POPULARITY
Die ganze Woche ist die SRF Musikwelle zu Gast im Dorf Andelfingen im Zürcher Weinland. Dort gibt es auch einen Frauenchor und den Männerchor «Frohsinn». Susanna Frei und Samuel Krebs erzählen Chormusikredaktor Guido Rüegge in dieser «Fiirabigmusig» Interessantes zu diesen beiden Chören. Weiter sind auch die weitgereisten «Roland Fink Singers» zu hören. Sie haben zwischen 1965 und 2015 unzählige Länder auf ihren Konzertreisen bereist. Roland Fink lebt in Alten/ZH, das ganz nah bei Andelfingen liegt.
Johannes Brahms, the bearded and magisterial Romantic composer, could certainly do grandeur when required. But really, he was more interested in what music meant in ordinary life - how it can whisper, joke and console. He was a man who tried to find a place to belong all his life, wrote for the people closest to him, and that fondness is writ large in his music. This week, Kate Molleson focuses on Brahms at home, revealing the subtle sides of this sometimes brawny composer – the tender heart behind the famous beard - through the music he wrote for himself and his friends to play.Music Featured:Liebeslieder Waltzes, Op 52a No 1 Ballade in G minor, Op 118 No 2 Sandmännchen WoO 31, No 4 (Children's Folk Songs) Scherzo in E flat minor, Op 4 An die Nachtigall, Op 46 No 4 Vier Gesänge für Frauenchor, Op 17 Piano Quartet No 1 in G minor Op 25 (3rd mvt – Andante) Einförmig ist der Liebe Gram, Op 113 No 13 Sonata in C major (4th mvt) FAE Sonata (3rd mvt – Scherzo) Piano Trio, Op 8 (3rd mvt – Adagio) Geistliches Lied, Op 30 Intermezzo, Op 117 No 2 Sextet No 2 (1st mvt – Allegro non troppo) Waltz in A flat Six Quartets, Op 112 (No 1, Sehnsucht) Piano Quartet No 2 in A major (3rd mvt – Scherzo) Ein Deutsches Requiem: Wie lieblich sind deine Wohnungen; Ihr habt nun Traurigkeit Geistliches Wiegenlied Piano Concerto No 2 (3rd mvt - Andante) Wiegenlied, Op 49 No 4 Romance in F major, Op 118 No 5 String Quintet in F (1st movement) Wie Melodien zieht es mir; Immer leiser wird mein Schlummer Violin Sonata in A major (1st mvt) Clarinet Quintet (1st movement) Liebeslieder Waltzes, Op 52: Ein kleiner hübscher Vogel Hungarian Dance in D major, WoO1 No 18 Wo ist ein so herrlich Volk, Op 109 No 3 Denn es gehet dem Mennschen (Serious Songs, Op 121 No 1) Intermezzo in E flat major, Op 117 No 1 Intermezzo in B minor, Op 119 No 1 Piano Trio No 1 (1st mvt – Allegro con brio) Double Concerto for violin and cello (2nd mvt – Adagio) Intermezzo in A major, Op 118 No 2Presented by Kate Molleson Produced by Amelia Parker for BBC Audio Wales and WestFor full track listings, including artist and recording details, and to listen to the pieces featured in full (for 30 days after broadcast) head to the series page for Johannes Brahms (1833-1897) https://www.bbc.co.uk/programmes/m001xvy4And you can delve into the A-Z of all the composers we've featured on Composer of the Week here: http://www.bbc.co.uk/programmes/articles/3cjHdZlXwL7W41XGB77X3S0/composers-a-to-z
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Joël Dicker Erster Teil: Die Schriftstellerkrankheit Romanautor Marcus Goldman leidet nach seinem ersten Riesenerfolg unter einer Schreibblockade. Hilfesuchend wendet er sich an seinen ehemaligen Literaturprofessor Harry Quebert, der, selbst einer der berühmtesten Autoren der USA, sein Mentor gewesen ist. Harry lebt seit vielen Jahren zurückgezogen in dem friedlichen kleinen Ort Aurora in New Hampshire. Hier überstürzen sich plötzlich die Ereignisse, als im Garten des Schriftstellers die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten jungen Mädchens gefunden wird. Harry gilt als der Hauptverdächtige. Marcus recherchiert vor Ort auf eigene Faust. Besetzung: Hans Löw (Marcus Goldman), Gerd Wameling (Harry Quebert), Tilo Werner (Benjamin Roth, Harrys Rechtsanwalt), Marie Löcker (Jenny Quinn, aktuelle Betreiberin von Clark's Diner), Hedi Kriegeskotte (Tamara Quinn, Mutter von Jenny, ehemalige Betreiberin von Clark's Diner), Laura Maire (Nola Kellergan, jugendliches Mordopfer), Markus Graf (Anonym), Wolf-Dietrich Sprenger (Reverend Kellergan, Vater des Opfers), Christian Redl (Sergeant Gahalowood), André Szymanski (Gast), Stefan Kaminski (Passant), Peter Kirchberger ("Chief" Pratt, ehemaliger Polizeichef von Aurora), Klaus Dittmann (Travis Dawn, Polizeichef von Aurora), Kai Magnus Sting (Chor der Gäste), Christoph Tomanek (Rad), Michael Wittenborn (Staatsanwalt), Markus John (Radiosprecher), Peter Rühring (Polizeibeamter), Marlen Diekhoff (Chor der Gäste), Daniel Lommatzsch (Douglas), Gustav Peter Wöhler (Pinkas), Victoria Trauttmansdorff (Fernsehsprecherin), Matthias Leja (Fernsehsprecher), Maria Magdalena Wardzinska (Zentrale), Hille Darjes (Deborah, Frauenchor), Steffen Siegmund (Passant), Beate Rysopp (Ticker, An- und Absage) Übersetzung: Carina von Enzenberg Komposition: Peter Harrsch Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Peter Kretschmann, Sebastian Ohm Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Christiane Ohaus Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2015
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Joël Dicker Zweiter Teil: Das Schreiben des Buchs Welche Beziehung hatte Harry Quebert zu der 15-jährigen Nola, deren sterbliche Überreste 20 Jahre nach ihrem plötzlichen Verschwinden unter den Hortensien seines Gartens in Aurora gefunden werden? Ist Harry ihr Mörder, wie die Staatsanwaltschaft vermutet? Sein ehemaliger Schüler und Freund, der junge Erfolgsautor Marcus Goldman, ist von Harrys Unschuld überzeugt. Bei seinen Recherchen macht Goldman unglaubliche Entdeckungen, und je intensiver Marcus mit den Einwohnern ins Gespräch kommt, desto komplizierter und zweifelhafter wird die Geschichte. Besetzung: Hans Löw (Marcus Goldman), Gerd Wameling (Harry Quebert), Tilo Werner (Benjamin Roth, Harrys Rechtsanwalt), Marie Löcker (Jenny Quinn, aktuelle Betreiberin von Clark's Diner), Hedi Kriegeskotte (Tamara Quinn, Mutter von Jenny, ehemalige Betreiberin von Clark's Diner), Laura Maire (Nola Kellergan, jugendliches Mordopfer), Markus Graf (Anonym), Wolf-Dietrich Sprenger (Reverend Kellergan, Vater des Opfers), Christian Redl (Sergeant Gahalowood), André Szymanski (Gast), Stefan Kaminski (Passant), Peter Kirchberger ("Chief" Pratt, ehemaliger Polizeichef von Aurora), Klaus Dittmann (Travis Dawn, Polizeichef von Aurora), Kai Magnus Sting (Chor der Gäste), Christoph Tomanek (Rad), Michael Wittenborn (Staatsanwalt), Markus John (Radiosprecher), Peter Rühring (Polizeibeamter), Marlen Diekhoff (Chor der Gäste), Daniel Lommatzsch (Douglas), Gustav Peter Wöhler (Pinkas), Victoria Trauttmansdorff (Fernsehsprecherin), Matthias Leja (Fernsehsprecher), Maria Magdalena Wardzinska (Zentrale), Hille Darjes (Deborah, Frauenchor), Steffen Siegmund (Passant), Beate Rysopp (Ticker, An- und Absage) Übersetzung: Carina von Enzenberg Komposition: Peter Harrsch Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Peter Kretschmann, Sebastian Ohm Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Christiane Ohaus Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2015
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Joël Dicker Dritter Teil: Das Paradies der Schriftsteller Das Hörspiel „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ hat auch die moralische Verantwortung des Schriftstellers beim Verfassen von Literatur zum Thema. Der junge Autor Marcus Goldman lässt sich dazu überreden, aus seinen Ermittlungen zum Fall Harry Quebert, um dessen Unschuld nachzuweisen, ein Buch zu machen – das glatt ein Kassenschlager wird. Alle stürzen sich sensationslüstern auf diese Geschichte, die von einem berühmten Schriftsteller und einem 15-jährigen Mädchen handelt, dessen Leiche 20 Jahre nach ihrem Verschwinden gefunden wird. Besetzung: Hans Löw (Marcus Goldman), Gerd Wameling (Harry Quebert), Tilo Werner (Benjamin Roth, Harrys Rechtsanwalt), Marie Löcker (Jenny Quinn, aktuelle Betreiberin von Clark's Diner), Hedi Kriegeskotte (Tamara Quinn, Mutter von Jenny, ehemalige Betreiberin von Clark's Diner), Laura Maire (Nola Kellergan, jugendliches Mordopfer), Markus Graf (Anonym), Wolf-Dietrich Sprenger (Reverend Kellergan, Vater des Opfers), Christian Redl (Sergeant Gahalowood), André Szymanski (Gast), Stefan Kaminski (Passant), Peter Kirchberger ("Chief" Pratt, ehemaliger Polizeichef von Aurora), Klaus Dittmann (Travis Dawn, Polizeichef von Aurora), Kai Magnus Sting (Chor der Gäste), Christoph Tomanek (Rad), Michael Wittenborn (Staatsanwalt), Markus John (Radiosprecher), Peter Rühring (Polizeibeamter), Marlen Diekhoff (Chor der Gäste), Daniel Lommatzsch (Douglas), Gustav Peter Wöhler (Pinkas), Victoria Trauttmansdorff (Fernsehsprecherin), Matthias Leja (Fernsehsprecher), Maria Magdalena Wardzinska (Zentrale), Hille Darjes (Deborah, Frauenchor), Steffen Siegmund (Passant), Beate Rysopp (Ticker, An- und Absage) Übersetzung: Carina von Enzenberg Komposition: Peter Harrsch Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Peter Kretschmann, Sebastian Ohm Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Christiane Ohaus Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2015
Cornelia Wegerhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Henriette Lippold lebt in Leipzig, liebt Fußball, Theater, Filme, ihren Frauenchor, Partys und dann auch wieder die Ruhe nach stressigen Drehtagen. Sie hat ein volles Leben und erzählt davon im Podcast.
Der Komponist und Dirigent konnte am 11. Juli Geburtstag feiern. Eine Auswahl seiner Lieder gibt es in dieser Stunde. Peter Künzi wurde am 11. Juli 1963 geboren und wuchs mit seinen beiden Brüdern in Vechigen im Kanton Bern auf. Bereits als kleiner Bub sang er viel mit seinen Eltern, später spielte er Querflöte und Klavier. Im Lehrerseminar bekam er auch Gesangsstunden. Als junger Primarlehrer in Schangnau übernahm Peter Künzi die Leitung des Frauenjodelchors Bumbach. So kam er immer mehr mit dem Jodelgesang in Berührung. Für diesen Frauenchor schrieb Künzi 1997 auch sein erstes Jodellied «Ar Ämme» und im selben Jahr absolvierte er auch die Ausbildung zum Jurymitglied des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Eine grosse Leidenschaft ist für Peter Künzi das Komponieren. Mit seinen sehr gefühlvollen Liedern drückt er seine Sehnsüchte, Wünsche oder Träume aus. Beispiele seiner Jodellieder gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
Am letzten Sonntag haben wir im Nachbarstädtchen mit dem kleinen Frauenchor, in dem ich mitsinge, einen Evensong mitgestaltet. Diese Form des Abendlobes kommt aus der anglikanischen Kirche und erfreut sich großer Beliebtheit. Die kleine Basilika war voller erwartender Menschen und der Einzug mit wunderbarem Orgelklang. Der Hymnus lautete "Komm Trost der Welt" und klingt sehr wehmütig und eher einsam und traurig. Komm Trost der Welt, und selbst beim Singen habe ich die Sehnsucht gespürt, die eben oft genau nur beim Singen deutlich wird: denn bei Trost und trösten fällt mir häufig eher der freundlich liebevolle Trost der Mama ein, wenn sich das Kind wehgetan hat und von ihr in den Arm genommen, liebkost und getröstet wird. Aber ist es nicht genau das? Gott sendet seinen Sohn in die Gottvergessenheit der Menschen und teilt ihr Los. Er bleibt bei Ihnen in Schmerz, Angst, Krankheit, Leid, Krieg, Anfeindung und Tod. Er leidet mit uns mit und bleibt bei uns. Und er sagt dem, der neben ihm am Pfahl hängt, das Beste zu, was er geben kann: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. Gott gibt Trost wie eine Mutter ihr Kind tröstet. Er vertröstet nicht auf bessere Zeiten oder das bestimmt bessere Danach und Später. Sein Trost ist seine Zusage: "Seht ich bin bei Euch alle Tage, bis zum Ende der Welt." Und wer diese Zusage und diesen Trost hat, der kann auch die trösten, die mit uns leben und Trost sosehr nötig haben: in Krankheit in Leid, Krieg, Flucht und Tod. Vielleicht ist es heute an Ihnen und mir, Trost zu geben: einem Kind, dass sich wehgetan hat, einer Flüchtenden, die Heimat sucht, einem Einsamen, der Nähe braucht, einem Kollegen, der Probleme hat. Selbst die anderen mehrstimmigen Lieder, das schwungvolle Magnificat und das so wundervolle Vater unser von Rimski - Korsakov, haben in mir so einen nachhaltigen Klang hinterlassen wie diese dringliche Bitte: Komm Trost der Welt.
Zum alljährlichen Bürgerempfang lud die CDU in Hainburg in die Kreuzburghalle ein. Jürgen Harrer begrüßte die zahlreichen Gäste und vor allem Wolfgang Bosbach. Der Rheinländer brachte bei seinem Streifzug durch die reichhaltigen Themen von Politik und Gesellschaft alles auf den Punkt, was die Menschen bewegt und warum sich gewisse Dinge so entwickelt haben, auch mit den heutigen Problemen und Herausforderungen. Dies unterstreicht er nochmal im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt. Denn Wolfgang Bosbach geht es um ein Gelingen und das geht nur im fairen Miteinander aller Mitwirkenden in Deutschland. Ein besonderes Dankeschön geht an den Frauenchor des Gesangsvereins Harmonie, die für einen wunderbaren Rahmen dieser Veranstaltung sorgten.
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Aga Labus ist Singer/Songwriterin, die solo mit ihrer Loopstation auf der Bühne steht und in vielen Genres zu Hause ist – von Pop und Hip-Hop über Grunge und Elektro. Ihre Texte schreibt sie aus einem feministischen Blickwinkel und schaut dabei auf Themen wie zwischenmenschliche Beziehungen, Politik oder gesellschaftlichem Wandel. Daneben leitet sie einen großen feministischen Frauenchor, die Desirenen, die sich musikalisch im Rock-/Pop-/Soul-Bereich verorten. Neben vielen Erfolgen in den letzten Monaten musste sich Aga auch mit dem Scheitern auseinandersetzen – sie startete eine Crowdfundingkampagne, die ihr neues Album finanzieren sollte, und beendete sie frühzeitig wieder, weil abzusehen war, dass die Finanzierungsstufe nicht erreicht werden würde. Welche Gründe zum Scheitern der Kampagne geführt hatten, wie sie persönlich damit umgegangen ist, welche Learnings sie für sich und ihre weitere Arbeit daraus gezogen hat und was ein virales Video damit zu tun hat, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du
Babys sind zerbrechliche Wesen. Insbesondere, wenn sie zu früh zur Welt kommen. Der Musiker Ariel Oehl hat den Song „Keramik“ seinem Sohn gewidmet. In Tracks & Traces erklärt er, was Gedichte von Rilke, Möwen und ein albanischer Frauenchor damit zu tun haben und nimmt den Song Spur für Spur auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/tracks-traces Early Access und exklusive Inhalte von Tracks & Traces bei Patreon: https://patreon.com/tracksandtraces >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-oehl
Babys sind zerbrechliche Wesen. Insbesondere, wenn sie zu früh zur Welt kommen. Der Musiker Ariel Oehl hat den Song „Keramik“ seinem Sohn gewidmet. In Tracks & Traces erklärt er, was Gedichte von Rilke, Möwen und ein albanischer Frauenchor damit zu tun haben und nimmt den Song Spur für Spur auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/tracks-traces >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-oehl
Babys sind zerbrechliche Wesen. Insbesondere, wenn sie zu früh zur Welt kommen. Der Musiker Ariel Oehl hat den Song „Keramik“ seinem Sohn gewidmet. In Tracks & Traces erklärt er, was Gedichte von Rilke, Möwen und ein albanischer Frauenchor damit zu tun haben und nimmt den Song Spur für Spur auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/tracks-traces Early Access und exklusive Inhalte von Tracks & Traces bei Patreon: https://patreon.com/tracksandtraces >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-oehl
Die Singfrauen Winterthur präsentieren ihre CD «wieder unterwegs» mit Liedern entlang den Rändern Europas. Wehmütige Lieder wechseln sich ab mit rassigen Tanzliedern oder sehnsuchtsvollen Liebesliedern. Zum Repertoire gehören Lieder aus Georgien, Bulgarien, Island, der Türkei und vielen mehr. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit der Dirigentin Franziska Welti. Sie dirigiert die Singfrauen Winterthur seit der Gründung im Jahr 1998. Der rund 50-stimmige Frauenchor singt sich durch die verschiedensten Stile. Daher sind auch unterschiedliche Klangfarben von ihnen zu hören. Einmal singen sie fein und zart und bei einem anderen Lied durchaus auch einmal archaisch rau.
Zum 225. Geburtstag von Franz Schubert veröffentlicht BR-KLASSIK eine CD mit Liedern sowie ein- und mehrstimmigen Gesängen des Komponisten für Männer- und Frauenchor a cappella oder mit Klavierbegleitung auf einem historischen Érard-Flügel. Mit dabei: Der Chor des Bayerischen Rundfunks und Howard Arman, der im Interview von der Produktion der "Schubertiade" erzählt.
Das Gymnasium der Domspatzen in Regensburg nimmt zukünftig auch Mädchen auf. Die ersten Schülerinnen sollen zum Schuljahr 2022/2023 das Gymnasium besuchen. Der Chor soll zwar weiter ein reiner Knabenchor bleiben, ihn wird jedoch ein Mädchen- und Frauenchor ergänzen. BR-Korrespondent Andreas Wenleder berichtet für BR-KLASSIK.
Wir hören im heutigen Podcast zwei Geschichten, gelesen von unserer Projektinitiatorin Andrea Mathy. In ihnen erfahren wir viel über die Wahrheit und die Unwahrheit und wie schwierig es oftmals ist, das eine vom anderen zu unterscheiden. Außerdem gibt es Musik von einem digitalen Frauenchor, der sich in der Corona-Zeit gegründet hat und sich "Unmuted" nennt und Musik vom wunderbaren Reinhard Mey. Viel Spaß!
Henrike ist PR-Beraterin mit dem Fokus auf Frauen oder Organisationen, die in irgendeiner Weise etwas mit Frauen zu tun haben. Henrike unterstützt Frauen dabei ihre Missionen sichtbar zu machen. Mit Julie spricht sie über ihre langjährige Agenturerfahrung und den Schritt in die Selbstständigkeit. Was ist eigentlich PR? Und wieso hält Henrike nichts von Personal Branding Plänen? Welcher Kanal ist der richtige für Dich und wie kannst Du als schüchterne Person ein starkes Netzwerk aufbauen? Über all das spricht Henrike mit Julie und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Beratung. In ihren eigenen Workshops unterstützt sie mit viel Leidenschaft und Freude individuell und filtert schnell die relevanten Punkte für Ihre Klient:innen raus. Henrike ist Mit-Gründerin von The HER KLUB, eine Inspirationsplattform für Frauen. Zudem ist sie Mentorin und singt bei den grölenden Girls, ein Frauenchor aus Berlin.
Jasmine Thomas ist Sängerin, Vocal Coach, Gründerin und Leiterin des Chors Queen Bees & The Beat in Berlin, Ehefrau und Mutter. Wir sprechen über das Leben als Musikerin, musikalische Helden ihrer Kindheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf(ung), Jasmines Eindrücke und Gefühle beim Gesangsstudium sowie über ihre Entscheidung, ihren Traum vom eigenen Chor, endlich zu verwirklichen. Dahinter stecken sehr persönliche und bewegende Gründe, als auch der Drang, etwas anders zu machen und Frauen zu empowern. Seit 2 Jahren wird nun intensivst an einem modernen Bühnenprogramm gearbeitet. Du wirst keine klassischen Chor-Songs hören und erleben, sondern einen Mix aus Pop, Soul, Rock, R´n´B sowie deutschen und englischen Interpretationen. Dass sich die Queen Bees deshalb als größte Girlgroup Berlins bezeichnen, kommt nicht von ungefähr. Einen großen Stellenwert nimmt dabei die Performance ein. Außerdem gibt es schon einen eigenen Song: „Powerful Women“ (Wie sollte er auch anders heißen ;-) ), der zurzeit noch für die Öffentlichkeit fertig produziert wird. Was die Frauen da auf die Beine stellen, kannst du schon am 13.3.20 in Berlin beim Total Choral Festival live erleben. Die Folge am heutigen internationalen Frauentag zu veröffentlichen, könnte nicht besser passen. Wir brauchen weibliche Vorbilder, Frauen, die es anpacken, kleine und große Ungerechtigkeiten ihnen gegenüber aus dem Weg zu räumen und sich und andere stark zu machen. Die Queen Bees haben dazu einen ganz tollen Workshop für junge Mädchen vorbereitet, der im Sommer das erste Mal anlaufen wird. Nähere Infos findest du auf der Website. Ganz viel Freude beim Lauschen und nicht vergessen, den Queen Bees und Jasmine auf ihren Kanälen zu folgen: Folgt den Queen Bees & The Beat auf Instagram: https://www.instagram.com/queenbeesandthebeat/ Facebook: https://www.facebook.com/QBNTB/ Website: https://queenbeesandthebeat.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyTDrGpw5lGuE1ZW_osBBFA Workshop für junge Mädchen: https://queenbeesandthebeat.de/social-workshops/ Jasmine Thomas´Website http://www.jasminethomas.de/ Instagram: https://www.instagram.com/jasminethomaslive/ Die Tickets zum Konzert am 13.3.20 gibt’s hier: http://schalotte.de/index.php?option=com_seminar&Itemid=19&fbclid=IwAR35aVwEZAF-W30b5yiWsXLjdbjrJGknHBU4h6782Qu43JDqe0vijHIC5Fs Auf Facebook kannst du dem Event schon vorab zusagen: https://www.facebook.com/events/622145135209278/ Der Ausschnitt aus dem Live-Mitschnitt des Songs „Wechselt die Beleuchtung“ wurde mir von Jasmine freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die Urheber des Songs sind LAING.
25 Highlights für Frauenchor verspricht der zweite Band der Reihe "Reine Frauensache". Im Interview mit Vocals On Air spricht Mitherausgeber Jochen Stankewitz über die im Buch veröffentlichten Originalkompositionen und Arrangements vom 18. Jahrhundert bis heute. Moderation: Katrin Heimsch Redaktion: Holger Frank Heimsch
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre op. 21 und Auszüge aus der Schauspielmusik für Soli, Frauenchor und Orchester op. 61; Fanny Mendelssohn-Hensel: "Die Mainacht" op. 9 Nr. 6; "Ferne" op. 9 Nr. 2; "Gondellied" op. 1 Nr. 6 (Lieder für Singstimme und Klavier in Bearbeitungen für Sopran und Orchester) | Anna Lucia Richter (Sopran), Barbara Kozelj (Mezzosopran), Iván Fischer: Pro Musica Frauenchor, Budapest Festival Orchestra
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Mit erstklassigem A-Cappella-Gesang überzeugen diese großartigen Stimmen aus München seit über 20 Jahren mit Witz, Charme und unwiderstehlicher Ausstrahlung. Seit Anfang 2002 sind sie ein eingetragener Verein und Mitglied des Deutschen Barbershop-Verbands BinG! (Barbershop in Germany) sowie des Bayerischen Sängerbunds. Die HARMUNICHS singen Schlager aus allen Jahrzehnten bis zu den Hits der Gegenwart. Sie entführen das Publikum an den Broadway der Goldenen Zwanziger Jahre, swingen durch flirrende Dixieland-Nächte und grooven durch die Pop- und Jazz-Geschichte. Natürlich gehören auch deutsche Songs zum Repertoire. Dieser vielseitige Frauenchor singt mit oder ohne Choreographie. Technischen Aufwand benötigen sie nicht, da sie A-Cappella und Kraft der Stimmen ohne Mikro singen. A-Cappella der Extraklasse Stilistisch wird Barbershop hier zu Lande gerne zwischen Jazz und den "Comedian Harmonists" angesiedelt. Den Kern trifft keines von beidem. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik, die durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen entsteht. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken einen Klangreichtum, der zu den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehört. Willst Du die HARMUNICHS live erleben? Dann hast Du hier die Chance auf zwei Freikarten für das nächste Konzert. Gewinnspiel: Wofür benötigt man eine pitchpipe? E-Mail mit der richtigen Antwort bis zum 30.06.18 an: marketing@harmunichs.de Der Gewinner erhält zwei Freikarten für das Konzert „Sommernachtsfrauen“ der HARMUNICHS am Sa, 7. Juli 2018 in der Remise in Gauting. Und für die ersten fünf richtigen Einsendungen gibt es eine kostenlose CD der HARMUNICHS mit ihren besten Hits aus 20 Jahren. Neugierig geworden? Wer gerne bei den HARMUNICHS mitsingen möchten, meldet sich unter: mitsingen@harmunichs.de Homepage: www.harmunichs.de Kontaktdaten: marketing@harmunichs.de Youtube: Harmunichs-Kanal Und wer sich im Barbershop mal ausprobieren mag, der kann gerne zum BinG! Harmony College nach Oberwesel vom 4.-.7.10.2018 kommen. Infos und Wissenswertes zu Barbershop auf www.barbershop.de. Nächste Konzerttermine der Barbershop-Chöre in München: 07.07.2018 HARMUNICHS, Sommernachtsfrauen in der Remise in Gauting 21.07.2018 Munich Show Chorus & London City Singers, Double Feature in der Alten Kongresshalle ----------------------------- Copyright Logo: Harmunichs e.V. Intro- und Outrosong: © Copyright 2018 Harmunichs e.V. ------------------------------------------- Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension auf iTunes :) https://itunes.apple.com/de/podcast/die-stimme-fur-erfolg-der/id1130805852?mt=2 Hier erfährst du mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Workshop am 21. Juli: Mit starker Stimme mehr Erfolg im Leben Folge mir auf Facebook: Stimme-Klang-Haltung
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Ende des 19. Jahrhunderts im Frisiersalon entstanden – heute in Weltmeisterschaften zelebriert: Das A-Cappella-Genre Barbershop What a sound! - Harmony made in Munich HARMUNICHS, als erster Münchner Barberhop-Chor, 1995 gegründet, beeindrucken die über 50 Frauen unter der Leitung von Monica Knox mit mitreißenden Shows das Publikum. Ausdrucksstark und auf höchstem musikalischen Niveau singt sich dieser Frauenchor couragiert an die Spitze der ersten Liga der deutschen Barbershop-Szene. Beim diesjährigen nationalen Wettbewerb gewinnt er wiederholt Gold und verteidigt den Meistertitel in Deutschland unter 12 Chören. Lass Dich heute vom amtierenden Deutschen Meister der Barbershop-Chöre begeistern. Extravagant und leidenschaftlich - Die Stilrichtung Barbershop Barbershop ist eine vierstimmige Art des A-Cappella-Gesangs, die Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstand und durch einen unverwechselbaren Klang und mitreißende Darbietungen besticht. "Barbershops", die amerikanischen Frisiersalons, waren Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben. Im Laufe der Zeit ist die Barbershop-Musik in den USA längst ein Teil amerikanischer Kultur geworden, und vor rund 60 Jahren haben auch die Frauen diese Männer-Domäne für sich erobert. Ursprünglich ein reiner Quartettgesang, griffen bald auch Chöre diesen Gesangstil auf. In Deutschland etablierte sich Barbershop erst Mitte des letzten Jahrhunderts. Inzwischen sind mehr als 60 Chöre und Quartette Mitglied im deutschen Barbershop-Verband BinG! – Barbershop in Germany. Willst Du die HARMUNICHS live erleben? Dann hast Du hier die Chance auf zwei Freikarten für das nächste Konzert. Gewinnspiel: Wofür benötigt man eine pitchpipe? E-Mail mit der richtigen Antwort bis zum 30.06.18 an: marketing@harmunichs.de Der Gewinner erhält zwei Freikarten für das Konzert „Sommernachtsfrauen“ der HARMUNICHS am Sa, 7. Juli 2018 in der Remise in Gauting. Und für die ersten fünf richtigen Einsendungen gibt es eine kostenlose CD der HARMUNICHS mit ihren besten Hits aus 20 Jahren. Neugierig geworden? Wer gerne bei den HARMUNICHS mitsingen möchten, meldet sich unter: mitsingen@harmunichs.de Homepage: www.harmunichs.de Kontaktdaten: marketing@harmunichs.de Youtube: Harmunichs-Kanal Und wer sich im Barbershop mal ausprobieren mag, der kann gerne zum BinG! Harmony College nach Oberwesel vom 4.-.7.10.2018 kommen. Infos und Wissenswertes zu Barbershop auf www.barbershop.de. Nächste Konzerttermine der Barbershop-Chöre in München: 07.07.2018 HARMUNICHS, Sommernachtsfrauen in der Remise in Gauting 21.07.2018 Munich Show Chorus & London City Singers, Double Feature in der Alten Kongresshalle ----------------------------- Copyright des Titelbildes: Konstantin Volkmar Photography Harmunichs mit ihrem Wettbewerbs-Set von Freddie Mercury Introsong: © Copyright 2018 BinG! Barbershop in Germany e.V. ------------------------------------------- Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension auf iTunes :) https://itunes.apple.com/de/podcast/die-stimme-fur-erfolg-der/id1130805852?mt=2 Hier erfährst du mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Workshop am 21. Juli: Mit starker Stimme mehr Erfolg im Leben Folge mir auf Facebook: Stimme-Klang-Haltung
„Wir haben niemals damit gerechnet, dass wir es soweit in diesem Wettbewerb schaffen und als Sieger nach Hause fahren. Wir sind von den Feedbacks überwältigt.“ so Katharina Gerwing, 1. Vorsitzende von Young Voices. „Wir sind ein reiner Frauenchor mit über 100 Sängerinnen zwischen 15 und 55 Jahren aus Alstätte im Münsterland. Für 2018 ist unser Terminkalender sehr gut gefüllt mit vielen unterschiedlichen Auftritten.“ Vocals On Air spricht mit dem Sieger aus dem WDR-Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“.
Warum hatte dieses Lied aus dem 18.Jahrhundert für Sophie Scholl eine so große Bedeutung? Hören Sie nach einer ausführlichen Erläuterung des Textes, wie die beiden Moderatoren das berühmte Lied über das Recht auf Meinungsfreiheit zusammen mit einem Frauenchor singen.