POPULARITY
Beste Freunde sein. Einander besuchen. Und spontan über Nacht bleiben. Und vielleicht die halbe Nacht durchquatschen. Wie schön ist eine gute Freundschaft bitte?! So eine hat – nennen wir sie mal – Alisha. Aber ihr bester Freund hat eine Sache an sich, die eher dafür sorgt, dass sie ihn nicht so gern besucht: Es ist wahnsinnig schmutzig bei ihm. Und irgendwie riecht er auch schon fast wie seine Wohnung. Alisha möchte wissen: Wie reagiert sie am besten darauf, ohne ihn zu verletzen?Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Jugendliche war Autorin Christine Lungershausen eine Außenseiterin - beim Fußball fand sie echte Verbundenheit. Die spürt sie noch heute - auch abseits des Platzes.
Predigt 16.06.2025 Esther Dauner coworcerWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.Bei Fragen kannst Du dich gerne an uns wenden.
Das christliche Wort für Kinder von Julia Krechan von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
gesprochen von Thomas Slesazeck
In Galater 5,13 ruft uns Paulus dazu auf, unsere christliche Freiheit nicht egoistisch zu nutzen, sondern einander in Liebe zu dienen. Dieser Dienst ist nicht oberflächlich oder bequem, sondern tief und selbstlos – ein Akt echter Hingabe. Obwohl der Dienst an anderen wie eine Form von „Sklaverei“ klingt – das griechische Wort douleyete bedeutet tatsächlich so viel wie „untertan sein“ – ist es paradoxerweise genau dieser Dienst, der uns wahre Freiheit schenkt. Wer nur sich selbst dient, bleibt in sich gefangen. Wer aber durch den Heiligen Geist andere liebt und unterstützt, lebt wirklich frei. Dieser Dienst beginnt im Alltag: ein Gebet für Geschwister, ein offenes Herz am Küchentisch, praktische Hilfe im Gemeinde- oder Familienkreis. Selbst kleine Schritte können Großes bewirken. Die zentrale Frage lautet: Bin ich bereit, mich von Gott zu einem liebenden Diener formen zu lassen? Denn Liebe und Freude sind keine Nebensache – sie sind der Motor für jeden echten Dienst. Denkanstöße: • Was hindert dich am liebevollen Dienen? • Wo kannst du heute einen kleinen Schritt tun? • Wie kannst du Gottes Gnade praktisch weitergeben? Danke Gott für Seine Gnade – und bitte Ihn um ein dienendes Herz. https://voh-missionswerk.de/blog/einander-in-liebe-dienen/
Willkommen bei der Kirche des Nazareners Gelnhausen! Hier finden sie alle Audio Aufnahmen der Predigten. Für mehr Information über uns können sie unsere Webseite besuchen - www.gelnhausen.nazarener.de. Wir würden uns freuen, Sie demnächst auch persönlich bei uns willkommen heißen zu können
Predigttext: Johannes 13,34-35 ❯❯ Gottesdienst: Jeden Sonntag in Hamburg und Stade jeweils um 10:00 Uhr | Hannover um 10:30 Uhr Weitere Infos unter https://www.arche-gemeinde.de Ihr möchtet unsere Missionsarbeit finanziell unterstützen? Schaut gern auf unserer Website vorbei: https://www.arche-gemeinde.de/spenden/ ❯❯ Abonniere jetzt unser kostenloses Magazin „Taube“: https://www.arche-gemeinde.de/ueber-uns/taube Instagram: https://instagram.com/archegemeinde Facebook: https://facebook.com/archegemeinde Spotify: https://open.spotify.com/show/4NaOBVCIwVpJR0GWkWl5Hx Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/arche-gemeinde-audio-podcast/id1172229038 Glaubensbekenntnis: https://www.arche-gemeinde.de/ueber-uns/neu-hier/was-glauben-wir #livegottesdienst #archehamburg #predigt #gottesdienst
gesprochen von Pastor Thomas Wenk
Wenn stabile Mehrheiten schwinden, fällt jede Gegenstimme ins Gewicht - erst im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Schweißt der Fehlstart die Koalition aus Union und SPD zusammen oder regiert künftig das Misstrauen mit? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Wie wir am Leben anderer wachsen können.
Wie wir am Leben anderer wachsen können.
Peter Statz spricht als Abschluss der Herzschlag-Serie über das liebende Herz Gottes, wie es uns prägt und wie es dazu führt, dass auch wir einander zugewandt leben.
Einander zum Licht werden: Die Morgenandacht von Felix Bernard.
"Liebt einander!" von Eduard Hildebrand am 21.02.2025. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7397
Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt. (Joh 13,34)Als Christen sollen wir einander lieben und unsere Liebe soll durch unsere Taten sichtbar werden. Wir sollen die Liebe Gottes zu uns weitergeben.
«Hör mir endlich zu!», lautet eine Forderung, die immer wieder erhoben wird. Einander reden zu hören, scheint nicht dasselbe wie zuzuhören. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erhebt das Zuhören sogar in den Rang einer Kunst – und sagt: Sie sei schwerer einzuüben denn je. Am Anfang eines jeden Skandals stehe die Weigerung zuzuhören, sagt der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Jemand will nicht hinhören, will vertuschen und negieren. Bis die Stimmen sich in einer Weise Gehör verschaffen, dass die Gesellschaft aufhorchen muss – so geschehen etwa bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals an der deutschen Odenwaldschule. Dabei hören Menschen nicht nur weg, um die eigene Haut oder liebgewonnene Ansichten zu retten. Wirklich zuhören ist auch deshalb eine Kunst, weil, wer zuhört, immer auch sich selbst hört. Pörksen nennt das unsere Tiefenstruktur: Prägungen und Überzeugungen beeinflussen, was Menschen hören und wem sie Gehör schenken. «Wir hören, was wir fühlen», lautet deshalb eine zentrale These seines soeben erschienenen Buches mit dem Titel «Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen». Wer wirklich zuhört, läuft dagegen Gefahr, in den eigenen Grundfesten erschüttert zu werden. Zuzuhören ist deshalb nicht selten riskant. Doch soll wirklich jeder und jedem Gehör geschenkt werden? Auch dem Hooligan, der Verschwörungstheoretikerin, dem kruden Rassisten? Barbara Bleisch hört zu und fragt nach.
«Hör mir endlich zu!», lautet eine Forderung, die immer wieder erhoben wird. Einander reden zu hören, scheint nicht dasselbe wie zuzuhören. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erhebt das Zuhören sogar in den Rang einer Kunst – und sagt: Sie sei schwerer einzuüben denn je. Am Anfang eines jeden Skandals stehe die Weigerung zuzuhören, sagt der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Jemand will nicht hinhören, will vertuschen und negieren. Bis die Stimmen sich in einer Weise Gehör verschaffen, dass die Gesellschaft aufhorchen muss – so geschehen etwa bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals an der deutschen Odenwaldschule. Dabei hören Menschen nicht nur weg, um die eigene Haut oder liebgewonnene Ansichten zu retten. Wirklich zuhören ist auch deshalb eine Kunst, weil, wer zuhört, immer auch sich selbst hört. Pörksen nennt das unsere Tiefenstruktur: Prägungen und Überzeugungen beeinflussen, was Menschen hören und wem sie Gehör schenken. «Wir hören, was wir fühlen», lautet deshalb eine zentrale These seines soeben erschienenen Buches mit dem Titel «Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen». Wer wirklich zuhört, läuft dagegen Gefahr, in den eigenen Grundfesten erschüttert zu werden. Zuzuhören ist deshalb nicht selten riskant. Doch soll wirklich jeder und jedem Gehör geschenkt werden? Auch dem Hooligan, der Verschwörungstheoretikerin, dem kruden Rassisten? Barbara Bleisch hört zu und fragt nach.
Wenn ihr mal Eltern seid, dann war es das mit dem Sex, mit Eurer Freizeit und mit Eurem Leben! Solche fatalistischen Sätze hören Paare oft, wenn sie sich für ein Kind entscheiden. Gianna sieht das aber ganz anders und findet nicht, dass das Sexleben komplett verschwinden muss, wenn man Kinder hat. Ja - es verändert sich, aber das muss nichts Schlechtes sein. Sie hat ganz viele Tipps, wie Ihr Euch ohne Druck den Sex und die Partnerschaft erhalten könnt.Hörer Antonio hat sich gemeldet und erzählt, wie schwer es für ihn und seine Frau ist, bei drei Kindern noch Zeit für Zweisamkeit zu finden. Die Lust ist zwar da, aber es fehlt die Zeit. Bei Maren ist es dagegen so, dass sie seit der Geburt ihrer Tochter vor acht Jahren kaum noch Lust hat. Früher war das nicht so. Wie kann sie ihre Libido nach so langer Zeit wiederfinden? Und Tobi plagt das Gefühl, dass er seit es die Kinder gibt, immer in “Alarmbereitschaft” ist. Seine Frau und er schaffen es gar nicht mehr, sich zu entspannen, und er fragt sich auch: Darf man die Tür eigentlich abschließen, oder ist das schlecht für die Kinder? HOT STUFF erscheint jeden Freitag auf Podimo und überall, wo es Podcasts gibt.Folgt uns doch auf Instagram:
Einander begegnen und kennenlernen, das ist das Ziel des Mosaik Cafés kurz MoCa in Kerpen. Einmal im Monat treffen sich hier unterschiedliche Menschen bei Kaffee und Kuchen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Lengerke, Fra' Georg www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Weil wir einander anvertraut sind, vertraut Gott sich uns Menschen an. Seine Sichtbarkeit jedem Menschen. Seine Liebe den Liebenden. Sein Wort den Glaubenden. Seinen Sohn einer Frau. Vom Einander-Anvertrautsein handelt der BetDenkzettel vom 7. Januar 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/
Ulrich Wiegner
Anderen zuhören ist wichtig, kann aber auch anstrengend sein. Dazu gehört Verstehen, Einordnen und auch die eigenen aufkommenden Gefühle regulieren, sagt Psychologin Margarete Imhof. Imhof, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Im Yogastudio sitzend blicken wir auf 2024 zurück. Ste ist Anfang Jahr nochmal in eine Erschöpfung (zurück-)gefallen, hat dies aber rechtzeitig erkannt und die Bremse gezogen. Am Ende hat das auch unsere Podcast-Beziehung auf die Probe gestellt und gestärkt. Durch die Februarfolge zu ADHS ist Elisa die Abklärung sozusagen in den Schoss gefallen. Monate nach der Diagnose gibt es aber immer wieder neue Fragen und Puzzleteile, bspw. wie Hormone in der Perimenopause Neurodivergenz verstärken können. Unsere monatlichen Aufnahmen sind auch immer persönliche Check-Ins. Wir hatten in diesem Jahr beide oft Gelegenheit uns abzugrenzen und auf unsere Bedürfnisse zu hören. Manchmal ist es uns gelungen. :-) “Wir feiern einander. Und das passiert sonst viel zu selten in dieser Welt.” Wir sparen auf neue Mikrofone. Wenn ihr uns bei dieser Investition unterstützen wollte, könnt ihr gerne eine Spende auf 078 619 82 82 twinten. Wir freuen uns, wenn ihr unserem Podcast auf eurer bevorzugten Plattform folgt, uns eine Bewertung oder einen Kommntar schenkt. Folgen könnt ihr uns auch auf Insta oder Facebook. Und schreiben könnt ihr uns auch an kopfherzvulva@gmail.com DANKE für eure Unterstützung! Wir freuen uns auf 2025.
Nehmt einander an! (Römer15,4-13)
Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat. Römer 15, 1-13MP3 by Pfarrer Carsten Merker-Bojarra
gesprochen von Samuel-Kim Schwope
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++In dieser Folge ist die systemische Therapeutin Vera Disselhoff zu Gast. Sie arbeitet in einer Institutsambulanz und ist außerdem als freiberufliche Paartherapeutin tätig. Mit ihr sprechen Danielle und Katja über die verschiedenen Rollen, die man als Mensch einnimmt, wie sich das in der Erziehung und Beziehung auslebt und auf welche Weise Vera in in der Therapie die Paare begleitet. Außerdem gibt sie praktische Tipps für Paare, um die Bedürfnisse des anderen zu verstehen. Shownotes:Instagram: https://www.instagram.com/forsysberlin/, das Forsys-Kollektiv: https://www.forsysberlin.de/Literaturempfehlungen von Vera: Literaturliste des DGSF: https://dgsf.org/service/wissensportal, "Kein Teil von mir ist schlecht" von Richard C. Schwartz - https://amzn.to/3Ty8H6e /und "Lehrbuch für die systemische Arbeit mit Paaren" von Thomas Hess - https://amzn.to/47xnKTs /Psychologische Sprechstunde im CARÁ Space Berlin: https://www.veradisselhoff.de/cara-space/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Andere Menschen um Hilfe zu fragen, fällt einen nicht immer leicht. Pater Philipp meint aber: Einander zu unterstützen ist es etwas Schönes und auch etwas Christliches.
Jouanna Hassoun ist im Libanon geborene Deutsch-Palästinenserin, Shai Hoffmann ist Berliner Jude mit israelischen Eltern. Beide weigern sich, den Hass zu akzeptieren. Gemeinsam gehen sie in Schulen, um mit Jugendlichen über Nahost zu reden. Hassoun, Jouanna;Hoffmann, Shai;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jouanna Hassoun ist im Libanon geborene Deutsch-Palästinenserin, Shai Hoffmann ist Berliner Jude mit israelischen Eltern. Beide weigern sich, den Hass zu akzeptieren. Gemeinsam gehen sie in Schulen, um mit Jugendlichen über Nahost zu reden. Hassoun, Jouanna;Hoffmann, Shai;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Predigt von Tim Janzen
Lange-Müller, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lange-Müller, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bernd Lechler www.deutschlandfunk.de, Corso
Mondtag, Ersan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Danjaan Pieske, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (14.04.24, 10:00)
Männer sterben früher als Frauen. Sind anfälliger für Suizid, Drogen und Gewalt. "Heute Mann zu sein ist ungesund", sagt Michael Pfeiffenstein: "Die Statistik zeigt, irgendetwas läuft da schief". Michael Pfeiffenstein hat selbst in seinem Leben erfahren, was schief laufen kann, wenn man nicht dem gängigen Bild entspricht. Dem des starken Buben etwa. Als Schulkind ist er schüchtern, zurückhaltend. Und wird von vermeintlich stärkeren Buben beschimpft, unterdrückt, gemobbt. "Das offen zuzugeben, ist schwer", sagt Michael Pfeiffenstein heute: "Weil es so sehr den Männerbildern widerspricht, die mir suggeriert worden sind: Die Action- und Kampfsporthelden." Heute trifft sich Michael Pfeiffenstein regelmäßig mit Männern, die eines gemeinsam haben: ihre Unterschiedlichkeit. Jeder ist willkommen, so wie er ist. Mit Muskeln oder ohne. Mit all den Themen, die einen gerade beschäftigen. Es wird viel gelacht, manchmal auch geweint. Es ist das Jahr 2020, als Michael Pfeiffenstein die CoBros ins Leben ruft: Conscious Brothers. Ein Jahr später wird daraus ein eigener Verein. "Finde deinen Weg als Mann", ist auf der Homepage des Vereins zu lesen. Und weiter: "Wir sind ein Ort, wo sich eine neue Form der Männlichkeit entwickeln darf. Eine Männlichkeit, die sich mutig von veralteten Rollenbildern verabschiedet. Weil sie einfach nicht mehr dienlich sind. Weder für uns Männer selbst noch für andere Geschlechter." Michael Pfeiffenstein ist aktuell der Obmann des Vereins. Er beschreibt das Besondere an den CoBros so: "Hier kann ich meine Rüstung ablegen, muss nichts vorgeben und kann mit dem, was gerade da ist, sein". Einander zuhören ohne zu beurteilen, einander bestärken und helfen, wenn es um die Verwirklichung des Eigenen geht, das sind einige der Werte des Vereins. Es geht um Männerfreundschaften. Mit Bergkräutertee statt Bier. Ohne Saufrunden oder gegenseitige Leistungsschau. Seit einem halben Jahr ist ein neues Herzensprojekt hinzugekommen: "Bros for Change", heißt es. "Wir möchten der nächsten Generation etwas mitgeben", sagt Pfeiffenstein: Es geht darum Jugendlichen, die in schwierige Familienverhältnisse hineingeboren sind, einen Zugang zu geben zu Männerbildern, die anders sind. Männerbilder, die dazu anregen, eine gesundes und inspirierendes Leben zu führen." Aktuell wird für das Projekt nach Geldgebern gesucht: "Wir sehen, es gibt viel zu wenig Angebote für diese Zielgruppe", sagt der Vereinsobmann und erzählt über die ersten Erfolge der CoBros-Jugendarbeit: "Ich bin so beeindruckt von den Jungs, wie gut sie reflektieren können. Es geht auch darum, wie man mit dem Thema Wut umgeht, damit man nicht in Muster der Gewalt reinfällt. Die Jungs lernen unglaublich schnell."Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. Sendetermin: 10. April 2024, 17:30 Uhr WEITERE INFOS: Bewusst Mann sein: Conscious Brothers Bewusst helfen: Bros for Change
Ref.: Lucia Hauser, Leiterin der Initiative LIEBELEBEN.com, Altenstadt Man sagt "Gleich und gleich gesellt sich gern". Genauso heißt es aber auch: "Gegensätze ziehen sich an". Was stimmt? In einer Ehe treffen oft ganz unterschiedliche Charaktertypen aufeinander. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, und wie man einander besser verstehen lernen kann - darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit der Leiterin der Initiative "Liebe leben", Lucia Hauser.
Schön, dass du wieder mit dabei bist! Ich freue mich riesig diese Folge mit dir teilen zu können, denn ich habe zum zweiten Mal die wundervolle Claudia Kuhlmann zu Gast. Es ist ein sehr bereicherndes Gespräch geworden mit unter anderen diesen Themen: Wie können wir jemanden in seinen Emotionen halten oder selber gehalten werden? Claudia erzählt über seltsame Symptome bei Kindern und wie sie ihnen beispielsweise mit Hilfe des Körperwesens helfen konnte. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback, let's connect: wie du mit Claudia in Kontakt treten kannst: Instagram: Claudia.soulflow www.claudiakuhlmann.com wie du mit mir in Kontakt treten kannst: Instagram: krisgina.otte
Diese Woche spreche ich mit Mirna Funk über ihr neues Buch. Das sagt der Verlag: "Wer in Deutschland das Wort „Jude“ hört, sieht erst einmal Leichenberge vor seinem inneren Auge, Hitler wie er seinen Hitler-Gruß macht, anschließend einen israelischen Soldaten, der eine AK-47 an den Kopf eines palästinensischen Jungen hält und am Ende einen orthodoxen Juden an der Klagemauer. Mehr aber auch nicht. Von der Kultur selbst, der Philosophie, weiß niemand irgendetwas. Außer vielleicht noch, dass Jude ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde. Aber selbst diese Behauptung ist nicht ganz wahr, schaut man sich die jüdische Religion und ihre Geschichte genauer an." Und genau diesen Blick wagen wir in dieser Episode. Mirna erzählt von diesem vermeintlich schweren Thema auf ihre unnachahmliche Art so locker und modern, dass es einen nicht wundert, dass das Buch mit einer Duschszene anfängt und das Buchcover pinke Bubble-Buchstaben wie die eines Glitzer-Graffitis zieren. Wir sprechen darüber, dass jüdisches Leben heute – insbesondere in Deutschland – auf den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt sowie Antisemitismus beschränkt ist. Und das, man glaubt es kaum, auf eine tatsächlich unterhaltsame Weise. Hört rein! * Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/3ukOSWR Mirna auf Instagram: https://www.instagram.com/mirnafunk/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de