POPULARITY
Der Bündner Stromkonzern Repower hat die Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. Der Gewinn ist deutlich tiefer als im Vorjahr, trotzdem spricht der Stromkonzern von einem der besten Jahresergebnisse in der Firmengeschichte. Weitere Themen in der Sendung: · Der Rapperswiler Stadtrat unterstützt den Standort für neues Berufs- und Weiterbildungszentrum. Zunächst war er dagegen, nach einem Treffen mit der kantonalen Baudirektorin stellt sich der Stadtrat nun jedoch hinter den Standort. · Die Gemeinde Altstätten muss die Bürgerversammlung von einem Saal in eine Turnhalle verschieben. Dies, weil die Dachkonstruktion des Saals Mängel aufweist. · Der Fall rund um das Luxushotelprojekt Bad Rans in Sevelen kommt vor das Bundesgericht. Die St. Galler Staatsanwaltschaft akzeptiert den Entscheid der Strafkammer des Kantonsgerichts nicht. · Der Thurgauer Zugbauer Stadtler Rail will in Österreich einen neuen Standort eröffnen. Eine Absichtserklärung für den Kauf eines Industrieareals wurde unterschrieben. · Die Gruppe für Innerrhoden empfiehlt an der Landsgemeine Ende April Marco Knechtle und Hans Dörig zur Wahl in die Innerrhoder Standeskommission.
In diesem Podcast erfahren wir mehr über die Firmengeschichte der Bio-Strath AG, die Herstellung der einzigartigen Kräuterhefe und weshalb sich die Produkte aus der Kräuterhefe für jedermann eignen, vom Kind bis zum Senior und sogar fürs Haustier. Simone Walther Büel plaudert mit David Pestalozzi, dem Sohn des Firmengründers von Bio-Strath. Er ist Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung der Firma und lässt uns miteintauchen in die Welt von Bio-Strath. David Pestalozzi beantwortet ihr folgende Fragen: 01:23 Dave Pestalozzi, die Geschichte von Strath ist eine besondere. Man kann sagen die Kräuterhefe hat eigentlich per Zufall den Weg zu deinem Vater gefunden. Erzähl uns, wie ging das genau? 02:42 Und wie war diese Begegnung, also wo hat dein Vater Strathmeyer getroffen? 03:38 Ich nehme an, dein Vater war sicher sehr beeindruckt, dass die Kräuterhefe bei ihm einen so positiven Effekt hatte. 04:30 Eine beeindruckende Geschichte, finde ich. Und das schon seit über 60 Jahren. Aber Dave, jetzt musst du uns natürlich noch etwas mehr darüber verraten, wie die fermentierte Kräuterhefe entsteht und was das Spezielle an der Herstellung ist. 06:28 Aber man kann sich das somit wirklich so vorstellen, wie den Hefewürfel, den man fürs Zopf backen verwendet. Das ist die Grundlage, also die Bäckerhefe? 07:22 Als dein Vater 1961 mit der Produktion startete, da habt ihr Strath flüssig hergestellt. Ich nehme an, die Produktepalette ist seit damals noch gewachsen. Was gibt es heute alles von Strath? 09:39 Genau, ich habe gesehen, ihr habt auch noch Produkte für Tiere, das nennt sich Anima Strath. Was ist das genau? Vielleicht kannst du uns da auch noch etwas dazu sagen. 10:42 Und welchen Tieren kann man Anima Strath geben? 11:55 Strath-Produkte sind Nahrungsergänzungsmittel. Wann empfiehlst du eine Strath-Kur? Und für wen sind die Strath-Produkte geeignet? 14:06 Dass man Strath so vielseitig einsetzen kann, habt ihr auch mit verschiedenen Anwendungsbeobachtungen nachgewiesen. Vielleicht kannst du uns da noch etwas dazu erzählen. 16:02 Dass eure Produkte überzeugen, sieht man auch daran, dass die Strath-Produkte in über 50 Länder auf 5 Kontinente exportiert werden, von Australien bis Zypern. Wie hat das mit dem Export angefangen? 18:15 Und welches sind heute die Länder, wo nach der Schweiz am meisten Strath-Produkte verkauft werden? 19:35 Und du hast es vorher schon einmal etwas angetönt, dass es in Südafrika auch ein sehr starkes Produkt ist für Kinder, oder? 20:46 Also jeder pickt sich das heraus, was sein Körper gerade benötigt? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken. --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329
An den Börsen herrscht Stillstand: Anleger warten auf neue US-Zölle. Trump könnte mit dem "Liberation Day" den Handelskrieg verschärfen. Der DAX schloss mit einem Minus von 0,7 % bei 22.391 Punkten. Gold als Krisenmetall stieg auf 3.126 Dollar - fast Allzeithoch. Die Furcht vor sinkendem US-Wachstum dämpft die Stimmung. Tesla schockt mit einem Absatzrückgang von 13 % im Q1 - Analysten hatten weniger erwartet. DWS zahlt 25 Mio. Euro Strafe wegen Greenwashing. BMW legt in den USA 3,7 % zu, VW sogar 7,1 %. Auto1 schafft die Wende mit 20,9 Mio. Euro Gewinn nach Verlust im Vorjahr. Fuchs übernimmt die US-Firma Irmco. Nordex meldet Türkei-Großauftrag über 750 Megawatt - die Aktie springt an. Interviews: "Bei uns tropft nichts, darum macht es auch technotrans!" - Jahreszahlen 24 - Der größte Umbau der Firmengeschichte. Und Fraport.
Muss die Schweiz ihre Stromreserven anzapfen, weil Konzerne wie Alpiq die Stauseen (zu) früh geleert haben? Unternimmt Alpiq genug für die Versorgungssicherheit? Und: wie will Alpiq, trotz Gaskraftwerken im Portfolio, die Klimaziele erreichen? Kritische Fragen an Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser. Der zweitgrösste Energiekonzern der Schweiz hat kürzlich das zweitbeste Jahresergebnis der Firmengeschichte vermeldet. Nach Jahren der Krise sprudeln die Gewinne bei Alpiq derzeit. Im letzten Jahr hat insbesondere die Wasserkraft massgeblich zum Gewinn beigetragen. Doch jetzt im Frühling sind die Stauseen so leer wie kaum je zuvor. Hat Alpiq im Herbst und Winter zu viel Strom produziert und ins Ausland verkauft, weil es lukrativ war? Apropos Ausland: Fast die Hälfte aller Alpiq-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Ausland beschäftigt und in den letzten Jahren hat das Unternehmen vor allem ausserhalb der Schweiz in erneuerbare Energien, in Batterielösungen und Wasserstoffproduktionsanlagen investiert. Ginge da nicht mehr im Inland? Und, ist die Energiewende so überhaupt zu schaffen? Schliesslich hat sich Alpiq dem Klimaschutz verschrieben und ehrgeizige Ziele definiert. Doch die CO2-Emissionen des Konzerns sind im letzten Jahr gestiegen. Wie geht das zusammen und ist das Netto-Null-Ziel mehr als ein gut klingendes Versprechen? Antje Kanngiesser, die Chefin des Energiekonzerns Alpiq, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Muss die Schweiz ihre Stromreserven anzapfen, weil Konzerne wie Alpiq die Stauseen (zu) früh geleert haben? Unternimmt Alpiq genug für die Versorgungssicherheit? Und: wie will Alpiq, trotz Gaskraftwerken im Portfolio, die Klimaziele erreichen? Kritische Fragen an Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser. Der zweitgrösste Energiekonzern der Schweiz hat kürzlich das zweitbeste Jahresergebnis der Firmengeschichte vermeldet. Nach Jahren der Krise sprudeln die Gewinne bei Alpiq derzeit. Im letzten Jahr hat insbesondere die Wasserkraft massgeblich zum Gewinn beigetragen. Doch jetzt im Frühling sind die Stauseen so leer wie kaum je zuvor. Hat Alpiq im Herbst und Winter zu viel Strom produziert und ins Ausland verkauft, weil es lukrativ war? Apropos Ausland: Fast die Hälfte aller Alpiq-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Ausland beschäftigt und in den letzten Jahren hat das Unternehmen vor allem ausserhalb der Schweiz in erneuerbare Energien, in Batterielösungen und Wasserstoffproduktionsanlagen investiert. Ginge da nicht mehr im Inland? Und, ist die Energiewende so überhaupt zu schaffen? Schliesslich hat sich Alpiq dem Klimaschutz verschrieben und ehrgeizige Ziele definiert. Doch die CO2-Emissionen des Konzerns sind im letzten Jahr gestiegen. Wie geht das zusammen und ist das Netto-Null-Ziel mehr als ein gut klingendes Versprechen? Antje Kanngiesser, die Chefin des Energiekonzerns Alpiq, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann.
Klaus-Michael Kühne ist laut Forbes Magazin der reichste Deutsche 2024 – in Hamburg geboren, mit Wohnsitz in der Schweiz. Der Multimilliardär hat unter anderem Anteile an Hapag-Lloyd, Flixbus und am Hamburger SV und macht jüngst Schlagzeilen damit, der Hansestadt eine Oper schenken zu wollen. Nur, woher stammt all das Geld? Bis heute ist Kühne größter Anteilseigner am Familienunternehmen Kühne + Nagel. Eine Recherche von Teresia Minjoli und Pia Stendera für Reschke Fernsehen zeigt, inwiefern das Unternehmen von der Zeit des Zweiten Weltkriegs profitierte – und hinterfragt, warum Kühne + Nagel die Firmengeschichte zur NS-Zeit bis heute nicht öffentlich aufarbeitet. In dieser 11KM-Folge spricht Pia Stendera über Lücken in der Geschichte deutscher Firmen und darüber, was das mit unserer Erinnerungskultur zu tun hat. Zur Recherche von Pia Stendera und Teresia Minjoli für Reschke Fernsehen vom NDR gelangt ihr hier: https://1.ard.de/Reschke_Fernsehen Hier geht's zum ARD-Podcast „Das war der Bauernkrieg“, unserem heutigen Podcast-Tipp: https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=ts Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lisa Hentschel und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der Stromkonzern Alpiq mit Sitz in Olten hat heute seine Jahreszahlen präsentiert. Über 950 Millionen Franken Gewinn hat das Unternehmen erwirtschaftet. Es ist das zweitbeste Ergebnis in der Firmengeschichte. Für Olten sind das gute Neuigkeiten. Denn Alpiq ist die wichtigste Steuerzahlerin. Weitere Themen in der Sendung: · Lehrerinnen und Lehrer mit kleinen Pensen sind den Kantonsratsmitgliedern der Solothurner SVP ein Dorn im Auge. Sie sorgen für einen hohen administrativen Aufwand, zudem müssten sich die Kinder oft an neue Lehrpersonen gewöhnen. Die Regierung sieht das teilweise gleich. Sie will nun überprüfen, wie man Kleinstpensen besonders auf den unteren Schulstufen reduzieren kann. · Die Psychiatrischen Dienste Aargau PDAG arbeiten neu mit der Hirslanden Klinik Aarau zusammen. Ergibt sich in der Klinik ein psychiatrischer Notfall, rücken mobile Mitarbeitende der PDAG aus, um das medizinischen Personal vor Ort zu unterstützen. Eine ähnliche Zusammenarbeit mit rund zwanzig weiteren Spitälern und Reha-Kliniken besteht bereits seit zehn Jahren. · Im Kanton Solothurn siedeln sich immer mehr Logistikunternehmen an. Der Mehrverkehr, welcher sich dadurch ergibt, belaste die Bevölkerung, findet eine Solothurner FDP-Kantonsrätin. Sie fordert vom Bund daher eine Art Entschädigungszahlung. Schliesslich sei der Kanton als Logistikdrehscheibe systemrelevant.
Erich Sixt gilt als einer der letzten Patriarchen der deutschen Wirtschaft. Im OMR Podcast erinnert sich der heutige Aufsichtsratschef des Münchner Mobilitätsanbieters an den Einstieg in das Familienunternehmen, seine ersten großen Deals, kritische Momente in der Firmengeschichte, den Aufstieg zum Global Player – und natürlich an die legendäre Zusammenarbeit mit dem Hamburger Werber Jean-Remy von Matt.
Mon, 10 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1996-borsepeople-im-podcast-s17-10-johann-schachner b89d1c631ab32fdb2e8a835c33d1fb41 Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Season-Motto frage ich nach der Rolle von Atos im Stromgeschäft, wir reden auch über Kooperationen mit der börsenotierten Amag, mit der UEFA (da gibt es Düsseldorf-Memories) und vielen mehr, auch das Bank & Börsewesen-Studium sowie Bankomaten sind Thema. Grosse Anliegen sind John zudem das interne Projekt NWOW (New Way of Work) sowie die Kooperationen mit der FH Technikum und der CCFA. https://atos.net/de/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1996 full no Christian Drastil Comm. 1974
In den letzten Tagen hat er sich in Stellung gebracht, nun wurde der 57-jährige St. Galler Mitte-Nationalrat und Bauernverbandspräsident von seiner Kantonalpartei offiziell als Bundesratskandidat nominiert. Dies gaben er und die Parteileitung an einer Medienkonferenz in St. Gallen bekannt. Weitere Themen: - Während dem WEF in Davos lief das Geschäft für die Betreiber des Flugplatzes St. Gallen-Altenrhein doch nicht so schlecht wie zuerst angenommen. - Die Appenzeller Kantonalbank hat 2024 mit knapp 24 Millionen Franken Geschäftserfolg das beste Ergebnis ihrer 125-jährigen Firmengeschichte gemacht. - In verschiedenen Regionen des Kantons Graubünden ist die Lawinensituation wegen den starken Schneefällen der vergangenen Stunden angespannt.
Der LKW-Hersteller hat aber auch den größten Auftrag für elektrische Laster in der Firmengeschichte eingefahren.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat den bisher größten Auftrag für Elektro-LKW in seiner Firmengeschichte bekommen und zwar von Amazon.
Peter Jakob führt die Seilerei Jakob - heute «Jakob Rope Systems» - im Emmental in dritter Generation. Peter Jakob war in den letzten Jahren beruflich in Vietnam oder Saudi Arabien unterwegs. Wie die einst kleine Seilerei so international wurde, erzählt Peter Jakob Moderator Nik Hartmann in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC). Jakob Rope Systems stellt unter anderem Architekturseile für Bauwerkkonstruktionen und Seilnetze her. Diese ermöglichen Fassadenbegrünungen oder beinahe transparente Barrieren für Tiergehege oder Aussichtsplattformen. Im Sicherheitsbereich dienen sie als Schutz- und Fallvorrichtungen. «Wir stellen auch heute noch Seile her» Die Frage sei nicht, wie viel, sondern ob Jakob Rope Systems noch Seile herstellt, sagt Peter Jakob. «Wir bilden auch noch Seiler aus. Das Wissen über das Produkt soll in der Firma erhalten bleiben». Am Standort Trubschachen im Emmental sind über 100 Leute beschäftigt. Weitere rund 600 Mitarbeitende stellen in Vietnam das erfolgreichste Produkt der Firma her, das Webnet. «In Vietnam haben viele flinke Hände» Diese braucht es, denn das Webnet wird in mühsamer Handarbeit zusammengesetzt. «Die Leute in Vietnam kommen entweder vom Reisfeld oder von der Universität. Dort gibt es kein duales Bildungssystem. Sie sind alle sehr ambitioniert und die von der Universität sehr gut ausgebildet», erzählt Peter Jakob. Warum ihm der Austausch zwischen den Iginieuren und den Handwerkern wichtig ist und wie es in Saudi Arabien zum grösster Projekt der Firmengeschichte gekommen ist, erzählt Peter Jakob Moderator Nik Hartmann in der 41. Folge des Podcasts «KMUStorys».
Für Siemens ist es die zweitgrößte Übernahme der Firmengeschichte. Der Technologiekonzern will 10,6 Milliarden Dollar für Altair bezahlen.
Sit down please and open your podcastbooks at page 99! HA! Angekündigte, Klasse-Arbeit von euren Lieblings-Podcastern! Heute mit zwei Gästinnen, die uns mit ihrer beschwingten Art zum Schweben brachten wie Helium-Steaks! Genießt diese stimmgewaltige Folge, die in die Geschichte eingehen wird als ein bedeutender Baustein der Firmengeschichte von Everjoyn! Riesen Dank an Ina und Franzi vom Steinhaus Popchor für diesen wunderschönen Recording-Abend! ♥
Dr. Georg Graf von Wallwitz diskutiert mit uns vor dem Hintergrund der eigenen Firmengeschichte, wie sich Kapitalmärkte und Branche in dieser Zeit verändert haben und warum der Aspekt „ewiger Wahrheiten“ dabei eine wichtige Rolle spielt.
In der heutigen Episode von Unternehmen dieser Welt werfen wir einen Blick auf einen wahren Pionier der Energiewende: die Energiekontor AG. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat das Bremer Unternehmen maßgeblich zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland beigetragen. Mit über 160 realisierten Wind- und Solarparks ist die Energiekontor AG nicht nur ein Vorreiter in Sachen grüner Stromerzeugung, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg, von dem auch die Aktionäre profitieren konnten. So zeichnet sich das Unternehmen durch seine zuverlässige Dividendenpolitik aus und plant, auch in den kommenden Jahren eine stabile Ausschüttung zu gewährleisten. Wenn du mehr über mittelständische Unternehmen und die Erfolgsstory dahinter erfahren möchtest, dann höre dir jetzt Folge 62 von Unternehmen dieser Welt an: Energiekontor AG - Pionier und Wegbereiter der nachhaltigen Stromversorgung **Den Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/unternehmendieserwelt** Spannende Ideen für ein Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann schick mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de
Es ist das Jahr 1799 als der Schreinermeister Johann Steinhauer in Birlinghoven, heute ein Stadtbezirk von Sankt Augustin, sich eine kleine Werkstatt einrichtet und damit den Grundstein für die Schreinerei Steinhauer legt. Heute – 225 Jahre später – befindet sich der Betrieb immer noch in Familienhand: Paul Steinhauer, der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Johann Steinhauer, führt die Schreinerei, die sich mit sechsköpfigen Team hauptsächlich im privaten Innenausbau unterwegs ist.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Axa mit neuen Krankenhauszusatzversicherungen Die Axa hat drei neue Krankenhauszusatzversicherungen auf den Markt gebracht. Mit Krankenhaus easy sollen Versicherte ohne Gesundheitsprüfung eine Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer erhalten. Bei Premium kommt die privatärztliche Behandlung durch Chefärzte und Spezialisten dazu. Mit Krankenhaus Premium Plus wird ein Tarif mit identischen Leistungen und zusätzlich inkludierten Altersrückstellungen angeboten. Ergo startet neue betriebliche Altersversorgung Die Ergo will mit dem Produkt Betriebs-Rente Dynamik die betriebliche Altersversorgung einfacher gestalten. Dazu habe der Versicherer einen modularen Baukasten entwickelt. Zu den Gestaltungsmöglichkeiten gehören unter anderem flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent. Beim Sicherungsvermögen werde ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsaspekte gelegt. Dieses so mit 75 Prozent die höchste SFDR-Quote aller Versicherer in Deutschland aufweisen. Die Quote gibt an, inwieweit die Investitionen des Produkts Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung berücksichtigen. Allianz-Industrieversicherer stellt neuen CEO vor Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) hat einen neuen starken Mann gefunden. Thomas Lillelund soll Anfang 2025 die Rolle als CEO von AGCS übernehmen. Aktuell ist der Däne als CEO von AIG Europa, dem Mittleren Osten und Afrika tätig. Sobald seine bestehenden Verpflichtungen beendet sind und vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung, wird er zudem die Leitung von Allianz Commercial übernehmen. Dela verkürzt Wartezeit Die Dela Lebensversicherungen startet eine Wartezeitaktion. Bei Kunden, die vom 16. September bis zum 30. November 2024 eine Sterbegeldversicherung sorgenfrei Leben mit Wartezeit-Tarif abschließen, verkürzt sich die Wartezeit von 24 auf nur 15 Monate. Bei allen Anträgen, die im Aktionszeitraum eintreffen und die keine Nachbearbeitung benötigen, findet die Policierung zum gewünschten Versicherungsbeginn noch in diesem Jahr statt. Versicherer fordern besseren Brandschutz auf Schiffen Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat sich für einen besseren Brandschutz auf Schiffen ausgesprochen. „Die Feuerlöschsysteme haben mit der Größenentwicklung der Schiffe in den vergangenen Jahrzehnten nicht Schritt gehalten. Die Besatzungen arbeiten teilweise noch mit Technik aus den 1950er-Jahren“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Angesichts eines Gesamtwertes von bis zu einer Milliarde Euro müssen Schiff und Ladung besser geschützt werden, so Asmussen weiter. Plansecur erstmals mit über 1,5 Milliarden Euro Depotvolumen Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat beim betreuten Depotvolumen erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Euro überschritten. „Das ist ein Meilenstein in unserer Firmengeschichte“, freut sich Geschäftsführer Heiko Hauser. Erst im Jahr 2020 war die Milliardenschwelle erreicht worden. Gegenüber 2017 entspricht dies einer Verdoppelung des Volumens an betreuten Kundengeldern in Investmentfonds von damals 750 Millionen Euro.
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
"Das futuristische Paris im Jahr 2054: Inspektor Barthélémy Karas muss die Entführung der 22-jährigen Wissenschaftlerin Ilona Tasuiev aufklären. Der Fall entpuppt sich schon bald als hochkarätige Industriespionage. Gemeinsam mit Bislane, der Schwester der Entführten, findet Karas heraus, dass die Wissenschaftlerin einem Mittel zur Erlangung der Unsterblichkeit sowie einem dunklen Kapitel der Firmengeschichte des Pharmakonzerns Avalon auf der Spur ist."
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Sonax Alarm blickt auf eine beeindruckende 50-jährige Firmengeschichte zurück. Was 1973 mit der Sicherung von Geldspielautomaten begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem erfolgreichen Unternehmen für Einbruch- und Brandmeldeanlagen. Heute ist Sonax Alarm der einzige deutsche Distributor, der die Bosch-Brandmeldetechnik unter eigenem Namen und VDS-Zertifizierung anbieten darf.
Podcast Nr. 92: Im Gespräch mit Matthias Büdenbender In meinem heutigen Podcast habe ich Matthias Büdenbender, Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau aus dem Siegerland zu Gast. Büdenbender-Häuser sind individuelle Architektenhäuser in hochwertiger Fertigbauweise. Alle Bestandteile der Fertighäuser sind nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich. Das Unternehmen Büdenbender hat aktuell rund 7.600 gebaute Häuser und steht bis heute für Fertighäuser mit außergewöhnlich hohem Qualitätsstandard sowie langer Wertbeständigkeit. Die Familie Büdenbender kenne ich schon seit vielen Jahren. In diesem spannenden Interview mit Matthias Büdenbender, erfahren wir sehr Interessantes über seinen Lebenslauf, die Firmengeschichte und die Entwicklung sowie über interessante Kooperationen. Möchtest du weiteres über die Firma Büdenbender erfahren? https://www.buedenbender-hausbau.de Erfahre mehr zu meinen Trainings auf www.zimmermann-strategie.de.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Prozessoptimierung und Automatisierung sind in der heutigen Businesswelt allgegenwärtig. Aber welche Bedeutung haben sie speziell in der Logistikbranche? Oliver Hüttermann, Director Controlling & Data Management bei FIEGE Logistik, spricht im Performance Manager Podcast über den Transformationsprozess seines Unternehmens und die damit verbundenen Herausforderungen im Controlling. Er berichtet, wie sich Planung und Forecasting bei FIEGE verändert haben und wie Algorithmen und KI dabei unterstützen. Ein wichtiges Thema für Oliver Hüttermann ist der Faktor Mensch. Er geht darauf ein, wie sich die Rolle des Controllers verändert hat und welche neuen Qualifikationen in Zukunft gefragt sind. FIEGE Logistik ist ein weltweit tätiges Logistikunternehmen, mit einer über 150-jährigen Firmengeschichte. Das Unternehmen optimiert Logistikstrukturen und bietet branchenübergreifend einsetzbare modulare Lösungen für die Bereiche Logistik, Digitale Technologien, Real Estate und Ventures an.
Beim Startup Finn Auto soll man Fahrzeuge ganz einfach online mieten können – im Abo. Das Gründerteam hat sich einen Milliardenmarkt vorgenommen, in dem es vor Konkurrenz nur so wimmelt, vom Gebrauchtwagen bis zum Mietfahrzeug. Im OMR Podcast spricht Gründer und CEO Maximilian Wühr über die Strategie von Finn Auto, den Fokus auf Elektromobilität und die Herausforderung, in der schwersten Krise der Firmengeschichte die Führung beim Startup zu übernehmen.
Womit der Mensch werkt und wirkt. Die Kulturgeschichte des Werkzeugs und die erstaunliche Firmengeschichte von «PB Swiss Tools». Das Familien-KMU erfindet Werkzeug immer wieder neu. Und der Schraubenzieher mit dem leuchtend roten Griff aus dem Emmental ist eine Ikone des Schweizer Industriedesigns. • Wie sich «Design aus der Steinzeit» bis heute bewährt. • Wie Tiere Werkzeug nutzen. • Wie aus einer Emmentaler Dorf-Schmitte ein international erfolgreiches KMU wurde. • Wie Werkzeug immer wieder «neu» erfunden wird. • Wie man einen Schraubenzieher macht. • Warum manches Werkzeug übel stinkt – und was dagegen wirkt. Im Podcast zu hören sind: • Eva Jaisli, CEO / Inhaberin «PB Swiss Tools» • Max Baumann, VR / Inhaber «PB Swiss Tools» • Peter Bretscher, Kulturhistoriker • Jürg Sedlmeier, Archäologe Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Weiter gehts im Jahre 1989 mit der Firmengeschichte rund um die berühmten Breslmair Mundstücke. Diesmal gibts auch ein paar Insideranekdoten und wir erfahren auch einiges über die Zukunftspläne vom Karl, seinem Sohn Lukas und dem gesamten Team.
Thomas Gelder, Bevollmächtigter der IG Metall, erklärt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, dass die Meyer-Werft sich derzeit in einer der schlimmsten Krisen der Firmengeschichte befindet. Gelder betont: „Diese Krise hebt sich deutlich ab von den vorangegangenen Krisen. Es geht tatsächlich um die Existenz eines Konzerns.“ Finanzielle Schieflagen, fehlende Preissteigerungsklauseln und andere strukturelle sowie Management-Probleme haben die Krise noch verschärft. Gelder sagt im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann, dass der Personalabbau in Anbetracht der finanziellen Summe von 2,8 Milliarden Euro nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sei und fordert eine Neuausrichtung der Werft ohne betriebsbedingte Kündigungen.
Konrad Hummler war Teilhaber der Privatbank Wegelin. Im Januar 2012 musste er seine Bank in einer Nacht-und-Nebelaktion an die Raiffeisen verkaufen. Das darum, weil Wegelin in den USA wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt werden sollte. Er erzählt uns eine Firmengeschichte, die weit mehr ist als das Ende einer Privatbank: Nämlich ein Beispiel der machtpolitischen Vormachtstellung der USA im Finanzbereich und die Geschichte eines radikalen Umdenkens auf dem Schweizer Finanzplatz. Ein Gespräch über streng geheime Verhandlungsrunden, das Ende des Schweizer Bankgeheimnisses und amerikanische Geheimagenten. | Stichworte: Konrad Hummler, Wegelin, Notenstein, US-Steuerstreit, Bankgeheimnis, Steuerhinterziehung, Finanzplatz Schweiz.
➡️ Hier gehts zum Interview: https://www.thehiddenchampion.de/die-paravan-story/Eigentlich wollte er nur helfen. Aus diesem Antrieb wurde eine der großartigsten Geschichten unserer Zeit. Es ist eine Geschichte von Menschlichkeit, Mut, Zuversicht, Innovation und Erfolg. Es ist die Geschichte von Roland Arnold und Space Drive. Tauche ein in die faszinierende Firmengeschichte von Roland Arnold, der PARAVAN GmbH und dem revolutionären Drive-by-Wire System Space Drive!Erlebe die fortschrittlichen Technologien, die die Steuerung von Fahrzeugen vollständig per Joystick ermöglichen, und finde heraus, wie Rolands Leidenschaft für den Motorsport die Entwicklung dieser Technologien vorantreibt. Dieses Interview bietet nicht nur Einblicke in die technischen Aspekte der Fahrzeuganpassungen, sondern beleuchtet auch Rolands Einsatz für autonome Fahrtechnologien und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge.#Paravan #Mobilität #Behinderung #Innovation #Rennsport #Technologie #Fahrzeuganpassung #Inklusion #Barrierefreiheit #Weltmarktführer #Behindertengerechte Fahrzeuge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir feiern 50 Jahre VAUDE! Für diese absolute Special VAUDE Podcast Folge hat sich unsere Moderatorin Anna keine geringeren Gäste eingeladen als Firmengründer Albrecht von Dewitz und seine Tochter Antje von Dewitz, die seit 2009 VAUDE Geschäftsführerin ist. Anna hat für diese Folge Gegenstände mitgebracht, die bei Albrecht und Antje so einige Erinnerungen hervorgerufen haben und anhand derer sie die Firmengeschichte sehr emotional, aber auch feucht-fröhlich eingefangen haben. Wie waren damals die ersten Messen und warum hat Whisky hier einiges ins Rollen gebracht? Warum zieht sich der Spruch „geht nicht, gibt‘s nicht“ durch ganz VAUDE? Wie sind die ersten Rucksäcke entstanden und inwiefern war das Rückensystem von 1985 eine absolute Innovation? Wie war für Antje ihre Kindheit während der Firmengründung von VAUDE, wie war es für sie ungeplant schwanger bei VAUDE in ihren ersten Job einzusteigen, wie funktioniert eine gute Firmenübergabe innerhalb der eigenen Familie und was bedeutet Nachhaltigkeit für Antje persönlich und bei VAUDE? Hört rein und feiert mit uns 50 Jahre the Spirit of Mountain Sports! ⛰️
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die gestrigen Apple Zahlen waren besser als erwartet ausgefallen. Das herausragende Thema war vor allem die Ankündigung des größten Aktienrückkaufprogramms der Firmengeschichte. 110 Mrd. US $ soll es betragen und verleiht mit besser als erwarteten Zahlen und besserem Umsatzwachstum im angebrochenen Quartal, der Aktie starkes Momentum nachbörslich. Beim Arbeitsmarkt erwartet der Markt 220.000 neu geschaffen Stellen. Ein geringere Zahl würde als Schwäche von Corporate Amerika gewertet und negative Folgen haben. *Werbung
In der heutigen Folge haben wir die wunderbare Isabell Weiser zu Gast. Isabell ist General Manager von Whatnot in Deutschland und gibt uns einen interessanten Einblick in die junge Firmengeschichte und einen Ausblick in die Zukunft und Projekte, die gelauncht werden. Den Meisten von euch wird Whatnot natürlich bereits ein Begriff sein, da der gute Marcus ja bereits regelmäßig dort aktiv ist. Am 11. & 12.05.2024 wird es für alle Sportkartensammler richtig spannend, da dort der dementsprechende Bereich mit einigen interessanten Online Events und Überraschungen nun endlich offiziell glauncht wird. Haltet also Augen & Ohren offen.
Die Swisscom wird bald jeden zweiten Franken in Italien erwirtschaften. Mit dem Erwerb der Vodafone-Tochter in Italien tätigt sie den grössten Zukauf in der Firmengeschichte. Bereitet das dem Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann manchmal schlaflose Nächte? Dank des Italien-Geschäfts könne die Swisscom Synergien nutzen und wachsen, so der Konzernchef. Was sagt er zur Kritik, dass die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler das Risiko tragen für das milliardenteure Auslandsabenteuer der Swisscom? Verliert der Schweizer Markt für die Swisscom an Bedeutung? Wie entwickelt sich das Unternehmen in der Schweiz, wird es zunehmend zu einem Gemischtwarenladen? Und werden treue Swisscom-Kundinnen mit teuren Handy-Abos geschröpft? Am Tag der Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionären nimmt der Swisscom-Chef Stellung im Tagesgespräch.
Von der Waschmaschine bis zum Kaffee-Vollautomaten – in 125 Jahren Firmengeschichte hat das Familienunternehmen Miele seinen Fußabdruck in der Küche kontinuierlich erweitert, nachdem die Firmengeschichte eigentlich mal mit Milchzentrifugen begann. Im OMR Podcast spricht der geschäftsführende Gesellschafter Markus Miele über die Anfänge, den Einbau von künstlicher Intelligenz in einen Küchenherd und die Frage, warum Miele anfangs sogar mal Autos produziert hat.
Die Swiss hat die coronabedingte Krisenzeit hinter sich gelassen. Mit 718 Millionen Franken erzielte die Fluggesellschaft 2023 den höchsten Gewinn der Firmengeschichte. Die Swiss wäre nicht so erfolgreich, wenn sie nicht Teil der Lufthansa-Gruppe wäre, sagt Swiss-Geschäftsleiter Dieter Vranckx. SMI: +0.3%
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach den heißen Verbraucherpreisen und dem Abverkauf an der Wall Street, sehen wir eine technische Gegenbewegung. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März liegt heute Morgen bei 10%, und bei 45% für die Mai-Tagung. Die meisten Werte reagieren auf die Quartalszahlen und Aussichten schwächer, mit Airbnb, Akamai, Generac, Kraft Heinz, Upstart und Zillow unter Druck. Robinhood und Lyft profitieren von den Zahlen, und Uber meldet mit $7 Mrd. das erste Rückkaufprogramm in der Firmengeschichte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Nach den heißen Verbraucherpreisen und dem Abverkauf an der Wall Street, sehen wir eine technische Gegenbewegung. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März liegt heute Morgen bei 10%, und bei 45% für die Mai-Tagung. Die meisten Werte reagieren auf die Quartalszahlen und Aussichten schwächer, mit Airbnb, Akamai, Generac, Kraft Heinz, Upstart und Zillow unter Druck. Robinhood und Lyft profitieren von den Zahlen, und Uber meldet mit $7 Mrd. das erste Rückkaufprogramm in der Firmengeschichte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Sie stellen Elemente für Fassaden her, bauen Fenster für die Denkmalpflege, gönnen sich hier und da aber auch mal ein paar Arbeiten fürs Herz... kleine Kutschwagen etwa stellt Uwe Wroblewski her oder Feuerschalen. Nachwuchs ist schwer zu finden für den schweren, aber doch so schönen Beruf, erzählt der Chef. Und er berichtet davon, wie sie zum Beispiel mit Autoanhängern zu DDR-zeiten ihr Geld verdient haben. Warum trotz der Nachwuchsprobleme die mehr als 150-jährige Firmengeschichte fortgeschrieben wird und vieles mehr bringt Reporter Thomas Lenz für diese Klönkist in Erfahrung.
Es war eine Meldung, die eine Schockwelle durch die deutsche Spielebranche jagte: Am 29. August verkündete das Münchner Entwicklerstudio Mimimi, in absehbarer Zeit die Pforten zu schließen und die eigene Firmengeschichte zu beenden - ausgerechnet Mimimi, eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Entwicklerteams, die innerhalb und außerhalb der Branche sehr geschätzt wurden. Während die beiden Mimimi-Gründer Johannes Roth und Dominik Abé auf Anfrage von OK COOL erst einmal jede Intervieweinladung abgelehnt haben, weil sie sich auf die interne Bewältigung, die jetzt erst mal bei Mimimi ansteht, konzentrieren wollen, hat Dom Schott stattdessen mit einer ganzen Reihe von Entwicklerinnen und Entwicklern gesprochen, um herauszufinden, welche Konsequenzen diese Schließung für die deutsche Spielebranche haben könnte - und ob die Meldung teil des ganz normalen Geschäfts einer Kreativbranche ist oder eben doch als Symptom die kränkelnden Probleme der deutschen Spielebranche offenlegt. Die Ergebnisse dieser Recherchen mündeten in eine ausführliche Reportage, die ihr auf der Website von OK COOL nachlesen könnt. In diesem Podcast besprechen Dom Schott und der Streamer Writing Bull, der die Arbeit von Mimimi über die Jahre genau verfolgt hat, über die Meldung und die Recherche-Ergebnisse, die gefürchteten Folgen für die Branche - und auch über die Kritik aus den hinteren Reihen der Entwicklerszene, die sich gegen die Entscheidung der Schließung richtet.
An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus. Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule und einem intensiven Studium von Steiners Schriften hat sie sich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Zwangsarbeit in der nationalsozialistischen Firmengeschichte: 10:50 - 11:30 Nationalsozialismus, Kolonialismus: 06:25 - 24:55 Erwähnung Waffen-SS, Totenkopfdivision: 20:37 - 20:50 Zwang zum Essen im Kindergarten 33:00 - 34:02 Mobbing, körperliche Gewalt, Täter-Opfer-Umkehr 38:35 - 42:19, 01:19:16 - 01:19:53 Ableismus 41:51 - 42:05 Umschulung bei Linkshändigkeit: 42:19 - 42:48, 01:04:00 - 01:06:46 sexualisierte Gewalt gegen Kinder inkl. Beschreibung eines Übergriffs 47:14 - 49:21 dauerhafter Freiheitsentzug durch Eltern 57:06 - 57:40 Beschreibung von Rassismus (Zwarte Piet) 01:09:01 - 01:09:42 Beschreibung von Frauenfeindlichkeit & Täter-Opfer-Umkehr 01:14:49 - 01:16:49 medizinische Vernachlässigung, Pseudotherapien 01:16:58 - 01:22:10 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:49 Heimweggedanken 00:02:10 Vorstellung Lena aus dem Team 00:02:42 Vorstellung Ruth 00:04:32 Ruths Urgroßeltern: Berührung mit den Anfängen der Anthroposophie 00:04:56 Ruths österreichische Großmutter: Wandervogelbewegung und Eurythmie 00:08:12 Ruths deutscher Großvater: Unternehmer mit Kontakt zu Steiners Umfeld 00:09:36 Ruths Großvater geht nach Argentinien und etabliert dort die Anthroposophie 00:15:00 Ruths anthroposophische Großeltern im Nationalsozialismus 00:24:55 Ruths Eltern und ihr durchweg anthroposophisches Leben 00:27:13 pragmatischer Umgang mit der Anthroposophie in Holland 00:28:16 Ruths Waldorfkindergartenzeit in Holland 00:34:13 sozialer Ausschluss durch Medienferne, Musik 00:37:59 albtraumhafte Schulzeit, Mobbing (als Karma) 00:42:47 Unterricht an der Waldorfschule 00:47:15 sexuelle Übergriffe 00:49:31 fehlende Weiterentwicklung der Waldorfschulen, Medienkonsum 00:53:53 Strategien als Kind: Kooperation vs. Opposition 00:56:24 Pubertät, Klassenverhältnisse an Ruths Schule 00:59:46 Vergleich Waldorfschule Holland vs. Deutschland 01:12:49 Warum sind Ruths Eltern ausgewandert? 01:14:49 Aufwachsen als Mädchen vs. als Junge, Sexismus 01:16:53 Impfverweigerung in Ruths Familie 01:22:49 Abschlussplädoyer von Ruth 01:24:35 Verabschiedung Zur Auswanderung Deutscher nach Argentinien nach 1945: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/suedamerika/317754/argentinien-ein-begehrtes-fluchtziel-von-ns-verbrechern/ https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2015/03_2015/ansichtssache_argentinien_als_zufluchtsort_fuer_nationalsozialisten.pdf Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Ob Michelle Obama, Lindsay Lohan oder Karin Keller-Suter: Sie alle tragen Mode von Akris. Angefangen hat das Familienunternehmen mit Schürzen vor über 100 Jahren. Der medienscheue Akris-Kreativchef Albert Kriemler gibt einen persönlichen Einblick in die Firmengeschichte und seinen Schaffensprozess. * Bereits als kleiner Junge hat sich Albert Kriemler für Mode interessiert und viel gezeichnet. «Es gab nicht Schöneres für mich, als meine Freizeit im Stofflager zuzubringen.» Für ihn war klar: Er wollte in der Mode arbeiten. * Als der Geschäftspartner des Vaters starb, stieg Albert Kriemler als 19-Jähriger nach der Matura direkt bei Akris ein. Unterdessen führt er als Creative Director mit seinem Bruder Peter Kriemler das Familienunternehmen in dritter Generation. * Albert Kriemlers Grossmutter Alice Kriemler-Schoch hat Akris 1922 als Nähatelier für Schürzen gegründet. Später hat sein Vater Max Akris übernommen und zu einem Modeunternehmen ausgebaut. * Seit einigen Jahren sucht Albert Kriemler in seinen Kreationen den Austausch mit anderen Künsten wie Architektur, Fotografie, bildende Kunst. Zudem interessieren ihn Stoffentwicklung und neue Technologien. * Kuratorin und Kunsthistorikerin Karin Gimmi ordnet die Entwicklung des Familienunternehmens Akris in die Schweizer Textilgeschichte ein. * Albert Kriemler ist 62 Jahre alt und nähert sich dem Pensionsalter. Was wird aus dem Familienunternehmen? Im Podcast zu hören sind: * Albert Kriemler, Modedesigner und Kreativdirektor von Akris, leitet das Familienunternehmen mit seinem Bruder Peter Kriemler in dritter Generation. * Karin Gimmi, Kunst- und Architekturhistorikerin und Kuratorin am Museum für Gestaltung Zürich, hat eine Ausstellung zu Akris gemacht. Ausstellung «Akris. Mode. Selbstverständlich» im Museum für Gestaltung in Zürich, bis 24. September 2023. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Nach 150 Jahren ist das Ding durch? Dass das nicht so sein muss, zeigt das Logistikunternehmen Hellmann eindrucksvoll: Das Unternehmen blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und wagt sich seit einiger Zeit an die größte Herausforderung: Die digitale Transformation! Wie geht man diese am besten an und welche Probleme können in eingespielten Systemen auftreten? Wir besprechen den Weg und Erfolg von Hellmann mit Stefan Borggreve, CDO bei Hellmann. Und natürlich gibt es viele Learnings. Du erfährst... ...wie du als alteingesessenes Unternehmen digital transformierst ...welche Herausforderungen die Transformation mitbringt ...wie du am besten im Unternehmen die Aufgaben im Zuge der digitalen Transformation verteilst ...welche Tools sich am besten eignen …wie Hellmann zusammen mit Etribes das Operating Model seiner Digital-Einheit auf ein neues Level gehoben hat ...wie du Prozesse im Unternehmen auf die digitale Transformation anpasst ...was an der Umsetzung am schwierigsten ist ...wie du dein Team mitnimmst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Experten sind sich einig, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und Geld verdienen, radikal verändern wird. Dabei setzen viele Dax-Unternehmen die Technologie bereits ein – und die meisten rechnen damit, dass KI ihr Geschäftsmodell in den nächsten Jahren verändern wird. Das zeigt eine Handelsblatt-Umfrage unter den 40 Dax-Konzernen, an der sich 30 Unternehmen beteiligt haben. Handelsblatt-Reporter Michael Scheppe erklärt im Podcast, in welchen Bereichen KI-Anwendungen bei den Dax-Unternehmen bereits zum Einsatz kommen. „Die Allianz nutzt KI, um Versicherungsbetrugsfälle automatisiert zu erkennen, und die Telekom vermisst Landstriche mit KI, um Netze schneller ausbauen zu können“, sagt Scheppe. Die Banken seien allerdings noch nicht so euphorisch: „Die Deutsche Bank hat die Webseite von ChatGPT sogar im Firmennetzwerk gesperrt.“ Grund seien Datenschutzbedenken und die Sorge, dass wichtige Kundendaten auf amerikanischen Servern landen könnten. „Die Commerzbank handhabt das genauso“, so Scheppe. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/handelsblatt-umfrage-iphone-moment-70-prozent-der-dax-konzerne-sagen-dass-ki-ihr-geschaeftsmodell-veraendert/29222240.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Technologieteamleiter Thomas Jahn spricht über den ersten kommerziellen Weltraumflug von Virgin Galactic. Für das Unternehmen von Milliardär Richard Branson ist es der wohl wichtigste Flug der Firmengeschichte und könnte der Beginn eines lukrativen Geschäfts werden. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rainer Märkle, General Partner bei HV Capital, über die Auflage seines größten Fonds in Höhe von 710 Millionen Euro.HV Capital ist ein Berliner Risikokapitalgeber, der seit dem Jahr 2000 Startups in allen Wachstumsphasen finanziert. Dabei fokussiert sich der VC auf europäische Internet- und Technologieunternehmen und unterstützt sie mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Investor hat bereits in rund 225 Unternehmen investiert. Darunter zählen u.a. Zalando, Delivery Hero und SumUp. Zu den aktuelleren Beteiligungen gehören u.a. die deutschen Milliarden-Startups Enpal, Flixbus, Sennder und Scalable Capital.Nun hat HV Capital mit 710 Millionen Euro den größten Fonds seiner 23-jährigen Firmengeschichte geschlossen. Neben zahlreichen Bestandsinvestoren hat der VC auch neue institutionelle Geldgeber aus Europa und Nordamerika dazu gewinnen können. Mit dem neuen Fonds sucht der Kapitalgeber zum einen nach Startups in der Frühphase, will aber auch Unternehmen bis zur Series-D mit bis zu 60 Millionen Euro unterstützen. HV Capital gibt bekannt, dass sie sich nicht von der Zinswende und Inflation beeinflussen lassen und weiterhin pro Jahr zehn bis zwölf Investments in kleinere sowie drei bis fünf Investments in größere Startups tätigen werden. Bei dem aktuellen Fonds wurden bereits vier Investitionen umgesetzt. Dazu zählen u.a. die Datenplattform Polyteia aus Berlin und das Climate-Tech Agreena aus Kopenhagen. Mit dem neuen Fonds verwaltet HV Capital 2,7 Milliarden Euro.
Trendwechsel, Rezessionen, wirtschaftliche Umbrüche: Die Liste an Faktoren, die Firmen hart treffen können, ist lang. Wie schaffen es Unternehmen, Krisen nicht nur zu überleben, sondern aus ihnen bestenfalls sogar gestärkt hervorzugehen? „Im Moment ist es für die Unternehmen ganz, ganz wichtig, mit stark steigenden Preisen umzugehen“, erklärt Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer in der aktuellen Folge von Today Extended. „Das ist ein Problem, was wir zwei Jahrzehnte lang gar nicht kannten“, so Sommer. Abhilfe könne hier ein sogenannter Burggraben schaffen. Zu den Erfolgsbeispielen zählten vor allem Unternehmen mit einer längeren Firmengeschichte wie Coca-Cola und Apple, aber auch LVMH, das Konglomerat aus vielen Luxusmarken. Doch weder das Alter eines Unternehmens noch großer wirtschaftlicher Erfolg seien per se Garanten für langfristig sichere Aktien. Anleger sollten auf gewisse Warnsignale achten. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Thematisch geht es noch einmall um die Firma Sir-Tech, die durch Spieleserien wie Wizardry und Jagged Alliance bekannt geworden ist. Robin, Alexander & Selmar nehmen Euch mit in die Firmengeschichte dieser ungewöhnlichen Company.
Thematisch geht es dieses Mal um die letzten Jahre der Firma Sir-Tech, die durch Spieleserien wie Wizardry und Jagged Alliance bekannt geworden ist. Robin, Alexander & Selmar nehmen Euch mit in die Firmengeschichte dieser ungewöhnlichen Company.
Thematisch geht es dieses Mal um die Firma Sir-Tech, die durch Spieleserien wie Wizardry und Jagged Alliance bekannt geworden ist. Robin, Alexander & Selmar nehmen Euch mit in die Firmengeschichte dieser ungewöhnlichen Company.
- Wichtiges Bugfix: Apple veröffentlicht Betriebssystem-Updates - iPhone 15: USB-C mit Einschränkungen? - NFC-Bezahlschnittstelle könnte Apple teuer zu stehen kommen - Im Abo günstiger: Kommt das Hardware-Abo von Apple doch noch? - Aufgeblasen: 15 Zoll MacBook Air im Anflug? - Wichtige Zeit gespart: Apple Watch hilft bei Unfall - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Episode wird unterstützt von CleanMyMac X, dem Nummer-1-Reinigungsprogramm für euren Mac. Zum “Clean Out Your Computer Day” ruft der ukrainische Software-Entwickler MacPaw dazu auf, eure Computer mal wieder ordentlich sauber zu machen - auch was den Speicher und die Festplatte betrifft. Mit CleanMyMac X stehen euch 49 unterschiedliche Tools zur Verfügung, um eure Macs stets fit und sauber zu halten. Die App ist von Apple notarisiert und im Mac App Store erhältlich. Mit einer 15-jährigen Firmengeschichte und zahlreichen Auszeichnungen beweist MacPaw das Können und die Seriosität des Programms. Ladet euch jetzt CleanMyMac X im Mac App Store oder unter https://macpaw.com/de/cleanmymac - unter folgendem Link bekommt Ihr einen 5 % Rabatt auf die 1-Jahreslizenz: https://macpaw.com/store/cleanmymac/apfelfunk?utm_source=apfelfunk&utm_medium=pr&utm_campaign=de-podcasts-2023-Q1 === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple fixt aktiv ausgenutzten Exploit in macOS, iPadOS und iOS - https://www.heise.de/news/Apple-fixt-aktiv-ausgenutzten-Exploit-in-macOS-iPadOS-und-iOS-7494078.html - Mac & i: USB-C-Anschluss im iPhone 15 angeblich vernagelt - https://www.heise.de/news/iPhone-15-USB-C-Anschluss-angeblich-vernagelt-7493509.html - Mac & i: Apple wegen NFC von Milliardenstrafe der EU bedroht - https://www.heise.de/news/EU-Kommission-Apple-von-Milliardenstrafe-bedroht-7495230.html - Mac & i: Hardware-Abo von Apple - https://www.heise.de/news/Hardware-Abo-von-Apple-Womit-angeblich-noch-in-diesem-Jahr-zu-rechnen-ist-7494384.html - Mac & i: Gerüchte zum größeren MacBook Air - https://www.heise.de/news/Aufgeblasenes-MacBook-Air-Verfuegbar-ab-naechstem-Quartal-aber-nur-mit-M2-7496284.html - Mac & i: Wie eine Apple Watch Unfallbeteiligte in Bayern rettete - https://www.heise.de/news/Unfall-in-Bayern-Wie-eine-Apple-Watch-die-Unfallbeteiligten-rettete-7494152.html