Podcasts about loopstation

  • 63PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 23, 2025LATEST
loopstation

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about loopstation

Latest podcast episodes about loopstation

Cities and Memory - remixing the sounds of the world

"This piece reimagines a field recording of everyday people calling out, treating their voices not just as source material, but as the foundation. Approached with deep intention, it aimed to honour the original rhythms and harmonies of the callers without overpowering them.  "The composition moves between ambient stillness and percussive energy, layering textures like tracked flute and analogue synth around the calls to reflect a natural, evolving dialogue. At its core, the work is about preservation through transformation, responding to what already resonates with care, space, and trust." Instrumental credits: André Solomon - Flute Hellcat Sneer - Moog Sub37, BOSS RC-505 Loop Station, and Nord Drum3p Percussion Synthesizer Arranged, mixed, and mastered by Hellcat Sneer | Hellcat Sneer and André Solomon Alor Setar bus station reimagined by Hellcat Sneer and André Solomon. IMAGE: Marufish from Alor Setar, Malaysia, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Die Maus - 30
Schleifen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 27, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Flüssen und ihrer Strömung, dem Darm von Tieren, einem außerirdischen Austauschschüler im Urlaub, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Gelingt dir die blöde Schleife am Schuh? (01:15) Maus-Reportage - Der Fluss Lenne (14:10) Maus-Musik - Was ist eine Loopstation? (21:55) Kackgeschichte - Darmlänge bei Tieren (29:37) Maus-Hörspiel - Ein Alien in Wiebelmund (39:54) Von Marie Güttge.

Hörbar Rust | radioeins
Fama M’Boup von Olicía

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:31


Dementsprechend haben darin "echte" Instrumente ebenso ihren Platz wie elektronische Methoden der Klangerzeugung, beispielsweise die sogenannte "Loop Station". Mithilfe einer solchen lassen sich kurze Gesangs- oder Instrumentalphrasen aufnehmen und in Quasi-Endlosschleifen abspielen, während nach und nach weitere "Tonschichten" hinzugefügt werden können, so dass die fertigen Songs der beiden sich anhören, als wäre eine vielköpfige Gruppe am Werk. Diese Technik lässt obendrein besonders bei Live-Auftritten einigen Raum für Improvisation und Spontaneität, weshalb die Lieder auf der Bühne mitunter ein kleines Eigenleben entwickeln, wie die zwei erklärten, als sie vor einigen Monaten zu Gast im studioeins waren. Dass seit ihrem 2021er Debütalbum "Liquid Lines" mehrere Jahre ins Land gingen, ehe Olicía im November 2024 den Zweitling "Out Of The Blue" herausbrachten, liegt unter anderem daran, dass die beiden nicht nur als Live-Musikerinnen für unter anderem Sophie Hunger oder Kat Frankie gefragt sind, sondern neben zwei Solo-Alben auch kürzlich ein gemeinsam mit Dota aufgenommenes Werk veröffentlicht haben. Nach einer Deutschland-Tour im März, bei der sie "Out Of The Blue" live vorstellten, sind Anna-Lucía und Fama nun zurück in ihrer Wahlheimat und besuchen uns heute als unsere Lokalmatadorinnen in Potsdam-Babelsberg, um vielleicht die ein oder andere Tournee-Anekdote zu erzählen und ganz bestimmt einen Ausblick auf das zu geben, was sie für die Zukunft geplant haben. Und natürlich hören wir auch in das Album rein.

Interviews | radioeins
Fama M’Boup von Olicía

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:31


Dementsprechend haben darin "echte" Instrumente ebenso ihren Platz wie elektronische Methoden der Klangerzeugung, beispielsweise die sogenannte "Loop Station". Mithilfe einer solchen lassen sich kurze Gesangs- oder Instrumentalphrasen aufnehmen und in Quasi-Endlosschleifen abspielen, während nach und nach weitere "Tonschichten" hinzugefügt werden können, so dass die fertigen Songs der beiden sich anhören, als wäre eine vielköpfige Gruppe am Werk. Diese Technik lässt obendrein besonders bei Live-Auftritten einigen Raum für Improvisation und Spontaneität, weshalb die Lieder auf der Bühne mitunter ein kleines Eigenleben entwickeln, wie die zwei erklärten, als sie vor einigen Monaten zu Gast im studioeins waren. Dass seit ihrem 2021er Debütalbum "Liquid Lines" mehrere Jahre ins Land gingen, ehe Olicía im November 2024 den Zweitling "Out Of The Blue" herausbrachten, liegt unter anderem daran, dass die beiden nicht nur als Live-Musikerinnen für unter anderem Sophie Hunger oder Kat Frankie gefragt sind, sondern neben zwei Solo-Alben auch kürzlich ein gemeinsam mit Dota aufgenommenes Werk veröffentlicht haben. Nach einer Deutschland-Tour im März, bei der sie "Out Of The Blue" live vorstellten, sind Anna-Lucía und Fama nun zurück in ihrer Wahlheimat und besuchen uns heute als unsere Lokalmatadorinnen in Potsdam-Babelsberg, um vielleicht die ein oder andere Tournee-Anekdote zu erzählen und ganz bestimmt einen Ausblick auf das zu geben, was sie für die Zukunft geplant haben. Und natürlich hören wir auch in das Album rein.

Medienmagazin | radioeins
Fama M’Boup von Olicía

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:31


Dementsprechend haben darin "echte" Instrumente ebenso ihren Platz wie elektronische Methoden der Klangerzeugung, beispielsweise die sogenannte "Loop Station". Mithilfe einer solchen lassen sich kurze Gesangs- oder Instrumentalphrasen aufnehmen und in Quasi-Endlosschleifen abspielen, während nach und nach weitere "Tonschichten" hinzugefügt werden können, so dass die fertigen Songs der beiden sich anhören, als wäre eine vielköpfige Gruppe am Werk. Diese Technik lässt obendrein besonders bei Live-Auftritten einigen Raum für Improvisation und Spontaneität, weshalb die Lieder auf der Bühne mitunter ein kleines Eigenleben entwickeln, wie die zwei erklärten, als sie vor einigen Monaten zu Gast im studioeins waren. Dass seit ihrem 2021er Debütalbum "Liquid Lines" mehrere Jahre ins Land gingen, ehe Olicía im November 2024 den Zweitling "Out Of The Blue" herausbrachten, liegt unter anderem daran, dass die beiden nicht nur als Live-Musikerinnen für unter anderem Sophie Hunger oder Kat Frankie gefragt sind, sondern neben zwei Solo-Alben auch kürzlich ein gemeinsam mit Dota aufgenommenes Werk veröffentlicht haben. Nach einer Deutschland-Tour im März, bei der sie "Out Of The Blue" live vorstellten, sind Anna-Lucía und Fama nun zurück in ihrer Wahlheimat und besuchen uns heute als unsere Lokalmatadorinnen in Potsdam-Babelsberg, um vielleicht die ein oder andere Tournee-Anekdote zu erzählen und ganz bestimmt einen Ausblick auf das zu geben, was sie für die Zukunft geplant haben. Und natürlich hören wir auch in das Album rein.

Girls Twiddling Knobs
Ep#105: Looping, Improv & Breaking The Classical Rulebook with Rebekah Reid

Girls Twiddling Knobs

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 74:26 Transcription Available


Latin-Roll - Entrevistas
La Zorra Zapata y su loop station

Latin-Roll - Entrevistas

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 9:36


Para esta artista peruana, la cosmovisión de las relaciones en la música va mucho más allá que las de pareja. Hablamos con ella sobre el oficio de hacer música y su más reciente álbum.

Sonido Libre Podcast
E137 / LA ZORRA ZAPATA / Voz, guitarra y loopstation

Sonido Libre Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 45:27


Nuria Zapata es nuestra invitada, de origen peruano, quien se ha movido por las artes visuales, la actuación y el modelaje, y que en el 2019 fundó su proyecto musical, La Zorra Zapata, y por el cual, su nombre toma cada vez más fuerza dentro del circuito de la música alternativa de Latinoamerica. La Zorra cuenta con 3 álbumes publicados, su álbum homónimo (2020), Acantilados (2022) y Quema O Ilumina (2024), quizá su lado más electrónico y que la trajo a presentarse por primera vez a Bogotá, acompañada de su guitarra y su loopstation. Previo a su presentación del pasado 13 de febrero en Matik Matik en Bogotá, pudimos charlar con Nuria, no sobre su nombre La Zorra Zapata, pero si sobre su segundo apellido, Fiedler y la teoría de liderazgo que lleva dicho apellido, sobre la radio y su experiencia al escuchar su música por primera vez en este medio, sobre el momento en que decidió comprar una guitarra y empezar a componer, sobre el miedo, sobre México, lugar donde reside hoy en día, la industria musical en Perú, la experiencia de grabar recientemente en las sesiones de KEXP, sobre los aprendizajes que le ha dado la industria musical y claro está, sobre su más reciente álbum, Quema O Ilumina. Agradecimiento a Renata Rincón por hacer posible esta entrevista.

Radio Supersaxo
Alpenlachfaltenakzeptanzanstalt

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 66:12


Alpenlachfaltenakzeptanz Musik Marco Zappa, Eliane Amherd, Stefan Heiniger, Last Foie Gras, Gottfried Supersaxo.  Dry January Si-Off der alkoholfreie Schweizer Wermut erhältlich bei www.finbec.ch   Das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Zitat by Weinpoet Gottfried Supersaxo. Doch dazu später mehr.   Es gibt ein türkisches Sprichwort das besagt : wenn ein Clown in einen Palast zieht, wird er nicht zum König. Der Palast wird zum Zirkus.    Welche Sätze nehme ich ins neue Jahr mit? Tolle Geschichte war Bärlauch aus dem Jahr 2024? 10.März ? Dä geits ? Ja dä geits Wo sehen sie sich in 5 Jahren? Tätschmeister bei Ehemann sehr sehr günstig - 9.09.2029 u fuck jetzt sind es schon weniger als 5 Jahre, die Zeit eilt. Swiss Time is running fast. Weltweitvoraussicht, Improvisationsstudium, positive Fehlerkultur, Tschebbla u Tschaggä. Minära geits u dinera ? Geit? Ja dä geits !    An heilige fendantblauiii Chueee kiiit va der Milchstrass ambriii. Was ambriii? Also nitschiiiii, schiii kiiit nitschi !!! Was nitschiii ? Sprechen sie japanisch? Also ja die heilig fendanblauiiii Chueee kiiit vom Himmel herunter ! Genau - herunter ! Warum ? Eine Fructarierin hat Milch bestellt und das und das Lied hat durchaus Potenzial fürs Cabaret? Meinen sie nicht auch? Hatten wir schon?    Orangen und Organe. Die unterfütterten Veganer benehme sich zivilisiert. Tantra und Tetra. Orgasmusgruppen statt falsche Puppen.  Nachtnacktwanderer. Winter. Pulverschnee. Roswitha. Wir erinner uns? Die Ureinwohner verlieren ihren letzte Uhrmacher. Schaf. Fell. Freggi. Walliser Schwarznasuschaf. Konsumentenbefriediung. Den Kommerztsunami hinter uns gebracht?    Gunti und ich haben uns ja vorgenommen so 2025. Max 2 Ideen pro Tag ! Diese werden anständig inventarisiert. Verkauft an Investoren:innen, denn das ganze sollte sich langsam auch lohnen. Anstatt Segeljacht kauft man Ideen des Künstler Kollektivs Häfliger-Supersaxo ?    Also ID-Nr.1.25 wäre so gemäss im Sinne : lieber Lachfalten anstatt Sorgenfalten. Motto 2025. Die Lachanfall-Anstalt. Lachfaltenakzeptanz-Anstalt. Dies gut verpackt dann auch ins Cabaret Programm - in Blogs und ins Radio. Gut integriert und Live neu auch mit Loop-Station, Live - Chat möglich, Kommentare, etc mit Instrumenten, Geräusche u.v.m. Live in Social Media mit Bild ?    Losät losät losät  - come on over - have some fendant - Bacardi Feeling sicher auch super Fendant Pointe? I^m flipping OUT. Peach W.  Freelancer in meiner eigenen Gedankenwelt. Immer noch einwenig *schiiwiltä u *fuxtifelwild betreffend Feuerwerk-Unfall in Saas-Fee und das Feedback des Präsidenten. Kopf hoch - tanzen - weiterhin sich engagieren. Liste unterschreiben. ( * Vegane Version von Wut ? )   Peach Weber Version - Sun- Fun ( Fendant ) and nothing to do : The Girl there in the Bikini : neu = The Girl over there in the Schwarznasuschafwollchargubikini - one cool Blick und dä isch schi miiiniii !!! Haben Sie gewusst, das Sun - Fun and Nothing to do von Beach als eines der bekanntesten Non-Sense-Lieder ist ?    Marie und Gunti sind ja nun sehr erfolgreich unterwegs auf so Parship etc,  das Inserat erfolgreich und haben sich trotz allem gegen eine offene Beziehung entschieden. Wie geht das alles  zusammen? Auffallend sind die Bilder der Kandidaten:innen also auf Parship. Da das eine Foto von der Maria und man sieht noch den Arm des Ex auf und um ihre Schultern  und der Rest von Ihm wurde weg geschnitten.    Also so eine offene Beziehung ist ja auch ein bisschen wie wenn Drogen legalisiert werden. Wo ist da der Reiz. Bisschen wie FKK und wo bleibt die Vorstellungskraft? Eine offene Beziehung wäre unter den Religionen bisschen wie Katholizismus? Wo man nach dem fremdgehen einfach wieder Beichten geht und alles ist vergeben.  Gerade plane ich dazu ein Lied : ein Medley so von giggerig und grosser Gott wir loben dich - und bitte doch : führe mich in die Versuchung….! Eine offene Beziehung ist auch so bisschen wie wenn Diebstahl nun erlaubt wird, das Morden legalisiert und alles so ohne Bestrafung. Wie gesagt, wo bleibt der Reiz des Fremdgehen?   Das Gegenteil von Unplugged währe? Onplugged ! Feestival ? / Energiehaushalt / Ideeninventar / the making of - off the making of. / ADHS / Change / Zweifel / Stimmungsschwankungen / Verzettelung / Live - Streams / Loop Station / Drehbuch /   Ehemann wurde ja wie gesagt erfolgreich inseriert und die Anfragen sind zahlreich. Inseriert auf Ebay, Obay, Shopify, Amisis. Im Online Shop der Schweizer Post und an deren Schaltern. Ricardo, wodo.ch, Galaxus, lovegate.ch secondhand, verkaufen.ch, kostenlose Kleinanzeigen und das 5 Liebär Inserat beim Walliser-Boten.    ID-Nr.2.25 - die Schneewalzer Akademie und ja das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende und habe ich Euch dazu schon die Geschichte erzählt ? Das mit dem Bild, Verkauf, glücklicher Ehemann, Bild für die Praxis = Eheberatung und Lifestylecoach ?    Nun doch lieber in die Lachfaltenakzeptanz-Anstalt als in die Irrenanstalt. Obwohl? Einer spinnt immer! Wir erinnern uns an den Slogan   Kurze Frage ans Publikum - wer unter ihnen ist hier eigentlich verheiratet? Oder so in einer Beziehung oder eben auch nicht mehr. Well well welll, well äs bringt ja dä nix das ich hier so vor mich hin debatiere, und niemand interessiert es ? Ich könnte ja das Thema wechseln und darin bin ich im Fall echt gut? Ist ihnen das auch schon aufgefallen? Auch so eine Art Krankheit und vielleicht doch ADHS und Konzentration und ja auch die Energie und Stimmungsschwankungen?  Auch die drei weisen, waisen, weissen Schneemänner wissen - guter Rat ist teuer. Versteckte Kamera im Radio Format und wir rufen mal zb : die Hunziker an und fragen Sie ob sie wohl interessiert wäre an einem Schwarznasuschafwollrollchragubikini ? Oder Sina, oder Claudia, vielleicht unsere Bundesräting Viola Amherd? Also ich denke ich würde der sehr gut stehen?  Oder einen Anwalt und fragen ihn wie es den sei so Ehemann via Inserat los werden?    Nun wie gesagt, es ist einiges am Geschehen, bei den Häfligers spürt man den zweiten Frühling - keinen gemeinsamen, aber immerhin, man spürt - da ist etwas am ….!!! Der Prototyp des Schwarznasuschafwoll-roll-chragu-bikin wird samt Schaufensterpuppe als Skulptur des Monats angepriesen.    Der Titelsong steht. Stell dir vor du hast Titel und Song aber kein Drehbuch, keine Bühne, kein TV-Cinema Format ? Aber immerhin einen Titelsong! Love and Marriage ( Love and Porridge ) Inspired by Al Bundy und kennen sie diese TV Serie noch? Das Lied singt ja Frank Sinatra und nun meine Version wird natürlich so bisschen Crazy ?    Der Al Bundy sass ja immer auf seinem Sofa mit der Hand in der Hose. Wer kennt diese Art von Ehemänner und Lebensabschnittspartern nicht. Grumpy Gunti ? Doch da ist was feines geschehen. Wir sprachen ja über Jahresvorsätze und ja mehr Zahnseide und Schamhaar-Rodung….. aber Achtung - schneiden sie sich bitte nicht - und ja vor allem die welche so auch Blutverdünner und mega Sauerei im Badezimmer und wie erzählen sie es dem Notarzt - der Ambulanz oder der Air-Zermatt? Sorry, hab mir so ….. und ja jede Narbe erzählt ha etwas aus dem Leben? Ich denke das hat alles ja auch durchaus Potenzial für einen Thriller - eine Hure bietet Intimrasur an und zäg an Schnitt und der best looking Friend ist furt. Verblutet und mit Multitask Häfliger 5.0 fachgerecht entsorgt. Ohne Spur..!   Nun zurück zum Al Bundy und das würde ja auch super gut ins Cabaret von Ehemann sehr sehr günstig passen….? Also so unter uns und nun so auch für über 18? Hoffe meine Kids lesen nicht immer mit und nun gut ist ja auch nichts von mir hier, ist ja alles erstunken und erlogen.    Wir gehen aber davon aus, die Schamhaare sind furt. Frühlingsgefühle angekommen. Und Mensch dieses Erlebnis im WC vor dem Pissoir. Der Griff in die Unterhose und zägg zägg pädäbäng er war da. Ich fand ihn sofort, quaise griffbereit. Vor Tagen war mein best looking friend ja versteckt so im Dickicht, im Dschungel, im Regenwald und nun gut der Druck auf der Leitung war auch schon mal anders? Das nächtliche Pinkeln etc doch darum geht es ja hier jetzt nicht - das mit der Tropfsteinhöhle erklären wir einander mal ?   Also vor der Rasur juckte es und nun brennt es - bekannt ? Erstschwältproblem ! Also der Gunti auf dem Sofa mit der Hand in der Hose - schaut sein Krimi in seiner grumpigen Art - nickt dabei auch immer mal wieder ein - nun gut ein Krimi ist halt auch immer auch bisschen wie Ehe und Beziehung = Guntis Devise - da muss man am Anfang und am Ende wach sein, zwischendurch passiert nicht viel? Getreu dem Zitat : das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende.    Nun aber gerade eben nach so einer intimrasur - er setzt sich in sein Sofa, der Griff in die Unterhose, eine erstaunt gut gelaunte Mimik in seinem Gesicht. War das gerade ein Lächeln, ein zufriedenes Gefühl? Anstatt Krimi  stellte er so 50 Shades of … ein, er war sichtlich zufrieden und Marie erstaunt. Gunti meint noch : Schatzjiii - i hä dä hittu d Schamhaar rasiert u dü weisch was das heisst? Marie : ja das der Abfluss widär verstopft isch !!!! 

Liedergut
Malik Harris

Liedergut

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 28:45


Malik Harris spricht über sein intensives Leben als Musiker, das ihn selten nach Hause lässt, und die Unterstützung seiner Familie, die ihm den Rücken freihält. Auf seiner "Plain Sights Tour" wird er als Solo-Künstler mit einer Loop-Station auftreten, was ihm ermöglicht, als „One-Man-Band" verschiedene Instrumente live zu spielen und dem Publikum so das Gefühl einer ganzen Band zu geben. Zur deutschen Musikszene meint Harris, dass Trends in Wellen verlaufen und deutschsprachige Musik wieder mehr Zuspruch finden wird. Für ihn selbst war es jedoch immer klar, dass er authentisch nur auf Englisch singen kann. Harris ist überzeugt, dass echter Erfolg darin liegt, seiner Leidenschaft treu zu bleiben und sich nicht von äußeren Erwartungen beeinflussen zu lassen - eine Einstellung, die er durch die Unterstützung seiner Familie verwirklichen konnte. Im Interview spielt Malik auch seinen neuen Song an, auf jeden Fall reinhören, hier bei Music Made in Germany mit Miriam Audrey Hannah.

Hörbar Rust | radioeins

Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.

Interviews | radioeins

Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.

Medienmagazin | radioeins

Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.

ENERGY Startalk
#132 Malik Harris

ENERGY Startalk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 24:28


Er ist der Inbegriff einer One-Man-Show: Malik Harris! In wenigen Tagen geht er wieder auf Tour und steht ganz allein auf der Bühne. Ausgestattet mit neuen Songs, vielen Instrumenten und seiner Loop-Station hört es sich allerdings an, als wäre ein ganzes Orchester mit ihm da. In dieser Folge erzählt er uns, in welchen Momenten er sich dann doch manchmal einsam fühlt und wie ihm Manifestation und sein aktueller Song "Heavy Rain" im Leben weiterhelfen. Freut euch auf super lockeres, sympathisches und herzerwärmendes Gespräch mit Malik Harris!

SRF 3 punkt CH
Damian Lynn lässt sich zum Comeback treiben

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 56:30


Jedenfalls fühle es sich an, wie ein Comeback. Das, was hier gerade passiert. 2020 hörten wir zuletzt vom Luzerner Musiker Damian Lynn – damals mit den Worten und dem Song «2020 fucked me up». Danach erstummte Lynns Stimme und Loop-Station. Jetzt gibt's den neuen Song «Floating». Ob der Titel was damit zu tun hat, dass er in den letzten Jahren gelernt habe, sich «mehr vom Leben treiben zu lassen»? Wir fragen ihn. Damian Lynn ist Live-Gast bei «SRF 3 punkt CH».

Hörbar Rust | radioeins

Falafel Pop – so nennt Mike Rauss scherzhaft seine eigene Musik. Der in Israel geborene Musiker mixt israelischer Folklore mit arabischer Musik. Dazu kommen Elemente aus Jazz, Funk und Afrobeat. Mit seiner neuen Single "Low Budget Dream" hat Mike Rauss einen atmosphärischen und eingängigen Song geschaffen, der die Stimmung des Sommers einfängt. Durch mehrere Umzüge in der Kindheit wächst Mike Rauss in vielen unterschiedlichen Kulturen auf, die auch die eigene Musik beeinflussen. Er macht Station in England und landet schließlich in Deutschland. In Köln studiert er Jazzgitarre, die Improvisation ist dabei ein wichtiger Bestand seiner Ausbildung und bis heute Teil seiner Live-Performances. Für seine Songs nutzt Mike Rauss seine Gitarre, eine Loopstation und die eigene Stimme. Seit ein paar Jahren bildet er zusammen mit seiner Schwester Kim das Duo KAYAM. Kim singt und spielt keltische Harfe, Mike begleitet sie auf der Gitarre, singt und beatboxt dazu.

Interviews | radioeins
Mike Rauss

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 39:53


Falafel Pop – so nennt Mike Rauss scherzhaft seine eigene Musik. Der in Israel geborene Musiker mixt israelischer Folklore mit arabischer Musik. Dazu kommen Elemente aus Jazz, Funk und Afrobeat. Mit seiner neuen Single "Low Budget Dream" hat Mike Rauss einen atmosphärischen und eingängigen Song geschaffen, der die Stimmung des Sommers einfängt. Durch mehrere Umzüge in der Kindheit wächst Mike Rauss in vielen unterschiedlichen Kulturen auf, die auch die eigene Musik beeinflussen. Er macht Station in England und landet schließlich in Deutschland. In Köln studiert er Jazzgitarre, die Improvisation ist dabei ein wichtiger Bestand seiner Ausbildung und bis heute Teil seiner Live-Performances. Für seine Songs nutzt Mike Rauss seine Gitarre, eine Loopstation und die eigene Stimme. Seit ein paar Jahren bildet er zusammen mit seiner Schwester Kim das Duo KAYAM. Kim singt und spielt keltische Harfe, Mike begleitet sie auf der Gitarre, singt und beatboxt dazu.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Falafel Pop – so nennt Mike Rauss scherzhaft seine eigene Musik. Der in Israel geborene Musiker mixt israelischer Folklore mit arabischer Musik. Dazu kommen Elemente aus Jazz, Funk und Afrobeat. Mit seiner neuen Single "Low Budget Dream" hat Mike Rauss einen atmosphärischen und eingängigen Song geschaffen, der die Stimmung des Sommers einfängt. Durch mehrere Umzüge in der Kindheit wächst Mike Rauss in vielen unterschiedlichen Kulturen auf, die auch die eigene Musik beeinflussen. Er macht Station in England und landet schließlich in Deutschland. In Köln studiert er Jazzgitarre, die Improvisation ist dabei ein wichtiger Bestand seiner Ausbildung und bis heute Teil seiner Live-Performances. Für seine Songs nutzt Mike Rauss seine Gitarre, eine Loopstation und die eigene Stimme. Seit ein paar Jahren bildet er zusammen mit seiner Schwester Kim das Duo KAYAM. Kim singt und spielt keltische Harfe, Mike begleitet sie auf der Gitarre, singt und beatboxt dazu.

Medienmagazin | radioeins

Falafel Pop – so nennt Mike Rauss scherzhaft seine eigene Musik. Der in Israel geborene Musiker mixt israelischer Folklore mit arabischer Musik. Dazu kommen Elemente aus Jazz, Funk und Afrobeat. Mit seiner neuen Single "Low Budget Dream" hat Mike Rauss einen atmosphärischen und eingängigen Song geschaffen, der die Stimmung des Sommers einfängt. Durch mehrere Umzüge in der Kindheit wächst Mike Rauss in vielen unterschiedlichen Kulturen auf, die auch die eigene Musik beeinflussen. Er macht Station in England und landet schließlich in Deutschland. In Köln studiert er Jazzgitarre, die Improvisation ist dabei ein wichtiger Bestand seiner Ausbildung und bis heute Teil seiner Live-Performances. Für seine Songs nutzt Mike Rauss seine Gitarre, eine Loopstation und die eigene Stimme. Seit ein paar Jahren bildet er zusammen mit seiner Schwester Kim das Duo KAYAM. Kim singt und spielt keltische Harfe, Mike begleitet sie auf der Gitarre, singt und beatboxt dazu.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Ed Sheeran ist spätestens seit seinem Album "X" (Multiply) ein absoluter Megastar. Der größte Hit vom Album ist der Song "Thinking Out Loud". Jetzt feiert das Album 10-jähriges Jubiläum und wir feiern mit – natürlich mit einer Meilensteine-Folge. Ed Sheeran ist aus der aktuellen Popmusikwelt gar nicht mehr wegzudenken. Egal was er anfasst, es funktioniert bei ihm anscheinend alles. Schon sein zweites Album "X" hat ihn zum absoluten Megastar gemacht. Alleine in Deutschland war das Album 199 Wochen, also knapp vier Jahre in den Albumcharts vertreten. In seiner Heimat Großbritannien hielt es sich sogar noch viel länger: 439 Wochen, also achteinhalb Jahre. Der größte Hit des Albums war der Song "Thinking Out Loud". Eine Ballade, die, so ehrlich müssen wir sein, schon irgendwie ziemlich kitschig klingt. Aber 3,7 Milliarden Menschen auf Youtube hat der Song und auch das Video offenbar gefallen, denn so oft wurde das Video bisher (Stand: 7. Juni 2024) angeschaut. Das Album "X" kam 2014 auch zu einem sehr passenden Zeitpunkt heraus. Zu der Zeit gab es vor allem sehr viel elektronische Hochglanz-Popmusik wie zum Beispiel von DJ Robin Schulz, Clean Bandit oder auch Katy Perry, die es in den Jahrescharts weit nach oben geschafft haben. Da hat Ed Sheeran mit seinen sehr akustisch- und organisch-klingenden Songs eine gewisse Vielfalt und auch einen Kontrapunkt in die Musikszene gebracht. Mit seiner speziellen Art zu singen hat er es geschafft, ein eigenes romantisches Ed-Sheeran-Genre zu erschaffen, erklärt SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt. Dabei verbindet Sheeran in seiner größtenteils sehr akustischen Popmusik Genres, die so bisher selten auf diese Art abgebildet worden sind, wie zum Beispiel auch Dance oder Hip-Hop. Dabei hilft ihm vor allem auch der Einsatz der für ihn typischen Loop-Station. Ein Teil des Erfolgs von Ed Sheeran macht, neben seiner Musik, auch seine charmante und bodenständige Art aus. Der Brite liebt es – das sehen wir in vielen älteren Videos auf Youtube – die Menschen zu animieren, mitzumachen. Damit hat er vor allem zu seiner Zeit als Straßenmusiker die Menschen zu sich gezogen. Und genau diese Videos und die Art wie er Geschichten in seinen Musikvideos erzählt, machen ihn so charmant und nahbar. Host: Katharina Heinius; Redaktion: Nina Waßmundt, Jessica Pfeiffer __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zum Podcast findet ihr auf swr1.de unter: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-ed-sheeran-x-multiply-100.html __________ Über diese Songs vom Album "X" wird im Podcast gesprochen (12:04) – "Sing" (17:34) – "Don't" (34:25) – "Thinking Out Loud" (49:10) – "Runaway" (55:26) – "Photograph" __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 100: Hier spielt die Musik!

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 33:06


Musik ist ein Herzstück Sieben Lindens. Und mit Musik feiern wir unsere 100. Podcastfolge! Bei uns im Ökodorf wird oft gemeinsam musiziert, gesungen, getanzt. Kultur hat eine transformierende Kraft und transportiert Botschaften der Nachhaltigkeit. Anni und Sascha sind die Interviewpartner:innen, die uns durch die Welt der hausgemachten Ökodorf-Musik führen. Das junge Paar ist vor einem halben Jahr nach Sieben Linden gezogen und hat als Duo „Socke und Grünkohl“ und mit ihrer Band Krafetzka schon viele Herzen erobert. Eigene Texte, die mal politisch, mal augenzwinkernd daherkommen fusionieren mit vielfältigen Stilen: Von mitreißendem Akustik Chakka Punk über Liedermacher Rock bis zu gemütlicher Kneipen Mukke. Weitere Hörproben in dieser Podcast-Folge: Die Ökodorf-Band „Silibon“ mit tanzbarer Weltmusik, sowie das musikalische Paar Stefan (Gitarre) und Eva-Maria (Geige, Gesang) sowie schließlich Marc-André mit E-Bass und Loop-Station. Ohren auf! Jetzt anmelden zu unserem Sommercamp 27.7.-4.8.2024 mit viel Musik und Kultur https://siebenlinden.org/de/sommercamp/ Socke und Grünkohl auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/64DfNdQdweO4IbDaY87nyc?si=WrcfpEv6S_WmcqGo9ip9vw&nd=1&dlsi=d64078ed1f444240 Krafetzka auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2CthIpdD0NOLxesu3qjkOs?si=9-WKkWY2TqmnwtWVpqRglw Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Annika Igla, Sascha Roth Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 08.06.2024

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 100: Hier spielt die Musik!

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 33:06


Musik ist ein Herzstück Sieben Lindens. Und mit Musik feiern wir unsere 100. Podcastfolge! Bei uns im Ökodorf wird oft gemeinsam musiziert, gesungen, getanzt. Kultur hat eine transformierende Kraft und transportiert Botschaften der Nachhaltigkeit. Anni und Sascha sind die Interviewpartner:innen, die uns durch die Welt der hausgemachten Ökodorf-Musik führen. Das junge Paar ist vor einem halben Jahr nach Sieben Linden gezogen und hat als Duo „Socke und Grünkohl“ und mit ihrer Band Krafetzka schon viele Herzen erobert. Eigene Texte, die mal politisch, mal augenzwinkernd daherkommen fusionieren mit vielfältigen Stilen: Von mitreißendem Akustik Chakka Punk über Liedermacher Rock bis zu gemütlicher Kneipen Mukke. Weitere Hörproben in dieser Podcast-Folge: Die Ökodorf-Band „Silibon“ mit tanzbarer Weltmusik, sowie das musikalische Paar Stefan (Gitarre) und Eva-Maria (Geige, Gesang) sowie schließlich Marc-André mit E-Bass und Loop-Station. Ohren auf! Jetzt anmelden zu unserem Sommercamp 27.7.-4.8.2024 mit viel Musik und Kultur https://siebenlinden.org/de/sommercamp/ Socke und Grünkohl auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/64DfNdQdweO4IbDaY87nyc?si=WrcfpEv6S_WmcqGo9ip9vw&nd=1&dlsi=d64078ed1f444240 Krafetzka auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2CthIpdD0NOLxesu3qjkOs?si=9-WKkWY2TqmnwtWVpqRglw Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Annika Igla, Sascha Roth Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 08.06.2024

BackstagePodcast
Folge 161 – Eine vielseitige Songpoetin: Maria Schüritz

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later May 20, 2024 40:16


Maria Schüritz aus Leipzig bezeichnet sich selbst als soulinspirierte Songpoetin. Mit Neugier und Kreativität probiert sie so ziemlich alles aus, was irgendwie mit Musik zu tun hat: Songs schreiben, Konzerte mit ihrer Band geben, solo mit Loop Station auftreten, musikalisch-literarische Projekte mit anderen Künstler*innen, Hörspiele, Bühnenmusik, Gesangsunterricht. Zudem baut Maria aus Haushaltsgegenständen Musikinstrumente, sogenannte Upcyclophone. Und sie engagiert sich in der Kulturszene Leipzig und ist zum Beispiel Gründungsmitglied im Verein Leipziger Liederszene. Woher sie die Energie und Inspiration für so viele Projekte gleichzeitig nimmt, was Kulturförderung mit Demokratie zu tun hat und Styroporkügelchen mit Kunst – unter anderem darüber sprechen wir im Backstage Podcast. Am 24. Mai 2024 erscheint Marias neues Album „Durch die Nacht“. Webseite: www.maria-schueritz.de YouTube: www.youtube.com/user/MariaSchueritz Instagram: www.instagram.com/mariaschueritz Facebook: www.facebook.com/mariaschueritzsolo Erwähnt: Ingeborg Freytag, Paula Linke, Leipziger Liederszene e.V. Musik in dieser Podcast Folge: „Was war das nur für ein Land“, Haarklemmenkalimba und „Verve“ von Maria Schüritz. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Die Maus - 30
Auseinander nehmen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten vom Auseinander- und Zusammenbauen, Plänen fürs brav sein, jungen Forschern in einem Meeresmuseum, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:03) Frages des Tages: Kann Panzerglas kaputt gehen? (04:29) Bilderbuch: Einen Tag ganz brav (13:06) Rate mal (22:27) Schrauben bis es knattert (28:03) Herr Lauderbach (35:54) Meeresmuseum: Schneckenhäuser und Muscheln (41:40) Loopstation (50:00) Von André Gatzke.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 175 Anica Abd-el-Ghani (Singer- Songwriterin aus Karlsruhe)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 30:54


In der kommenden Ausgabe der "Was Isch Los?“ Sendung steht Anica Abd-el-Ghani, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Nica Neulich oder Anica Delani, im Mittelpunkt. Die Karlsruher Künstlerin hat kürzlich ein Album mit Kinderliedern veröffentlicht und bringt eine vielfältige musikalische Reise mit. Seit 2011 ist Anica in der Musikszene aktiv und veröffentlichte ihre erste EP als Anica Delani. Ihr erster Song entstand bereits im Alter von 15 Jahren. Mit einer Akustikgitarre bewaffnet, präsentiert sich Anica im Genre des Akustik Pop und Indie Folk Pop. Auf der Bühne begleitet sie sich oft mit einer Stomp Box und verarbeitet in ihren Songs persönliche Erfahrungen oder Elemente aus ihrer Umgebung. Ihr neuestes Projekt als Nica Neulich ist ein Album mit Kinderliedern mit dem Titel "Gitarre mit ins Bett“. Sogar im SWR war Anica damit zu Gast, unter anderem bei "Kaffee oder Tee". Aktuell liegt ihr Fokus vor allem auf Kinderliedern, und das Album enthält sogar ein Brettspiel als Bonus. Anica arbeitet bereits an einem Nachfolger, der sich speziell an Kinder im Grundschulalter richtet. Neben ihrer musikalischen Karriere ist Anica noch als Lehrerin tätig. Kinderkonzerte, so betont sie, können zwar anstrengend sein, aber die Ehrlichkeit der Kinder macht es zu einer bereichernden Erfahrung. Die kleinen Zuhörer nehmen oft aktiv am Konzert teil und Anica integriert dabei eine Loop Station, um die Musik lebendig zu gestalten. Neben ihrer musikalischen Aktivität setzt sich Anica in Karlsruhe für die LGBTQ-Community ein und engagiert sich in der queeren Szene. Sie hält Vorträge zu diesem Thema und integriert queere Elemente auch in ihre Songs. In der "Was Isch Los?“ Sendung gewährt Anica Abd-el-Ghani einen Einblick in ihre vielseitige musikalische Welt und ihr Engagement in der LGBTQ-Gemeinschaft. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 167 - Markus Kapp (Musikkabarettist aus Karlsruhe)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 28:27


In der 167. Folge von "Was Isch Los?" ist Markus Kapp aus Karlsruhe bei Moderator Markus Lang zu Gast. Markus Kapp, bekannt für seine Mischung aus Musik und Kabarett, enthüllt bei „Was Isch Los?“ einige spannende Einblicke in seine künstlerische Reise. Das Lied „Internet der Dinge“ präsentiert Markus gleich am Anfang der Sendung. Der Musikkabarettist hat nicht nur die Bühne im Blut, sondern auch ein beeindruckendes akademisches Hintergrundwissen. Markus Kapp hat Musikwissenschaft und Theologie studiert, was seinem kreativen Schaffen eine faszinierende Tiefe verleiht. Bekannt ist Markus Kapp nicht nur für seine musikalischen Fähigkeiten, sondern auch für seine Arbeit im Theater. Zahlreiche Theaterproduktionen profitierten von seiner musikalischen Expertise, bevor er 2016 sein erstes Soloprogramm "Kapp der guten Hoffnung" präsentierte. Das Besondere an Markus Kapp's Auftritten ist die persönliche Note – er schreibt sein Programm selbst und beherrscht eine beeindruckende Bandbreite an Instrumenten, darunter Gitarre, Ukulele und Akkordeon. Mitunter begleitet ihn eine Loop Station, die für zusätzliche musikalische Vielfalt sorgt. Markus Kapp hat nicht nur das Publikum überzeugt, sondern auch die Fachwelt. Er kann auf eine beeindruckende Liste von Auszeichnungen zurückblicken, darunter der SWR3 Comedy Preis und der renommierte Münchner Weißwurst Preis. Trotz seiner Erfolge vergisst Markus Kapp nicht seine Wurzeln. Am liebsten tritt er in seiner badischen Heimat auf, wo er die Herzen seines Publikums im Sturm erobert. Zusätzlich zu seinen musikalischen Aktivitäten arbeitet Markus Kapp auch nebenberuflich als Lehrer. Seine Schüler schätzen nicht nur seine Lehrqualitäten, sondern sind auch neugierig auf seine künstlerische Seite, was zu interessanten Fragen und Diskussionen führt. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Los conciertos de Radio 3
Los Conciertos de Radio 3 - Looping Greis - 13/10/23

Los conciertos de Radio 3

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 30:15


Looping Greis es el proyecto personal de Gracia Teixidor, cantante, percusionista y compositora, formada en teatro. Una mujer orquesta del siglo XXI. Una sola intérprete y una máquina repetidora (Loop Station) como únicos recursos musicales en el show de una mujerorquesta, que imita y reinventa cada instrumento con su voz y su cuerpo, con recursos del beat box y la percusión corporal. Un concierto-cabaret, en el que la artista despliega un montón de habilidades musicales y pequeños instrumentos del folclore del mundo con un repertorio de canciones originales que hacen guiños a clásicos de diversas épocas y estilos, desde Queen a Chavela Vargas, de Janis Joplin a Juanito Valderrama, con un discurso reivindicativo y original para todos los públicos. Un espectáculo de virtuosismo vocal y de precisión rítmica que se atreve con todos los géneros musicales, abordando especialmente la World music. Un recorrido musical que empieza en España y atraviesa Europa hasta el este, para atravesar el mundo árabe y adentrarse en África. Escuchar audio

561 Music
Episode 126: Stoney Vibes

561 Music

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 68:12


This week Cody Moral aka Stoney Vibes stopped by the studio and had a great chat with us about new mmusic coming out, his solo shows vs his full band shows, the South Florida scene and so much more. Stoney Vibes can be found at the following links: Facebook: https://www.facebook.com/stonyvibezmusic Instagram: https://www.instagram.com/stonyvibezmusic YouTube: https://www.youtube.com/@stonyvibezmusic Website: https://www.stonyvibezmusic.com Enjoy their music on Spotify coming soon! In the meantime you can find all of the 561 Music artists on the 561 Music Playlist. 561 Music Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7y2i0AgJTGRMtxMADgZ7AZ?si=Zp77sqBTuewWTDouxH2g 561 Music Links: Facebook: https://www.facebook.com/561musicpodcast Instagram: https://www.instagram.com/561musicpodcast Twitter: https://twitter.com/561musicpodcast YouTube: https://www.youtube.com/c/561musicpodcast A huge thank you to our sponsors this week. GUAL MUSIC Gual Music is a music production company lead by Guy Gualtieri (Gual) for Labels and Independent Artists in need of fast turnarounds and affordability in the South Florida area. The company maintains high-end gear, industry standard software, and uses the latest recording and editing techniques to produce commercially competitive music for their clients. Gual Music makes music production easy by bringing the studio to you. OASIS ROOT COFFEE AND KAVA LOUNGE Oasis Root Coffee and Kava Lounge in Jupiter is a fun, relaxing place to come by drink kava, java, or tea, and hang out… South Pacific Style! Open daily from 8am-1am. Located at 185 E. Indiantown Rd., Suite 111, Jupiter, FL 33477. LIVE MUSIC COMMUNITY Thank you to Justin and Live Music Community for all they do to make our podcasts as professional as possible. If you are looking to do a podcast, record an album, do a live stream, or anything of that type, Live Music Community is the place to go. LMC is also a music school that takes it up a notch by not only teaching the foundations of music theory and songs on instruments and vocals but also teaches the students the full band experience. They team your child up with like-minded individuals who then go on to play shows, do live streams, and learn the dos and don'ts of being in a successful working band. You can find them online at https://www.livemusiccommunity.com and on Facebook and Instagram @LMCFlorida 561 Music Podcast was recorded by our producer Justin Hucker at Live Music Community, which offers podcasting, video production, live stream, music lessons, recording and so much more. Check them out and take a virtual studio tour here: https://www.livemusiccommunity.com Special Guest: Stoney Vibes.

Plzeň
Zprávy pro Plzeňský kraj: Festival DEPOvLETU zahájil svůj čtvrtý ročník s Mirkou Novak

Plzeň

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 3:20


Na nádvoří kulturní a kreativní zóny DEPO2015 začal 4. ročník hudebního festivalu DEPOvLETU. Prvním vystupujícím byla vokalistka Mirka Novak, která překvapila diváky svým uměním s elektronickým zařízením Loop Station. Návštěvníci si mohou na festivalu užít rozmanitou paletu folkové, bluesové a rockové hudby.

City Cast Las Vegas
The Loop is Expanding. Is that Good for Vegas?

City Cast Las Vegas

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 21:28


Last week, Wynn Resorts announced that the drilling for their section of the Vegas Loop was complete, putting them on track to open a Loop Station in 2024. For now, access to the Boring Company's Loop, colloquially known as the “TeslaTunnels,” is limited to Convention Center attendees. So could expanding the Loop actually become a feasible alternative to public transit, or help reduce congestion on our busy streets? Today, we're bringing you a conversation that co-host Dayvid Figler had in February with urban design expert Ray Delahanty (AKA City Nerd). Spoiler alert: The takes are hot, and the Loop doesn't come out looking so great. How do you feel about the Loop expanding in Las Vegas? Drop us a line at 702-514-0719, or find us on social media: We're @CityCastVegas on Twitter and Instagram. Are you tuned into our amazing morning newsletter yet? If not, sign up here to get the Valley's best events, commentary and roundups of the news every weekday at 6 a.m. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Maus - 30
Kreislauf

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Plastik beim Recycling, Altersringen in Bäumen, Abschied von der Oma, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entstehen Altersringe? (04:55) Klingendes Bilderbuch (11:00) Wie geht Beerdigung? (20:30) Maus-Lieblingslied (31:05) Was ist eine Loopstation? (35:45) Hat Verliebtsein mit unserem Herz zu tun? (44:00) Warum kann man nur Teile vom Plastik recyclen? (52:35) Zauberspiegel 1 (58:30) Von Nina Heuser.

THE OTHER YOU
Celina Bostic über den Mut, sich neu zu erfinden und »Nie wieder leise« zu sein

THE OTHER YOU

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 72:42


Als »Die Ärzte« 1995 das Album »Planet Punk« veröffentlichten, war ich ein so großer Fan, dass ich im Musikunterricht einen Vortrag darüber gehalten habe. Besonders beeindruckt war ich damals von Farin Urlaub, dem Gitarristen und Sänger der Band – etwa 2 Dekaden später lernte ich dann Celina Bostic kennen, die über 10 Jahre in seinem Soloprojekt, dem »Farin Urlaub Racing Team« als Sängerin dabei war und im Mittelpunkt dieser Episode stehen wird. Der folgende Satz von ihr beschreibt für mich sehr eindrücklich, was sie als Mensch und Musikerin ausmacht: »Wenn man da hingeht, wo die Angst ist, dann entsteht etwas großes.« Als Künstlerin will sie aufrütteln, empowern und laut sein – ein inneres Bedürfnis, dass 2020 mit der Veröffentlichung ihres Songs »Nie wieder leise« deutlich wahrnehmbar wurde: Ein Song, mit dem sie Schwarzen Menschen und People of Color eine Stimme gegeben hat. Man kann diesen Song durchaus als eine Art »Schlüsselerlebnis« sehen, bei dem Celina als Künstlerin zu sich selbst gefunden hat – ihr musikalische Reise begann allerdings sehr viel früher. Schon bald nach dem Schulabschluss gründet sich ihre Band »Sedoussa« mit der sie 2004 beim Major Label »Four Music« ihr erstes Album veröffentlicht. Zeitgleich macht sie sich aber auch als Backroundsängerin einen Namen und arbeitet in den folgenden 10 Jahren mit zahlreichen großen Künstler*innen unterschiedlichster Genres zusammen: darunter Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Max Herre und wie Eingangs erwähnt, Farin Urlaub. 2014 kehrt sie dem Backroundgesang allerdings den Rücken zu, um als Solistin ihrem eigenen Ausdruck zu folgen. Sie gründet ein eigenes Label, veröffentlicht das Album »Zu Fuss« und ist fortan als One-Woman-Band mit Gitarre und Loopstation in ganz Deutschland auf Tour, unter anderem als Opener von Andreas Bourani, Judith Holofernes und Sarah Connor. Doch dann wird es erstmal eine ganze Weile ziemlich still um Celina – zum einen, weil sie in schneller Folge zweifache Mutter wird. Zum anderen, weil die politischen Entwicklungen im Rahmen der sogenannten 'Flüchtlingskrise' nicht spurlos an ihr vorbeigehen. Der ursprüngliche Wunsch, mit ihren Songs ein positives Lebensgefühl zu verbreiten passt plötzlich nicht mehr so ganz zu ihrem Selbstverständnis als Künstlerin. So beginnt die Suche – nach einer Popmusik, die »wieder was zu sagen hat«, Gesellschafts- kritik und vermeintliche Tabuthemen in den Mittelpunkt rückt. Wie relevant Celinas Anliegen ist und wie groß ihr Engagement wird auch im Video von »Nie wieder leise« deutlich, in dem sie 40 prominente Menschen wie etwa Sammy Deluxe, Aminata Belli, Thelma Buabeng und Teddy Teclebran um sich versammelt, die in ihre Hymne einstimmen. Noch in diesem Jahr wird Celinas neues Album erscheinen. Bei meinem Besuch in Berlin haben Celina und ich ihre Karriere Revue passieren lassen. Sie hat mir erzählt, warum es für sie so wichtig war, irgendwann mit dem Backroundgesang aufzuhören, wie sich als Mensch und Künstlerin über die Jahre entwickelt hat und wann sie begann, ihr Stimme auch als Sprachrohr zu begreifen. Aber, keine Sorge, trotz vieler ernster Themen, sind wir in dieser Folge erstaunlich albern. Es wurde sehr viel gelacht und auch ein bisschen geweint. Noch ein wichtiger Hinweis vorab: Wie ihr euch wahrscheinlich bereits denken könnt, spielen Rassismus und rassistische Diskriminierung in dieser Episode eine zentrale Rolle – wenn euch dieses Thema in besonderer Weise betrifft, dann passt beim Hören bitte auf euch auf.

Dickes und Dünnes
Tittenwitze in der Loopstation

Dickes und Dünnes

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 79:32


Wir hatten es versprochen, nach langer Pause gehts wieder regelmäßig in ein organisiertes Gespräch. Hat nicht geklappt und glaubt uns, wir hatten es wirklich versucht. New Year, new we. Jetzt gehts aber wieder los...wir versprechen auch nicht, dass es regelmäßig klappt aber wir bleiben am Ball. In dieser Folge hat sich also so Einiges aufgestaut, was es zu bereden gibt und gleich vorweg, wir haben nicht alles geschafft. Wir müssen uns also nochmal treffen. Diese Folge hatte einige Aufgaben, da war dieser 6er Träger, der getrunken werden wollte...und wurde. Und dann war da noch der Teufel Technik, der uns fast zur Aufgabe gezwungen hätte. Warum, das erklären wir im Podcast, in dem es außerdem noch Gedichte, Geschichten und nen schönes Pups Outro gibt. Leute, tat mal wieder gut und wir hatten richtig Spaß. Wir hoffen ihr auch...viel Glück dabei und Frohes Neues!

BackstagePodcast
Folge 124 - Stimm-Collagen und Klang-Paletten: Sophie Tassignon

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 43:56


Sophie Tassignon ist eine belgische Komponistin, Sängerin und Improvisationsmusikerin. Aktuell lebt sie in Berlin. Ihre musikalischen Projekte reichen von Jazz über Avant-Garde zu elektro-akustischer Musik. Sophie verwendet ihre Stimme in vielfältiger Weise, produziert Klangteppiche und Atmosphären, tritt mit Loop Station auf, vertont Gedichte und singt in vielen verschiedenen Sprachen, unter anderem Arabisch. Webseite: http://www.sophietassignon.com/ Instagram: https://www.instagram.com/tassignonsophie/ Facebook: https://www.facebook.com/sophie.tassignon.artist Youtube: https://www.youtube.com/@berlinhome1 BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V. Musik in dieser Podcast-Folge: „Guby Okayannie“ by Sophie Tassignon, „Kitebak“ by Khial.

RAKETEREI
#116 So scheiterst du erfolgreich

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 26:31


Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Aga Labus ist Singer/Songwriterin, die solo mit ihrer Loopstation auf der Bühne steht und in vielen Genres zu Hause ist – von Pop und Hip-Hop über Grunge und Elektro. Ihre Texte schreibt sie aus einem feministischen Blickwinkel und schaut dabei auf Themen wie zwischenmenschliche Beziehungen, Politik oder gesellschaftlichem Wandel. Daneben leitet sie einen großen feministischen Frauenchor, die Desirenen, die sich musikalisch im Rock-/Pop-/Soul-Bereich verorten. Neben vielen Erfolgen in den letzten Monaten musste sich Aga auch mit dem Scheitern auseinandersetzen – sie startete eine Crowdfundingkampagne, die ihr neues Album finanzieren sollte, und beendete sie frühzeitig wieder, weil abzusehen war, dass die Finanzierungsstufe nicht erreicht werden würde. Welche Gründe zum Scheitern der Kampagne geführt hatten, wie sie persönlich damit umgegangen ist, welche Learnings sie für sich und ihre weitere Arbeit daraus gezogen hat und was ein virales Video damit zu tun hat, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du

BackstagePodcast
Folge 120 - Mein Lieblingsinstrument ist die Stimme: Sylvenklang

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 53:55


Syliva Strasser entschloss sich mit 30 Jahren dazu, Berufsmusikerin zu werden. Damals war sie noch Bürokauffrau und sang höchstens in der Badewanne oder beim Staubsaugen. Heute schreibt und produziert sie ihre eigene Musik und präsentiert das ganze live mit ihrer Loop Station. Dieses Herzensprojekt nennt sich Sylvenklang und das Genre „Voice-Looping Indie-Pop“. Zudem unterrichtet Syliva Gesang und tritt bei Song Slams auf. Im Backstage Podcast tauschen wir uns unter anderem über unsere Erfahrungen mit Loop Station aus und Syliva beschreibt, wie sie sich diese Technik erarbeitet hat und was sie daran begeistert. Webseite: https://www.sylvenklang.de Facebook: https://www.facebook.com/Sylvenklang/ Instagram: https://www.instagram.com/sylvenklang/ Youtube-Video „Abgewöhnt“: https://youtu.be/Qhu_ylODeZ0 Blue Planet Art: https://www.blueplanetart.eu „ALICE – Ein Live-Hörspiel“ von Leni Bohrmann: https://youtu.be/gKCMfo8NHYY Musik in dieser Podcast-Folge: „Abgewöhnt“ und „Sommer bleib“ von Sylvenklang. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Zwijgen is geen optie
Onszelf iets wijsmaken met Alexander Devriendt

Zwijgen is geen optie

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 30:32


Geen Vlaamse theatermaker kaapte zoveel prijzen weg op het fancy Fringe Festival als Alexander Devriendt met ontroerend goed. Zijn stukken fileren op een toegankelijke manier kapitalisme, democratie, discriminatie en zingeving en worden over de hele wereld gespeeld en bekeken. Dan komt hij aan tafel zitten en krijg je geen voorbereide preek, geen blinde overtuiging en geen ego te zien. Wel een mens die een ontwapenend eerlijke inkijk geeft in zijn hoofd. Een wonderlijk hoofd. Lees hier meer over het gesprek: https://zwijgenisgeenoptie.be/alexander-devriendt Schrijf je in voor onze nieuwsbrief: https://zwijgenisgeenoptie.be/nieuwsbrief/ Steun ons: https://zwijgenisgeenoptie.be/mecenaat/ Hoofdstukken 02:07 Hoofdstuk 1: De Rebel Alexander vertelt over zijn moeilijke schoolcarrière en het voortdurend botsen met de kaders. Over het nut van een kunstopleiding en de existentiële vragen die ontstaan wanneer alle kaders plots wegvallen. 06:30 Hoofdstuk 2: Een goede spreker zegt iets Over Alexanders tweede geboorte als kunstenaar. Zijn eerste misstappen en zijn eerste successen en uiteindelijk de shift die ervoor gezorgd heeft dat hij vandaag nog steeds stukken maakt. 11:34 Hoofdstuk 3: Een wereldbeeld verstoren Alexander vertelt over wat hij ziet als de functie van kunst. Over het gevaar van gerecupereerd te worden. Over choqueren en entertainen en hoe kunst probeert om de ruimte daartussen op te zoeken. 16:10 Hoofdstuk 4: Loopkes Aan de hand van zijn voorstelling Loop Station doet Alexander zijn theorie over de zinloosheid van het bestaan en de manier om daar mee om te gaan uit de doeken. En dat zonder religie. Het is een hoofdstuk waar wij keer op keer naar terugkeren. 23:41 Hoofdstuk 5: Tamelijk zot van nuancering Over nuanceren versus relativeren. Over meer weten, het opstapelen van tegenstrijdige kennis en de onmogelijkheid om dat op te lossen, maar door te leven wel verplicht zijn om te handelen met die ontoereikende kennis. De condition humaine in één scène met een zwerver.

Inklusivminuten

Der Beatbox-Weltmeister Mando war zu Gast im Lebenshilfe-Wohnhaus Haiger. Zum Personenkreis, mit dem er musiziert hat, gehören auch Menschen, die nicht sprechen, sondern sich lediglich mit Lauten artikulieren können. Mando, gebürtig Daniel Mandolini, zählt zu den Allerbesten: Weltmeister an der Loop-Station, Vize-Weltmeister mit der Band, Europameister mit der Nationalmannschaft, die er als Kapitän anführt. Der gemeinsame Song ist jetzt fertig und das Ergebnis ziemlich cool!

Eight One Sixty w/ Chris Haghirian
New Music - Tuesday, August 9

Eight One Sixty w/ Chris Haghirian

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 58:12


Our inbox is FULL and we're excited to share a bunch of new music with you, THIS week and NEXT week too.We hear brand new music from Arquesta Del SolSoul, who are part of the 18th annual KKFI Crossroads Music Fest happening on August 27.We hear a recent release from Savanna Chestnut and The Field Hands, who are part of the upcoming Camp Leavenworth festival happening on September 23 and 24 in downtown Leavenworth.Also, music from three acts that just launched new music videos: FlareThaRebel, PmBata, and LoopStation featuring Julia Reynolds.Then, we round things out with new releases from Caley Rose, Kasey Rausch, Bolinas, Felix Child, and Synthlad. 

Vegas Revealed
Boring Company Adds Vegas Loop Station, NoMad Pool, Thunder From Down Under Celebrates, Off-Strip Las Vegas Restaurant Find | Ep. 126

Vegas Revealed

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 39:02


We rode the Vegas Loop for the first time! Resorts World now has a passenger station and it's open for business. We chat with the Resorts World President and the CEO and President of the Las Vegas Convention and Visitors Authority. Find out how it works and how this new underground travel will benefit you. We also visit the Nomad Pool on a Saturday afternoon. Find out what makes this pool different from weekend day clubs. The male revue show, Thunder from Down Under, celebrates 20 years at the Excalibur. We tell you about a new restaurant find off the strip. Valencian Gold has vibe and delicious food! Dayna has tips if you visit the North Premium Outlets. Sean has tips about the Las Vegas Ballpark. Valencian Gold is located at 7960 S. Rainbow Boulevard.Support the show

NvApple: accessibilità prodotti apple tecnologia per non vedenti
MOOER Groove Looper Pedal: Loopstation accessibile per chitarra

NvApple: accessibilità prodotti apple tecnologia per non vedenti

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022


Tratto da Tecno Gennaio 2022, Vainer Broccoli continua con la sua rubrica musicale, presentandoci una LoopStation completamente accessibile per gli amanti della chitarra: la MOOER Groove Looper Pedal

Interviews | radioeins
One Violin Orchestra

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 14:56


Eine Frau, eine Geige, eine Loopstation. Nora Kudrjawizki verleiht bekannten Songs einen eigenen Sound. Mit ihrem ONE VIOLIN ORCHESTRA macht die Berliner Violinistin ihre One-Woman-Show zur Band-Performance. Sie ist bereits eine etablierte Fusion-Geigerin im Bereich der Neo-Klassik und hat mit Künstlern wie David Garrett, Michael Bublé, Jose Carreras, Jimmy Somerville oder Herbert Grönemeyer zusammengearbeitet. Heute schickt sie mit ihrer Violine das studioeins in ihren Loop.

Interviews | radioeins
One Violin Orchestra

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 14:56


Eine Frau, eine Geige, eine Loopstation. Nora Kudrjawizki verleiht bekannten Songs einen eigenen Sound. Mit ihrem ONE VIOLIN ORCHESTRA macht die Berliner Violinistin ihre One-Woman-Show zur Band-Performance. Sie ist bereits eine etablierte Fusion-Geigerin im Bereich der Neo-Klassik und hat mit Künstlern wie David Garrett, Michael Bublé, Jose Carreras, Jimmy Somerville oder Herbert Grönemeyer zusammengearbeitet. Heute schickt sie mit ihrer Violine das studioeins in ihren Loop.

COMEDI & SCHOGGI - Der süßeste Podcast aus der Schweiz
42 COMEDI & SCHOGGI mit VINCENT GROSS

COMEDI & SCHOGGI - Der süßeste Podcast aus der Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 38:36


Vincent Gross ist einer der erfolgreichsten Young-Stars des deutschen Schlagers. Seine Erfolgskurve geht seit Jahren konstant nach oben, was ein Blick auf die Radio-Performance im vergangenen Jahr, eindrucksvoll unter Beweis stellt. Alle drei Vorab-Singles aus dem am 29.01. erschienenen Album „Hautnah“, erreichten die Spitze der Airplaycharts „Konservativ Pop“ und bescherten dem Basler Sänger insgesamt 14 Mal Platz #1 bei den deutschen Radiosendern. Live ist Vincent Gross kaum zu bremsen. Gelangt er auf eine Bühne, reisst er sein Publikum mit. Bei ihm wird gesungen, gelacht und getanzt. Er versteht es mit seinem Publikum Party zu machen, begeistert aber auch mit leisen Klängen. Wenn er mit der Gitarre ins Publikum geht und akustisch spielt, sich ans Piano setzt oder mit der Loopstation eine ganze Band zusammenzaubert. Vincent Gross sorgt für unvergessliche und magische Momente. Er ist das Entertainment-Zertifikat in Person. Lasst euch gut unterhalten und habt Spaß beim zuhören. www.loehmann.ch | www.halloschmidti.de Alle Links zu COMEDI & SCHOGGI: https://linktr.ee/comediundschoggi Eine Produktion von www.sendefertig.ch

Dulcimerica with Bing Futch
Episode 552 - "Don't Stop Believin'"

Dulcimerica with Bing Futch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021


 Direct DownloadBing travels back to his rock 'n' roll high school days as he works out a new arrangement of Journey's "Don't Stop Believin'" on the mountain dulcimer. Two new pieces of gear are on the pedalboard; an Electro-Harmonix Freeze pedal and a Boss RC-5 Loop Station. Bing Futch is endorsed by Folkcraft Instruments, V-Picks and Zither Stands.Enjoy "Dulcimerica"? Consider supporting the program by becoming a patron!

Jonny & Kahl
Sylvester im Loop

Jonny & Kahl

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 43:53


Wir quatschten über Sylvester und warum Sylvester für das Jahresende steht. Außerdem haut Kahl Fakten über Wien, Mozart und Beethoven raus und Jonny hat eine Loopstation zu Weihnachten bekommen.

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)
#27 Relaxing Solo Acoustic Guitar with Loopstation.

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 86:20


Watch these live on twitch.tv/me_the_mountain I hope my music brings value to your life. I'm creating these 1-2 hour instrumental tracks for you to use in whatever way enhances your life, business, mind, etc. Whether you're using it for vlogs, background music, yoga, relaxation, studying, meditation, chilling, etc.; I hope it benefits your experience. Download the mp3's on soundcloud: soundcloud.com/me_the_mountain FOR FREE Listen on: Apple Podcasts, Stitcher, Google Play Music Podcasts FOR FREE Videos on youtube: bit.ly/methemountain

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)
#20 - Acoustic Guitar, Loopstation, Seamlessstream Of Conscious - original Music.

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 75:36


Use the mp3 of this stream for vlogs, background music, yoga, relaxation, studying, etc. Download the music on soundcloud: soundcloud.com/me_the_mountain Listen on: Apple Podcasts, Stitcher, Google Play Music Podcasts Videos on youtube: bit.ly/methemountain

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)
#2 - 1 hour of improvised acoustic guitar chill music w/ loopstation

Driving Songs to Fall Asleep To (Acoustic Guitar Instrumental Podcast)

Play Episode Listen Later May 15, 2018 65:00


Driving songs to fall asleep to, or relaxing songs to yoga to, or improvised instrumentals to listen to as you go about your daily business. :)