden. Blau Direkt stärkt Integrationsmanagement mit neuem Solutions Manager für Ameise Blau Direkt setzt verstärkt auf Integrationen und ernennt Thomas Eickhof zum Solutions Manager für das Maklerverwaltungsprogramm AMEISE. In seiner neuen Rolle wird er die Entwicklung und Optimierung von Drittanbieter-Integrationen vorantreiben, um Maklern innovative und nahtlos vernetzte Lösungen anzubieten. Die cloudbasierte Systemwelt von blau direkt ermöglicht effiziente, digitalisierte Arbeitsabläufe und bietet Vermittlern flexiblere Möglichkeiten, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden. ACE startet 2025 mit erweiterten Leistungen Der ACE Auto Club Europa e.V. erweitert ab Januar 2025 seine Tarife und passt die Leistungen an die aktuellen Bedürfnisse seiner Mitglieder an. Neu im Angebot sind unter anderem eine „Next-Level-Pannenhilfe“ für E-Auto-Fahrer, Beihilfen bei Elementarschäden und ein verbesserter Treue-Bonus für langjährige Mitglieder. Zusätzlich profitieren Mitglieder in den ACE-Tarifen von umfassenderen Mietwagen- und Übernachtungskostenübernahmen.

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 9 / 2024

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 30:14


Allianz MaklerPodcast:InhalteTrack 1 – ThemenüberblickTrack 2 – Leben - Produktportfolio 2025 0:58Track 3 – Sach - News 13:30Track 4 – Kranken- Beitragsanpassungen 20:34Track 5 – Smalltalkservice 20:34Im letzten MaklerPodcast für dieses Jahr haben wir Themen für Sie, die jetzt UND im neuen Jahr brandaktuell sind:Starten Sie mit Rückenwind ins neue Jahr – mit dem Produktportfolio 2025! Was ist neu? Was hat sich verbessert? – das erzählt Stephan Leppertinger, Leiter Produktentwicklung, Allianz Lebensversicherungs-AG.   Beitragsanpassungen in der Krankenversicherung. Sie kennen es alle! Wie die Allianz damit umgeht? - das und mehr erfahren Sie von Sven Grosse, Leiter Maklervertrieb Kranken. In den News gibt es Infos zur Kfz-Sonderkündigungsoption.So viel als Vorgeschmack – es lohnt sich also reinzuhören! Jetzt oder auch erst im neuen Jahr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Gast: Jardena Kedra von Jägermeister

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 48:24


Gastvorlesung mit Jardena Kedra von JägermeisterKeywordsMarketing, Jägermeister, FMCG, Studium, Karriere, Brand Management, Praxisnähe, Markenstrategie, Global Marketing, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, Jägermeister, Markenentwicklung, Kundenbindung, Tradition, Innovation, Teamarbeit, digitale Transformation, Work-Life-Balance, MarketingSummaryIn dieser Episode des Dualen Studios spricht Peter mit Jardena Kedra, der Senior Global Brand Managerin von Jägermeister. Sie reflektiert über ihren Werdegang im Marketing, ihre Studienerfahrungen in den Niederlanden und die Bedeutung von Praxiserfahrungen. Jardena teilt Einblicke in ihre Karriere bei Jägermeister, die Transformation der Marke und die Herausforderungen im globalen Marketing. Zudem wird die Rolle von Nachhaltigkeit im Marketing diskutiert. In dieser Vorlesung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmen hervorgehoben, sowie die Herausforderungen und Chancen in der Markenentwicklung. Die Diskussion umfasst die Balance zwischen Tradition und Innovation, die Rolle von Teamarbeit und Führung, sowie die digitale Transformation im Marketing. Zudem wird die Wichtigkeit von Work-Life-Balance und gesellschaftlicher Verantwortung in der Markenführung thematisiert.Takeaways​Die Praxisnähe im Studium war entscheidend für ihre Karriere.​Projekte mit großen Marken waren prägend für ihre Ausbildung.​Die Transformation von Jägermeister ist ein Beispiel für erfolgreiches Branding.​Marketing erfordert ein Verständnis für verschiedene Abteilungen.​Die Theorie aus dem Studium ist oft anwendbar in der Praxis.​Jägermeister hat sich von einem Altherrengetränk zu einer Love Brand entwickelt.​Globale Marketingstrategien sind komplex und vielfältig.​Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle im Marketing.​Jardena betont die Bedeutung von Kreativität im Marketing.​Das Thema Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges.Titles​Die Evolution von Jägermeister​Erlebnisorientiertes Marketing​Tradition trifft InnovationSound Bites​"Jägermeister ist eine Love Brand."​"Neugierig zu bleiben, ist wichtig."​Chapters00:00 Einführung und Vorstellung von Jardena Kedra02:58 Studium und Praxiserfahrungen in Marketing06:00 Praktika und Bachelorarbeit: Einblicke in die FMCG-Branche09:01 Theorie vs. Praxis im Marketing11:58 Karriereweg und der Weg zu Jägermeister15:03 Die Transformation von Jägermeister als Marke18:01 Der Arbeitsalltag einer Senior Global Brand Managerin21:06 Globale Präsenz und Marktstrategien von Jägermeister22:25 Nachhaltigkeit im Unternehmen25:00 Produktportfolio und Markenentwicklung27:20 Kundenbindung und Markenerlebnis30:03 Tradition vs. Innovation33:31 Führung und Teamarbeit36:15 Kollaboration und Co-Branding38:16 Digitale Transformation und Mediennutzung40:40 Work-Life-Balance und Arbeitskultur44:08 Zukunft des Marketings und gesellschaftliche VerantwortungShownotes können Spuren von enthalten.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#153 - Er hat eine Premium Marke auf Amazon gestartet und will weiter wachsen

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 42:17


Max Kögl, einer der kreativen Köpfe hinter der erfolgreichen Marke Don Quiff, gewährt uns ein Blick hinter die Kulissen der The Newman Company GmbH. Inspiriert von Frisurenikonen wie James Dean und Elvis Presley, hat Max gemeinsam mit seinem Team eine starke Markenstory und ein innovatives Produktportfolio im Bereich Haar-Styling entwickelt. Erfahrt, wie eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Friseur und langjährigen Freund nicht nur zur Entstehung der Marke führte, sondern auch zur Entwicklung qualitativ hochwertiger, in Deutschland hergestellter Produkte. Von der initialen Idee bis hin zur tatsächlichen Produktion – Max beschreibt den Weg voller Herausforderungen: die Suche nach dem richtigen Lieferanten, die Bewältigung bürokratischer Hürden bei der Gründung einer GmbH und der Start eines Online-Verkaufs über Amazon. Wir erhalten Einblicke in den Umgang mit Amazon Seller Central und die Bedeutung, Listings und Werbestrategien durch den Einsatz von Tools wie Helium 10 zu optimieren. Dabei geht es nicht nur um die technischen Aspekte, sondern auch um die naiven Fallstricke und den Wert professioneller Unterstützung bei der Einrichtung auf Amazon. Im Gespräch mit Max wird deutlich, wie essenziell Brand Awareness und gezielte Marketingstrategien für den Erfolg im E-Commerce sind. Wir erfahren, wie der gezielte Einsatz von Sponsored Brands und Cross-Selling dazu beitragen kann, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und Erstkäufer zu motivieren, weitere Produkte zu erwerben. Mit wertvollen Tipps und Erfahrungen aus erster Hand bietet dieses Gespräch Inspiration für alle, die in der E-Commerce-Welt Fuß fassen wollen. Lasst euch von Max' Erfahrungen und den innovativen Ansätzen seiner Marke Don Quiff inspirieren! In Folge 153 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Max diskutiére 00:00 - Aufbau Einer Styling-Marke Auf Amazon 04:46 - Gründererfahrungen Mit Ersten Produktentwicklungen 18:07 - Gründung Einer GmbH Und Amazon-Verkauf 33:27 - Amazon-Verkauf Und Gegenseitiger Austausch 40:27 - Markenaufbau Und Verkaufsstrategien Auf Amazon

Das Hobby
"Die Corner ist geblieben" Gast: Marvin (Card-Corner) / Episode 142

Das Hobby

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 50:00


In dieser Episode des DAS HOBBY Podcasts unterhalten sich Dennis und Markus mit dem guten Marvin über die Umbenennung von Poker Corner zu Card-Corner, die Herausforderungen und Überlegungen, die zu dieser Entscheidung führten, sowie die Auswirkungen auf die Markenidentität und das Produktportfolio. Marvin teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Sammelkartenbranche, insbesondere im Hinblick auf Pokémon und andere TCGs. Im späteren Teil entwickelt sich das Gespräch zum OMR Podcast, aber das werdet ihr schon selbst rausfinden. ;)

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.10.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: germanBroker.net und CHARTA Börse bündeln Kräfte In einer strategischen Allianz bündeln der Maklerverbund germanBroker.net AG (gBnet) und die CHARTA Börse für Versicherungen AG ab sofort ihre Kräfte. Ziel der Kooperation ist es, den angebundenen Partnern beider Häuser neue wechselseitige Mehrwerte zu bieten. Das erste Pilotprojekt befindet sich bereits in der Umsetzung und sieht vor, dass gBnet die vollständige Vertragsverwaltung und weitestgehend die Schadenabwicklung des exklusiven CHARTA-Spezialkonzepts in der Sparte Wohngebäude mit dem Risikoträger die Bayerische übernimmt. Domcura führt KI-Mitarbeiter ein Domcura, der Kieler Anbieter für Wohngebäudeversicherungen, erweitert sein Team um eine digitale Unterstützung: Mit „Kim“ wird erstmals ein KI-gestützter Mitarbeiter in der deutschen Versicherungsbranche tätig, um alltägliche Sachbearbeitungsaufgaben zu übernehmen. Zahl der Cyber-Angriffe wieder deutlich gestiegen Der Hiscox Cyber Readiness Report zeigt deutlich, dass sowohl die Gefahren durch Cyber-Angriffe als auch das Bewusstsein für Cyber-Risiken gestiegen sind: In Deutschland gaben 60 Prozent der Befragten an, dass sie 2024 häufiger als im Vorjahr angegriffen wurden – diese Zahl ist gegenüber dem Vorjahr nochmal angestiegen (2023 gaben 58 Prozent an, häufiger als im Jahr zuvor attackiert worden zu sein). Im Durchschnitt wurden deutsche Unternehmen binnen 12 Monaten 49-mal von Cyber-Kriminellen attackiert (erfolgreiche und abgewehrte Angriffe zusammengerechnet). IVFP legt bKV-Kompetenzrating vor Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) untersuchte die Kompetenz von Anbietern im Bereich betriebliche Krankenversicherung (bKV). Die Analyse umfasste das Tarifangebot von 16 Versicherungsgesellschaften. Das Rating gliedert sich in die Teilbereiche Beratung, Vertragsgestaltung, Service & Verwaltung und Produktportfolio. Dabei wurden über 75 Kriterien untersucht. Die Gesamtnote 'Exzellent' sicherten sich 10 Versicherer: Axa, Barmenia, Bayerische, Continentale, DKV, Gothaer, Hallesche, R+V, SDK und Württembergische. Ascore: Fahrrad und E-Bike Scoring 2024 vorgestellt Das unabhängige Rating- und Analysehaus ASCORE Analyse hat den aktuellen Jahrgang seines Scorings zur Fahrrad- und E-Bike-Versicherung veröffentlicht. Die höchsten Bewertungen erzielten: Ammerländer, GVO, Janitos, MVK und NV-Versicherungen. Altersvorsorge: Aktien und ETFs schließen zu Immobilien auf Bei der privaten Altersvorsorge sind Aktien und ETFs sind fast genauso wichtig (27,5 %) wie die eigene Immobilie (28,3 %). Das zeigt repräsentative Online-Umfrage für die Geldanlage-Plattform growney.de (1.536 Befragte), die zum Weltspartag am 30. Oktober das Anlageverhalten in Deutschland ausführlich analysiert.

Pricing Friends
Enpal und Pricing mit Benjamin Merle-Oberheide: Wie treibt die richtige Preisgestaltung die Energiewende voran? (#044)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 52:34


Die Energiebranche wandelt sich rasant – mit vernetzten Systemen wie Wärmepumpen und Solaranlagen an der Spitze. In dieser Folge spricht unser Host Dr. Sebastian Voigt mit Benjamin Merle-Oberheide, Chief Product Officer (CPO) bei Enpal, über die Rolle smarter Technologien und die Bedeutung der Preisgestaltung für den Markterfolg. Wie kann man den Stromverbrauch optimieren und gleichzeitig die Kosten senken? Welche Preis- und Finanzierungsmodelle machen diese Lösungen für Konsumenten attraktiv? Sebastian und Benjamin diskutieren, wie Enpal die Vernetzung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladeboxen vorantreibt, um den Kunden maximale Unabhängigkeit vom Strommarkt zu ermöglichen. Benjamin gibt Einblicke in Enpals innovative Idee eines „Festgeldkontos“ zur Live-Optimierung des Stromverbrauchs und erklärt, wie Faktoren wie der Strompreis und die Einspeisung überschüssiger Energie nicht nur Kosten senken, sondern perspektivisch auch als zusätzliche Einnahmequelle dienen können. Wer darüber nachdenkt, Solarpanels auf seinem Segelboot zu befestigen, sollte sich diese Folge anhören, denn es gibt nicht nur praktische Tipps von Benjamin, sondern auch einen unterhaltsamen Einblick in seinen privaten Erfahrungsschatz. Über den Gast:  Benjamin Merle Oberheide ist seit 2020 Chief Product Officer (CPO) bei Enpal GmbH, wo er das Produktportfolio um Wärmepumpen, vernetzte Energieprodukte und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge erweitert hat, um die Energiewende zu beschleunigen. Zuvor war er Projektleiter bei Aurora Energy Research und Berater bei McKinsey & Company im Energiesektor. Er besitzt einen Bachelor of Science von der Erasmus-Universität Rotterdam und einen Master of Science in Environmental Change and Management von der University of Oxford. Mit seiner Expertise unterstützt er Enpal als Vorreiter nachhaltiger Energielösungen.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Günther Jauch - vom Glück eines späten Weingutsbesitzers

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 90:57


Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich nach nun tatsächlich längerer Zeit mal wieder an die Saar gefahren und habe - inmitten einer dramatischen und zugleich malerischen Steillagenlandschaft - einen Weingutsbesitzer ans Mikrofon geholt, den wohl die meisten Menschen aus anderen Kontexten kennen. Die Rede ist von Günther Jauch, der 2010 zusammen mit seiner Frau Thea das Weingut von Othegraven in Kanzem von Dr. Heidi Kegel, einer entfernten Verwandten übernommen und damit zurück in Familienbesitz geführt hat. Wie es dazu kam und was Günther Jauch seinerzeit motivierte, das Projekt „Weingut“ in sein Leben zu holen, ist Teil unseres Podcast-Gesprächs. Wir sprechen darüber hinaus sehr intensiv über den Zustand des Saar-Rieslings, seine goldenen Jahrzehnte Ende des 19. Jahrhunderts, den Niedergang in den 30er Jahren des 20 Jahrhunderts und dann die fulminante Renaissance seit nun etwa 15 Jahren. Logisch, dass wir sein aktuelles Lagen- und Produktportfolio genauer unter die Lupe nehmen und auch den ein oder anderen Wein gemeinsam verkosten. Bei all dem wird nicht nur deutlich, wie sehr Günther Jauch sein Herz an den Wein und sein Weingut verloren hat, sondern auch wie pudelwohl er sich in dieser Welt fühlt. Er genießt die Nähe und den Austausch mit den anderen Winzern in der Region und ist begeistert, von der sensationellen Hilfsbereitschaft, wie sie in der Szene herrscht. Vieles ist in dieser Welt so ganz anders wie in der Welt der Medien und des Fernsehens. Er ist, so zumindest mein Eindruck, ziemlich happy, diesen Schritt vor nunmehr 14 Jahren gegangen zu sein. Das hat, so sagt er selbst, sein Leben und seinen Erfahrungshorizont um ein vielfaches bereichert. Und ihm neue Freundschaften beschert.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von Airpaq

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2024 61:53


#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von AirpaqUpcycling-Produkte aus AutoschrottIn einem inspirierenden Gespräch mit Max offenbart Adrian, der Mitbegründer von Airpaq, die bemerkenswerte Geschichte seines Unternehmens, das sich dem Recycling von Materialien aus der Autoindustrie verschrieben hat, um nachhaltige Rucksäcke und Accessoires zu produzieren. Die Idee zu Airpaq entstand während Adrians Studienzeit, als er zusammen mit seinem Team einen Prototypen aus einem ausrangierten Airbag fertigte. Diese innovative Idee führte zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, die stolze 70.000 Euro einbrachte und die Produktion der ersten Rucksackserie ermöglichte.Das Erstprodukt, ein Rucksack gefertigt aus recycelten Airbags, Sicherheitsgurten und Gurtschlössern, setzte den Grundstein für das, was Airpaq heute ist. Adrian erzählt, wie aus der anfänglichen Produktidee eine breite Palette an Produkten wurde. Neben verschiedenen Rucksackmodellen gehören nun auch Bauchtaschen, Schlüsselanhänger, Shopper und Beutel zum Sortiment. Zukunftspläne beinhalten die Herstellung von Schuhen und Hundespielzeug, ebenfalls aus recycelten Materialien.Mit der Zeit wuchs nicht nur das Produktportfolio, sondern auch das Team von Airpaq. Von den ursprünglichen zwei Mitgliedern hat sich die Belegschaft vervielfacht, getrieben durch eine Umsatzverdoppelung jedes Jahr. Adrian spricht über die Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie, wie sie durch die Produktion von Masken und durch niedrige Betriebskosten die Krisenzeiten meisterten. Zudem starteten sie verschiedene soziale Projekte, die nicht nur zur Imagepflege beitrugen, sondern auch realen sozialen Impact schufen.Die Bedeutung von Netzwerken und Lösungsorientierung kann laut Adrian nicht unterschätzt werden, besonders in der Startup-Phase. Diese Faktoren waren entscheidend für die Überwindung zahlreicher Herausforderungen und für das stetige Wachstum von Airpaq. Aktuell arbeitet das Unternehmen ohne externe Kapitalgeber (bootstrapped), steht aber potenziellen strategischen Investoren offen gegenüber, um die nächste Wachstumsphase zu unterstützen.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#S1 Exklusiv-Interview: BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 53:56


Seit November 2023 ist Markus Flasch die Nummer 1 bei BMW Motorrad. Mit dem Rückenwind der neuen GS ins Amt gestartet, hat der neue Chef aber mit der E-Mobilität, den Umweltthemen, dem breiten Produktportfolio und dem hohen Innovationsdruck genug Arbeit vor der Brust. MOTORRAD gab er zu diesen und mehr Themen sein erstes großes Interview. Mit der ersten Sonderfolge unseres Podcasts hört ihr das komplette Gespräch zwischen MOTORRAD Chefredakteur Uwe Seitz und BMW Motorrad-Chef Markus Flasch. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Matching Talents Podcast
OYESS Beauty GmbH erweitert das Produktportfolio

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 33:33


Nachdem wir Anna und Frank der Oyess Beauty GmbH als Startup-Gründer kennengelernt haben, konnten Sie nach der ersten Podcast-Produktion schon einen neuen Investor von Ihrer Mission begeistern. Die Enabling Company, die Beteiligungsholding des Burda Verlags, erwirbt Anteile und unterstützt im Gegenzug mit reichweitenstarker Mediapräsenz. Was sich für die Oyess geändert hat und wie sich Ihr Unternehmen entwickelt, hören wir jetzt in der zweiten Podcast-Folge gemeinsam mit den Ideengebern. Höre jetzt rein! Website: https://oyess.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Erst kürzlich rückte die Hamburger Circus Group um CEO Nikolas Bullwinkel in den medialen Fokus, als sie im Januar mit einem Direct Listing an die Börse ging. Zusammen mit Podcast Host Karo wirft der ehemaligen Flink und Pickery Mitgründer in dieser Folge einen Blick in die Zukunft der Gastronomie und erörtert, wie Digitalisierung und Automatisierung dazu beitragen können, die aktuellen Herausforderungen in der Gastro-Branche zu bewältigen. Circus hat sich zum Ziel gesetzt, die klassische Gastronomie zu revolutionieren, indem sie ein voll automatisiertes Gastro-Küchenmodell etablieren wollen. Mithilfe von eigens entwickelten Küchenrobotern, standartisierten Koch-Prozessen in Microhubs sowie der Digitalisierung von weitestgehend allen Abläufen mit eigener Software, möchte Circus kostengünstige gesunde Gerichte anbieten und der Personalknappheit in der Gastronomie entgegenwirken. Mit drei Teststandorten in Hamburg und Köln, sowie einem R&D Center in München und einem Tech Hub in Berlin befindet sich das Unternehmen noch in der Pre-Growth-Phase und legt seinen primären Fokus auf die Weiterentwicklung der Robotik und die Erweiterung der herzustellenden Gerichte. Erst wenn alle Prozesse optimal ineinandergreifen, möchte sich das Unternehmen darauf fokussieren, das Produktportfolio sowie die Standorte zu erweitern und international zu expandieren. Nikolas und Karo beleuchten ausführlich, wo das Hamburger Food-Tech Unternehmen aktuell steht, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und welche Vision das Konzept verfolgt. Außerdem reagiert Nikolas auf die kritischen Stimmen in Bezug auf die Unit Economics des jungen Unternehmens, die im Rahmen des Direct Listings veröffentlicht wurden. Hier gehts zum Praxis Guide "Data Analytics im Außer-Haus-Markt": https://etribes.de/whitepaper/data-analytics-praxis-guide/ Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Startup Insider
Healwell AI beteiligt sich an KI-Praxissoftware Doctorly (Simon Capital • KI • Oetker)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 21:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nicklas Teicke, Founder und COO von Doctorly, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar und die strategische Partnerschaft mit Healwell AI.Doctorly hat eine digitale Praxissoftware entwickelt, die mit ihrer kollaborativen Oberfläche eine Übersicht über alle Vorgänge in der Praxis darstellt. Nach eigenen Angaben haben Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachangestellte 50 % weniger Aufwand, wenn sie auf die Produkte des Startups vertrauen. Das moderne, einfach zu bedienende und sichere Praxismanagementsystem bietet zahlreiche Schnittstellen, um weitere Software zu integrieren. Eine Health App für die Patientinnen und Patienten sowie eine Integrationsplattform zur Zusammenarbeit in der Gesundheitsbranche runden das Produktportfolio ab. Doctorly wurde von Samir El-Alami, Nicklas Teicke, Anna Von Stackelberg, Sebastian Lau sowie Alexandru Boghean gegründet und ist seit 2022 in Deutschland verfügbar. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und verfügt über ein IT-Entwicklungsbüro in Kapstadt.Nun hat Healwell AI im Rahmen einer Erweiterung der Series A eine strategische Beteiligung an Doctorly erworben. Die erweiterte Finanzierungsrunde hat eine Gesamtsumme von 7,2 Millionen US-Dollar und wurde u.a. von Simon Capital und  durch die Geschwister Oetker Beteiligungen unterstützt. Healwell AI ist ein auf Datenwissenschaft und KI spezialisiertes Unternehmen im Gesundheitswesen. Diese Runde folgte auf die bereits im März 2023 erfolgte Beteiligung von Healwells größter Aktionärin namens Well Health Technologies an Doctorly. Neben der Beteiligung wurde auch eine strategische Allianz zwischen den beiden Unternehmen geschlossen, um den Eintritt von Healwell AI in den europäischen Gesundheitstechnologiemarkt zu erleichtern. Durch die Zusammenarbeit wird angestrebt, Gesundheitsdienstleister in Healwells Plattform für klinische Entscheidungsunterstützung zu integrieren. Die Partnerschaft setzt auf die Synergie zwischen der KI-Expertise von Healwell und dem Fachwissen von Doctorly im medizinischen Praxismanagement, um Fortschritte in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Startup Insider
KI-Lösung Tvarit sammelt Millionen für nachhaltige Metallindustrie ein (Momenta • KI • Futury Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 26:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jürgen Schmiezek, Chief Growth Officer von Tvarit, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro.Tvarit hat eine innovative Industrial AI Technologie (TiA) entwickelt, die einen besonderen Fokus auf die Fertigungsindustrie, insbesondere Gießereien und metallverarbeitende Unternehmen legt. Durch die patentierten Technologien wie "Hybrid AI" und "Transfer Learning" können die Kunden des Startups nach eigenen Angaben durchschnittlich 30 % weniger Ausschuss und 20 % weniger Energieverbrauch innerhalb von 2-3 Monaten erreichen, wodurch ein ROI unter 6 Monaten möglich ist. Durch den Einsatz von TiA können auch weniger erfahrene Bediener zu Digital Empowered Operators werden, die optimale Rezepturanpassungen in Echtzeit vornehmen, wodurch eine nahezu fehlerfreie und störungsfreie Produktion gewährleistet wird. Mit der Technologie bekämpft das Unternehmen auch den Wissensabfluss, indem das Expertenwissen konserviert und kontinuierlich erweitert wird, wodurch die Plattform mit einer längeren Nutzung intelligenter und genauer wird. Durch die Eliminierung von Energieverlusten und die Maximierung der Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ermöglicht die Tvarit Industrial AI Technologie eine nachhaltige und nahezu abfallfreie Produktion. Das Deep-Tech-Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Rahul Prajapat und Suhas Patel in Frankfurt am Main gegründet. Zu den Kunden zählen internationale Unternehmen wie Aditya Birla, Kamax, Schunk Group und Maxion Wheels.Nun hat das hessische KI-Startup 6,5 Millionen Euro in einer Series A unter der Führung von Momenta und Futury Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen 4impact Capital und der bereits bestehende Investor Matterwave Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte das Deep-Tech seine innovative Lösung weiterentwickeln und das Produktportfolio erweitern. Mit Hilfe des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fonds 4impact Capital soll außerdem die internationale Präsenz weiter ausgebaut werden.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über die Finanzierungsrunden von Summ AI, Bluu Seafood und Ecolyte

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 21:20


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunden von Summ AI, Bluu Seafood und Ecolyte.Das Münchner Startup Summ AI, das sich auf KI-basierte Übersetzungen in Leichte Sprache spezialisiert, erhält in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag von Investoren wie Venture Stars, Müller Medien und Superangels. Das Investment soll hauptsächlich genutzt werden, um das Team zu erweitern und das Produktportfolio im Bereich KI voranzutreiben.Das Food-BioTech BLUU Seafood aus Berlin erhält eine Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Unternehmen konzentriert sich auf die kultivierte Produktion von Fisch, um eine nachhaltige und tierleidfreie Quelle für Fischprodukte zu schaffen. Die Förderung soll in ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben fließen, um alternative Proteinquellen aus Fischzellen zu entwickeln.Das Grazer Startup Ecolyte erhält eine Förderung von 4,6 Millionen Euro vom Europäischen Investitionsrat. Ecolyte arbeitet an umweltfreundlichen Batteriespeichern, bei denen Vanillin, ein Nebenprodukt der Papierindustrie, anstelle von herkömmlichem Vanadium als Speicherstoff verwendet wird. Die Förderung soll die Entwicklung und Markteinführung dieser innovativen Batterietechnologie unterstützen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus über die Finanzierungsrunde von Lottie und Optimuse

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 24:03


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina hat die Finanzierungsrunde von Lottie sowie Optimuse besprochen.Die Londoner Seniorenbetreuungsplattform Lottie hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von Accel und dem früheren Geldgeber General Catalyst. Das Unternehmen plant, die frische Finanzierung zu nutzen, um das Produktportfolio von Found by Lottie zu erweitern und die Mitarbeiterzahl zu verdoppeln. Gründer Will und Chris Donnelly starteten Lottie im Jahr 2021, um erschwingliche Altenpflege leichter zugänglich zu machen und die Standards in der Branche zu verbessern. Die jüngste Finanzierungsrunde erhöht die gesamte Kapitalsammlung des Unternehmens auf 31 Millionen US-Dollar, wobei General Catalyst bereits eine frühere Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro anführte.Das Wiener Startup Optimuse, gegründet im Oktober 2021 von Dominik Pezzei, Fabian Pitscheider und Felix Hoffer, hat eine B2B-Software entwickelt, um Immobilienportfolios zu dekarbonisieren. Dominik Pezzei war zuvor Product Manager bei Bitpanda. In einer erfolgreichen Finanzierungsrunde erhielt Optimuse eine Investition von 1,1 Millionen Euro, an der unter anderem aws Gründerfonds II und Matterwave Ventures beteiligt waren. Die Software erstellt digitale Zwillinge von Gebäuden, um den energetischen Zustand zu analysieren und Maßnahmen zur Dekarbonisierung zu planen.

Startup Insider
42watt sammelt Millionen für klimaneutrale Sanierungsfahrpläne ein (Contrarian Ventures • BonVenture • Proptech1)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 18:10


 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jörg Überla, CEO und Co-Founder von 42watt, über die überzeichnete und erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbetrag.42watt hat eine Plattform entwickelt, die Eigentümerinnen und Eigentümern auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Dabei umfasst die Lösung jeden Schritt von der Recherche über mögliche Sanierungsmaßnahmen bis hin zur tatsächlichen Umsetzung mit Expertinnen und Experten. Die Kundinnen und Kunden müssen nur zehn Datenpunkte bereitstellen, die sofort greifbar sind, wie etwa Stromverbrauch oder Baujahr. Daraufhin haben sie die Möglichkeit, auf einfache Weise eigene Sanierungsszenarien zu erstellen, deren Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit zu bewerten und sich während des gesamten Sanierungsvorhabens von Energieeffizienzexpertinnen und -experten sowie Handwerkerinnen und Handwerkern begleiten zu lassen. So digitalisiert das CleanTech die Energieberatung und gibt den Usern einen staatlich geförderten individuellen Sanierungsfahrplan sowie eine zusätzliche staatliche Förderung von 5 % auf einige im Fahrplan aufgeführten Sanierungsmaßnahmen. 42watt wurde im Jahr 2021 von Jörg Überla, Mario Speck und Marcus Dietmann in München gegründet. Das Unternehmen verfolgt die Mission, Klimaneutralität zum Standard in Bestandsimmobilien zu machen. Das Startup verfolgt bei der Umsetzung das Ziel, den Energieverbrauch von Immobilien pro Quadratmeter auf unter 42kWh pro Jahr zu senken. Diese Grenze ist notwendig, um die Klimaziele für den Gebäudesektor bis 2045 zu erreichen.Nun hat das Münchner Climate-Tech-Startup eine überzeichnete Seed-Runde in Höhe einer mittleren einstelligen Millionensumme abgeschlossen. Die Runde wird von dem Climate-Tech-Fonds Contrarian Ventures angeführt. Zudem beteiligten sich die Bestandsinvestoren BonVenture, Proptech1, der Gründer von McMakler namens Felix Jahn sowie Christoph Behn und weitere Business Angels über den Business Angel Club Better Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte das CleanTech sein Produktportfolio erweitern, das Team ausbauen und neue Marktsegmente erschließen.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
25 Millionen Euro mit Reis: Wie man bootstrapped ein erfolgreiches Startup baut - Sohrab Mohammad von Reishunger

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 37:33


Reis ist für Milliarden von Menschen auf der Welt das wichtigste Grundnahrungsmittel überhaupt und jährlich werden weltweit Hunderte Millionen Tonnen davon konsumiert. Doch mit dem beliebten Getreidekorn kann man nicht nur Menschen satt machen, sondern auch ein Unternehmen gründen. Sohrab Mohammad hat das 2011 gemeinsam mit seinem Studienfreund Torben Buttjer gemacht und das bis heute gebootstrappte Startup Reishunger gegründet, welches heute knapp 25 Millionen Euro Umsatz macht. Offensichtlich war das eine gute Entscheidung, denn bis heute dreht sich bei dem in Bremen ansässigen Unternehmen alles um Reis. Es gibt Reis in jeglichen Geschmacksrichtungen, Kochboxen, Küchenhelfer und vieles mehr. Sogar in die Produktion und Entwicklung von Reiskochern ist man eingestiegen und in DACH damit Marktführer. Im Podcast spricht Sohrab ausführlich über die Schattenseiten des coronabedingten Booms, über die Vor- und Nachteile des Vertriebs über Supermärkte, über seine aktuelle Rolle im Unternehmen und wieso Reishunger jetzt noch eine zusätzliche Brand gegründet hat. Folgt uns auf Instagram ❤ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Sohrab LinkedIn Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform #Anzeige Unsere heutigen Werbepartner: Start To Finish: Die Anlaufstelle, wen ihr auf der Suche nach A-Playern seid und Unterstützung im Recruiting benötigt. Jetzt hier einen kostenlosen Kennenlern-Call vereinbaren. https://www.starttofinish.de/termin SMILLA Boutique: Jetzt 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment im Onlineshop mit dem Code SnocksultingxSmilla sichern! Gezeigte Produkte aus dem Video: Bücher Gläser Schale Shownotes: (00:00) Start (00:50) Warum Reis? (03:32) Wieso kamen Reiskocher mit ins Produktportfolio? (08:18) Wie viel Umsatz macht Reishunger heute? (09:55) Wie war Corona für Reishunger? (13:15) Welche Rolle hat Sohrab heute bei Reishunger? (17:05) Wann ist Reishunger im Einzelhandel gestartet? (21:18) Würde Sohrab Reishunger heute nochmal über den Onlineshop skalieren? (24:42) Wieso hat Reishunger eine Nudel Brand gegründet? (27:52) Was ist die RAZ? (32:52) Wie läuft das Reishunger Affiliate Programm? (34:05) Was ist die beste Reissorte im Reishunger Portfolio?

Startup Insider
Mammaly sammelt 14 Mio. Euro für Heimtiernahrungsergänzungsmittel ein (Iris Ventures • Five • Seasons Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 23:19


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Thelen, Co-Founder von Mammaly, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro.Mammaly bietet Nahrungsergänzungsmittel für Haustiere an. Die Kauartikel werden gemeinsam mit Tierärztinnen und Tierärzten sowie Ernährungsexpertinnen und -experten entwickelt und hergestellt. Die Produkte sollen reich an Geschmack sein und sind mit funktionellen Inhaltsstoffen ausgestattet, die auf spezifische Gesundheitsprobleme von Haustieren abzielen. Mammaly wurde im Jahr 2020 von Stanislav Nazarenus und Alexander Thelen in Köln gegründet. Das Gründerteam entwickelt die wissenschaftlich erprobten und holistischen Nahrungsergänzungsmittel mit dem Ziel, Haustieren auf der ganzen Welt zu einem gesünderen und aktiveren Leben zu verhelfen. Mittlerweile hat das Team mehr als 20 funktionsorientierte Produkte auf den Markt gebracht, die u.a. die Gesundheitsfelder Verdauung, Gelenkpflege, Mundhygiene, Hautpflege und Entspannung umfassen. Das Unternehmen startete mit einer Direct-to-Consumer-Geschäftsstrategie. Seit Mai 2022 nutzt Mammaly Amazon und seit diesem Jahr den Einzelhandelskanal H1, um die Produkte über mehrere Kanäle zu vertreiben.Das Kölner Startup für Heimtiernahrungsergänzungsmittel hat nun in einer Series A 14 Millionen Euro unter der Führung der Fonds Iris Ventures und Five eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Seasons Ventures und der Business Angel sowie Tiernahrungs- und Verbraucherspezialist Attila Balogh. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, weiter zu wachsen, das Produktportfolio auszubauen und in weitere Einzelhandelskanäle zu expandieren. 

Startup Insider
Nuventura sammelt 25 Mio. Euro für klimafreundliche Schaltanlagen ein (Mirova • IBB Ventures • Forward.one)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 23:24


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Fabian Lemke, CEO und Co-Founder von Nuventura, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro.Nuventura entwickelt umweltfreundliche gasisolierte Schaltanlagen für elektrische Verteilnetze. Die Technologie hinter den Mittelspannungsschaltanlagen ist patentiert und vermeidet das klimaschädliche Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6) und ersetzt diese durch trockene Luft bei gleicher Performance. Dabei behält die Lösung alle Vorteile F-Gas basierter Schaltanlagen bei und bietet zusätzliche Sicherheits- und Anlagenschutzmerkmale. Das Startup bietet mittelständischen Schaltanlagenbauern Zugang zu dieser Technologie. Durch lokale Fertigungs- und Vertriebspartnerschaften wird ihnen der Ausstieg aus SF6-basierten Schaltanlagen ermöglicht und geholfen, einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunftstechnologie zu leisten. Dafür arbeitet Nuventura konkret mit Erstausrüstern, EPC-Anbietern und Projektentwicklern zusammen, um seine Technologie gemeinsam zu nutzen und die Wertschöpfungskette durch ein Partnerschaftsmodell aufzuteilen. Somit hilft das Startup den Unternehmen, die bevorstehenden internationalen Vorschriften für die Verwendung von SF6 in Schaltanlagen einzuhalten und gleichzeitig ihr Produktportfolio für neue Marktsegmente zu erweitern. Der Schaltanlagen-Entwickler wurde im Jahr 2017 von Dr. Fabian Lemke, Manjunath Ramesh und Nikolaus Thomale in Berlin gegründet.Nuventura hat nun in einer Series A 25 Millionen Euro unter der Führung von Mirova eingesammelt. Neben den bestehenden Investoren IBB Ventures, ADB Ventures, Cycle Group, Future Energy Ventures und DOEN Participaties beteiligten sich auch Forward.one und der EIC Fund als neue Kapitalgeber. Damit hat das Startup nun insgesamt mehr als 35 Millionen Euro an Kapital erhalten. Die frischen Mittel sollen für die Erweiterung des Produktportfolios und die Weiterentwicklung seiner globalen Produktionskapazitäten verwendet werden. Außerdem plant das Unternehmen, weiterhin international zu expandieren.

Startup Insider
Hologate sammelt 8,3 Mio. Euro für immersive XR-Lösungen ein (Bolero Holdings • Vester Partners • Cherry Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 31:37


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Leif Petersen, CEO und Founder von Hologate, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,3 Millionen Euro.Hologate entwickelt innovative Extended-Reality-Lösungen für Entertainment und Enterprise. Das Startup für XR-Lösungen hat nach eigenen Angaben eine beeindruckende Erfolgsbilanz als weltweit größtes standortbasiertes VR-Netzwerk, das 42 Länder und über 450 Standorte umfasst. Hologate wurde im Jahr 2013 von Leif Petersen in München gegründet. Seit dem Start hat das Unternehmen über 18 Millionen Spielerinnen und Spieler mit einer Reihe von interaktiven und immersiven Unterhaltungsprodukten und Blockbuster-IPs wie beispielsweise Ghostbusters und Angry Birds erreicht. Im Jahr 2020 führte das Startup mit HGXR einen neuen Geschäftsbereich ein, der sich auf Schulungs- und Simulationslösungen für Unternehmen konzentriert. Hologate kann so sein Fachwissen in Bezug auf die technischen und gestalterischen Entwicklungen von XR nutzen und sein Produktportfolio auf den Unternehmenssektor ausweiten. VR-Lernende sind laut Studien konzentrierter, lernen schneller und haben mehr Selbstvertrauen, wenn sie die neu erworbenen Fähigkeiten nach dem Training in realen Szenarien anwenden. Einflussreiche Organisationen wie die deutsche Armee, die Polizei, das Fraunhofer Institut und MBDA vertrauen bereits auf die immersive Lösung. Mit effizienten und effektiven End-to-End-XR-Lösungen stellt HGXR hyperrealistische Szenarien wie beispielsweise den Nahkampf oder das Polizeitraining in sicheren virtuellen Umgebungen nach, sodass Fachleute jede reale Situation, einschließlich risikoreicher Szenarien, trainieren und hocheffektive Learning-by-Doing-Erfahrungen machen können. Die kompakten und mobilen Lösungen von HGXR verwandeln jeden Raum in einen dynamischen virtuellen Trainingsraum, der auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten ist.In einer Series A hat das Münchner Unternehmen nun 8,3 Millionen Euro unter der Führung von den neuen Investoren Bolero Holdings und Vester Partners eingesammelt. Außerdem haben sich bestehende Kapitalgeber, wie beispielsweise die europäische Frühphasen-Venture-Capital-Gesellschaft Cherry Ventures, an der Runde beteiligt. Das frische Kapital wird für die Erschließung neuer Märkte, die Entwicklung neuer Produkte und die Beschleunigung des Wachstums eingesetzt werden.

get hyrd
Nestlé | Schokolade, Kaffee und mehr!

get hyrd

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 42:34


In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit Maya und Ann-Sophie von Nestlé Deutschland, einem weltweit agierenden Lebensmittelhersteller. Sie geben spannende Insights zum Produktportfolio, zu Produktprozessen und Platzierungen im Supermarkt. Außerdem sprechen sie, wie sie Trends am Markt aufgreifen und beobachten, um die passenden Produkte immer bereitzuhalten. Wir freuen uns über das aufschlussreiche Gespräch! Mehr zu Maya, Ann-Sophie und Nestlé: https://www.linkedin.com/in/maya-oenning-865873160/ https://www.linkedin.com/in/ann-sophie-steinwei%C3%9F-968285101/ https://www.linkedin.com/company/nestle-s-a-/ https://www.nestle.com/ hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Wachstum als Droge: 10 Learnings aus der Insolvenz von Paul Valentine - Paul Franzreb von Paul Valentine

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 49:44


2015 gründet Paul Franzreb mit seiner Schwester das Schmuck- und Uhrenlabel Paul Valentine und skaliert das Startup bis 2019 auf einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Den schnellen Erfolg verdankt das Mannheimer Unternehmen den damals günstigen Werbekosten im Performance Marketing und einem cleveren Einsatz von Influencer Marketing. Doch 2020 startet die Coronakrise. Retailer drängen auf den digitalen Werbemarkt. Die Preise für Social Ads steigen, der Druck auf dem Werbemarkt wird größer. Durch die Aufwertung des Dollars explodieren Rohstoff- und Einkaufspreise. Und durch Kontaktbeschränkungen sinkt die Nachfrage nach Uhren und Schmuck. Hinzu kommt, dass das Startup es nicht geschafft hat die internen Prozesse, Personal- und Finanzstrukturen gut genug aufzubauen. Paul Valentine stürzt in die Krise und muss im Frühjahr 2023 ein Insolvenzverfahren eröffnen und wird kurz darauf von der Weltbild Gruppe übernommen. Im Podcast spricht Paul Franzreb exklusiv über die letzten Jahre und analysiert gemeinsam mit Romy Riffel und Johannes Kliesch die Insolvenz von Paul Valentine anhand zehn Learnings, die Paul aus dem ganzen Prozess mitgenommen hat.  Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Paul Franzreb LinkedIn Paul Instagram Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Shownotes 00:00 Start 01:13 Was steckt hinter der Brand Paul Valentine? 04:28 Was waren die größten Fehler, die zur Insolvenz geführt haben? 11:10 Wie viel Wachstum ist gesund für ein Unternehmen? 14:35 Konnte man schon vor den Krisenjahren spüren, dass es irgendwann auch mal bergab geht? 22:19 Wie blickt Snocksulting auf die Krisenjahre zurück? 24:13 Welche Fehler hat Paul Valentine bei den Fixkosten gemacht? 27:00 Wieso sollten sich D2C Brands auf ihre Retention konzentrieren? 30:50 Wieso sollte man sein Produktportfolio so klein wie möglich halten? 32:53 Wieso sollten Founder:innen sich ein Gehalt auszahlen? 34:15 Wieso sollte man als Startup nicht mit Banken zusammenarbeiten? 36:03 Was ist das schwierige an privaten Bürgschaften? 38:27 Wieso ist langsames Wachstum besser als schnelles Wachstum? 40:12 Wie wichtig sind Hiring-Prozesse, kreative Lösungen & das richtige Timing? 46:10 Welche Pläne hat Paul jetzt nach Paul Valentine? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Die Zukunft der Lieferketten (Folge 159)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 27:35


In der heutigen Folge geht es um Lieferketten, wie Unternehmen mit globalen Lieferketten die Coronakrise sowie den Krieg in der Ukraine erlebt haben und welche Learnings man aus diesen Krisen ziehen kann. Wir besprechen, was die derzeitigen Herausforderungen im Bereich Lieferketten sind und welche Rolle Digitalisierung spielt und noch spielen kann. Ebenso geht es darum, wie attraktiv der Standort Deutschland noch ist. Interviewgast ist Rene Gudjons, er ist Managing Director bei der Bauer Maschinen GmbH und verantwortlich für das Produktportfolio, den Einkauf, die Supply Chain und Digitalisierungsthemen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Bro, Digga & Co. sind Begriffe, die gesellschaftlich gerne belächelt werden. Doch wusstest du, dass hinter diesem vermeintlichen Trend eine ganze Community steht? Engin Ergün hat mit 4Bro innerhalb von nur zwei Jahren mit einem community-gesteuerten Produktportfolio ein sehr erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Eigentlich aus dem „langweiligen Großhandel“, wie er selbst sagt, ist er heute der Ober-Babo für seine Bros. Was komisch klingt, hat nicht nur einen genialen Unternehmergeist im Hintergrund – hör selbst. Du erfährst... …wieso 4Bro mehr ist als ein Trend …wie 4Bro seine Community mit in die Entwicklung einbezieht …warum das vermeintlich dümmliche Geschwätz gar nicht so dumm ist …wie man vom Großhändler zum erfolgreichen Unternehmer wird …welchen Hintergrund die FMCG-App hat …warum sogar NFTs in der Bro-Community funktionieren …wie zahlungswillig die Bros sind …was der Hintergrund der Bro-Community ist Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision
Aus der Elternzeit in die Selbstständigkeit: 25k mit dem 1. Onlinekurs (mit Katharina Charissé)

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 55:42


In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit Katharina Charissé. Katharina hat Anfang 2021 mit zwei Mitgründerinnen die MamAcademy gegründet. Sie unterstützen Frauen von der Schwangerschaft bis hin zur Zeit nach der Geburt. Und das sehr erfolgreich: Direkt im ersten Launch erzielten sie einen Umsatz von 25.000 Euro und ein Jahr später haben sie ein Produktportfolio mit 3 Produkten! In dem Interview erzählt dir Katharina, wie sie ihr profitables Thema gefunden hat und welche ersten Schritte für den Start in die Selbstständigkeit essentiell sind! Dein bestehendes Online-Business soll auf (mehrfach) 6-stellige Jahresumsätze wachsen? → Trage dich jetzt in die Warteliste für mein neues Programm ein: https://carolinepreuss.de/warteliste/ Du willst dein flexibles Online-Business starten? →Trage dich unverbindlich in die Warteliste für ErfolgsKurs ein: https://carolinepreuss.de/erfolgskurs-warteliste/ Du willst dir auf Instagram eine aktive, kaufkräftige Community aufbauen? → Melde dich für Planbar Sichtbar an: https://carolinepreuss.de/planbar-sichtbar-angebot/ Du willst herausfinden, ob deine Produktidee überhaupt Potenzial hat? → Lade dir jetzt für 0€ die Onlinekurs-Checkliste herunter: https://carolinepreuss.de/checkliste/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ → Schau dir die Inhalte der MamAcademy an: Website: https://www.diemamacademy.de Instagram: @die.mamacademy Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die sich ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.