Early German auto brand
POPULARITY
Der Weg zur datenorientierten Entscheidungskultur führt auch über die richtige Architektur! Erfahrungen aus der Aachener Grundvermögen... Die Aachener Grundvermögen hat sich auf den Weg gemacht ein datenorientiertes Unternehmen zu werden. Damit wollen sie eine auf Daten orientierte Entscheidungskultur aufbauen, als Arbeitgeber attraktiv sein und auch regulatorische Anforderungen erfüllen. In unserer Podcastfolge erzählen Vanessa und Marlo von taod, welche Schritte die Aachener gegangen ist und auch, welche konkreten Herausforderungen zwischendurch existierten. Soviel sei verraten: es gibt ein Happy End mit taod!
In dieser kurzen Sonderfolge blicken wir mit dem Kollegen Johannes Skiba auf die Lage der Liga und was gerade bei den Drittliga-Konkurrenten der Alemannia so geht. Wer hat sich wie verstärkt und wo sieht unser Experten Chancen und Risiken für die Aachener? Ihr hört es in dieser Spezial-Ausgabe unseres Alemannia-Podcasts. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners ABIOMED, dem Medizintechnik-Unternehmen aus Aachen. hhttps://www.abiomed.com/de-de Moderation: Pierre Dyckmans Redaktion: Johannes Skiba, Pierre Dyckmans Produktion: Pierre Dyckmans Cover: Hans-Gerd Claßen Foto: Peter EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
Die deutschen Innenstädte befinden sich im Wandel. Highstreets wie die Königsallee in Düsseldorf oder die Maximilianstraße in München sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, angefangen bei den Trends Nachhaltigkeit und Entertainment über den Leerstand bis hin zur Zukunft von großen Warenhäusern. Um über den Status quo und die Zukunft der deutschen Highstreets zu sprechen, haben wir einen externen Gast eingeladen: Olaf Kreyenhagen von der Aachener Grundvermögen. Für die Immobilieninvestmentgesellschaft ist er zuständig für den Ankauf von Gewerbeimmobilien. Ebenfalls am Mikrofon zu hören sind heute Managing Director und Head of Retail Services Christoph Scharf sowie Managing Director Andreas Völker. Sie haben Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann melden Sie sich gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Mon, 16 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://pflegedigitaljetzt.podigee.io/120-new-episode fe110f961b3c54ea80d3f3b41b5b59ab full Der Investoren-Blick auf die Pflegebranche no
Würdet ihr euch ne Hood im Himmel kaufen? Das Leben ist ein Geben und Nehmen, und während die Teller vor den Toiletten auch mal leer bleiben (manchmal wirkt aber auch der 20 Euro Blick) kann das nicht für den Becher beim Samen einfrieren behauptet werden - diesmal wars endlich genug. Neben euren fragwürdigen Erfahrungen mit Kieferorthopädinnen (und ihren Brüsten), haben wir uns außerdem dem großen Fußball-Quiz gestellt, wobei die Existenz der Position "Fliege" fragwürdig bleibt... Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das hat man nicht alle Tage: Ein Arbeitsmarktbericht in den USA, der ausfällt wie erwartet, und der DAX legt zu wie die Feuerwehr. Auch der Machtwechsel in England war erwartet, das Pfund gibt leicht nach. Aixtron senkt die Jahresprognose, und die Aktie legt zweistellig zu. Manchmal sind eben keine schlechten Nachrichten gute Nachrichten. 206.000 neue Stellen in den USA, sind ein Hauch mehr als erwartet. Also eigentlich kein Grund, die Hoffnung auf bald sinkende Zinsen anzuregen. Aber eben auch kein Störfeuer. So bleiben die Worte von Jerome Powell im Ohr, man dürfe nicht den richtigen Zeitpunkt verpassen, die Zinsen zu senken. Also vermutlich September. Die Wall Street bewegt sich im frühen Handel wenig. Das liegt auch am Brückentag nach dem Feiertag. Was bleibt, ist der Unsicherheitsfaktor Frankreich-Wahl am Sonntag. Dazu gleich noch die Analyse von Konstantin Oldenburger. Zwei Stunden vor Handelsschluss steht der DAX bei 18.600 Punkten 0,8 % im Plus. Der MDAX gewinnt 1,4 % auf 25.880 Punkte. Der angeschlagene Anlagenbauer Aixtron senkt zwar die Jahresprognose, die Börse reagiert aber hocherfreut. Den Anlieger und Analysten lieben klare Ansagen und das Mutmaßen hat ein Ende. Der Auftragseingang der Aachener zieht an. Aktie 20 % im Plus bei 22,45 Euro. Ebenfalls einen Satz von über 20 % machen Varta, wachgeküsst durch einen möglichen Einstieg von Porsche. Interview vom Tage: Fondsinitiator Thomas Timmermann mit seiner Analyse der Aktien- und Anleihenmärkte Europas. Und CMC Analyst Konstantin Oldenburger mit der Chartanalyse von DAX, Dow, Hellofresh und Continental.
Der Oman ist ein Wüstenstaat, der auf Wissen setzt. Viele Studierende der RWTH Aachen kennen das Land und seine Innovationskraft bereits ganz genau. Denn zwischen ihrer Hochschule und der German University of Technology (GUtech) in der omanischen Hauptstadt Maskat gibt es seit vielen Jahren enge Beziehungen.Robert Schmitt ist Professor an der RWTH Aachen und einer der Gründerväter der GUtech. Der Ingenieur ist schon lange wissenschaftlich mit Maskat verbunden. Für ihn ist der Oman "verwurzelt in klaren Wertvorstellungen, gleichzeitig umarmt er die Welt in Bezug auf Offenheit, Willkommenskultur und der Entwicklung neuer Technologien, die das Land voranbringen sollen", so Schmitt im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Die Umsetzung neuer Ideen ist schnell und pragmatisch. Im Podcast berichtet Schmitt von Häusern aus dem 3D-Drucker, die man an die speziellen Verhältnisse des Wüstenstaats angepasst habe. Dadurch sei die Bauzeit stark verkürzt worden. Für Schmitt ist klar, dass wir uns einiges im Oman abschauen können: "Wir unterschätzen die Dynamik dieser Entwicklung", sagt Schmitt in der neuen Podcast-Folge.Doch nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem auch geostrategisch ist der Oman für ihn ein verlässlicher Partner. Schließlich ist das Land schon seit Langem als besonnener Vermittler bekannt, etwa bei der Wiederannäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Ohne viele Worte darüber zu verlieren, nutzt der Oman seine guten Drähte zu allen Seiten. Oman-Expertin Sousann El-Faksch lebt seit 20 Jahren im Land: Der Oman verfolge die Strategie, freundschaftliche Beziehungen zu jedem zu pflegen und sich niemanden zum Feind zu machen. Das hat für sie auch kulturelle Hintergründe.In der neuen Podcast-Folge spricht Host Andrea Sellmann mit Sousann El-Faksch und dem Ingenieur Robert Schmitt über das Sultanat Oman, das im Schatten der Glitzerwelten anderer Golfstaaten oft erst auf den zweiten Blick wahrgenommen wird. Beide Gäste sind schon seit Langem mit dem Land verbunden. Der Universitätsprofessor Robert Schmitt hat die Kooperation zwischen Aachen und Maskat mit aufgebaut. Seit 2008 ist er Rektorats-Abgeordneter für die Kooperation mit den arabischen Golfstaaten und Mitglied des Bord of Governance der GUtech. Sousann El-Faksch arbeitet für die Auslandshandelskammer und ist Repräsentantin und Büroleiterin des AHK-Büros in Maskat. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn in Köln die Sonne rauskommt, sind die Parks voll! Auch Frührausch-Reporterin Lisa war dabei. Aber eine wichtige Sache hat sie vergessen!
Mittelstürmer Thilo Töpken war der letzte Neuzugang der Alemannia. Er wechselte am letzten Tag des Transferfensters in der Winterpause an den Tivoli. In Rödinghausen und davor in Koblenz war seine Torbilanz schon nicht schlecht, aber das Interesse der Aachener war für ihn dann doch verlockender, erzählt der 25-jährige Oldenburger im Podcast. Vor so einer Kulisse wie hier habe er noch nie gespielt. Das pushe ihn schon sehr, sagt er. Der 1,92 Meter große Angreifer mag Traditionsvereine. Von seinem fünften Lebensjahr bis zur U19 war er bei Werder Bremen, danach unter anderem bei Eintracht Braunschweig und Hannover 96. Inzwischen wohnt er mit seiner Freundin in Würselen. Mit Aachen aufzusteigen wäre für ihn ein absoluter Höhepunkt in seiner bisherigen Karriere, sagt er. Was er außer Fußball noch macht und woher er seine Kraft und Gelassenheit nimmt, erzählt er Peter Engels im Podcast. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ Moderation: Peter Engels Produktion: Peter Engels Cover: Hans-Gerd Claßen Foto: Peter EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Der vierarmige Barbarossaleuchter im Aachener Dom ist rund 300 Kilogramm schwer und hat einen Durchmesser von über vier Metern. Nach Jahrzehnten wurde er jetzt gründlich gereinigt. Für den Frühjahrsputz bedarf es mehr als nur Fingerspitzengefühl. Trapp, Mathis www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In der Adult-Entertainment-Szene ist Fabian Thylmann eine Legende. Mit Youporn und Pornhub hat er die Gesetze der Branche neu definiert. Tatsächlich war der Aachener einer der ersten und bis heute wenigen Deutschen, die einen global erfolgreichen Digitalkonzern aufbauen konnten. Im OMR Podcast mit Philipp Westermeyer erzählt er die ganze Story hinter seinem damaligen Porno-Imperium Manwin und verrät unter anderem, welche Rolle dabei ein von den Porn-Biz-Renditen angefixter Hedge Fonds gespielt hat.
Lukas Benner ist derzeit einer der jüngsten Bundestagsabgeordneten. Er vertritt den Wahlkreis Aachen II und gehört der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an. Er gibt uns einen Einblick in seine politische Arbeit und Motivation. Der gebürtige Aachener, der in Bonn Jura studiert hat, teilt mit uns seine Erfahrungen und Visionen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft Deutschlands. Dabei prägen die Themen Bürokratieabbau und Mobilitätswende seine Arbeit.
Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass die Alemannia den FC Bayern auf dem alten Tivoli aus dem DFB-Pokal geworfen und damit die erfolgreichste Zeit der jüngeren Vereinsgeschichte eingeläutet hat. Wir haben uns mit dem Mann getroffen, der eine, wenn nicht sogar die bekannteste Stimme im deutschen Fußball ist und das Spiel damals für das ZDF kommentiert und begleitet hat: Béla Réthy. Wie er den Pokalabend am 4. Februar 2004 erlebt hat, warum man als Aachener nicht nach Gladbach fährt, um guten Fußball zu sehen und wo es das beste Paprikahuhn der Welt gibt, erfahrt Ihr in der neuen Folge von „You never talk alleng“, dem Alemannia-Podcast der Aachener Zeitung. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ Moderation: Pierre Dyckmans und Peter Engels Produktion: Peter Engels Cover: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Tenenberg, Mironwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Aachener wollte Galeria-Standorte übernehmen - und ist jetzt selbst insolvent / Bayern scheitert im Bundesrat mit Vorstoß zu Gastro-Mehrwertsteuer; Autoren: Ralf Schmidberger, Eleonore Birkenstock
„Ein Spiel in diesem Stadion austragen zu dürfen, aus der für uns sehr guten Tabellensituation heraus, ist ein Privileg und da freuen wir uns sehr drauf“, sagt Carsten Wissing, seit kurzem wieder Interimstrainer des 1. FC Düren in unserem Alemannia-Podcast „You never talk alleng“. Der 30-Jährige, der hauptberuflich als Geschichts- und Religionslehrer an der Waldorfschule in Aachen arbeitet, betont, dass er den Job als Trainer und den Lehrerberuf gut miteinander vereinbaren kann. Im Podcast erzählt er, wie er nach seiner langen Zeit als Jugendtrainer beim SV Eilendorf nach Düren kam, wo er nun nach dem Weggang von Boris Schommers schon zum zweiten Mal Interimstrainer ist. Die Hörer erfahren auch, warum der gebürtige Aachener fast kein Spiel des SV Eilendorf verpasst, weshalb er zur Alemannia und zum Tivoli ein besonderes Verhältnis hat und wie er das Team von seinem Kollegen Heiner Backhaus aktuell einschätzt. Wissing freut sich auf das bevorstehende Derby Aachen-Düren am Samstag (14 Uhr) auf dem Tivoli: „Viele Spieler kennen sich oder haben beim anderen Verein schon gespielt, dazu die Kulisse, das ist für uns schon ein besonderes Spiel“, sagt er. Und er hofft, dass seine verletzten Leistungsträger Kevin Goden, Vincent Geimer und David Winke am Samstag wieder spielen können.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In seiner aktiven Zeit von 2004 bis 2010 hat er den Erfolg der Alemannia maßgeblich mitgeprägt. Seit Anfang des Jahres leitet Reiner Plaßhenrich das Nachwuchszentrum am Tivoli. In der neuen Folge dieses Podcasts erzählt er, wie er tickt, warum sich die Kabine selbst reinigen muss und weshalb er glaubt, dass er als gebürtiger Paderborner mehr Alemannia im Blut hat als manche Aachener. Der Mannschaftskapitän von 2006 gibt Einblicke in seine Zeit am alten Tivoli und Pokalabende in Lille und Sevilla. Der Publikumsliebling schwelgt aber nicht nur in Erinnerungen, sondern spricht auch über die Herausforderungen in seiner Karriere, über Verletzungen, Abstiege und seine neue Funktion als Jugendleiter der Alemannia. „Beim letzten Spiel habe ich nebenbei noch Kaffee verkauft. Viele können sich gar nicht vorstellen, was wir im Hintergrund alles machen“, erzählt der 46-Jährige. In seiner neuen Funktion als Jugendleiter koordiniert er den Nachwuchs am Tivoli. In der Zwischenzeit hat sich viel verändert – wenn man ihn fragt, nicht nur zum Besseren. Gemeinsam mit seinem Assistenten will er jetzt eine neue Struktur aufbauen und setzt sich selbst ambitionierte Ziele. Natürlich gucken wir mit „Heini“ auch auf die aktuelle sportliche Situation der Tivoli-Elf. Was für ihn zu einer Aufstiegsmannschaft dazugehört und was er der Mannschaft von Heiner Backhaus zutraut, erfahrt Ihr im Podcast. Also, einschalten!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Violinist David Garrett is an inspired stage performer whose passion for music is contagious. He tours Australia in September. - Manche Kinder werden von ambitionierten Eltern in frühen Jahren mit einem Musikinstrument gequält, das der Nachwuchs aber nicht lernen will. So ging es auch David Garrett - mit bürgerlichem Namen David Christian Bongartz. Er bekam von seinem Vater schon im zarten Alter von 4 Jahren eine Geige in die Hand gedrückt. Der junge Knabe wusste damit anfangs nicht viel anzufangen, doch heute ist er ein gefeierter Konzertstar. David Garrett kommt in diesem Monat nach Australien. Im folgenden Interview mit Wolfgang Mueller stellt der Aachener sich vor:
Wildkatzen sind selten geworden bei uns in Deutschland. Dazu sind sie noch scheu. Im Stadtwald in Aachen ist es trotzdem gelungen, mehrere Wildkatzen zu beobachten. Wie, das erklärt die MausKlasse aus Leverkusen. Von Julia Muth.
Im zweiten Teil meines Caddy-Urlaub-Podcasts erzähle ich euch von einem „Wimmelhaus“, von einem Ausflug zu einem Amerikanischen Friedhof und nach Aachen. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel
Der Tag in NRW: Landtag debattiert über Asylrecht; OVG-Urteil zu Baumhaus-Räumung; Aachener nehmen an Raketenwettbewerb teil; Erster Rotwein von der Emscher; Diskussion um Polizeischüsse in Bad Salzuflen; Bahnprobleme am Samstag in Köln; Zukunftsmanagerin gegen leere Innenstädte; Die Rettung einer Dorfkneipe; Karl-May-Festspiele in Elspe starten. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR 5.
Europäische Elite im KriegsfieberEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 14. Mai 2023 kurz nach Mitternacht landete in Berlin der ukrainische Präsident Selenskyj. Ihn erwartete dort eine Morgengabe im Wert von 2,7 Milliarden Euro.(1) Das veranlasste Selenskyj gleich nach Landung zu dem Twitter-Tweet:„Waffen. Mächtiges Paket. Luftabwehr. Wiederaufbau. EU. Nato. Sicherheit“(2).Im Anschluss an das Treffen mit Steinmeier wurde Selenskyj vom Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit militärischen Ehren im Kanzleramt empfangen. Als Ergebnis des Treffens kündigte Deutschland in einer gemeinsamen Erklärung an, „mehr als 11 Milliarden Euro für 2023 und darüber hinaus“ für die Militärhilfe der Ukraine vorgesehen zu haben.(3)Am späten Vormittag flog Scholz mit seinem Gast dann zur Karlspreisverleihung nach Aachen. In der Begründung der Jury wurde die Rolle Selenskyjs bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs hervorgehoben: Er sei nicht nur der Präsident seines Volkes und der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, er sei„auch der Motivator, Kommunikator, der Motor und die Klammer zwischen der Ukraine und der großen Phalanx der Unterstützer“. (4)Kanzler Scholz hielt die Laudatio für Selenskyj und würdigte die Rolle des ukrainischen Präsidenten und seines Volkes bei der Verteidigung gemeinsamer europäischer Werte:„Europa hat dem ukrainischen Volk und ganz persönlich dem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sehr viel zu verdanken“.(5)„Als Europäerinnen und Europäer wissen wir“, wandte sich Scholz an den ukrainischen Präsidenten und den polnischen Ministerpräsidenten, „welche Kraft dem demokratischen Willen des Volkes innewohnt. Ich denke an die Solidarność in Polen, lieber Mateusz Morawiecki. Ich denke an die Öffnung der Berliner Mauer 1989, erzwungen von mutigen Bürgerinnen und Bürgern der DDR, an die Vereinigung Deutschlands und Europas in den Jahren darauf. Und ich denke natürlich an die Orangene Revolution in der Ukraine 2004 und an die Winternächte des Euromaidan Ende 2013, Anfang 2014. In dieser „Revolution der Würde“ wurden die blau-gelbe Fahne der Ukraine und das blau-gelbe Sternenbanner der EU zu Symbolen für die Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung der Ukraine.“(6)Eine „Revolution der Würde“?Im November 2013 bildete sich in Kiew der Rechte Sektor – ein rechtsgerichteter, paramilitärischer Zusammenschluss mehrerer radikaler nationalistischer Organisationen, deren Straßenkämpfer sich mit NS-Symbolen bei Zusammenstößen mit der Bereitschaftspolizei hervortaten.(7) Am 22. März 2014 – einen Tag nach der erzwungenen Flucht des 2010 zum ukrainischen Präsidenten gewählten Viktor Janukowitsch – wurde dieser Block zu einer politischen Partei (Prawyj Sektor)(8). Die Partei Prawy Sektor will die nationalistischen Gruppierungen UNA-UNSO (Ukrainische Nationalversammlung UNA und deren paramilitärischer Arm, Ukrainische Nationale Selbstverteidigung UNSO) und Trisub (Dreizack) einschließen. Sie steht rechts von der an der Übergangsregierung in Kiew beteiligten ultranationalistischen Partei Swoboda (Freiheit) und sieht sich in der Tradition ukrainischer Nazi-Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs, die für Massenmorde an Juden verantwortlich waren.(9)Als am 2. Mai 2014 Kampfhubschrauber der ukrainischen Armee mit ihren Luftangriffen auf Slowjansk, eine 100.000-Einwohnerstadt im Bezirk Donezk, ihre Angriffe auf die abtrünnigen Donbass-Oblasten begannen, erschien in der Welt tags darauf der Aufmacher "Kampf um die Ostukraine"....weiterlesen hier: https://apolut.net/aachener-karlspreis-an-den-ukrainischen-praesidenten-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aldi Süd wechselt Top-Management aus. Neuer Douglas-CEO verspricht Umsatzsprung. Aachener übernimmt die ersten vier Galeria-Standorte. Werbepartner dieser Folge: Melitta® Filtertüten® – mehr Informationen unter http://bit.ly/3JhL63G
Wir hatten das große Vergnügen, mit Chris und David von Fjørt über ihr aktuelles Album “nichts“ zu sprechen und uns über Politik, Religion, Selbstkritik und nerdige Equipment-Themen auszutauschen. Kurz: Wir sprachen über Lod und die Welt! Und wer es noch nicht wusste: Fjørt machen nicht nur überzeugend wütende Musik mit deutschsprachigen Texten, die nachhallen und zum Denken anregen - eine Kombination, die wir hierzulande definitiv gut gebrauchen können -, sie sind dabei auch noch unerhört sympathisch. Aber überzeugt euch selbst. Wie immer ist unser Gespräch musikalisch aufgehübscht mit einigen ausgewählten Songschnipseln der aktuellen Platte. Dringende Kaufempfehlung! Aber nicht sofort, denn vielleicht… gibt es zu einem späteren Zeitpunkt bei uns noch etwas Schönes zu gewinnen (mehr dazu im Interview!). Also, bleibt am Ball und folgt dem Wellenbrecherbereich am besten auf Instagram und Facebook für weitere Informationen und Veröffentlichungen. Und: Seht zu, dass ihr die drei Aachener noch irgendwo auf ihrer Tour erwischt – ein paar letzte Tickets sind vereinzelnd noch erhältlich. Ansonsten folgt uns auch gerne auf unseren Social Media Kanälen, oder lest unseren Blog unter: www.wellenbrecherbereich.de Wellenbrecherbereich | Facebook www.instagram.com/wellenbrecherbereich #fjort #fjortlaerm #fjørt #nichts #nichtshatmehrbestand #interview #posthardcore #rockmusik #deutschrock #bremerschlachthof #schlachthofbremen #wellenbrecherbereich
Aufschieben und Abwarten - das ist so gar nicht nach ihrem Geschmack. Damit steht Jasmin Werker in einer Reihe mit der jungen Generation von Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager, die von Immobilienunternehmen angeheuert wurden, um die ESG-Transformation voranzubringen. Als interne Controller und Consultants, die vom Thema Hafermilch im Team-Kühlschrank bis zum nachhaltigen Materialeinkauf für die Baustelle mit allen Facetten des nachhaltigen Wirtschaftens konfrontiert werden. Nun ist Jasmins Arbeitgeber die Landmarken AG, die in vielerlei Hinsicht als Branchenvorbild gilt. Rund 90 Prozent der Landmarken-Projekte der vergangenen zehn Jahre sind Redevelopments oder Entwicklungen auf Brownfields. Und auch beim Thema „Social“ sind die Aachener ganz weit vorn und haben mit der Forderung nach einer „sozialen Rendite“ bei Immobilienprojekten schon vor Jahren heftige Diskussionen ausgelöst. Was nicht bedeutet, dass Jasmin sich entspannt zurücklehnen kann. Zusammen mit ihren Pendants aus anderen Unternehmen will sie es schaffen, dass Immobilien einen positiven Beitrag leisten können – für die Menschen und den Planeten. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Lukas Benner ist 26 Jahre alt und sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. 2020 hat der gebürtige Aachener die 1. Juristische Staatsprüfung abgelegt und begann kurz darauf mit seiner Promotion zum Thema „Dekarbonisierung der Schifffahrt“ an der Universität Greifswald. Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Lukas Benner über die aus dem Bundesgesundheitsministerium durchgesickerten Eckpunkte zur Legalisierung von Cannabis. Danach soll der Besitz von bis zu 20 Gramm Cannabis legal sein, auch der Verkauf und der Anbau von Cannabis sollen legalisiert werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von der Rechtslage in den Niederlanden. Dort sind nur der Besitz und der Verkauf kleiner Mengen in „Coffeshops“ straffrei. Der Anbau und der Großhandel sind illegal und fest in der Hand krimineller Organisationen. Lukas Benner betont, dass es sich bei den Eckpunkten um erste Überlegungen aus dem Bundesgesundheitsministerium handelt, die noch nicht mit den anderen zuständigen Ministerien abgestimmt sind. Er hält die Eckpunkte noch für verbesserungsbedürftig. Denn es gehe um Rechtssicherheit, und dazu bedürfe es sehr präziser Regeln zum Anbau, Handel und Besitz. Laut den Eckpunkten soll es nur erlaubt sein, Cannabis aus deutschem Anbau zu verkaufen. Dies wirft im Hinblick auf die Warenverkehrsfreiheit schwierige europarechtliche Fragen auf. Niemand wäre mit einem Legalisierungsgesetz gedient, das in Brüssel gestoppt wird. Benner legt dar, welche unionsrechtlichen Hürden es bei einem nationalen Alleingang geben könnte im Hinblick auf die Grundfreiheiten der EU und auf einen Rahmenbeschluss des Europäischen Rats zur Bekämpfung illegalen Drogenhandels, der aus dem Jahre 2004 stammt. Das Unionsrecht sei bei dem Anliegen der Cannabis-Legalisierung, das die Ampel mit großem Engagement verfolgt, mehr Hindernis als hilfreiche Stütze. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um Brenners Motivation, als junger Politiker in die Politik zu gehen, den Grünen beizutreten und für den Bundestag zu kandidieren. Maßgeblicher Ursache war sein reges Interesse an den Weltmeeren, deren Überfischung und an internationaler Schifffahrt. Das Jurastudium war aus Brenners Sicht die beste Voraussetzung, um einen Beitrag zu leisten zu aktuellen Problemen. Anstatt sich an japanische Walfangschiffe zu ketten, entschied sich Benner für die Juristerei.
Seit Jahrzehnten kämpft der Tübinger Rechtsanwalt und Friedensaktivist gegen illegale Exporte deutscher Rüstungskonzerne. So hat Holger Rothbauer etwa erfolgreich illegale Waffenexporte der Firmen Heckler & Koch und Sig Sauer nach Mexiko und Kolumbien vor Gericht gebracht. Für sein Engagement erhält er heute am 1. September 2022 den Aachener Friedenspreis.
Streetscooter, e.Go und jetzt e.Volution – Günther Schuh ist der Serien-Gründer und den deutschen Professor:innen. Mit seinem neuen Start-up will der Aachener nun den Dauerstau im Berufsverkehr abschaffen. Wie? Mit einem Shuttle namens Meta, das speziell für die Bedürfnisse von Pendler:innen Design wurde, den täglichen Arbeitsweg komplett neu organisiert und dabei mit der klassischen Fahrgemeinschaft außer der Wegstrecke nichts mehr gemein hat. Was genau Günther Schuh plant und wieso das funktionieren könnte, erzählt er in dieser Podcast-Episode. Über diese Themen spricht Günther Schuh im FUTURE MOVES Podcast: … warum das Meta-Shuttle (zunächst) nicht autonom fahren soll (3:22) … das Problem an klassischen Fahrgemeinschaften (8:27) … den USP der Meta-Shuttles und potenzielle Kunden (12:08) … den Zeitplan der Produktion und geplante Stückzahlen (18:05) … die Bewertung des Start-ups und eine geplante Fundingrunde (19:51) … welche Rolle modifizierte Parkhäuser im Meta-Konzept spielen (20:55) … wie man Menschen zur Nutzung innovativer Mobility-Ideen bewegt (24:16) … die Wahl des Namens "Meta" (27:04) … den Status der Antriebswende und die Zukunft von Verbrennern (27:57) … Rolle der Zulieferer als Wegbereiter von Innovationen (32:54) … wie offene Haftungsfragen bei AVs Auto-Abomodelle befördern (36:27) … warum er Meta nicht zusammen mit einem OEM realisiert (37:39) … die Bedeutung von Ratgebern aus der klassischen Autoindustrie (39:25) … wieso er nach seinem Ausstieg bei e.Go erneut gegründet hat (42:13) … die Funktion als Role Model für Akademiker:innen (44:19) … seinen "Mix der Woche" (52:54)
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Am 26. Mai wurde in Aachen der Karlspreis, dessen Preisträger sich verdient gemacht haben, „Freiheit, Menschlichkeit und Frieden zu verteidigen“, an die drei weißrussischen Menschenrechtsaktivistinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo verliehen. Die Kölner Mahnwachengruppe für Julian Assange nahm dies zum Anlass, nach Aachen zu reisen, um ihrerseits Einsatz für Freiheit und Menschenrechte zuWeiterlesen
Was hat der Dom in Aachen gemeinsam mit den Pyramiden in Gizeh, der chinesischen Mauer und der Akropolis in Griechenland? Er ist Teil des Welterbes. Dazu zählen nur wenige Gebäude und Bauten. Siham findet heute, am 50. Jahrestag des UNESCO Welterbes, heraus, warum der Aachner Dom so besonders ist und zum ersten deutschen Welterbe wurde…
Lifeline: Aachener Studenten sind kreativ beim Seifenkistenrennen am Lousberg - Marc-Lukas Seidlitz
Zu Beginn des Jahres startete die FH Aachen (NOWUM Energy, m2clab) gemeinsam mit ihren Partnern das mFUND-Forschungsprojekt "Aachener Datenpool". In dieser Folge geben Thomas, Till und David einen kurzen Einblick in das Projekt. Was ist der Aachener Datenpool und was können wir von dem Projekt erwarten?
Ganz klar: Ohne die Disziplin, die er von frühester Kindheit an den Tag legen musste, wäre er nicht der "größte Geiger seiner Generation" geworden. Als diesen bezeichnete einst der Violinist Yehudi Menuhin den Popstar unter den Geigern, David Garrett. Bereits als Zehnjähriger stand der geborene Aachener auf internationalen Bühnen und wurde als Wunderkind gefeiert. Heute bezeichnet er seine Kindheit als "emotional die schwierigste Zeit in meinem Leben". Zu Beginn seiner Karriere nahm David den Geburtsnamen seiner Mutter Dove an. Wie war es für sie, eine US-amerikanische ehemalige Primaballerina, die gerade erschienenen Autobiografie ihres jüngsten Sohnes zu lesen, die auch von Entbehrungen und Kämpfen handelt? Darüber und über dieses besondere Mutter-Sohn-Verhältnis reden beide gemeinsam bei 3nach9.
Mein heutiger Gast Linus sorgt als Projektmanager bei der Quartiersentwicklung Burtscheid des AWO Aachen-Stadt. e.V. dafür, dass hoffentlich bald kostenlose, durch ehrenamtliche Pilot*innen gesteuerte Rikschas das Stadtbild prägen & mobilitätseingeschränkte Personen so zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten können. Außerdem sollen die Mitarbeiter*innen des Einzelhandels im Umgang mit Demenzkranken geschult werden. Da ihm dies aber noch nicht genug ist setzt er sich noch beim Verein zur Förderung des Ehrenamtes Aachen e.V. für einen stärkeren Zusammenhalt ein und "matcht" so Bürger*innen mit einer passenden ehrenamtlichen Tätigkeit. Da Linus die soziale Ader bereits in die Wiege gelegt wurde entwickelte er schon früh ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, sich für seine Mitmenschen & soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Sein Weg führte ihn schließlich in die Kommunalpolitik und bis in den Vorstand der Aachener SPD. Und schon in den ersten Minuten wird jedem deutlich, wie gut es ist, dass gerade er mit seinen Werten für uns als Aachener*innen eintritt. Unabhängig von Parteizugehörigkeit möchte er so für ein besseres Miteinander sorgen und aufzeigen, dass die Stimme jedes einzelnen zählt, gehört wird und jeder bei der Gestaltung seines Viertels mitwirken kann. Denn ein späteres politisches Engagement von jungen Menschen hängt maßgeblich mit den Erfahrungen zusammen, die sie als Kind & Jugendlicher in ihrem Viertel gemacht haben. Wir sprechen über Selbstwirksamkeit, ein geplantes Kinder- & Jugendparlament, sein Selbstverständnis von sozialer Arbeit & politischem Engagement sowie darüber, dass man sich auch mal eine Auszeit gönnen muss. Sein Weg zeigt uns, wie wichtig es ist, sich bereits in jungen Jahren zu engagieren & sich für die eigenen Ziele und Wünsche einzusetzen, da man nur so für Veränderungen sorgen kann! Dabei isses für mich auch egal ob gelb, schwarz, grün oder rot - hauptsache einer wie Linus steckt drin! In der Rubrik Lokalsupport fällt das Spotlight heute auf das "Café M". Mitten in Burtscheid bekommt ihr hier syrisch-mediterrane Küche von früh bis spät mit allem, was das Herz begehrt. Schaut also unbedingt vorbei! Mehr über Linus erfahrt ihr hier: ►https://www.quartiersentwicklung-burtscheid.de/unser-team/ ►https://www.facebook.com/linus.offermann ►https://spdburtscheid.de/linus-offermann/ Lokalsupport: ►https://www.instagram.com/cafe_m_aachen/ ►https://cafe-m-aachen.de/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
Gianna & Helmut sind als Vorstand Teil vom Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V., dessen Gründungsgeschichte eng mit dem Balkankrieg in den 90er-Jahren verbunden ist. Vor ungefähr 30 Jahren fand die erste LKW-Fahrt mit Hilfsgütern aus Aachen ins damals eingekesselte Tuzla/BIH unter lebensbedrohlichen Bedingungen statt. Seitdem sorgt der Verein dafür, dass nicht nur in akuten Notlagen geholfen, sondern sich auch vor Ort aktiv für Frieden zwischen Kulturen & Völkern eingesetzt wird und Fluchtursachen bekämpft werden. Aus kleinen Ideen wurden hierbei große Projekte: Sei es das jährlich am Weltfriedenstag stattfindende Friedenstheaterfestival "Bina Mira", der "Flame for Peace"-Friedenslauf von Sarajevo nach Aachen, die Unterstützung von diversen Hilfsprojekten u.a. in Bosnien (SOS Bihac), Calais & Lesbos als auch eine aktuelle Kooperationspartnerschaft für die Ausstellung "Menschenrechte an den Außengrenzen der EU - Anspruch & Wirklichkeit". Diese soll u.a. auch an Schulen für Aufklärung sorgen und darauf aufmerksam machen, dass aktuell weltweit über 84 Mio. Menschen auf der Flucht sind - so viele wie noch nie zuvor. Wir sprechen auch über Giannas & Helmuts langen Weg bis hin zum Verein, welcher nicht unterschiedlicher hätte sein können. Gianna kam 1991, im Alter von 15 Jahren, zusammen mit ihrer Zwillingsschwester aus Bosnien und ging davon aus, nur zwei Wochen bleiben zu müssen - es dauerte 7 Jahre, bis sie ihr damaliges Zuhause wiedersah. Ihre Erfahrungen bringt sie heute in den Verein mit ein. Helmut kam als Student nach Aachen, engagierte sich schon früh bei Greenpeace und integrierte dann Geflüchtete in seinen Aachener Lauftreff - wenig später zogen zwei Jungs aus Syrien bei ihm zu Hause ein und wurden Teil seiner Familie. Zusammen mit ihren ehrenamtlichen Mitstreiter*innen leisten sie nicht nur tolle Arbeit, sondern dienen auch als Vorbild für Engagement, Integrationsarbeit und ein friedliches Miteinander. In der Rubrik Lokalsupport fällt das Spotlight heute auf die "Masuto Weinbar & Eventlocation". Im Herzen von Aachen werdet ihr hier mit leckeren Weinen und tollem Essen an einem der schönste Plätze in Aachen versorgt. Schaut also unbedingt vorbei! Mehr über das Aachener Netzwerk erfahrt ihr hier: ►https://aachener-netzwerk.de/ ►https://www.instagram.com/aachenernetzwerk/ ►https://www.facebook.com/Aachener.Netzwerk/ Lokalsupport: ►https://www.instagram.com/masuto.eventlocation/ ►https://masuto-hof12.de/ ►https://www.facebook.com/MasutoHof12 Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für mich im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
David Kadel ist Inspirations-Trainer der Fußball-Bundesliga, Coach, Autor und Kabarettist. Als Moderator eines TV-Talks befragte er fünf Jahre lang prominente Persönlichkeiten nach ihren Erfolgsgeheimnissen. Mit seinem aktuellen Buch “Wie man Riesen bekämpft” will der Aachener speziell krebskranke Kinder ermutigen. Aber woher kommt der Mut - gerade in Zeiten wie diesen? Was können wir uns von erfolgreichen Persönlichkeiten abgucken? Und wozu braucht die Fußball-Bundesliga einen Inspirations-Coach?
Contergan ist ein Schlafmittel, das die Firma Grünenthal aus Stolberg bei Aachen Ende der 1950er Jahre auf den Markt bringt. Es soll so harmlos sein, dass sogar Schwangere es schlucken können. Ein tragischer Irrtum. Heute vor 60 Jahren nimmt die Pharma-Firma Contergan vom Markt.
Streuselbrötchen - der Podcast für Aachen und die Region powered by CARL FRITZ
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf drei bezaubernde Weihnachtsmärkte in unserer Region und schon mal ein kleiner Tipp: der Aachener ist nicht dabei! Bleibt bis zum Ende dabei, es gibt noch etwas zu gewinnen!
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer hebt zur ISS ab. Ab dem Jahr 2040 soll es umweltfreundlichere Autos geben. Im Aachener Wald wurden Wildkatzen entdeckt. Alte Armbänder und ein alter Computer wurden für viel Geld versteigert.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Fri, 01 Oct 2021 22:30:26 +0000 https://zweidoofe.podigee.io/36-neue-episode 443895494db50b1edbb5f1cfc8edef38 36 full Jetzt neu: Logo or No Go! Die wahrscheinlich am falschesten ausgesprochene Rubrik aller Zeiten! yes Andreas Wenzel, Oliver Kraus
Südwestderby zwischen Kaiserslautern und Mannheim, Ronaldos Trikotverkäufe, ersten FIFA Ultimate Team Predictions, Siege von Werder und Schalke: Die Stimmung ist gut, keine Frage. Unser Bauchgefühl und weltbekannte Statistiker sind sich einig, wir steigen wieder auf. Dennoch starten wir mit Tennis in die Folge, bevor wir Ronaldos Trikotverkäufe und ein Kartenfest im Südwesten besprechen. Außerdem berichtet Peter vom Aachener Tivoli. Viel Spaß mit der Folge!
Aktuell: Aachener Wissenschaftler arbeiten an Hochwasser-Frühwarnsystem - Celine Afeli
Streuselbrötchen - der Podcast für Aachen und die Region powered by CARL FRITZ
Ochherm, Tuppes und "Ich hab kalt" sind wohl jedem Aachener bekannt. Wir sprechen heute über die bekanntesten Redewendungen, woher sie kommen und was sie bedeuten. Dazu gibt es einen Tipp für alle Familien, die einen besonderen Ausflug in den Ferien unternehmen wollen.
Unsere heutigen Gäste sind Mark und David vom Café Plattform und Troddwar. Die beiden Einrichtungen sind aufgrund ihrer intensiven, bedeutenden Arbeit und zahlreicher Angebote an 365 Tagen im Jahr eine wichtige Anlaufstelle für Wohnungslose und Suchtkranke. Durch ihr offenes, tolerantes und transparentes Auftreten sind sie aber auch ein Ort, an dem Menschen aller Art zusammenkommen und gemeinsam Zeit verbringen können - sei es bei einem kurzen Plausch im Kontakt- oder Frauencafé, an einer der vom Projekt "Querbeet" betreuten Grünflächen oder aber mit den Streetworkern direkt vor Ort. Wie wichtig der Austausch mit den Aachener:innen und das gegenseitige Kennenlernen ist wird im Gespräch mit Mark und David schnell deutlich, denn die beiden stecken uns mit ihrer lockeren, herzlichen Art direkt an. Hierbei ermöglichen sie uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit und machen uns somit wieder bewusst, worauf es im Umgang miteinander wirklich ankommt: sich auf Augenhöhe zu begegnen! Wir sprechen über ihren Berufsfindungsprozess und die Reaktionen ihres engeren Umfelds darauf, werfen ein Blick hinter die Kulissen und erfahren einiges über ihr Verständnis von sozialer Arbeit und gesellschaftlichen Werten. Es ist schön zu sehen, mit wieviel Herz und Leidenschaft die beiden ihrer Berufung nachgehen und so ihren Teil für ein "gemeinsames Miteinander" beitragen. Nächster Halt für uns: Auf eine Tasse Kaffee in St. Peter! Viel Spaß mit der neuen Folge! Mehr über Mark, David, das Café Plattform & Troddwar sowie die Suchthilfe Aachen erfahrt ihr hier: ►https://www.instagram.com/troddwar/ I ►http://www.suchthilfe-aachen.de ►https://www.facebook.com/cafeplattform ►https://caritas-aachen.de/angebote/wohnen-existenz/cafe-plattform/ ►https://caritas-aachen.de/angebote/e/troddwar-kontakt-netzwerk-niedrigschwellig/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! Wo? NA hier: ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
Die verräterischen Widersprüche der Corona-Maßnahmen. Aufruf zum Widerstand gegen eine krankmachende Politik. Bei der gut besuchten, von der Polizei gegen eine „Antifa“-Demonstration freundlich und effektiv geschützten Veranstaltung der Bürgerinitiative „Aachener für eine menschliche Zukunft“ am 10. April 2021 auf dem Rathausplatz Aachen hielt der Kölner Publizist Werner Rügemer die folgende Rede. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Unser heutiger Gast Mätti ist mit seinen Oecher Stadtmusikanten seit über 14 Jahren aus der Aachener Karnevalsszene nicht mehr wegzudenken. Hierbei sorgen sie bei über 200 Auftritten pro Jahr nicht nur für gute Laune, tolle Stimmung und Ablenkung vom Alltag, sondern in erster Linie auch für strahlende Augen. Denn die 9-köpfige Truppe ist vor allem eins: ein Verein für den guten Zweck, der sämtliche Jahreserlöse an soziale Einrichtungen aus der Städteregion Aachen spendet. Und da die aktuelle Situationen jedem zu schaffen macht, kam Mätti beim Schneeschippen die Idee, mit einer "Karneval im Herzen"-Aktion den Aachenerinnen und Aachener ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Alles begann mit einem Banner, welches er vor seinem Haus aufgehängt hatte. Innerhalb kürzester Zeit wurden immer mehr Menschen auf die Banner-Aktion aufmerksam und so kamen über 400 Banner, verteilt über die komplette Städteregion, zusammen. Aber damit noch nicht genug: Mit dem Verkauf der "Karneval im Herzen"-Pins konnten Mätti und seine Unterstützer in kürzester Zeit 33.333,33 € an Spenden zu Gunsten des Aachener Tierparks Euregiozoo sammeln. Über Facebook verbreitete sich die Aktion so rasant, dass sogar zahlreiche Anfragen und Spenden aus den europäischen Nachbarländern eingingen. Diese Benefizaktion zeigt, wie einfach es manchmal ist, etwas Gutes zu tun. Denn manchmal braucht es nur eine Idee und einen Menschen wie Mätti, der nicht nur Karneval, sondern auch seine Mitmenschen im Herzen trägt. Mättis herzliche Art geht hierbei direkt auf einen selbst über. Wir sprechen über die Auswirkungen der Aktion auf ihn und seinen Alltag, die überwältigende Rückmeldung aus der Region, das Aachener Vereinsleben und darüber, wie wichtig es für ihn und die Oecher Stadtmusikanten ist, seit 14 Jahren lokale Projekte und Menschen zu unterstützen. Also lehnt euch zurück und habt viel Spaß mit der heutigen Folge! Mehr über Mätti und die Oecher Stadtmusikanten erfahrt ihr hier ► https://www.facebook.com/mathias.gotemann.1 ►https://www.oecherstadtmusikanten.de Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! Wo? NA hier: ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
Kreativer Wind Dank Corona? Wie bei vielen anderen Künstlern ist auch bei dem Aachener Pianisten Moritz Schippers ein großer Teil seiner Konzerte und Touren abgesagt worden. Termine fallen aus und Proben können unter den jeweiligen Hygienebestimmungen nicht mehr statt finden – Pläne und Träume zerplatzen. Dennoch hat Moritz Schippers nicht den Kopf in den Sand gesteckt, ... Weiterlesen Der Beitrag Folge 50 Der Aachener Musiker Moritz Schippers Seine neue CD In Würde altern erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.
Manuel Niederhofer und Nico Schröder haben sich gesucht und gefunden - auch und vor allem aus Sicht ihres Arbeitgebers. Als Chefs von AC-X Strategic Investments, dem strategischen Tech-Investor der Aachener Grundvermögen sind sie vorne mit dabei, wenn es um die Technologisierung und Digitalisierung des Real Estate- und Retail-Sektors in Deutschland. Dementsprechend viel haben sie zu erzählen im ersten Doppelinterview der PropTalk-Geschichte.
Melanie Amann leitet das Hauptstadtbüro des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Berlin. Mit ihr spricht Jörg Thadeusz darüber, ob und wie die Wahl von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden die Partei in den kommenden Wochen und Monaten verändern wird und welche Ambitionen der Aachener mit Blick auf das Kanzleramt haben dürfte.
Melanie Amann leitet das Hauptstadtbüro des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Berlin. Mit ihr spricht Jörg Thadeusz darüber, ob und wie die Wahl von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden die Partei in den kommenden Wochen und Monaten verändern wird und welche Ambitionen der Aachener mit Blick auf das Kanzleramt haben dürfte.
Der e.Go Life wird nächstes Jahr in Serie produziert: Wie die Next.e.GO Mobile SE mitteilte, wird die Produktion im Stammwerk wieder aufgenommen. Eine niederländische Investmentgruppe hatte die Aachener e.Go Mobile AG im September übernommen und startet 2021 neu mit neuen Modellen und internationaler Produktion.
In dieser Folge spricht Nike mit Standup-Comedian Ususmango. Er tourt seit 14 Jahren mit dem Ensemble RebellComedy durch Deutschland. Der gebürtige Aachener hat seine Wurzeln in Saudi-Arabien und scherzt - ebenso wie seine Ensemble-Kollegen - gerne über Klischees und kulturelle Unterschiede. Warum ist Rassismus nach wie vor ein wichtiges Thema in Deutschland? Darf Satire eigentlich alles? Und wie kommt er als Künstler durch die Coronakrise?
ab 6 Jahren: Sam und Paul lieben Aachener Printen. Sie backen sie auch sehr gerne selber, aber so wie die Original-Printen sind ihre selbsterfundenen Printen noch nie geworden. Von Ulrike Klausmann.
In der neusten Ausgabe der gepflegten Porree-Sentimentalitäten kickt die verfrühte Weihnachtsstimmung noch heftiger als an der Lebkuchentheke von Rewe Ende September. Plätzchen backen oder die eigenen vier Wände schmücken, viel zu lässig oder noch nicht zulässig? Per Weihnachtsstimmungsbarometer wird in dieser Folge gemessen bis das Christmaß voll ist. Dazu feiert das neue Spiel BOULEWAHR ODER FALSCH seine Free-Podcast-Premiere und auch das angekündigte Joint Venture von Harry Potter und GTA wird Thema sein. Aachener printen, aber wir schreiben unsere Teasertexte noch von Hand, weswegen an dieser Stelle langsam Schluss sein muss. Alles weitere entnehmen Sie bitte der neusten Folge. Mit allerwärmsten Grüßen, der Bundeslauchgefühlbeauftragte
Brasserie: Aachener Kunstroute
Lifeline: Aachener Friedenspreis 2020 - Gill Mertens
Ein Gespräch mit Lambertz-Chef Hermann Bühlbecker über eine Branche, die unverschuldet in die Mühlen der großen Politik geraten ist.
Hummer oder Wassermelone: Diese Frage stellte sich die Community aus Aachen bei der Suche nach einer eigenen Identität. Die Entscheidung war schnell klar und jetzt regieren in Aachen der Lobster Dance, die Lobster Trap und Lobster auf den Trikots. Chef-Hummerfänger Matias spricht mit Marcel über die Entwicklung der Community in Aachen, die trotz chronischem Frauenmangel in der Stadt weiter voranschreitet. Zudem sprechen die beiden darüber, welche Sportarten in der eigenen Historie für eine schnelle Lernkurve beim Roundnet hilfreich sind und welche Faktoren bei der Wahl der*des Partner*in eine Rolle spielen können.
Ergibt es für Schulen Sinn agiler zu werden? Bestimmt! Aber ist eine Methode aus der Softwareentwicklung der richtige Weg? Wahrscheinlich eher nicht. Es gab eine spannende Überschneidung unserer beider Arbeitswelten und wir besprechen Vor- und Nachteile. Dabei ergibt sich eine spannende Perspektive auf Schule und Anpassungsfähigkeit (adaptability uhhh). Anschließend geht es um schreckliche Yogastunden und Influencertum in Köln. Sehen und gesehen werden auf der Aachener. Ist das was für uns? Naja die Antwort könnt ihr euch selber denken. Kleiner Tipp: Es ist ähnlich wie mit unseren Geburtstagen in einer Woche. Aber pssst. Habt einen tollen Sonntag, geht wählen und setzt euch für Moria ein wie Gimli es tun würde!
Start-Ups, F&E-Abteilungen und programmierende Grundschulkinder Beim FutureLab kommt all das zusammen. Dieses hat es sich zum Ziel gemacht den Wissenschaftsstandort Aachen zu beleuchten. Dabei wird das quirlige Leben in den Start-Ups, in den Laboratorien und an den Prüfständen für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar gemacht. Unser heutiger Gast Elena Reinders erklärt uns, was es mit dem FutureLab auf sich hat, warum sie Sandkästen vor das Aachener Rathaus bauen und welche Projekte in Zukunft geplant sind . Wenn du mehr erfahren willst, dann hör rein. Mehr Infos unter: https://www.futurelab-aachen.de/ Folgt uns auch auf Instagram (@wickeltisch.fm), LinkedIn und Facebook für weitere spannende Einblicke. Das Team wünscht viel Spaß mit der Folge :)
Stephan Keller ist in Düsseldorf kein Unbekannter: Der gebürtige Aachener war mehrere Jahre Dezernent für Recht, Ordnung und Verkehr, bevor er als Stadtdirektor nach Köln wechselte. Nun möchte er an die Stadtspitze der Landeshauptstadt zurückkehren. Wir haben ihn vor allem nach seinen Ideen für Verkehr, Sicherheit und Klima gefragt. Das vierte in einer Reihe von Interviews, in denen wir euch die aussichtsreichsten Kandidaten für das OB-Amt vorstellen.
Michaela Winz war lange an einer Maria Montessori Schule, wechselte 2013 an die 4. Aachener Gesamtschule und wurde dort im Februar 2019 Schulleiterin. Die Gesamtschule hat ca. 750 SchülerInnen und 70 MitarbeiteInnen und wurde 2011 als 4-zügige inklusive Gesamtschule mit gebundenem Ganztag und gymnasialer Oberstufe gegründet. „Potentialentfaltungskultur an unserer Schule bedeutet, einen Raum zu schaffen, der allen die Möglichkeit gibt, ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Schätze zu entdecken, zu entwickeln und zu vermehren. Unsere Schule ist ein Haus, in dem wir diese besondere Haltung hegen und pflegen, leben und weitergeben.“ In diesen Satz laufe ich quasi hinein bei meinem Besuch bei Michaela Winz. Zu Beginn jedes Schuljahres überdenkt, hinterfragt, bestärkt das Kollegium der 4. Aachener Gesamtschule an einem Pädagogischen Tag diesen Leitsatz und formuliert für sich Haltungsrichtlinien und Ziele für das neue Schuljahr. Wir sprechen darüber hinaus ausführlich über einzelne Aspekte des Schulprogramms · Lernbüro und Logbuch · Werkstatt · Projektarbeit · Projekt Herausforderung (Jahrgang 9) · Projekt Verantwortung (Jahrgang 7) · Nachhaltigkeit, Engagement – Fridays for future und global goals https://www.globalgoals.de Zum Projekt Herausforderung gibt es einen 7-minütigen Kurzfilm auf der Seite des Deutschen Schulportals (siehe auch Podcastfolge#1 – Miriam Pech von der Heinz-Brandt-Schule in Berlin) https://deutsches-schulportal.de/konzepte/das-projekt-herausforderung/
Autor: Klein, Isabelle Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Der Öcher ist ein Aachener Jung, dem sein Herz an Oche hängen tut." Ziemlich zutreffend, was Samir Arabi angeht. Der gebürtige Aachener ist Sportchef bei Arminia Bielefeld, übernahm den DSC 2011 quasi als "Chaosklub". Heute steht Bielefeld unter Arabis Führung kurz vor dem Aufstieg in die Bundesliga. Sven Pistor und WDR-Kollege Daniel Neuhaus sprechen mit dem 41-Jährigen über Arminias Entwicklung, Management in Krisenzeiten & klären, wieso man auch mal einem Erstligisten einen Korb geben kann.
Nicht in der Londoner oder New Yorker Clubszene wurde die erste Diskothek eröffnet – es war ein Aachener, der die Disco erfand: Restaurantbesitzer Franzkarl Schwendinger, Betreiber des Aachener "Scotch Club", wollte seinen Laden zu einem Tanzlokal umwandeln. Am 19. Oktober 1959 eröffnete er seine "Jockey Tanz-Bar" und damit die weltweit erste Diskothek. Autorin: Ulrike Modrow.
Warum versteht der Hamburger den Rostocker, aber den Klever den 70 Kilometer entfernten Aachener schon nicht mehr? Keine Sprachlandschaft in Deutschland ist so vielfältig und variantenreich wie das Rheinland. In Folge 16 unseres GA-Podcasts "So geht Rheinisch" präsentiert LVR-Sprachforscher Peter Honnen Original-Aufnahmen der unterschiedlichsten rheinischen Dialekte vom Kleverland über die Eifel und das Bergische bis ins Herz des Rheinlands: Köln und Bonn. Hören Sie mal, wie viel (oder wenig) Sie dabei verstehen!
Der Rennfahrer Willi Kaussen (auch bekannt mit der Schreibweise Willi Kauhsen) hat in seiner langen Karriere so ziemlich alles erlebt, was man in ein Leben, das dem Motorsport gewidmet ist, reinpressen kann: er hat den Porsche 917 in tausenden von Testrunden in Weissach zum Siegerfahrzeug gemacht, hat als Rennfahrer und Teamchef Millionen verdient und diese in einem kurzen, aber intensiven Formel-1-Abenteuer auch wieder verbrannt. Warum er trotzdem alles nochmal genauso machen würde, verrät der Aachener in dieser Podcast-Folge von Alten Schule! Diese Folge wird präsentiert von Zwischengas - der führenden Online-Plattform für klassische Fahrzeuge: www.zwischengas.com
On the western fringe of Germany, near the Dutch and Belgian borders, sits Aachen, favored city of Charles the Great, or Charlemagne. He was King of the Franks in the late 8th and early 9th centuries, and through conquest and economic success, he unified much of Western Europe. Crowned Emperor of the Romans on Christmas Day, 800, he could be considered the father of Europe. Or he might just have been incredibly lucky. Travis Dow from the History of Germany Podcast joins us to discuss Charlemagne, his conquests, reforms, and buildings, including his great chapel in Aachen, one of the best examples of early medieval architecture. In its central octagonal chapel, you can still see Charlemagne's simple marble throne, where many future German kings would be crowned. Of course, there's lots of talk of food, from currywurst to döner kebabs, but Aachen is famous for its own special spicy cookies, Aachener printen, as well. And there's the story of Pippin, which is not at all as the musical described it. Sources: Barbero, Alessandro. Charlemagne: Father of a Continent Lonely Planet Germany Schillig, Christiane. "Wider den Zahn der Zeit: Der Dom zu Aachen" Monumente Online: Magazine of the Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schneider-Ferber, Karin. Karl der Große. Der mächtigste Herrscher des Mittelalters Wilson, Derek. Charlemagne www.aachenerdom.de Photograph by Jim Linwood
Die Welt blickt auf Venezuela und befürchtet den nächsten Bürgerkrieg, nachdem sich Juan Guaidó selbst zum Präsidenten ernannt hat. Frankreich und Deutschland betonen im Aachener Vertrag genau das Gegenteil: Frieden und Zusammenarbeit. Und das Innenministerium hat neue Zahlen zu dem Thema Migration. Der Wochenrückblick mit Krautreporter Christian Fahrenbach.
Die Welt blickt auf Venezuela und befürchtet den nächsten Bürgerkrieg, nachdem sich Juan Guaidó selbst zum Präsidenten ernannt hat. Frankreich und Deutschland betonen im Aachener Vertrag genau das Gegenteil: Frieden und Zusammenarbeit. Und das Innenministerium hat neue Zahlen zu dem Thema Migration.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-venezuela-aachener-vertrag-zahlen-zu-migration
Die Welt blickt auf Venezuela und befürchtet den nächsten Bürgerkrieg, nachdem sich Juan Guaidó selbst zum Präsidenten ernannt hat. Frankreich und Deutschland betonen im Aachener Vertrag genau das Gegenteil: Frieden und Zusammenarbeit. Und das Innenministerium hat neue Zahlen zu dem Thema Migration. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-venezuela-aachener-vertrag-zahlen-zu-migration
Deutsche Handballhelden, warum ein Tempolimit sinnvoll ist und ein wichtiger Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich
Am 22. Januar 1963 ist der Élysée-Vertrag unterzeichnet worden. Nach 56 Jahren Jahren wird dieses Dokument zur deutsch-französischen Freundschaft erneuert. Welche Bedeutung hat der neue Freundschaftspakt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/aachener-vertrag
Deutsche Handballhelden, warum ein Tempolimit sinnvoll ist und ein wichtiger Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich
Carlo Matic ist Inhaber und Gründer von Inter Active Pioneers. Zusammen mit Gerhard Schröder spricht er im 2. Teil seines Gesprächs über die digitale Präsentation des Aachener Doms. https://www.aachenerdom.de Mehr zu Carlo Matic gibt es hier: https://www.interactive-pioneers.de Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die KopfKino-Facebookgruppe ein: www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ Mehr zum Podcast: http://kopfkino.ruhr
Carlo Matic ist Inhaber und Gründer von Inter Active Pioneers. Zusammen mit Gerhard Schröder spricht er über Photogrammetrie und den Einsatz von 3D- Laserscannern am Beispiel des Aachener Doms. https://www.aachenerdom.de Mehr zu Carlo Matic gibt es hier: https://www.interactive-pioneers.de Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die KopfKino-Facebookgruppe ein: www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ Mehr zum Podcast: http://kopfkino.ruhr
Vor verschlossenen Türen standen die Jungs vom SC Aachen Futsal kürzlich bei den Bonner Futsal Lions - der Hallenschlüssel konnte nicht aufgetrieben werden. Das Spiel nach anderthalb Stunden vergeblichen Wartens abgesagt werden und die Aachener durften die lange Fahrt nach Hause antreten. Vorgestern gab es dann den zweiten Versuch. Aachen reiste wieder nach Bonn - und diesmal wurde ihnen aufgetan. Und nicht nur die Halle war offen, sondern in der Endphase der Begegnung auch das Tor der Gastgeber. 6:1 hieß es nach Abpfiff für Aachen - wichtige drei Punkte im Abstiegskampf. Wir fassen die Partie zusammen - mit unserem Futsalexperten HP Effing von futsalgermany.de....
Extrem wichtiger Sieg für den SC Aachen Futsal in der Futsalliga West. Beim Wuppertaler SV gewannen die Aachener mit 3:0 und holten wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg und rückten dem Gegner in der Tabelle wieder bis auf zwei Punkte auf die Pelle. Malte Asmus und HP Effing fassen die Partie zusammen, baten die Trainer Alen Erkocevic und Amin Katani um ihre Sicht auf das Spiel und schätzen angesichts des Restprogramms der beiden Teams die Chancen auf ihre Rettung ein....
GQT032 - 80 Jahre Rückblick einer Aachener Fußball-Legende - Interview mit Jupp Martinelli
Ich habe mit Juli von fashionattitude über Modeblogs, die Aachener Blogszene, den Modestil der Aachener im allgemeinen und ein bisschen über Soziale Netzwerke und Blogs im allgemeinen geplaudert.