POPULARITY
Die Mauderli AG aus Schachen im Kanton Luzern gewinnt den 38. Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. Sie wird ausgzeichnet für die Entwicklung eines Faserverbundstoffes, mit dem sie besonders leichte und langlebige Bauelemente wie Schächte oder Randsteine vorfertigen kann. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Bildungsrat hält trotz Kritik an der Idee einer Übertrittsprüfung fürs Langzeitgymnasium fest. · Die Energieversorgerin CKW will in Dagmersellen ein grosses Holzheizkraftwerk bauen. · Der Handballclub Kriens-Luzern reitet in der European League auf der Erfolgswelle, auch dank jungen Spielern.
Moin, ich habe heute ein Gespräch geführt, das mich sehr berührt hat. Und zwar mit dem Wilhelmsburger Lehrer Hedi Bouden. Er setzt sich dafür ein, dass jüdische und muslimische Jugendliche Verständnis füreinander entwickeln. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 07. August 2024 +++SOMMERFESTIVAL AUF KAMPNAGEL STARTET MIT TANZLEGENDE LUCINDA CHILDS+++ Mit Lucinda Childs eröffnet heute eine der prägendsten Choreografinnen der jüngeren Tanzgeschichte das Sommerfestival auf Kampnagel. Sie präsentiert vier Uraufführungen: die ersten Arbeiten, die sie seit fast einer Dekade mit ihrer Lucinda Childs Dance Company entwickelt hat. NDR 90,3 Kulturreporter Peter Helling erzählt, was das Sommerfestival-Programm außerdem zu bieten hat.
Nahe Dran vom 18.04.2024 - Berisha Bauelemente by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Dominik Wolfschütz vom VDMA spricht über die aktuelle Marktlage für Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen. Wir erfahren was sich in den Marktsegmenten Säge, Holzwerkstoffe, Bauelemente und Möbel tut und welche Charakteristika die einzelnen Segmente auszeichnet. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf den Fachkräftemangel und welche digitalen Methoden bei der Montage Anwendung finden. Diese Folge wurde am 10.Februar 2023 aufgenommen. Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier. Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht per Mail, LinkedIn oder Twitter.Ich freue mich außerdem über jede Unterstützung bei der Erstellung neuer Episoden und den ein oder anderen Kaffee! :-)Viel Spaß beim Zuhören!MaxArtwork erstellt mit Flaticons. Musik von The_Mountain auf Pixabay. Support the showWer den woodCAST unterstützen möchte
Bisherige Prozessoren und Chips sind elektronische Bauelemente. Bald starten photonische Chips, über die wir im Podcast Bit-Rauschen sprechen: Folge 2023/2.
Man kommt weder in der Ausbildung noch im Studium um dieses Thema drumherum; Stern- und Dreieckschaltung, zwei unterschiedliche Verschaltungsmöglichkeiten elektrischer Bauelemente, in dem uns bekannten DrehstromsystemGiancarlo the Teacher klärt in dieser kurzen und prägnanten Folge auf, was ihr darüber zu wissen habt, vom Verkettungsfaktor, über die Strangspannungen und -ströme, über symmetrische und unsymmetrische Belastung. Damit du mit den drei um 120°-versetzten Phasen nie wieder Probleme hast, höre unbedingt in diese Episode des Elektrotechnik Podcast.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In der Aufbau-Strategie Simulation Farthest Frontier bauen wir im Mittelalter unser eigenes Dorf auf, unter harten Bedingungen, aber mit total schicker Grafik und vielen Details. Das neue Indie Game von Crate Entertainment, den Machern von Grim Dawn, hatte sein Early Access Release Date am 09. August 2022 und bietet eine Menge für Town Builder Sim Fans. Im Review siehst Du Gameplay (PC, Deutsch- German, mit CC) des Aufbau-Strategiespiels und ich sage Dir nach mehr als 30 Stunden Spielzeit mein Fazit, ob hinter der schicken Optik mehr Strategy Game steckt als in Banished, Anno, Kingdoms Reborn oder Going Medieval. Mehr Gaming News, Games Reviews, Trailer und Spiele Guides findest Du auf der Website ZapZockt.de - Egal ob PC Sims, RPGs oder Strategie Games, alles angezockt von Zap Zockt. Farthest Frontier Review als Blogpost: https://zapzockt.de/de/farthest-frontier-review-test/ Magst Du gern mittelalterliche Dörfer bauen und vor Hunger, Frost und Wölfen schützen? Oder ist Dir der Preis zu hoch für ein Indiegame und Dein Bedarf an Aufbauspielen gesättigt? Schreib mir gern Deine Meinung in die Kommentare oder im Community Discord unter https://zapzockt.de/discord Spiele kannst Du etwas günstiger bei Gamesplanet kaufen: https://de.gamesplanet.com/?ref=zapzockt Weitere Videos von mir zu Indie Games findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=uqiDphr3mxY&list=PLd3Fdrw1rpm0zEcZweDpTLTpR-7o1n68I Farthest Frontier #FarthestFrontier #Strategy #Indiegames Farthest Frontier bietet Dorfaufbau mit Survival und einer sehr exakten Simulation der Einwohner. In einer sehr schicken Grafik können wir knapp 60 Gebäude und 26 andere Bauelemente nutzen, um unseren Einwohnern ein angenehmes Zuhause zu errichten und sie vor Frost, Krankheiten, Hunger, wilden Tieren und Plünderer zu schützen Du kannst mich auch bei allerlei Social- und anderen Seiten finden:
In der heutigen Mittagsfolge sprechen wir mit Markus Pflitsch, Founder, CEO & Chairman bei Terra Quantum, über die Erweiterung der Series-A-Finanzierung auf 75 Millionen US-Dollar. Terra Quantum arbeitet im Bereich der Quantentechnologie und forscht neben einer speziellen Qubit-Technologie unter anderem auf dem Gebiet der nichttrivialen physikalischen Grundlagen der Ferroelektrizität. Ihre Forschungsergebnisse sollen eine wegweisende Lösung für die langjährigen Herausforderungen in der Entwicklung effizienter Bauelemente im Bereich der Nanoelektronik liefern. Terra Quantum ist das erste Unternehmen, das den zugrundeliegenden Mechanismus der negativen Kapazität auf ferroelektrischer Basis entschlüsselt hat und zugleich Methoden für dessen praktische Umsetzung vorstellt. Das Unternehmen hatte erst im Januar diesen Jahres eine Finanzierungsrunde iHv. 60 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Lakestar abgeschlossen. Nun sind weitere Investoren eingestiegen und haben die Summe nochmals um 15 Millionen US-Dollar erhöht. Mit dem frischen Kapital will Terra Quantum sein Angebot in den Bereichen Algorithmik, Datenkryptographie und Cybersicherheit ausbauen sowie die Entwicklung weiterer Quantencomputer Hardware vorantreiben. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
In dieser Ausgabe des Chancen-Podcasts der Berlin Hyp begrüßen wir Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany. Madaster, dessen Name ein Kunstwort aus „Material“ und „Kataster“ ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zirkularitätspotential innerhalb der Immobilienbranche zu nutzen. Ähnlich wie eine Sandburg, deren Bauelemente, Wasser und Sand, sich mit der Zeit wieder trennen und so das Material für eine neue Sandburg liefern. Doch warum lohnt sich das Recycling aktuell eher aus ökologischer als aus ökonomischer Perspektive und was muss geschehen, dass sich das ändert? Welche Vorteile bringt ein Materialkataster für Banken und Investoren und welche Recyclingquote ist bei einem Rückbau realistisch? Antworten auf all diese Fragen gibt es in dieser Ausgabe!
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Heutiges JWST-Update – Start war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 870000 km zurückgelegt und noch 575000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 57°C, der kälteste -192°C… Holographisch optische Bauelemente (HOE) Hologhaphisch optische Bauelemente sind Objekte deren Eigenschaften klassische optische Elemente wie Prismen oder Linsen ersetzen. […]
Jedes Jahr ermitteln Umweltorganisationen den sogenannten "Erdüberlastungstag". Wegen Covid-19 lag das Datum, an dem wir mehr Ressourcen verbraucht haben als nachwachsen, 2020 nicht schon im Juli, sondern "erst" im August. Wie Menschen versuchen, ihr Leben ökologischer und auch global gerechter zu gestalten, zeigt ein Sozialkaufhaus in Belgien, ein Team, das aus Abbruchmaterial neue Bauelemente designt und eine Höfegemeinschaft, die ein Dorf samt Umland wiederbelebt. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Christiane Sievers und Nicolaus Schröder.
Jedes Jahr ermitteln Umweltorganisationen den sogenannten "Erdüberlastungstag". Wegen Covid-19 lag das Datum, an dem wir mehr Ressourcen verbraucht haben als nachwachsen, 2020 nicht schon im Juli, sondern "erst" im August. Wie Menschen versuchen, ihr Leben ökologischer und auch global gerechter zu gestalten, zeigt ein Sozialkaufhaus in Belgien, ein Team, das aus Abbruchmaterial neue Bauelemente designt und eine Höfegemeinschaft, die ein Dorf samt Umland wiederbelebt. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Christiane Sievers und Nicolaus Schröder.
Feedback / Neuigkeiten Simon hat gefragt wie wir zum Fachwissengekommen sind. Ob es durch die Hochschule kam. Kurz und knapp: Nein. Dort wird meistens nur alles theoretisch betrachtet. Fachwissen kommt durch Praxis: Learning by Doing. Geht auch gut mit einem Freund. Basti hat beim Alexa Hackathon mitgemacht. Dabei sind 2 Skills rausgeputzelt. Mars Adventure: Kolonie Beta Escape Games: Der Wald Chris baut einen CNC-Wireless-Taster. Schmartwatch geht weiter. Das Display-Update-Pattern ist noch fehlerhaft. Es geht weiter mit der Software entwicklung. Common-Sense-Tipps LCSC und JLSPCB ist guter und billiger Leiterplatten und Bauteilelieferant. Legt gefundene Datenblätter, Schaltbilder, Beispielcodes usw. im Moment des findens Sauber ab. Ermöglich zukünftig die gefundene Information gleich weiter zu verwenden und nicht neu suchen zu müssen. Design Contest Die erste Leiterplatte "USER" und Bauteile sind unterwegs. Es wird ein dynamisches und interaktives Spielfeld. Aufgebaut aus hexagonalen Kacheln, die miteinander kommunizieren. Mal sehen wie das Klappt und was uns noch alles Einfällt. Es wird mehrere "Tiles" geben welche magnetisch miteinander verbunden. Kommunikation mittel OneWireUART. Interessant wird das Datenrouting über die Tiles. Das Display wird ein 1,3" IPS Display. Chip der Woche CSD13380F3 Nexfet. Mosfet in supermini, inklusieve eingebautem Gate-Widerstand. Die Halbleiterantwort auf passive 008004 Bauelemente.
Feedback / Neuigkeiten Es gibt wieder Feedback zu besprechen. Für die Lötstation von Raphael gab es den Tipp die Schaltung galvanisch getrennt aufzubauen. Denn sonst kann es sein, dass die Lötspitze eine Spannungsdifferenz zu dem Lötpunkt hat. Außerdem hat Chris von einem 3d-gedruckten Pick and Place erzählt. Dazu haben wir eineige Links versprochen: https://github.com/openpnp/openpnp-openbuilds/wiki/Build-Instructionshttps://mcuoneclipse.com/2018/06/26/building-a-diy-smt-pickplace-machine-with-openpnp/https://hackaday.com/2018/02/09/custom-parts-feeder-aims-to-keep-pace-with-pick-and-place/ Basti erzählt von seinem Lebenslauf und wie er in die Elektronik Entwicklung gekommen ist. Aktuell arbeitet er an einem CPU Modul https://twitter.com/platinenmacher/status/1168808903557206022 Common-Sense-Tipps Als Verfeinerung des Tipps aus 0x0e könnt ihr natürlich auch die Zeile der BOM als Refernez beim Bestellen angeben, dann müsst ihr nciht aus der langen Liste der Refernzen eure passende heraussuchen. Außerdem schlägt Basti vor, alternative Quellen für Bauelemente direkt mit zu evaluieren, um so im Falle einer Lieferkanppheit auf ein alternativ Typ wechseln zu können. Wir sind gebeten worden für einen Anfänger ein paar Werkzeuge zusammen zu stellen. Das haben wir auch gemacht und haben zwei Listen zusammen gestellt. Eine für Einsteiger, mit günstigen aber ausreichenden Werkzeugen und eine für Fortgeschrittene, mit besseren Werkzeugen Einsteiger https://amzn.to/2Ng6E6hFortgeschritten https://amzn.to/2AwkF7L Basti hat bei der Suche auch eine neue Art von Bauelemente Aufbewahrung entdeckt und gleich bestellt. Schmart Watch Das Schmartwatch Projekt wird bald weiter gehen, Basti wird versuchen mit einem Niedertemperatur Lot das Flex Board zu löten. Wenn das wieder nicht funktioniert, wird er auf FR4 umsteigen um das Projekt endlich zum Abschluss zu bringen. - Zur Veröffentlichung dieser Folge sind bereits neue Boards unterwegs. Idea to Product Hier ging es auch ein großes Stück weiter. Basti hat sich für ein Konzept entscheiden, dass mit Hilfe von Infrarot-Reflektion arbeitet. Das Funktionsprinzip ist unten dargestellt. von Makerguides.com Durch die Verschiebung der Reflektion lässt sich eine Kennlinie ermitteln, die das Inverse des Abstands darstellt. Somit ist das Messen des Abstands zur Oberfläche erledigt. Zum Übertragen der Daten hat Basti den CC1352P ausgesucht. Der Kann die gängigen Funkstandards wie BLE, WiFi, Sub GHz und hat einw Doppelkern Lösung aus M0 und M4F. Für BOM Kosten kommt Basti auf 10-11€ pro Sensor. Das ist mit den Entwicklungskosten mit einem Absatz von 5000 Stück im ersten Jahr nicht lukrativ. Sobald die 5k Menge überschritten ist, wird das ganze allerdings lohnender. Chip der Woche Wie im letzten Kapitel angesprochen heute der CC1352P. M4F Microcontroller von TI mit zwei Kernen, 532kb Applikationsspeicher uind 256kb für Netzwerkstacks. Die 80kb RAM können einen längerne Deep-Sleep überstehen, für Sensordaten gibt es den TI Sensor-Controller, der hat ncoh mal 4kb SRAM. Der Controller läuft ohne CPU, kann also extrem Stromsparend sein.
Ein Exportland wie Deutschland verschickt riesige Mengen von Maschinen, Spezialtechnik und Qualitätsprodukten in die ganze Welt. Es steht auf Paletten, wird mit Folien und Füllstoff gepolstert und in Kisten gesteckt. Die Fachkräfte dafür sind Holzmechaniker für Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen.
Feinoptiker stellen optische Bauelemente und Baugruppen aus Glas und anderen Materialien für Geräte mit optischen Komponenten für Fotoapparate oder Fernrohre, Projektoren oder Mikroskope her. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Industrie, selten in Betrieben des Handwerks.
Power Systems Design, Information to Power Your Designs
Schwerpunkt: Joachim Reichert von der TU München über elektrische Bauelemente aus einzelnen Molekülen || Nachrichten: Exoplanet in unmittelbarer Nachbarschaft entdeckt | Kolibrizungen passen sich an die Zähigkeit des Nektars an | Pulsare als Detektoren für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Oberpfaffenhofen | Darmstadt | Augsburg
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Organische Halbleiter gewinnen zur Zeit als elektronische und optoelektronische Bauelemente zunehmend an Bedeutung. Während organische Leuchtdioden, die oft auf Polymeren basieren, bereits Marktreife erreicht haben, sind organische Transistoren noch im Forschungsstatus. Für organische Transistoren verwendet man üblicherweise geordnete dünne Schichtstrukturen aus kleinen organischen Molekülen wie Pentacen, da hier im Vergleich zu den ungeordneten Polymeren höhere Ladungsträgerbeweglichkeiten erzielt werden können. Trotz intensiver Forschung sind die elektronischen Transportmechanismen und optischen Eigenschaften in solchen Systemen nicht völlig verstanden. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit besteht darin, die elektronischen und optoelektronischen Eigenschaften von Pentacen-Dünnfilmtransistoren ortsaufgelöst zu untersuchen. Die dadurch erhaltenen Messdaten ermöglichten es, verschiedene Einflüsse auf das Transportverhalten in Pentacen aufzuschlüsseln und den verschiedenen Bereichen innerhalb des Transistors zuzuordnen. Es wurden zwei verschiedene Versuchsaufbauten realisiert. Um Abhängigkeiten des Transports von der Pentacenschichtdicke zu untersuchen, wurden elektronische in-situ Messungen während des Aufdampfprozesses durchgeführt. Laterale Ortsauflösung wurde hingegen durch einen optischen Aufbau realisiert, mit dem kleine Bereiche des Transistorkanals beleuchtet wurden. Bei den elektronischen in-situ Messungen wurden kontinuierlich während des Aufdampfens von Pentacen die charakteristischen Kenngrößen der Transistoren bestimmt. Neben der Lochbeweglichkeit untersuchten wir im Speziellen die Verschiebung der Schwellwertspannung und die Hysterese der Transistoren, da diese durch lokale Fallenzustände ausgelösten Phänomene eine besonders wichtige Rolle bei den Transporteigenschaften organischer Halbleiter spielen. Das Verhalten der Hysterese konnte durch ein Modell, das lokale Fallenzustände an der Oberfläche der Pentacenschicht berücksichtigt, erklärt werden. Die Entwicklung der Schwellwertspannung sowie der Hysterese während des Aufdampfens erlaubten es desweiteren, die Debye-Länge in Pentacen zu bestimmen. Der zweite Aufbau ermöglichte es, einerseits optische Eigenschaften wie Photolumineszenz und Reflektionsvermögen und andererseits optoelektronische Eigenschaften, insbesondere die Photoantwort, d.h. die lichtinduzierte Veränderung des Transistorstromes, in Abhängigkeit des Ortes der Beleuchtung zu untersuchen. Mit Hilfe der Reflektionsmessungen gelang es, unterschiedliche Absorption einzelner Pentacenkörner aufzulösen. Dies konnte auf eine Davydov-Aufspaltung zurückgeführt werden. Die Photoantwort unserer Transistoren besteht aus einer langsamen Komponente, die unabhängig vom Beleuchtungort auftrat, sowie einer schnellen Komponenten, die nur durch Einstrahlung an den Kontakten ausgelöst wurde. Aufgrund der Zeitskala und der Gatespannungsabhängigkeit wurde die langsame Komponente als bolometrischer Effekt interpretiert. Wärme, die durch Absorption in der Probe erzeugt und in den Halbleiterfilm transportiert wird, befreit Löcher aus Fallenzuständen, wodurch die Konzentration der freien Ladungsträger und damit der Gesamtstrom im Transistor erhöht wird. Die schnelle Photostromkomponente wird durch einen elektronischen Prozess, der auf einer Exzitonentrennung durch das hohe elektrische Feld am Kontakt beruht, erklärt. Die große Ausdehnung des Signals wurde auf eine hohe Interkombinationsrate von Singulett-Exzitonen zu Triplett-Exzitonen, die aufgrund ihrer langen Lebensdauer große Diffusionslängen besitzen, zurückgeführt. Diese hohe Interkombinatinosrate wurde durch die sehr schwache Photolumineszenzausbeute bestätigt.
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die fortschreitende Erhöhung des Integrationsgrades moderner elektronischer und optoelektronischer Bauelemente erfordert im zunehmenden Maße eine Funktionalisierung von Systemstrukturen auf Nanometerskala. In diesem Zusammenhang bietet poröses Silizium (PSi) ein heute noch nicht abschätzbares Anwendungspotential, da vor allem seine optischen Eigenschaften auf Quanteneffekten („quantum confinement“) in Kristalliten beruhen, deren Ausdehnung nicht mehr als wenige Nanometern betragen. So sind beispielsweise sehr einfach aufgebaute nanoskalige Punkt- und Linienstrukturen aus porösem Silizium vorstellbar, die ganz bestimmte optische, aber auch elektrische Eigenschaften besitzen. Die vorliegende Arbeit trägt mit ihren Untersuchungen zur Herstellung von integrierten PSi-Emittersensoren für die optische Nahfeldmikroskopie zur Erforschung und Entwicklung solcher nanoskaligen Funktionselemente bei. Dabei mußte weitgehend technologisches Neuland beschritten werden, denn der geforderte Miniaturisierungsgrad für Nahfeldlichtquellen verlangte eine Verfeinerung der Strukturierungsverfahren für poröses Silizium bis zur Größenordnung von 100 nm und darunter. Die speziell zu diesem Zweck entwickelten lokalen PSi-Formierungsverfahren eigenen sich jedoch nicht nur für die definierte und reproduzierbare Formierung nanoskaliger PSi-Regionen an nahfeldoptischen Sensorspitzen. Da sie zu herkömmlichen Siliziumtechnologien kompatibel sind, ermöglichen sie die extrem lokalisierte, monolithische Integration von porösem Silizium in Si-Bauelementen der unterschiedlichsten Strukturformen. Im Ergebnis der Arbeit konnten zwei verschiedene Lösungswege zur Realisierung eines integrierten optischen PSi-Nahfeldsensors aufgezeigt werden. Diese beruhen zum einen auf dem herkömmlichen AFM-Siliziumcantilever und zum anderen auf einem neu entwickelten AFM-Scherkraftsensor. Beide Fertigungskonzepte erlauben eine ökonomisch vertretbare Herstellung des Sensors in einem kostensparenden industriellen Batch-Prozeß, da alle notwendigen technologischen Herstellungsschritte parallelisierbar und in übliche Herstellungsprozesse der Rastersondenfertigung auf Halbleiterbasis implementierbar sind.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Kolloidale Halbleiternanokristalle sind aufgrund ihrer vom Ultravioletten bis weit ins Infrarote durchstimmbaren Emissionswellenlänge besonders interessante Nanostrukturen für zukünftige optoelektronische Bauelemente und werden daher zurzeit intensiv erforscht. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung und Manipulation der Lichtemission von neuartigen, stäbchenförmigen Cadmiumselenid/Cadmiumsulfid (CdSe/CdS) Nanokristallen in einem Einzelpartikelfluoreszenzaufbau. Diese Nanokristalle bestehen aus einem sphärischen CdSe-Kern, an den ein CdS-Nanostäbchen monokristallin gewachsen wird. Dadurch entstehen räumlich asymmetrische Halbleiternanostäbchen mit einem Aspektverhältnis zwischen 1,6 und 4,0. Durch die Messung der strahlenden Rate konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass das Elektron über das gesamte Nanostäbchen delokalisiert ist, wohingegen das Loch im CdSe-Kern lokalisiert ist. Daher kann man durch die Länge des Cadmiumsulfidstäbchens den Wellenfunktionsüberlapp direkt manipulieren. Die Wellenfunktionen und damit die Emissionsenergien können neben der Geometrie insbesondere auch durch externe elektrische Felder kontrolliert werden. Da die Größe dieses so genannten „Starkeffekts in quantenbeschränkten Strukturen“ mit der räumlichen Ausdehnung der Nanostruktur zunimmt, konnte in den Nanostäbchen ein, verglichen zu sphärischen Nanokristallen, deutlich erhöhter Feldeffekt beobachtet werden. Experimente an einzelnen CdSe/CdS Nanostäbchen zeigen aber nicht nur eine Verschiebung der Emissionsenergie um das 50-fache der Linienbreite, sondern zugleich eine feldinduzierte Abnahme der Emissionsintensität um eine Größenordnung. Die experimentellen Ergebnisse lassen sich hervorragend mit einem theoretischen Modell vergleichen. Dazu wurde das effektive Massenmodell um die Coulombwechselwirkung ergänzt und durch eine finite Elemente Methode für asymmetrische Geometrien erweitert. Damit ist es möglich, sowohl die strahlende Rate, die Starkverschiebung der Emissionsenergie wie auch die Intensitätsmodulation durch elektrische Felder qualitativ und quantitativ vorherzusagen und den Starkeffekt in kolloidalen Nanokristallen durch ein quantenmechanisches Modell zu beschreiben. Die Emissionscharakteristik wird nicht nur durch externe Felder, sondern auch durch Fluktuationen lokaler Felder beeinflusst, welche durch diffundierende Oberflächenladungen entstehen. Diese lokalen Feldveränderungen induzieren ebenfalls eine Starkverschiebung und führen zu einer zeitlichen Variation der Emissionsenergie. Durch die elongierte Form der Nanostäbchen ist es erstmals gelungen, bei kolloidalen Nanokristallen die Bewegung von Oberflächenladungen auf der Nanometerskala zu beobachten. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass man dabei zwischen einer zufälligen Bewegung der Oberflächenladungen um den Ladungsschwerpunkt und der Verschiebung des Ladungsträgerschwerpunkts unterscheiden kann.