POPULARITY
200.000 Menschen haben heute in Rom von Papst Franziskus Abschied genommen // Der Ausbau der Donauuferautobahn bei Stockerau braucht keine Umweltverträglichkeitsprüfung
In knapp einem Jahr, finden im Kanton Bern Wahlen statt. Die SVP weiss noch nicht, wie viele Kandidaten sie aufstellen will. Wie reagiert der Rest der bürgelichen Parteien darauf? Weiter in der Sendung: · Verschiedene Umweltorganisationen kritisieren die Pläne der Lonza in der Altlastdeponie Gamsenried. · Ein Umweltbüro beschuldigt den Energiekonzern BKW den Umweltverträglichkeitsbericht für die Solaranlage Schattenhalb beschönigt zu haben. · Probleme bei Schifffahrtsgesellschaft auf dem Neuenburger- und Murtensee: Die Mitarbeitenden beklagen sich über schlechte Arbeitsbedingungen und die Firma schreibt rote Zahlen.
Heuer im Dezember jährt sich die Besetzung der Hainburger Au zum 40. Mal. Im Winter 1984 haben tausende Bürgerinnen und Bürger gegen das damals geplante Wasserkraftwerk in der Hainburger Au demonstriert. Es wurde aufgrund des heftigen Widerstands nicht gebaut und stattdessen der Nationalpark Donauauen eröffnet. Wasserkraft-Projekte waren und sind auch heute immer wieder Gegenstand von Protesten, ungeachtet dessen, dass die erneuerbare Stromerzeugung in Österreich ohne Wasserkraft kaum denkbar wäre. Sie bildet mit aktuell 61 Prozent Anteil sozusagen das Rückgrat der Erneuerbaren und das seit vielen Jahrzehnten. Welche Rolle spielt Wasserkraft in Zukunft, wie viel Ausbau ist eigentlich noch nötig und möglich? Wie unterschiedlich sind die Potenziale in den einzelnen Bundesländern? Und wie haben sich Bau und Betrieb einer Anlage in den letzten Jahren verändert, etwa in Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit? Wir widmen diese Folge der traditionellen Energiequelle Wasserkraft, schauen uns den Status Quo an und werfen einen Blick in die Zukunft.
Leuchtdioden - kurz LED-Lampen eignen sich gut für Innen- und Aussenbeleuchtungen wie auch für Displays, Beamer und Bildschirme. Lichtemittierende Dioden (LED) sind die am meisten verbreitete Technologie bei den Leuchtmitteln. Dank ihrer hohen Energieeffizienz haben sie hinsichtlich Umweltverträglichkeit grosse Vorteile gegenüber Leuchtstofflampen.
Im Kanton Solothurn steht das Amt für Raumplanung schon länger in der Kritik. Von Seiten der Gemeinden heisst es, sie müssten überlang warten auf die Bewilligung ihrer Zonenpläne. Die Regierung will das Problem nun angehen. Neue Stellen fordert sie dafür nicht, aber zum Teil mehr Augenmass vom Amt. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Kantonsspital Aarau AG verkleinert ihre Geschäftsleitung. Damit wolle man agiler werden, begründet die KSA-Führung diesen Schritt. · Neuer Schritt rund um den Mitteldamm in Aarau: Die Eniwa akzeptiert den Entscheid des Verwaltungsgerichts und liefert einen neuen Umweltverträglichkeitsbericht. · Drei Wochen Quarantäne für Bewohnerinnen und Bewohner der Asylunterkunft Laufenburg/AG. Grund dafür sind mehrere Masernfälle bei Kindern.
In dieser Folge diskutieren GLOBAL 2000 Klima und Energiesprecherin Viktoria Auer und Umweltjuristin Viktoria Ritter vom Ökobüro über das Thema UVP und was das mit dem Megaprojekt Ausbau Kaunertal-Kraftwerk zu tun hat.Außerdem wird besprochen was eine Umweltverträglichkeitsprüfung überhaupt ist, was sie kann und welche rechtliche Rahmenbedingungen für Projektwerbende geltenHört rein!!Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Saubere Energie durch Wasserstoff? – Wasserstoff gilt als sauberer Energieträger, wenn man bei der Produktion auf Umweltverträglichkeit achtet. Doch bisher wird nur sehr wenig sogenannter grüner Wasserstoff produziert.
Die heimische Erdgasförderung ist mal wieder in den Schlagzeilen. Im Fokus steht ein Erdgasfeld vor Borkum, das grenzüberschreitend sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland liegt. Die Durchführung dieses Projekts befasst Behörden, Gerichte und nicht zuletzt auch die politischen und gesellschaftlichen Akteure. Dabei geht es nicht allein um die Umweltverträglichkeit der Erdgasförderung und einen funktionierenden Rechtsstaat. Es geht in der politischen Debatte auch um die Glaubwürdigkeit Deutschlands in Sachen Klimaschutz. Wie glaubwürdig sind Klimaschutzbemühungen, die eine Erdgasförderung hier ablehnen und stattdessen auf mehr importiertes LNG mit einer bis zu 30% schlechteren Klimabilanz setzen? Warum nehmen Politik und Medien diesen offensichtlichen Widerspruch zu den proklamierten Klimaschutzbemühungen einfach hin? Passt so eine kritische Fragestellung nicht in unseren gesellschaftlichen Mainstream und ist schon deshalb kein politisches Gewinnerthema? Lässt sich das als glaubwürdige Klimapolitik verkaufen? Das und mehr beleuchten wir im aktuellen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.
Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde der Urner Gemeinde Attinghausen gut: Der Bund muss den Autobahn-Halbanschluss Altdorf und seine Umweltverträglichkeit überprüfen. Dieser gehört zum grossen Projekt mit der West-Ost-Umfahrung WOV, die unter anderem Altdorf vom Verkehr entlasten soll. Weiter in der Sendung: * Unterstützung für junge Forschende: Zwei Studierende aus der Zentralschweiz erhalten Stipendien der Zuger Werner Siemens-Stiftung. * Der FCL holt Stefan Knezevic zurück.
„Natur lässt sich nicht neu bauen wie eine Straße“ sagt der BUND SH. Im Landtag wird gerade ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Infrastrukturplanung diskutiert. Es sollen dabei Umweltverträglichkeitsprüfungen unter bestimmten Bedingungen entfallen und die demokratische Beteiligung der Bevölkerung soll reduziert werden. Da haben wir mal nachgeharkt. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Renaturierung der Stör. Es wurde eine neue Sohlgleite nahe der Altonaer Straße errichtet. Was bringt sie für die Natur und die Menschen? Außerdem wurden unter Mithilfe von Oberbürgermeister Tobias Bergmann junge Lachse ausgesetzt. Was steckt dahinter? Schließlich haben wir wieder einige Tipps für Radtouren, die der ADFC Neumünster im Juli anbietet.
In unserem Thema des Tages schauen wir heute früh auf die Situation in Deutschland - denn in München startet heute die Intersolar, das ist die weltweite Leitmesse für Solarenergie. Unser Wirtschafts-Reporter Walter Kittel berichtet von der Messe. Und unser Kollege Christoph Tietz hat mit ihm über die Probleme der Branche gesprochen. Außerdem, Marie Kermer aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt zur Umweltverträglichkeit von Solarzellen
#ENERGIE #SERVICE #UMWELTTECHNIKwww.iotusecase.comPodcastfolge 130 dreht sich rund um den Einsatz von IoT in der intelligenten Abfallwirtschaft im Kontext der thermischen Abfallbehandlung und Emissionskontrolle. Die Gäste sind Max Schoensteiner, Head of R&D, Leiter Forschung und Entwicklung bei der MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik, und Florian Stein, Principal Consultant und Teamleiter für IoT & Industrie 4.0 bei b.telligent.Folge 130 auf einen Blick (und Klick):[12:30] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[18:31] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn der Folge geht es um das gemeinsame Projekt von b.telligent und MARTIN, genauer um spezifische Anwendungsfälle im Bereich Service und Aftersales mit dem Ziel, die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen. Dabei werden Herausforderungen und Lösungsansätze, wie die Integration von IoT-Technologien zur Optimierung der Anlagenverwaltung und Datenanalyse, erörtert. Der Fokus liegt auf dem Nutzen dieser Technologien für die Verwaltung und Wartung von Müllverbrennungsanlagen, einschließlich der Datenverarbeitung und -visualisierung mittels moderner Tools wie MQTT und Power BI.Es werden zwei spezifische Use Cases aus dem Bereich der IoT-Anwendungen besprochen:Müllverbrennungsanlagen - Dieser Use Case, umgesetzt in Zusammenarbeit mit der Martin GmbH, konzentriert sich auf die Anwendung von IoT-Technologien zur Überwachung und Optimierung von Müllverbrennungsprozessen. Es werden Ansätze zur Datenerfassung und -analyse behandelt, die darauf abzielen, die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Anlagen zu verbessern.Traceability Portal - Ein weiterer Use Case, der im Podcast erörtert wird, ist das Traceability Portal. Dieses System dient der Rückverfolgbarkeit von Komponenten und Prozessen, was besonders in industriellen und produktionsorientierten Umgebungen von Bedeutung ist, um Qualitätssicherung und Compliance zu gewährleisten.Beide Use Cases verdeutlichen die praktische Anwendung von IoT-Technologien in der industriellen und umwelttechnischen Landschaft und zeigen, wie Unternehmen durch digitale Innovationen ihre Prozesse optimieren und nachhaltiger gestalten können.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Florian (https://www.linkedin.com/in/florian-stein-33692617b/)Max (https://www.linkedin.com/in/max-sch%C3%B6nsteiner-aa55a977/)World of Data (https://www.btelligent.com/unternehmen/events/detail/article/world-of-data-2024/)Folge zu Apache Kafka (https://iotusecase.com/de/podcast/warum-apache-kafka-und-fuer-welche-iiot-use-cases-confluent-cloud-kafka-und-eventstreaming-einfach-erklaert/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft steht der Bausektor besonders stark in der Verantwortung. Bis heute produziert er rund zwei Drittel des gesamten Abfalls in der Schweiz und etwa einen Drittel aller CO2-Emissionen. Während es beim Betrieb von Gebäuden bereits viele technische Möglichkeiten gibt, CO2-Ausstoss und Energieverbrauch zu senken, wird bei der Konstruktion noch relativ wenig Potenzial ausgeschöpft.Ein zentrales Element für die Öko-Bilanz und damit auch für die Umweltverträglichkeit von Bauten stellen die Materialien dar, die zum Einsatz kommen. Der Verein Ecobau hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, sowohl Bekanntheit als auch Nachfrage nachhaltiger Materialien zu fördern. Dazu bietet er umfassende Informationen zu Themen wie Öko-Bilanz, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit diverser Materialien.Wie Ecobau überhaupt entstanden ist, welche Herausforderungen in Zusammenhang mit nachhaltigen Materialien und Zertifikaten bestehen und welche Unterstützung der Verein bei konkreten Bauprojekten bieten kann, erklärt Marianne Stähler, Geschäftsleiterin von Ecobau, im Gespräch mit Peter Richner.
Eine alpine Solaranlage im Gebiet Friiteren hätte Strom für 3000 Haushaltungen liefern sollen. Nach einer vertieften Prüfung, hat die Axpo die Pläne nun verworfen. Die Gefahr von Steinschlägen und Lawinen sei zu hoch, die Umweltverträglichkeit zu tief. Weitere Themen: * Einkaufstourismus: Kanton Thurgau fordert vom Bund weiterhin die Abschaffung der Wertfreigrenze * Abschuss von Jungwolf: Regulierung von Glarner Kärpfrudel abgeschlossen * Defizit: Kanton Appenzell Innerrhoden präsentiert die erste negative Rechnung in 20 Jahren * Nach Politikum: Neues Gastroangebot in Arboner Wunderbar * Ende einer Ära: Leiter des Jugendorchesters der Kanti Wattwil geht nach über 40 Jahren als Geigenlehrer in Pension Weitere Themen: - Im Toggenburg geht eine musikalische Ära zu Ende
Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren haben meist einen negativen Beigeschmack, schließlich wird in die Natur eingegriffen. Andererseits braucht man Wind- und Wasserkraftanlagen, um Erneuerbare Energie zu erzeugen und Netzausbauten quer durch Österreich zu leiten. „Aber nicht vor meiner Haustür!“, so die häufige Reaktion. Die Förderung der Erneuerbaren ist allerdings ein Anliegen der EU; mit der Umsetzung der RED-III-Richtlinie ist Österreich säumig.Einblick in die Praxis des UVP-Verfahrens gibt Rechtsanwältin Tatjana Katalan (E + H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) in dieser Episode.Service:RdU Recht der UmweltBergthaler/Grabenwarter, Musterhandbuch Öffentliches Recht Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Trotz heftigem Bürgerprotest wurde vor der Insel Rügen kürzlich mit dem Bau einer Infrastruktur für den Import von Flüssigerdgas (LNG) begonnen. Die angebliche Notwendigkeit für das LNG-Terminal ist äußerst zweifelhaft. Ausgangspunkt war die politische Entscheidung der Bundesregierung, sich langfristig von russischer Energie unabhängig machen zu wollen sowie die Sprengung von drei der vier Nord-Stream-Pipelines. Im Sommer 2022 erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck eine nationale Gasmangellage, was die rechtliche Grundlage für eine beschleunigte Errichtung der LNG-Infrastruktur vor Rügen ermöglicht. Doch die faktische Grundlage für den erklärten Gasnotstand ist dünn beziehungsweise nicht vorhanden. Das meint jedenfalls mein Gesprächspartner Kai Gardeja, der Tourismusdirektor des Rügener Ostseebades Binz. Eine kürzlich erschienene Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kommt laut einem NDR-Artikel zu dem Schluss, dass das LNG-Terminal weder "notwendig noch kosteneffizient" ist. In seiner Stellungnahme vor dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie des deutschen Bundestages im Sommer 2023 fasst Gardeja die Kritik an dem Vorhaben zusammen. In einem aktuellen Interview spricht er bezüglich der Umsetzung des LNG-Vorhabens von "mehrfachen Rechts- und Versprechensbruch" seitens der Politik. Durch das LNG-Beschleunigungsgetz war es möglich, das Bauprojekt ohne Einhaltung normaler Prüfvorgänge und ohne eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu beginnen. Mit dem Beginn der Bauarbeiten verstärkte sich jedoch zugleich der Protest der Anwohner inklusive vieler Bürgermeister der Insel. Auch große Naturschutzorganisationen wie NABU Deutschland und WWF Deutschland beteiligten sich an dem Protest gegen die Errichtung des Terminals. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Energiepolitik des grün geführten Wirtschaftsministeriums ist die enorme Klimaschädlichkeit des Frackinggases, welches zum Teil aus den USA importiert wird. Im Januar 2024 beendete US-Präsident Biden unerwartet den Export von LNG-Gas. Deutschland muss nun nach neuen Importmöglichkeiten suchen, um die Energieversorgung sicherzustellen. Doch trotz massiver Proteste wurden Kritiker kaum angehört; die bei derartigen Großvorhaben vorgesehene Bürgerbeteiligung fand de facto nicht statt. Und nachdem klar wurde, dass demokratische Mittel wie Bürgerinitiativen, Petitionen und offene Briefe keinerlei Wirkung entfalten, entstand in der ansässigen Bevölkerung zunehmend ein Gefühl der Ohnmacht und ein enormer Vertrauensverlust in die Politik. Kai Gardeja war hautnah dabei und erläutert in unserem Gespräch unter anderem, wie sehr sich die Inselbevölkerung bemüht hat, Gehör bei der Politik zu finden. Trotz der bisherigen Rückschläge bleiben die Menschen vor Ort aktiv und engagieren sich weiterhin für den Erhalt der Natur rund um die Insel Rügen. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/lng-terminal-ruegen-gardeja/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Heute widmen wir uns einem aktuellen Thema für den eiskalten Winter und den matschigen Frühling: Es dreht sich alles um die Technik, um den Antrieb, um die Wartung vom Fahrrad – vor allem im Winter, wo alles nass, dreckig, oder noch besser: salzig ist.Weil wir alle gerne Freude am Radfahren haben, ohne den liebsten Trainingspartner auf zwei Rädern dabei zu versauen, sprechen wir heute wieder mit unserem Material-Experten Marcus Baranski.Was sollten wir beachten, damit wir nicht unter rostigen Ketten und verdreckten Ritzeln leiden?Gibt es auch bei exzessivem Indoor Training etwas zu beachten, oder braucht es hier gar keine Pflege, weil alles trocken und sauber bleibt?Gewachste Ketten werden immer beliebter und die meisten Experten sind sich einig, dass damit der Verschleiß deutlich reduziert wird, die Komponenten länger halten und sich damit auch ein kleines Einstiegs-Investment zum "do-it-yourself-Wachsen" lohnt.Was muss beim Kettenwachsen beachtet werden, was braucht man dazu, und was sind die häufigsten Fehler? Wie werden die Ketten vom Industriefett befreit und wie kann man die Wachsbehandlung nach einigen hundert Kilometern erneuern?Wir sprechen aber auch über praktische Tipps für lange Touren, denn die wenigsten Bikepacker schnallen sich einen Kochtopf mit Kettenwachs an die Arschrakete. Jetzt kommt unser zweites Lieblings-Produkt ins Spiel, nämlich DryFluid vom Berliner Hersteller Rolf Jacobs.Hier werden feine Feststoff Partikel mit einer Flüssigkeit, die sich kurz später verflüchtigt, ins innere der Kette transportiert und sorgen dort für einen Gleitfilm. Im Gegensatz zu Öl ist DryFluid eine trockene Behandlung, wodurch anhaften von Dreck vermieden wird. Außerdem ist DryFluid eine passende Ergänzung zu Kettenwachs und kann zur Nachbehandlung, vor allem unterwegs, sehr gut eingesetzt werden.Besonders spannend ist die neue Entwicklung: Der Baranski und Rolf haben sich hier zusammengesetzt, ein neues hochwertiges Wachs entwickelt, das die beiden Philosophien perfekt kombiniert und exklusiv auf fertig präparierten Ketten im Baranski-Shop erhältlich ist.Fazit der heutigen Episode: Es gibt viele Möglichkeiten seinem Rad etwas Gutes zu tun, irgendwann muss man Dinge einfach ausprobieren und dann selbst entscheiden. Hauptsache viel fahren, wer mag auch bei jedem Wetter draußen, und am besten mit gut wärmender Kleidung – Stichwort Thermo Helmkondom!Links:Der Baranski Shop mit Schnellfahrzeugs und dem neuen Formula S Chain Ceramic: https://derbaranski.shop/Ultracyclingshop mit Baranski-approved Produkten für kurze Versandwege aus Österreich: https://www.ultracyclingshop.com/zubehoer/Blog #Fratzengeballer: https://www.derbaranski.de/blog.htmlWarmfahrhacks im Der-Baranski-Blog: https://www.derbaranski.de/blog/die-warmfahrhacks-fuer-kalt-und-nassBikeboard Workshop zum Thema Kettenwachsen: https://bikeboard.at/magazin/workshop-molten-speed-wax-kettenschmierung-th8861Das neue Formula S Chain Ceramic auf Bikeboard: https://bikeboard.at/magazin/formula-s-ceramic-ketten-mit-dryfluid-th10755+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!+++++Bisherige Podcast Episoden mit Christoph Strasser, Flo Kraschitzer und Marcus Baranski:Sitzfleisch #S6E5: Der Baranski bei Straps und Flo, Teil 1/2: https://open.spotify.com/episode/0xqOdBsEVz1z8uimZpNePw?si=a40449eeb32a4bf3Sitzfleisch #S6E6: Der Baranski bei Straps und Flo, Teil 2/2:https://open.spotify.com/episode/69bZWAhcMuVwUADR0fJn6s?si=fd1e872dcfdf4b5fSitzfleisch #143: Der Baranski zu Gast beim King of the Lake (Live-Show): https://open.spotify.com/episode/6gz8QIHSRQsQKIAMP8DjTx?si=7cb5a9c50a8142e2 Kapitel und Inhalte:(00:00) Einleitung(03:30) Begrüßung Marcus Baranski: Hast du dein Rad heute schon geputzt?(05:00) Warum sollte man das Fahrrad auch nach dem Indoor-Training reinigen?(08:45) Tipps zur Fahrradreinigung, welche Reinigungsmittel sollte man verwenden? Wie reinigt man die Kette?(22:30) Warum sollte man die Kette wachsen? Vor- und Nachteile von Kettenwachs? Wie bereitet man die Kette für das Wachsen vor?(27:00) Warum ist minderwertiges Fett auf neuen Ketten? Wie entfernt man dieses Fett von neuen Ketten?(36:30) Wie wachst man die Kette? Kettenwachsen in der Praxis zum Selbermachen. Warum lohnt es sich, mehrere Ketten gleichzeitig zu wachsen? Wie kann man den Kettenwechsel vereinfachen?(40:30) Unterschiedliche Kettenstandards, Kompatibilität von Ketten und Schaltsystemen, Vorteile von breiten Ketten auf der Bahn(52:30) Kettenschlösser und deren Verwendung, wie oft kann man Kettenschlösser wiederverwenden? Messung des Kettenverschleißes, Auswirkungen auf andere Komponenten(01:07:00) Marginal Gains, die Aussagekraft von Messergebnissen und Marketing, wieviel Watt kann man sich ersparen? Langlebigkeit vs. Leichtgängigkeit, Verschleiß an Schaltröllchen(01:16:30) Der Einfluss des Reibungs-, Roll- und Luftwiderstands auf die Leistung, warum Reibung und Rollwiderstand nicht so wichtig sind(01:21:00) praktische Tipps für Langstrecken: Wie kann man seiner Kette unterwegs etwas Gutes tun? Was bietet sich bei mehrtägigen Touren und Rennen an? Die Kombination von DryFluid und gewachsten Ketten(01:25:00) Die Entwicklung und Wirkweise des DryFluid Bike: Einblicke vom Hersteller Rolf Jacobs, Anwendung und Haltbarkeit von DryFluid Bike, Entwicklung des neuen Formula S Chain Ceramic, Vorteile und Verfügbarkeit der neuen Formel(01:35:00) Umweltverträglichkeit, die Verwendung von Teflon/PTFE in Schmiermitteln, Vermeidung von Mikrokunststoffen(01:39:00) Wo gibt es diesen ganzen Kram eigentlich? Die Dienstleistungen von Der Baranski(01:42:00) Training im Winter und Outdoor-Fahren bei Minusgraden, Stichwort Thermo Helmkondom
Wandfarbe ist nicht gleich Wandfarbe. Es gibt große unterschiede. Nicht nur in der Optik oder der Oberflächenstrucktur, nein auch in der Qualität und Umweltverträglichkeit. Erfahre heute alle Grundlagen, die du kennen musst, um deine perfekte Wandfarbe aussuchen zu können. Und so kommst du mit mir in Kontakt: Schreibe mir eine Nachricht auf Instagram oder LinkedIn
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Lautes Hupen begleitete die Anfahrt zum Kandelaber. Die Dithmarscher Bauern versammelten sich Anfang der Woche auf dem Marktplatz, um ihren Unmut zu zeigen. Die Bundesregierung hatte im Zuge der Haushaltplanung die Subventionen der Landwirtschaftsunternehmen infrage gestellt. Maurice Dannenberg war mit dem Mikrofon dabei. - Umweltverträgliche Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen – als Handwerksbetrieb hat die Bäckerei Fischer die Nachhaltigkeit in der Backstube im wahrsten Sinne des Wortes in der Hand. Seit Jahren dreht der Meldorfer Traditionsbetrieb bereits an verschiedenen Stellschrauben. Jörg Lotze sprach darüber und auch über das aktuelle Geschehen in der Weihnachtsbäckerei mit Inhaber Thore Fischer. - 13 Schüler der zehnten Klassen der Meldorfer Gelehrtenschule haben das Unternehmen Dithmarscher Genusskörbchen gegründet. Sie wollen regional und nachhaltig Geschenkekörbe anbieten. Den Anfang macht die Dithmarscher Ananas, eine Steckrübe, die mit passendem Rezept aus Omas Kochbuch daherkommt. Dana Müller hat die Schülerfirma besucht. - Wie feiert eigentlich eine Pastorin Weihnachten? Bleibt ihr zwischen Weihnachtsfeiern, Gottesdiensten und Co überhaupt noch Zeit für ein besinnliches Zusammensein im Kreise ihrer Lieben? Maurice Dannenberg hat Astrid Buchin, Heider Pastorin und stellvertretende Dithmarscher Pröbstin, gefragt. - Der Arbeitskreis Demokratie lädt zu seiner Reihe „Müssen wir uns um unsere Demokratie sorgen?“ in das Heider Bürgerhaus ein. Mehrere Referenten beleuchten die Stärken und Schwächen der Demokratie. Auch um den Nationalsozialismus soll es gehen. „Wir stellen immer wieder fest, dass unser Thema hochaktuell ist“, sagte Arbeitskreis-Mitglied Ernst Schneeberg im Gespräch mit unserer Redakteurin Ingrid Haese.
Die Angst vor der Dunkelflaute wird von Energiewendegegner:innen permanent geschürt. Tatsache ist: Ohne Speicher wird die Energiewende nicht funktionieren. Doch welche Speicher sollen das sein? Ist es sinnvoll, dabei auf Batterien zu setzen? Welchen Beitrag können Batterien zur Energiewende leisten? Haben wir ausreichend Lithium? Wie ist dabei die Umweltverträglichkeit von Batterien und lassen sie sich überhaupt recyclen? Und wie hoch ist das Brandrisiko?
Beim Autokauf stellt sich die Frage: Benziner, Diesel oder ein Elektroauto? Für Letzteres spricht die Umweltverträglichkeit, dagegen steht der hohe Preis. Ein Hörer fragt, warum E-Autos immer noch so teuer sind.
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
#2 SHORTCAST - Was ist eigentlich Greenwashing, Joel Tasche?Greenwashing bezieht sich auf das irreführende Marketing oder die PR-Praktiken, bei denen Unternehmen den Eindruck erwecken, umweltfreundlicher zu sein, als sie tatsächlich sind. Es handelt sich um eine Strategie, bei der Unternehmen versuchen, ihr Image in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung zu verbessern, indem sie positive Umweltaspekte betonen oder betonen, ohne jedoch angemessen nachhaltige Praktiken umzusetzen.Unternehmen könnten beispielsweise umweltfreundliche Begriffe, Symbole oder Bilder in ihren Marketingmaterialien verwenden, ohne diese Behauptungen mit substantiellen Fakten oder echten Maßnahmen zu stützen. Greenwashing kann Verbraucherinnen und Verbraucher in die Irre führen, indem es den Eindruck erweckt, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung umweltfreundlich ist, obwohl es möglicherweise weiterhin umweltschädlich ist oder nicht den behaupteten Standards entspricht.Um dem Greenwashing entgegenzuwirken, ist es wichtig, kritisch zu sein, Informationen zu überprüfen, nach verlässlichen Nachweisen und Zertifikaten zu suchen und das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit oder Umweltschutz gründlich zu untersuchen, bevor man auf Marketingansprüche vertraut. Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern haben in einigen Fällen Maßnahmen ergriffen, um Greenwashing einzudämmen und sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher korrekte und verlässliche Informationen erhalten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kann die Umweltverträglichkeitsprüfung das Klima schützen? NHP-Partner Martin Niederhuber sagt nein!
ROBOTER-HUND AUF DER BAUSTELLE: Entwicklungspartnerschaft mit ANYbotics In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Péter Fankhauser, CEO und Co-Founder von ANYbotics, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar.ANYbotics entwickelt autonome mobile Roboter. Die hauseigenen Laufroboter bewegen sich jenseits konventioneller sowie zweckgebundener Umgebungen und lösen Probleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die nach eigenen Angaben bisher nur für Menschen zugänglich waren. Die Roboterlösungen sollen den wachsenden Anforderungen der Schwerindustrie gerecht werden und gleichzeitig die Produktivität, die Arbeitssicherheit und die Umweltverträglichkeit verbessern. Die Roboterplattform des Unternehmens trägt den Namen ANYmal und ist sowohl hochmobil als auch robust für den industriellen Einsatz. Die End-to-End-Lösung bietet einen hohen Mehrwert im betrieblichen Einsatz und wird von internationalen Marktführern wie Petronas, Shell, SLB, Outokumpu, Siemens Energy, BASF und Vale eingesetzt. Für seine ANYmal X-Plattform, die nach Unternehmensangaben den weltweit einzigen Inspektionsroboter mit ex-geschützten Beinen darstellt, hat das Robotik-Startup Vorbestellungen und Reservierungen im Wert von über 150 Millionen US-Dollar von globalen Öl-, Gas- und Chemieunternehmen erhalten, die am Produkteinführungsprogramm teilnehmen. ANYbotics wurde im Jahr 2016 als Spin-off der Robotik-Labore der ETH Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeitende.Nun hat das Schweizer Robotik-Startup in einer Series B 50 Millionen US-Dollar unter der Führung von Walden Catalyst und NGP Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. Bessemer Venture Partners, Aramco Ventures, Swisscom Ventures, Swisscanto Private Equity, Equity Pitcher Ventures und Verve Ventures. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um den internationalen Einsatz zu erweitern, die Entwicklung neuer Fähigkeiten voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit von ANYbotics im Bereich der robotergestützten Inspektionslösungen zu festigen.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Website Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Alexander Sohl Website Im Geektalk 249 Habe ich euch von den mobilen Elektro-Auto Schnell-Ladestationen von Me Energy erzählt. Nun hatte ich die Gelegenheit den Gründer und Geschäftsführer Alexander Sohl zum Interview zu treffen und habe die Chance gleich mal genutzt, um ihn zu fragen, wo er den Haupt-Einsatzzweck seiner Produkte sieht, was er sich für sein Unternehmen vorstellt und natürlich auch, wie es mit der Umweltverträglichkeit seiner Produkte aussieht. Und dabei habe ich auch gleich gelernt, dass hier gar keine Brennstoffzelle zum Einsatz kommt, was ich dachte und im Geektalk auch falsch gesagt habe. Der Beitrag Me Energy – mobile Schnell-Ladestationen für Elektroautos erschien zuerst auf Sag was! Interview.
Im Geektalk 249 Habe ich euch von den mobilen Elektro-Auto Schnell-Ladestationen von Me Energy erzählt. Nun hatte ich die Gelegenheit den Gründer und Geschäftsführer Alexander Sohl zum Interview zu treffen und habe die Chance gleich mal genutzt, um ihn zu fragen, wo er den Haupt-Einsatzzweck seiner Produkte sieht, was er sich für sein Unternehmen vorstellt und natürlich auch, wie es mit der Umweltverträglichkeit seiner Produkte aussieht. Und dabei habe ich auch gleich gelernt, dass hier gar keine Brennstoffzelle zum Einsatz kommt, was ich dachte und im Geektalk auch falsch gesagt habe.
Ned Beauman: Der Gemeine Lumpfisch - Sci-Fi-Satire um miese Deals und tote Tiere
Nahe Zukunft: Die Ausrottung von Tierarten ist zum Big Business geworden, mittendrin: Mark Halyard, "Umweltverträglichkeitskoordinator" eines fetten Konzerns. Ausgerottet heißt ja noch nicht tot, solange es Gen-Daten gibt!
Österreich verschlingt sich langsam aber sicher selbst. Jedes Jahr verlieren wir circa 0,5 Prozent unserer landwirtschaftlich genutzten Fläche an Wohnsiedlungen, an Straßen, an Betriebsanlagen, an Gewerbegebiete, an Beton und an Asphalt. Im Zeitraum 2010 bis 2020 wurden nach Erhebungen des Umweltbundesamts an jedem einzelnen Tag durchschnittlich 15,1 Hektar an sogenannten produktiven Böden verbraucht. Fast ein Fünftel der bewohnbaren oder landwirtschaftlich nutzbaren Fläche Österreichs ist mittlerweile verbaut, insgesamt sind das knapp 573.000 Hektar, das ist mehr als die doppelte Fläche des Bundeslands Vorarlberg.Der Verein All Rise will die Politik nun im Wege einer Staatshaftungsklage beim Verfassungsgerichtshof zum Handeln zwingen. Zu der Klage geht es hier: https://drive.google.com/drive/folders/1Ry2pErOGNFOgf8ujeSXtCkcvZgojtxwJIhr könnt die Kampagne finanziell unterstützen, zur Crowdfunding-Seite geht es hier entlang: https://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/2535/ Der Schriftsatz ist zwar seit Tagen öffentlich zugänglich, und doch kennt man ihn weder im Bundeskanzleramt, noch in den Landesregierungen Niederösterreichs und Oberösterreichs, wie meine Recherchen ergaben. Im Umweltministeruium sind zumidest die Inhalte der Klage bekannt.Eine Anfrage an das Büro des oberösterreichischen Naturschutzreferenten Mainfred Haimbuchner (FPÖ) blieb unbeantwortet. Auch eine Anfrage in Niederösterreich brachte keine Antworten. Dort verwiesen vielmehr die Büros von Landeshauptfrau-Stellvertreter und Umweltreferent Stephan Pernkopf und von Naturschutzreferentin Susanne Rosenkranz (FPÖ) auf die Zuständigkeit des jeweils anderen. Das Umweltressort von Leonore Gewessler (Grüne) teilte auf Anfrage mit:Die Kompetenz für die Raumordnung liegt in Österreich bei den Bundesländern. Auf Bundesebene liegt die koordinierende Zuständigkeit beim Landwirtschaftsministerium, das auch federführend für die Ausarbeitung der Bodenschutzstrategie zuständig ist. Bodenschutz ist natürlich auch im Bereich des Klimaschutzministeriums ein wichtiges Thema, das wir auf all unseren Ebenen möglichst umfassend und zielstrebig verfolgen. Die entsprechende Klage liegt uns offiziell noch nicht vor – der VfGH wird jedoch auf formalem Weg die Bundesregierung über den Verfassungsdienst auffordern eine Stellungnahme abzugeben. Die Inhalte sind uns aber soweit bekannt.Wir brauchen zum Schutz unserer Böden wirksame Maßnahmen. Dazu gehört vor allem auch eine Bodenschutzstrategie, die das Ziel den Bodenverbrauch auf maximal 2,5 Hektar Verbauung pro Tag zu reduzieren, ernst nimmt.Für effektive Maßnahmen im Bodenschutz müssen alle Ebenen zusammenarbeiten: Auf Bundesebene ist die Bodenschutzstrategie, die vom Landwirtschaftsministerium erstellt wird, ein zentrales Element. Auf Landesebene sind die Bundesländer gefordert, in deren Kompetenz die Raum- und Bauordnungen liegen. Das Klimaschutzministerium setzt im eigenen Wirkungsbereich bereits weitere Maßnahmen um: Etwa durch den Klimacheck für das Asfinag-Bauprogramm, wo besonders bodenfressende Autobahnen gestoppt wurden, durch die Nutzung bereits versiegelter statt neuer Flächen etwa durch die ÖBB, und durch die neue Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-G), bei der erstmals strenge Kriterien für den Bodenschutz eingeführt wurden. Große Flächen für Logistikzentren, Parkplätze oder Chalet-Dörfer einfach zuzubetonieren, das ist ohne Prüfung nicht mehr möglich.Das Bundeskanzleramt ließ die mehr als 24-stündige Antwortfrist verstreichen und antwortete erst Stunden nach der Aufzeichnung dieser Episode. Auf die Vorwürfe wollte man allerdings ohnehin nicht eingehen, da die Klage noch nicht zugestellt sei.
Wed, 03 May 2023 10:45:00 +0000 https://oecologisch.podigee.io/5-new-episode c022bd6dfe1390a6706b431abae2caf0 Was steckt hinter der sogenannten Umweltverträglichkeitsprüfung? Was kann die die EU-Notverordnung bringen? Welche Rolle können und sollen Gerichte im Klimaschutz spielen? Diese und weitere spannende Fragen werde ich heute mit unserem Gast Dr. Berthold Lindner, Gründungspartner Kanzlei Lindner Stimmler Rechtsanwälte und Experte im Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht besprechen. full no oecolution austria
In der Ausgabe vom 4. April spricht Marcel Joppa mit Dr. Lothar Meyer, ehemaliger Professor für Werkstoffkunde, über die Umweltverträglichkeit von Windrädern und deren Schaden für Mensch und Natur. In einem Interview mit Alexander Rahr, Osteuropahistoriker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft, geht es um die bevorstehende Generaloffensive der Ukraine und um eine mögliche Friedensperspektive. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir dann auf den an diesem Tag in New York beginnenden Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump und die Möglichkeit einer Verurteilung. In einem Kommentar von Peter J. Brenner geht es schließlich um Protest gegen die in Norddeutschland gebauten LNG-Terminals.
Kennt ihr das? Man traut sich nach einem steilen Sinkflug schon gar nicht mehr den Chart seiner Aktie anzuschauen, schaut immer seltener auf den Chart und dann reibt man sich die Augen, weil man die erhoffte schnelle Trendwende zum Positiven verschlafen hat? So ging es mir mit der Aktie des deutschen Flughafenbetreibers Fraport, die sich im Vorjahr zeitweise halbiert und in den letzten drei Monaten wieder um 25,5 Prozent zugelegt hat. Die weltweite Reiselust ist logischerweise nach zwei Jahre langer Pandemie-bedingter Einbremsung gigantisch. Müsste da nicht auch die Lust auf Tourismus-Aktien groß sein? Bei mir momentan nicht, weil ich die Branche in einem großen Umbruch sehe, wo einige im Flug- und Kreuzfahrtschiff-Tourismus die Investitionen in die Energiewende nicht profitabel überstehen werden. Stichwort Schiphol. Gegen den niederländischen Staat klagen derzeit KLM, Easyjet, Tui, Delta Air Lines und Corendon, weil dieser für das europäische Flughafen-Drehkreuz wegen der Lärm- und Umweltbelastung die Zahl der Flüge von derzeit 500.000 pro Jahr auf 440.000 limitieren will. Auch die großteils mit Schweröl betriebene Kreuzschifffahrt wird nicht länger mit ökologischer Schlagseite fahren können. Nach 15 Jahre langem Tauziehen einigten sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Künftig werden zumindest 30 Prozent der Weltmeere als Schutzgebiete ausgewiesen. Auch für Kreuzfahrtschiffe wurde ein Verfahren festgelegt, um sie auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu prüfen. Was mache ich also mit meiner Fraport-Aktie? Ich mache mir keine Sorgen, nehme den momentan Höhenflug des Flughafenbetreibers noch nicht, aber setzte mir bereits ein gedankliches Verkaufslimit. Und dann schaue ich vorerst erste Reihe fußfrei zu, wer mir das beste Konzept für die zu erwartenden hohen Umweltauflagen präsentiert, wer über die Meere und durch die Lüfte mit Methanol schippern wird… Und wenn Euch die Episode der Börsenminute gefällt, ja dann empfehle ich den Podcast vom der Plattform Eurer Wahl gratis zu abonnieren. Vielen Dank sagt Podcast-Host Julia Kistner, mit einem weiteren Podcast-Tipp: Die GELDMEISTERIN, das große FinanzInterview, jeden Sonntag neu. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Tourismus #Aktien #Tui #Fraport #Greepeace #Flughafen #Kreuzfahrten #investieren #Reiselust #Sinkflug #KLM #DeltaAirlines #Easyjet #Corendon #Schweröl #Schiphol #Schiffe #podcast #Börse Foto: Greenpeace/Michael Penn
Der weltweite Fleischkonsum nimmt zu und ist für gut 15 Prozent des CO2-Ausstoßes mitverantwortlich. Wir brauchen eine Ernährungswende, sagt Jens Tuider von Ernährungsorganisation ProVeg International. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Jens Tuider (00:02:21) Wie kommt man darauf sich mit Laborfleisch zu beschäftigen? (00:04:40) Senkung der Tierhaltung auf 50% (00:05:50) Umweltverträglichkeiten Laborfleisch und Fleischersatz (00:09:54) Wie sieht die Herstellung vom Laborfleisch aus? (00:13:33) Gebrauch von Antibiotika (00:15:13) Was sind die größten Herausforderungen? (00:19:01) Was könnte deutschen Unternehmen helfen? (00:22:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk und zum brand eins Artikel „Das gedruckte Steak“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/marketing/laborfleisch-das-gedruckte-steak Hier geht’s zur angesprochenen brand eins Folge vom 9. September 2022 „Das Konzept Tier ist an seine Grenzen gestoßen“: brand eins Podcast | Godo Röben – Fleischersatz – „Das Konzept ‚Tier‘ ist an seine Grenzen gestoßen.“ | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-jens-tuider-proveg
Der weltweite Fleischkonsum nimmt zu und ist für gut 15 Prozent des CO2-Ausstoßes mitverantwortlich. Wir brauchen eine Ernährungswende, sagt Jens Tuider von Ernährungsorganisation ProVeg International. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Jens Tuider (00:02:21) Wie kommt man darauf sich mit Laborfleisch zu beschäftigen? (00:04:40) Senkung der Tierhaltung auf 50% (00:05:50) Umweltverträglichkeiten Laborfleisch und Fleischersatz (00:09:54) Wie sieht die Herstellung vom Laborfleisch aus? (00:13:33) Gebrauch von Antibiotika (00:15:13) Was sind die größten Herausforderungen? (00:19:01) Was könnte deutschen Unternehmen helfen? (00:22:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk und zum brand eins Artikel „Das gedruckte Steak“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/marketing/laborfleisch-das-gedruckte-steak Hier geht’s zur angesprochenen brand eins Folge vom 9. September 2022 „Das Konzept Tier ist an seine Grenzen gestoßen“: brand eins Podcast | Godo Röben – Fleischersatz – „Das Konzept ‚Tier‘ ist an seine Grenzen gestoßen.“ | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-jens-tuider-proveg
Der weltweite Fleischkonsum nimmt zu und ist für gut 15 Prozent des CO2-Ausstoßes mitverantwortlich. Wir brauchen eine Ernährungswende, sagt Jens Tuider von Ernährungsorganisation ProVeg International. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Jens Tuider (00:02:21) Wie kommt man darauf sich mit Laborfleisch zu beschäftigen? (00:04:40) Senkung der Tierhaltung auf 50% (00:05:50) Umweltverträglichkeiten Laborfleisch und Fleischersatz (00:09:54) Wie sieht die Herstellung vom Laborfleisch aus? (00:13:33) Gebrauch von Antibiotika (00:15:13) Was sind die größten Herausforderungen? (00:19:01) Was könnte deutschen Unternehmen helfen? (00:22:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk und zum brand eins Artikel „Das gedruckte Steak“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/marketing/laborfleisch-das-gedruckte-steak Hier geht’s zur angesprochenen brand eins Folge vom 9. September 2022 „Das Konzept Tier ist an seine Grenzen gestoßen“: brand eins Podcast | Godo Röben – Fleischersatz – „Das Konzept ‚Tier‘ ist an seine Grenzen gestoßen.“ | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-jens-tuider-proveg
Deutschlands erstes LNG-Terminal wird am Samstag in Wilhelmshaven eröffnet. Das Flüssigerdgas soll russisches Pipeline-Gas ersetzen. Geholfen hat das LNG-Beschleunigungsgesetz, durch das Umweltverträglichkeitsprüfungen ausgesetzt wurden. Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Nur noch umweltverträgliche Chemikalien, die nachhaltig und klimaneutral gewonnen werden: Das verspricht die EU-Kommission mit einer neuen Strategie, die Umweltverbände begeistert. Kann das funktionieren? (BR 2021)
Ist es in noch Ordnung, in ein Flugzeug zu steigen? Ja, meint Prof. Claudia Kemfert und erläutert, wie man möglichst umweltverträglich in den Urlaub fliegt. Außerdem: Die Rolle der Wissenschaft beim Klimawandel.
„Tritt man seine Verantwortung gegenüber klimafreundlicher Datenhaltung ab, sobald man sie in die Cloud packt?“ Diese Frage beantwortet Alexander Best (DataCore) in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Umweltverträgliche Datenhaltung“. Außerdem stellt er uns mögliche Lösungsansätze vor, um die Thematik in den Griff zu bekommen: Wir diskutieren neue Speicherkonzepte, IT-Refurbishment sowie die Notwendigkeit eines allgemeinen Umdenkens! [Einsen & Nullen] erscheint ab jetzt unter dem neuen TD SYNNEX Branding!
Muss man für ein Bergbauprojekt eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen, nimmt man längere Verfahrensdauern, höhere Projektskosten und eine verstärkte Miteinbeziehung der Öffentlichkeit in Kauf. Martin Niederhuber erklärt in „3 Minuten Umweltrecht“, wann Abbauprojekte UVP-pflichtig sind bzw. wie man dies vermeiden kann.
Der Durchschnittsdeutsche verbraucht ca. 10 Tonnen CO2 pro Jahr, jedoch sollte jeder Einzelne nur auf 2 Tonnen insgesamt kommen. Durch In & Out Transfers von einem Terabyte Daten in die Cloud, werden hingegen auch schon 2 Tonnen CO2 verbraucht. Zu dieser Debatte informiert uns heute Alexander Best von DataCore. Er erläutert, dass wir unsere Daten geschickt ablegen sollten, um eine positive Energiebilanz erreichen zu können. Davor muss aber geklärt werden: Wie differenziere ich meine Daten und was hat es mit Data Gravity auf sich?
Wie kann man als IT-Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck reduzieren? Das diskutieren wir heute im neuen Themenschwerpunkt „Umweltverträgliche Datenhaltung“ mit unserem Gast Alexander Best von DataCore. Er erklärt uns, dass vor allem in Zeiten von Lieferengpässen und Energieknappheit, der Langlebigkeit von Hardware eine viel größere Bedeutung beigemessen werden sollte. Außerdem sprechen wir heute ebenfalls über „Data Tiering“, „Hot-Data vs. Cold-Data“ und „Aktive Archive“ – allesamt Daten-Konzepte, die beim Energiesparen helfen können!
Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, was man über die Wirkung des 9-Euro-Tickets weiß, was alternative Treibstoffe verändern können - und welche Lösungen es in anderen Ländern gibt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Studie über die Vor- und Nachteile von E-Fuels | Falko Ueckerdt & andere (2021): Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation, erschienen bei nature: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01032-7 • Wie viel zahlen Bund und Länder wirklich für den ÖPNV | Tagesspiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Studie über die Klimavorteile des Bahn Fernverkehrs in Deutschland und wie er attraktiver werden kann | Eisenkopf & Burgdorf (2022): Policy measures and their impact on transport performance, modal split and greenhouse gas emissions in German long-distance passenger transport, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100615 • Studie über die Monopolproblematik der Deutschen Bahn | Knorr & Eisenkopf (2022): An alternative regulatory approach for long-distance passenger rail services: An explorative analysis with a focus on Germany, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100593 • Dänische Studie über die Symbolik des Autos | Mette Jensen (1999): Passion and heart in transport - a sociological analysis on transport behaviour, erschienen bei Transport Policy: https://doi.org/10.1016/S0967-070X(98)00029-8 • Informationen über verschiedene Emissionsquellen | Umweltbundesamt: Emissionsquellen https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr • Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor | Bundesregierung: Klimaschonender Verkehr https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672#:~:text=CO2%20%2DEmissionen%20vor%20allem%20vom%20Stra%C3%9Fenverkehr&text=Den%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Teil%20der,36%20Prozent%20entsprechende%20Lkw%20verantwortlich. • Informationen über die Verkehrsnutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#-hoher-motorisierungsgrad • Studie über Klimavorteile des Fahrradverkehrs | Chen & andere (2022): Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use, erschienen bei nature: https://www.nature.com/articles/s43247-022-00497-4 Zahlen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Deutschland | Statistisches Bundesamt: Personenbeförderung https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/Personenverkehr/Tabellen/befoerderte-personen.html • Informationen über CO2-Flottengrenzwerte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf • Informationen über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2019_bf.pdf • Informationen über die Ökobilanz verschiedener Verkehrsarten | Umweltbundesamt: Ökologische Bewertung von Verkehrsarten - Abschlussbericht https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_156-2020_oekologische_bewertung_von_verkehrsarten_0.pdf • Informationen über die Pünktlichkeit von Zügen der Deutschen Bahn | Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 • Informationen über die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern bei der Finanzierung des ÖPNV | Tagespiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Informationen über die Anteile verschiedener Verkehrsarten am Gesamtverkehr | Umweltbundesamt: Fahrleistungen, Verkehrsarten und " Modal Split" https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr • Stellungnahme der Allianz pro Schiene zum Deutschlandtakt | Allianz pro Schiene: Verkehrsministerium bremst Deutschlandtakt aus https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrsministerium-bremst-deutschlandtakt-aus/ • Informationen über Plug-In-Hybride | Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr - Plug-In-Hybrid PKW https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_plug-in-hybride_kliv.pdf Bilanz 9-Euro-Ticket des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Bilanz 9-Euro-Ticket https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx • Informationen über die "Pünktlichkeitskrise" der Deutschen Bahn | Tagesspiegel Background: Was für ein Chaos https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/was-fuer-ein-chaos • Bilanz und Kritik 9-Euro-Ticket der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft | Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 9-Euro-Ticket wir sagen Danke https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/9-euro-ticket-wir-sagen-danke-9979/ • Informationen über die PACE-Studie | Universität Erfurt: PACE - Planetary Health Action Survey https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ • Informationen über Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets | Redaktionsnetzwerk Deutschland: Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Welche Option am wahrscheinlichsten ist https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-welcher-nachfolger-ist-am-wahrscheinlichsten-M2XZ45V5PFBNVKENIK3R55NQVE.html • Bericht über das 365-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg | Norddeutscher Rundfunk: Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 365-Euro-Ticket kommt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nur-im-Landkreis-Luechow-Dannenberg-365-Euro-Ticket-kommt,nahverkehr396.html
Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, was man über die Wirkung des 9-Euro-Tickets weiß, was alternative Treibstoffe verändern können - und welche Lösungen es in anderen Ländern gibt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Studie über die Vor- und Nachteile von E-Fuels | Falko Ueckerdt & andere (2021): Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation, erschienen bei nature: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01032-7 • Wie viel zahlen Bund und Länder wirklich für den ÖPNV | Tagesspiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Studie über die Klimavorteile des Bahn Fernverkehrs in Deutschland und wie er attraktiver werden kann | Eisenkopf & Burgdorf (2022): Policy measures and their impact on transport performance, modal split and greenhouse gas emissions in German long-distance passenger transport, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100615 • Studie über die Monopolproblematik der Deutschen Bahn | Knorr & Eisenkopf (2022): An alternative regulatory approach for long-distance passenger rail services: An explorative analysis with a focus on Germany, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100593 • Dänische Studie über die Symbolik des Autos | Mette Jensen (1999): Passion and heart in transport - a sociological analysis on transport behaviour, erschienen bei Transport Policy: https://doi.org/10.1016/S0967-070X(98)00029-8 • Informationen über verschiedene Emissionsquellen | Umweltbundesamt: Emissionsquellen https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr • Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor | Bundesregierung: Klimaschonender Verkehr https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672#:~:text=CO2%20%2DEmissionen%20vor%20allem%20vom%20Stra%C3%9Fenverkehr&text=Den%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Teil%20der,36%20Prozent%20entsprechende%20Lkw%20verantwortlich. • Informationen über die Verkehrsnutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#-hoher-motorisierungsgrad • Studie über Klimavorteile des Fahrradverkehrs | Chen & andere (2022): Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use, erschienen bei nature: https://www.nature.com/articles/s43247-022-00497-4 Zahlen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Deutschland | Statistisches Bundesamt: Personenbeförderung https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/Personenverkehr/Tabellen/befoerderte-personen.html • Informationen über CO2-Flottengrenzwerte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf • Informationen über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2019_bf.pdf • Informationen über die Ökobilanz verschiedener Verkehrsarten | Umweltbundesamt: Ökologische Bewertung von Verkehrsarten - Abschlussbericht https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_156-2020_oekologische_bewertung_von_verkehrsarten_0.pdf • Informationen über die Pünktlichkeit von Zügen der Deutschen Bahn | Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 • Informationen über die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern bei der Finanzierung des ÖPNV | Tagespiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Informationen über die Anteile verschiedener Verkehrsarten am Gesamtverkehr | Umweltbundesamt: Fahrleistungen, Verkehrsarten und " Modal Split" https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr • Stellungnahme der Allianz pro Schiene zum Deutschlandtakt | Allianz pro Schiene: Verkehrsministerium bremst Deutschlandtakt aus https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrsministerium-bremst-deutschlandtakt-aus/ • Informationen über Plug-In-Hybride | Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr - Plug-In-Hybrid PKW https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_plug-in-hybride_kliv.pdf Bilanz 9-Euro-Ticket des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Bilanz 9-Euro-Ticket https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx • Informationen über die "Pünktlichkeitskrise" der Deutschen Bahn | Tagesspiegel Background: Was für ein Chaos https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/was-fuer-ein-chaos • Bilanz und Kritik 9-Euro-Ticket der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft | Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 9-Euro-Ticket wir sagen Danke https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/9-euro-ticket-wir-sagen-danke-9979/ • Informationen über die PACE-Studie | Universität Erfurt: PACE - Planetary Health Action Survey https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ • Informationen über Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets | Redaktionsnetzwerk Deutschland: Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Welche Option am wahrscheinlichsten ist https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-welcher-nachfolger-ist-am-wahrscheinlichsten-M2XZ45V5PFBNVKENIK3R55NQVE.html • Bericht über das 365-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg | Norddeutscher Rundfunk: Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 365-Euro-Ticket kommt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nur-im-Landkreis-Luechow-Dannenberg-365-Euro-Ticket-kommt,nahverkehr396.html
Die Schweiz wird in den nächsten Jahren massiv in die eigene Stromproduktion investieren müssen. Das ist Konsens. Aber wie soll sie das machen? Sollen für gewisse Anlagen keine Umweltverträglichkeitsprüfungen mehr erforderlich sein und sollen gewisse Anlagen auch in Naturschutzgebieten gebaut werden können? Der Ständerat bewegt sich gerade in diese Richtung. Letzte Woche beschloss der Ständerat, dass er rasch vorwärts machen will mit grossen Photovoltaikanlagen in den Alpen. Diese liefern vor allem in den kritischen Wintermonaten Strom. Dafür will der Ständerat im Gesetz festschreiben, dass für solche Anlagen keine Umweltverträglichkeitsprüfungen mehr erforderlich sein sollen. Später dann wurde die kleine Kammer vom Bundesamt für Justiz zurückgepfiffen, das widerspreche der Verfassung. Diese Woche nun hat der Ständert noch ein viel grösseres Projekt angepackt, die gesetzlichen Grundlagen für die Stromproduktion der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Und hier wollten manche Standesvertreter sogar noch weiter gehen. Sie wollten grundsätzlich im Gesetz festschreiben, dass bei neuen Anlagen, der Erweiterung und der Erneuerung von bestehenden Anlagen Umweltbestimmungen grundsätzlich zweitrangig sein sollen. Das Plenum wies das zwar zurück, aber der Ständerat entschied sich trotzdem für gewisse Einschränkungen des Umweltschutzes zugunsten neuer Stromanlagen. Spiel der Umweltschutz heute (fast) keine Rolle mehr? Ruedi Noser nimmt Stellung. Er ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Oliver Washington.
Eine einfache Baubewilligung soll reichen, um eine Photovoltaik-Anlage zu bauen, selbst wenn diese in den Alpen steht. Über diesen Vorschlag diskutiert heute der Ständerat. Eine Prüfung über die Umweltverträglichkeit bräuchte es dann nicht mehr. Die Linke ist deswegen in der Zwickmühle. Weitere Themen: * EU will Strompreisdeckel einführen * Uno-Generalsekretär sieht keine Hoffnung auf baldigen Frieden in der Ukraine
Zusätzliche Soundeffekte von Freesound.org:https://freesound.org/s/162493/https://freesound.org/s/577835/Die Federal Aviation Administration (FAA) hat ihre PEA veröffentlicht. Nach der Sommerpause möchten wir den neuesten Entwicklungen in Starbase 1 und 2 auf den Grund gehen.Die Astronomische Einheit orbitet zum 20. Mal. Dieses Mal, nach der Sommerpause hier auf Mars Chroniken.Sei dabei und stelle uns deine Fragen im Live Chat!Hier ist das Dokument nachzulesen: https://www.faa.gov/space/stakeholder...Teilnehmer:TBD___________________________________________________________________________________Interessante Artikel zum Thema:https://orf.at/stories/3167461/https://www.theverge.com/2022/4/6/230...https://www.businessinsider.de/tech/s...https://addup.sierraclub.org/campaign...Genauere Infos zur Astronomischen Einheit findest du immer unter:https://astronomischeeinheit.de/___________________________________________________________________________________Mein Video zum Genehmigungsverfahren in Boca Chica:https://www.youtube.com/watch?v=LFnlP...___________________________________________________________________________________Mars Chroniken Merch Shop:https://wearspace.co/?ref=MARSCHRONIKEN___________________________________________________________________________________Mein Patreon Link:https://www.patreon.com/Mars_ChronikenKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UChGM...___________________________________________________________________________________Affiliate Partner:Tessi-Supply.com - Tesla Zubehör ShopDirekt über diesen Link einsteigen und tolle Rabatte genießen:https://tessi-supply.com/?ref=p0sb86j48yMit diesem Code, in der Black Friday Woche bis zu -50% auf deine Bestellung erhalten!Code: TS15___________________________________________________________________________________Meine Social Links:https://www.instagram.com/mars_chronikenhttps://www.twitter.com/MChronikenhttps://www.youtube.com/c/MarsChronikenTikTok: @marschroniken___________________________________________________________________________________Weitere Quellen und Links zum Schmökern:NASA JW Update:https://www.nasa.gov/feature/james-we...SpaceX:https://www.spacex.comhttps://www.youtube.com/c/SpaceX/videosNASA:https://www.youtube.com/c/NASA/videoshttps://www.nasa.govUnited Launch Alliance:https://www.youtube.com/user/UnitedLa...Boeing:https://www.youtube.com/user/Boeing/v...Virgin Galactic:https://www.virgingalactic.comhttps://www.youtube.com/c/VirginGalacticBlue Origin:https://www.blueorigin.comhttps://www.youtube.com/c/blueoriginc...Northrop Grumman:https://www.youtube.com/user/northrop...https://www.northropgrumman.comGAIA Aerospace:https://www.gaia-aerospace.comSpaceX 3D Creation Eccentric:https://www.youtube.com/user/oweleitn...https://www.twitter.com/Bl3D_EccentricC-Bass Productions:https://www.youtube.com/c/CbassProduc...Evan Karen:https://www.youtube.com/c/EvanKaren/v...Brendan:https://www.twitter.com/brendan2908Stanley Creative:https://www.youtube.com/c/StanleyCrea...Neopork:https://www.youtube.com/channel/UCQiZ...https://www.neopork.artstation.com/pr...Everyday Astronaut:https://www.youtube.com/channel/UC6uK...NASASpaceflight.com:https://www.youtube.com/channel/UCSUu...LabPadre:https://www.youtube.com/user/LabPadreNick Henning:https://www.twitter.com/nickhenning3dErcX:https://www.twitter.com/ErcXspaceWhat About It (WAI):https://www.youtube.com/user/ZSSolomonScott Manley:https://www.youtube.com/user/szyzygCameron County:https://www.cameroncounty.us/spacex/#teamspace Wetter Experte Hauke Wessels auf Twitter:https://www.twitter.com/ge_haukewessels___________________________________________________________________________________Musik: Average - Patrick Patrickios___________________________________________________________________________________Business E-Mail: marschroniken(at)gmail.com
Alle kochen nur mit Wasser. Diesen Spruch kennst du sicher. Er sagt aus, dass unterm Strich mehrere Personen die gleichen Voraussetzungen haben. Ursprünglich wurde die Redensart benutzt, um auf die Verhältnisse von ärmeren Menschen hinzuweisen. Diese konnten es sich lediglich leisten, ihr Essen mit Wasser anstatt mit Wein oder Fleischbrühe zu kochen. Und wenn sogar Dienstleister und Produkthersteller nur mit Wasser kochen, dann müssen diese eben auf andere Art und Weise den Unterschied ausmachen. Die Frage ist deshalb, ob der Dienstleister bzw. Hersteller für seine Sache brennt, ob er mit Leidenschaft dabei ist, ob er die Menschen begeistert. Warum ist die Einstellung wichtig? Ganz einfach: Manchmal entscheidet eine Kleinigkeit darüber, ob du einen Kunden gewinnst, Geld an der Börse verdienst, weiterempfohlen wirst, eine Chance bekommst. Ich höre immer wieder, der Markt wäre zu eng, die Jahreszeit schlecht, der Mitbewerber genauso stark, die Kundennachfrage rückläufig. Doch im selben Moment gibt es jemand anderen, der den Kunden gewinnt, Geld an der Börse verdient, weiterempfohlen wird oder eine Chance bekommt. Und derjenige macht aus deiner Sicht scheinbar genau das gleiche wie du. Du musst verstehen, es gibt viele Menschen, Anbieter, Firmen, die 100% geben, die ihr Geschäft verstehen, die Experten sind, die gute Arbeit leisten und dennoch den Kürzeren ziehen. Die meisten bieten ein Produkt oder eine Dienstleistung, dass es anderswo auch gibt. Die Frage ist daher, wo ist der Unterschied zu den anderen? Wenn alles gleich ist. Preis, Lieferzeit, Qualität, Umweltverträglichkeit, Google-Bewertungen, Sympathie. Wie kannst du einen Unterschied bewirken? Wenn alle mit Wasser kochen – musst du eben heißer kochen. Du brauchst (mehr) Leidenschaft. Schluss mit den Ausreden. Es gibt immer etwas, das du unternehmen kannst. Und wenn es nur bedeutet, mehr Leidenschaft rein zu bringen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Wie kommt das Anti-Teuerungs-Paket bei denen an, die am meisten unter der Inflation leiden? Wir haben nachgefragt. // Die geplante neue Donaubrücke bei Ennsdorf soll im Juli zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht werden - umstritten ist sie nach wie vor.
In ihrem Übereifer, der Abhängigkeit von russischer Energie zu entrinnen, setzt die Bundesregierung mit Vehemenz auf die Alternative Flüssiggas. Für drei Milliarden Euro will man dafür im Schweinsgalopp vier schwimmende Terminals an Nord- und Ostsee in Betrieb nehmen. Zur „Beschleunigung“ werden per Gesetz Beteiligungs- und Klagerechte beschnitten und Umweltverträglichkeitsprüfungen ausgesetzt. Bei einer Technologie mit extremWeiterlesen