Podcasts about familienverh

  • 95PODCASTS
  • 111EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about familienverh

Latest podcast episodes about familienverh

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 141: Daddy-Issues

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 25:03


In dieser Folge sprechen wir einmal mehr über dysfunktionale Familiendynamik. Hier wird es besonders deutlich, in welchen gestörten Familienverhältnissen die beiden Truchsess-Sprösslinge hier eigentlich leben.Nebenbei gibt es ein paar Trivia zum Drehort.

SneakReview
Bird

SneakReview

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 8:30


Coming-of-Age-Geschichte, die nicht glatt poliert sondern ehrlich, hart, roh und dabei wunderschön anzusehen ist! Das Sozialdrama aus der Feder von Andrea Arnold, die auch Regie führte, ist stark autobiografisch geprägt, thematisiert prekäre Familienverhältnisse und schafft es dabei magische Hoffnungsschimmer einzufangen. Eine Sneak Preview über die ich mich wieder sehr gefreut habe und euch kurz in meiner Review zusammenfasse!Follow me now on Instagram

Fernsehsessel - Der Podcast
#Japanuary | SPEZIAL

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 105:34


Wir sind mitten im Januar und zahlreiche Podcasts und Filmkritiker haben mal wieder den #Japanuary ausgerufen.Natürlich lässt sich auch euer Lieblingspodcast nicht lumpen und hat einige Filme aus dem Land der aufgehenden Sonne im Gepäck.Es geht um Yakuza, Auftragsmörder, Familienverhältnisse und natürlich um den Herrn der Ringe...Welche Filme Marco, Khit und Fabi aber mitgebracht haben erfahrt ihr nur, wenn ihr euch die neue Folge anhört.Tanoshimu!

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
296 Wie Komplextraumata Essstörungen auslösen und wo die Heilung ansetzen sollte – Interview mit Kathie Kleff

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 59:18


Erfahre, was Komplextraumata sind, wie sie zu Essstörungen führen und wie du dich von Trauma und Essstörungen befreist. In der heutigen Folge von Lifestyle Schlank spreche ich mit der Moderatorin, Coachin und Autorin des Buches ‘Wie ich, ich wurde', @kathiekleff, über ihre bewegende persönliche Geschichte von Komplextrauma und Essstörung und ihren Weg zur Heilung. Kathie wächst in instabilen Familienverhältnissen auf, die jedoch lange Zeit gesellschaftlich als normal galten. Jahrelang erkennt sie nicht, dass sie durch ihre Kindheitserfahrungen ein Komplextrauma erlitten hat, welches wiederum zu einer Essstörung führte. Wie so viele Menschen fühlte sie sich ihr Leben lang einfach nur dick, willensschwach und undiszipliniert, ohne den Zusammenhang zwischen ihrer Essstörung und ihrem Trauma zu erkennen. Im Interview erzählt sie uns, was ihr als Kind widerfahren ist, wie sich dadurch eine Essstörung manifestierte und was ihr geholfen hat, sowohl ihr Trauma als auch ihre Essstörung zu heilen. Ich hoffe sehr, dass dieses ehrliche, authentische und bewegende Gespräch dir neue Ansätze für Lösungen bietet und dir vor allem Mut für ein Happy End macht. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.

Mordgeflüster
#103 Goldener Käfig

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 46:48


In dieser Episode betrachten wir den Fall der Menendez-Brüder, Lyle und Erik, die in den 1990er Jahren durch ihre luxuriösen, aber problematischen Familienverhältnisse in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Wir beleuchten ihre schwierige Kindheit, die von hohem Druck und Missbrauch geprägt war, und diskutieren die Gerichtsverfahren, die landesweit für Aufsehen sorgten. Ihr wollt mehr über die komplexe Familiendynamik und die psychologischen Aspekte, die zu den tragischen Ereignissen führten erfahren? Dann hört in diese Folge rein._______________________________________________Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Unter der Nummer 116 016 können Frauen rund um die Uhr und kostenlos Kontakt zu Beraterinnen aufnehmen - vertraulich und anonym. Auch Angehörige, der Freundeskreis und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden, um Frauen zu helfen, die Opfer von Gewalt geworden sind.Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt an Männern" ist unter der Nummer 0800 1239900 und online per Chat und E-Mail erreichbar. Zu den Sprechzeiten können gewaltbetroffene Männer beim Hilfetelefon von Montag bis Freitag kostenfrei und anonym Kontakt zu geschulten Beraterinnen und Beratern aufnehmen, die sie in Deutsch und gegebenenfalls auch in Englisch beraten.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG TäHG) ist der deutsche Dachverband der Einrichtungen, die in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt und Ex-Partnerinnen- und Ex-Partner-Stalking mit gewaltausübenden Menschen - unabhängig vom Geschlecht - arbeiten. _______________________________________________Die Bodyguard Anti-Kartell-Matratze mit zwei Liegehärten ist Deutschlands meistgeliebte Matratze. Jetzt auf bett1.de ab 199 € bestellen und mit Geld-zurück-Garantie 100 Nächte Probeschlafen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Julia Phillips – Cascadia

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 4:09


Mit ihrem Debütroman „Das Verschwinden der Erde“ wurde Julia Phillips zur Bestsellerautorin. Ihr neues Buch „Cascadia“ erzählt von prekären Familienverhältnissen, zerplatzenden Träumen – und einem Bär, der zur Sehnsuchtsfigur wird. An die Qualität des Vorgängers kommt „Cascadia“ allerdings nicht heran. Rezension von Christoph Schröder

Literatur - SWR2 lesenswert
Julia Phillips – Cascadia

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 4:09


Mit ihrem Debütroman „Das Verschwinden der Erde“ wurde Julia Phillips zur Bestsellerautorin. Ihr neues Buch „Cascadia“ erzählt von prekären Familienverhältnissen, zerplatzenden Träumen – und einem Bär, der zur Sehnsuchtsfigur wird. An die Qualität des Vorgängers kommt „Cascadia“ allerdings nicht heran. Rezension von Christoph Schröder

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Der Unterschied Zwischen Liebe Und Bindung - Traumabonding Verstehen

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 11:24


In dieser Podcast-Folge geht es um die Unterscheidung zwischen Liebe und gesunder Bindung und wie dieses Wissen die Lebensqualität und die Qualität partnerschaftlicher Beziehungen verbessern kann. Besonders sensible Menschen leiden oft unbewusst unter sogenannten "Traumabindungen", emotionalen Abhängigkeiten, die durch frühere dysfunktionale Familienverhältnisse entstehen. Diese Bindungen können zu ungesunden Beziehungsmustern, wie narzisstischem Missbrauch, führen und das Gehirn süchtig nach Stress machen. Außerdem erkläre ich dir, warum solche Bindungen oft durch kulturelle und gesellschaftliche Prägungen verstärkt werden. //Sichere dir dein Ticket für The Alchemy of Attachment: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/attachment//

NZZ Megahertz
Wie hältst Du Ungerechtigkeit aus, Natalya Nepomnyashcha?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 29:47


Wir schauen uns in der aktuellen Staffel von Megahertz tatsächlich «Hard Feelings» an. Manchmal können diese komplizierten oder unangenehmen Gefühle auch durch äussere Umstände verursacht sein, etwa wenn man im Job ständig enttäuscht und zurückgewiesen wird. Natalya Nepomnyashcha ist genau das lange passiert, sie ist Unternehmensberaterin und Gründerin. Mit ihrer Organisation «Netzwerk Chancen» arbeitet sie daran, Chancengleichheit beim sozialen Aufstieg für junge Menschen aus finanziell und sozial benachteiligten Familienverhältnissen zu schaffen. Sie ist selbst gebürtige Ukrainerin, die mit 11 Jahren nach Deutschland gekommen ist. Im Gespräch verrät sie, woher sie immer wieder neue Motivation und Inspiration genommen hat - und wie sie ihr Leben finanziert hat. Host: Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Mehr über [Natalya](https://www.netzwerk-chancen.de/natalya-nepomnyashcha) Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/nzzmegahertz/).

Church Girl
Gott, hol uns hier raus! | Interview mit Anny & Lissy

Church Girl

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 49:21


Interview mit Anny & Lissy Klein (The Voice of Germany 2015). „Wo gehören wir hin? Wo werden wir geliebt?“, diese Fragen bewegten die Zwillinge von klein auf. Sie wuchsen in schwierigen Familienverhältnissen auf und hatten große Probleme in der Schule. Als Teenager kamen sie in ein Kinderheim und dann verloren sie auch noch ihre einzige Bezugsperson. Im Interview teilen Anny & Lissy, wie sie am Tiefpunkt ihres Lebens neue Hoffnung und Freude fanden. Anny & Lissy Instagram: https://instagram.com/annyundlissy Anny & Lissy YouTube: https://youtube.com/@annylissyofficial8021?si=d2SvMq4HOLokH-EZ Ton, Kamera & Schnitt: Florian Meyer / Grace Park Studios Deko: Nalani Decor / https://nalanidecor.de Bei Fragen und Themenwünschen für weitere Podcast-Folgen meldet euch gern über Instagram, Facebook oder schreibt an: mail@churchgirl.de. Blog: https://www.churchgirl.de Instagram: https://www.instagram.com/churchgirl.de Facebook: https://www.facebook.com/churchgirl.de YouTube: https://www.youtube.com/@mirjanajoy

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 11:43


In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 11:43


In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 11:43


In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

radio klassik Stephansdom
Neue Männer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 28:03


Männer sterben früher als Frauen. Sind anfälliger für Suizid, Drogen und Gewalt. "Heute Mann zu sein ist ungesund", sagt Michael Pfeiffenstein: "Die Statistik zeigt, irgendetwas läuft da schief". Michael Pfeiffenstein hat selbst in seinem Leben erfahren, was schief laufen kann, wenn man nicht dem gängigen Bild entspricht. Dem des starken Buben etwa. Als Schulkind ist er schüchtern, zurückhaltend. Und wird von vermeintlich stärkeren Buben beschimpft, unterdrückt, gemobbt. "Das offen zuzugeben, ist schwer", sagt Michael Pfeiffenstein heute: "Weil es so sehr den Männerbildern widerspricht, die mir suggeriert worden sind: Die Action- und Kampfsporthelden." Heute trifft sich Michael Pfeiffenstein regelmäßig mit Männern, die eines gemeinsam haben: ihre Unterschiedlichkeit. Jeder ist willkommen, so wie er ist. Mit Muskeln oder ohne. Mit all den Themen, die einen gerade beschäftigen. Es wird viel gelacht, manchmal auch geweint. Es ist das Jahr 2020, als Michael Pfeiffenstein die CoBros ins Leben ruft: Conscious Brothers. Ein Jahr später wird daraus ein eigener Verein. "Finde deinen Weg als Mann", ist auf der Homepage des Vereins zu lesen. Und weiter: "Wir sind ein Ort, wo sich eine neue Form der Männlichkeit entwickeln darf. Eine Männlichkeit, die sich mutig von veralteten Rollenbildern verabschiedet. Weil sie einfach nicht mehr dienlich sind. Weder für uns Männer selbst noch für andere Geschlechter." Michael Pfeiffenstein ist aktuell der Obmann des Vereins. Er beschreibt das Besondere an den CoBros so: "Hier kann ich meine Rüstung ablegen, muss nichts vorgeben und kann mit dem, was gerade da ist, sein". Einander zuhören ohne zu beurteilen, einander bestärken und helfen, wenn es um die Verwirklichung des Eigenen geht, das sind einige der Werte des Vereins. Es geht um Männerfreundschaften. Mit Bergkräutertee statt Bier. Ohne Saufrunden oder gegenseitige Leistungsschau. Seit einem halben Jahr ist ein neues Herzensprojekt hinzugekommen: "Bros for Change", heißt es. "Wir möchten der nächsten Generation etwas mitgeben", sagt Pfeiffenstein: Es geht darum Jugendlichen, die in schwierige Familienverhältnisse hineingeboren sind, einen Zugang zu geben zu Männerbildern, die anders sind. Männerbilder, die dazu anregen, eine gesundes und inspirierendes Leben zu führen." Aktuell wird für das Projekt nach Geldgebern gesucht: "Wir sehen, es gibt viel zu wenig Angebote für diese Zielgruppe", sagt der Vereinsobmann und erzählt über die ersten Erfolge der CoBros-Jugendarbeit: "Ich bin so beeindruckt von den Jungs, wie gut sie reflektieren können. Es geht auch darum, wie man mit dem Thema Wut umgeht, damit man nicht in Muster der Gewalt reinfällt. Die Jungs lernen unglaublich schnell."Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. Sendetermin: 10. April 2024, 17:30 Uhr WEITERE INFOS: Bewusst Mann sein: Conscious Brothers Bewusst helfen: Bros for Change

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Mit dem Einsatz moderne und kostengünstiger Policenmäntel lassen sich Vermögenswerte steuerlich optimieren, verschenken oder vererben. Die Bezugsrechte können widerruflich oder unwiderruflich gestaltet werden. Im Depot sind die Gewinne zu 100% abgeltungssteuerpflichtig, im Policenmantel bei Tod der versicherten Person 100% steuerfrei. Daraus kann man diverse Praxisfälle ableiten. NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)  

SCHLUTTO BENE
Folge 7 • Osterhase Joachim

SCHLUTTO BENE

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 77:45


In Folge 7 von SCHLUTTO-BENE erzählen die beiden Osterhasen Justine & Bene anlässlich zum Ostersonntag von Familientreffen und Ritualen, wie sie aufgewachsen sind und welche Dinge sich seit ihrer Kindheit verändert haben. Justine gibt Einblicke in ihre zum Teil komplizierten Familienverhältnisse und erzählt vom Kontrast zwischen der mütterlichen Seite und der väterlichen Seite. Die beiden ergründen inwiefern sich der Blick auf Familie und dortigen Beziehungen im Laufe der Jahre verändert haben und wer bei Familie Schlütter zu Ostern die Eier versteckt hat. Die Gedanken fliegen wie immer in alle Richtungen und so enden die beiden in zum Teil ernsten Gedanken und Szenarien. Also köpft Euren Schoko-Hasen, schenkt Euch nen Eierlikör ein und hört rein in die neuen Folge SCHLUTTO-BENE!

Kohlrabenschwarz FanCast
Interview mit Nico Krappweis

Kohlrabenschwarz FanCast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 41:15


Birgit Opperman spricht mit Nico Krappweis über die Dreharbeiten zur Streaming-Serie "Kohlrabenschwarz" und thematisiert die Aufgben eines Produzenten, Kreativität vs. Budget, Stimmung der Serie, Sets/Locations, Kirchen im Film, Unterschiede zum Hörspiel, Familienverhältnisse, Begegnung mit Sagengestalten, Nicos Cameo, Drehzeit, die Zukunft der Serie, eine weitere Staffel des Hörspiels, Entwicklung des Serienmarktes, Zusammenarbeit in der Familie, Schöne, spannende und heikle Momente am Set. Und Tränen.UnsereHomepageInstagramFacebookYouTubeDiscordThreads Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff – neue Bücher
"Die Wahrheiten meiner Mutter" von Vigdis Hjorth

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 5:11


Die norwegische Erfolgsautorin Vigdis Hjorth erzählt wieder einmal von höchst schwierigen Familienverhältnissen. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn. Von Andreas Wirthensohn.

Lampenfieber
#091 Alles geklaut!

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 48:25


Hello and a warm welcome to this new episode of lamps with fever. Und egal wie ihr euren Mitmenschen bisher einen „Guten Rutsch“ gewünscht habt - stop it now and switch to „Wechselgut“ - as a noun! But it doesn't mean stuff you can trade with others (Verwechselgutgefahr). Can you remember the last book you little reading mouse sniffed your nose in? Worum ging es in diesem Buch? Könnt ihr euch erinnern? We don't. Diese Folge Lampenfieber wird euch aus einer offenen Küche präsentiert, so grab yourself an avocado toast, sit down (if you do not have a chair in your kitchen, the floor will do it too) und hört uns dabei zu, wie wir über die Familienverhältnisse von Wetter debattieren. But be aware, maybe it's not our original idea and we have stolen it from someone, aber vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon. Und wen interessiert's eigentlich.

Heldenreise
#24 Ist der Kontakt zur eigenen Familie toxisch?

Heldenreise

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 32:37


Diesmal geht es um ein Thema, zu dem ich in der letzten Zeit häufiger Hörerfragen gestellt bekommen habe. Die Fragen gingen in die Richtung "der Kontakt zu meiner Familie tut mir nicht gut, was soll ich tun?" oder "meine Familie redet mir ständig Schuldgefühle ein, wie soll ich damit umgehen?". In der heutigen Folge geht es um toxische Familienverhältnisse und woran man sie erkennt. Ein sehr heißes und vor allem sehr komplexes Thema. Ich wünsche dir wie immer viele gute Erkenntnisse beim hören dieser Folge.

SPRICH:STUTTGART
Folge 91: Dr. Bernhard Straub zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 128:09


Mit dem Leitsatz "Sei Mensch und ehre die Menschenwürde" beschrieb Robert Bosch sein philanthropisches Vermächtnis. Für den Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung, Dr. Bernhard Straub, wirkt dieser Satz doppelt: für ihn ganz persönlich und als Leitbild für die Arbeit der Stiftung, die in Stuttgart eine Institution ist. Nach 30 Jahren im Unternehmen Bosch wechselte Bernhard Straub 2021 in die Leitung der Stiftung. In den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen setzt er sich  zusammen mit 170 Mitarbeiter:innen in Stuttgart und Berlin für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft ein. Im Podcast SPRICH:STUTTGART formuliert es der gelernte Manger so: “Unser Return on Investment ist gesellschaftlicher Fortschritt”. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Straubs Bruder, Prof. Dr. Christoph Straub. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 7.12.2023, online ab 15.12.2023). 0:03:35 Robert Bosch: „Sei Mensch und ehre Menschenwürde.“ 0:04:52 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Bosch-Villa 0:10:30 Familienverhältnisse 0:12:10 SPRICH:STUTTGART Best Buddy Prof. Dr. Christoph Straub 0:41:15 Die Studium der Informatik und Soziologie 0:52:04 Führungsverständnis 1:00:14 Blick auf die Welt 1:10:20 Robert Bosch GmbH und Robert Bosch Stiftung: Das Vermächtnis des Stifters 1:18:57 Fördergebiete 1:53:00 Sichtbarkeit 2:00:51 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Thema des Tages
Was wirklich gegen Gewalt an Frauen hilft

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 33:23


Jede dritte Frau in Österreich hat schon sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Einmal pro Stunde wird ein Annäherungsverbot gegen Gefährder ausgesprochen. Und in einem großen Teil der Fälle handelt es sich um Familienmitglieder oder Partner. Das besagt die Statistik. Doch die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen ist noch viel höher. Im Podcast analysiert Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, wo der österreichische Staat beim Gewaltschutz versagt und welche Maßnahmen betroffenen Frauen wirklich helfen. **Gewalt an Frauen** Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Quiet Girl | Stille tut Wahrheit kund

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 19:48


The Quiet Girl | Stille tut Wahrheit kund Wenig überraschend, macht "The Quiet Girl" seinem Namen alle Ehre und keine großen Töne. Aber obwohl der Film bereits letztes Jahr auf der Berlinale gezeigt wurde und sogar mit einer Oscarnominierung bedacht wurde, so er dürfte wohl leider sang- und klanglos untergehen, wenn er am 16. November auch regulär in die deutschen Kinos kommt. Überaus bedauerlich, denn hinter Romanverfilmung mit dem unscheinbaren Titel verbirgt sich nicht nur ein buchstäblich stilles Drama, sondern auch eine wahre Indie-Perle. Der Film handelt vom jungen Mädchen Cáit (Catherine Clinch), das über den Sommer Zuflucht vor zerrütteten Familienverhältnissen bei Pflegeeltern sucht. Dort, auf einem abgelegenen Bauernhof, beginnt man sich schließlich einander anzunähern, was nicht nur Cáit aufblühen lässt, sondern auch ihre Gastgeber wieder mit neuem Leben erfüllt. Dabei greift "A Quiet Girl" zwar altbekannte Themen wie Familie und Zugehörigkeit auf, diese werden aber vom irischen Filmemacher Colm Bairéad so gekonnt sanft eingefangen und vermittelt, dass unsere beiden Arthouse-Connaisseure überaus angetan waren. Wieso, warum und weshalb, das verraten die beiden euch jedoch erst, wenn ihr auf Play drückt. Das könnt gern laut oder auch leise tun. Hauptsache, ihr gebt dem Podcast - und dem Film erst recht - eine Chance. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

MUD, BLOOD AND BEER - Der Emil Bulls Podcast bei RADIO BOB!

Frisch aus der Sommerpause zurück, halten die Emil Bulls mit Neuigkeiten nicht hinterm Berg: Es gibt neue Spitznamen, neue Familienverhältnisse innerhalb der Band, Forderungen nach einem Vaterschaftstest - und natürlich alle Updates zum neuen Album "Love Will Fix It"! "Love Will Fix It" ist in der Podcast-Pause fertig geworden und befindet sich jetzt gerade im Mix bei der dänischen Produzenten-Koryphäe Jacob Hansen (Arch Enemy, Volbeat, Amaranthe uvm.). Doch lange warten müsst Ihr nicht mehr, denn Christoph, Moik & Pascal verraten Euch in dieser Folge schon, wann die erste Single kommen wird und wie das Brett heißen wird.

Auf den Tag genau
Lisbeth Dill: Sonderbare Familienverhältnisse

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 4:47


Die überaus produktive Schriftstellerin Lisbeth Dill, die 1877 im saarländischen Dudweiler geboren wurde, ist heute weitestgehend vergessen. Ihr Werk, das – berechtigt oder nicht – eher der Unterhaltungsliteratur zugerechnet wird, verhandelt wesentlich die Rolle der Frau im wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik und die Rolle des Saarlandes und Lothringens. In 12-Uhr-Abendblatt vom 31. August 1923 beweist sie Humor, indem sie literarisch die schwierige Situation ihrer Generation, von Weltkrieg über Revolutionen, Besetzung und schwieriger Wirtschaftslage, in sonderbare Familienverhältnisse ummünzte. Paula Rosa Leu liest für uns den Text und war tatsächlich bei der Aufnahme anwesend.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Cyndi Lauper – "She's So Unusual"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 61:52


Nachdem Madonna 1982 ihr Debütalbum veröffentlicht hatte, kam ein Jahr später Cyndi Lauper mit "She's So Unusual" um die Ecke, brach erneut Tabus und schaffte damit den Durchbruch. In den 80er-Jahren ist unglaublich tolle Popmusik entstanden und ganz viele Künstler, die inzwischen Weltstars sind oder waren, haben da ihre ersten musikalischen Gehversuche gemacht oder haben den Sprung vom Popsternchen zum Popstar geschafft. Madonna brachte zum Beispiel ein Jahr vor Cyndi Lauper ihr Debütalbum raus und schockierte und begeisterte damit viele. Cyndi Lauper schockierte mit ihrem Debüt ebenfalls, war aber doch ganz anders als Madonna. So bunt schrill, ungewöhnlich wie sie war, wurde sie vom Online-Musikmagazin laut.de sogar als Anti-Madonna beschrieben. Der Weg zum Popstar verlief für Cyndi Lauper alles andere als einfach. Mit 17 verlässt die gebürtige New Yorkerin wegen schwieriger Familienverhältnis ihr Elternhaus, holt ihren Highschool-Abschluss nach, schnappt sich ihren Hund Sparkle und zieht nach Vermont. Dort arbeitet sie als Haushälterin, Tierpflegerin und Kellnerin. Ein Leben kann sich Cyndi Lauper dort nicht wirklich aufbauen, deshalb kehrt sie Ende der 70er-Jahre wieder zurück nach New York und fängt an zu Singen. Auch hier gelingt ihr nicht direkt der große Durchbruch, sondern sie startet erst in Coverbands, bis sie die Rockabilly Band "Blue Angel" gründet und mit ihr den ersten Plattenvertrag bekommt. Die Plattenfirma ist weniger von der Band als mehr von der schrillen und besonderen Stimme von Cyndi Lauper begeistert. Nichts, was Cyndi Lauper so tut, ist in irgendeiner Form gewöhnlich. Warum also sollte es die Songzusammenstellung auf ihrem Debütalbum sein? Zehn Songs sind insgesamt auf dem Album, fünf davon sind Coverversionen. Das ist ungewöhnlich, aber für Cyndi Lauper genau die richtige Entscheidung gewesen, denn so konnte die junge Sängerin direkt zeigen, dass sie jedem Song ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken kann. Für ihr Debütalbum hat Cyndi Lauper auch ganz eng mit der Rockband The Hooters zusammengearbeitet. Cyndi wollte einen Mix aus richtigen Instrumenten und auch den elektronischen Synthie-Sound, der in den Clubs gerade angesagt war. Monatelang sind die Hooters für das Album zwischen Philadelphia und New York gependelt. Als die Band eigentlich schon nicht mehr konnte und die geplante Studiozeit fast zuende war, sollte aber noch ein letzter Song entstehen. In wenigen Minuten geschrieben wurde der dann zu einem der größten Hits von Cyndi Lauper: "Time After Time" Auch am Song "Girls Just Want to Have Fun" haben die Hooters zusammen mit Cyndi Lauper gearbeitet. Geschrieben wurde er zwar nicht von den Hooters, aber das Arrangement kommt von Robert Hyman und der Band. Ursprünglich wollte Cyndi Lauper den Song auch gar nicht singen, erzählt Hyman im Interview. Aber der Produzent konnte Cyndi überreden, als er ihr klar machte: Wenn du als Frau den Song singst, dann kannst du ihn zu einer echten Hymne werden lassen. Es hat viele verschiedene Versionen und Arrangements gebraucht, bis auch Cyndi Lauper zufrieden war. Aber was zählt, ist ja schließlich das Endresultat, erklärt Hyman. Mit ihrer unangepassten, schrillen Art wurde Cyndi Lauper auch schnell zu einer Ikone der LGBTQ-Community. Sie ist zwar selbst heterosexuell, aber dadurch, dass sie damals schon ihr "Anderssein" zelebriert hat und es Anfang der 80er-Jahre kaum offen schwule, lesbische oder andere nicht hetereonormative Popstars gab, wurde sie zu einer "Straight Ally", also einer heterosexuellen Verbündeten, wie SWR1-Musikredakteur Dave Jörg im Podcast erklärt. __________ Über diese Songs vom Album “She's So Unusual” wird im Podcast gesprochen 09:01 Mins – “Money Changes Everything” 19:54 Mins – “Time After Time” 32:28 Mins – “Girls Just Want to Have Fun” 46:05 Mins – “She Bop” 54:36 Mins – “All Through The Night” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 11:19 Mins – “Money Changes Everything” von The Brains 18:58 Mins – “Satellite” von The Hooters 38:40 Mins – “Come on Eileen” von Dexys Midnight Runners 52:57 Mins – “Be Bop a Lula” von John Lennon __________ Shownotes: Buchempfehlung "She Bop" von Lucie O'Brien: https://lucyobrien.co.uk/books Musikvideo zu "Time After Time": https://www.youtube.com/watch?v=VdQY7BusJNU Entstehung von "Time After Time" mit Rob Hyman von den Hooters: https://www.youtube.com/watch?v=fsAE9mCX3CE Cyndi Lauper – eine "Gay Ikone": https://www.queer.de/detail.php?article_id=46017 Cyndi Lauper über queere Kultur, die sie beeinflusst hat (Englisch): https://www.huffingtonpost.co.uk/entry/cyndi-lauper-loud-and-proud_uk_571e144ae4b018a884dd24ac Deutsche Albumbesprechung von "She's So Unusual": https://www.laut.de/Cyndi-Lauper/Alben/Shes-So-Unusual-30760  __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Mutti ist kaputti
#8 Filloreta Bennett I Vom Opfer häuslicher Gewalt zur Löwenmama mit Mission

Mutti ist kaputti

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 48:27


Filloreta ist 36 Jahre alt, diplomierte Sozialbegleiterin und Integrationscoach. Sie interessiert sich für intersektionalen Feminismus und ist alleinerziehende Mutter eines 11-jährigen Jungen. Als Kind, Jugendliche und später auch als Ehefrau hatte sie Gewalt in ihrer Familie und von ihrem Mann erfahren. Als ihr Sohn fünf Monate alt war, ist es ihr gelungen, sich aus der Ehe und aus den Mustern ihrer Kindheit zu befreien. Heute ist es ihr wichtig, ihren Sohn zu einer toleranten, empathischen Person zu erziehen, der für sich einsteht und andere gleichberechtigt behandelt. Filloretas Mission ist es, anderen Mädchen und Frauen von ihrer Geschichte zu erzählen und zu zeigen: Man kann aus gewaltsamen Familienverhältnissen herausbrechen. Niemand sollte Gewalt aushalten müssen. Links zu dieser Folge:https://instagram.com/therealfilloreta?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==Der Verein - Der Verein - Frauenhäuser Wien (frauenhaeuser-wien.at)Frauenhäuser Wien: Schutz bei Gewalt gegen Frauen (stadt-wien.at)MA 11 - Wiener Kinder- und Jugendhilfe - Sozialinfo Wien

Lebenswege Podcast
#115: Silviu Reghin- Vom Schulabbrecher zum Geschäftsführer und Gründer

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 46:27


Silviu Reghin ist ein Flüchtlingskind mit prekären Familienverhältnissen. Er ist mit 15 Jahren zu Hause ausgezogen, hat eine Lehre angefangen, diese aber wieder hingeschmissen und über seine Verhältnisse gelebt. So fand er sich in einem körperlich sehr anstrengenden Schichtbetrieb, sowie in der Finanzdienstleistung wieder, bis er mit 21/22 beschlossen hat, dass er sein Leben so nicht weiterführen möchte. Silviu startete dann mit der Abendmatura neben dem Job und schloss dann noch ein Studium ab. Was ihn motiviert hat dran zu bleiben und wie sich sein Leben hin zum Geschäftsführer eines erfolgreichen Technologieunternehmens und Start Up Unternehmers entwickelt hat, hört ihr in dieser Lebenswege Podcast Folge.   Alle Infos über Silviu findet ihr hier: https://www.silviu-reghin.com/ https://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/6275687/Bewegte-Lebensgeschichte_Silviu-Reghin-kaempfte-sich-vom   Sein Start Up: https://www.beerwilly.com/   Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com   Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest:   https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/   Intro:  Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

BetDenkZettel
Herzlich Willkommen und sei verflucht (Morgenandacht DLF vom 3. April 2023)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:08


„Sie küssten und sie schlugen ihn.“ So lautet der deutsche Titel eines preisgekrönten Films von Francois Truffaut aus dem Jahr 1959. Er handelt von einem 14jährigen Jungen in Paris, der in zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst, und abwechselnd die Zuwendung und Ablehnung der Erwachsenen erfährt. Auch wenn die Geschichte eine ganz andere ist – „Sie küssten und sie schlugen ihn“ wäre auch eine passende Überschrift über den Ereignissen der letzten Tage Jesu. Das wird besonders am gestrigen Palmsonntag deutlich, an dem die Kirche sich diese letzten Tage in Erinnerung ruft: Da wird Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem mit dem begeisterten Jubelruf der Menge empfangen. Doch schon wenige Tage später folgt der Karfreitag, an dem Jesus von der aufgepeitschten Menge verworfen und schließlich qualvoll hingerichtet wird. Es muss eine geradezu volksfestliche Stimmung gewesen sein, als Jesus am Palmsonntag auf einem Esel in die Stadt einzog. Die Bibel erzählt, die Menschen hätten die Straße mit ihren Kleidern und mit Zweigen bedeckt. Sie singen Psalmen über den kommenden Messias, und die Augenzeugen erinnert das Ganze an den Propheten Jesaja, der dem Volk Israel, der „Tochter Zion“, ausrichten lässt, dass sein sanftmütiger König auf einer Eselin in Jerusalem einziehen wird. Mir ist an der Stelle immer etwas weihnachtlich zumute. Der Evangelist Matthäus zitiert aus dem Alten Testament dieselben Texte, die wir heute noch in dem Weihnachtslied „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel singen: „Tochter Zion, freue dich! / Jauchze laut, Jerusalem! / Sieh, dein König kommt zu dir! / Ja, er kommt, der Friedensfürst.“ Die Freude in dieser Szene hat wirklich etwas Weihnachtliches. An Weihnachten kommt Gott als Mensch in die Geschichte der Welt und jedes Menschen, der ihn aufnehmen will. Am Palmsonntag zieht derselbe in die heilige Stadt ein und wird von den Menschen als der erkannt, willkommen geheißen und gefeiert, der ihr Leben wenden kann. In den folgenden Tagen spitzt sich die Lage um Jesus zu – bis er nach der Feier des Abendmahls in einem Garten am Ölberg außerhalb der Stadtmauer verhaftet wird. Während des öffentlichen Prozesses hat sich das Blatt komplett gewendet. Die aufgehetzte Menge fordert seinen Tod, und will den am Kreuz sterben sehen, den sie gerade noch als messianischen König bejubelt haben. Wie viele davon waren wohl dieselben, die am einen Tag ihre Mäntel vor Jesus auf die Straße gebreitet und aus voller Kehle den Jubelruf Hosanna angestimmt haben – und wenig später wutschnaubend seinen Tod forderten? Ich frage mich, wo ich in diesen Tagen gewesen wäre. Auch die Jünger haben ja im Laufe dieser Tage alle die Flucht ergriffen, ihn verleugnet oder verraten. Wo hätte ich gestanden, wenn selbst seine Nächsten nicht geblieben sind? Vor einigen Jahren hatte ich in der Zeit vor Ostern eine unruhige Zeit. Es stellte sich die Frage, wie es mit mir weitergehen sollte. Irgendwie war ich „dünnhäutig“ und sensibler als sonst – auch im Hören der Lesungen der Woche vor Ostern. Mir ging alles reichlich nahe: das „Hosanna dem Sohne Davids!“ wie das „Ans Kreuz mit ihm!“ Am Karfreitag bei der Verehrung des Kreuzes sah ich dann den nackten Jesus am Kreuz hängen. Die Arme weit ausgebreitet. Als wollte er mich und die ganze Menschheit umarmen. Sie hatten ihn geküsst und geschlagen. Und nun kam es mir so vor, als wäre er es, der mich willkommen heißt. Als wäre an diesem tiefsten Punkt seines und unseres Lebens er derjenige, der uns erwartet und ankommen lässt bei ihm, um uns in die Arme zu schließen und uns mitzunehmen in jenes Leben, über das der Tod keine Macht mehr hat. Fra' Georg Lengerke

CG Albershausen
Raus aus gestörten Familienverhältnissen!

CG Albershausen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 15:09


In diesem Podcast geht es heute um ein äußerst wichtiges Thema: Gestörte Familienverhältnisse und wie man ihnen entkommen kann. Es gibt Menschen, die in Familien leben, die ihrer persönlichen Entwicklung im Weg stehen. Diese Familienverhältnisse können sogar zerstörerisch sein. Wir werden dieses sensible Thema ansprechen, weil es einige Menschen auf der Welt betrifft und einige unter ihnen leiden. Aus diesem Grund widmen wir diesem Thema heute mehr Zeit als üblich. Folge direkt herunterladen

Blue Moon | Radio Fritz
Geschwister – mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 113:48


Brüderlein und Schwesterlein? Habt ihr Geschwister? Oder auch Halb- und Stiefgeschwister? Hättet ihr gerne welche gehabt? Welche Konflikte, Kämpfe oder auch Veränderungen in den Beziehungen habt ihr durchlaufen? Seid ihr immer füreinander da, oder wisst ihr gerade gar nicht, was eure Schwestern/Brüder aktuell so machen? Kann man auch ein geschwisterliches Familienverhältnis mit Freund:innen haben oder sagt ihr nur "Blut ist stärker als Wasser?" Das und noch viel mehr möchte Jan Katona heute im Blue Moon mit euch besprechen!

Schnabelweid
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 57:39


Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl bedeutet für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia Zollinger und Markus Gasser vom SRF-Mundartteam besprechen alte und junge Verwandtschaftsbezeichnungen und vergleichen weltweite Verwandtschaftssysteme. Grädel - ein Übername wird zum Familienname Der Familienname Grädel ist einzig im bernischen Huttwil vor dem Jahr 1800 belegt. In ihm steckt ein Übername: Ein Grädel ist laut dem Schweizerischen Idiotikon die Bezeichnung für ein Mädchen. In der Verkleinerungsform Grädeli bedeutet es Schwächling, für Mensch oder Tier. Und als Grädeler wird ein kindlicher Mann bezeichnet. Der erste Namenträger war daher wohl ein schmächtiger Mensch.

Dini Mundart
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:41


Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl heisst für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia und Markus klären auf!

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#432: Dog Day - Ein Mann rennt um sein Leben (1984) & Zwei irre Typen auf der Flucht (1986)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 74:42


Selten fühlten wir uns nach dem Genuss eines Films so besudelt wie nach gut neunzig Minuten Dog Day - Ein Mann rennt um sein Leben (Canicule, 1984). Denn die zentrale Geschichte rund um einen abgehalfterten Lee Marvin auf der Flucht vor der Polizei nimmt nur einen Bruchteil der Laufzeit von Yves Boissets sleazigem Actioner in Anspruch. Außerdem wird lustig gevögelt, massakriert, diskriminiert, geblödelt und allerlei inzestuöses Techtelmechtel gepflegt, bei dem angesichts der unübersichtlichen Familienverhältnisse in Dog Day selbst geübten Filmguckern wie uns der Schädel brummt. Richtig unterhaltsam und gelegentlich gar kunstfertig ist die Sauerei aber allemal. Und es gibt ja auch noch familienfreundlichere Unterhaltung made in France auf eure Ohren: Francis Vebers Die Flüchtigen a.k.a. Zwei irre Typen auf der Flucht (Les Fugitifs, 1986) vereint ein letztes Mal das ungleiche Duo Pierre Richard und Gerard Depardieu auf Zelluloid und wir könnten mit dem Ergebnis kaum zufriedener sein. Obwohl, ein paar mehr laute Lacher hätte es zwischen all der Sentimentalität durchaus sein dürfen…

Der Gerichtsreporter
Das traurige Leben und Sterben des Pflegekindes Anna.

Der Gerichtsreporter

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 54:17


Die neunjährige Anna ist am 22. Juli 2010 von ihrer Pflegemutter Petra W. in der Badewanne ertränkt worden. Das Mädchen aus Königswinter ist aufgrund problematischer Familienverhältnisse zu den Pflegeeltern nach Bad Honnef gekommen. Bis zu ihrem Tod quälten Petra und Ralf W. das Kind monatelang mit erzieherischen Regeln. Für die Taten musste sich das Ehepaar vor dem Landgericht Bonn verantworten. Jeden zweiten Montag gibt es um 16 Uhr eine neue Podcast-Folge. Alle Folgen auf: www.waz.de/gerichtsreporter Newsletter: www.waz.de/stefansnewsletter Mail: hallo@der-gerichtsreporter.de Uns gibt es auch auf YouTube: www.youtube.com/dergerichtsreporter Unser Instagram-Account: www.instagram.com/der_gerichtsreporter Redaktion und Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette, Produktion und Schnitt: Brinja Bormann

Edgar Wallace seine Nachbarn
#16 - Der rote Kreis

Edgar Wallace seine Nachbarn

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 144:50


Wir sind zurück nach der verlängerten Sommerpause mit dem Gewinner des Hörervotings: Der rote Kreis. Wir sinnieren über Achterbahnen, zählen die Toten, und diskutieren über Familienverhältnisse und die Geschichte der Hinrichtungen. Also schnappt euch den roten Pinsel und kreist ein, wie oft Fabian in dieser Folge Stahlnetz erwähnt. Filminhalt von 1936 - Plakat des Films von 1929 - daaaa daaa dam dam: Stahlnetz - Richard Lauffen mit Loriot - Maximilian der Magier - Hörspielserie: Die Jagd nach dem Täter - Die Jagd nach dem Täter auf Spotify - Kein Mucks: Manche sterben gar nicht - Lorne Green Bonanza - Trailer auf Youtube - Brooklyn 99 Forced Laughter - Der Eurotunnel - Pastewka: Der Tarif - Das Buch bei Projekt Gutenberg - Schindlers Liste: Das Mädchen im roten Mantel

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

In dieser zweiten Folge aus der Miniserie über Sucht möchte ich mit dir darüber sprechen welche äußeren Umstände und Familienverhältnisse die Entstehung einer Sucht begünstigen. Wir sprechen aber auch darüber ob und wie Sucht geheilt werden kann. Dabei verrate ich dir 8 essenzielle Schritte für deinen Genesungsweg. Ich hoffe sehr, dass du viel aus dieser Doppelfolge für dich mitnehmen kannst und, dass sie dir hilft entweder ein Verständnis für dein eigenes Verhalten oder das Verhalten eines nahestehenden Menschen zu entwickeln. Es ist wichtig Sucht wirklich als eine Krankheit anzuerkennen, sie nicht schön zu reden, aber Betroffene und sich selbst auch nicht als schlechte Menschen zu stigmatisieren. Verständnis für sich selbst und andere ist immer der erste Schritt, um eine Veränderung einzuleiten. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ Podcastfolge 82: Warum Veränderung so schwer fällt und dennoch so wichtig ist: https://shinecoaching.de/82-warum-veraenderung-so-schwer-faellt-und-dennoch-so-wichtig-ist/

Wildes Leben – Die magische Geschichte von Siegfried & Roy

Trümmer, Teilung, traumatisierte Menschen: Siegfried und Roy wachsen in der entbehrungsreichen Zeit nach dem zweiten Weltkrieg auf. Beide leiden unter schwierigen Familienverhältnissen und alkoholkranken Vätern. Schon als kleiner Junge flüchtet sich Roy in Nordenham in seine Liebe zu Tieren. Und Siegfried aus Rosenheim entdeckt, dass er die Anerkennung seines Vaters mit Zaubertricks gewinnen kann. Bald träumt er davon, als Entertainer auf den großen Bühnen der Welt zu stehen - damals, in den Jahren nach dem Krieg als magisches Hirngespinst abgestempelt. Aber Siegfried kämpft für seinen Traum, arbeitet als Kellner und unterhält die Gäste mit seinen Tricks. Und als er dann als Steward auf dem Passagierschiff MS Bremen anheuert, begegnet er einem jungen Mann, der sein Leben für immer verändern wird: Roy Horn.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

In der heutigen Podcastfolge möchte ich über ein wichtiges Thema sprechen, dass oft mit dem Thema Alkohol und Drogen und weniger mit dem Essen in Verbindung gebracht wird – dabei spielt das Thema beim Essen genauso eine große Rolle: Sucht. Diese Folge ist für dich, wenn du besser verstehen möchtest, was eine Sucht ist, welche Stadien sie durchläuft und was sie ausmacht. Und wenn du bereit bist dein Essverhalten ehrlich zu reflektieren, um möglicherweise Anzeichen von Sucht bei dir selbst zu erkennen, dann ist diese Folge interessant für dich. Die Folge ist aber auch dann interessant, wenn du in deiner Familie oder Partnerschaft mit Suchtkranken Menschen in Verbindung stehst und diese besser verstehen und erkennen möchtest, wie du dich selbst in dieser Beziehung verhalten solltest. Da das Thema Sucht ein sehr komplexes Thema ist, gibt es mal wieder eine Doppelfolge. In der nächsten Folge erfährst du dann welche äußeren Umstände und Familienverhältnisse die Entstehung einer Sucht begünstigen. Außerdem erfährst du die 8 wichtigsten Schritte, um eine Suchterkrankung zu heilen. Ich wünsche dir wie immer ganz viel Spaß und ganz viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/

Animegaversum
#028 - Kein Leben ohne das, was Du hasst!? Sekunden in Moll E01

Animegaversum

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 26:54


"Ein Anime, dessen Held immer glücklicher werden wird!" Na hoffentlich! "Your lie in April" aka "Sekunden in Moll" ist die Serie, die wir in den kommenden Wochen schauen mit Euch. Kirschblüten, Farben, Liebe, bedrückende Familienverhältnisse, klassische Musik - klingt vielversprechend, und wir dachten, es müssen nicht immer Battle-Shonen und Kämpfchen sein. In dieser Eröffnungsfolge erklären wir Euch, was der Titel heißt, warum Tauben vorkommen und was sie in der japanischen Kultur bedeuten, welches Stück Kosei spielt und warum es unterstreicht, dass er mit 11 ein Genie am Klavier war. Und wir streiten darüber, wie sehr sich die Serie mit Demon Slayer und Erased dann doch vergleichen lässt. Viel Spaß! Die tolle Musik ist wie immer: Building Inspiration by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Auf unserem Instagram-Kanal gibt es Flachwitze, Interessantes zu Japan und Infos zu unseren aktuellen Folgen! https://www.instagram.com/animegaversum/

Menschen der Woche - Erwarte das Unerwartete!
Oasis - Steht eine Reunion bevor?

Menschen der Woche - Erwarte das Unerwartete!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 6:15


Was ist bloß los bei Liam und Noel Gallagher? Mira durchleuchtet das Bruder- und Familienverhältnis und stellt fest, wie wahrscheinlich eine baldige Reunion von Oasis ist.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Ein rostiger Klang von Freiheit" von Toril Brekke

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 4:34


Die norwegische Schriftstellerin Toril Brekke hat einen Roman über ungeheuerliche Familienverhältnisse geschrieben.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#202 Wie gehe ich mit meiner zerrissenen Familie um?

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 28:33


In dieser Folge besprechen wir ein klassisches Thema. Es geht einmal wieder - und wird sicher trotzdem nicht langweilig, weil dieses Thema so facettenreich ist - um den Umgang mit schwierigen/ toxischen Familien, Familienverhältnissen, Familienmitgliedern, und wir wünschen dir beim Lauschen wertvolle Erkenntnisse und wertvolle Inspiration.  In dieser Folge erfährst du…  Wie Verstrickungen entstehen   Welche Rolle Bindung als natürliches Bedürfnis spielt  Warum Vergebungskonzepte unter toxischen Bedingungen problematisch sein können  Dass wir unter akutem toxischen Stress nicht heilen können  Warum es wichtig ist, sich bei der Heilung alter Verstrickungen Unterstützung zu suchen   Shownotes:  Die Kraft der Vergebung // Podcast #22      Befreiung aus Belastungen des Familiensystems // OnlineMediabend  Podcastfolgen zum Thema Toxizität und Narzissmus    Schau dich gern auf unseren Websites oder bei Instagram um: https://verenakoenig.de/  https://www.kathiekleff.de/  https://www.instagram.com/verenakoenig.official/  https://www.instagram.com/kathie_kleff/ 

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Höllenaussteiger - Vom Kampf gegen Gang-Gewalt im südafrikanischen Kapstadt

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 24:41


In Kapstadts Armenviertel Hanover Park leiden viele Menschen unter Arbeits-losigkeit, desolaten Familienverhältnissen, Sucht und Gewalt. Verzweifelte Jugendliche schließen sich kriminellen Gangs an, deren Schießereien alljährlich hunderte Todesopfer fordern. Die Initiative „Ceasefire“ des Pastors Craven Engel bekämpft diese Bandengewalt: In Zusammenarbeit mit den Gangsterbossen hat Ceasefire die Zahl der Morde in Hanover Park drastisch reduziert und etliche Gang-Angehörende, die ausgestiegen sind, resozialisiert. „Höllenaussteiger- Vom Kampf gegen Gang-Gewalt im südafrikanischen Kapstadt.“ Thomas Kruchem hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.

NDR - Hör mal 'n beten to

Zeuss un Co Werner Momsen hat sich die komplizierten und auch teils skandalösen Familienverhältnisse bei den alten griechischen Göttern genauer angesehen. Dag ok, Momsen hier, de weltliche Popp. Oder schal lik lever „Salve“ seggen? Mien Achtermann hett grad Asterix lest un studeert nu, welke von de Götters vör wat wörrn. De harrn jo mehr as blots een. Ok Göttinnen. Dor denn Öberblick to beholen, keen wat mit keen harr un keen wörum nich mit keen könn, is nich eenfach! De hebbt sik to Levtieten jo schlimmers anstellt, as man dat vondaag bi Netflix sehn kann. Zeus hett sien Schwester Hera heirat, mit ehr veer Kinner kregen, denn aber noch an jede Tunika zuppelt de em ünner de Finger kamen is. Ut düsse uterehelichen Scheeperstünnen sünd ünnerannern noch Apollon, Artemis, Herakles un de schöne Helena rutkamen. Vun good 50 Zeus-Kinner lest man allen bi Wikipedia. Wenn Hera nich so erfersüchtig wesen wör un tohuus nich mit dat Nudelholz töft harr, wörrnt wohrschienlich noch mehr. Tragisch, dat Hera de Schutzgöttin vun Ehe un Niederkunft is un ehr Keerl un Broer dör all griechischen Betten sprungen is. Aber de ganzen Zeus, hebbt nix anbrennen laten. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

ADHS und Schizophrenie
Umgang mit Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen

ADHS und Schizophrenie

Play Episode Listen Later May 4, 2022 30:12


Vortrag zum Thema: Umgang mit Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen:

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Anfang des letzten Jahres las ich meinen ersten Roman von Ottessa Moshfegh, der erst kurze Zeit vorher auch im Deutschen erschienen war und bis heute ihre letzte Romanveröffentlichung darstellt. Im Laufe der vergangenen Monate arbeitete bzw. las ich mich dann in ihrem Oeuvre zurück, bis ich kürzlich bei ihrem 2014 im Original und 2016 in deutscher Übersetzung im Liebeskind Verlag veröffentlichten Roman McGlue angelangt war. Die amerikanische Autorin mit iranischen und kroatischen Wurzeln hatte mich von Anfang an durch ihre Art zu beschreiben und eine gewisse Abgründigkeit in ihren Bann gezogen, weshalb ich auf ihr Erstlingswerk umso gespannter war. Daneben ist natürlich zu erwähnen, dass Ottessa Moshfegh vor ihrem Debüt als Romanautorin zahlreiche Kurzgeschichten verfasst hat, die in diversen renommierten Magazinen, wie dem New Yorker, erschienen sind.Wir schreiben das Jahr 1851. McGlue, der Protagonist und Namensgeber des Romans, seines Zeichens Matrose und ein Säufer vor dem Herrn, erwacht zu Beginn der Geschichte und wird alsbald unter Deck eines Schiffes gebracht, an dem er angeheuert hat. Dort wird er eingesperrt, denn ihm wird vorgeworfen, seinen besten Freund Johnson in Sansibar umgebracht zu haben. Da er aber nicht nur ein schwerer Trinker ist, sondern auch eine schwere Kopfverletzung hat, die er sich bei einem Sturz aus der Eisenbahn zugezogen hat, kann er sich an die ihm zur Last gelegte Tat nicht erinnern. Es folgt eine längere Schifffahrt, die er unter Deck verbringt und, die nicht nur geprägt ist von seinem Versuch, sich an das angeblich Geschehene zu erinnern, sondern auch, seinem ständigen Drang nach etwas Flüssigem beizukommen und Moshfeghs sehr eindrücklichen Beschreibungen der Gerüche, Stimmungen und des rauen Umgangs der Beteiligten Personen untereinander. Als McGlue schließlich an seinem Bestimmungsort Salem ankommt, wird er in ein Verlies gesteckt, ein Anwalt wird ihm zur Seite gestellt und es beginnt die Zeit des Wartens auf den Prozess, gepaart mit dem, den Roman durchziehenden, Versuch, der Wahrheit um das Ableben seines Freundes auf die Spur zu kommen.Soweit die Rahmenhandlung, die die Autorin aber nicht linear entfaltet, sondern, passend zu McGlues geistigen und körperlichen Zustand, vor- und zurückspringen lässt. Aus der Vergangenheit erfahren wir vor allem etwas über seine schwierigen Familienverhältnisse, die von Verlust und Armut geprägt sind und seinem Freund Johnson, der ihn quasi von der Straße aufliest – ihn damit rettet – und stets für ihn sorgt. Dazu gehört natürlich auch, dass er ihn regelmäßig mit Alkohol versorgt. So entsteht nach und nach zumindest der Teil einer Biographie vor unserem geistigen Auge, die nicht nur von vielen Leerstellen geprägt ist, sondern bei der man sich als Leserin auch ständig fragen muss, wo einen McGlue aufs Glatteis führen will und inwieweit seinen Erinnerungen zu trauen ist. Sehr geschickt streut Ottessa Moshfegh Zweifel an dem was uns ihr Protagonist glauben machen will und dem, was Wirklichkeit sein könnte. Durch ihr sprachliches Geschick und ihren Beschreibungsreichtum gelingt es ihr, sich beim Lesen ähnlich verwirrt zu fühlen, wie sich wohl McGlue selbst fühlen muss.Neben diesen Versatzstücken des vermeintlich Erlebten und Johnsons Tod gewinnt man als Leserin allmählich ein Gefühl dafür, welche Themen neben dem vordergründigen Alkoholismus des Protagonisten, dem Entzug von selbigem, den damit einhergehenden Fantasien und Traumbildern ebenfalls wichtig sind, wenn nicht sogar maßgeblich für sein Leben bis zum Zeitpunkt seiner Verhaftung. Denn sie schreibt auch über eine Gesellschaft in der für den Immobilienmarkt Leben geopfert werden, solange nur das Geld stimmt. Über einen jungen Mann, der nicht nur als Außenseiter lebt, sondern auch in seiner Familie keinen Rückhalt findet; es vielleicht auch gar nicht erst versucht, sondern sich gleich in sein Schicksal als Taugenichts und Säufer fügt. Fast beginnt man sich zu fragen, ob es seinen Retter Johnson wirklich gibt oder gab, oder ob er nicht ein Produkt McGlues lebhafter Fantasie ist, die ihn sich als Rettungsanker selbst erschaffen hat. Auch Homosexualität ist ein wichtiges Thema des Romans, welches immer wieder anklingt, ohne aufdringlich oder plakativ zu erscheinen. Das zumindest teilweise Ausleben selbiger scheint jedoch keine Erleichterung oder Grund für Glück zu sein. Oder liegt es am immanenten Wunsch lieber normal zu sein?Ottessa Moshfeghs Roman ist kein Seefahrer/Piratenabenteuer wie wir es aus vielen Hollywood Filmen kennen, obwohl definitiv ähnlich viel getrunken wird. Es ist aber auch kein Kriminalroman in dem die Leserin vielen Fährten nachgeht, um schließlich auf die Spur des Mörders zu gelangen. Verwirrt und ein wenig ratlos kann er einen aber dennoch zurücklassen, denn nichts ist gewiss und auch am Ende wissen wir nicht, welchen Lauf McGlues Schicksal nehmen wird. Aber wichtiger als dies zu wissen, sind die Themen die Moshfegh bearbeitet, wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz und dem aus Enttäuschung und einem Mangel an Alternativen resultierenden Fatalismus. Aber auch dem Versuch, das eigene Leben erträglich zu gestalten und sich in der Beschäftigung mit der eigenen Biographie Bilder zu erschaffen, die tröstlich sind. Ottessa Moshfegh ist eine Künstlerin in ihren Beschreibungen zum Teil völlig alltäglicher Situationen, was sicher auch aus ihren genauen Beobachtungen resultiert und sich ebenfalls in ihren Beschreibungen zwischenmenschlicher Konflikte und gesellschaftlicher Defizite manifestiert. Ihr Roman mag zeitlich in der Vergangenheit angesiedelt sein, die aufmerksam beobachteten Probleme in der Beschäftigung mit der eigenen Existenz sowie sozialen Faktoren sind es aber nicht.Nachdem ich nun alle von ihr bisher erschienenen Romane gelesen habe, kann ich diese Autorin nur ausdrücklich empfehlen. Noch mehr als McGlue haben mich jedoch ihre Romane Eileen und Mein Jahr der Ruhe und Entspannung in ihren Bann gezogen. Eine geniale Autorin von der wir hoffentlich noch viel lesen werden.In der nächsten Woche stellt Irmgard Lumpini das Buch "Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn gesehen" mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Margarete Beutler vor, der überwiegend Erstveröffentlichungen aus ihrem Nachlass enthält. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Verbrechen im Quadrat
Cold Case - Der tote Italiener I Teil 1

Verbrechen im Quadrat

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 48:50


Eine Affäre, ein uneheliches Kind, zerrüttete Familienverhältnisse, jahrzehntelange Ermittlungen und ein Gärtner, der am Ende als Mörder entlarvt wird. Im Staffelfinale geht's um einen spektakulären Fall, der erst 20 Jahre nach der Tat aufgeklärt werden konnte.

FAZ Finanzen & Immobilien
Klüger erben und vererben - worauf man unbedingt achten sollte

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 29:26


Es gibt kaum ein Thema, über das in Familien so wenig geredet wie über die Erbschaft - und gleichzeitig so viel gestritten. Doch der Tod gehört nun mal zum Leben. Für den Fall der Fälle sollte man deshalb Vorkehrungen treffen. Was lässt sich beim Vererben schon zu Lebzeiten regeln? Was muss man beachten, wenn sich die Familienverhältnisse ändern? Darüber sprechen Inken Schönauer und Maja Brankovic mit F.A.Z.-Redakteur Hanno Mußler.

Ditt und Datt und Dittrich
"Mutter kam vom Kippen holen nicht zurück"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 33:33


Ärmliche Verhältnisse, Zwangsräumung und Weihnachten im Obdachlosenheim: In dieser emotionalen Weihnachtsfolge spricht Verena mit Hausmeister Ronny über seine schwierige Kindheit mit vier Geschwistern und einer Mutter, die ihre Kinder mehrfach im Stich ließ und vom Kippen holen tagelang nicht zur Familie zurückkehrte. Wie erlebte er als Kind aus prekären Familienverhältnissen Weihnachten, wenn das Geld zu knapp war, um für alle Kinder Geschenke unter den Tannenbaum zu legen? Und wie hallen diese Erinnerungen heute noch nach?Weite Herzen, Besinnlichkeit und die Liebsten an unserer Seite: Das ist für viele die Ideal-Vorstellung davon, wie Weihnachten sein sollte. Stattdessen gibt es zum Fest der Liebe aber oft Streit in der Familie, Stress und Ärger über Geschenke, die nicht gefallen. Weihnachten 2020 ist alles anders: Corona hat die Welt im Griff, Feiern ist nur im kleinen Rahmen möglich. Verena und Ronny blicken in der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" zurück und gleichzeitig nach vorn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.