Podcasts about guggen

  • 20PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about guggen

Latest podcast episodes about guggen

Hinter der Schlagzeile
Juso-Initiative als Risiko für alle?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:02


Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss. 

china man system transformation er pass welt thema dubai studio zukunft kinder gef blick geld ihr liebe initiative bei seite sommer lebens dazu gibt gesellschaft meinung damit beispiel haus einen nur unternehmen ziele bild bis leute dort einfach argument dass nacht genau weil bereich punkt schluss wieso personen diskussion grad schweiz vorstellung verhalten fakten daten italien progression produkte zahlen darum wirtschaft unternehmer bildung umwelt klima risiko satz bereichen die frage ansatz schnell mittel staat papier wertsch klimawandel studien verm vorstellungen ausl leuten zumindest einladung pflege effekt zum beispiel aufwand klimaschutz anteil worum elemente steuern gegner lausanne die angst haushalt bund erbe mio zweite argumente das problem bef effekte finanzierung steuer unternehmertum bek klimakrise ausgaben einkommen schweizer konto tsch franken vorschlag einnahmen wiese findest reichen kasse andererseits zugriff bundes mittelstand unternehmern kleider anlagen substanz weltbild erben nahrungsmittel mrd yachts bundesrat die schweiz haushalte mechanismus nachlass co2 emissionen subventionen mehrwertsteuer gegnern schlagzeile der bund superreichen enteignung bankkonto pranger sektoren die initiative das zweite erbschaft einkommens umweltzerst erbschaftssteuer kanton privatjet steuereinnahmen saus steuersystem thurgau streitpunkt yachten millionen franken dieses konzept kantone umweltbelastung planwirtschaft gegnerinnen nebeneffekte juso braus welche argumente rundschau elastizit steuersatz finanzierungsl erbschaftsteuer kronzeuge respektive pauschal angstmacherei haufen geld mischform wohnsitze kanton jura betrags betriebsverm guggen
Le Point J - RTS
C'est quoi l'histoire du carnaval en Suisse ?

Le Point J - RTS

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 13:57


Alors que la musique des Guggen résonne aux quatre coins de la Suisse, notamment dans les cantons catholiques, Le Point J se demande d'où nous vient cette tradition, au-delà des cortèges satiriques et de la fête. Plongée dans l'histoire et les traditions carnavalesques de notre pays avec Suzanne Chappaz-Wirthner, ethnologue, spécialiste des carnavals suisses et particulièrement de ceux du Haut-Valais. Journaliste: Juliane Roncoroni Réalisation: Frédéric Zahnd Nous écrire ou nous proposer des questions: +41 79 134 34 70 ou pointj@rts.ch

Regionaljournal Basel Baselland
ESC, Tinguely und Dootedanz sind die Sujets der Basler Fasnacht

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 7:08


Am 10. März startet die Basler Fasnacht. Fast 450 Cliquen, Guggen und Wagen nehmen dieses Jahr am Cortège teil. Heute hat das Comité über die wichtigsten Sujets informiert. Die Hauptsujets sind der ESC, der 100. Geburtstag des Künstlers Jean Tinguely und der gescheiterte Basler Dootedanz. Ausserdem: · Kontrollen des Kantonslabors: Die meisten Basler Betrieb, die mit Chemikalien arbeiten, sind nicht ausreichend auf Störfälle vorbereitet.

Millevoci
Millecarnevali svizzeri

Millevoci

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 43:56


Capita di vedere persone che lanciano frutta e verdura dai carri, di vedere un “albero delle Guggen”, di sentire e vedere fuochi d'artificio all'alba chiamati “big bang”, incontrare solo persone con maschere grottesche e spaventose. In questa puntata speciale di Millevoci dedicata al carnevale viaggiamo nel tempo (dal 1300 in poi) e nello spazio (da Chiasso fino a Basilea). Quella festa che segna la fine dell'inverno e il passaggio alla primavera. Quel momento in cui le creature infernali escono nelle strade prima di tornarsene negli inferi e lasciare che la natura prenda il sopravvento: ecco spiegate le maschere e i travestimenti a nord delle alpi!  

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Wagencliquen und Guggen haben Nachwuchsprobleme

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:05


In rund sieben Wochen beginnt im Baselland die Fasnacht. Einige Wagencliquen und Guggen haben allerdings immer weniger Mitglieder. Besonders schwierig sei es, Nachwuchs zu finden.

wochen besonders mitglieder nachwuchs fasnacht nachwuchsprobleme baselbieter guggen
Schwöbels Woche
Kompetent Guggen

Schwöbels Woche

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 4:29


Der Schwöbel-Blog am Samstag

blog kompetent der schw guggen your keywords
Regionaljournal Basel Baselland
Guggen haben keine Nachwuchsprobleme

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 5:11


Während der Coronapandemie machten sich viele Cliquen und Guggen Sorgen um den Nachwuchs. Nun zeigt sich, diese Sorgen waren unbegründet. Die junge Garde der "Guggemyysli" hat sogar bald doppelt so viele Mitglieder wie der Stamm der Gugge.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Herrenfasnacht: 75-Jahr Jubiläum in Allschwil

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 22:43


In Allschwil ist am Nachmittag der gorsse Fasnachtsumzug durch das Dorf gezogen. Mit gegen 70 Cliquen, Guggen und Wagen ist es der grösser Umzug der Herrenfasnacht im Baselbiet. Der Fasnachtsumzug in Allschwil feiert dieses Jahr ausserdem das 75-Jahr-Jubiläum. Weitere Themen: * Verletzte an Fasnacht in Reinach * Demonstration von Basel bis Strassburg * FC Basel spielt gegen St. Gallen * Sportgast: Basler Sportler des Jahres Adrian Rudin

Passage
Querschnitt durch die Basler Fasnacht

Passage

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 56:28


Die aktuellen Zeiten sind nicht nur erfreulich: Krieg, Klimaerwärmung, Inflation. Grund genug, diesen bedrückenden Zeiten satirisch auf den Zahn zu fühlen und die Befindlichkeiten auszuloten. Der Querschnitt durch die Schnitzelbänke der Basler Fasnacht ist einmal mehr eine Art Seismograf. Die Schauspielerin Bettina Dieterle ist selbst eine begeisterte Fasnächtlerin. Sie lässt sich durch die Strassen und Cliquenkeller treiben, lauscht den offiziellen Bühnen und sammelt die besten und aufregendsten fasnächtlichen Momente und Schnitzelbänke. Einzelne davon präsentiert sie dann als würzigen einstündigen Querschnitt. Ein Querschnitt durch die vielseitigen lokalen, nationalen und internationalen Sujets, die von den Cliquen, Guggen, Wagen und verschiedenen Gruppen ausgespielt werden.

Spasspartout
«Basler Fasnacht» Querschnitt durch die Basler Fasnacht

Spasspartout

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 50:54


Die aktuellen Zeiten sind nicht nur erfreulich: Krieg, Klimaerwärmung, Inflation. Grund genug, diesen bedrückenden Zeiten satirisch auf den Zahn zu fühlen und die Befindlichkeiten auszuloten. Der Querschnitt durch die Schnitzelbänke der Basler Fasnacht ist einmal mehr eine Art Seismograf. Die Schauspielerin Bettina Dieterle ist selbst eine begeisterte Fasnächtlerin. Sie lässt sich durch die Strassen und Cliquenkeller treiben, lauscht den offiziellen Bühnen und sammelt die besten und aufregendsten fasnächtlichen Momente und Schnitzelbänke. Einzelne davon präsentiert sie dann als würzigen einstündigen Querschnitt. Ein Querschnitt durch die vielseitigen lokalen, nationalen und internationalen Sujets, die von den Cliquen, Guggen, Wagen und verschiedenen Gruppen ausgespielt werden. Autorin: Bettina Dieterle

Más que palabras
Más que palabras (2022-2023) (23/10/2022)

Más que palabras

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 233:05


Malestamos con Marta Carmona.Bueno Por Naturaleza: Gorka Belamendia, cigueñas, hojas y petirrojos. Bañuelos con Tutankamón.Malpensando en el Guggen de Urdaibai.SuperEuskadi fotografíada por Vicente Paredes.Sinhogarismo en Euskal Herria.Putxeras suspendidas. El coche eléctrico con Mikel Agirregabiria y Mario García.Alicia San Juan adelanta el BIME que viene....

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 18.01.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 5:55


99 Bussen erteilte die Aargauer Polizei im Jahr 2021 an Personen, die keine Maske tragen wollten, trotz vorheriger Verwarnung. Es sind meistens Personen, die in Läden keine Masken tragen. Das Personal benachrichtigt dann die Polizei. Diese sagt, grundsätzlich sei die Maskendisziplin aber hoch. Die weiteren Themen: * Maskentragpflicht an Zürcher Schulen wird verlängert * Im Toggenburg sterben rund 1000 Fische wegen Gülle * Kanton Aargau kauft grosses Stück des Industriegebiets Sisslerfeld * Die Fasnacht in Bern ist abgesagt - und einige Guggen hören auf Weitere Themen: - Aargau: Bussen wegen Maskenverweigerung sind sehr selten

Was wichtig wird
Rebecca Horn

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 8:55


Mit 28 Jahren war sie 1972 die jüngste Künstlerin auf der Documenta und danach noch dreimal auf der Weltkunstschau vertreten. Sie hat in den großen Museen der Welt ausgestellt, vom Guggen- heim in New York über das Centre Pompidou in Paris bis zurTate Gallery in London. Sie hat die großen Preise und Ehrungen der internationalen Kunstwelt bekommen. Rebecca Horn. Sie ist eine der wichtigsten Künstlerinnen, die Deutschland im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Die Werke, der heute 77 jährigen Künstlerin, sind in einer Retrospektive bis zum 23. Januar 2022 im Kunstforum Wien zu sehen. Silke Hohmann, Redakteurin beim Monopol Magazin, hat in der aktuellen Ausgabe über sie geschrieben. Im Gespräch erzählt sie, was Rebecca Horn und ihre Werke so einzgartig macht, warum ihre Kunst uns heute wieder so viel sagt, wie ihre Werke Technologie und Natur verbinden, und was wir in ihrer Stiftung, der Moontower Foundation, in ihrer Heimat, dem Odenwald zu sehen bekommen. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Hard Chats In Hard Hats
Episode 32: It's McGucken not Guggen yeaaa!

Hard Chats In Hard Hats

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 89:35


This week on hard chats in hard hats we had joe mcgucken on with us… We discussed how he got into comedy, we threw some fun challenges at him which he smashed!

guggen
Le 12h30 - La 1ere
L'invitée du 12h30 - Laurence Maître présente sa pièce Guggen Prose

Le 12h30 - La 1ere

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 8:27


Más que palabras
Más que palabras 2020-2021 (20/03/2021)

Más que palabras

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 172:56


Proyecto BiskyTeam. Moso Music: Euskadi loves Irlanda. A Tres Bandas y la gordofobia con Nina Navajas-Pertegas. El Profesor Angulo, Guggen, Kandisky y sinestesia.Andrea Khalfaoui Larrañaga. Xabier Gutiérrez cocina babilla con pimientos....

Swissmade
Die Fasnacht 2021 findet statt!

Swissmade

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 53:38


Die Fasnacht findet auch 2021 statt! Nicht auf der Strasse, aber bei Swissmade! Von der Noggeler Guuggenmusig Luzern ist deren Tambourmajor Rolf Petersen zu Gast. Moderiert vom SRF Fasnachtsexperten Marco Thomann gibt es eine Stunde Schweizer Hits im Guggengewand. Und eine Première dazu!  Auffallend viele Guggen-Musiken spielen Schweizer Songs nach. Während viele der Guggen dieses Jahr wohl stumm bleiben und kaum live auftreten werden, sorgt Swissmade für Fasnachts-Stimmung. Als Studiogast wird Tambourmajor Rolf Petersen von der Noggeler Guuggenmusig aus Luzern über die Faszination Guggemusig und über Arrangements von Popsongs im Guggegwannd Red und Antwort stehen.  Exklusiv bei Swissmade gibt es eine Première einer Neuinterpretation von Patent Ochsners Hit «Für Immer Uf Di». Unter der Leitung von Rolf Petersen spielten 45 Guggerinnen und Gugger aus der ganzen Schweiz den Song coronakonform und einzeln in einem Studio ein. Der Song wurde danach aus 45 Instrumenten quasi «zusammengesetzt». Mehr zum Song und wie sich die diesjährige Fasnacht, die sogenannte #homefasnacht2021, anfühlt, diskutieren die beiden Fasnachts-Experten live in der Sendung.

ALL GOOD VIBES
SO – IL

ALL GOOD VIBES

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 35:56


SO – IL (Solid Objectives – Idenburg Liu) is a Brooklyn-based architecture firm founded by Florian Idenburg and Jing Liu in 2008. The couple represents one of the most inter-esting and original names among the young generation of architects. The philosophy that animates their work aims to dialogue with different cultures and countries, open to the world without any geographical borders. Their projects expand from North America, Asia, Europe creating an authentic interaction with the environment and the community. Well known for their research about innovative use of materials, they are authors of the Manetti Shrem Museum of Art for the University of California, Davis (2018), the award-winning Kukje Art Gallery in Seoul, Korea and the recent Las Americas, an affordable social housing, in Léon, Mexico. In 2010, the firm won the MoMA PS1 Young Architects Program with its playful, interactive installation Pole Dance, receiving a widespread at-tention. A generous production of temporary installations is an integral part of their de-sign. Their suggestive unexpected ludic scenography combined with poetic lyricism, en-gages the audience, making people more aware and responsible towards urgent topics. The Museum of Architecture and Technology, MAAT, Lisbon, during the past year has organized “Currents- Temporary Architectures”, an exhibition dedicated to 12 of them. Many other prominent cultural institutions as the Museum of Modern Art and Guggen-heim Museum have showcased their work. Awarded with extensive recognitions and prizes, including the Emerging Voices award from the Architectural League, they have been featured on many publications, as New York Times, CNN and Frankfurter Allge-meine.

Más que palabras
Más que palabras 2020-2021 (29/11/2020)

Más que palabras

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 235:21


Diego Martín Etxebarria, director de orquesta. Comercio y consumo. En el Guggen con la expo de Kandinsky. Julián Díaz y la segunda entrega sobre la escuela franquista. Bañuelos en las trincheras de Beraza. Las 150 vidas de Horacio Echevarrieta y Kyle Minogue según Alicia San Juan....

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Folge 9 - Bommelmax und das Alimentenkabel

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 51:30


Die Wellness Oase für dein, von Guggen geplagtes Trommelfell. Oropax raus, Kopfhörer rein und los gehts mit der Sprechstunde! HINWEIS: Die Sendung könnte Spuren von plumpem Penishumor enthalten. Für Riskien und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Geris Laendlertipp
Die Guggen gucken

Geris Laendlertipp

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 10:29


Mit den sechs Fasnachtstagen ab Schmutzigem Donnerstag stehen den Guggenmusiken im ganzen Lande die eigentlichen H

Plutselig Barneteater!
Guggen og gaudamysteriet

Plutselig Barneteater!

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 13:28


Her kommer en helt ny vri på boka om rotta Guggen og hans evige jakt på ost. Hør helt nye sanger og få masse spenning i nok et spinnvilt eventyr fra Plutselig Barneteater.

guggen
Little Atoms
458: George Saunders & Kathryn Hughes

Little Atoms

Play Episode Listen Later Mar 21, 2017 69:23


458: George Saunders & Kathryn Hughes George Saunders is the author of nine books, including Tenth of December, which was a finalist for the National Book Award and won the inaugural Folio Prize (for the best work of fiction in English) and the Story Prize (best short-story collection). He has received MacArthur and Guggen­heim fellowships and the PEN/Malamud Prize for excellence in the short story, and was recently elected to the American Academy of Arts and Sciences. In 2013, he was named one of the world's 100 most influential people by Time magazine. He teaches in the creative writing program at Syracuse University. His debut novel is Lincoln in the Bardo. Kathryn Hughes is the author of award-winning biographies of Mrs Beeton and George Eliot, both of which were filmed for the BBC. For the past fifteen years she has been a literary critic and columnist for the Guardian. Educated at Oxford University, and with a PhD in Victorian Studies, she is currently Professor of Life Writing at the University of... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KunstCapades
KC Episode 42

KunstCapades

Play Episode Listen Later Sep 19, 2016 60:07


From high above the city, in KCAP towers, we spot Banksy on his way to DJ practice. He hopped on the gondola and talked to us about his new career, his retrospective, and his plans for using his friend Maurizio Cattelan's new "Guggen-head." All this while Marv serves up an "Uncle Bill's Twist" in honor of Bill Murray and Chubby Checker. It's KunstCapades episode 42!

People Behind the Science Podcast - Stories from Scientists about Science, Life, Research, and Science Careers
073: Burning Questions on Impacts of Humans on Biodiversity, Ecosystems, and Climate - Dr. John Harte

People Behind the Science Podcast - Stories from Scientists about Science, Life, Research, and Science Careers

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014 37:48


Dr. John Harte holds a joint pro­fes­sor­ship in the Energy and Resources Group and the Ecosys­tem Sci­ences Divi­sion of the Col­lege of Nat­ural Resources at the University of California at Berkeley. He received his PhD in Theoretical Physics at the University of Wisconsin. He completed a National Science Foundation Postdoctoral Fellowship at CERN in Geneva and a Post­doc­toral Fel­lowship at the Uni­ver­sity of Cal­i­for­nia. He served on the faculty at Yale University before accepting a position at UC Berkeley. John has received many awards and honors during his career, including elected fellowship to the Amer­i­can Phys­i­cal Soci­ety and the California Academy of Sciences, a Pew Schol­ars Prize in Con­ser­va­tion and the Envi­ron­ment, a Guggen­heim Fel­low­ship, Phi Beta Kappa and University of Colorado Dis­tin­guished Lec­tureships, the Leo Szi­lard prize from the Amer­i­can Phys­i­cal Soci­ety, the UC Berke­ley Grad­u­ate Men­tor­ship Award, a Miller Pro­fes­sor­ship, and a George Polk award in investigative journalism. John is here with us today to tell us about his journey through life and science.