POPULARITY
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
In dieser Episode ist Lennart Klein zu Gast – Head of Marketing bei MNSTRY, einer Brand, die gerade richtig für Aufsehen in der Welt der Ausdauersportler:innen sorgt.GOOD NEWS mit dem Code PACEPRESSO50 bekommst du noch bis Ende Mai 50% Rabatt auf die Probierbox.
Giuseppe Fiordispina ist Chief Marketing Officer bei SEAT Deutschland. Mit CUPRA hat er eine neue, junge Marke in atemberaubender Geschwindigkeit im hart umkämpften Automobilmarkt positioniert. Olli & Martin sprechen mit ihm über die Bedeutung von Mut und Risikobereitschaft als entscheidende Treiber von erfolgreicher digitaler Innovation.Giuseppe hat mit CUPRA bewiesen, wie eine junge Marke mit risikofreudigen Entscheidungen in Rekordzeit zu einer starken Position im hart umkämpften Automobilmarkt gelangen kann. Als erfahrener Marketingstratege setzt er gezielt auf digitale Innovationen und agile Prozesse, um Geschwindigkeit und Markenrelevanz nachhaltig zu sichern.Themen unter anderem:Digitale InnovationenGeschwindigkeit erlangenKonsistenz schaffenKey Takeaways:Geschwindigkeit schlägt Perfektion.Innovationsprozesse verlangen Vertrauen und Loslassen.Strategie und Konsequenz sind die Basis nachhaltiger Markenführung.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Giuseppe Fiordispina→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: CUPRA, Agiles Marketing, Mut zur Innovation, Digital Experience, Data-Driven Marketing, virtuelle Kundenberatung, Mixed Reality, Metaverse, VR, Speed-to-Market, German Angst, strategische Konsequenz, Emotionalisierung, Markenrelevanz, Kundenzentrierung, Marketingkultur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Gast ist Marion King. Marion ist eine einflussreiche Expertin für New Work und die Zukunft der Arbeit. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles, einer Schule, Initiative und Community für gutes neues Arbeiten[1][2]. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Organisation, Zusammenarbeit und Führung hat sie sich auf den Kontext von Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit spezialisiert[2]. Nach ihrem BWL-Studium sammelte King Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Projektmanagement, Kundenberatung und HR[4]. 2005 machte sie sich als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung selbstständig[1][5]. Ende 2014 gründete sie Les Enfants Terribles, wo sie unter anderem eine Ausbildung zum/r New Work Professional anbietet[4]. Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören: - Herausgeberin und Autorin des Online-Magazins mittwochs.online für gutes neues Arbeiten[3] - Partnerin von katapult:NOW[3] - Lehrbeauftragte an der HTW Berlin und der Universität Witten/Herdecke[3][5] - Speakerin zu Themen wie New Work und Zukunft der Arbeit[5] - Autorin des Buches "Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit" im Vahlen Verlag[7] King setzt sich dafür ein, Menschen und Organisationen bei der Entwicklung zeitgemäßer Arbeitsmodelle zu unterstützen und ermutigt dazu, aktiv Veränderungen in der Arbeitswelt zu gestalten[4][6]. Citations: [1] https://newworkhero.es/podcast-13-marion-king/ [2] https://20-tv.re-publica.com/de/member/21698.html [3] https://working-products.de/de/speakers/recpKqJTB8rNScqk8/marion-king [4] https://new-work-women.jimdoweb.com/aktionen/mymission19/marion-king/ [5] https://enfants-terribles.org/ueber-uns/team/ [6] https://professional-campus.de/wir-stehen-erst-am-anfang-interview-mit-marion-king-gruenderin-les-enfants-terribles [7] https://presse.beck.de/pressemitteilungen-archiv/2024/gute-arbeit-eine-anstiftung-zur-selbstwirksamkeit/ [8] https://netzwirtschaft.net/interview/interview-mit-marion-king-les-enfants-terribles/ --- Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Fri, 21 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://maklerundvermittlerpodcast.podigee.io/285-mit-social-media-zum-erfolg-wie-kimberly-kunden-gewinnt 28a5692f34a6dd3db38d3590a37af4a3 In der heutigen Episode des Makler und Vermittler Podcasts begrüßt Benedikt Deutsch die vielseitige Versicherungsmaklerin Kimberly Elsholz. Die beiden sprechen über Kims innovative Herangehensweise an Social Media, wo sie auf Instagram mit authentischen Inhalten und einer aktiven Community begeistert. Kim gibt Einblicke in ihren Alltag als Maklerin, die sowohl online als auch offline arbeitet, und verrät, wie sie mit digitalen Tools wie einem Empfehlungsfunnel ihr Geschäft optimiert. Zudem erzählt sie von ihrer Leidenschaft für Kampfsport, die sie demnächst nach Thailand führt, und wie sie trotz Zeitverschiebung und fremder Umgebung effizient arbeiten kann. Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Welt einer modernen Unternehmerin, die ihr Business mit digitalen und persönlichen Ansätzen vereint. full no Versicherungsmakler,Podcast,Social Media,Instagram,TikTok,LinkedIn,Unternehmer,Selbstständige,Content-Erstellung,Kundenberatung,Online-Beratung,Offline-Beratung,Personal Branding,Empfehlungsmanagement,CRM,Marketing-Tool,Lead Cosmos,Online Torsten Jasper und Nicolas Vogt 3114
In der modernen Arbeitswelt nimmt KI eine immer bedeutendere Rolle ein. Unser Gast Ramon Czimenga, AI-Champion in der Tax bei EY, teilt seine Erkenntnisse darüber, wie KI unsere Arbeitsweise verändert. Von der Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben bis hin zur Schaffung von Freiräumen für innovative Kundenberatung – erfahrt, warum KI kein Jobkiller ist, sondern ein Copilot, der uns hilft, unsere Fähigkeiten neu zu definieren. Zudem beleuchten wir die Schattenseiten der KI, wie Deepfake-Videos, und diskutieren, in welcher Situation das gute alte Post-it doch sinnvoll bleibt. Du möchtest mehr über die Arbeit bei EY erfahren? Dann vernetze dich mit uns, z.B. auf unserem EY Deutschland Instagram Kanal oder direkt mit Ramon, Laura oder Julia auf LinkedIn. Du interessierst dich für einen Einstieg bei uns im Tax-Bereich, dann findest du hier unsere offenen Positionen. Weitere aktuelle Stellen bei EY findest du hier. Du weißt noch nicht, welcher Bereich der Richtige für dich ist? Dann mach einfach den Test mit dem EY Jobmatcher. Wir freuen uns über das Sponsoring von RØDE, das es uns ermöglicht, spannende Gespräche in hervorragender Audio-Qualität mit euch zu teilen. Vielen Dank!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | How to sell "beratungsintensive Produkte" online fast? Joel Kaczmarek hat sich gleich zwei E-Commerce-Experten eingeladen und spricht mit ihnen über die Kunst, beratungsintensive Produkte online erfolgreich zu verkaufen. Astrid Reintjes von Miss Pompadour und Pascal Skropke von Design Bestseller geben tiefe Einblicke in ihre Strategien - von persönlicher Kundenberatung über Content-Marketing bis hin zu technischen Lösungen. Eine Must-Listen-Folge für alle, die im E-Commerce mehr als nur Standardprodukte mit Standardservice verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen Kundenberatung als Verkaufschance statt als Cost-Center nutzen. ...warum WhatsApp ein mächtiges Tool in der Kundenberatung ist. ...wie Content-Marketing genutzt wird, um komplexe Produkte verständlich zu machen. ...wie der Spagat zwischen persönlicher Beratung und Skalierbarkeit gemeistert werden kann. ...welche Rolle KI und technische Lösungen bei der Produktvisualisierung spielen. ...warum die "Extrameile" sich dauerhaft im Service durchsetzen wird. ...wie Preisstrategien für beratungsintensive Produkte erfolgreich gestaltet werden können. ...warum emotionale Bindung und Vertrauen im E-Commerce wichtiger sind als reine Preisvorteile. Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:ERP - Enterprise Resource Planning, ein System für die Verwaltung und Integration der Geschäftsprozesse in Unternehmen.UGC - User-Generated Content, von Nutzern erstellte Inhalte, die in Marketingstrategien eingesetzt werden.E-Commerce - Elektronischer Handel, der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.D2C (Direct to Consumer) - Eine Geschäftsstrategie, bei der Produkte direkt vom Hersteller an den Endverbraucher verkauft werden.Logistik - Logistik ist der Prozess der Planung, Implementierung und Kontrolle des effizienten, kostengünstigen Flusses von Materialien und Produkten.Conversion Rate - Die Prozentsatz von Besuchern, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen, z.B. einen Kauf tätigen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern!
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Heute spreche ich mit Christian D. F. Pape, Vorstand bei der AXA Easy Versicherung und Bereichsleiter Omnikanal des AXA Konzerns. Wir tauchen tief in die Zukunft des Vertriebs ein und sprechen über Kundenbedürfnisse. 5 Highlights aus dem Gespräch: Der Kunde von heute: Kunden erwarten heute blitzschnelle Antworten und einen einfachen Zugang zu Informationen – ChatGPT und Co. spielen dabei eine immer größere Rolle. Wir haben darüber diskutiert, wie Versicherungsvermittler darauf reagieren und den Informationsbedarf der Kunden optimal bedienen können. Omnikanal 2025: Omnikanal ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Herausforderung. Wir haben uns mit den Fortschritten der letzten 5 Jahre auseinandergesetzt und festgestellt, dass es nicht nur um verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Telefon, Chat, etc.) geht, sondern um deren nahtlose Verknüpfung für ein optimales Kundenerlebnis. Die Renaissance des Chatbots: Dank generativer KI erleben Chatbots eine echte Renaissance. Sie sind nicht mehr nur einfach FAQs, sondern können individualisierte und personalisierte Antworten liefern. Wir haben über die positiven Erfahrungen mit KI-Avataren im Vertrieb, z.B. für das Produkt "JustInvest", gesprochen. Die Agentur der Zukunft: Die Agentur der Zukunft ist nicht nur digital, sondern eine Kombination aus persönlicher und digitaler Betreuung. Es geht darum, den Kunden dort abzuholen, wo er gerade steht. Datenmanagement als Schlüssel zum Erfolg: Daten sind unerlässlich für eine individuelle Kundenberatung. Wir haben darüber diskutiert, wie man die Daten sinnvoll nutzen kann, um Kunden besser zu verstehen und bedarfsgerechte Angebote zu machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian D. F. Pape
Shownotes: Preshow: Neustart ins Jahr 2025 Aktuelles: Johannes: Buchhaltung für das 4. Quartal, Videokurs gedreht, 2x Spielfilme in den letzten Zügen als Green Consultant, einige Kundengespräche laufen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: VEMA schüttet 12 Millionen Euro an Genossen aus Die VEMA verzeichnet weiteres Wachstum und zählt inzwischen über 4.700 mittelständische Maklerhäuser mit mehr als 32.000 Mitarbeitern zu ihrer Gemeinschaft. Für die 2.166 Genossenschaftsmitglieder, die zugleich Miteigentümer sind, werden im Dezember 12,2 Millionen Euro Umsatzbeteiligung ausgeschüttet – ein neuer Rekord. Zusätzlich erhalten sie eine konstante Verzinsung von 7,5 Prozent auf ihre Genossenschaftsanteile. Quirin Privatbank setzt in Kundenberatung auf Schweizer 3rd-eyes analytics Die Quirin Privatbank setzt in der Kundenberatung seit Juni 2024 auf eine Softwarelösung des Schweizer Wealth- und Insurtech-Unternehmens 3rd-eyes analytics. Mithilfe von 3rd-eyes können die finanziellen Ziele und Wünsche der Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank nicht nur kalkuliert, sondern vor allem visualisiert und optimiert werden. Marder vs. Auto: Mehr Bisse, höhere Schäden Marder haben im vergangenen Jahr Kabel, Schläuche und Achsmanschetten von rund 235.000 kaskoversicherten Autos zerbissen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Marderbisse um knapp zehn Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der einzelne Schadenfall rund zwölf Prozent teurer: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen“, so Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Der Gesamtschaden der Marderbisse stieg um rund 23 Prozent auf die Rekordsumme von 128 Millionen Euro. Domcura kooperiert mit Nationale-Nederlanden Der Kieler Assekuradeur Domcura erweitert seinen Partnerkreis und arbeitet ab sofort mit Nationale-Nederlanden zusammen. Der niederländische Versicherer wird künftig Risikoträger für Domcuras Ein- und Mehrfamilienhausversicherungen. Nationale-Nederlanden betreut über sechs Millionen Kunden. Schaden durch Geldautomatensprengungen weiter hoch Der versicherte Schaden durch gesprengte Geldautomaten ist im vergangenen Jahr auf einem hohem Niveau geblieben. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Rund 20 Millionen Euro entfielen auf gestohlenes Bargeld. Zielke Research Consult wird Fördermitglied im Bundesverband AfW Seit November 2024 unterstützt Zielke Research Consult, spezialisiert auf ESG- und Finanzanalysen, die Arbeit des Bundesverbands AfW e.V. Als neues Fördermitglied will das Unternehmen seine Expertise in der nachhaltigen Transformation der Finanzwirtschaft einbringen und die Interessenvertretung unabhängiger Finanzdienstleister stärken.
Das nenne ich Tempo! Innerhalb von 24 Tagen hat sich Malermeister Timo Reinhardt eine digitale Kundenberatung zur Schimmelsanierung aufgebaut. Diese 24 Tage werden sich für Timo schnell auszahlen, denn diese Zeit wird er sehr schnell durch eingesparte Beratungszeit wieder drin haben. Wie Timo das gemacht hat und wie auch du das schaffst, hörst du in dieser Episode. ✅ LINK ZU TIMOS SCHIMMEL-BERATUNG https://www.maler-balzer.info/schimmelsanierung/ ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de
In der neuesten Episode von "Sound of Customers" spricht Philipp Müller, CX-Enthusiast bei Hartl Haus, wie Customer Experience (CX) in ihrem 127 Jahre alten Waldviertler Unternehmen umgesetzt wird. Philipp beschreibt die Bedeutung der Kundenorientierung, die er als "K.O."-Kriterium bezeichnet, und betont, dass ohne diese Orientierung Unternehmen im harten Marktumfeld scheitern können. Hartl Haus hat die gesamte Customer Journey analysiert, um "Wow-Momente" zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen einzuführen. Von der individuellen Kundenberatung bis zur technischen Expertise zielt das Unternehmen darauf ab, aus Hausträumen Traumhäuser entstehen zu lassen.
Bist du unter 24 Jahre alt, frisch aus der Ausbildung und suchst eine spannende Herausforderung? Dann ist das Sales Excellence Program genau richtig für dich! In 18 Monaten wirst du zum Junior Kundenberater oder zur Junior Kundenberaterin ausgebildet. Wie das geht? Das erzählen Ivana und Tim im...
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Kryptowährungen korrelieren nicht mit anderen Anlageklassen, deshalb können sie ein Portfolio wirksam diversifizieren, lautet ein Argument für diese Asset-Klasse. Ein Argument dafür, Kryptowerte im Allgemeinen und Bitcoin im Besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, war lange, dass Bitcoin nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien korreliert ist. Dadurch würden Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikationselement im Portfolio. Ist das so? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Christian Kussmann verlässt die HDI Versicherung Christian Kussmann, Bereichsvorstand Firmen/Freie Berufe (HDI Versicherung AG), verlässt nach knapp 3,5 Jahren die HDI Versicherungen. Das teilte der Manager selbst auf seinem LinkedIn-Profil mit. Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler übernahm zum 01. April 2021 das damals neu geschaffene Ressort. Zuvor war Kussmann bei der Gothaer als Leiter des Geschäftsfeldes Gewerbe tätig. Vorher war er über zehn Jahre bei der Ergo Versicherungsgruppe in verschiedenen Positionen. D&O- und Cyber-Versicherung: Zeichen stehen auf Neugeschäft Der D&O-Markt ist aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre inzwischen deutlich resilienter. Die Zeichen stehen derzeit auf Neugeschäft – das zeigt das Zeichnungsverhalten der Versicherer deutlich. D&O soll wieder ein Wachstumsmarkt werden, was sich insbesondere auf das Underwriting beim Neugeschäft auswirkt. Bei Cyber-Versicherungen stehen die Zeichen 2024 ebenfalls klar auf Neugeschäft. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre mit zunehmenden Cyber-Vorfällen haben dazu geführt, dass Cyber aus dem unternehmerischen Risikomanagement nicht mehr wegzudenken ist. Das geht aus dem Market Report von Finlex hervor. Unfallstatistik zeigt häufigste Sportunfälle auf Fußball, Skisport und Fahrradfahren sind die drei Sportarten mit den meisten Sportunfällen laut der Ergo-Unfallstatistik 2023. Während Fußball mit 33,9 Prozent aller Unfälle die Liste insbesondere wegen vieler Knochenbrüche und Muskelverletzungen anführt, folgt der Skisport, aufgrund von Kollisionen auf überfüllten Pisten und der hohen Belastung beim Skifahren. Fahrradfahren, einschließlich E-Bikes, liegt an dritter Stelle; die Unfallrate wird hier durch höhere Geschwindigkeiten und Platzprobleme im Verkehrsraum beeinflusst. Sompo mit neuem Head of Financial Lines Sompo hat René Ehlen zum neuen Head of Financial Lines ernannt. Beim Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen soll er diese Rolle für die Länder Deutschland und Österreich ausfüllen. Aventus kauft weiter ein Die Aventus Maklergruppe hat das Versicherungsmaklerbüro Bittermann in Lichtenfels übernommen. Das gesamte Team um Gründer Heinz Bittermann und zwei Vertriebspartner solle am Standort erhalten bleiben. Vermittlerverband stellt Prinzipien für vertrauensvollen KI-Einsatz auf Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat eine Stellungnahme sowie ein Positionspapier zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermittler- und Versicherungsbranche veröffentlicht. Darin erkennt der Verband die transformative Kraft der KI an, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Schadenregulierung, Kundenberatung und Prämiengestaltung. Zudem hat der Verband in seinem KI-Positionspapier Governance-Prinzipien für einen vertrauensvollen KI-Einsatz aufgestellt und sieht die Notwendigkeit von Grundsätzen der menschlichen Aufsicht.
C-LEVEL INTERVIEW | Der Markt für Farben, Lacke und co. scheint auf den ersten Blick dominiert von ein paar großen Platzhirschen. Doch dazwischen gibt es Interessantes zu entdecken: etwa MissPompadour. Die 2019 gegründete Firma bricht in vielerlei Hinsicht mit etablierten Strukturen: Der Verkauf findet in erster Linie online statt und die Zielgruppe sind Frauen. Im Gespräch mit Joel erklärt deren Mitgründer Erik Reintjes, wie sie mit einer Kombination aus hochwertigen Produkten, ausgiebiger Beratung und Influencer-Marketing ihre Nische gefunden haben. Du erfährst... …warum Erik zum Farb-Verkäufer geworden ist …wie man zum Wiederkauf von Farben anregt …wieso sich MissPompadour auf Frauen als Zielgruppe fokussiert haben …weshalb MissPompadour auf Eigenmarken setzt …was Beratung zur Säule des Erfolgs von MissPompadour macht …warum Erik die Expansion in neue Bereiche skeptisch sieht …welche Rolle Influencer-Marketing für MissPompadour spielt …ob Erik die Firma verkaufen würde Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Gefangenenaustausch - Sellner-Lesung fand in Perl-Borg statt - Verbraucherzentrale beklagt schlechte Kundenberatung bei Energieversorgung - Roland Theis folgt Nadine Schön als CDU Bundestags-Kandidat
- Verbraucherzentrale beklagt schlechte Kundenberatung bei Energieversorgung - Zauberberg Probenauftakt am Saarpolygon - Gesprächsstoff: Volleyballsieg mit Saar-Beteiligung - Tour de Kultur 24 Das Museum zum Bauernkrieg bei Landau
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
In unserer heutigen Episode richten wir die Aufmerksamkeit auf den Brutto-Netto-Spread in der Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU). Auch wenn sich in den letzten Jahren die Differenz im Marktdurchschnitt verringert hat, hat für uns das Thema nie an Brisanz verloren. Denn es ist weiterhin zu beobachten, dass mit diesem Thema in der Kundenberatung überwiegend sorglos umgegangen wird.
In Episode 06 beschäftigen sich die “Darm-Damen” mit Jucken, Brennen, Schwellungen und Rötungen. Kurzum, es geht um Scheideninfekte. Vielen Frauen haben Angst, dass sie unrein oder unhygienisch sind. Alex und Eva wollen ihren Hörer:innen dieses Unbehagen nehmen und aufzeigen, dass dieses lästige Jucken und Brennen, nichts mit fehlender Reinlichkeit zu tun hat. Außerdem erklären sie, welchen Einfluss Darmbakterien auf die Scheide haben und was das alles mit Jurassic Park zu tun hat. Im Quatsch der Woche wird erklärt, warum ein Probiotikum das man trinkt, Einfluss auf die Scheidenflora hat. Und natürlich gibt es auch wieder neue Stories aus der Kundenberatung. Ihr findet den Podcast auf Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, YouTube und natürlich auch auf unserer Website. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In der 124. Episode vom Wissenspodcast der AKB schauen wir in die Zukunft und fragen uns, wie wohl das Beratungscenter der Zukunft aussehen könnte.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. Die 123. Episode vom Wissenspodcast der AKB ist nicht ganz so ernst gemeint. Dominik Puck erzählt von den witzigsten Anekdoten aus seinen 13 Jahren Erfahrung im Kundenberatungscenter der AKB.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. Die 122. Episode vom Wissenspodcast der AKB geht der Frage nach, wie sich die Kundenanfragen in den letzten Jahren entwickelt haben.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. Die 121. Episode vom Wissenspodcast der AKB dreht sich um neue Technologien und KI im Kundenkontakt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Renten steigen zum 1. Juli erneut deutlich Zum 1. Juli erhöhen sich die Renten um 4,57 Prozent. Die Bundesregierung hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen. Damit profitieren Rentner im dritten Jahr in Folge von der guten Entwicklung der Löhne und Gehälter. DFV feiert bestes Geschäftsjahr der Firmengeschichte Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat im Jahr 2023 den Versicherungsumsatz um 7,9 Prozent auf 119,5 Millionen Euro steigern können. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 9,0 Prozent auf 8,8 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern hat 5,6 Millionen Euro (IFRS) betragen. In der Konzernmutter konnte 2023 nach HGB ein Gewinn vor Steuern von 7,8 Millionen Euro erzielt werden. Damit habe der Versicherer die geplanten Ziele übertroffen. „2023 ist das beste Geschäftsjahr unserer Firmengeschichte.“, sagte DFV-Chef Stefan Knoll. BCA AG mit neuem Kundenselektions- und Kampagnentool Die BCA AG baut ihre Maklerserviceplattform DIVA weiter aus. In Verbindung mit der Endkunden-App „Ihr FinanzCockpit“ ermöglicht man eine effiziente Kundenberatung und -betreuung mit synchronisiertem Datenbestand. Durch die Kombination eines detaillierten Kundenselektionstools mit einem vertriebsorientierten Kampagnentool können Makler nun zielgerichtet Marketingkampagnen oder Kundengruppenansprachen erstellen und durchführen. Katrin Gruber übernimmt neues Ressort für das Direktversicherungsgeschäft der Generali Deutschland Mit Wirkung zum 1. Mai 2024 bündelt die Generali Deutschland AG die Verantwortung für das Direktversicherungsgeschäft in dem neu geschaffenen Vorstandsressort des Chief Business Officer Direct (CBOD). Katrin Gruber übernimmt die Funktion des CBOD im Vorstand der Generali Deutschland AG und wird CEO der Cosmos Versicherungen. Die 55-Jährige folgt auf Uli Rothaufe und Roland Stoffels. Nicole Heidemeyer soll neue Chief Operating Officer werden. Die neu geschaffene Vorstandsfunktion Chief Sales and Marketing Officer soll Petar Dobric ausfüllen. Alterseinkünfte von Frauen deutlich niedriger als bei Männern Frauen sind hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Alterseinkünfte schlechter gestellt als Männer. Demnach bezogen über 65-jährige Frauen in Deutschland im Schnitt 18.663 Euro brutto im Jahr. Bei Männern der gleichen Altersgruppe waren es durchschnittlich 25.599 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Alterseinkünften, auch Gender Pension Gap genannt, bei 27,1 Prozent. Die Alterseinkünfte von Frauen waren demnach durchschnittlich mehr als ein Viertel niedriger als die von Männern. InsurTech Hub Munich bekommt neue Geschäftsführerin Miriam Hook übernimmt zum 1. Mai 2024 die Geschäftsführung des InsurTech Hub Munich (ITHM) e.V.. Die Juristin folgt als Geschäftsführerin auf Christian Gnam, der die Leitung des Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) übernommen hat. Überdies wird ein Führungsteam des ITHM etabliert. Esther Prax übernimmt neben ihren Aufgaben als Programmdirektorin die Rolle der stellvertretenden Geschäftsführerin. Finanzleiter Jens Schindler führt zusammen mit Miriam Hook die ITHM Innovation GmbH, in der das Dienstleistungsangebot des ITHM gebündelt ist.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In dieser Ausgabe stellt Andrin Willi die ketzerische Frage, ob es überhaupt noch ein Beratungscenter braucht.
Entdecke die Welt des Luxus und der Nachhaltigkeit mit Nina Heyd, der visionären Gründerin von CAPULET Jewelry. Tauche ein in eine Geschichte über Leidenschaft und Unternehmertum, die Dich begeistern wird. Wir sprechen über die handgefertigten, individuellen Schmuckstücke von CAPULET, die in Deutschland mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit hergestellt werden. Erfahre, wie Nina ohne vorherige Branchenerfahrung ihre Marke zu einem Synonym für Qualität und Beständigkeit gemacht hat und welche romantische Inspiration hinter dem Namen CAPULET steckt. Durch Ninas Augen sehen wir, wie Liebe und persönliche Botschaften nicht nur in ihren Schmuckkreationen verflochten sind, sondern auch im Herzen ihres Geschäftsmodells schlagen.Verpasse nicht unser Gespräch über die feinen Aspekte des Online-Verkaufs von Echtschmuck. Nina enthüllt, wie CAPULET mit innovativen Ansätzen neue Wege im E-Commerce geht und wie die Marke sich durch herausragende Kundenberatung und ein einzigartiges Einkaufserlebnis auszeichnet, insbesondere bei so bedeutenden Anlässen wie dem Kauf eines Verlobungsrings. Zudem diskutieren wir die entscheidende Rolle der genauen Kenntnis der Zielgruppe und wie eine wohlüberlegte Buyer-Persona dazu beiträgt, die Marke erfolgreich zu positionieren. Lass' Dich sich von Nina Heyds Erfahrungen leiten und profitiere von ihrem Einblick in die Schlüsselstrategien für aufstrebende Jungunternehmerinnen in der Welt des Online-Business.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In der 119. Episode geht es um das, was alle wissen wollen: FAQ – also um die meistgestellten Fragen.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In der 118. Episode vom Wissenspodcast der AKB geht es um das Herz einer jeden guten Organisation: um die Mitarbeitenden.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In der 117. Episode vom Wissenspodcast der AKB verrät er, wie man als Kunde mit einer konkreten Anfrage am schnellsten zur Lösung, respektive zum Ziel gelangt.
In der Folge 226 unseres Logistik-Podcasts dreht sich alles um die Ausbildung zum Speditionskaufmann /-frau und dem spannenden und vielseitigen Berufsumfeld. Dieser Beruf ist das Herzstück der Logistikbranche und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem kein Tag dem anderen gleicht. Als Speditionskaufmann koordinierst du den Warentransport auf Straßen, Schienen, dem Wasser oder in der Luft und stellst sicher, dass Güter pünktlich und sicher ihr Ziel erreichen. In dieser Episode tauchen wir tief in die Ausbildung zum Speditionskaufmann ein, erkunden die Kernfähigkeiten, die für diesen Beruf benötigt werden, und diskutieren die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die sich nach der Ausbildung eröffnen. Von der Auftragsannahme über die Kundenberatung bis hin zur Tourenplanung – der Beruf bietet eine breite Palette an Tätigkeiten und fordert logisches Denken sowie organisatorische Fähigkeiten. Ob du gerade erst deine Karriere in der Logistik startest oder schon Erfahrung in der Branche hast, diese Episode gibt dir Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Belohnungen, die eine Karriere als Speditionskaufmann mit sich bringt. Lass dich inspirieren von den Geschichten und Erfahrungen, die zeigen, wie dieser Beruf die globale Wirtschaft antreibt und warum qualifizierte Speditionskaufleute mehr denn je gefragt sind. Tauche mit uns ein in die Welt der Logistik und entdecke, was es heißt, ein Speditionskaufmann zu sein.
Wir machen Kundenerfahrungen, denn egal ob B2B oder B2C – es kommunizieren immer Menschen mit Menschen. In dieser Episode sprechen wir über gute und schlechte Kundenerfahrungen und warum wir auf unsere persönlichen Kundenberater nicht verzichten wollen.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. In der 116. Episode vom Wissenspodcast der AKB verrät er einige Zahlen und Fakten aus seiner Organisation.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. Und er erklärt in dieser Episode, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Beratungs- und einem Callcenter ist.
Die 13. Staffel des AKB-Finanzpodcasts widmet sich einem Ort, den man für gewöhnlich nur kontaktiert, wenn irgendetwas geregelt, gefixt oder gelöst werden soll. Das Kundenberatungs-Center der AKB ist ein solcher Ort. «Einer, der Kunden begeistern soll», sagt Dominik Puck. Er leitet die Abteilung und erzählt in dieser Finanz-Tanz-Staffel vom Alltag, der Philosophie und der Zukunft von solchen zentralen Dreh- und Angelpunkten der Kundenberatung. Los geht's mit der Frage, wie man Kundinnen und Kunden in der Beratung nachhaltig begeistern kann.
In dieser Folge des Podcasts dürft ihr euch auf eine geballte Ladung Inspiration und kreative Ideen freuen. Sabine ist eine wahre Expertin darin, Kunden dabei zu unterstützen, ihre Sichtbarkeit crossmedial zu erhöhen – sei es durch die traditionellen Zeitungen und Zeitschriften der Funke Mediengruppe oder/und durch innovative digitale Strategien. Mit ihrem einzigartigen Humor und inspirierenden Geist begeistert Sabine nicht nur ihre Kunden, sondern auch uns als Zuhörer. Ihr Talent, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, ist einfach beeindruckend. Und das Beste kommt noch: In dieser Folge teilt Sabine einen ganz besonderen Lifehack mit euch, der euch dabei helfen wird, euren Alltag ein bißchen mehr wertzuschätzen... Lasst euch diese spannende Folge nicht entgehen und seid dabei, wenn Sabine uns einen Einblick in ihre Welt der kreativen Kundenberatung gewährt! " Liebe Sabine, ich bin schockverliebt in Dich, und freue mich sehr dass du an mein Mikrofon gekommen bist - Danke"
Warum ist es oft so kompliziert, genau das zu finden, was ich im Online-Shop suche? Eine Frage, die sich sicherlich alle schon einmal gestellt haben. Doch stellen wir uns vor, wir suchen einen Online-Shop auf und dieser versteht sofort, was meine Bedürfnisse, Wünsche und Fragen sind. Das ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits gelebte Realität. Dem Berliner Start-up Frontnow rund um den Founder und Managing Director Marc Funk ist genau dieses Kunststück gelungen. Der Frontnow Advisor ermöglicht es Online-Händlern, eine persönliche und bedürfnisorientierte Kundenberatung, wie man sie eigentlich nur aus dem Ladengeschäft kennt, auf allen digitalen Kanälen anzubieten. Möglich macht das ein Algorithmus, der auf Daten aus dem Produktkatalog zurückgreift und jede Form von Daten verarbeiten kann, egal ob strukturiert oder unstrukturiert. “In den letzten 20 Jahren war die größte Innovation im Online-Handel Krypto als Zahlungsmittel zu akzeptieren”, sagt Marc Funk. „Die Customer Experience im Pre-Sales hat sich in dieser Zeit aber leider kaum verbessert. Das ändern wir mit Frontnow jetzt maßgeblich. Warum Pre-Sales? Weil der Handel dort das Geld verdient.“ Kernfrage heute: Kann künstliche Intelligenz das Online-Shopping-Erlebnis für Kunden wieder persönlicher und interaktiver machen? Weitere Informationen finden Sie unter: Websitehttps://frontnow.ai/de/ Marc Funk LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcfunk/?originalSubdomain=de LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
2023 war ein Jahr der Superlative für Everphone: Der Umsatz schoss auf über 75 Millionen Euro hoch, das EBITDA verdoppelte sich auf atemberaubende 30 Millionen Euro. Und jetzt eine inanzspritze von 270 Millionen Euro!In unserem neuesten Podcast gibt Jan Dzulko Einblicke in das Geheimrezept hinter diesen beeindruckenden Zahlen und enthüllt, wie man eine solch erfolgreiche Finanzierungsrunde meistert. Erfahre mehr über Gast:Seit 2016 ist Jan Dzulko als Gründer und CEO des Berliner Device-as-a-Service-Pioniers Everphone verantwortlich, das inzwischen 250 Angestellte in Berlin, München und Miami beschäftigt. Bereits 2003 gründete er sein erstes Unternehmen pecumax, ein B2B-SaaS-Unternehmen, das Finanzberatern und Maklern eine datengestützte Kundenberatung ermöglichte. 2008 verkaufte er das Unternehmen an CHECK24 und stieg im selben Jahr als CEO bei der CHECK24 Insurance AG ein. 2012 gründete Jan gemeinsam mit den Gründern von CHECK24 den Incubator M Cube, der lokale Marketplaces baute. Jan Dzulko wuchs in Frankfurt am Main auf und hat Wirtschaft in Mannheim und Oestrich-Winkel studiert.LinkedIn Weitere Links: Hier geht's zur Wikipedia Seite von Kevin P. Ryan.Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Anlässlich des VEMA-bAV-Kongresstages in Hamburg am 30.01.2024 dreht sich im Januar-Podcast alles um das Thema betriebliche Altersvorsorge. Zu Gast ist der Versicherungsmakler und bAV-Experte Thomas Schmidt. Im Interview resümieren Thomas und Benjamin die Entwicklungen des vergangenen Jahres, sprechen über "klassische" Stolpersteine der bAV-Beratung und geben, neben wertvollen Praxistipps, auch einige spannende Einblicke in die Dienstleistungspalette der Conto Business Service GmbH.
Im Bereich des Projektmanagements und der Kundenberatung liegt der Fokus stark auf Teamarbeit, im Gegensatz zu traditionellen Vertriebsstrukturen. Für Führungskräfte, die nach herausragender Effizienz und Exzellenz in ihrem Team streben, ist die folgende Einsicht von unschätzbarem Wert: Einer unserer Senior Consultants Aniket Ghai gibt tiefe Einblicke in die Qualitäten eines erstklassigen Beraters und bietet Empfehlungen, auf welche Schlüsselaspekte du besonderen Wert legen solltest.
Spricht man mit Eric Bussert, dem Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HanseMerkur, über die Versicherungsbranche im Jahr 2030, dann kann er sich vollautomatische Schadensregulierung vorstellen, da die Branche nicht so träge ist, wie sie immer dargestellt wird, oder er sieht Quantensprünge in der Medizin, die auch Auswirkungen auf Versicherungsprodukte haben werden. Trotz vieler Veränderungen, die er auf uns zukommen sieht, ist er sich allerdings ebenso sicher: „Egal ob in der Cloud oder auf der Couch, auch in Zukunft findet persönliche Beratung statt.“ Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030. Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. So waren bereits Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO oder Martin Gräfer, Vorsitzender des Vorstands von die Bayerische, zu Gast. Dieses Mal sprachen wir mit Eric Bussert, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HanseMerkur, u.a. über die folgenden Themen: Wie sieht 2030 Versicherungsbranche aus? Wie sieht die Welt 2030 aus? Wie schaut es mit Remote-Arbeiten in der Versicherungsbranche in Zukunft aus? Wie läuft Kundenberatung in Zukunft aus? Wollen kunden alles selber regeln oder Ansprechpartner? Wie läuft der Standard-Kundenerlebnis 2030 aus? Wird KI die persönliche Beratung ersetzen? Werden Amazon & Co. Versicherungsanbieter? Werden Sprachassistenten Standard sein im Kundenerlebins Wie wird die Schadensmeldung 2030 sein Wird vollautomatische Schadensmeldung und Schadensbearbeitung im Smarthome 2030 flächendeckend sein? Ist es regulatorisch und von den Prozessen bei den Versicherungen denkbar? Wird das Metaverse ein relevanter Vertriebsweg 2030 sein? Wird es neue Versicherungsprodukte in Zukunft geben? Was für neue Gesundheitsprodukte wird es in Zukunft geben? Außerdem sprechen wir u.a. darüber, ob Jugendliche 2030 überhaupt noch einen Führerschein machen müssen, wie Leistungsfähig die Branche in Sachen Digitalisierung ist, wie gut Versicherer schon heute aufgestellt sind oder warum er sich beim Metaverse eher schwer tut. Zum Schluss gibt auch Eric Bussert seine Einschätzung dazu ab, wieviel Faxe die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und verrät, was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte. Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!
Thorsten Uhrbach und Nico haben beide unabhängig von einander im August 2023 den Kilimanjaro bestiegen. Welche Learnings bzgl. Vertrieb und Kundenberatung sie von diesem Erlebnis abgeleitet haben, darüber sprechen die beiden in dieser Folge miteinander. Hier der Link zur Baloise Vertriebsservice-AG: https://www.baloise.de/de/vertriebspartner.html
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Barmenia und Gothaer planen Zusammenschluss Die Barmenia und die Gothaer Versicherungen planen einen Zusammenschluss auf Augenhöhe. Nach intensiven Vorgesprächen und der Information der jeweiligen Mitgliedervertreterversammlungen der traditionsreichen Versicherungsvereine werden sie nun in die Due Diligence Phase eintreten. Mehr dazu und wer von wem bei der Fusion profitiert erfahren sie unter www.versicherungsbote.de Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Höhe von fast drei Milliarden Euro Vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Preissteigerungen und in den vergangenen Jahren kaum gestiegenen Kfz-Versicherungsbeiträge geht der GDV davon aus, dass die Kfz-Versicherer in diesem Jahr deutlich mehr Geld ausgeben als sie einnehmen. „Nach unserer neuesten Hochrechnung wird die Sparte in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust von fast drei Milliarden Euro machen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Autofahrer zahlen in diesem Jahr für die Absicherung ihrer Fahrzeuge rund 30,2 Milliarden Euro, aber die Versicherer müssen rund 33,1 Milliarden Euro für Schäden und Verwaltung ausgeben. Maxpool startet Zusammenarbeit mit KV Werk Im Rahmen seiner Kooperation mit blau direkt arbeitet der Maklerpool Maxpool seit dem 1. Oktober mit dem Dienstleister KV Werk zusammen. Damit sichert sich das Hamburger Unternehmen zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Privaten Krankenversicherung und seinen Vertriebspartnern eine noch bessere Unterstützung bei der Kundenberatung. Aon stellt Vertriebsteam in der Region Mitte neu auf Das Beratungsunternehmen Aon verstärkt sein Vertriebsteam in der Region Mitte: Moritz Scheckenbach, bisher Vertriebsleiter, steigt zum Regionalleiter auf. Diese Position übernimmt er von Tobias Sticht, der seit April Chief Commercial Officer für Deutschland und Österreich ist. Sabrina Endres und Simone Leske-Helwig werden als neues Führungsduo die Vertriebsleitung der Region Mitte steuern. Simone Leske-Helwig übernimmt die Führung der Key-Account-Manager und Sabrina Endres wird die Kundenberater anleiten. Baloise: Berufsunfähigkeitsversicherung mit verkürzten Gesundheitsfragen Zum 24. September hat die Baloise die Gesundheitsfragen für die Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Für die Zielgruppe junger Menschen bietet der „Junge Leute Antrag“ bei einem maximalen Eintrittsalter von 30 Jahren und bis zu 2.000 Euro monatlicher BU-Rente neben vereinfachten Gesundheitsfragen auch deutlich kürzere Abfragezeiträume. Neu bei den Anträgen für Kunden mit monatlichen BU-Renten über 2.000 Euro oder auch über 30 Jahre ist, dass stationäre Aufenthalte nur noch für die letzten fünf Jahre abgefragt werden. Das heißt, es gibt auch hier keine 10 Jahres-Abfragezeiträume mehr. Die Abfrage nach Beschwerden ohne klare Diagnose/Behandlung wird generell auf sechs Monate verkürzt und stationäre Aufenthalte werden nur noch für 5 Jahre abgefragt. Sparer verlieren 2023 rund 150 Milliarden Euro Der Kaufkraftverlust deutscher Sparer beziffert sich zum Jahresende auf ca. 150,72 Milliarden Euro. Das ergab eine aktuelle Berechnung des Finanzportals Tagsgeldvergleich.net. Die Prognose basiert auf Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Volumen der Spareinlagen sowie einer Prognose der erwarteten Sparzinsen für das Jahr 2023. Pro Kopf bedeutet dies, dass jeder Deutsche rund 1.810 Euro verlieren wird.
Carina ging nach der Ausbildung erstmal in einige Agenturen, wollte dann aber lieber was Verückteres machen und seitdem gestaltet und malt sie nicht nur selbst, sondern bringt das auch anderen bei – wovor ich allerhöchsten Respekt habe. Wir sprachen über Mentorship, darüber, was sie aus ihrer Zeit in der Kundenberatung und dem Projektmanagement für die Selbstständigkeit gelernt hat, darüber, ob man noch Websites braucht, über ihre Arbeit mit Adobe, über Hundevideos, Computerkartoffeln und darüber, dass alle anderen auch nur mit Wasser kochen.
Online-Banking ist ein Erfolgsmodell. Viele User scheinen keine Filialen mehr zu brauchen. Muss gute Beratung also heute nicht mehr persönlich erfolgen? Wir suchen Antworten.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen. Das gilt selbstverständlich auch für so sensible Themen wie die eigene Geldanlage. Doch in der Corona-Zeit waren direkte Gespräche kaum möglich und vieles wurde daher am Telefon, per Video-Call oder über ein Webinar geregelt. Durchaus effizient, jedoch ging dabei vieles Zwischenmenschliche verloren. Umso schöner waren die vergangenen Monate, als endlich wieder Veranstaltungen nahezu ohne jede Restriktion möglich waren. Die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs mit Kundinnen und Kunden für die Quirin Privatbank und welche Konsequenzen sie daraus ziehen, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Frage ein: • Wo ist Schmidt gerade anzutreffen? Sitzt er als Bankvorstand in einem voll verglasten Elfenbeinturm? (1:46) • Ist dem CEO der persönliche Kontakt zu seinen Kundinnen und Kunden wichtig? (3:01) • Welche Kundenfragen überraschen den Bankvorstand ganz besonders? (3:45) • Die Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank sind auch an komplexen Themen interessiert. Wie passt das in Zeiten der Online-Informationsflut zusammen, wo alles immer möglichst einfach sein soll? (5:04) • Gab es bei Veranstaltungen auch mal skurrile oder lustige Begegnungen des CEOs mit seinen Kundinnen und Kunden? (6:13) • Welcher Kundentypus ist ihm am liebsten? (6:49) • Wie sieht es mit richtig kritischen Fragen aus? Trauen sich das die Leute bei einem Vorstandsvorsitzenden überhaupt? (7:44) • Gibt es mehr kritische Fragen, wenn die Börse schlecht läuft? (8:31) • Führt die Quirin Privatbank auch Kundenumfragen durch – und wenn ja, mit welchem Ziel? (9:11) • Hat Schmidt durch Kundenfeedbacks auch schon Prozesse oder die Kommunikation anpassen lassen oder ist auf eine neue Geschäfts- oder Produktideen gekommen? (10:02) • Wie liefen die allerersten Kundenbegegnungen ab, als Quirin noch völlig unbekannt war? (10:57) • Hat Schmidt zu den Anfängen der Quirin auch mal an sich oder der Geschäftsidee gezweifelt? (12:11) • Führt er auch selbst Kundegespräche und wie laufen diese ab? (13:12) • Sind es in erster Linie Unternehmer, mit denen der CEO spricht? (14:22) • Hat Schmidt noch neue Ideen im Gepäck? (15:11) Sie möchten dem Podcastmacher selbst mal eine Frage stellen oder haben eine Idee, wie man die Aktienkultur in Deutschland verbessern kann, dann schreiben Sie ihm direkt an kms@quirinprivatbank.de. -----
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, wer im Team hinter Thomas Friebe ist? Was du von der Kundenberatung bei der Thomas Friebe Akademie erwarten kannst und mit wem du in Kontakt trittst, wenn du dich bei uns meldest, erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc
#62 - Herausforderungen und Chancen für traditionelle Präsenzbanken bei der Umsetzung einer Strategie zur digitalen KundenbetreuungIn Episode #62 plaudern wir über Herausforderungen und Chancen für traditionelle Präsenzbanken bei der Umsetzung einer Strategie zur digitalen Kundenbetreuung. Wie verändert sich die Erwartungshaltung der Kunden bei einer immer stärkeren Verschiebung der Kommunikationskanäle in den digitalen Raum? Reicht es eine Videokonferenzlösung oder einen Chat einzubinden und ich bin fertig? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit unserem Gast Jens Rabe. Jens ist COO von Unblu. Vielen Spaß beim hören! Euer Plaudertaschen-Team Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Über UnbluUnblu ist die Konversationsplattform für Finanzdienstleister. Über 160 Finanzinstitute weltweit vertrauen Unblu. Darunter sind Kunden, wie die Deutsche Bank, comdirekt oder die Teambank. Unblu macht digitale Kundenberatung einfach, sicher und persönlich. www.unblu.de Unblu - finanzielle Beratung auf der nächsten Ebene Dieser Podcast wird präsentiert von:=> PLUSCARD - der Service-Gesellschaft für Kreditkarten Processing => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Neugierig auf uns? Dann melde dich für unseren Newsletter an, besuche uns auf LinkedIn oder schreib uns eine Mail. Folge direkt herunterladen
Der digitale Wandel ist schon lange in der Versicherungsindustrie angekommen. Dabei beeinflusst Digitalisierung mehr und mehr auch den klassischen, stationären Vertrieb. Nicht nur in der Kundenakquise, Kundenberatung und Betreuung. Mit zunehmender Technologisierung der einzelnen Arbeitsprozesse und neuen Plattformen stellt sich die Frage: Lohnt sich eigentlich die Nachbesetzung von altersbedingt ausgeschiedenen Vertriebspartnern oder können das mittlerweile nicht auch die InsurTechs übernehmen? Wir haben hierzu in der neusten Folge mit Sebastian Langrehr gesprochen, CSO Market Strategy & Sales bei Friendsurance. Sebastian gibt wertvolle Insights in das Geschäftsmodell von Friendsurance und beschreibt Erfolgsbeispiele, wie sich Versicherungen auch in der digitalen Welt erfolgreich und strategisch positionieren können. Jetzt reinhören!Auf diesen Kanälen findest Du uns:Sebastian Langrehr:LinkedIn: https://bit.ly/3wJ9qEkWebseite: https://www.friendsurance.deDominik BadarneLinkedIn: https://bit.ly/3ouzcb3Instagram: https://bit.ly/3q7PKGeWeitere interessante Einblicke zum digitalen Vertrieb der Zukunft von findest Du hier: https://bit.ly/3qecZQA. Danke, dass Du unseren Podcast hörst.