Podcasts about photogrammetrie

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about photogrammetrie

Latest podcast episodes about photogrammetrie

FachwerkPodcast
22 - Photogrammetrie und 3-D Punktewolke mit dem Smartphone

FachwerkPodcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 10:49


Herzlich willkommen beim FachwerkPodcast.Photogrammetrie und 3D Punktewolke mit dem Smartphone.Was ist das ?& Wofür kannst Du das gebrauchen?Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Nimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 8:54


Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Special zu Folge 10 #Perspektivwechsel: Digitale Denkmaltechnologie und Virtual Reality

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 35:00


In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt.Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Perspektive eingenommen werden. Im Gespräch mit Mona Hess von der digitalen Denkmaltechnologie gibt es Einblicke in die technischen Verfahren von Räumen und Objekten.Die technische Erfassung von Kulturgütern erfordert eine Vielzahl von Techniken, darunter aktive (Laserstrahl, Lichtmuster) und passive Sensoren (Kameras), sowie Methoden wie Photogrammetrie und Laserscanverfahren. Dabei werden Begriffe wie Geomatic Engineering, Reality Capture erklärt, und die Vorteile einer optischen, berührungsfreien Aufnahme bei der Erfassung von Räumen und Objekten erläutert.Es zeigt sich dabei deutlich, dass es mit dem Scannen allein nicht getan ist. Neben der Nachbereitung der Daten gehört auch die Langzeitarchivierung zu den aktuellen Herausforderungen. Doch wo können diese vielseitigen Kompetenzen erlernt werden? Da der Bedarf an Fachleuten mit interdisziplinären Kompetenzen zwischen Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Kunstgeschichte stetig wächst, wurde ein eigener Masterstudiengang etabliert.Insgesamt zeigt die Sonderfolge, dass die digitale Kunstgeschichte eine Brücke zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt. Es wird deutlich, dass die Erfassung und Digitalisierung von Kulturgütern nicht nur kunsthistorisches Interesse bedient, sondern auch technische Innovationen vorantreibt. Der Blick auf die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Langzeitarchivierung betont die Notwendigkeit, nicht nur die Erfassungstechniken zu beherrschen, sondern auch die umfassende Verarbeitung und Bewahrung der digitalen Daten im Blick zu haben.Prof. Dr. Mona Hess ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg. In ihrer Forschung bewegt sie sich an der Schnittstelle von naturwissenschaftlichen Technologien und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e145 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 2.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 34:30


e145 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 2.« Alex Grein, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Achim Mohné, Johannes Post. Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch geplant und kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: © Alex Grein, Detailansicht: Rolling (Pictures on a Screen), 2019, https://www.alexgrein.de In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Startup Insider
Blackshark.ai erhält 35 Mio. US-Dollar für innovative Geoinformationstechnologie (Point72 Ventures • M12 Microsoft's Venture Fund • Maxar)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 24:27


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Putz, CEO und Co-Founder von Blackshark.ai, über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar.Blackshark.ai ist ein KI-Unternehmen für Geoinformationsdienste, das Petabytes an Satellitenbildern in wenigen Stunden verarbeitet und Objekte, Straßen, Vegetation und andere Infrastrukturen auf der Oberfläche des Planeten erkennt sowie segmentiert. Diese semantischen Informationen werden verwendet, um eine umfassende digitale 3D-Darstellung der Welt zu erstellen. So hat das Startup beispielsweise einen digitalen 3D-Zwilling der Erde für Microsofts Flugsimulator erstellt. Blackshark.ai bedient neben den kommerziellen Unternehmen auch staatliche Kunden mit dynamischen 3D-Kartierungen, die mit hoher Frequenz und geospatialer Intelligenz erstellt werden und die Kunden somit in die Lage versetzt, mit wertvollen Einblicken fundierte sowie strategische Entscheidungen zu treffen. Insgesamt kann ein breites Spektrum globaler Herausforderungen mit den Lösungen des Startups bewältigt werden. Darunter zählen Sicherheit, Umweltschutz, Stadtplanung, Überwachung kritischer Infrastrukturen, Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe. Herkömmliche 3D-Kartierungen basieren auf Photogrammetrie, die langsamer und kostspieliger ist, da sie u.a. eine große Menge an Bildmaterial erfordert. Das Startup hat zudem eine Plattform entwickelt, die riesige Mengen an Rohdaten aus Satelliten- und Luftbildern nahtlos in semantisch beschriftete, raumbezogene digitale Zwillinge umwandelt. Diese Software ermöglicht nicht nur eine schnelle und genaue Objekterkennung und -klassifizierung im großen Maßstab, ohne dass umfangreiche, kostspielige und zeitaufwändige Trainingsdaten benötigt werden, sondern auch eine umfassende Analyse von Landnutzung und Landbedeckung. Blackshark.ai wurde im Jahr 2020 von Brad Young, Michael Putz und Thomas Richter in Graz gegründet.Nun hat das österreichische Startup in einer Erweiterung der Series A weitere 15 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch die Gesamtinvestition in der Series-A-Runde auf 35 Millionen US-Dollar steigt. Zu den bestehenden Investoren Point72 Ventures, M12 Microsoft's Venture Fund und Maxar gesellen sich In-Q-Tel, Safran, der von ISAI verwaltete VC-Fonds von Capgemini namens ISAI Cap Venture, Einstein Industries Ventures, Interwoven Ventures, Ourcrowd, Gaingels und OpAmp Capital. Mit dem frischen Kapital möchte Blackshark.ai seine 3D-Hochfrequenzkartierung und Geospatial Intelligence-Fähigkeiten erweitern und es zudem für strategische Technologieentwicklungen und zur Verstärkung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten einsetzen.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #007 »Kunstmuseum Bonn: EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 37:34


Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Mit Dr. Barbara J. Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn sowie mit dem Künstler und Professor Michael Reisch spricht Andy Scholz über die Ausstellung »EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie«, die am 15. Februar 2023 im Bonner Kunstmuseum eröffnet wird – und über fotografiebasierte digitale Kunst. Zitate aus dem Podcast: »Das Unerwartete ist, dass viel auf den ersten oder auch zweiten und dritten Blick für viele unserer Besucher*innen gar nicht Fotografie ist .« Dr. Barbara J. Scheuermann »Unser Publikum kommt in der Ausstellung wahrscheinlich mit den üblichen Erwartungen nicht weiter.« Dr. Barbara J. Scheuermann »Unsere Ausstellung ist eine Riesen-Herausforderung weil die Technik fast immer auch Thema ist.« Dr. Barbara J. Scheuermann »Mich interessiert als Kuratorin immer die zeitgenössische Kunst als Reflexion auf gesellschaftliche Entwicklungen.« Dr. Barbara J. Scheuermann - - - »Frei nach einem Zitat von Prof. Dr. Bernhard Dotzler im Podcast 008, was für mich gut passt: Es geht um fotogenetisch erzeugte Bildobjekte und Bildwelten.« Prof. Michael Reisch »Digitalität wird in der Ausstellung nicht nur thematisiert, sondern auch sichtbar gemacht – und reflektiert sich gleichzeitig selbst.« Prof. Michael Reisch »In der Ausstellung versuchen wir den Begriff Fotografie so weit es geht zu dehnen, auszureizen und dadurch Fragen an das zu stellen, was wir für Fotografie halten oder was Fotografie sein könnte.« Prof. Michael Reisch »Die Parallele vom digitalen Alltag in die Ausstellung ist mir wichtig.« Prof. Michael Reisch »Interessant ist, dass viele der aktuellen Fragen, z.B. in Bezug auf KI, ähnlich schon im 19. Jahrhundert diskutiert wurden. Wer hat denn das Bild gemacht? Die Kamera, die Ingenieurin oder die oder der hinter der Kamera?« Prof. Michael Reisch »Es werden in der Ausstellung Arbeiten zu sehen sein, die mit neuen bildgebenden Verfahren erstellt sind, wie: Photogrammetrie, 3D-Scanning, 3D-Druck, Augmented Reality, CGI, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Text-To-Image-Generatoren.« Prof. Michael Reisch »Wenn man Bilder über Digitalität machen möchte, hat man es mit Sachen zu tun, die man nicht sehen kann. Binärcodes, Tracking Algorithmen, KI bei der Arbeit, usw. sind unsichtbar.« Prof. Michael Reisch »Wenn wir als Künstler*innen auf den gesellschaftspolitischen Wandel und den Wandel unserer Lebensumstände Bezug nehmen, geschieht das mit den Tools, die diesen Wandel mit verursacht haben.« Prof. Michael Reisch - - - Barbara J. Scheuermann https://www.kunstmuseum-bonn.de/de/museum/team-kontakt/ https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Josepha_Scheuermann - - - Prof. Michael Reisch wurde https://michaelreisch.com/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://darktaxa-project.net/about/ - - - EXPECT THE UNEXPECTED 16.02.2023 – 30.04.2023 Eröffnung: Mittwoch, 15.02.2023, 19 Uhr Mit Werken von Banz & Bowinkel, Tim Berresheim, darktaxa-project, Heather Dewey-Hagborg, Philipp Goldbach, Beate Gütschow, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Baron Lanteigne, Oliver Laric, Simon Lehner, Achim Mohné, Susan Morris, Viktoria Pidust, Johannes Post, Jon Rafman, Michael Reisch, Anna Ridler, Adrian Sauer, Tamas Waliczky + Students` Reels https://www.kunstmuseum-bonn.de/de/ausstellungen/expect-the-unexpected/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: (Ausstellung) Baron Lanteigne, (Michael Reisch) privat, (B. J. Scheuermann) Nadine Preiss In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#069 »Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir die dahinterliegende Technik nicht verstehen.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 33:51


Prof. Beate Gütschow. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Mich interessiert der Blick auf das Medium selbst.« »Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Photogrammetrie.« »Bei darktaxa diskutieren wir immer wieder, ob nicht alles was wie Fotografie aussieht auch Fotografie ist.« »Muss eine Abtastung der Wirklichkeit stattgefunden haben, damit es Fotografie ist?« »Heute gibt es viele Hybride Formen der Fotografie.« »Die Algorithmen herrschen heute über die Bilder.« »Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir die dahinter liegende Technik nicht verstehen.« Beate Gütschow wurde 1970 in Mainz geboren und studierte an der Hoschschule für bildende Künste in Hamburg und an der Kunsthochschule Oslo. Ihre Lehrer waren unter anderem Bernhard Blume und Wolfgang Tilmans. Sie lehrte als Gastprofessorin von 2009 bis 2010 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 2011 ist sie Professorin für Künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. https://www.khm.de/lehrende/id.20771.prof-beate-gutschow/ https://de.wikipedia.org/wiki/Beate_G%C3%BCtschow https://beateguetschow.de/ https://www.instagram.com/beateguetschow/ http://www.darktaxa-project.net/about/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Anke Illing Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#061 »Im Digitalen ist alles Fotografie.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 34:46


DARKTAXA-PROJECT. Künstler*innen-Gruppe an der Schnittstelle von Fotografie und Digial Imaging. Zitate aus der Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »Auf welchem Terrain befinden wir uns?« »Fotografiert KI besser?.« »Im Digitalen ist alles Fotografie.« »Die Mediengrenzen verschwimmen vollständig.« »Keine Digitalität ohne Programm.« »Ich provoziere den Algorithmus so lange bis er sichtbar wird.« »Die begreifbare Form ist nicht an ein Material gebunden.« »darktaxa-project« bringt in experimenteller Art und Weise Arbeiten von Künstler*innen zusammen, die an der Schnittstelle von Fotografie und Digital Imaging arbeiten. Folgende Künstler*innen sind beteiligt (Stand 6-2021): Banz & Bowinkel, Julius Brauckmann, Arno Beck, Ralf Brueck, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Alex Grein, Beate Gütschow, Achim Mohné, Susan Morris, Johannes Post, Michael Reisch, Anna Ridler, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young. http://www.darktaxa-project.net »darktaxa-project« arbeitet mit Digitaler Fotografie, Digitaler Bildbearbeitung, CGI (Computer Generated Imaging), Motion-Capture, 2D/3D/4D-Software, Scanografie, 3D-Scanning, Künstlicher Intelligenz, Deep Learning, GANs (Generative Adversarial Networks), Programmierung, Photogrammetrie, 3D-Druck, Augmented Reality, etc., oder mit Mischformen dieser Tools (hybriden Arbeitsweisen). »darktaxa« können fallweise auch Werke sein, die nicht mit digitalen Werkzeugen ausgeführt, aber digital konstituiert sind. Der Name darktaxa ist der Taxonomie entlehnt und bezeichnet dort Tiere, die existieren aber noch keinen Namen haben bzw. noch keiner Art zugeordnet worden sind. »darktaxa-project« hat sich Anfang 2019 gegründet und ist von Michael Reisch initiiert. http://www.darktaxa-project.net/about/ Beteiligte Künstler*innen bei Instagram: https://www.instagram.com/darktaxa-project https://www.instagram.com/banzbowinkel https://www.instagram.com/arno.beck https://www.instagram.com/_alexgrein https://www.instagram.com/achimmohne https://www.instagram.com/riapatriciahalmerbaptistaroder https://www.instagram.com/susanmorris1001 https://www.instagram.com/_michaelreisch https://www.instagram.com/beateguetschow https://www.instagram.com/johannespost_ https://www.instagram.com/julius.brauckmann https://www.instagram.com/philippgoldbach https://www.instagram.com/ralfbrueck https://www.instagram.com/triplecode_ https://www.instagram.com/aaron_scheer https://www.instagram.com/raphaelbrunk https://www.instagram.com/#bjoernsiebert Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »darktaxa-noManifesto« ist eine Gemeinschaftsarbeit der darktaxa-Künstler*innen. Alle Sätze und Statements stammen von den Künstler*innen und sind im Austausch der Gruppe untereinander entstanden. Redaktion noManifesto: Michael Reisch Vertonung Audioversion noManifesto: Achim Mohné Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: darktaxa-project Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality

Infos: - VR Brille mit Düsen - Videogrammetrie - EmuVR Multiplayer - Apple Patent für VR Handschuhe Spieletests / Retro: - Rangi (PSVR) - Budget Cuts (PSVR) Nachgespräch: - KFConsole - 3D Scan ohne Scanner - Actionfiguren

PCGH Podcast
PCGH Podcast #12 - Microsoft Flugsimulator 2020 - Ein technischer Meilenstein?

PCGH Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 93:07


Seit 38 Jahren ist der Microsoft Flugsimulator fester Bestandteil der Videospielgeschichte und vor sage und schreibe 14 Jahren kam die letzte Version auf den Markt. Die aktuelle Version, die erst vor kurzem erschienen ist, reizt genau wie die Vorgänger aktuelle Hardware bis zur Kernschmelze aus - der PC muss erst noch gebaut werden , der die Simulation mit mehr als 30 Fps abspielen kann. Wir sprechen deswegen heute ein wenig über die technischen Schmankerl, die der Microsoft Flugsimulator 2020 mitbringt. Darunter ist nicht nur die Photogrammetrie für detailreiche Städte, sondern auch der Einsatz einer KI, die aus 2D-Satellitenbildern 3D-Landschaften generieren kann. Faktisch hat Asobo, Micosoft und Blackshar.ai einen digitalen Zwilling unseres Globus erstellt. Steigen Sie also ein und lauschen Sie den drei Bruchpiloten Stephan, Claus und Aleco in der aktuellen Folge über den Flugsimulator 2020. Kritik und Themenvorschläge immer gerne an podcast@pcgh.de

Techtiefen
#18 Fernerkundung mit multispektralen Satellitenbildern

Techtiefen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 77:37


Jens Leitloff und Felix Riese berichten in Folge 18 von ihrer Forschung am “Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung” des Karlsruher Instituts für Technologie. Mit der Bestrebung Nachhaltigkeit zu stärken erforschen die beiden etwa Verfahren, um Wasserqualität anhand von Satellitenaufnahmen zu bewerten oder die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu kartografieren. Hierfür kommen unterschiedlichste Verfahren zum Einsatz wie Radaraufnahmen oder multispektrale Bilderdaten, die mehr als die drei von Menschen wahrnehmbaren Farbkanäle erfassen. Außerdem geht es um Drohnen, Satelliten und zahlreiche ML-Verfahren wie Transfer- und Aktive Learning. Persönliche Erfahrungen von Jens und Felix im Umgang mit unterschiedlichen Datenmengen runden eine thematisch Breite und anschauliche Folge ab.

CGWhy
CGWhy 002 - Le Modeling

CGWhy

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 92:30


Présenté par Bibi et Doc ! Aujourd'hui, l'interview de Nicolas Carrié, modeleur mais pas seulement ! Voici les références et liens dont nous parlons dans l'émission: Immortelle (ad vitam) https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=43226.html The Supermen Lovers (feat. Mani Hoffman) · Starlight https://www.youtube.com/watch?v=h61QG4s0I3U Les Shadoks https://fr.wikipedia.org/wiki/Les_Shadoks Le book de notre invité: L'homme est-il bon ? https://www.youtube.com/watch?v=ocq4DYP1mPw Super Monkey Run Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BRRAE9nuhG4 Test: https://www.youtube.com/watch?v=pwQxI6WRN28 Clips: Deen Burbigo https://www.youtube.com/watch?v=pCsCxkgTWyc Set & Match https://www.youtube.com/watch?v=uJ9uEl4N79Y Outline Digital: https://www.youtube.com/user/outlinedigital/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 Les logiciels: Photogrammetrie: https://3dscanexpert.com/autodesk-photogrammetry-review-recap-360/ Modo: https://www.foundry.com/products/modo 3D Coat (pour les Voxels): https://3dcoat.com/home/ Livres: The Pushing Points Topology Workbook: https://www.amazon.fr/Pushing-Points-Topology-Workbook-01/dp/1987728610/ N'oubliez la rubrique FAQ: Si vous voulez poser des questions a notre invité, n’hésitez pas a le faire via les réseaux sociaux, le mail ou les commentaires de l'émission. Nous lui transmettrons et nous vous donnerons ses réponses dans la prochaine émission ;) _CGWhy sur Internet: Mail: cgwhypodcast@gmail.com Twitter: @cgwhypodcast Spotify https://open.spotify.com/show/0OliAxlgRpRsbQbFlALQ9y N'hésitez pas à noter, commenter, partager l'émission et à nous rester fidèles :) Rendez-vous bientôt pour la prochaine émission !

Pixel, Polygone & Plauderei
Trüberbrook: Nachgefragt bei Hans Böhme

Pixel, Polygone & Plauderei

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 97:22


Es ist wieder Adventure-Zeit und diesmal quasi aus dem Land, dass das Genre irgendwie am meisten liebt. Wir begeben uns zusammen mit Hans Böhme, seines Zeichen Lead Artist bei der „bildundtonfabrik“ auf eine Reise nach Trüberbrook und erfahren im gemeinsamen Gespräch allerhand über die Entwicklung des ambitionierten Projektes. Alex und Johannes kitzeln dabei allerhand über die Entwicklung, Photogrammetrie, Voice-Acting einen möglichem Nachfolger und noch über viel mehr heraus?. Ihr seid demnach recht herzlich eingeladen abermals unseren Worten zu lauschen und hoffen ihr werdet gut unterhalten. Viel Spaß beim Zuhören!

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video
KK25: Aachener Dom: 3D-Scan fürs Web - Teil 1

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 18:31


Carlo Matic ist Inhaber und Gründer von Inter Active Pioneers. Zusammen mit Gerhard Schröder spricht er über Photogrammetrie und den Einsatz von 3D- Laserscannern am Beispiel des Aachener Doms. https://www.aachenerdom.de Mehr zu Carlo Matic gibt es hier: https://www.interactive-pioneers.de Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die KopfKino-Facebookgruppe ein: www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ Mehr zum Podcast: http://kopfkino.ruhr

IT-Keller
ITK027 Neue Hardware, neues Glück?

IT-Keller

Play Episode Listen Later Oct 6, 2017 94:22


Facebook Live Audio, 3D-Drucker Creality 3D CR-10; Amazon Alexa und Sonos oder Seat; Apple Special Event 2017; iPhone X und so; Google AI first (Keynote); Kamera Google Clips; Google Pixel 2 (XL); Google Pixel Buds; Pixel 2 kommt angeblich mit Google Home Mini; ThinkPad 25 Anniversary Edition; ThinkPad Tastatur Dings (IBM ThinkPad Butterfly keyboard); Microsoft Edge für Android und iOS; CSS Grid; Chrome bleicht das Internet aus; Ulrichs Farbprofil-Verlaufs-Fail; Chatbots sind mühsam; Google kauft sich bei HTC ein; Netflix-Abos werden teurer; Star Trek Discovery; ZDF Digital; Photogrammetrie; Ulrich will OLED; AdBlocker und WebRTC (Spreed.ME); iframe, wer braucht's; Accelerated Mobile Pages (AMP); Subscribe 9 in München; sektor5 sperrt zu; Papyrus Font; Akku von Toshiba; Tesla erhöht Reichweite einiger E-Autos aus der Ferne; eSIM Gast: Ulrich

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #37: Mehr Spaces, Meta 2 vs. Hololens und Raumvideos

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 36:26


Ausgabe #37 des VRODOCAST steht an, der Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality. Themen in dieser Woche sind: Mehr Eindrücke zu Facebooks Social-VR-App Spaces, Meinungen zu den neuen Meta 2 Demos und Sinn und Unsinn von Adobes Softwaretrick für Raumvideos. Facebook Spaces im Intensivtest Seit rund zwei Wochen ist Spaces erhältlich, Facebooks Interpretation eines Virtual-Reality-Messengers. Wir haben uns zu viert in der virtuellen Welt getroffen und die App ausführlich getestet, mit den Funktionen experimentiert und versucht, klassische Spiele mit Stift und Pinsel in die virtuelle Realität zu zeichnen. Wir sagen, was die App kann und wo es noch fehlt. Mehr dazu: https://vrodo.de/in-facebooks-virtual-reality-darf-man-nicht-alt-dick-oder-traurig-sein/ Meta 2 vs. Hololens ab Minute 18:31 Das Augmented-Reality-Startup Meta möchte mit der AR-Brille Meta 2 gegen die übermächtige Konkurrenz Microsoft Hololens antreten. Neue Demovideos zeigen, dass der Weg allerdings noch weit ist. Meta 2 scheint noch deutlich weiter von der Marktreife entfernt zu sein als Hololens – und selbst Microsofts AR-Pionier wird noch reichlich Zeit brauchen. Eine verbesserte Version ist nicht vor 2019 zu erwarten. Welches Marktpotenzial hat Meta? Mehr dazu: https://vrodo.de/in-facebooks-virtual-reality-darf-man-nicht-alt-dick-oder-traurig-sein/ Adobes 360-Videos ab Minute 27:20 Adobe möchte mit einer Software aus flachen 360-Videos Raumvideos machen. Dafür hat das Unternehmen einen Algorithmus aus der Photogrammetrie für Videos adaptiert. Der erkennt, wenn sich Elemente im Bild verschieben und kann auf Basis dieser Daten Tiefeninformationen berechnen. Das Ergebnis ist ein Video, in dem sich der Nutzer in eine Szene hineinlehnen und einen Schritt in jede Richtung gehen kann. Das Verfahren lässt viele Fragen offen, hätte aber großes Potenzial, um Videos mit Positionserkennung für die breite Masse verfügbar zu machen. Mehr dazu: https://vrodo.de/in-facebooks-virtual-reality-darf-man-nicht-alt-dick-oder-traurig-sein/

Der GameDev Podcast
Photogrammetrie – Ubisoft – Mehr Bits

Der GameDev Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2016 204:26


Auch dieses Mal haben wir uns einen Programmierer geangelt und sprechen mit Daniel über Photogrammetrie, seine Meinung zur angeblichen Ubisoft-Übernahme, bitten um Klo- und Küchengeschichten und vieles mehr.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
155 – Photogrammetrie im Himalaya (MWP Teil 2)

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 170:46


In dieser Episode geht es um die Himalaya-Expedition des Mountain Wave Projekts. Im ersten Teil sprechen wir mit Daniel Hein vom Institut für Optische Sensorsysteme des DLR über den Einsatz der MACS-3D Kamera unter der Stemme im Himalaya, und über Photogrammetrie im allgemeinen. In Teil zwei kommt Jona Keimer zu Wort, der eine der beiden Stemmes nach Nepal überführt und dort auch geflogen hat. Gewissermaßen ist diese Episode eine Fortsetzung von omega tau 42 zum Mountain Wave Projekt, wobei es weder thematisch noch personell Überschneidungen gibt.

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22
Real-Time-Photogrammetrie in der Urologie

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1993


Die Beurteilung der Erektionsfähigkeit während audiovisueller sexueller Stimulation und/oder intrakavernöser Schwellkörperinjektionstestung ist abhängig von der subjektiven Einschätzung des Untersuchers. Die kontinuierliche Aufzeichnung der Penisrigidität mit Hilfe dem Penis angelegter Meßschleifen ermöglicht eine objektive Dokumentation der Rigidität während der Untersuchung, erlaubt aber keine Aussage über eine Längen-, Durchmesser- oder Volumenzunahme des Penis oder Deviation des Gliedes bei Erektion. In Experimenten mit Penismodellen konnten wir demonstrieren, daß ein von uns konzipiertes Sichtprüfsystem (“PRIAPUS”) exakt und reproduzierbar berührungsfrei Länge, Durchmesser und Volumen mißt (7). Die erste praktische Anwendung dieses Real-Time-Photogrammetrie-Systems im Vergleich mit der RigiScan®-Aufzeichnung bei 30 Probanden zeigte eine signifikante Korrelation der Rigidität mit der Zunahme des maximalen Penisdurchmessers und des Volumens. Bei 11 Probanden mit einer Rigidität > 70 % wurde die physiologische Kurvatur des erigierten Penis mit 0,05 Grad/cm bestimmt.