POPULARITY
#247: Am Abend des 03. Dezember 1926 steigt die berühmteste Krimiautorin der Welt in ihr Auto und verschwindet spurlos. Der Wagen wird am nächsten Morgen am Abhang eines Steinbruchs entdeckt. Alle Welt macht sich auf die Suche nach der Krimi-Königin und fragt sich: Wo ist Agatha Christie? Der zuständige Kommissar findet heraus, dass Agatha große private Probleme hatte: Ihre Mutter ist gestorben und ihr Ehemann hat sich getrennt. Sie litt an Schlafstörungen und einer Schreibblockade. Viele gehen von einem Selbstmord aus. Das einzige was fehlt ist die Leiche. Aber der Kommissar verdächtigt Ehemann Archie. In dieser Folge gehen Linn und Leo dem Verschwinden von Agatha Christie auf den Grund. Was ist in der Dezembernacht passiert? Hat der Ehemann damit etwas zu tun? Warum verschwindet ausgerechnet eine Krimiautorin auf solch mysteriöse Art und Weise? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Michael Mauder Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung Quellen (Auswahl): Buch “Agatha Christie and the Eleven Missing Days” von Jared Cade Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/geschichte/agatha-christie-wie-die-krimi-autorin-1926-verschwand-a-1071410.html) Artikel [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/stil/agatha-christie-krimis-verschwinden-raetsel-1.5124266) Artikel [Daily Mail](https://www.dailymail.co.uk/home/event/article-4476568/The-disappearance-crime-novelist-Agatha-Christie.html) Artikel [Medium](https://so-florent-b.medium.com/agatha-christie-black-feelings-in-a-freezing-night-6db5242a18a9) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Wir sind aktuell auf Tour! Wenn ihr dabei sein möchtet, findet ihr Tickets auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
In dieser Folge lernst du, wie du hochwertige Inhalte erstellst, die deine Zielgruppe begeistern – ohne Schreibblockaden und Stress. Ich spreche über die Bedeutung von Content für Kundenbindung, wie du authentisch und effizient kommunizierst, und gebe praktische Tipps, um Herausforderungen wie Zeitmangel, Perfektionismus oder Ideenlosigkeit zu meistern. Außerdem: Wie du durch einfache Methoden wie freies Schreiben, Brainstorming und Content-Recycling Zeit sparst und trotzdem beeindruckst.
Und plötzlich bist Du irritiert, dass es nicht so produktiv weitergeht? Tipps und Ideen gegen Orientierungslosigkeit und das Motivationstief nach dem Abschluss eines größeren Projekts
Der Zeichner, Autor und Musiker Tex Rubinowitz hat ein Buch geschrieben. Und das nach dem Gewinn des Bachmannpreises (2014) und einer heftigen Schreibblockade. Beides sprechen wir letztlich in diesem Podcast übrigens nicht an, nämlich den Preis nicht und die Blockade auch nicht. Es gibt so viele andere Themen. Ah ja? Ja. Wie entstehen Rubinowitz-Geschichten eigentlich? Was macht ein Bremsschirmpacker genau? Ist Wien wirklich humorlos? Wieso hält immer Grissemann die Bücher in die Kamera und nicht Stermann? Warum ist der Marabu von Wels wesentlich sehenswerter als – zum Beispiel – der Eiffelturm in Paris. Und auch nicht unwichtig: Weshalb ist im Deutschen ständig etwas „überschätzt“, im Englischen aber ebenso oft etwas „underrated“? Eine von vielen schönen Beobachtungen des Herrn Rubinowitz, die sich auch in seinem empfehlenswerten neuen Buch „Dreh den Mond um“ (Ventil Verlag) wiederfinden. Noch was ist erwähnenswert. Diese Folge wurde am 1. 11. aufgenommen, Allerheiligen. Und deswegen müssen wir auch übers Älterwerden, das Sterben und die Grabsteine sprechen. Und weil der liebe Alex so motiviert war, geht die Folge auch gleich am 1. 11. raus. Das ist Haubentaucher-Weltrekord! Nun wünschen wir viel Vergnügen mit dem angenehm erbaulichen Geplauder und danken dem Tex, der finnischen Diva Ulla Kurikka und den Leuten von DAS POD. Hört rein und erzählt es weiter. Eine Produktion von DAS POD. Idee, Fotos & Moderation: Wolfgang Kühnelt, www.haubentaucher.at
“Was soll ich nur posten???” Eine Frage, die uns Selbstständige immer wieder umtreibt. Schließlich wollen wir uns auf unseren Kanälen – wie Instagram, E-Mail Liste, Blog oder auch Landingpages – nicht ständig wiederholen. Aber wie festgetackert an deinem Schreibtisch zu hocken und auf den Bildschirm zu starren, bringt die kreativen Säfte auch nicht wirklich in Wallung, oder? Wenn du eine Schreibblockade hast oder das Gefühl hast, dich ständig zu wiederholen, dann probier unbedingt den wissenschaftlich überprüften Quicktipp für mehr Kreativität und Flow aus, den ich in dieser Folge mit dir teile. Damit du immer frische Ideen für dein Texte hast, wenn du sie brauchst – und damit noch leichter die richtigen Menschen für dich und deine Arbeit begeisterst. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/brandtimestories/ Brandtime Stories Website & Impressum: https://brandtimestories.de/ >> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE? Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. produziert von podcastly
In dieser Folge ziehe ich blank. Mir fällt nämlich gerade wenig bis gar nix zu meinem neuen Buch ein. Woran das liegt und was ich dagegen tue hörst Du in dieser Folge :)
Schreibblockade? Kein Problem. Das beste Mittel dagegen ist dieser Podcast. Hier beliefern Nina und Lotta eure Gehörgänge mit feinsten Geschichten und Fakten über das Maskottchen Treffen in Chemnitz und die schönste Stadt Deutschlands: Lebenkusen.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenObwohl wir am liebsten jeden Tag Zeit mit unseren Figuren verbringen würden, passiert es doch schnell mal, dass wir unser Manuskript eine Weile unbeaufsichtigt lassen. Das Leben kommt uns in die Quere und schon ist es passiert. Wenn wir dann wieder Zeit und Kraft haben, uns unserer Geschichte zu widmen, fällt der Einstieg unerwartet schwer.Wieso ist das so? Warum haben wir Schwierigkeiten, nach einer längeren Pause wieder ins Manuskript zu finden? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Hanna, Eve und Anne beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Wiedereinstieg ins Schreibprojekt, teilen eigene Erfahrungen und geben Tipps, mit denen angehende Autor:innen sich wieder mutig in ihre Geschichten stürzen können.Links aus der aktuellen Folge:✩ https://schreiben-und-leben.de/endlich-wieder-schreiben-so-klappt-der-neustart/✩ https://blog.karrieretutor.de/beruflicher-erfolg/beruflicher-wiedereinstieg/✩ https://www.amazon.com/Days-Diam-Norik-Press-No/dp/1870041267✩ Zeilenschlinger-Folge zum Lernen✩ Zeilenschlinger-Folge zur Schreibblockade: https://www.zeilenschlinger.de/episoden/episode/4b58cfd9/18-wenn-nichts-mehr-geht-die-schreibblockadeSupport the showHol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
In der neuesten Episode des Mission Bestseller Selfpublishing-Podcasts habe ich mit der talentierten Autorin Freya von Korff über die faszinierende neue Welt der Romantasy-Bücher gesprochen. Was treibt den Erfolg dieses Genres an? Wofür steht diese Verbindung von Romance mit Fantasy? Freya teilt ihre wertvollen Einblicke und enthüllt spannende Details zu ihrer aktuellen Arbeit und Strategie. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Erfolg und Leidenschaft als Autor Tom Oberbichler diskutiert die Bedeutung von Spaß und Erfüllung in der Arbeit eines Autors. Mythologie und Recherche Freya von Korff spricht über ihre Faszination für Mythologie, insbesondere ihre jüngsten Recherchen zur ägyptischen Mythologie und deren Integration in ihre Geschichten. Erzählweise und Settings Freya erklärt ihren Fokus auf zeitgenössische reale Settings und ihre Vorgehensweise, keine Ich-Perspektive zu verwenden. Geschichtenentwicklung und Markttrends Der Unterschied zwischen ihrem Stil und aktuellen Trends wie den "Fünf-Chilischoten-Spice-Szenen". Selbstpublishing und kreative Freiheit Freya betont die kreative Freiheit und organische Entwicklung ihrer Geschichten als Self-Publisherin. Neues Projekt und Verknüpfung zu früheren Werken Freya beschreibt ihr neues Projekt, das neue Charaktere und Mythologien einführt, aber im selben Universum wie ihre vorherigen Werke ansiedelt. Romantasy-Boom und Marktanalyse Diskussion über den aktuellen Hype um Romantasy, Markttrends und die Rolle von Liebesgeschichten innerhalb des Fantasy-Genres. Marketingstrategie über Social Media Freyas Pläne, ihr Buchmarketing über TikTok, Instagram und Newsletter zu betreiben. Herausforderungen des Genres Romantasy Schwierigkeiten und Anforderungen beim Schreiben von Liebesgeschichten, und der intellektuelle Diskurs um das Genre, samt den Vorurteilen, die es begleiten. Leseempfehlungen und Veröffentlichungstermine Freya gibt Empfehlungen für Neueinsteiger:innen in ihre Werke, sowie Vorankündigungen betreffend ihres aktuellen Manuskripts und geplanter Veröffentlichungen. Diese Themen bieten eine umfangreiche und detaillierte Diskussion rund um das Romantasy-Genre, die spezifische Arbeitsweise von Freya von Korf und allgemeine Einblicke in das Selfpublishing und Buchmarketing. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Webseite von Freya von Korff: www.freyavonkorff.com Hier findest du „Die Krone von Atlantis: Atlantis-Saga 1“ auf Amazon: https://amzn.to/4efjcU9 Hier findest du „Der Ring der Pharaonen“ auf Amazon: https://amzn.to/3TjMQiN Hier findest du „Blutschuld: Thriller – Emma Anders 1“ auf Amazon: https://amzn.to/3Z9KFlB Facebook: https://www.facebook.com/freyavonkorff Instagram: https://www.instagram.com/freya_von_korff TikTok: https://www.tiktok.com/@freya_von_korff Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenIch stecke fest, komme nicht weiter, habe eine Schreibblockade. Gibt es das wirklich? Die Schreibblockade ist ein Mysterium, das es wohl so lange gibt wie das Schreiben selbst. Die einen sind überzeugt, schon mal so blockiert gewesen zu sein, die anderen sagen, das sei Schwachsinn oder die falsche Einstellung.In dieser Folge gehen Chris und Hanna der Frage auf den Grund, ob es Schreibblockaden tatsächlich gibt - und was man dagegen tun kann. Denn es gibt viele Dinge, die uns Autor:innen blockieren können. Der innere Antrieb, Selbstzweifel, zeitliche Probleme, aber auch Stellschrauben in unserem Schreibprozess oder unserem Projekt selbst. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, damit umzugehen.Auf unserem Discord-Server kannst du dir als Zeilengeschenk das Workbook "Der 1. Schritt, um deine Schreibblockade zu verstehen" herunterladen. Quasi ein Analysebogen für deine Schreibblockade.Support the Show.Hol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Um seine Schreibblockade zu überwinden, macht sich Rachmaninow 1934 an Variationen über sein Lieblingsthema von Paganini. Das Ergebnis ist eines seiner berühmtesten Werke für Klavier und Orchester mit romantischen Ohrwürmern und einem Gruß aus dem Jenseits. Von Michael Lohse.
Gibt es so etwas wie Schreibblockaden oder ist das Schreiben immer eine Entscheidung? Wann blockiert uns ein echtes Problem im Buchprojekt und wann haben wir schlicht und ergreifend keinen Bock? Wie finden Autorinnen und Autoren in eine gute Schreibroutine und wie bringen sie den inneren Kritiker zum Schweigen?Autor Mario Stoffel hat sich intensiv mit dem Thema Schreibblockaden auseinandergesetzt, hat verschiedene Arten von Hürden identifiziert und sich auch gefragt: Wie ist es eigentlich bekannten Schriftsteller:innen wie Virginia Woolf oder Franz Kafka ergangen?Mit Vera und Tamara diskutiert er die Frage, ob nicht doch alles Kopfsache ist und welche Tricks es gibt, um zurück in den Work-Flow zu finden.
"Nach dem Überraschungserfolg seines Theaterstücks über den "gemeinen Mann" folgt Autor Barton Fink nur widerwillig dem Ruf Hollywoods. Isoliert in einem stickigen Hotelzimmer soll er einem Ringerfilm mit Wallace Beery das Barton-Fink-Feeling verpassen. Doch nicht einmal die Besuche seines kumpelhaften Nachbarn Charlie, eines Vertreters, helfen Fink über seine Schreibblockade hinweg."
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Joël Dicker Erster Teil: Die Schriftstellerkrankheit Romanautor Marcus Goldman leidet nach seinem ersten Riesenerfolg unter einer Schreibblockade. Hilfesuchend wendet er sich an seinen ehemaligen Literaturprofessor Harry Quebert, der, selbst einer der berühmtesten Autoren der USA, sein Mentor gewesen ist. Harry lebt seit vielen Jahren zurückgezogen in dem friedlichen kleinen Ort Aurora in New Hampshire. Hier überstürzen sich plötzlich die Ereignisse, als im Garten des Schriftstellers die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten jungen Mädchens gefunden wird. Harry gilt als der Hauptverdächtige. Marcus recherchiert vor Ort auf eigene Faust. Besetzung: Hans Löw (Marcus Goldman), Gerd Wameling (Harry Quebert), Tilo Werner (Benjamin Roth, Harrys Rechtsanwalt), Marie Löcker (Jenny Quinn, aktuelle Betreiberin von Clark's Diner), Hedi Kriegeskotte (Tamara Quinn, Mutter von Jenny, ehemalige Betreiberin von Clark's Diner), Laura Maire (Nola Kellergan, jugendliches Mordopfer), Markus Graf (Anonym), Wolf-Dietrich Sprenger (Reverend Kellergan, Vater des Opfers), Christian Redl (Sergeant Gahalowood), André Szymanski (Gast), Stefan Kaminski (Passant), Peter Kirchberger ("Chief" Pratt, ehemaliger Polizeichef von Aurora), Klaus Dittmann (Travis Dawn, Polizeichef von Aurora), Kai Magnus Sting (Chor der Gäste), Christoph Tomanek (Rad), Michael Wittenborn (Staatsanwalt), Markus John (Radiosprecher), Peter Rühring (Polizeibeamter), Marlen Diekhoff (Chor der Gäste), Daniel Lommatzsch (Douglas), Gustav Peter Wöhler (Pinkas), Victoria Trauttmansdorff (Fernsehsprecherin), Matthias Leja (Fernsehsprecher), Maria Magdalena Wardzinska (Zentrale), Hille Darjes (Deborah, Frauenchor), Steffen Siegmund (Passant), Beate Rysopp (Ticker, An- und Absage) Übersetzung: Carina von Enzenberg Komposition: Peter Harrsch Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Peter Kretschmann, Sebastian Ohm Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Christiane Ohaus Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2015
Zoe und Patrick arrangieren sich mit dem gemeinsamen Leben im Versteck und stellen Mitbewohner-Regeln auf. In der Aufzeichnung dieser Folge berichtet ein Bestseller-Autor von einem Web-Shop, in dem er immer einen bestimmten Tee gekauft hat, der ihm dabei geholfen hat, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Als der Webshop geschlossen wurde und sich eine Schreibblockade einstellte, machte der Autor sich auf die Suche nach der Adresse des Shops - Nur um eine Fabrik voller Zombies vorzufinden! Thomas ist König in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt. Das gefällt ihm zwar ganz gut, aber er will trotzdem nach Hause! | Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk | Buch und Regie: Lars Henriks | Produktion: SWR 2024 Cross-Promo: Mia Insomnia Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Podcasterin Mia die einzige Person, die sich an diese gruselige Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? "Mia Insomnia" ist die Hörspiel-Serie für Podcast-Fans und alle, die mit Detektivhörspielen aufgewachsen sind und eine Portion Mystery nicht missen wollen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/
Folge 206 Eures Jurapodcasts mit spannenden Vorbildern und Persönlichkeiten, heute mit Dr. Jan-Erik Schirmer. Wie kam er dazu, sich mit nachhaltigem Privatrecht zu beschäftigen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Haftung juristischer Personen? Sollten Hersteller für ihre Angaben zur Nachhaltigkeit haften? Was ist eine Klimaklage? Wie schätzt er die Aussichten im Verfahren des peruanischen Landwirts vor dem OLG Hamm ein? Wie wurde er Privatdozent? Was macht die Mitarbeit an seinem Lehrstuhl aus? Antworten auf diese und viele weitere Hintergründe zu einem spannenden und stark wachsenden Querschnitts-Rechtsgebiet erhaltet ihr in dieser Folge. Viel Spaß!
Jennifer Khakshouri, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Museumsdirektorin Ann Demeester diskutieren über «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» von Haruki Murakami, «Baumgartner» von Paul Auster «Die Entflammten» von Simone Meier sowie «Die Verletzlichen» von Sigrid Nunez. Die Bücher von Haruki Murakami erkunden die Grenzbereiche zwischen Realität und Fantasie. Pünktlich zum 75. Geburtstag des scheuen japanischen Kult-Autors ist der Roman «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» erschienen. Ein namenloser Ich-Erzähler folgt der Liebe seines Lebens in eine rätselhafte Stadt, an deren Toren er seinen Schatten zurücklassen muss. Wem verdankt Vincent van Gogh, dass er weltbekannt wurde? Es war seine Schwägerin Jo van Gogh-Bonger. Über diese Frau im Hintergrund schreibt die junge Schriftstellerin Gina ihren ersten Roman. Mehr und mehr verschmilzt ihre eigene Geschichte mit der van Goghs. In «Die Entflammten» verbindet die Schweizer Autorin Simone Meier in einer Mischung aus Roman, Essay und Biografie die Leben der beiden Frauen miteinander. Eine Schriftstellerin mit Schreibblockade streift durch ein von Corona leergefegtes New York. In Sigrid Nunez' «Die Verletzlichen» landet die Hauptfigur in einer Wohngemeinschaft mit einem Papagei und einen verwöhnten jungen Mann. In diesem Roman voller Anekdoten und Erinnerungsfragmente sucht die Ich-Erzählerin nach einer neuen Form des Schreibens. Paul Austers neuester Roman «Baumgartner» kreist um Verlust, Trauer, Alter und die grosse Frage: Was bleibt am Ende eines Lebens? Seymour Baumgartner leidet unter Phantomschmerzen. Er hat seine Frau bei einem tragischen Unfall verloren und vermisst sie nach zehn Jahren noch so sehr, als sei sie erst gerade gestorben. Die Bücher der Sendung sind: – Haruki Murakami: «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» (Dumont); – Simone Meier: «Die Entflammten» (Kein & Aber); – Sigrid Nunez: «Die Verletzlichen» (Aufbau); und – Paul Auster: «Baumgartner» (Rowohlt). Gast der Sendung ist Ann Demeester, die Direktorin des Kunsthauses Zürich.
In Folge 335 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Bärbels Alpenherausforderung, über Strengärzte und Schreibblockadenlösung. All das und noch viel mehr in der aktuellen Episode.
Dieses Mal erfahren wir mehr über den Sprung ins Ungewisse: wenn jemand den sicheren Hafen eines langjährigen Jobs verlässt, um seinen Traum zu leben. Susanne Arnold teilt mit uns ihre fesselnde Reise, wie sie zur Cosy Crime Autorin wurde und welche Hürden sie dabei überwand. Wie entstand die Idee für ihre Romane? Woher kommen die Ideen für weitere Geschichten? Wie navigiert sie durch Kritik und schlechte Rezensionen? Existiert die gefürchtete "Schreibblockade" wirklich? Ihre Leidenschaft für England und die oft unterschätzte Vielfalt der englischen Küche werden ebenfalls thematisiert. Eine unglaublich inspirierende Geschichte, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet – oder habt ihr etwa Angst vor dem, was euch sonst noch in dieser kriminellen Episode erwartet? Mehr zu Susanne findet ihr auf https://www.susannearnold.com
Struggelst du beim kreativen Schreiben und suchst nach neuen Techniken? In dieser Folge von "SEO für Starter" geht es um 5 weitere Methoden, die dir helfen, deine Kreativität zu entfesseln. Du erfährst, wie du durch einen literarischen Spaziergang inspiriert wirst, dich in die richtige Stimmung für das Schreiben versetzt und mit Akrostichons und Alliterationen spielst. Hör unbedingt rein, um deine Schreibblockade zu überwinden und neue Ideen zu generieren.
In Folge 144 hören wir nach Oberfranken und wollen wissen, wie Tobis Umzug gelaufen ist und warum er während der Podcast-Aufzeichnung so viele Anrufe bekommt, dass er sogar kurz den Raum verlassen muss. Natürlich schimpfen wir nachträglich noch über die katastrophalen Ergebnisse der Landtagswahl von vor zwei Wochen und wir reden darüber, wann wir Kinder der 80er eigentlich unsere ersten Handys bekamen. In den Empfehlungen erwarten euch unter Anderem ein Superheld, ein Klempner, ein Meisterdieb, ein MARVEL-Schlitzohr und ein schlafloser Videospiel-Held. Wir reden außerdem ausführlich darüber, von welchen Serien, Spiele und Filmen wir uns (gut gemachte) Remakes wünschen würden - unter Anderem zum Beispiel von der 90er-Jahre-Serie "Hercules". Im Filmbingo ergründen wir die seelischen Tiefen von Hank Moody, einem Bestseller-Autoren in L.A., der eine Schreibblockade hat und statt dessen seinen Penis in nahezu jede Frau drückt, der er begegnet. Die Rede ist natürlich von David Duchovny und der Hit-Serie "Californication". Und Andi erzählt, wie er, passend zum Remake-Thema, die Neuauflage von "Magnum, p.i." findet, in der Jay Hernandez das schwere Erbe von Tom Selleck antritt. Als Kirsche auf die Torte gibt es dann am Ende noch Selbstgeschriebenes von Andi W. - seid gespannt!
Hallo, liebe Jimmies und Frauen. Wir haben doch alle Dreck am Stecken, auch und besonders die vielen Jesus-Reinkarnationen unter uns. Also gesellt euch zu unserer auditiven Matinée. Das Imperium geht unter, aber wir nehmen uns Zeit für nachträgliche Einfälle. Lasst uns zusammen Resilienz üben und die Balance zwischen zu viel Labern und kompakter Informationswucht suchen. Wir finden unsere eigene Stimme ohne Bubble-Vokabular, kommen auf den Punkt und fühlen unsere Beine. Während Iris mit ihrer picky TikTok-Aufmerksamkeitsspanne überlegt, ob sie sich dem Nahost-Konflikt oder Telomeren widmen kann, lernt Matthias im Bett Hebräisch und bekommt trotzdem kein Fleißkärtchen. Leute, schmeißt euch Vitamin-C-Komplex ein und begegnet euch mal, wie es sonst gar nicht möglich wäre. Schreibt nackte Gedanken nieder, und zieht sie später an. Findet heraus, was Frankenstein mit der Quelle der Schreibblockade zu tun hat, und ob Worte Gefühlen gerecht werden können – "Und" statt "Aber"! Zusammen mit euch stürzen wir uns durch einen vulgären Akt in die schmutzige Revolution mit goldenen Scheißhäufchen und nennen einen Spaten einen Spaten. Denn das Schreiben ist leicht, das Beenden ist schwierig. Danke. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 2004. Ursprung des Filmes ist eine Novelle von Stephen King mit dem Titel "Das heimliche Fenster, der heimliche Garten". Bei diesem Mysterythriller mit Johnny Depp in der Rolle als Schriftsteller, der sich nicht nur einer Schreibblockade, sondern auch dem Vorwurf des Plagiats stellen muss, handelt es sich um DAS GEHEIME FENSTER. In Folge 72 begleiten wir Bankräuber bei ihrem Coup des Lebens... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Im Jahr 1927 hat eine russische Psychologin eine bemerkenswerte Eigenschaft des menschlichen Gehirns entdeckt: Den Zeigarnik-Effekt. Dieser Effekt besagt, dass Menschen sich (deutlich) besser an unvollendete Aufgaben als an abgeschlossene erinnern. Dieses Phänomen ist ein zweischneidiges Schwert. Es kann deine Produktivität beflügeln - oder zerstören. Mehr dazu erfährst du in dieser Folge. Show Notes: >> Crashkurs Intrapreneurship: mentorwerk.de/mentornotes >> Kostenloser Live-Workshop: mentorwerk.de/live >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Zeigarnik-Effekt, Gedächtnisverbesserung, Bluma Zeigarnik, Produktivität, Stressabbau, kognitive Prozesse, Erinnerungsvermögen, unvollendete Aufgaben, Lernen, Kreativität, Hemingway-Methode, Prokrastination, Schreibblockade, Shutdown Routine, To-Do-Liste, Second Brain, Motivation, Prüfungen, Training, kreative Projekte, Gehirn, Aufmerksamkeit, Informationsflut, Gedächtnis
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Teste jetzt: https://dailystorytelling.com/ Du weißt nicht, was du posten könntest? Du sitzt oft vor einem leeren Blatt Papier oder einem Laptop und schaust dem blinkenden Cursor zu? Das muss nicht sein: Wir haben jetzt die Lösung für dich, wie du jeden Tag geniale Texte für dein Angebot in Social Media veröffentlichen kannst. Viel Spaß beim Reinhören! Nie wieder ideenlos: https://dailystorytelling.com/ Abonniere jetzt unsere kostenfreien Story-Tipps: https://www.storytipps.de Zu deiner kostenfreien Erstberatung: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Bestelle dir hier unser kostenloses Storytelling-Buch: https://www.storytellingbuch.de Hier geht es zu den 7 goldenen Regeln im Copywriting: https://www.geschichtendieverkaufen.de/goldene-regeln Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Wie schaffst du es, dem Schreiben in deinem vollgestopften Alltag regelmäßig Raum zu geben? Es wird leichter, wenn du dich nicht nur auf das Ergebnis – also deine Texte – fokussierst. Der Prozess des Schreibens eröffnet dir ganz neue Dimensionen, wenn es dir gelingt, in deinen Flow einzutauchen. In dieser Leuchtwelle erzähle ich dir, wie du beim Schreiben schneller und leichter in deinen Flow kommst.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Bist Du auch schon mal in ein kreatives Loch gefallen? Es ging einfach nichts mehr? Keine Ideen? Kein Vorankommen? Und der Termin für die Präsentation, das Referat oder den Vortrag rückt unerbittlich immer näher? In diesem Video habe ich für Dich ein paar kreative Schreibübungen, die Deine Muse wachküssen können. Und das ohne großen Aufwand. Denn auch Kreativität kann man üben!
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1995. Diesmal geht es um ein magisches Brettspiel, in dem sich Robin Williams verliert und er auf Hilfe von Kirsten Dunst angewiesen ist. Die Rettung erfolgt jedoch erst 26 Jahre später und nun geht es darum, die aktuell Spielenden zu retten... Bei diesem Fantasy-Abenteuerfilm handelt es sich natürlich um JUMANJI. In Folge 71 kommen wir wieder etwas zur Ruhe und widmen uns einem angeschlagenen Autor mit Schreibblockade... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Blogparade | Bloggen, Schreiben und Content-Marketing für dein Online-Business
Jede:r Blogger:in kennt es - das Gefühl einer Schreibblockade. Wie fühlt es sich an, wenn die Worte einfach nicht fließen wollen? Heute erzähle ich dir, was du tun kannst, wenn die Selbstzweifel überwiegen und die Inspiration einfach nicht kommen will. Und gebe dir 8 Tipps, was du tun kannst, um deine Schreibblockade zu lösen. Link in der Episode: - Content Hub (Blogartikel Vorlagen): https://www.blogyourthing.com/content-hub/ - Blogothek: https://blogothek.com/ - Projekt: Fokus!: https://www.blogyourthing.com/projekt-fokus/ Für noch mehr Infos & Tipps rund ums Bloggen schau auf meinen Blog: https://www.blogyourthing.com/blog/ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/blogyourthing/
In der ersten Geschichte geht es um zwei beste Freunde, die einen düsteren Plan gefasst haben und diesen um jeden Preis umsetzen wollen. Das perfide ist: Sie haben für ihren Plan ein Codewort, welches sie bei jeder Gelegenheit hinausposaunen und dabei die Ahnungslosigkeit ihrer Mitmenschen ausnutzen. In der zweiten Geschichte geht es um einen Schriftsteller, der in einer abgewrackten Bude haust, in der er viel zu viel Miete bezahlt. Leider leidet der Autor seit kurzem unter einer Schreibblockade und die Regentropfen, die geräuschvoll durch sein undichtes Dach sickern, sind nicht unbedingt hilfreich, dass sich daran etwas ändert. Sein Vermieter soll sich gefälligst darum kümmern, doch leider geht dieser auch nach mehrmaligen Versuchen nicht an sein Telefon.
(03:30) Deutsche Dividendenperlen und Aristokraten, wie beispielsweise BASF und Allianz, hatten es nach dem Ex-Divi dieses Jahr schwer. Wie bewerten Sie den langfristigen Trend für solche Value- und Dividendenunternehmen mit geringem Wachstum?(08:49) Woher rührt Ihrer Meinung nach die Beliebtheit von Dividenden, wenn diese doch nur Proxys für Risikofaktoren wie Wert und Profitabilität sind? Könnte man diese systematisch mit Faktor-ETFs ins Visier nehmen?(19:39) Wie denken Sie wird sich das bevorstehende Verbot von "Payment for Order Flow" auf Neobroker auswirken?(26:10) Weshalb dauert die Fertigstellung Ihres neuen Buches so lange? Haben Sie mit einer Schreibblockade zu kämpfen oder mussten Sie Ihre Thesen verwerfen?(28:36) Wie beurteilen Sie den Einfluss von KI auf den Aktienmarkt?(33:26) Welches war Ihr schlechtestes Investment? Und welches Ihr bestes?(38:50) Wie stehen Sie zur deutschen LETF-Literatur, beispielsweise von u/ZahlGraf? (44:17) Gibt es andere Experten, die Sie schätzen, oder welche, die Sie ablehnen?(47:03) Schnellfragen
Warum nicht Urlaub mit einem Schreibretreat verbinden? Bei Sabine Steck ist das möglich.
"Der unscheinbare Steuerfahnder Harold Crick wird von einer Stimme aus dem Off unsanft aus dem Alltagstrott gerissen. Die Erzählerin entpuppt sich als zurückgezogen lebende Erfolgsautorin Karen Eifel, die Harolds Leben nicht nur minutiös kommentiert, sondern auch erfindet. Knapp vor der Vollendung ihres neuesten Romans hat sie eine Schreibblockade. Nur das Ableben ihres Protagonisten hat sie noch vor sich. Harold setzt jedoch alles daran, dass Karen seine Geschichte anders enden lässt."
In der Online & Business Bubble sind dir zwei Begriffe sicher schon begegnet: Copywriting und Content Writing. Geht's dabei einfach nur ums Texten? Wo ist eigentlich der Unterschied? In dieser Folge von From Nine to Thrive räumen wir mit den beiden Begriffen mal auf, damit du weißt, was sie bedeuten und auf welchen Skill du dich wann fokussieren solltest, um mit deinen Worten die richtigen Menschen für dein Business zu gewinnen. Copywriting lernen Copywriting Codes: Nächste Runde im Herbst 2023 In meinem intensiven 12-Wochen-Programm Copywriting Codes lernst du, selbst Texte für dein Business zu schreiben, die nach dir klingen und dein Angebot überzeugend an deine Dream Clients verkaufen. Von deiner unverwechselbaren Markenstimme über die Sprache deiner Zielgruppe und deine Angebotskommunikation bis zu den wichtigsten Conversion Faktoren und einem smoothen Workflow ohne Schreibblockade. Trag dich jetzt in die unverbindliche Warteliste ein und sei dabei, wenn die Tore wieder öffnen! Als exklusiven Bonus bekommst du einen Einblick in meine Content Writing Strategie und wie du sie zeitsparend und effizient für dein Business nutzen kannst. >> https://brandtimestories.de/copywriting-codes-warteliste/ >> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE? Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/brandtimestories/ Brandtime Stories Newsletter: https://brandtimestories.de/newsletter/ Brandtime Stories Website: https://brandtimestories.de/
Zum vierten Mal veröffentlicht Alicia Bognanno heuer ein Album mit ihrem mittlerweile zu einer Soloaffäre zusammengeschrumpften Projekt Bully. Dieses Mal steht der Release jedoch unter einem traurigen Stern. Nicht nur, weil Bognanno auf «Lucky For You» über ihren Kampf mit der Alkoholsucht singt, sondern weil mitten in der Songwriting-Phase ihr Hund gestorben ist. Der Tod von Mezzi, die 13 Jahre lang treue Begleiterin von Bognanno war, warf die Musikerin zuerst in ein tiefes Loch, erzählt sie uns im Interview. Nach einer kurzen Schreibblockade verarbeitete sie den Verlust der Vierbeinerin im Song «Days Move Slow», dem vielleicht besten Track der Platte... die eigentlich sowieso voller Highlights ist. «Not a dull moment!» hört man aus dem Sounds!-Team über dieses Album. Oder ist es einfach die bislang beste Rockplatte des Jahres? «Lucky For You» ist das neue Sounds! Album der Woche. Jeden Abend gibt's das Album auf CD zu gewinnen für euch – nur live in der Sendung! Aus dem Sounds!-Archiv: * «SUGAREGG», das dritte Album der Band (2020) * «Losing», das zweite Album der Band (2017)
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, freut euch auf den Auftakt unserer, mittlerweile, zehnten Staffel. Geplagt von einer Schreibblockade sitzt Gabriel Knight in seinem Schloss in Bayern als er überraschend, nächtlichen Besuch und einen neuen, übernatürlichen Auftrag erhält. Er soll sich, in seiner unfreiwilligen Rolle als Schattenjäger, an die Fersen eines mordenden Werwolfs hängen und ihn zur Strecke bringen. Viel Spaß beim hören wünschen Marius, Fabian und Ringo Hier findet ihr alle relevanten Links: DttD – RSS Feed: https://anchor.fm/s/2d0419ec/podcast/rss Down to the Detail Website: https://downtothedetailpodcast.wpcomstaging.com/ Patreon: https://www.patreon.com/dttd_podcast Steady: https://steadyhq.com/de/downtothedetailpodcast/about Twitter: @DttD_Podcast Instagram: https://www.instagram.com/down_to_the_detail_podcast/ DttD - Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/188095547251335/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3aYa0m9bcl2McVBJM8OM5H?si=3e49a56c84774788 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3ec0bc65-357c-4657-80e7-9c4712e3620e/down-to-the-detail Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/down-to-the-detail/id1536323966
Boost my Business - Online Marketing Coaching für deinen Erfolg
Du hast manchmal so gar keine Lust darauf Inhalte für dein (Online-) Marketing zu erstellen? Versuch's mal mit unserem 3-Stufen-Plan!
Hartmut Engler im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Popmusiker, Sänger und Songwriter. Schon früh interessierte sich Hartmut für Musik und begann mit 13 Jahren Gitarre zu spielen. Er spielte in verschiedenen Bands und arbeitete als Roadie bei Udo Jürgens, bevor er 1985 sein Anglistik- und Germanistikstudium abbrach, um seinen ersten Plattenvertrag mit der Band PUR zu unterschreiben. Hartmut Engler wurde als Frontmann von PUR bekannt und schrieb die meisten ihrer Hits in einem Holzhaus in seinem Garten, dem "Hirnhäusle". PUR hatte in den 90er Jahren große Erfolge mit Alben wie "Seiltänzertraum" und "Abenteuerland", die beide auf Platz 1 der deutschen Albumcharts landeten. Die Band verkaufte insgesamt über 12 Millionen Alben. Allerdings hatte Hartmut Engler in seiner Karriere einige Herausforderungen zu überwinden: Depressionen, Alkoholprobleme und Liebeskummer. Nachzulesen auch in seiner Autobiografie "Engler pur", die sein Achterbahn-Leben beschreibt. Vieles davon hat sich bis heute nicht verändert. 2015 war Hartmut bei der zweiten Staffel von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" in Südafrika dabei, wo er u.a. mit Andreas Gabalier, Lena Meyer-Landrut und Xavier Naidoo sang. 2019 führte die Corona-Pandemie bei Hartmut zu einer Schreibblockade. Die Vorbereitung auf das Schalke-Konzert im selben Jahr erwies sich als Rettungsanker. Aktuell hat PUR ihr neues Album "Persönlich" veröffentlicht. Damit ist die Band ab April 2023 auf großer Arena-Tournee. Am 29. April spielen sie in der Mercedes-Benz Arena in Berlin. Ein spannender Podcast mit vielen sehr persönlichen Einblicken. Ein Muss für alle PUR-Fans.
Autorin Katharina Tolle im Gespräch über das Schreiben von Geburtsgeschichten. Warum ist das so wichtig für dich? Was musst du beachten? Und wie startet man am besten?Wir sprechen in dieser Episode mit unserer Expertin für Geburtsgeschichten darüber, warum das Schreiben deines eigenen Erfahrungsberichts so wertvoll sein kann und worauf du achten solltest. Zudem gibt sie dir wertvolle Tipps und praktische Tricks mit an die Hand, wenn das Schreiben mal etwas schwerer fällt.Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Warum ist das Schreiben meiner Geburtsgeschichte so wichtig?Was sollte ich beachten, wenn ich meine Geburtsgeschichte schreiben möchte?Wie beginne ich am besten mit dem Schreiben?Was kann ich bei einer Schreibblockade tun?Die Online-Livesessions mit unserer Expertin Katharina Tolle findest du in der keleya Schwangerschafts-App. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten außerdem auf dich. Hier geht's zur keleya Schwangerschafts-App: [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Und in der keleya Mama App findest du noch weitere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, für das Wochenbett, Mindfulness sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur keleya Mama App: [https://keleya.de/mama-app/]. Das Beste ist: Wir haben für dich ein keleya Kurs-Abo im Angebot! Damit kannst du ganz in Ruhe nahezu all unsere aktuellen und auch kommenden Kurse genießen! Wir bieten dir dieses grandiose Angebot dazu noch zum unschlagbaren Preis von 24,99 € an. Hier geht's direkt zum Kurs-Abo: [https://keleya-mama.onelink.me/SnUn/00jud5tv].Vielen Dank an Katharina Tolle. Mehr über sie findest du Hier: [https://ichgebaere.com/]Danke für dein Interesse und Vertrauen. Wir sind da - für dich und dein Baby. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um ein Problem, das fast alle Leute kennen, die längere Texte verfassen müssen oder wollen: die Schreibblockade. Was steckt hinter der Angst vor dem leeren Blatt, dem Bibbern vor dem ersten oder nächsten Satz? Und wie kommen Schriftstellerinnen und Autoren über diese Hürden hinweg?
Ralph hat eine Schreibblockade und verschwindet unter der Dusche auf der Suche nach Ideen. Wird er dort fündig? Clarissa folgt ihm und findet es heraus…
•Biografie• Hunter S. Thompson war exzentrisch, rebellisch und widersprüchlich. Ein Waffennarr aus dem erzkonservativen Süden der USA, der zur Ikone der amerikanischen Linken wurde. Ein brillanter Autor, der unter dauerhafter Schreibblockade litt - und den "Gonzo“-Stil erfand. // Von Tom Noga / Regie: Susanne Krings / WDR 2007 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tom Noga.
Spätestens nach ihrem Debütalbum dürfte jedem Boom Bap Fan in Deutschland der Name Die P ein Begriff sein. Jetzt hat die Rapperin aus Bonn mit ihrer neuen EP “Tape Vol. 2” nachgelegt und Emma hat sie dazu zum Interview getroffen. Die beiden sprechen über ihre ersten Live Auftritte nach Corona und darüber, dass Die P schon immer gespürt hat, dass Rap ihr Ding ist. Und das zeigt sich vor allem daran, dass sie in den letzten Jahren immer größer geworden ist und ein bekanntes Feature nach dem anderen eingesackt hat. Auch darum geht es auf ihrer neuen EP. Aber sie erzählt auch von Schreibblockaden und warum es manchmal nicht so einfach ist, emotionale Themen in Songs zu verpacken. Welche Features sie sich in Zukunft noch vorstellen kann, welche Ansprüche sie an ein Album hat und warum Boom Bap jetzt eine Art von Renaissance erlebt, das erfahrt ihr im Podcast!
Die gesetzte Frist droht endgültig abzulaufen, doch Heinz Strunk leidet an einer alles gefährdenden Schreibblockade. Jetzt können nur seine treuesten Freunde, Bertram Leyendieker und Karsten “Hähnchen” Hahn, ihm noch helfen.
Die gesetzte Frist droht endgültig abzulaufen, doch Heinz Strunk leidet an einer alles gefährdenden Schreibblockade. Jetzt können nur seine treuesten Freunde, Bertram Leyendieker und Karsten “Hähnchen” Hahn, ihm noch helfen.
Herbst 1921. Der erfolgreiche Schriftsteller Ryan Kenrick leidet nach einem tragischen Ereignis an einer Schreibblockade. Auf Haddington Island versucht er, begleitet von seinem langjährigen Freund Dan Gusbird, Ruhe und Inspiration zu finden. Doch die Insel verbirgt ein grauenhaftes Geheimnis. Ryan und Dan geraten in einen Strudel von unheimlichen Ereignissen, in deren Mittelpunkt eine mysteriöse Frau zu stehen scheint, die die Bewohner verängst „die Windsängerin“ nennen.
Herbst 1921. Der erfolgreiche Schriftsteller Ryan Kenrick leidet nach einem tragischen Ereignis an einer Schreibblockade. Auf Haddington Island versucht er, begleitet von seinem langjährigen Freund Dan Gusbird, Ruhe und Inspiration zu finden. Doch die Insel verbirgt ein grauenhaftes Geheimnis. Ryan und Dan geraten in einen Strudel von unheimlichen Ereignissen, in deren Mittelpunkt eine mysteriöse Frau zu stehen scheint, die die Bewohner verängst „die Windsängerin“ nennen.
Herbst 1921. Der erfolgreiche Schriftsteller Ryan Kenrick leidet nach einem tragischen Ereignis an einer Schreibblockade. Auf Haddington Island versucht er, begleitet von seinem langjährigen Freund Dan Gusbird, Ruhe und Inspiration zu finden. Doch die Insel verbirgt ein grauenhaftes Geheimnis. Ryan und Dan geraten in einen Strudel von unheimlichen Ereignissen, in deren Mittelpunkt eine mysteriöse Frau zu stehen scheint, die die Bewohner verängst „die Windsängerin“ nennen.