POPULARITY
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#79 Humor und Lachen schenken HOFFNUNG / Selbstgespräch und andere StimmenHoffnung-als Impuls für's neue Jahr. Immer wieder von Neuem Hoffnung schöpfen! Sei es am Anfang des Jahres, am Ende des Jahres und etliche Male zwischendrin. Ich lade dich dazu ein, mit mir zusammen den Begriff HOFFNUNG genauer zu betrachten. Hoffnung nähren-Glauben an Transformation-Wandel-Neues zulassen. Lachyoga-Übungen (LYÜ) Aus der Quelle des Lächelns und Lachens schöpfen; Neues/Hoffnung schöpfen/Altes hinter mir lassen; Problem zerhacken; Problem wegzaubern (Romy Einhorn); Mentalseide; Humor-Spaßbrille; Wunschpfeile; Lachen – nicht lachen – da lache ich doch! Lachen in den Himmel werfen; Lachcreme; Boxen; Power-Position; Blumen-Atmung; Kindliches Hüpfen; Über uns selber lachen; LY-Ritual: Wir wünschen allen Menschen der Welt-Glück-Gesundheit-Frieden-Lachen; Von Herzen herzliches Lachen verschenken; JA! MudrasMudra: Frieden beginnt bei mir https://youtu.be/jjemIPbO0mM Mudra: Gute Gedanken - Gute Worte - Gutes Herz https://youtube.com/shorts/x3nxiK9QAY8?feature=sharedMudra: Das Blatt wendet sich Gedicht: Die Trauerwelle Buch-TippsLachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCD-Verlag, über Amazon bestellen KONTAKTE https://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseite Instagram: die_kraft_des_lachens_podcast https://www.hcda-akademie.de/ Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube Lachyoga Silvia Roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:34 Hoffnungs-Impuls; Humor-Lachen nähren Hoffnung; Transformation; Wandel/Musik1: mango-sundive 01:41 Wann-wozu Hoffnung? 02:22 Fragen: Was fällt dir dazu ein? Welche Hoffnung erfüllt dich? Welche Hoffnung brauchst du? Schreib mir gerne deine Antworten in die Kommentare.Teilnehmer*innen (TN) Humortagung 2024 beantworten verteilt über die Podcast-Folge die Frage: An was denkst du, wenn du das Wort Hoffnung hörst? & TN1 03:07 M.Käßmann:Hoffnung; Alles wird gut 04:23 Fragen: Was bedeutet für dich Hoffnung? Wobei hilft es dir hoffnungsvoll zu sein? Was hilft dir hoffnungsvoll zu bleiben? Was bedeutet für dich Lachen? Bei was hast du Unterstützung durch Lachen erfahren? Schreib mir gerne deine Antworten in die Kommentare.TN 2, Jan-Rüdiger & TN 3, Beate05:21 Praxis gekündigt 06:40 Humortagung2024-HCDA; Motto: Humor macht Hoffnung-mein Angebot „Aus der Quelle des Lächelns und Lachens schöpfen“ 07:14 Aus der Quelle des Lächelns und Lachens schöpfen 08:40 Neues Schöpfen/Hoffnung schöpfen-Altes/Zweifel hinter dir lassen 10:12 Probleme zerhacken und wegzaubern (Romy Einhorn) 11:17 Mentalseide 11:50 Spaß-Humor-Hoffnung-Brille 12:10 Lachen-nicht lachen 12:32 Lachcreme 12:46 Wunschpfeile 13:24 Mudra-Frieden beginnt bei mir 14:24 Mudra-Gute Gedanken-Gute Worte-Gutes Herz & Das Blatt wendet sich 15:49 Humortagung-HCDA-2024-Ergebnis: Alles wird gut. Hinweis Podcast-Folge #67 Rückwärts ist auch vorwärts & TN 4, Simone 17:24 Humor-Lachen; I.Kant; Bob Hope; TN 5, Matthias 19:05 Buch: Lachen trotz und alledem/Hoffnung beinhaltet Glaube an Transformation; Lachen-hoffnungsnährend 19:44 Redewendungen z.B. Die Hoffnung stirbt zuletzt & TN 6, Annette 20:27 Sprachwurzel aus dem Mittel-niederdeutschen: Hoffnung = “hopen”/Hüpfen. Engl.Hope; Hüpfen-kindliche Verspieltheit; Dr.med.C.Cross-Müller-body2brain-Wirkung v. Hüpfen; Zeichner K.Pannen 21:30 Hoffnung beschreibt….; Haltung der Hoffnung: Katastrophe- Chance? Zitat von Goethe & TN 7, Marion22:41 Musik 2 / the-cooking-happy-food-music: Einladung zum Hüpfen – kindliche Beschwingtheit; LYÜ: Über uns selber lachen 24.08 N.Cousin: Hoffnung-Liebe-Glaube-Vertrauen-dem Willen zum Leben-Lachen; Gelotologie 24:35 Hoffnungslosigkeit; TN 8; Annette H.; Witz 25:43 Was brauchen wir um hoffnungsvoll sein zu können: Klarer Geist, usw.; mit den Tools Humor und Lachen können wir das alles stärken; mit Musik 3: merry christmas & TN 9 26:28 Lachen-nicht gleichzeitig Angst haben; LYÜ Mentalseide für Klaren Geist, Offener Blick, Mut, Gemeinschaft, ein Ziel, inneren Frieden, Stress-Reduktion, Optimismus 27:00 LYÜ: Powerposition; Lachen in den Himmel werfen; Boxen 28:17 LYÜ: Blumen-Lachen 29:35 Leben ist Wandel-Wandel ist Leben. Oscar Wilde; Die Trauerwelle, Karin Weber; Humor und Lachen in der Krise als Freunde willkommen heißen; Lachen=Lichtschalter; Humor=Schwere in Heiterkeit auflösen; Pippi Langstrumpf 31:35 Neujahrswünsche; LYÜ: Wir wünschen allen Menschen der Welt Glück-Gesundheit-Frieden und immer was zu Lachen 32:33 LYÜ: Von Herzen herzliches Lachen verschenken 33:05 LYÜ: Hoffnungsstärkendes JA! & TN 10, Annette H. 34:01 Verabschiedung 34:07 Autro#podcast #interview #neuesjahr #humor #2025 #silviaroessler #lachen #hoffnung #zuversicht #charliechaplin #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #perspektivenwechsel #inspiration #mutmachen #akzeptanz #selbstermächtigung #selbstwirksamkeit #impulsgeberin #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #humortagung #optimismus #lachyoga #positivepsychologie #oscarwilde #immanuelkant #hüpfen #angst #zukunft #lebensfreude #gesundheit #selbstbestimmt #selbstbewusstsein #zuversicht #zuspruch #tagungszentrummarienland #lachentrotzundalledem #kommunikation #margotkäßmann #karinweber #witz #normancousins #pippilangstrumpf #transformation
Über die ewige Trennung der klassischen Musik von allen anderen Genres haben sich schon viele Menschen echauffiert – schließlich verbindet sie in ihren Augen sogenannte „E-Musik“, also „ernste“ Musik, mit unschönen Vorurteilen: „Die“ Klassik sei an sich langweilig und bieder und sowieso viel zu schwer zu verstehen. In ihrem Buch „Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat“ will Annette Hölzl den Ursprung dieser Ressentiments verstehen und mit ihnen aufräumen. Wie gut das gelingt, erzählt Hannah Schmidt.
Dr. Annette Hübschle, a criminologist and wildlife economy expert,joins John Maytham on the Afternoon Drive show to stress the importance of language in addressing the illegal wildlife trade.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bislang darf die Schule auf dem Abi-Zeugnis vermerken, wenn es Prüfungserleichterungen wegen Legasthenie gab. Annette Höinghaus vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie findet das falsch.
Frank Wagner startete nach seinem Grafikdesign-Studium seine Karriere als Art Direktor bei h, t, p, design in München, verließ nach zwei Jahren die Stadt an der Isar in Richtung Hamburg zu Scholz & Friends Design, um danach wieder nach München zurückzukehren. Nach kurzer freiberuflicher Tätigkeit gründete er, gemeinsam mit Annette Häftlinger, das Grafikdesign-Studio häfelinger+wagner design. Im Jahr 2012 trennten sich die Wege der beiden Gründer und Frank Wagner führte die mittlerweile als Designagentur positinierte Agentur unter dem Namen hw.design (www.hwdesign.de) weiter. hw.design betreut Unternehmenskunden von Start-ups bis DAX40 in Fragen des Corporate Branding und der Corporate Communication und zählt mit über 500 renommierten Design-Awards zu den herausragenden Designagenturen im DACH-Raum. Frank Wagner ist Autor des Buches "The Value of Design" das 2015 im Hermann Schmidt Verlag veröffentlicht wurde. Seit 2016 ist er, gemeinsam mit der Kreativdirektorin Veronika Kinczli, Herausgeber des internationalen Designmagazin "nomad" (www.the-nomad-magazine.com), dessen Print-Ausgabe in mittlerweile rund 30 Ländern vertrieben wird. Frank Wagner ist Mitglied in der Typografische Gesellschaft, München, bei iF Design, Hannover, dem DDC (Deutscher Designer Club) sowie dem Type Directors Club, New York.
Kampf den Klischees : Obwohl Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in aller Munde sind, findet sich in der Werbung noch viel zu wenig davon. Schwitzende, lustige, gescheite, verschmitzte, knorrige Männer dominieren die Werbung. Frauen hingegen sind nach wir vor Räklerin, Kümmerin oder stille Geniesserin. Zwei Frauen wollen das ändern und haben das #gislerprotokoll lanciert. Anna Kohler spricht mit Annette Häcki und Nina Bieli von Jung von Matt Limmat.
In this special episode, Crime Spot and SHERLOC welcome Dr. Annette Hübschle to talk about rhino poaching and the illegal trade in their horn. Follow us: Twitter: @CrimeSpot1 | @UNODC_SHERLOC | @AHuebschle | Instagram: crime_spot Contact us: Crime Spot: understandingoc@gmail.com Learn more about Dr. Hübschle: Profile Publications Check out another podcast episode with Dr. Hübschle and UNODC Find her publications and other research on SHERLOC's bibliographic database Check out our previous episode on green militarization: "Forest Becomes Frontline with Dr. Anwesha Dutta" Disclaimer The views expressed in this podcast series are those of the interviewees and do not necessarily reflect the views of the United Nations.
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Sprechstunde Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ja, ich gebe es gerne zu…. Diese InterviewReihe mit 19 UnternehmerInnen, die alle wundervolle AppetitHäppchen zur Verfügung stellen, hat mir viel Spass bereitet. Und ich habe mich riesig gefreut, als ich eine Nachricht von Annette Höse bekommen habe. Sie schlug vor, ein Interview mit mir zu machen. Gesagt, getan. Als 20. UnternehmerIn mache ich mit grosser Freude, Spass und DankbarKeit den SchlussPunkt. Ich bin dankbar für jedes Interview, das ich geführt habe. Für einige war es das erste Mal. Jede hatte den Mut, sich so zu zeigen, wie sie ist. Mit all ihren Gaben, Talenten und Facetten. Ich bin dankbar dafür, wenn du unsere Reihe verfolgt hast! Und ich bin dankbar, dass die Energie des neuen MITEINANDERS (im Business) Fahrt aufnimmt. Und ich verrate dir ein Geheimnis…. Ich bin so neugierig, dass ich oft nachts um 01:00 Uhr schnell mein Handy zur Hand nehme, um mehr über das nächste AppetitHäppchen zu erfahren. Aber bitte, das bleibt unter uns…. Das Gespräch von Annette mit mir findest du hier: https://www.flamingoakademie.com/leicht-und-beschwingt-beruflich-und-privat/40-appetithaeppchen/ Übrigens, die ersten AppetitHäppchen wurden ausgeliefert. Bis zum 19.11. kannst du sie gerne bestellen, sie werden dir dann auch wochentäglich bequem in dein PostFach geliefert.
Ja, es stimmt. Gespräche mit Annette Höse führe ich besonders gerne. Wieso? Ihre Ruhe und AusgeglichenHeit gepaart mit WeisHeit (ohne Ende) tun mir einfach gut. Annette hat uns schon anfangs Jahr darauf hingewiesen, dass dieses Jahr auch unter der Energie des Miteinanders steht. Miteinander.... Ja, miteinander sind wir, 20 UnternehmerInnen, diesen Weg gegangen. Wir wollten gemeinsam etwas in die Welt bringen, das mit unseren Talenten, FähigKeiten und Gaben zu tun hat. Entstanden sind 40 AppetitHäppchen aus unterschiedlichen Bereichen. Wichtig war uns, diesen Weg miteinander zu gehen, obwohl alle ganz unterschiedliche GeschäftsModelle haben, unterschiedliche Angebote und wir teils in unterschiedlichen Welten unterwegs sind. Wir haben uns in der VorbereitungsZeit gegenseitig unterstützt, Wissen geteilt und Lösungen gefunden. Uns gegenseitig motiviert und ermutigt. Hier geht es zum Gespräch mit Annette (und auch zu unseren abwechslungsREICHEN AppetitHäppchen): https://www.flamingoakademie.com/leicht-und-beschwingt-beruflich-und-privat/40-appetithaeppchen/
Annette Höse beeindruckt mich immer wieder mit ihrem tiefen Wissen aus der Chinesischen Astrologie, der Deutung von IGing, FengShui und mehr. Sie lebt und arbeitet auf Mallorca und berät Unternehmerinnen und Unternehmer. Ihre Marke ist ihr Programm: Soul @ home by Annette Höse. Fühlt sich unsere Seele wohl, dann sind wir im GleichGewicht. Es ist DIESES GleichGewicht, das uns in jedem unserer ErfolgsSchritte unterstützt. Annette bietet einen virtuellen Retreat zwischen Orangen- und Olivenbäumen an. Mehr über Annette und dieses absolut empfehlenswertes Angebot findest du hier. Das Video kannst du hier anschauen.
Episode 11 of the Education for Justice Global Dialogue Series: In this episode, Jenna and Felix from UNODC's Global Programme for Combating Wildlife and Forest Crime meet with Dr. Annette Hübschle from the University of Cape Town to discuss the case of rhino poaching in Southern Africa's Greater Limpopo Transfrontier Park and its interface with local communities.
Episode 11 of the Education for Justice Global Dialogue Series: In this episode, Jenna and Felix from UNODC’s Global Programme for Combating Wildlife and Forest Crime meet with Dr. Annette Hübschle from the University of Cape Town to discuss the case of rhino poaching in Southern Africa’s Greater Limpopo Transfrontier Park and its interface with local communities.
Sie glauben Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche gibt es nur bei Schulkindern? Das ist leider nicht so. Auch Erwachsene können davon betroffen sein und haben mal mehr, mal weniger Probleme damit. Wie genau diese aussehen und was hilft, darüber haben wir mit Annette Höinghaus vom Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) gesprochen. Außerdem hat uns Christina Löschner von der Initiative "Junge Aktive" des BVL erzählt, welche Strategien ihr im Alltag mit ihrer Rechenschwäche helfen. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns einfach an podcast@duden-institute.de.
Weltweit, so Amnesty International, stellen unsichere Schwangerschaftsabbrüche noch immer eine der häufigsten Todesursachen von Frauen, mit geschätzten 25 Millionen unsicheren Abtreibungen pro Jahr dar. Bei jeder gesetzlichen Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs handelt es sich um einen fundamentalen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Frau und es ist ein Kernelement der Frauenunterdrückung. Es gibt keinen vergleichbaren gesetzlichen Eingriff in die körperliche Integrität des Mannes. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen ist daher unzertrennlich vom Kampf für Gleichberechtigung. Gewalt gegen Frauen ist keine Privatangelegenheit, kein Tabu und kein Schicksal, dem sich Frauen zu beugen haben. Der 25. November, als “Internationaler Tag zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen” ist daher ein Tag, an dem wir aufstehen und gegen Gewalt, Sexismus, Ausgrenzung und Ausbeutung protestieren sollten. In Polen, Deutschland, weltweit - Frauen, wie Männer. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Anja Schilling, Christian Danner, René Potschka, Bastian Groß, Pascale Röllin, Sebastian Brumm, Wolfgang Brucker, Philip Alexander Scholz, Holger Bunz, Dirk Kleinschmidt, Eckart Hirschhausen, Isabelle Wetzel, Robert Kreisch, Martin Stier, Susanne Längrich, Annette Hündling, Deniz Hartmann, Torsten Sewing, Hartmuth Barché, Dieter Herzmann, Hans Niedermaier, Constanze Priebe-Richter, Birgit Schwitalla, Heinrich Ewe, Julia Freiberg, Dana Backasch, Peter Hartmann, Martin Schupp, Juliane Willing, Daniela Lange und Andreas Tenhagen.
“Sprache öffnet uns die Welt und grenzt sie ein - im gleichen Moment.” Das behauptet die Autorin und Politikwissenschaftlerin Kübra Gümüsay. In ihrem Ende letzten Jahres erschienenen Buch “Sprache und Sein” folgt sie einer Sehnsucht: Nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach einem gemeinschaftlichen Denken in einer sich immer stärker polarisierenden Welt. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie lässt sich in einer Zeit der oft hasserfüllten Diskurse auf Augenhöhe miteinander kommunizieren? Diese und weitere Fragen möchte ich heute mit Kübra Gümüsay diskutieren. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Anja Schilling, Christian Danner, René Potschka, Pauline Keller, Bastian Groß, Maike Gemba, Pascale Röllin, Sebastian Brumm, Ole Jasper, Wolfgang Brucker, Jutta Weitzel, Philip Alexander Scholz, Holger Bunz, Dirk Kleinschmidt, Eckart Hirschhausen, Isabelle Wetzel, Robert Kreisch, Martin Stier, Susanne Längrich, Annette Hündling, Henno Hensen, Denise Sommer, Deniz Hartmann, Romy Widmer, Torsten Sewing, Hartmuth Barché, Arabella Bub, Dieter Herzmann, Claudia Nicoleta Grimm, Hans Niedermaier und Constanze Priebe-Richter. Danke, dass ihr (einen) Sinneswandel möglich macht. ► Euch gefällt der Podcast? Dann werdet Mitglieder und unterstützt uns! Wie das geht, erfahrt ihr [hier]: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/
In this episode, I talk all things Nordic Shamanism with Maria from Hyldemors Have. Maria is an experienced practitioner and teacher of Nordic shamanism in Scandinavia. Maria shares how she got started, her knowledge and experience with this pre-Christian shamanic practice of Scandinavia; Seidr, with Utiseta, her daily practice, working with spirit allies and working closely with nature, the Nordic myths, the tools; drum, rattles and staff, and the vølve / volva. Maria studies and teaches along side Annette Høst at Scandinavian Center for Shamanic Studies. Follow Maria Lisette Jacobsen here: Instagram Website YouTube Facebook Learn more at: Scandinavian Center for Shamanic Studies Learn Shamanic Journeying with shaman Sandra Ingerman - reserve your free space Learn more about my practice; Nordic Music Magic Become a patron of mine on Patreon Join the Nordic Magic Link Facebook group Check out my music & website Info: Nordic Magic Link is a podcast rooted in Nordic shamanism that uncovers forgotten spiritual practices & looks at how to implement them in today's modern life. Topics include spirituality, philosophy, shamanism, paganism, mythology, health, a natural lifestyle, finding your soul's purpose, manifestation & the very real power of music magic. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/emma-cairo/message
Ist es verlogen, für den Klimaschutz zu demonstrieren, wenn man zugleich regelmäßig in ein Flugzeug steigt? Ist scheinheilig, wer mittags konventionelles Fleisch isst und zugleich mehr Tierwohl einfordert? Nein, meint der Umweltwissenschaftler Michael Kopatz: Politischer Protest sei wichtiger als privater Konsumverzicht. Man könne Selbstbegrenzung fordern, ohne sich selbst zu begrenzen. Er plädiert für eine sogenannte “Ökoroutine”, die es uns erst ermöglicht das zu tun, was wir für richtig halten. Verhältnisse ändern das Verhalten, lautet das Zauberwort. Da kollektiv verursachte Probleme nicht individuell gelöst werden können. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Anja Schilling, Christian Danner, René Potschka, Pauline Keller, Bastian Groß, Maike Gemba, Pascale Röllin, Sebastian Brumm, Ole Jasper, Wolfgang Brucker, Philip Alexander Scholz, Holger Bunz, Dirk Kleinschmidt, Eckart Hirschhausen, Isabelle Wetzel, Robert Kreisch, Martin Stier, Susanne Längrich, Annette Hündling, Henno Hensen, Denise Sommer, Deniz Hartmann, Romy Widmer, Torsten Sewing, Hartmuth Barché, Arabella Bub, Dieter Herzmann, Hans Niedermaier, Claudia Nicoleta Grimm und Constanze Priebe-Richter. Danke, dass ihr (einen) Sinneswandel möglich macht. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier]: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/
Heute gibt es wieder einen Ordnungstalk, ich habe Annette Höse zu Gast. Sie ist Beraterin für klassisches Feng Shui und für das chinesische Horoskop. Feng Shui wird immer gerne mit Ordnung gleich gesetzt, aber dafür fehlt noch einiges, auch wenn es natürlich ein Teil davon ist.
Heute gibt es wieder einen Ordnungstalk, ich habe Annette Höse zu Gast. Sie ist Beraterin für klassisches Feng Shui und für das chinesische Horoskop. Feng Shui wird immer gerne mit Ordnung gleich gesetzt, aber dafür fehlt noch einiges, auch wenn es natürlich ein Teil davon ist.
Man sagt, Warten sei eine Kunst. Und, vielleicht stimmt das sogar in Anbetracht des allgegenwärtigen “Sofortismus”: Same Day Delivery, Fast Food, Instant Message. Wer wartet, so sagt man, vergeude seine wertvolle Zeit. Denn heute, gilt vielleicht mehr denn je “Zeit ist Geld”. Und nicht sogar vice versa? Wer im Besitz von Geld ist, kann sich auch Zeit und damit frei kaufen? Bedeutet Zeit dann im Umkehrschluss nicht auch Macht? Sicher ist jedoch, kaum einer wartet gerne. Nicht selten werden wir unruhig. Starren auf den Zeiger unserer Uhr, der sich quälend langsam über das Zifferblatt bewegt. Wir spüren förmlich, wie die Zeit rinnt. Ein luftleeres Vakuum und wir mittendrin. Eine Krönung erhält dieser Zustand des Ausharrens, wenn wir im Ungewissen bleiben, wann das Warten ein Ende haben wird. Und lediglich den Zustand des Abwartens akzeptieren können. Also warten wir und vertreiben uns die Zeit. An Ablenkungen mangelt es keineswegs. Aber, wovon wollen wir uns eigentlich ablenken? Uns selbst? Was macht das Warten so unerträglich? Diesen Fragen wollen wir, Edu und ich, in der heutigen Episode nachgehen. Wie bereits letztes Mal, formlos und ohne klares Ziel und doch hoffentlich mit einem roten Faden, der durch die gemeinsame Gedankenreise leitet ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier]: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/ Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Wolfgang Brucker, Sebastian Brumm, Holger Bunz, Christian Danner, Maike Gemba, Claudia Grimm, Bastian Groß, Eckart Hirschhausen, Johannes Hönicke, Annette Hündling, Ole Jasper, Pauline Keller, Dirk Kleinschmidt, Robert Kreisch, Susanne Längrich, Pascale Röllin, Anja Schilling, Philip Alexander Scholz, Martin Stier, Isabelle Wetzel, Anette Hündling, Susanne Längrich, Torsten Sewing, Romy Widmer, Deniz Hartmann, Audrien Carl, Denise Sommer, und Henno Hensen, Hartmuth Barché, Arabella Bub und Dieter Herzmann. Danke, dass ihr (einen) Sinneswandel möglich macht.
Ich habe mich mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten unterhalten und sie gebeten, ihre Perspektive auf die aktuelle Lage bzgl. der Corona Pandemie zu erläutern. Stets mit der Frage im Hinterkopf: Was können wir von und durch diese Krise für die Zukunft lernen? Was können wir gar Positives aus ihr schöpfen? Denn die Ausbreitung des Virus führt uns auch deutlich vor Augen, dass unser System alles andere als unumstösslich, gar fragil und vunerabel ist. Dass eine globalisierte und vernetzte Welt nicht nur Vorteile mit sich bringt. Während wir also alles dafür tun, um eine großflächige Verbreitung und weiteres Leid einzudämmen, eröffnen sich uns zugleich Denk- und Handlungsspielräume, die wir nicht nur im Sinne der Prävention, sondern auch im Sinne eines tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandels nutzen können. Dabei geht es keinesfalls um eine Beschönigung der Lage. Das Virus hat bereits viele Menschenleben gefordert und ihnen sowie allen Angehörigen gehört mein aufrichtiges Mitgefühl. Die Ernsthaftigkeit ist in keinster Weise in Frage zu stellen. Vielmehr ist es mein Anliegen, zusätzliche Ansatzpunkte und Perspektiven im Sinne einer positiven Bewältigung der Krise zu eröffnen. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Wolfgang Brucker, Sebastian Brumm, Holger Bunz, Christian Danner, Maike Gemba, Claudia Grimm, Bastian Groß, Eckart Hirschhausen, Johannes Hönicke, Annette Hündling, Ole Jasper, Pauline Keller, Dirk Kleinschmidt, Robert Kreisch, Susanne Längrich, Pascale Röllin, Nicolas Ruland, Anja Schilling, Philip Alexander Scholz, Martin Stier, Isabelle Wetzel, Philip Müller, Anette Hündling, Susanne Längrich, Torsten Sewing, Romy Widmer, Deniz Hartmann, Audrien Carl, Denise Sommer, und Henno Hensen. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier] : https://marilenaberends.de/unterstuetzen/
"Purpose" ist in aller Munde. Gefühlt sucht die ganze westliche Welt nach einem vermeintlich verloren gegangenen Sinn. Ganz gleich, ob als mit dem Job unzufriedenes Individuum, das sich nach mehr Impact sehnt, oder als Unternehmen, welches sich fragt: Wozu machen wir das hier eigentlich alles? Mit ein paar Werte, die man in einem New-Work Workshop identifiziert hat, in die Lobby des Büros hängt, ist es jedoch selten getan. Wer Sinn finden will, muss tiefer graben. Dieser Auffassung ist zumindest mein heutiger Gast, Achim Hensen. Er ist Mitgründer der Purpose Stiftung, welche sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Verantwortungseigentum unabhängige und sinnorientierte Unternehmen zu ermöglichen. Für eine Wirtschaft die den Menschen dient. Sinnorientierung statt reiner Gewinnmaximierung. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die (einen) Sinneswandel mit 10€ im Monat möglich machen: Wolfgang Brucker, Sebastian Brumm, Holger Bunz, Christian Danner, Maike Gemba, Claudia Grimm, Bastian Groß, Eckart Hirschhausen, Johannes Hönicke, Annette Hündling, Ole Jasper, Pauline Keller, Dirk Kleinschmidt, Robert Kreisch, Susanne Längrich, Pascale Röllin, Nicolas Ruland, Anja Schilling, Philip Alexander Scholz, Martin Stier, Isabelle Wetzel und Philip Müller. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du hier: https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
Hvad er sjælen? Hvad vil det sige at have en sjæl? Kan man være sjæl-løs, kan man ligefrem tabe sin sjæl, og er sjælen kun noget, der findes i os mennesker? Gæster: Annette Høst, trolddomskyndig og Lene Højholt, teolog.
In der letzten Episode habe ich darüber gesprochen, dass wir unseren Arbeitsplatz schön gestalten sollen, damit daraus ein Arbeitsreich wird. Was du tun kannst, um dafür zu sorgen, dass sich der Erfolg bei dir wohl fühlt und sich permanent bei dir einnistet, darüber spreche ich mit Annette Höse. Sie ist Diplom-Betriebswirtin, ausgebildete Feng Shui-Beraterin und noch einiges mehr (schau mal ihr Profil an, dann weisst du, was ich meine). Annette ist FengShui-Beraterin und kennt wertvolle Tipps und Tricks, wie wir unsere Räume so gestalten können, damit wir unsere Ziele erreichen. Sie weiss auch, wie wir uns ausrichten müssen, damit wir am richtigen Ort arbeiten. Anhand meines Geburtsdatums hat sie für mich folgendes errechnet: Mithilfe der persönlichen Lo Shu Zahl lassen sich die individuell günstigen Blickrichtungen bzw. Himmelsrichtungen ermitteln. Deine persönliche Lo Shu Zahl ist die 4. Welche Himmelsrichtungen für dich nun in Sachen Schlafen (Yin) und Arbeiten (Yang) unterstützend sind, habe ich dir auf beiliegendem Info-Blatt näher erläutert. Mit einer weiteren, etwas feineren Methode aus dem sogenannten Imperial Feng Shui ergibt sich für dich der Südosten als optimale Blick- bzw. Himmelsrichtung. Aus beiden Methoden lässt sich zusammenfassen, dass eine Ausrichtung nach Südosten für dich eine besonders gute Qualität hat. Hinweis: Der Südosten ist eine sehr aktive Himmelsrichtung, in der sich für die kommenden 25 Jahre unter anderem die Themen Wohlstand und Fülle manifestieren. Somit würde ich in deinem Fall den Südosten vorzugsweise für das Arbeiten einsetzen, weniger für das Schlafen. (Text mit freundlicher Genehmigung von Annette Höse) Möchtest du deinen Arbeitsraum neu gestalten (mehr Richtung Erfolg und Wohlstand)? Annette Höse hält für meine Podcast-Hörerinnen (und allenfalls Hörer) ein Angebot bereit: Schreibe ihr eine E-Mail mit deinem Geburtsdatum und du erhälst innerhalb von ca. 5 Arbeitstagen deine Erfolgsausrichtung kostenlos per E-Mail zugeschickt. Möchtest du mehr über Annette und ihr Angebot erfahren? Hier geht es zu ihrer Website.
Annette Höher-Bäuerle went from being internal legal counsel at the Thomas Cook group, to leading all of Customer Experience globally. Her skills and long tenure with the company led her to use agile design thinking to prove and implement changes in the customer experience, to gain traction and drive real sustainable improvement. Listen in to hear how she used Google’s 1-day design thinking to implement a 24-hour service promise that led the way for all future work.
Det finns en grundsmak som en fjärdedel av mänskligheten tycker är rent plågsam. Meny berättar den beska sanningen. Dags för den beska sanningen. Dags för ett bittert program.Bitter och beskt. Grundsmaken som mänskligheten är lite kluven till.Vad smakar bittert? Malört, Campari, oliver, endiver, pepparrot, grapefrukt, fullkorn, vin, kaffe, te och öl.Hur smakar det? Det dra ihop sig munnen och smakar det riktigt beskt så måste vi göra grimascher.En fjärdedel av mänskligheten tycker att den smaken är rent plågsam. Många tycker att det är en vuxensmak. Ja, barn gillar det sällan.Det brukar sägas att gift ofta är bittert, och att djur sällan äter det. Men samtidigt är många nyttiga ämnen beska.Och bittert är definitivt en spännande färg på matlagningspaletten.Vi skärskådar smaken som både håller på att försvinna och kommer starkt. Genom växtförädling blir grönsakerna allt mindre beska, men samtidigt vill vi ha allt mer beska i våra drycker. Medverkande: Elisabeth Johansson, kock och konditor Klara Hansson, trädgårdmästare och expert på vilda växter Annette Hägnefelt Nordgren, f d växtförädlare, numera senior scientist, NordGen Lars Kjellenberg, morotsforskare Kimmi Rumpunen, vinbärsförädlare
“With great power comes great responsibility.” What will come of contemporary shamanism if we only focus on learning new skills to access greater and greater power? The helping spirits are trying to teach us to be better humans, but are we listening? Traditionally, the practice of shamanism requires significant and constant personal sacrifice, not so much to gain power, but to be come the person who can weld that power with responsibility. The responsible use of power is no small task when each act must be good for all living things. Join us this week as host Christina Pratt explores the relationship between shamanic power and responsibility with Jonathan Horwitz, co-founder of the Scandinavian Centre for Shamanic Studies with Annette Høst. Jonathan is an elder and teacher in the UK, Scandinavia, Russia, and Hungary. His teaching focuses on shamanism as a spiritual path and is centered around his Three R’s – Re-connecting with being alive, Re-discovering the spiritual power we are all born with, and Re-learning what it means to be a part of the whole. The shamanic path is excellent for learning these things about being human and learning how to use these gifts and powers with responsibility.
“The shaman works by asking for help,” explains Jonathan Horwitz, co-founder of the Scandinavian Centre for Shamanic Studies with Annette Høst. “We never get anywhere alone. We’re always being helped, although often we do not recognize… The shamanic path is excellent for learning to re-connect with being alive, re-discover the spiritual power we are all born with, and to re-learn what it means to be a part of the whole.” Join us this week as host Christina Pratt explores our “shamanic inheritance” with Jonathan Horwitz, the plenary speaker for the 2010 UK Society of Shamanic Practitioners Conference. Jonathan is an elder and teacher in the UK, Scandinavia, Russia, and Hungary. He joins us for the next show in the Society of Shamanic Practitioners sponsored interview series. In this series we explore how contemporary shamans are meeting the challenge of their world where the relations of things are profoundly out of balance. It is the ancient role of the shaman in all cultures to tend the balance of things. How are these shaman meeting this extraordinary need today?