POPULARITY
Discover insights into building a high-performance engineering organization with Stefan Richter, founder of freiheit.com technologies. With 25+ years of experience delivering successful software projects for the Who's Who of European businesses and industries, Stefan shares his philosophy of radical engineering culture and maintaining an exceptionally high bar in recruiting. This episode dives deep into how freiheit.com has achieved their "Never Late, Never Failed" mission through disciplined processes, carefully selected talent, and a relentless focus on simplicity. Listen to find out
Liebe Hörerinnen liebe Hörer, fläzt euch doch mal gedanklich in einen Strandkorb und beißt in ein Fischbrötchen. Ich nehme euch heute mit an die Ostseeküste zu dem Lifestyle-Filialisten Pier 14. Zu Gast Geschäftsführer Stefan Richter.
In this episode of Community Matters, host Tony Campisi of the Keystone Chapter of Community Associations Institute delves into the increasingly emotional climate impacting community associations. Joined by guests Garrett Bond, Assistant General Manager at The Philadelphian, and Stefan Richter, Esq., CCAL, with Clemons Richter & Reiss, the discussion explores the shifting landscape of communications and its effect on relationships and interactions among owners, managers, and board members. With insights into the adaptation to digital communication methods like email and social media, the conversation covers the long-lasting impact of COVID on societal behaviors, introducing new dynamics such as the preference for virtual meetings. The guests share firsthand experiences of managing resident interactions during these transformative times. The episode further explores strategies for maintaining professionalism and civility amid heightened emotions, emphasizing the importance of timely, thoughtful responses and listening to build trust and uphold community harmony. Tune in to understand how to navigate these complex emotional and communication challenges effectively. Special thanks to our sponsor - Hoffman Law, LLC. Visit Hoffman Law online for more information. Community Matters is available in the iTunes store, on Google Play and on Spotify. Subscribe there or download the podbean app and be the first to receive notifications when new episodes are posted.
Ergänzend zur Novemberausgabe des Umweltmagazins, in der wir von der Informationsveranstaltung zur kommunale Wärmeplanung berichten, senden wir in dieser Extraausgabe einige Beiträge aus der Fragestunde. Die anwesenden Bürger:innen konnten Expertan auf dem Podium zur Zukunft des Heizens befragen. Auf dem Podium waren Dr. Sylvie Drahorad und Dr. Stefan Richter von der GEF Ingenieur AG, Dirk Lohmeyer von den Stadtwerken Neumünster, Oliver Kerz von der SH Netz AG, Stadtbaurätin Sabine Kling, Lars Krückmann von der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und Tom Jannek von der Verbraucherzentrale SH. Moderiert wurde die Diskussion von Eva Hegge-Goldschmidt von Greenteam Kommunikation. Das Schlusswort sprach Juli Schirrmacher von der Stadt Neumünster.
Trettmann ist Musiker und ein großer Name in der deutschen Hip-Hop-Szene. Sein erstes Album “#DIY” gehört zu meinen absolut liebsten deutschen Hip-Hop-Alben. Statt um Bling Bling und schnelle Autos geht es hier um Melancholie und Billie Holiday. 2019 hat Trettmann das erste Mal im Hotel Matze eingecheckt, damals auf einem Erfolgshöhepunkt kurz nach Erscheinen seines zweiten Albums. 2020 folgte dann allerdings ein ziemliches Loch, in das er fiel. Sowohl privat als auch beruflich krempelte sich sein Leben um. Was es damit genau auf sich hatte, wie es sich in diesem Tal angefühlt hat und wie Trettmann es geschafft hat, dort wieder herauszukommen, das besprechen wir bei seinem zweiten Besuch im Hotel Matze. Es geht außerdem um seinen späten Erfolg, sein ostdeutsches Gefühl und sein durchaus unzielstrebiges Arbeiten. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/realtrettmann/ DINGE: Album #DIY - https://spoti.fi/3UbAmcD Neue EP “Your love is king” - https://spoti.fi/3Ugch4q Song “NAWW / Nach allem was war” - https://spoti.fi/3Qiu3mr Trettmann im Hotel Matze (2019) - https://spoti.fi/44i97Sn Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Ja, Kaffee enthält Toxine und vor dem Startschuss beim 100 m Sprint der Olympischen Spiele sollte man nicht zu viel davon getrunken haben (Disqualifizierung ab 4 Tassen!). Aber er tut uns dennoch gut. Zu unserem Glück konnte sich die schwedische Regierung im 18. Jahrhundert nicht dauerhaft durchsetzen mit Ihrem Kaffeeverbot (sie fürchtete die rebellischen Gefühle, die er auslöst!), und wir sprechen heute ganz legal mit Stefan Richter von der Berliner Kaffeerösterei - dem Mr. Q des Kaffees - über die Herstellung des Kaffees, die Beherrschung der exothermen Phase des Kaffees (die Bohnen knacken und brechen auf) darüber, warum Kaffee mehr Wumms hat als Tee und einiges mehr. Kaffeerösten ist eine Kunst und hier lässt sich viel beeinflussen, um am Ende einen guten Kaffee in der Tasse zu haben. Wer nach dem Zuhören Lust auf wirklich guten Kaffee bekommen hat, geht hier hin www.berliner-kaffeeroesterei.de. Den versprochenen Link zum Kaffeebad für alle Hörerinnen und Hörer aus Japan gibt es hier www.yunessun.com/global/en/spa/.Support the showKonzept, Redaktion und Produktion: Willi SchneiderModeration: Dominic Haarfort & Willi Schneider Uns schreiben: Post@2HalbeIngenieure.deUns teilen - wir sind auf Apple, Amazon, Google, Spotify und 12 weiteren Podcast-Plattformen zu finden. Übersicht hier: www.2halbeingenieure.deUns unterstützen, hinter unsere Kulissen blicken und mitwirken können: www.patreon.com/2HalbeIngenieureDie Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/6mt4dliiOm1kXdjt6Twc8D?si=66da526cac174613Intro und Outro gesprochen von Matthias www.voicebase.de/Matthias-Scherwenikas und Sound von Broke For Free www.brokeforfree.comDanke! 2 Halbe Ingenieure - Fragen zu Dingen des Alltags. Und manchmal auch Antworten Wir nehmen dich mit hinein in die Produktionshallen und Fabriken, dort wo sie fleißig werkeln, schrauben, nieten, löten, rühren, füllen, umformen, fügen, biegen, bördeln, falzen, schmelzen, chromieren, spritzen, hohnen, mixen, schleifen, hämmern, binden, kleben, drucken, stanzen, schmieren, pressen, galvanisieren, walzen, …
In dieser Folge machen wir einen Ausflug in eines der bekanntesten Probleme der Computerwissenschaften respektive der Mathematik. Warum es eine Million Dollar Preisgeld dafür gibt, zu beweisen, dass P gleich NP ist, was P und NP überhaupt sind und was das alles mit Bitcoin zu tun hat, bespricht René zusammen mit Stefan Richter. In diesem Zusammenhang gehen beide auch auf das "Travelling Salesman Problem" ein, das laut einigen Bitcoin-Kritikern für das Lightning Netzwerk relevant ist. ##Shownotes: - Tweet von Gigi: https://twitter.com/dergigi/status/1419735545488543746 - Profil von Stefan: https://twitter.com/stefanwouldgo - TSP: https://de.wikipedia.org/wiki/Problem_des_Handlungsreisenden - Tweet von YeOldDoc: https://twitter.com/yeolddoc/status/1603475417247420416 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/blocktrainer/message
This episode is on the employee retention tax credit with special guest Stefan Richter to discuss his research on the topic.
Der Arbeitsrechtler Stefan Richter, der am Standort Düsseldorf unserer Großkanzlei Hogan Lovells arbeitet, ist Gast in der sechsten Episode von „Sag doch mal!“. Pauline Harms erfährt seinen Weg von der nordrhein-westfälischen Kleinstadt zur Großkanzlei, und was sein gutes Abitur damit zu tun hatte, den Berufswunsch Polizist zugunsten eines Jura-Studiums aufzugeben. Zudem berichtet Stefan Richter aus seinem Arbeitsalltag im Arbeitsrecht, er erläutert sein Erfolgsrezept für die erfolgreiche Arbeit mit Mandant*innen – Empathie, Authentizität und Spaß an der Sache – und verrät, dass Arbeitsrecht „lebensnah, bunt und spannend“ ist oder mit einem Wort: „toll!“
Das neue Jahr bringt auch neue Köpfe bei der Stiftung Zukunft Berlin mit sich. Zum Dezember 2021 hat Volker Hassemer nach 15 Jahren an der Spitze der Stiftung sein Amt als Vorstandsvorsitzender abgegeben, und ein neuer Vorstand hat die Arbeit aufgenommen. Parallel dazu hat auch im Stiftungsrat ein Generationswechsel stattgefunden. Stefan Richter, alter wie neuer geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, spricht in dieser ersten Ausgabe der „Berliner Dialoge“ 2022 mit zwei Mitgliedern der neuen Gremien: Markus Dröge, ehemaliger Berliner Landesbischof, ist neuer Vorstandssprecher; Martina Münch, frühere Brandenburger Landesministerin, wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Stiftungsrat gewählt. Welche Themen treiben sie an? Wo sehen sie in Berlin Verbesserungsbedarf? Was kann die Stiftung anders machen? Ein Gespräch über Mitverantwortung, Generationenbeteiligung und innovative Konzepte in Stadt und Region. Weitere Informationen zur Neuaufstellung der Stiftung Zukunft Berlin finden Sie auf der Homepage der Stiftung unter www.stiftungzukunftberlin.eu.
Welcome to this episode of Community Matters podcast, where we discuss issues important to managing and governing condos, cooperatives and homeowner associations. Anyone listening to this podcast is very likely aware of the tragic collapse of the Champlain Towers South Condominium building in Surfside, Florida that occurred a few months ago. The discussion that we are focusing on today intends to serve as a conversation regarding the obligations of elected homeowner leaders, while avoiding any insinuation as to the causes or events leading up to that tragic incident. And, before we start our discussion, we want to extend our sincerest condolences to all those impacted by this tragic event. The topic of condo and building safety will dominate the conversations of community association practitioners for many months and years to come, as we all work to insure something like this never happens again. CAI's national organization assembled various task forces that are working on a series of public policies to address issues such as building inspections and maintenance and reserve funds and studies. This podcast is intended to be a conversation about the obligations of elected homeowner leaders when it comes to the various issues involved in this topic. Our guests for this episode include Sara Austin, Esq., with Austin Law Firm, LLC, Marshal Granor, Esq., CCAL, with Granor & Granor PC, and Stefan Richter, Esq., CCAL, from Clemons, Richter & Reiss. Community Matters is available in the iTunes store, on Google Play and on Spotify. Subscribe there or download the podbean app and be the first to receive notifications when new episodes are posted.
Welcome to this episode of Community Matters podcast, where we discuss issues important to managing and governing condos, cooperatives and homeowner associations. Anyone listening to this podcast is very likely aware of the tragic collapse of the Champlain Towers South Condominium building in Surfside, Florida that occurred a few months ago. The discussion that we are focusing on today intends to serve as a conversation regarding the obligations of elected homeowner leaders, while avoiding any insinuation as to the causes or events leading up to that tragic incident. And, before we start our discussion, we want to extend our sincerest condolences to all those impacted by this tragic event. The topic of condo and building safety will dominate the conversations of community association practitioners for many months and years to come, as we all work to insure something like this never happens again. CAI's national organization assembled various task forces that are working on a series of public policies to address issues such as building inspections and maintenance and reserve funds and studies. This podcast is intended to be a conversation about the obligations of elected homeowner leaders when it comes to the various issues involved in this topic. Our guests for this episode include Sara Austin, Esq., with Austin Law Firm, LLC, Marshal Granor, Esq., CCAL, with Granor & Granor PC, and Stefan Richter, Esq., CCAL, from Clemons, Richter & Reiss. Community Matters is available in the iTunes store, on Google Play and on Spotify. Subscribe there or download the podbean app and be the first to receive notifications when new episodes are posted.
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken im Aktionsmonat September die Demokratiepraxis in den Mittelpunkt gestellt. In unserer Podcast-Spezial-Reihe zum Berliner Demokratietag treffen wir uns mit Vertreter:innen der Berliner Parteien und diskutieren über Demokratiepraxis, bürgerschaftliche Mitverantwortung, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und wie strukturelle Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpft werden kann. In der vierten Folge ist Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Berliner Grünen, zu Gast. Stefan Richter, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, und Edwin Greve vom Migrationsrat Berlin e.V., sprechen mit ihr unter anderem über demokratische Ausschlüsse, den Umgang mit Volksentscheiden und aktive Demokrat:innen. Mehr Informationen zum Berliner Demokratietag 2021 auf www.demokratietag.berlin.
Das Bitcoin Lightning Netzwerk ist eine der spannendsten Entwicklungen im Krypto-Universum der vergangenen Jahre. In der heutigen Podcast-Episode sind mit René Pickhardt und Stefan Richter zwei absolute Experten zu diesem Thema zu Gast. Die beiden haben vor einigen Wochen ein interessantes Forschungspapier zum Bitcoin Lightning Netzwerk veröffentlicht, das grosse Wellen in der Community geschlagen hat. Im ersten Teil der Episode diskutieren Alexander, René und Stefan darüber, was das Lightning Netzwerk ist und warum wir es brauchen. Es geht um die Skalierbarkeit der Bitcoin Blockchain, die Blocksize Wars sowie die Frage, ob Bitcoin Geld ist. Im zweiten Teil der Episode tauchen Alexander, René und Stefan tiefer ein und diskutieren darüber, wie man das Lightning Netzwerk verbessern kann, so dass grössere Zahlungen verarbeitet werden können. René und Stefan haben dazu in einem Forschungspapier einen interessanten Vorschlag gemacht, der dazu führt, dass das sogenannte Routing durch das Netzwerk effizienter vonstattengeht. Wenn ihr euch dafür interessiert, wie wir in Zukunft auch grössere Zahlungen durch das Netzwerk schicken können, dann hört gerne in die aktuelle Episode von Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll. Viel Spass!
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken im Aktionsmonat September die Demokratiepraxis in den Mittelpunkt gestellt. In unserer Podcast-Spezial-Reihe zum Berliner Demokratietag treffen wir uns mit Vertreter:innen der Berliner Parteien und diskutieren über Demokratiepraxis, bürgerschaftliche Mitverantwortung, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und wie strukturelle Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpft werden kann. In der dritten Folge ist Franziska Giffey, Spitzenkandidatin der Berliner SPD, zu Gast. Stefan Richter, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin spricht mit ihr unter anderem über die Repräsentation von nicht wahlberechtigen Menschen, Beteiligungsprozesse und Maßnahmen zur Stärkung und Verteidigung der Demokratie. Mehr Informationen zum Berliner Demokratietag 2021 auf www.demokratietag.berlin.
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken im Aktionsmonat September die Demokratiepraxis in den Mittelpunkt gestellt. In unserer Podcast-Spezial-Reihe zum Berliner Demokratietag treffen wir uns mit Vertreter:innen der Berliner Parteien und diskutieren über Demokratiepraxis, bürgerschaftliche Mitverantwortung, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und wie strukturelle Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpft werden kann. In der zweiten Folge ist Stefan Evers, Generalsekretär der Berliner CDU, zu Gast. Stefan Richter, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, und Edwin Greve vom Migrationsrat Berlin e.V., sprechen mit ihm unter anderem über fehlende Repräsentation, Entscheidungsprozesse im Parlament und die Gründe für geringe Beteiligungsquoten. Mehr Informationen zum Berliner Demokratietag 2021 auf www.demokratietag.berlin.
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken im Aktionsmonat September die Demokratiepraxis in den Mittelpunkt gestellt. In unserer Podcast-Spezial-Reihe zum Berliner Demokratietag treffen wir uns mit Vertreter:innen der Berliner Parteien und diskutieren über Demokratiepraxis, bürgerschaftliche Mitverantwortung, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und wie strukturelle Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpft werden kann. In der ersten Folge ist Sebastian Czaja, Spitzenkandidat der Berliner FDP, zu Gast. Stefan Richter, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, und Jeff Kwasi Klein, Vorstand des Migrationsrat Berlin e.V., sprechen mit ihm unter anderem über die Ausweitung des Wahlrechts, die Berücksichtigung bisher unterrepräsentierter Menschen bei demokratischen Diskursen und die Demokratiepraxis von Politik und Gesellschaft. Mehr Informationen zum Berliner Demokratietag 2021 auf www.demokratietag.berlin.
Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Häufig ist diese Mitwirkung jedoch an Bedingungen und Ressourcen geknüpft, die einzelne Menschen an einer Teilhabe hindern; auf der anderen Seite gibt es stetig mehr Beteiligungsmöglichkeiten bei demokratischen Entscheidungsprozessen. Weil Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, muss sie mit starken Zeichen verteidigt, weiterentwickelt und durch die Beteiligung aller kontinuierlich verbessert werden. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal der Berliner Demokratietag (#DemTagBerlin) statt, um das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar zu machen und die Demokratie zu stärken. Dazu wird durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken im Aktionsmonat September die Demokratiepraxis in den Mittelpunkt gestellt. Sawsan Chebli, Staatsekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Stefan Richter, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin und Koray Yılmaz-Günay aus der Geschäftsleitung des Migrationsrates Berlin e.V. sprechen über das vielfältige Engagement in Berlin und die Herausforderungen für die Demokratie Mehr Informationen zum Berliner Demokratietag 2021 auf der Homepage www.demokratietag.berlin.
Die Digitalisierung wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe. In welcher Weise wird die Digitalisierung Prozesse der bürgerschaftlichen Mitverantwortung, informellen Bürger:innenbeteiligung und politischen Teilhabe verändern und welche Potentiale bieten digitale Angebote bei der Umsetzungvon Großprojekten? Über diese Fragen diskutiert Stefan Richter mit Judith Lutz und Jörg Sommer. Judith Lutz ist Expertin für digitale Kommunikation. Seit 2016 ist sie im Amt der Vorarlberger Landesregierung in den Bereichen Beteiligung, Freiwilliges Engagement und Art of Hosting tätig. Jörg Sommer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Demokratie und Bürgerbeteiligung und veröffentlichte u.a. das KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG als Grundlagenwerk gelingender Bürgerbeteiligung. Er ist Publizist und Gründungsdirektor des Berlin Institut für Partizipation. Die Publikation „Demokratie 4.0: Mitverantwortung & Beteiligung im Zeichen der Digitalisierung“ steht ab Ende April als E-Book auf unserem Blog https://gemeinsamberlin.blog/zum Download bereit .
Our guest today has worked as a teacher for public speaking at the San Francisco State University. With SNP Communications, a company co-founded by her in 1992 she and her team are “Searching the world for the good people and helping them make their truth persuasive”. Since 2008 she is also a Professor at the University of San Francisco, teaching undergraduate students marketing and business communication practices and skills, as well as serving as an Executive in Residence at the University of San Francisco's School of Business. Her LinkedIn profile says about her: “Aristotle was her first boyfriend. She co-founded SNP, believes that service is the highest form of humanity, engineers are artists, and dedication to the human operating system is never boring. Also, Quantum Mechanics explains everything!” She is with us today because our mutual friend Stefan Richter, the founder and CEO of freiheit.com, brought us together. For almost 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? And how can one succeed in living a purposeful, happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at “On the Way to New Work” today with Maureen Taylor.
Heute geht es ausnahmsweise nicht um Wein, sondern um – darf man das so sagen? – um ein anderes Grundnahrungsmittel: Brot! Deutschland ist ja weltweit bekannt für seine Brotvielfalt. Über 3.200 Brotsorten sind aktuell bereits ins Brotregister eingetragen und ständig werden es mehr. Der Kubschützer Dorfbäcker Stefan Richter hat sich an seine Gesellenzeit in Weyhe (südlich von Bremen) erinnert, wo er Grünkohl mit Dinkel kennen und wohl auch lieben) gelernt hat. Zu Hause in Kubschütz, das südlich von Bautzen liegt, baute seine Frau erfolgreich Grünkohl an. Und der landete jetzt im Brot. Ohne Pinkel, aber mit Dinkel. Ich habe Stefan Richter in seiner Backstube besucht. Dort hatte er schon was vorbereitet, denn in den Gärkörben lagen herrlich grüne Teiglinge. Der Ofen wurde aufgeheizt, man hört hin und wieder sein heimliches Surren. Wie immer gibt es Bilder und einen kleinen Text zu dieser Folge von "Auf ein Glas" bei den STIPvisiten!
SNP co-founder Maureen Taylor talks to Stefan Richter and Claudia Dietze, co-founders of freiheit.com technologies, a software company based in Germany. They believe in creating digital platforms to enable a better future for everyone. On this episode of Think Like a Founder, they talk about curiosity, grit, and how honesty is key to their co-founder relationship.www.freiheit.com/en/Product Management Leadership Program with SNP and freiheit.com technologies: www.now.snpnet.com/pmThink Like A Founder is produced by SNP Communications in San Francisco California. Learn more by visiting us at www.snpnet.com or connect with Maureen Taylor on LinkedIn to continue the conversation there. Series Producer: Roisin Hunt. Sound design: Marc Ream. Creative Producer: Eli Shell. Content and scripting: Mike Sullivan. Production Coordinator: Natasha Thomas. Thanks also to Selena Persiani-Shell, John Hughes, and Renn Vara.
Das Thema Bauen & Wohnen beherrscht seit Jahren die Debatte in der Stadt. Dabei wird in der Politik, aber auch in den Medien um Mieten und Neubauzahlen unversöhnlich gestritten. Kriterien von Nachhaltigkeit, Klima, Obdach- und Wohnungslosigkeit, Innovation, alternativer Wohn- und Finanzierungsmodelle sowie Wohnqualität und Architektur finden dagegen weniger Gehör. Im Gespräch mit Corinna Müncho, Housing First Berlin, und Andre Neupert, MOMO voice of the disconnected youth / Karuna e.V., beleuchtet Stefan Richter, Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin. Wie lassen sich Lösungen für Obdach- und Wohnungslosigkeit mit anderen Zielen, wie z.B. einer Heterogenität an Wohn- und Bauformen verknüpfen und in eine Strategie für Berlin integrieren? Welche Impulse braucht es, um Maßnahmen gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit umzusetzen und wie gelingt die bedarfsgerechte Unterbringung der Betroffenen in eigenem Wohnraum? Mehr Informationen zum Berlin Forum unter https://www.berlinforum.berlin/ Mehr Informationen zu Housing First unter https://housingfirstberlin.de/ Mehr Informationen zu Karuna unter https://cms.karuna-ev.de/
Es ist heiß und trocken in Berlin und Brandenburg – im Sommer 2020 spüren wir mehr als deutlich, wie wichtig und wertvoll Wasser für uns und unsere Umgebung ist. Die Ressource Wasser steht nicht unendlich zur Verfügung. Mit der zu erwartenden Zunahme der Bevölkerung in der Metropolregion Berlin und Brandenburg steigt in den nächsten Jahren auch der Bedarf an Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalte. Durch den fortschreitenden Klimawandel verschärft sich die Situation zusätzlich. Um daraus resultierenden Verteilungskonflikten in Zukunft vorzubeugen, ist es erforderlich, heute Dargebote und Bedarfe auszutarieren und gemeinsame Pläne für die gesamte Region zu entwickeln. Denn Wasser macht nicht an der Ländergrenze halt. Bodo Oehme, Bürgermeister der Gemeinde Schönwalde-Glien und Sprecher des Kommunalen Nachbarschaftsforums Berlin-Brandenburg, und Markus Müller, Landschaftsplaner und Gutachter für Umweltverträglichkeit sowie Gründungsmitglied der Initiative Wasser bewegt Berlin, sprechen mit Stefan Richter, Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, über eine länderübergreifende Betrachtung der Gesamtsituation. Mehr Informationen zur Initiative unter https://www.wasser-bewegt-berlin.de/
Der Berliner Mietendeckel hat viele Immobilieninvestoren auf die Palme gebracht. Doch die Hauptstadt braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Welche Wege führen ans Ziel? Darüber diskutiert SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich mit dem Sozialwissenschaftler und Aktivisten Professor Peter Grottian, der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher, dem Geschäftsführer des Berliner Mietervereins Reiner Wild und Stefan Richter von der Stiftung Zukunft Berlin. Mehr Infos: www.spiegel-live.de
Our guest this morning is Kelly Guilday, General Manager of Manhattan House Kelly brings nearly a decade of L.A. restaurant experience to Manhattan House. She believes in the power of hospitality and consistency, and that passionate team members are the pillars to a successful, thriving restaurant. She has worked with James Beard award winning Chefs and L.A. staples such as Scott Conant, Brooke Williamson, and Stefan Richter, opening and managing some of the most successful and institutional restaurants in Los Angeles. Having studied under 2 Master Sommeliers and participating in the harvest season in Napa, Kelly has found wine and beverage to be a passion within the restaurant. Kelly began her career in downtown Washington D.C. and now looks forward to making her mark at Manhattan House. This morning, we'll learn about Manhattan House farm to table philosophy, what it's like to be named best Happy Hour by Thrillist and the new brunch service starting this weekend. =+=+=+=+=+=+ To Find Out More about the two show hosts of The South Bay Show read on: Jackie Balestra features a comprehensive selection of things to do, places to go and people to know in the South Bay.to learn more visit http://www.SouthbayByJackie.com To Find Out More about Joe Terry visit https://www.MasternodeConsulting.com/about What's Happening in the South Bay, South Bay, Hermosa Beach, Manhattan Beach, Redondo Beach, The South Bay Show, Los Angeles, California, Current Events Calendar, Torrance, El Segundo, Palos Verdes
Zwei Jahre nach seinem Meilenstein "DIY" ist Trettmann zurück und droppt seine selbstbetitelte neue Platte. Wie die klingt, das erfahrt ihr im SPUTNIK Popkult.
In this episode, Bitcoin Magazine staff writer, Vlad Costea talks with Dr Maxim Orlovsky, a neuroscientist turned Bitcoin researcher, engineer and entrepreneur, whose has published the concept for a new 2nd layer Bitcoin Protocol called Storm. After revealing the project’s GitHub repository and starting an interesting conversation on Reddit, Orlovsky has quickly turned to Bitcoin developers for advice and constructive criticism: More specifically, his proposal was included in the bitcoin-dev mailing list on August 19, 2019, and reputed users like ZmnSCPxj and Stefan Richter have already provided their feedback. In a nutshell, Storm is about creating a framework which resembles the BitTorrent technology but with the financial incentives of Bitcoin’s second layer. As in the token project, regular node operators don’t have to store any of the data on their hard drives, as participation is voluntary and ad-hoc. Also, according to Orlovsky, the data that gets sent for storage gets divided into multiple pieces for greater security, so that no single entity that offers disk space is able to access the contents. However, those who store data are required to run full Bitcoin and Lightning nodes as a way of guaranteeing the seamless transfer of satoshis. Interview Resources: Orlovsky’s post on Storm [bitcoin-dev] Storm on Github VladCostea on Twitter @TheVladCostea
Do community associations have the power to regulate, or even ban, smoking? And if so, should your community consider this and how should you approach what could be a very controversial move by your board and management? We’ll be talking about these questions in this episode of Community Matters with our guest Stefan Richter, Esq., with the Doylestown, PA law firm Clemons Richter & Reiss. Stefan is a member of CAI’s prestigious College of Community Association Lawyers, and is a past president of our chapter of CAI as well as a former chair of CAI’s Pennsylvania Legislative Action Committee. Contact Stefan via the firm's website at www.clemonslaw.com. Community Matters is available in the iTunes store and on Google Play. Subscribe there or download the podbean app and be the first to receive notifications when new episodes are posted.
Do community associations have the power to regulate, or even ban, smoking? And if so, should your community consider this and how should you approach what could be a very controversial move by your board and management? We’ll be talking about these questions in this episode of Community Matters with our guest Stefan Richter, Esq., with the Doylestown, PA law firm Clemons Richter & Reiss. Stefan is a member of CAI’s prestigious College of Community Association Lawyers, and is a past president of our chapter of CAI as well as a former chair of CAI’s Pennsylvania Legislative Action Committee. Contact Stefan via the firm's website at www.clemonslaw.com. Community Matters is available in the iTunes store and on Google Play. Subscribe there or download the podbean app and be the first to receive notifications when new episodes are posted.
"Und das war unser Pitch: Pass auf wir bauen die coolste Software der Welt, mit Leuten mit denen es richtig Bock macht zu arbeiten und jetzt kommt das krasse: wir kriegen auch noch Geld dafür!" (Stefan Richter, 1999) Freiheit.com ist noch im letzten Jahrtausend gegründet und hat die ersten "e-Commerce Sachen" überhaupt gebaut. Heute bauen die 100 Entwickler, Mathematiker und Physiker die digitale Zukunft und jeder von uns hat schon mit ihrer Software im Alltag zu tun gehabt. Allerdings klingt es weniger nach Arbeit, als vielmehr nach einem Abenteuer auf dem Weg in Richtung Zukunft der Arbeit. Wir haben wieder enorm viel gelernt, nicht nur dass wir bald intelligente Assistenten in allen Lebenslagen haben werden, sondern auch darüber, was man hier und jetzt tun kann, um nicht mehr nur hinterher zu laufen. Denn wer das tut, der hat den Anschluss bereits verloren. Alle Bücher aus diesem und den bisherigen Podcasts findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Shownotes: Ist deine Domain verkäuflich? (ab 00:45 Min.) Warum machst du Freiheit.com? (ab 02:40 Min.) Wie bist du zum Thema Software gekommen? (ab 04:00 Min.) Welche Produkte macht ihr? (ab 05:40 Min.) Warum habt ihr Physiker in der Firma? (ab 06:20 Min.) Warum bist du zum Programmieren bekommen? (ab 07:20 Min.) Wie bist du zu eurer Unternehmenskultur gekommen? (ab 11:30 Min.) Wie erkennst du das Leute zu Euch passen? (ab 14:30 Min.) Erfindet Ihr Euch oft neu? (ab 18:20 Min.) Wieviel Einfluss habt ihr auf eure Kunden? (ab 19:40 Min.) Was hat sich in der Führung der Firma innerhalb der letzten 20 Jahre geändert? (ab 23:10 Min.) Was begeistert dich am Google Jamboard? (ab 27:40 Min.) Was denkst du, was passiert, wenn Firmen zu langsam denken? (ab 32:10 Min.) Was würdest du einem 15-jährigen heute mit auf den Weg geben? (ab 33:50 Min.) Wie wird das Thema AI Firmen beeinflussen? (ab 35:40 Min.) Wie kommst du morgens in den Tag? (ab 38:05 Min.) Wie oft liest du Mails? (ab 42:00 Min.) Welche Tools nutzt ihr in der Firma? (ab 44:45 Min.) Wie bringst du deinen Leuten bei, dass sie nicht auf jede Nachricht antworten müssen? (ab 46:35 Min.) Wie hältst du dich mental fit? (ab 48:55 Min.) Was macht ihr zum Thema Video? (ab 49:50 Min.) Was sind deine Top 5 Bücher? (ab 50:30 Min.)