POPULARITY
Ein Journalist wird ermordet: Wegen seinen brisantenen Recherchen? Er war einem mittelständischen Unternehmen auf der Spur. Vom beschaulichen Saarland aus soll es Rüstungsgüter nach Russland exportiert haben ... Wollte ihn jemand mundtot machen – und hat ihn deswegen tot gemacht? (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn Hörspiel (52:12) Gespräch ____________________ Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________
Þing Norðurlandaráðs var í Stokkhólmi í Svíþjóð í síðustu viku. Þar voru öryggismál Norðurlandanna ofarlega á baugi ásamt stöðu Grænlands, Færeyja og Álandseyja innan norræns samstarfs. Hrannar Björn Arnarsson, formaður Norræna félagsins á Íslandi, var í Stokkhólmi og ætlar að kíkja til okkar í upphafi þáttar. Samtökin Fuglavernd héldu málþing á dögunum um stöðu votlendis og hvernig votlendi hefur áhrif á fuglalíf. Á Íslandi er að finna fjölmörg ólík votlendi sem eru mismunandi að stærð og sem meðal annars standa undir eða styðja við stofna yfir fimmtíu fuglategunda. Aron Alexander Þorvarðarson, líffræðingur og verkefnastjóri hjá Fuglavernd, segir okkur frá mikilvægi þess að endurheimta og vernda votlendissvæði í heiminum. Tónlist úr þættinum: Drake, Nick - Time has told me. Erhard, Anna - Not Rick. Geese - Cobra Lenker, Adrianne - Vampira Empire
Auch diese Folge wartet wieder mit einem besonderen Gast auf, nämlich Erhard. Dieser spricht mit Daniel und Yoa übers älter werden und seine Erfahrungen damit. ------------------------------------------------------- Links zu dieser Episode: Psalm 103, 2 in der Bibel Psalm 119, 70-72 in der Bibel Psalm 90, 12 in der Bibel Psalm 4 in der Bibel ------------------------------------------------------- Folgt uns auf Insta: instagram.com/homerun_ev Oder schaut auf unserer Webseite vorbei: www.homerun4u.de
Elise Erhard shares how God has transformed her life 180 degrees
Anne worked closely with Werner Erhard and continues to recover from the Landmark Trust experience. We explore some of the many ideas (and words!) that Erhard lifted directly from Scientology, and how these ideas have seeped into corporate and academic culture - to the detriment of society. Overcoming the conditioning from authoritarian groups need not be an arduous process, but it demands a precise approach. Jon shows how to put aside the brainwashing.Links:Anne's book Anne's Instagram Anne's YouTubeSeek SafelyJon's new book is out on Kindle and paperbackChris Shelton's YouTube
Erhard, Antje www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Magda en Erhard het 'n goeie show beplan, julle, regtig, goeie waarde vir geld, hulle sal dalk selfs genomineer kan word vir 'n prys of so… Maar die ou man vergeet heeltyd waar hy moet inkom en arme Magda moet net vure doodslaan. Selfs die dans is maar louwarm. (Klem op Louw) So eerlikwaar, die begin is effens flou, maar die middel is regtig… oukei-erig. En die einde sal jou met stof tot nadenke los. Hopelik. Magda en Erhard gesels oor die kuns van die lewe, die verskillende fases van oudword – baie jare wat ons in prentjies kan opsom. Hoe ons almal met die verfpot in die hand staan… vandat ons buite die lyne inkleur, totdat die kwas uiteindelik opdroog en ons nie meer kan dink aan prentjies om te teken nie. Maar ten minste kan ons die wat daar is nog bewonder…
Mon, 08 Sep 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2558-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-251-365-wer-war-ludwig-erhard-ep-1-6-der-serie-zu-libertarer-politik-mit-philipp-bagus 3443a0c7fb9ce52e5613019a2222dbed Episode 251/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börsepeople Podcast, Philipp ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ludwig von Mises Instituts Deutschland sowie Autor des Buches "Die Ära Milei". Die komplette Börsepeople-Episode mit Philipp ist natürlich verlinkt. Folge 1: Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg https://philippbagus.de/ - Philipp Bagus im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/7758 - Die Ära Milei: https://www.amazon.de/Die-Ära-Milei-Argentiniens-neuer/dp/3784437192/ - https://www.amazon.de/Warum-andere-Kosten-reicher-werden/dp/3898798577/ref=sr_1_1? - https://www.amazon.de/Die-Tragödie-Euro-System-zerstört/dp/3898796701 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2558 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Anne Peterson spent years setting up seminars and working closely with Werner Erhard, the founder of est, The Forum, and Landmark Trust. Jon describes the Chinese thought reform program, which stimulates Anne to talk about the 'Advanced Course' (yes, Erhard peppered his teachings with Scientology expressions). A wide-ranging discussion touching on the similarities between Scientology and Erhard. Est was devised after he had dipped into Scientology and its offshoots.Links:More on the Bear Fedio IndexThe paper, The Discipling DilemmaMore on the Andrew Carnegie homestead floodHubbard's affirmationsAnne's interview with Brandon HurstMore on Darren Mack and the murder of Charla Mack
(01:30) Deze week organiseerde China een spectaculaire militaire parade om het einde van de Tweede Wereldoorlog te herdenken. Beelden van de militaire parade werden massaal gedeeld door de staatsmedia. Hoe zet China dat oorlogsverleden in voor het huidige Chinese zelfbeeld? Daarover te gast is China-kenner Manya Koetse. (14:50) De shortlist van de Libris Geschiedenis Prijs 2025 (23:11) De column van Sana Valiulina. (29:43) Princess Mononoke, Spirited Away en The Boy and the Heron, een paar filmtitels uit dezelfde stal: die van Studio Ghibli. Deze beroemde animatiestudio is 40 jaar, en daarom zijn de films in Nederland in de bioscoop te zien. Wat is de betekenis van deze Japanse studio geweest, en hoe past het in de geschiedenis van anime? Japanoloog Otis Eversteijn vertelt. (38:45) Deze week krijgen we recensies van Sanne Frequin. Zij bespreekt twee historische boeken en een tentoonstelling: Floris V ontvoerd en vermoord - een bundel ingeleid door Wim van Anrooij De middeleeuwen - Dan Jones (vert. Roelof Posthuma) Artus Quellinus - Beeldhouwer van Amsterdam - tentoonstelling in het Paleis op de Dam (52:53) Het was de droom van Adolf Hitler; het bouwen van een Führermuseum. Hitler die was afgewezen door de kunstacademie was vastbesloten het grootste museum ter wereld te bouwen. De tot nu toe weinig bekende Duits kunsthistoricus Erhard Göpel speelde een sleutelrol bij het wegroven van de kunst uit bezette gebieden. Wie was Göpel? Hoe slaagde hij erin om schilderijen die de nazi's op het oog hadden te ontfutselen? Cultuurwetenschapper Ruud Breteler is te gast. (01:05:05) Deze week de OVT-doc: ‘De Vrolijke Vernietiging' is een project van kunstenaar Maurice Hermans waarin is te zien hoe traumatisch het uitvlakken van de mijngeschiedenis was voor Zuid-Limburg. Er is ‘fantoompijn' in Heerlen, omdat vertrouwde ijkpunten zoals de Lange Jan en de Lange Lies – de hoogste schoorstenen – opeens weg waren en daarmee ook de identiteit van de stad. Hoe kun je verder met een geschiedenis zonder tastbaar houvast? (01:37:05) Aan de hand van de documentaire De Vrolijke Vernietiging gaan we in gesprek met Casper Gelderblom, wethouder van de Gemeente Heerlen. Veel mensen in deze regio hebben moeite met de energierekening betalen, terwijl de mijnen tijdens de hoogtijdagen van de kolenindustrie recordwinsten behaalden. De burgemeesters willen dat de winsten van de mijnen alsnog terugvloeien naar de regio en hebben de investeerders van de particuliere mijnen een brief gestuurd over de zogenaamde 'ereschuld'. Meer info: https://www.vpro.nl/ovt/artikelen/ovt-7-september-2025 (https://www.vpro.nl/ovt/artikelen/ovt-7-september-2025%20)
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden: Isolationsstrategie Strategie der Annäherung Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)
Heute mal ein etwas anderer Deep-Dive in die Welt der Daten und der Quant-Strategien an den Finanzmärkten. Wie sprechen mit Erhard Radatz, als Global Head of Portfolio Management bei Invesco oberster Quant-Stratege, über die großen Mogelpackungen beim Investieren. Der vielen als Allheilmittel gepriesene MSCI World? Hat langfristig Schwächen. Klassische Smart-Beta-Modelle, oft als Wunder-ETFs gepriesen? Brauch eigentlich kein Privatanleger. Die KI? Wird im Portfolio-Management absolut überschätzt. Wir klären, wie es Erhard und sein Team schaffen, über viele Jahre die großen Indizes zu schlagen, wie richtige Diversifikation aussieht und warum sich Privatanleger so viel genauer damit beschäftigen sollte. Kurz: Weil sie der einzige Free Lunch an der Börse ist.
In dieser Episode dreht sich alles um ein zentrales, aber oft unterschätztes Thema: gute Lehre in der Physiotherapie.Mein Gast ist Prof. Dr. Tobias Erhardt – Physiotherapeut, Pädagoge und Studiengangsleiter an den SRH Hochschulen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Lehre und Praxis bringt er wertvolle Perspektiven mit, die unsere Ausbildung und Profession nachhaltig stärken können.Themen der Folge: Was macht eigentlich gute Lehre aus?Warum wir eine pädagogische Basis in der Physiotherapie dringend brauchenWie Lernprozesse aktiv, motivierend und praxisnah gestaltet werden könnenWelche Bedeutung die Haltung der Lehrperson für nachhaltiges Lernen hatUnd: Wie Lehre zur Stärkung der gesamten Profession beitragen kannDiese Episode ist ein Muss für alle, die unterrichten, ausbilden oder selbst lernen – egal ob im Studium, in der Fortbildung oder im Praxisalltag.Gast: Prof. Dr. Tobias Erhard
Es ist erstaunlich, wie zwei ostdeutsche Kleinstädte, die nicht mal 200km voneinander entfernt liegen, sich so krass unterscheiden können. Auch das hört man raus, wenn die Beiden über Ostenau( verändert) und Rabenfurt ( verändert) sprechen. Ostenau - man könnte sagen, arm aber sexy mit großer Zivilgesellschaft, viel Bürgerbeteiligung und ein wenig Ostalgie. Dagegen Rabenfurt, geordnet, strukturiert und sehr auf's Erwerbsleben fokussiert. Wenn man Nadine und Franz reden hört, weiß man schnell, was Forschung in diesem Bereich oft bedeutet: Widerspruch, aber auch Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Darüber zu forschen ist schon nicht einfach, darüber zu sprechen noch weniger...Nejkow und Kießling sind beeindruckt und bekommen spannende Einblicke in die Welt der Zahlen und Daten und die so verkannte Forschung. Reinhören ist Pflicht. Wer sich noch mehr für's Projekt interessiert:https://bepart-lausitz.de/
Wir haben seit der Corona Pandemie ein tieferes Verständnis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Andererseits sind sie mehr als sonst in der Kritik. Mit Auflösen des Bildes des etwas schrägen verrückten Wissenschaftlers sind viele Projekte mehr in den Fokus gerückt. Gesellschaft interessiert sich mehr, aber versteht sie auch mehr von Forschung und Wissenschaft?Für die Menschen rund um das Team von Jukschat und Erhard und für die beiden selbst hält sich da die Aufregung in Grenzen. Ihr Job seit sie als Soziologen tätig sind istforschen. Forschen am Menschen, an seiner Umwelt, an den Bedingungen, wie er in ihr aufwächst und tätig wird. Ist es dann nicht fast schon Poesie, das ihr Projekt " Be Part" heißt? Wir haben mit den Beiden für zwei Folgen gepodcastet, wollten wissen, wie Forschung "geht" , was ihr Projekt ausmacht, was es praktisch auslöst, wo Probleme liegen, wo Chancen und warum eine Stadt plötzlich Rabenfurt in ihrem Projekt und nicht... (hups dürfen wir nicht verraten) heißt! Wir fanden es spannend und laden euch zunächst zu Teil 1 ein. "Nach meiner Kenntnis ist das Forschung" Wer mehr über das Projekt wissen will, hier entlang: https://bepart-lausitz.de
Eine Gegenrede zum 8. Mai zu Ehren aller Displaced Persons von Erhard Schüttpelz, gelesen von Hanns Zischler, aus Berlin Review No 11, Mai 2025 — Hörfassung
Die Zukunft der deutschen Wirtschaft wird wohl nirgendwo anders von so vielen Meinungsführern in dieser Intensität diskutiert wie auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Eine kleine Auswahl der vielen Gäste hören Sie in dieser Folge.
Waren Finanzevents für private Anlegerinnen und Anleger augenscheinlich lange eher was für männliche Börsen-Veteranen, hat sich das inzwischen total geändert. Gründe sind sicherlich die Hausse der vergangenen Jahre, das Interesse junger Menschen an der Börse, etablierte Neo-Broker und Elemente wie die Blogger-Lounges. Im Moment boomen Börsentage wie lange nicht mehr. Gute Vorbereitung ist die halbe Rendite: Wie holt man als Privatanleger*in das Maximum aus solchen Events heraus? Was lohnt sich – und wie bereitet man sich am besten vor? Unsere Gäste geben Tipps aus erster Hand. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Sie war einfach immer da, Elisabeth von Quistorp, ehemaliges Flüchtlingskind aus Ostpreußen, kam mit Anfang 20 auf Einladung von Kanzler Ludwig Erhard als Hausdame in seinen neuen Bonner Kanzlerbungalow. Sie kam und sie blieb, während die Kanzler kamen und gingen: Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. Elisabeth von Quistorp hat sie alle miterlebt und war somit ganz nah dran an der Zeitgeschichte der BRD in den Sechziger Jahren. Heute ist sie über 80 und schaut zurück auf ihre Zeit mit drei Kanzlern. Nah Dran Autorin Gabriele Knetsch hat sie besucht.
En este episodio de La Revolución de la Riqueza, converso con Enrique Perret, director de la US-México Foundation y una de las voces más autorizadas en la relación bilateral entre México y Estados Unidos. Juntos analizamos cómo la cooperación, la migración y la percepción internacional influyen directamente en la economía, la innovación y el talento en la región. Hablamos sobre: ✅ La percepción errónea de México en Washington y cómo esto nos está costando influencia y oportunidades. ✅ El papel clave de la migración en el emprendimiento y cómo los mexicanos están transformando el ecosistema en ambos países. ✅ Retos de seguridad, crisis del fentanilo y el impacto de los aranceles en la política comercial. ✅ Cómo México puede convertirse en la capital de la innovación y el talento en América si atraemos y retenemos a las personas adecuadas. ✅ Por qué las relaciones humanas son la mejor inversión, tanto en el ámbito personal como profesional. Este episodio es una mirada profunda a la dinámica entre México y Estados Unidos, y una invitación a entender cómo los vínculos binacionales pueden ser una palanca poderosa para el desarrollo económico, social y estratégico.
Anne ran Landmark approved seminars for many years. She witnessed the return of Werner Erhard and often worked with him. Her fascinating book Is This a Cult? details the first phase of her own recovery. est and Landmark contain much that is familiar to Scientologists and survivors of Mind Dynamics, Subud, Silva Mind Control from which Erhard appropriated ideas. A deep dive into the twists and turns of est, the Forum, Landmark and large group awareness training with many surprises along the way.links:Buy Anne's bookAnne's Instagramfor more on Steven Hassan's Influence Continuumex-Scientology KidsSeek Safely Jon's paper, Possible Origins of Dianetics and Scientologydownload your own Predator Poster heremore on the work of Ira Chaleffmore about the Bear-Fedio index
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Episode mit Dr. Erhard Tietel, Juror des Deutschen Betriebsrätepreises, tauchen wir in die Erfolgsrezepte guter Betriebsratsarbeit ein.Erhard Tietel berichtet aus über zehn Jahren Erfahrung und erklärt, wie preisgekrönte Projekte nicht nur innovative Ansätze, sondern auch den kreativen und rechtssicheren Einsatz von Betriebsratsinstrumenten demonstrieren. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt er, wie Betriebsräte Herausforderungen – von Krisenmanagement bis zur Gestaltung des digitalen Wandels – aktiv und vorausschauend meistern können. Diese Folge bietet Impulse und praxisnahe Tipps, wie auch dein Gremium von den Erfahrungen der Gewinner des Deutschen Betriebsrätepreises profitieren kann. Freu dich auf einen spannenden, inspirierenden Dialog, der Mut macht, neue Wege in der Mitbestimmung zu gehen.Die Preisverleihung dieser Auszeichnung für betriebliche Mitbestimmung erfolgt traditionell auf dem Deutschen BetriebsräteTag in Bonn – in diesem Jahr am 6. November 2025.---Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierZum Betriebsrätepreis: hierBewerbungsformular für den Betriebsrätepreis: hierDeutscher BetriebsräteTag: hierHomepage von Prof. Dr. Erhard Tietel: hier
KI ist ein großes Versprechen auf eine effizientere Zukunft – auch bei der Geldanlage. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Effizienz und nicht mehr nachvollziehbaren Regeln? Was kann KI in der Geldanlage leisten und was nicht? Schafft sie den perfekten Markt? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Podcastfolge nach. Zu Gast ist Erhard Radatz (Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies). Er gibt Einblicke, wie KI das Rennen um Rendite verändert. Sprachmodule interpretieren öffentliche Statements von CEOs, Kreditkartendaten werden analysiert, um Trends zur Aktienkursentwicklung abzuleiten. Macht sich Erhard durch Einsatz von KI als Fondsmanager überflüssig? Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Wusstet ihr, dass der Nasdaq-100 Index im Februar seinen 40. Geburtstag gefeiert hat? Der Index umfasst führende Technologie- und Innovationsunternehmen der Welt, darunter Branchenführer wie Apple, Microsoft und Amazon. Mit der Nasdaq ETF-Familie von Invesco kannst du bereits ab 0,2% TER in die größten Tech-Unternehmen weltweit investieren. Lass dein Geld für dich arbeiten - mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du einfach, bequem und kostengünstig investieren. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/Invesco-Podcast-Nasdaq-ETFs ++++++++
Send us a textMichael Lenssen (also known as Mickey Lenny) is a multi-instrumentalist and composer currently based in Denver. He plays trumpet, cornet, and multiple synthesizer-based instruments (including the Electric Wind Instrument), but he didn't start out on those instruments.His brother, two years older than him, started playing the violin when he was about five, and Lenny quickly followed suit. Lenny played violin for about ten years, and towards the end of his time playing the instrument, he started getting into improvisational music such as jazz and Brazilian music. He started playing the trumpet in fifth grade, sticking with that instrument all the way through high school.Throughout this time, there were a few local musicians who inspired him along the way. He grew up close to Paul Erhard, currently a professor of double bass at the University of Colorado Boulder.At the time Lenny was growing up, Erhard was part of the Colorado Conservatory of Jazz Arts. Lenny participated in programs there from middle through high school, which led him through some of his first performance opportunities.He also earned a Jazz & Contemporary Music degree at the University of Miami (and, as a local connection, even taught ski lessons at Eldora during high school). Thank you for listening to The Mountain-Ear Podcast, featuring the news and culture from peak to peak!If you want to be featured in the podcast, contact the host at media@themountainear.com!SUBSCRIBE ONLINE and use the coupon code PODCAST for A 10% DISCOUNT for ALL NEW SUBSCRIBERS! Subscribe at https://www.themtnear.com/subscribe!You can find us online by visiting https://www.themtnear.com!Find us on Facebook @mtnear!Share this podcast around!! Scroll near the bottom of our website's homepage or visit the podcast's main hub at https://themtnearpodcast.buzzsprout.com!You can contact our editor at info@themountainear.com!Thank you for listening!
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist angetreten, um einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Die Namensgeberin hatte sich von der Partei die Linke abgespalten, um einen anderen Weg einzuschlagen. Einst wurde Wagenknecht populär durch ihre Kritik am Hartz-IV-Regime und der Agenda 2010, davon ist jetzt, wie ein Blick in das Wahlprogramm des BSW verrät, nur noch wenig geblieben. Zwar tritt man durchaus für sozialdemokratische Anliegen ein, etwa möchte man den Mindestlohn bei 15 Euro sehen, oft jedoch sind die Forderungen wesentlich zaghafter als die von SPD, Grünen oder Linken. Einen eigenen Weg schlägt man nur im Hinblick auf Geopolitik und Frieden ein, während man sonst vor allem konservative bis rechte Ansichten zur Migration in die eigene Programmatik integriert. Das vielleicht größte Problem an der neuen Partei aber ist vor allem die starke Orientierung am Ordoliberalismus, dessen Ideale man nun ins 21. Jahrhundert überführen will. Dass die sogenannte soziale Marktwirtschaft kein linkes Projekt war, wird geflissentlich ignoriert. So gleicht man mitunter mehr der FDP, als es einer linken Partei lieb sein kann, und verkennt die Klassengegensätze insofern, als man auf ein nationales Wir setzt, das eigentlich aber eine Fiktion ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm des BSW. WERBUNG: Mit dem Code “NDFÜRALLE” könnt ihr einen Monat lang das nd in der App kostenlos lesen. Einlösbar ist der Code bis zum 28.02.2025 unter dasnd.de/digitallesen! Veranstaltungen: Zu unserem Auftritt mit Jean-Philippe Kindler geht es hier entlang: https://www.eventim.de/event/jean-philippe-kindler-kindler-stoesst-an-werk7-theater-19053029/
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
We're doing it again! Ein Mal pro Jahr öffnen wir Tor und Tür zum Sounds!-Studio und laden unsere Lieblingsacts zum exklusiven Showcase ein. Wer vor Ort sein wollte, konnte die Tickets dafür ausschliesslich gewinnen. Alle anderen sind live im Radio mit dabei... ...oder im Video. (Link unten) +++ PLAYLIST +++ 22:57 – HOW von LUCE 22:54 – CLAMS CASINO von CASSANDRA JENKINS 22:44 – STREETS IS CALLING von EZRA COLLECTIVE FEAT. M.ANIFEST & MOONCHILD SANELLY 22:40 – BRING ON THE DANCING HORSES von ECHO AND THE BUNNYMEN 22:37 – BURNS OUT AT MIDNIGHT von WAXAHATCHEE 21:31 – LIVE AM SOUNDS! SHOWCASE @ SRF 3 von EFTERKLANG 21:27 – REBEL SOUL von MICHAEL KIWANUKA 21:24 – CALL ME BACK von SIRENS OF LESBOS FEAT. SADBOI & KABUSA ORIENTAL CHOIR 21:20 – NOT LIKE US von KENDRICK LAMAR 21:10 – MAY NINTH von KHRUANGBIN 21:07 – IF I CAN'T CHANGE YOUR MIND von SUGAR 21:05 – SOMEDAYS von TESS PARKS 20:04 – LIVE AM SOUNDS! SHOWCASE @ SRF 3 von ANNA ERHARD
Getunte Autos, Testosteron, ein Unfall, Fahrerflucht. Das Opfer der Raserei ist eine junge Velofahrerin. Die Ermittlungen der Mordkommission führen in die verschwiegene Szene der Autoposer – Männer in gefährlich aufgemotzten Sportwagen. Steht ihr teures Hobby im Zusammenhang mit Clan-Kriminalität? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 4.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Den Fall übernimmt die türkischstämmige Kommissarin Ayla Ciftci. In ihrem Team ist auch ihr Ex-Freund Tobias, der sich im Rasermilieu auskennt. Ihr ungeklärtes Verhältnis belastet die an sich schon schwierigen Ermittlungen zusätzlich. Es gelingt zwar rasch, den Halter eines der involvierten Autos zu identifizieren. Der Boss eines libanesischen Familienclans bestreitet allerdings, selbst gefahren zu sein. Auch der Fahrer des zweiten Wagens wird aufgespürt, liegt jedoch tot vor einem Haus. Ist er vom Balkon gesprungen, oder wurde er gestossen? Die Polizei trifft auf eine Mauer des Schweigens. Mit: Meriam Abbas (Ayla), Serkan Kaya (Tobias), David Vormweg (Lars), Thomas Balou Martin (Klaus), Sahin Eryilmaz (Machmut), Jobel Mokonzi (Roxanna), Volkan Isbert (Berat), Johanna Gastdorf (Mutter), Steffen Reuber (Vater) Regie: Thomas Werner - Produktion: WDR 2022 - Dauer: 49' Erhard Schmied wurde 1957 in der Nähe von Frankfurt am Main geboren. Der studierte Psychologe schreibt seit 25 Jahren regelmässig Hörspiele, u. a. für den ARD Radio Tatort, ausserdem Drehbücher, Stücke fürs Kinder- und Jugendtheater und Prosa. Erhard Schmied lebt in Saarbrücken.
Ein illegales Autorennen mitten in der Nacht: Eine junge Frau wird überfahren und stirbt. Kommissarin Ayla Ciftci ermittelt – und kann dabei auf ihren Exfreund und Kollegen Tobias zählen. Der hat gute Verbindung ins Autotuning-Milieu – aber auch zu einem libanesischen Clan ... (01:50) Beginn Hörspiel (50:02) Gespräch Mit: Meriam Abbas (Ayla), Serkan Kaya (Tobias), David Vormweg (Lars), Thomas Balou Martin (Klaus), Sahin Eryilmaz (Machmut), Jobel Mokonzi (Roxanna), Volkan Isbert (Berat), Johanna Gastdorf (Mutter), Steffen Reuber (Vater) Regie: Thomas Werner - Produktion: WDR 2022 Eine kurze Reportage zum Thema Autotuning und Raser findet Ihr hier: https://www.srf.ch/play/tv/rec-/video/autotuner---harmlose-autofans-poser-oder-gefaehrliche-raser?urn=urn:srf:video:c58e867a-9c61-46be-b6c3-da07dbcf2c13
This week, we meet Kelley Stoltz, one of KEXP's newest DJs as the co-host of Vinelands, our Bay Area local music show broadcasting there on 92.7 FM. Kelley shares an ode to summer camp, an intended TV theme song from an alt-rock legend, a track he himself plays sitar on (an In Our Headphones first!), and the band who made his young rock star dreams come true. Our Music Director Chris Sanley closes out the show with a fantastic psych-pop song that takes you on an aural trip around the world. Anna Erhard - “Campsite” Kim Deal - “Crystal Breath” Robyn Hitchcock - “Vacations in the Past” Echo & the Bunnymen - “Silver” Kit Sebastian - "Bul Bul Bul" Listen to the full songs on KEXP's "In Our Headphones 2024" playlist on Spotify or the “What's In Our Headphones” playlist on YouTube. Listen to Kelley Stoltz on Vinelands every other Saturday from 6-9 PM PT on 92.7 in the Bay Area, or check out the Vinelands show archive here. Hosted and produced by: Janice Headley and Isabel KhaliliMixed by: Roddy NikpourMastered by: William MyersEditorial Director: Larry Mizell Jr. Our theme music is “好吗 (Hao Ma)” by Chinese American Bear It's not too late to support us during KEXP's Fall Drive – find out how at: kexp.org/headphones Contact us at headphones@kexp.orgSupport the show: https://www.kexp.org/donateSee omnystudio.com/listener for privacy information.
From MPR News, Art Hounds are members of the Minnesota arts community who look beyond their own work to highlight what's exciting in local art. Their recommendations are lightly edited from the audio heard in the player above. Want to be an Art Hound? Submit here. Divine narratives in theaterSuzy Messerole, co-artistic director of Exposed Brick Theatre, is raving about the play “A Walless Church: The Black Woman's Guide to Creating God.” The original play was written by AriDy Nox and developed at the Playwright Center, and it includes music by Queen Drea. The play runs through Oct. 13 at the Pillsbury House +Theatre. Suzy says: It is a beautiful combination of ritual and movement and storytelling. It is about three godlings that come back to Earth, and they are exploring how Black women experience divinity, so they are here searching for the divine. There is an incredible ritual that happens, really gorgeous movement, and there's also three concrete storylines that you can really latch onto. There's all kinds of ways that this society tells Black women, explicitly and not explicitly, that they don't deserve divinity, and this is a reclamation of the kind of faith and joy and beauty that Black women need and deserve and should have. The three actors drop in and out of multiple different characters, from a mom to a grandma to an auntie to a teenager and back to a godling. And the great thing about seeing a show at Pillsbury House + Theatre is that it's an intimate setting, so you're getting up close and personal with these powerhouse actors.— Suzy Messerole Landscapes alive with lightArt lover Bill Adams of Erhard appreciates the arts scene around Fergus Falls. He wants people to know about a current show at the Kaddatz: “Scott Gunvaldson: Paintings, Drawings, Graphic Art,” which runs through Oct. 19. Bill says: Scott is a former student of [the late] Charles Beck, and like Charlie, he really captures the essence of west central Minnesota in his landscapes. Scott uses light in just an extraordinary way to bring out the heart and essence of the landscape. Scott is also just an extraordinary portrait painter. He has several portraits in this show that I think are just amazing. When you stare at those portraits, the people really come alive. And again, he uses light in just an extraordinary way to bring life to those portraits.— Bill Adams Rising from SuperiorArtist and educator Marjorie Fedyszyn of Minneapolis recommends Annie Hejny's multidisciplinary solo show about humanity's impact on Lake Superior. “Imminent Change/Rising Potential” runs through Oct. 26 at Kohlman & Reeb Gallery in the Northrup King Building in Minneapolis. Supported by the Kolhman & Reeb Project Space Grant, Hejny spent 24 days circumnavigating Lake Superior in 2023, during which time she took water samples that she incorporated into paints and gathered images and video. Marjorie describes the show: In the gallery, you will see large-scale acrylic paintings based on Superior's vast shoreline, rusted steel wall sculptures in response to the years of taconite tailings running off into the lake, intimate watercolor works in a mesmerizing, layered video projection of water, highlighting the entanglement of personal, political and social aspects of our magnificent Lake Superior. Humans have altered this highly revered and significant waterscape, and inevitably, more changes lay ahead as shoreline development, invasive species mining threats and water temperatures continue to increase. Annie's care and interest in the stewardship of the environment inspired her solo journey and informed these new artworks, aligning her firsthand experience with imaginative experimentation, she reckons with the past and finds hope in the possibilities ahead. This body of work is so surprisingly different from her former work that it feels like it's a launching point for whatever's coming next in her career.— Marjorie Fedyszyn
Warum Anna Erhard britische Clubs mittlerweile schneller ausverkauft als bei uns in der Schweiz, wohin sie mit dem 10'000-fränkigen Reisegutschein gereist ist, den sie einst im Privatfernsehen gewonnen hat, und wieso es endlich einen Diss-Track gegen die «Blue Man Group» gebraucht hat: Heute klären wir im Sounds! ausschliesslich wirklich wichtige Sachen. Das machen wir natürlich zusammen mit Anna Erhard herself, Churer Musikerin, die seit längeren in Berlin lebt, und dort – wie immer in Zusammenarbeit mit Ex-Wir sind Helden-Drummer Pola Roy – mal wieder eine herrlich verspielte und augenzwinkernde Indie-Rock-Platte aufgenommen hat. Einfach nur gut. «Botanical Garden» erscheint eigentlich erst am Freitag, wir machen die Platte trotzdem ab heute schon zu unserem Album der Woche – inkl. Vinyl-Gewinnspiel.
For over 20 years, Anne Peterson devoted herself to Landmark, the training and development company she believed was transforming lives. She even helped launch the public reemergence of the guru behind the organization, Werner Erhard. But ultimately, Anne faced a reckoning. The organization and Erhard were corroding the message that initially sparked her passion. After years of rationalizing away red flags, the harm beneath the surface became undeniable. Anne now focuses on helping others navigate personal development without exploitation. Drawing from her experiences to provide guidance on recognizing manipulation, her new book Is This a Cult? Confronting the Line Between Transformation and Exploitation is an inspiring tale of rebuilding integrity in the shadow of charismatic leaders and offers hope to all who wonder whether their quest for growth has a dark side. Rachel and Anne delve into Anne's personal journey with Landmark, the emotional complexities of its abuse, and the importance of mental health support for former LGAT members. Throughout the conversation, Anne sheds light on the history of Landmark and its leader from her insider vantage point. Learn more about Anne and her work at: www.isthisacultbook.com Info About Anne's Recovery Group Facilitated by Rachel here: https://ilumn8.life/op/lgat-recovery-group/ Follow Anne on IG: https://www.instagram.com/annelpeterson/ Connect with Us on Social Media: -Twitter: www.twitter.com/_indoctrination - Facebook: www.facebook.com/indoctrinationpodcast - Instagram: www.instagram.com/indoctrinationpodcast - YouTube: www.youtube.com/rachelbernsteinlmft Your reviews and ratings on Spotify and Apple/iTunes are greatly appreciated and help the show reach a wider audience.
Double bassist Paul Erhard and pianist Alejandro Cremaschi are presenting a unique recital of tango-inspired music in northern Michigan this week. All of the music on their recital was composed by Luis Jorge González (1936-2016), an Argentine-born American composer who was a friend and colleague of Erhard's and Cremaschi's for many years. All three served on the music faculty of the University of Colorado, Boulder. Erhard and Cremaschi visited IPR's Studio A to give a preview of some of the music they'll be presenting on this week's recitals and to discuss González's musical and personal legacy. Music performed in Studio A Luis Jorge González, Wanderer's Songs Luis Jorge González, Chacona Tangante (theme and variations 1-3)
Vor genau 75 Jahren tagte zum ersten Mal der Deutsche Bundestag, es herrschte strenger Hunger im Land, aber mehr Optimismus als heute. In diesem Land leben heute noch immer viele Menschen, die sich an den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer und den Wirtschaftsminister (und späteren Kanzler) Ludwig Erhard erinnern können. Adenauer und Erhard verwandelten Trümmer in kürzester Zeit in ein Wirtschaftswunde. Scholz und Habeck, 75 Jahre später, verwandeln ein Wirtschaftswunder in noch kürzerer Zeit in Trümmer. Es stellt sich also eine ganz einfache Frage: Wie konnte es geschehen, dass dieses Land in weniger als der Lebenszeit eines Menschen von den besten Politikern unserer Geschichte zu den schlechtesten Politikern unserer Geschichte gelangte? Unsere Antwort finden Sie hier, in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Erhard Ufermann.
Season 21 Episode 11 Stella the Begonia - Rubblebucket Botanical Garden - Anna Erhard Strange World - La Luz Poppies - La Luz Without You - Rachel Love I Lost Myself - Rachel Love Aribau - Clément Froissart Valencia - Clément Froissart Species - Mammoth Penguins Nothing and Everything - Mammoth Penguins Playing Favorites - Sheer Mag When You Get Back - Sheer Mag Lucy Takes a Picture - Youth Lagoon This episode features a clip of an essay by John Cleese about The Advantages of Extremism. It's an old clip from the late 1980s and targeted a British audience but it feels tailor-made for contemporary America.
This episode is sponsored by BetterHelp. It's part two of our chat with Anne Peterson, and we're picking up again right at the part of the story where things really go sideways for her inside the Landmark ecosystem. She shares what it was like flying in Werner Erhard's inner circle working as something of an Olivia Pope for the company's high falutin' events, and the moment that her dream gig turned into Red Flag City. Other highlights–or lowlights more like it–include: Erhard's legend materializing into (volatile) human form, and the scandal-plagued guru going Full Metal jacket. In this episode we also cover what it was like for her to confront the big lie behind the transformative work she believed in, and how she's picking up the pieces now after emerging from Landmark's dark side. Full disclosure: Sarah also rants a bit, and there are some cathartic tears. Landmark loyalists should know that Anne also expresses optimism for the company's future, should it decide to face its demons. (FWIW: We agree with her…You could be a contender, Landmark. Maybe try using the criticism to grow, and think about taking some of your own tech as medicine. You got this. We believe in you!) SHOW NOTES: Anne Peterson spent 15+ years selling, producing and facilitating transformative programs for an international personal and professional growth and development company. Since leaving, she has launched ILumn8.life, a learning hub and marketplace dedicated to the safe and ethical practice of providing personal development. Her memoir is available now on Amazon. You can also hear more about her story on recent episodes of the (excellent!) Seek Safely podcast. Full Metal Jacket ‘Donuts' Scene NY Times article on the return of Werner Erhard Outrageous Betrayal: The Real Story of Werner Erhard from est to Exile (book) Cult Education Institute's Landmark info page Times-Union article on Rick Ross's Landmark/NXIVM Testimony More background on Erhard scandals Also…Let it be known far and wide, loud and clear that… The views and opinions expressed on A Little Bit Culty do not necessarily reflect the official policy or position of the podcast. Any content provided by our guests, bloggers, sponsors or authors are of their opinion and are not intended to malign any religion, group, club, organization, business individual, anyone or anything. Nobody's mad at you, just don't be a culty fuckwad. Check out our lovely sponsors Join ‘A Little Bit Culty' on Patreon Get poppin' fresh ALBC Swag Support the pod and smash this link Cult awareness and recovery resources CREDITS: Executive Producers: Sarah Edmondson & Anthony Ames Production Partner: Citizens of Sound Producer: Will Retherford Writer & Co-Creator: Jess Tardy Theme Song: “Cultivated” by Jon Bryant co-written with Nygel Asselin
This episode is sponsored by BetterHelp. Landmark has been the most requested topic from our listeners since day one of this podcast. When we got eyes on Anne Peterson's new memoir about her 15+ year journey inside its ecosystem, we knew our listeners would be pissed at us if we didn't get her on our microphone, ASAP. ‘‘Is This a Cult?: Confronting the Line Between Transformation and Exploitation' (available on Amazon) is a raw and gritty read, and tells the story of Anne's heartbreaking journey from starry-eyed idealist to disillusioned leader in a way that gives us NXIVM déjà vu all over again. There are also some incendiary stories of the famous large-group awareness training (LGAT) company's lurking ghost/guru/shapeshifter, the infamous Werner Erhard. In this first of two episodes with Anne, she shares what drew her to the organization and her whirlwind ascent through its ranks. And don't worry, Landmark top brass, if you're listening. We aren't throwing the wonderful, transformational baby out with the dirty bathwater. Nor is Anne. Just the opposite, in fact. We think you could realize your full potential if you actually listened and learned from the bad feedback, instead of shutting it down. So maybe this time, you'll make some meaning out of this before you start cranking out your latest cease and desist? Deep breaths. Good talk. SHOW NOTES:Anne Peterson spent 15+ years selling, producing and facilitating transformative programs for an international personal and professional growth and development company. Since leaving, she has launched ILumn8.life, a learning hub and marketplace dedicated to the safe and ethical practice of providing personal development. Her memoir is available now on Amazon. You can also hear more about her story on recent episodes of the (excellent!) Seek Safely podcast. NY Times article on the return of Werner Erhard Outrageous Betrayal: The Real Story of Werner Erhard from est to Exile (book) Cult Education Institute's Landmark info page Times-Union article on Rick Ross's Landmark/NXIVM Testimony More background on Erhard scandals Also…Let it be known far and wide, loud and clear that… The views and opinions expressed on A Little Bit Culty do not necessarily reflect the official policy or position of the podcast. Any content provided by our guests, bloggers, sponsors or authors are of their opinion and are not intended to malign any religion, group, club, organization, business individual, anyone or anything. Nobody's mad at you, just don't be a culty fuckwad. Check out our lovely sponsors Join ‘A Little Bit Culty' on Patreon Get poppin' fresh ALBC Swag Support the pod and smash this link Cult awareness and recovery resources CREDITS: Executive Producers: Sarah Edmondson & Anthony Ames Production Partner: Citizens of Sound Producer: Will Retherford Writer & Co-Creator: Jess Tardy Theme Song: “Cultivated” by Jon Bryant co-written with Nygel Asselin
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ever been at a crossroads, feeling lost and unsure of your next steps? In this episode, we welcome Stephanie Earhard, who found herself facing challenges and turning them into opportunities. Stephanie shares her college journey of changing majors, her love for event planning that was disrupted by the pandemic, and her eventual foray into the world of entrepreneurship. With support from her boyfriend, she turned her candle-making hobby into a thriving business. Stephanie Erhard is a former event planner turned candle maker, podcaster & entrepreneur. Her first ever business, Homemade NJ Candles, is a soy wax candle company that aims to create an animal cruelty free & natural product that allows people to feel inspired to burn their candle in their home for a cozy, comforting aesthetic, with a rustic feel! Homemade NJ Candles' values also involve collaborating with local small businesses to empower one another & bring homemade, high quality products to their communities.Navigating the complexities of starting multiple businesses, we chat about solopreneur life along with navigating business partnerships. The conversation deepens as we touch on the struggles of being a projector in human design and the challenge of pitching ourselves and our businesses. We explore the significance of communication, trust, and following your gut instinct in forming successful business partnerships. Join us for an episode packed with insights on entrepreneurship, friendship, and self-care.Connect with Steph:IG: @stepherhard@besties_and_business+ check out the Make it Count PodcastThank you for listening to Self(ish) Confidence! If you enjoyed this episode, please share it with a friend or on your social media and tag me @jess.clerke so I can personally thank you for helping spread some confidence + love! Check out my website at: www.jessclerke.com If you're on instagram, come say hi!!