POPULARITY
Ein Paar, das heiratet, ändert seine finanzielle Situation. Es wird künftig zusammen besteuert. Wegen der Progression kommt das Doppelverdiener teuer zu stehen. Immer mehr junge Paare heiraten darum nicht. Ein individueller Entscheid mit gesellschaftlichen Folgen. Camille und Tristan sind Ende Zwanzig, beide haben studiert, beide arbeiten Vollzeit und verdienen gut. Eigentlich würden sie gerne heiraten und eine Familie gründen. Denn die Ehe ist für sie emotional und kulturell wichtig. Aber es rechnet sich nicht. Verheiratet würden die beiden 10'000 Fr. mehr Steuern pro Jahr zahlen als im Konkubinat. Darum heiraten sie nicht. Auch das Kinder bekommen wird aufgeschoben. Dass Ehepaare höher besteuert werden als Unverheiratete, ist gesellschaftlich kaum noch zu rechtfertigen. Seit Jahrzehnten will man das ändern. Wenn Paare wie Camille und Tristan durch das Steuersystem in ihren Lebensentwürfen behindert werden, hat das nicht nur für sie negative Folgen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und einer alternden Gesellschaft hat auch die Allgemeinheit viel zu verlieren. Jetzt könnte der Systemwechsel klappen. Allerdings hat er einen Preis: weniger Steuereinnahmen. Und ausgerechnet Doppelverdiener mit hohen Einkommen würden profitieren, während traditionelle Einverdiener-Familien im oberen Mittelstand das Nachsehen hätten.
Wirtschaftsmotor, Supermacht, Parteidiktatur. Wer sich für globale Trends interessiert, der blickt nach China. Die Analystin Shenwei Li berichtet in unserer Serie "Mail aus Shanghai" von ihren Erfahrungen – subjektiv, aus dem Blickwinkel einer Chinesin. Diesmal geht es um die Volksrepublik als Steuerparadies.
Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln --- In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin --- Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht? Über diese und viele andere Fragen debattierte Marc Buggeln am 8. April 2025 - einen Tag vor Präsentation des neuen Koalitionsvertrags - mit Moderatorin Natascha Freundel und vielen sachkundigen Menschen im Publikum. --- Marc Buggeln ist Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg. 2022 erschien seine Habilitation bei Suhrkamp „Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute“. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.
In dieser Folge spreche ich mit Christian Gebert über das deutsche Steuersystem. In diesem Video sprechen wir über Abschreibungen, die Optimierung von Immobilieninvestitionen, Unternehmensstrukturen wie die GmbH & Co. KG und wie man die Wegzugssteuer vermeiden kann. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum jedes Jahr über eine Million Menschen Deutschland verlassen und welche steuerlichen Konsequenzen das hat. Egal ob Arbeitnehmer oder Unternehmer – wer sich nicht mit Steuern beschäftigt, zahlt drauf! Schau dir das Video an und erfahre, wie du das Beste aus deiner Situation machen kannst. Bundesministerium der Finanzen: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Internationales_Steuerrecht/Allgemeine_Informationen/2024-01-15-stand-DBA-1-januar-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Mehr zu Christian Gebert: https://www.instagram.com/christiangebert_steuerberater Folge uns auf Instagram, YouTube und Tiktok: https://www.instagram.com/timotheuskuenzelpodcast https://www.youtube.com/channel/UCO8nFJMVuKNKkiZ9hnNxlHA https://www.tiktok.com/@timotheuskuenzelpodcast Mehr zu Timotheus Künzel: https://www.instagram.com/timotheuskuenzel https://www.tiktok.com/@timotheuskuenzel Du möchtest in von Timo persönlich zum Thema Immobilieninvestment beraten werden? Egal, ob es deine erste Immobilie ist oder du bereits mehrere besitzt – dann buche dir deinen Termin! https://linktr.ee/timotheuskuenzel?utm_source=linktree_profile_share<sid=b2e5589c-be5e-4e6a-857a-135619ca41d9
Warum wird unser Einkommen besteuert, bevor wir es überhaupt verwenden können? Wäre es nicht gerechter, Steuern erst beim Ausgeben zu zahlen? In dieser Folge diskutieren Wolfgang Gutberlet und Steuerberater Johannes Manz die Idee einer Ausgabenbesteuerung als Alternative zum aktuellen System. • Warum wird Einkommen besteuert, bevor wir es nutzen können? • Wie eine Konsumsteuer mehr Eigenverantwortung und Wirtschaftskraft fördern könnte • Welche psychologischen Effekte das Steuersystem auf unser Verhalten hat Eine spannende Diskussion über ein alternatives Steuersystem, das mehr Transparenz, Eigenverantwortung und wirtschaftlichen Anreiz bieten könnte.
In Spanien kann man in Sachen Steuern und Fristen nicht alles über einen Kamm scheren. Denn je nachdem, wo man in Spanien lebt oder investiert, können sich steuerliche Regelungen erheblich unterscheiden. In dieser Folge sprechen Willi-pedia Podcast Creator Jörg Jung und Thomas Fitzner, Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup, über das Konzept der Fiskalgeografie – also die regionalen Unterschiede im spanischen Steuersystem. Wie wirkt sich die Autonomie der Regionen auf Einkommen-, Vermögen- oder Erbschaftsteuer aus? Was hat es mit dem steuerlichen Sonderstatus des Baskenlandes auf sich? Warum gibt es in Spanien Steueroasen? Und was bedeuten diese Unterschiede für Residenten und Investoren?
Im Gespräch mit DWR eco Gründer David Wortmann diskutierte Christian Lindner, Parteivorsitzende der FDP und Ex Finanzminister, über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, liberale Klimapolitik, den Innovationsstau und die Frage, wie wir wieder international wettbewerbsfähig werden. Zentrale Takeaways: ➡ Wirtschaft stärken, Bürokratie abbauen: Lindner fordert ein Ende staatlicher Lenkung und mehr private Initiative – erfolgreiche Modelle wie Biontech würden den Weg zeigen. ➡ Kapitalmärkte reformieren: Mehr Wagniskapital und steuerliche Anreize sollen Startups und Deeptech-Unternehmen den Durchbruch erleichtern. ➡ Digitale Verwaltung statt Regulierungsexzesse: Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher, setzt aber gleichzeitig zu stark auf Regulierung neuer Technologien. ➡ Talente halten, Steuersystem modernisieren: Mitarbeiterkapitalbeteiligungen attraktiver gestalten und Fachkräfte durch gezielte Anreize in Deutschland halten. ➡ Technologieoffene Klimapolitik: Marktwirtschaftliche Instrumente wie Emissionshandel statt Verbote – CO₂-Speicherung und Kernkraft will Lindner nicht pauschal ausschließen. ➡ Lieferketten gezielt absichern: Staatliche Förderung für essenzielle Bereiche wie Halbleiter, aber keine unnötige Intervention in weniger kritische Branchen. ➡ Politische Abgrenzung: Keine Koalition mit Grünen oder Abhängigkeit von der AfD – Lindner warnt vor einem Rechtsruck wie in Österreich. Welche Reformen braucht Deutschland jetzt am dringendsten? Trotz aller Kritik: was würde fehlen, wenn die FDP die Wiederwahl in den Bundestag nicht schafft? Ist es taktisch klug oder eine blöde Fehleinschätzung, eine Koalition mit einer anderen demokratischen Partei auszuschließen, um einen Rechtsruck zu verhindern? Was glaubt ihr? Die Podcast-Aufnahme fand im Rahmen einer Veranstaltung vom Frühphasen Investor PT1, dem Bundesverband Beteiligungskapital und DWR eco statt – mit auf dem Panel: Lubomila Jordanova, CEO & Mitgründerin von Plan A, und Nikolas Samios, Managing Partner von PT1. #Podcast #Wirtschaft #Startups #Innovation #Fachkräfte #Klimapolitik #Deutschland
Alice Weidel (AfD) gibt sich als große Volkswirtin, dabei hat sie offensichtlich wenig Ahnung von unserem Steuersystem, dem Bundeshaushalt und ihrem eigenen Programm.Artikel | KinderfreibetragStudie | ZEW-Analyse der WahlprogrammeBerechnung | DIW zu Entlastungen der WahlprogrammeSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: IBPDI63UYCBPMJ6FBild: IMAGO / Sven SimonOriginalvideos:https://www.youtube.com/watch?v=ZTi5Iq2F6aw https://www.youtube.com/watch?v=FF43PQvmKvk&t=3260sInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:02) Moderation Totalausfall(00:02:44) Finanzierungslücke des AfD Wahlprogramms(00:08:47) VWL Alice versteht Schulden nicht(00:13:52) VWL Alice versteht Soli nicht(00:15:29) Steuerentlastungen der AfD(00:19:22) "Energiepolitik" der AfD(00:22:33) Zahlen... hat die AfD nicht(00:25:09) Weidel diskreditiert einfach alle Institute(00:26:28) Weidel denkt sich Zahlen aus...(00:29:40) Fazit(00:30:20) OutroNEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
250218PC: Was wähle ich nur? 2 Wirtschaft Mensch Mahler am 18.02.2025Noch 5 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute die Nummer 2: Wirtschaft und globale Gerechtigkeit.Die SPD will mit Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Eine digitale Einwanderungsagentur soll Deutschland für "die besten Arbeitskräfte aus aller Welt" attraktiv machen. Dafür soll die Schuldenbremse reformiert und ein "Deutschlandfonds" aufgelegt werden, der staatliches und privates Kapital bündelt. CDU und CSU wollen an der Schuldenbremse festhalten. Alle Ausgaben sollen hinterfragt werden, "insbesondere die Subventionen". CDU und CSU versprechen eine "große Steuerreform" mit einer niedrigeren Unternehmenssteuer und einer niedrigeren Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie. Die Grünen wollen staatliche Investitionen und mit einer auf fünf Jahre befristete Prämie von zehn Prozent auch Investitionen der Wirtschaft fördern. Eine digitale Einwanderungsagentur soll Deutschland für "die besten Arbeitskräfte aus aller Welt" attraktiv machen. Die FDP will für drei Jahre keine neuen Bürokratieregeln aufstellen, ohne andere zu streichen. Die Unternehmenssteuerbelastung soll auf unter 25 Prozent sinken.Die AfD will Deregulierung, niedrigere Steuern für Unternehmen. Außerdem sollen Umweltauflagen und das Lieferkettengesetz abgeschafft werden, das weltweit für faire Arbeitsbedingungen sorgen soll.Die Linke will die 4-Tage-Woche einführen. Statt Profiten soll eine nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung zur Richtschnur werden. Die Linke strebt ein "gerechtes Steuersystem" an, will geringe und mittleren Einkommen entlasten und Spitzenverdiener belasten.Das BSW will ein Kompetenz-Kabinett aus Fachleuten einsetzen und keine Parteikader. Durch die Reform der Schuldenbremse soll ein großes Infrastruktur-Investitionsprogramm ermöglicht werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 11 Feb 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1995-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-42-365-bankensteuer-zahlenunterlegte-argumente-warum-das-ein-eigentor-fur-osterreich-ware 44cebec659eac58f832d8c57b26fe8c4 Episode 42/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. FPÖ, SPÖ und ÖGB wollen, dass die Banken einen "gerechten" Beitrag zur Budgetsanierung leisten müssen, sie "Übergewinne" in den letzten 3 Jahren erzielt haben und alle zur Budgetsanierung beitragen müssten. Finanzmarktexperte Peter Brezinschek hat 10 Argumente, warum das ein Fehler wäre: - 1. Ein gerechtes Steuersystem hat die Leistungsfähigkeit&Nicht-Diskriminierung, Gleichbehandlung und Lenkungsfunktion u.a. als Prinzipien. Unter diesen Aspekten ist die "Ungleichbehandlung" von Banken gegenüber anderen Branchen ungerecht. Jede Branchenbesteuerung ist eine "WIllkürbesteuerung". Die Lenkungsfunktion kann ich bei bestimmten wirtschaftlichen Handlungen ansetzen, nicht jedoch bei Unternehmen. Eine Alkoholsteuer setzt auch beim Konsum an und nicht bei den Winzern/Brauereien, eine Tourismusabgabe zahlen die Gäste, nicht die Unternehmen. - 2. Unternehmen sind Steuerzahler, aber Steuerträger sind immer die Eigentümer und/oder Kunden. Daher haben sozialdemokratische Regierungen in Skandinavien schon in 1970/80er Jahren sehr niedrige Unternehmenssteuern, aber höhere ESt eingeführt. Ziel mehr Betriebsansiedelungen mit steigender Beschäftigung. Mit KÖSt und KESt wird Kapital jetzt schon ähnlich Arbeit besteuert. -3. Der Begriff "Übergewinne" ist eine willkürliche Erfindung, der Vergleich mit Vorperioden unbrauchbar, ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen. Ö Banken haben von 2008-2021 (Eurokrise und seit 2014 Negativzinsen der EZB-Geldpolitik) schlecht verdient, mussten davon viel in Aufbau nationaler&internationaler Einlagensicherung stecken. Erst mit Änderung Geldpolitik 2022 sind Erträge stark angestiegen. Aber selbst EUR 14 Mrd. Gewinn ist gemessen an Bilanzsumme von EUR 1.200Mrd sind 1,16% Gewinnmarge. Nur Einzelhandel hat niedrigere Gewinnmargen! Die schwachen Aktienkurse seit 2008(!) zeigen eher "Untergewinne". - 4. Ö Banken erzielen ihre Gewinne großteils im Ausland, zahlen dafür KÖSt in Ö! Mehr Gewinn, höhere KÖSt-Einnahmen. - 5. Mit fallenden Zinsen werden Bankengewinne wieder abnehmen. - 6. Die jetzt aktiven Ö Banken haben ihre Staatshilfen mit hoher Verzinsung längst zurückgezahlt und Steuerzahler keine Verluste beschert. - 7. Das Budgetdesaster haben nicht die Banken verursacht und auch nicht davon profitiert. Mrd.-Förderungen an Produktionsunternehmen und Arbeitnehmer/Pensionisten sind Ausgaben-Profiteure. - 8. Banken sind als Finanzmarktakteure integraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Aufgrund schwach ausgeprägten Kapitalmarkts leisten Banken weit über 75% der Finanzierung unserer VW. Eine Erhöhung der Bankabgabe hätte Kreditvergabereduktion/Konditionenverschlechterung für Kunden zur Folge. - 9. Ö hat ein Wettbewerbsproblem, Finanzierungsverschlechterungen sind kontraproduktiv! - 10. Ö hat ein Ausgabenproblem. Daher Fokus auf Senkung Staatsausgaben. Bei über EUR 250 Mrd öffentlicher Ausgaben werden EUR 18 Mrd und mehr mit Strukturreformen wohl zu finden sein. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1995 full no
In Spanien gilt das Selbstveranlagungssystem. Anders als in Deutschland gibt es hierzulande keine Steuerbescheide vom Finanzamt. Der Steuerpflichtige hat sich selbst darum zu kümmern, wann, wieviel und für was er an den Fiskus abzuführen hat. Und damit nicht genug: Für jede Art von Steuern gibt es eigene Stichtage, Fristen und Regelungen. Thomas Fitzner, der Steuerexperte und Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup erklärt die Grundlagen, wie Steuern in Spanien zu zahlen sind, ausführlich. Dabei beantwortet er unter anderem folgende Fragen: Wie funktioniert das Steuersystem in Spanien? Welche Zahlungsarten gibt es – von der IBAN-Abbuchung bis zum NRC-Code? Was tun, wenn man seine Steuern nicht rechtzeitig zahlen kann? Gibt es Möglichkeiten für Zahlungsaufschub oder Ratenzahlung? Rückerstattungen – wann bekommt man Steuern zurück?
Zur Bundestagswahl stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien hier im Freien Radio Neumünster vor. Diesmal zu Gast bei Frank in unserem Studio: Lennart Niemeyer von der Partei “Die Linke”. Er ist 25 Jahre jung und kandidiert für das Direktmandat des Wahlkreises Plön-Neumünster. Außerdem ist er Kreissprecher der Linken und jugendpolitischer Sprecher im Landesvorstand. Lennart Niemeyer erzählt, welche Lösungsvorschläge “Die Linke” zu den Themen Mieten, Preisentwicklung für Lebensmittel und Energie, Rente und Krankenversicherung, Arbeit und soziale Sicherheit, Klima- und Umweltschutz, Finanzierung der Vorschläge, Steuersystem und Frieden, Diplomatie und Abrüstung hat. Außerdem erzählt Lennart Niemeyer noch etwas zu seinen persönlichen Beweggründen, sich politisch zu engagieren. Begleitet wird das Gespräch durch einige Lieder, die Lennart Niemeyer ausgesucht hat. Er sagt auch etwas zu den Songs und weshalb er sie für Euch ausgesucht hat.
Alle Parteien versprechen große Steuerentlastungen vor der Wahl. Darunter sind aber auch viele faule Versprechen. Welche das sind, wie man sie vermeidet und was jeder über unser Steuersystem wissen sollte! Gastbeitrag | Schuldenbremse ist faktisch eine Steuersenkungsbremse Artikel | Wie die Schuldenbremse Kokain-Banden hilft Artikel | Bürokratieabbau? Dann so! Einkommensteuerrechner Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 5JRXKNDJRSSJV81K Bild: IMAGO / Chris Emil Janßen / Revierfoto Inhalt: (00:00:00) Intro & Einordnung (00:01:08) Problem 1: Finanzierbarkeit & Erwartungen (00:02:15) Mythos Wachstum (00:02:48) Schuldenbremse (00:06:29) Problem 2: Wer profitiert und wieso? (00:14:38) Weitere Entlastungen der Parteien (00:17:16) Problem 3: Selbsteinschätzung: Bei wem profitiert ihr selbst? (00:21:42) Fazit (00:22:40) Outro NEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEIN ONLINE KURS
Zu komplex, zu bürokratisch, in Teilen unverständlich - wer einfache Punkte sammeln will, wettert über unser Steuersystem. Ist es überhaupt anders möglich? Geht so etwas wie eine echte Reform, eine Steuer-Disruption? Mit Kristiina spricht Michael darüber, was im Innovationsraum Steuer möglich ist. Kristiina Coenen leitet den Innovationshub "The Garage" bei Deloitte.Zu viele Gesetze und ein Fokus auf Einzelfälle schaffen Bürokratie. Kristiina plädiert für radikale Vereinfachung: Pauschalierungen, digitale Lösungen und klare Strukturen könnten Bürger:innen entlasten und Unternehmen Raum für Innovation geben.Geht das? Kristiina vergleicht ihr Heimatland Finnland mit Deutschland. Hier wie dort haben die Finanzbehörden ohnehin alle relevanten Daten. In einem der beiden Länder müssen Unternehmer ihre Steuerberater beauftragen und unterschreiben am Ende Unterlagen, die sie selbst nicht wirklich durchdringen. Im anderen Land schickt das Amt einfach den fertigen Bescheid. Und nur wer Einwände hat, muss überhaupt aktiv werden. Michael und Kristiina stellen ohne Schwierigkeiten eine längere Liste von Steuern auf, große wie kleine, die es mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht braucht. Und die Schaumweinsteuer ist nur das historisch absurdeste Beispiel, eingeführt zur Finanzierung der kaiserlichen Marine im Deutschen Reich. Die ist längst untergegangen, die Steuer prosperiert. Klar ist: Es geht nicht um Details, nicht um Optimierung im Detail. Reformen brauchen Mut und großes Denken. Flickschusterei reicht nicht. Diese Episode plädiert für ein radikales Umdenken: Ein Steuersystem, das auf einem "weißen Blatt Papier" entworfen wird, wäre effizienter und gerechter. Es liegt an uns, diesen Weg zu gehen.Zu Gast: Kristiina Coenen, Leiterin des Innovationshubs „The Garage“ bei Deloitte.Create your podcast today! #madeonzencastr
Eine „Wirtschaftswende“ fordern eigentlich alle Parteien im aktuellen Wahlkampf. Aber die Ideen, wie die Unternehmen aus der Krise kommen können, liegen teilweise weit auseinander. Braucht Deutschland mehr Staat oder weniger? Welche Rolle soll der Klimaschutz in Zukunft spielen? Wie geht es weiter mit Schuldenbremse, Steuersystem oder Subventionen? CDU, SPD, Grüne, FDP und die anderen Parteien geben darauf unterschiedliche Antworten. Wie erfolgversprechend sind diese? Geli Hensolt diskutiert mit Ulrike Herrmann – Wirtschaftsredakteurin, taz; Julia Löhr – Wirtschaftskorrespondentin, FAZ; Dr. Jens Südekum – Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
"Über die Einkommensteuer zu reden, kann ein abendfüllendes Erlebnis werden", scherzt Thomas Fitzner, Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup. In dieser Podcastfolge fassen wir die Rahmendaten zur Einkommensteuer zusammen. Gerade bei den Fristen gibt es deutliche Unterschiede zum deutschen System. Die wichtigsten Aspekte: - Wer ist überhaupt erklärungspflichtig – und warum auch Minderjährige betroffen sein können - Die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen - Fristen, Strafen und was passiert, wenn man die Steuererklärung zu spät einreicht - Warum das spanische Steuersystem komplexer ist, als viele denken
Das ifo-Institut schlägt vor, das Steuersystem umzubauen. Auch der Bund der Steuerzahler will eine Reform. Steuerrechts-Expertin Daniela Karbe-Geßler sagt, oft seien die Steuersätze nicht nachvollziehbar.
In kaum einem anderen Land wird Arbeitseinkommen so hoch und Vermögen so niedrig besteuert wie in Deutschland. Wie ungerecht das Steuersystem tatsächlich ist und wie man es reformieren könnte, erklärt Julia Jirmann im Gespräch mit JACOBIN. Interview geführt von Caroline Rübe (03. Dezember 2024): https://jacobin.de/artikel/vermoegenssteuer-erbschaftsteuer-ungleichheit-ehegattensplitting-steuergerechtigkeit-steuern Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von "Die Gründer"! In unserer heutigen Folge dreht sich alles um "KPIs und KI". Ole und Yannick diskutieren spannende Themen rund um Investitionsmöglichkeiten in KI und Krypto, und wie man die Qualität solcher Modelle bewertet. Ole bringt interessante Beispiele, wie KI und Krypto kombiniert werden können, während Yannick auf die Risiken für unerfahrene Investoren hinweist.Außerdem sprechen wir über die Einführung eines einheitlichen Steuersatzes in Deutschland und dessen Auswirkungen auf Bürokratie und Steuersystem. Ihr erfahrt, wie Ole und Yannick die Flat Tax einschätzen und welche Herausforderungen es im derzeitigen Steuersystem gibt.Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Bedeutung von Social-Media-Strategien im Bereich Vertrieb und Marketing. Wir werfen einen Blick auf erfolgreiche und fehlgeleitete Strategien und analysieren, warum Reichweite und Sales-Funnel zwei sich ergänzende Ebenen im Marketingprozess sind.Abgerundet wird die Episode durch Oles Ratschläge zu KPIs und ihre Relevanz im Geschäftsalltag. Er erklärt, warum es wichtig ist, den Erfolg von Marketingmaßnahmen messbar zu machen, und wie man durch gezielte Datenerhebung und -analyse bessere Entscheidungen trifft.Freut euch auf eine informative und unterhaltsame Episode voller Einsichten und praxisnaher Tipps!Timestamps:00:00 Flat Tax erhöht Belastung niedriger Einkommen signifikant.03:20 Steuervereinfachung durch Absetzbarkeit reduzieren, Satz senken.09:12 Umsatzsteigerung durch gezieltes Daten-Tracking und Analyse.15:19 Fehlende Daten verhindern effektive Erfolgsquantifizierung und Vergleich.18:11 Reichweite durch auffällige Postings erhöhen ist wichtig.22:03 Virtual Protocol: Bots, KI-Anwendungen, virtuelle Influencer, Investitionen.26:45 Viele machen schlechte Investments ohne Know-how.28:23 Nicht funktionierende Scam-Projekte entwickeln keine neuen LLMs.
Georg Restle debattiert mit dem erfolgreichen Immobilienunternehmer und Multimillionär Josef Rick und der Expertin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit über das Steuersystem und die Mythen zur Erbschaftsteuer und Vermögensteuer. Spannend: Am Ende schlägt Millionär Rick ein neues Steuersystem vor! Buch von Julia Jirmann | Black Box Steuerpolitik https://amzn.to/3Z4hIHu Artikel | Wer ist der neue Finanzminister? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/wer-ist-der-neue-finanzminister-joerg-kukies-spd-lindner?utm_campaign=post&utm_medium=web Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YAVCRIYPIBYTDS7C Bild: https://www.youtube.com/watch?v=KlRVHU9Qjz0&t=615s Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KlRVHU9Qjz0&t=615s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:55 Reaction 00:30:52 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Karl Marx spekulierte hin und wieder an der Börse. Er berichtete davon in Briefen und hatte durchaus die Idee, damit seinen Gegner eins auswischen zu können. Sollten Linke heute in die Fußstapfen des Kapitalismuskritikers treten und sich schleunigst ein Aktienportfolio zulegen? Gerade bei geringen Reallöhnen und starker Ungleichheit im Steuersystem, das Kapitalerträge gegenüber Arbeitseinkommen bevorzugt, bleibt der Zugang zu einer stabilen Altersvorsorge vielen verwehrt. Da scheint es nur logisch zu sein, sich wenigstens die potentiellen Gewinne an der Börse mitzunehmen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Sinn und Unsinn von Anlagestrategien und erläutern, warum sie nicht viel vom Kauf von Einzelaktien halten. Außerdem geht es um die Frage der Moral, denn inzwischen werden sogar Rüstungsunternehmen als ESG-konform eingestuft. Literatur: Maurice Höfgen im „Freitag“: https://www.freitag.de/autoren/maurice-hoefgen/linke-geht-an-die-boerse Stephan Schulmeister im „Freitag“: https://www.freitag.de/autoren/pep/oekonom-ueber-etfs-frueher-oder-spaeter-kommt-die-kalte-dusche Interview zu ESG-konformer Aufrüstung: https://www.bvi.de/positionen/nachgefragt/nachhaltigkeit/ Termine: Wolfgang ist am 13.11. in Koblenz zu Gast: https://koblenz.dgb.de/++co++6b592dbc-74c8-11ef-8f88-11814bd0c9e1 Wolfgang ist am 17.11. in Frankfurt zu Gast: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-november-2024/neue-stimmen-deutsches-kino-seit-2000-november-2024/ Wolfgang ist am 20.11. in Köln zu Gast: https://www.asta.th-koeln.de/event/buchvorstellung-diskussion/ Wolfgang ist am 4.12. in Zürich zu Gast: https://literaturhaus.ch/veranstaltungen/alpha-boomer-xyz-das-warenhaus-im-film-und-in-der-literatur-live-podcast-mit-wolfgang-m-schmitt-elisabeth-bronfen-und-ann-mayer/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Hat das Finanzamt dich schon einmal bestellt, um Rechenschaft über deine Steuerschuld abzulegen? Es will ganz sicher sein, dass du jeden Pfennig bezahlt hast, der der Regierung gehört und den sie braucht, um die Belange der Bürger zu zahlen. Ich habe noch keinen gefunden, der sich auf einen solchen Termin gefreut hätte. Wir scheuen davor zurück und haben das Gefühl, sie forderten etwas, was ihnen nicht gehört.
In Folge 41 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Klein und Jirmann diskutieren die Ungleichheiten im aktuellen Steuersystem und warum es wichtig ist, auch zukünftige Generationen und die Umwelt in Steuerfragen zu berücksichtigen. Jirmann erklärt die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Steuerlast. Jenseits dessen stimme das Gefühl der Ungerechtigkeit im Steuersystem oft nicht mit den tatsächlichen Fakten überein. Oftmals ist es die Art und Weise, wie über Steuern und deren Verwendung kommuniziert wird, die zu Unzufriedenheit unter den Steuerzahler*innen führt. Explizit betont Jirmann die Notwendigkeit einer Reform der Vermögens- und Erbschaftssteuer. Sie kritisiert die zahlreichen Ausnahmen und Ungerechtigkeiten, die vor allem vermögende Erben begünstigen und fehlende Staatseinnahmen verursachen: „Bei der Erbschaftssteuer haben wir massive Ausnahmen für die aller größten Vermögen. Gerade die Unternehmensvermögen, Milliardenbeteiligungen, Millionenanteile an Unternehmen sind von der Steuer ausgenommen. Dafür gibt es keine sinnvolle wirtschaftliche Begründung, ganz im Gegenteil. Und diese Ausnahmen kosten uns oder aktuell so acht Milliarden Euro.“ Ein gerechtes Steuersystem, so Jirmann, sollte das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft im Blick haben. Sie schlägt daher unter anderem vor, die Freibeträge für die Erbschaftssteuer zu erhöhen und die Vermögenssteuer wieder einzuführen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu fördern. Der deutsche Immobilienmarkt wird von großen Immobilienkonzerne dominiert, die zudem steuerliche Privilegien genießen. Die bestehenden Steuervorteile und niedrigen Steuersätze führen laut Jirmann jedoch nicht dazu, dass mehr Wohnraum geschaffen wird. Vielmehr nimmt die Konzentration des Eigentums in den Händen weniger Menschen zu. Ersichtlich ist zudem, „dass niedrige Steuersätze unsere Probleme überhaupt nicht lösen; dass der Markt deshalb nicht das produziert, was wir brauchen.“ Hier ist entsprechendes Umdenken, etwa in der Gewerbesteuerpolitik, nötig. Wie eine Reform des Steuersystems auch queer feministische und spezifisch ostdeutsch Perspektiven bedenken sollte, um bestehende Diskriminierungen abzubauen, wie die Vision eines gerechten und inklusiven Steuersystems gestaltet werden kann und wie eine zukünftige Bundesregierung, egal welcher Couleur, an diesen Themen rasch arbeiten sollte, bespricht Holger Klein mit Julia Jirmann.
Im Podcast “Absolute Mehrheit” von DieDaOben war Lindner neulich zu Gast und hat vorgestellt, welche Steuern er ändern würde, wenn er die absolute Mehrheit hätte. Es geht um die Einkommensteuer, die Grunderwerbsteuer und die Erbschaftsteuer. Artikel: Traum vom Eigenheim: Diese Steuer braucht ein Update! https://www.geldfuerdiewelt.de/p/traum-vom-eigenheim-diese-steuer?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Flassbeck: „Das ist mein Lebenswerk“ https://www.geldfuerdiewelt.de/p/flassbeck-das-ist-mein-lebenswerk?utm_campaign=post&utm_medium=web Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: MQXWBVQDTG4FBJMA Bild: https://youtu.be/i7i0hzJdscQ?si=Q-EqaRco_c2B6tIf Original: https://www.ardaudiothek.de/episode/absolute-mehrheit-der-die-da-oben-podcast/christian-lindner-fdp-abgerechnet-wird-am-ende/funk/13777425/ Inhalt: 00:00:00 Intro & Einordnung 00:02:20 Reaktion 00:38:44 Fazit 00:40:40 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / die Grünen hat sich bereits für die Zukunft positioniert. Insbesondere das Steuersystem soll gerechter werden, weshalb insbesondere die Immobilienbesteuerung in den Blick genommen wird. Wie sind die Vorschläge einzuordnen? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Heute reden wir über ein neues Positionspapier der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / die Grünen. Was ist der Hintergrund? * Welche Änderungen soll es für Wohnungsunternehmen geben, und wie ist dies zu bewerten? * Was soll sich für Kapitalanleger ändern? * Die steuerfreie Veräußerung haben wir hier im Podcast schon einmal verteidigt – hat sich an der Position etwas geändert? * Gibt es auch einen Vorschlag zu Sharedeals? * Höhere Steuern für Vermieter – sind das am Ende nicht höhere Mieten? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nicht einfacher, wenn all diese Informationen automatisch an das Finanzamt übermittelt würden und Sie sich um fast nichts mehr kümmern müssten? Genau an diesem Punkt setzt der Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ an. Die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, das deutsche Steuersystem zu vereinfachen und den Steuerprozess für Bürger weniger bürokratisch und nervenaufreibend zu gestalten. In einer Zeit, in der digitale Prozesse unser Leben ohnehin durchdringen, stellt sich die Frage: Warum nicht auch die Steuererklärung radikal vereinfachen und digitalisieren? In dieser Episode werden wir genau diese und weitere Fragen beleuchten. Wir sprechen mit Prof. Dr. Christoph Schmidt, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, welche Chancen bestehen und welche Hürden noch zu überwinden sind. +++ Mehr zum Thema finden Sie in den Fachzeitschriften DER BETRIEB und Rethinking Tax sowie in unserer Recherche-Datenbank Owlit.
Wie ungerecht ist das deutsche Steuersystem? Ralph Erdenberger spricht mit Wirtschaftsjuristin und Betriebs- und Volkswirtin Julia Jirmann über die Schwachstellen und eine mögliche Reform. Von WDR 5.
Julia Jirmann erklärt wie starke Ungleichheit und ein ungerechtes Steuersystem den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet.
Der Begriff „High Performance“ wird ständig von Menschen verwendet, die das unbedingt haben wollen, aber oft weiß niemand so recht, was eigentlich dahintersteckt. Ist das nur ein Buzzword und Bullshit-Bingo oder nur falsch interpretiert und umgesetzt?In dieser Episode tauchen Sebastian Klein und der Erdal Ahlatci in das vielschichtige Thema der High Performance ein. Was bedeutet High Performance wirklich und warum wird dieser Begriff in Unternehmen und Teams oft missverstanden oder missbräuchlich benutzt?Sebastian und Erdal diskutieren intensiv darüber, wie sich die Rollen in High-Performance-Teams verändern und welche Fähigkeiten Führungskräfte wirklich benötigen. Sie hinterfragen, ob Manager ohne praktische Erfahrung in ihrem Fachgebiet überhaupt in der Lage sind, echte Höchstleistungen zu fördern. Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf gängige Motivationsstrategien und zeigen auf, warum intrinsische Leidenschaft langfristig nachhaltiger ist als kurzfristige Anreize.Ein weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Organisationsstruktur und wie hierarchische Systeme sowie falsche Personalbesetzungen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Sebastian teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit als Unternehmer und betont die Bedeutung, auf den vorhandenen Fähigkeiten der Teammitglieder aufzubauen, anstatt ständig nach „A-Playern“ zu suchen. Erdal ergänzt, dass echte High Performance nur dann erreicht werden kann, wenn die Menschen im Unternehmen zufrieden sind, ihre Stärken nutzen und sich in ihrer Rolle wohlfühlen.Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und klaren Zielsetzungen innerhalb eines Teams. Transparente Kommunikation über Unternehmensziele und individuelle Erwartungen ist essenziell, um eine authentische High-Performance-Kultur zu schaffen. Zudem beleuchten sie das Thema Work-Life-Balance und wie Teams Höchstleistungen erbringen können, ohne dabei die persönliche Gesundheit und Zufriedenheit zu opfern.Diese Episode ist spannend für alle, die daran interessiert sind, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens authentisch und nachhaltig zu steigern. Sebastian und Erdal hinterfragen traditionelle Ansätze und präsentieren neue Perspektiven, die helfen können, Höchstleistungen in euren Teams zu erreichen.Mehr über Sebastian Klein:Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er hat unter anderem die Sachbuch-App Blinkist und das Magazin Neue Narrative gegründet. Er ist außerdem Teil von taxmenow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für ein faireres Steuersystem einsetzt.neuenarrative.delinkedin.com/in/sebxklein/Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald
Indien will zu einer wirtschaftlichen Großmacht werden. Mit zahlreichen Maßnahmen fördert die Regierung das Wachstum. Viele Unternehmer und Politiker reisen in das Land, um neue Geschäftschancen auszuloten - auch weil der Nachbar China immer mehr als Bedrohung wahrgenommen wird. Allerdings warten vor Ort auch einige Stolpersteine für ausländische Firmen, wie Mareen Haring, Asienexpertin der Germany Trade & Invest (GTAI) sowie Oliver Wack, Asienexperte des VDMA, erläutern: ein schwieriges Steuersystem und große Probleme gerade für Mittelständler, ein Firmengrundstück zu finden. Zudem brauchen Unternehmen im Indien-Geschäft viel Flexibilität. Ein starrer Businessplan hilft dort nie weiter, denn es kommt immer anders als man denkt. Produktion: New Media Art Pictures
Das deutsche Steuersystem bietet viele Fehlanreize, wodurch sich "mehr arbeiten" besonders für Frauen nicht lohnt, sagt das ifo Institut in einer Studie und hat sich mögliche Maßnahmen angeschaut. Von Tabea Schoser
In unserer zweiten Sonderfolge zu Aspekten der Ungleichheit tauchen wir mit dem Historiker Marc Buggeln tief in die Geschichte des deutschen Steuersystems: Auf der Grundlage seines Buchs "Das Versprechen der Gleichheit" gehen unter anderem ein auf die Entwicklung der Ungleichheit und des Steuersystems in Deutschland vom Kaiserreich bis heute, besprechen Schlüsselmomente für den Erfolg und Misserfolg von Umverteilungsdebatten und schauen auf die Grundlagen des deutschen Finanzföderalismus. Angesichts der Länge und Themenfülle dieser Folge haben wir die Themenblöcke hier einzeln mit Zeitangabe verlinkt: (02:18) Interviewbeginn und Vorstellung Marc Buggeln (08:20) Herausbildung Steuerstaat und progressiven Steuersystemen (18:37) Entwicklung von Ungleichheit und Steuersystem in Deutschland seit dem Kaiserreich (01:12:10) Entwicklung der Ungleichheit generell (01:32:25) Finanzverwaltung, Föderalismus und Steuerhinterziehung (01:55:06) Progressive Steuersysteme in Kontext globaler Entwicklung (01:59:14) Kurzvorstellung der wichtigsten Köpfe in der Ungleichheitsforschung (02:08:52) Marcs Buchtipps zum Thema Ungleichheit Das besprochene Buch, "Das Versprechen der Gleichheit" von Marc Buggeln: https://www.suhrkamp.de/buch/marc-buggeln-das-versprechen-der-gleichheit-t-9783518299388 Marcs Buchempfehlungen "Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945" von Lars Döpking: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/fiskalische-herrschaft/ "Counterrevolution: Extravagance and Austerity in Public Finance" von Melinda Cooper: https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130932/counterrevolution bzw. vom deutschen Händler: https://www.buch7.de/produkt/counterrevolution-melinda-cooper/1047362604?ean=9781942130932 "Der andere Ökonom. Max Webers Spätwerk und die fiskalische Verfassung einer neuen deutschen Demokratie" von Sebastian Huhnholz (im Erscheinen): https://www.ipw.uni-hannover.de/de/institut/personenverzeichnis/sebastian-huhnholz/publikationsliste#c30580 Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/ Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Kein Geld für Bildung, aber gleichzeitig 237 deutsche Milliardärsfamilien, die kaum besteuert werden? “Himmelschreiend ungerecht”, findet Philipp Türmer. Der Bundesvorsitzender der Jusos nimmt kein Blatt vor den Mund und würde am liebsten aus allen Milliardären Millionäre machen. Wie muss sich das deutsche Steuersystem ändern, damit die Vermögensungleichheit entschärft wird? Was haben steuerfreie Porsches damit zu tun? Und wieso muss Olaf Scholz Lindner die Pistole aus der Hand nehmen und ihm selbst auf die Brust setzen? Das hat Jan Schipmann für euch in der neuen Podcast-Folge herausgefunden. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Seit Oktober arbeiten zwei Expertenkommissionen an Vorschlägen, um die Rahmenbedingungen zu ändern. Ein großer Wurf könnte es werden: Deutschland soll ein wettbewerbsfähiges und modernes Steuersystem bekommen, die Gesetze sollen vereinfacht, die Digitalisierung vorangetrieben und die Finanzämter entlastet werden. Erste Details sind bekanntgeworden.Um die Vorschläge der Kommissionen und die Frage, was aus dem Solidaritätszuschlag werden soll, geht es auch im Table.Today-Podcast mit dem Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz. In den USA hat Präsident Joe Biden seine mit größter Aufmerksamkeit verfolgte Pressekonferenz gegeben. Er hatte dieses Mal keine Aussetzer - allerdings sorgen zwei Verwechslungen für Schlagzeilen in den USA. Die Frage bleibt, ob Biden die Diskussionen um seine erneute Kandidatur beenden kann.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schweden gehört zu den zufriedensten Ländern der Welt – zumindest laut dem World Happiness Report, der jedes Jahr von den Vereinten Nationen veröffentlicht wird. Hinter Finnland, Dänemark und Island landete Schweden in diesem Jahr auf Platz 4. Aber warum ist das eigentlich so? Welche Faktoren sind essenziell für ein zufriedenes Leben? Und warum belegen die nordischen Länder regelmäßig die vordersten Plätze? Darüber sprechen wir in dieser Folge und legen uns auf sieben Gründe fest, die Schweden besonders lebenswert machen. Zusätzlich schauen wir uns noch an, wie du selbst die skandinavische Zufriedenheit in deinen Alltag integrieren kannst. Schwedenglück deluxe! Und hier geht's zu Folge 32 - Mojäng und Mackapär in Stockholm des Nordic Way-Podcasts, bei dem wir vor Kurzem zu Gast waren.Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
Die Ampel plant eine Änderung des Steuersystems. Bei der Einkommenssteuer steigen der Grund- und der Kinderfreibetrag. Am Ehegatten-Splitting soll sich nichts ändern. Dafür plant Finanzminister Lindner die Abschaffung der Steuerklassen III und V. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ab dem kommenden Jahr müssen vor allem reiche Russen mehr Steuern zahlen. Offiziell geht es darum, das Steuersystem gerechter zu machen. Beobachter sehen aber einen Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg.
In einer Reihe von Sonderfolgen diskutieren wir im Podcast Steuergerechtigkeit verschiedene Perspektiven auf die Ungleichheit. In unserer ersten Sonderfolge spannen wir mit dem Sozialwissenschaftler, profiliertem Autor und Bundespräsidentschafts-Kandidaten Christoph Butterwegge den ganz großen Bogen: Anhand seines neuen Buchs "Umverteilung des Reichtums" diskutieren wir über den Kapitalismus, der laut unserem Gast sowohl exzessiven Reichtum als auch bittere Armut hervorruft, sprechen über die Lebensrealität von Menschen in Armut und die notwendigen Reformen in Sachen Arbeitsmarkt, Sozialstaat und natürlich Steuersystem. Das besprochene Buch, "Umverteilung des Reichtums": https://shop.papyrossa.de/epages/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7/Products/831-7 Buch zur Pandemie, "Deutschland im Krisenmodus": https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52852-deutschland-im-krisenmodus.html Buch über Hartz IV: "Hartz IV und die Folgen": https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/32771-hartz-iv-und-die-folgen.html Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/ Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
In Online-Shops wie Temu ist vieles extrem billig. Gibt es einen Haken? Plusminus ist auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und Tricks, die uns Millionen kosten könnten.
LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung
Marlene Engelhorn will 25 Millionen ihrer Erbschaft "rückverteilen". Allerdings nicht selbst, sondern über einen Bürgerrat, den "guten Rat für Rückverteilung". Und zwar, weil Engelhorn so große Erbschaften wie ihre als undemokratisch kritisiert und hohe Vermögens- und Erbschaftssteuern fordert. Doch wer ist die junge Österreicherin, die ihr Erbe nicht will? Was ist dran an ihrer Kritik am Steuersystem in Österreich? Darum, und warum auch die deutsche Erbschaftssteuer eher nicht als Vorbild taugt, geht es in dieser Folge von Inside Austria.
Die Steuererklärung erscheint vielen mühsam und trocken, doch im Durchschnitt winken über 1000 € Rückzahlung! Entdecke Tipps zur Steueroptimierung und lerne, wie du Kosten für Homeoffice, berufsbedingte Umzüge, Pflege von Angehörigen und vieles mehr absetzen kannst. Wenn auch nur ein Tipp auf dich zutrifft, könnte eine Steuererklärung sich für dich lohnen. Viel Spaß beim Hören! ➡️ Zum Angebot von Wechselpilot: Mit dem Code finanzfluss20 sichert ihr euch pro Zähler 20€ Cashback. Dafür einfach den Code kopieren und während des Wechselauftrags bei WECHSELPILOT angeben. Das Geld erhaltet ihr nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist auf das von euch beim Wechselauftrag angegebene Konto. Der Code ist bis zum 31. November 2023 gültig. http://www.wechselpilot.com/finanzfluss * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Steuerprogramm-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/steuerprogramm/ (00:00) Intro (02:59) Wie funktioniert das Steuersystem? (03:35) Wie gebe ich die Steuererklärung ab? (04:41) Werbungskosten als Arbeitnehmer (07:40) Home Office / Häusliches Arbeitszimmer (09:52) Doppelte Haushaltsführung (10:52) Immobilieneigentümer / Mieter (12:28) Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen (13:46) Sonderausgaben (14:19) Steuern sparen als Student (15:43) Vorsorgeaufwendungen (16:11) Außergewöhnliche Belastungen (18:31) Verabschiedung Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Als ich 1990 geboren wurde, gab es in Österreich noch eine Vermögenssteuer, eine Erbschaftssteuer und eine viel höhere Grundsteuer. Was ist seither passiert? Margit Schratzenstaller dröselt mit uns das österreichische Steuersystem auf und erklärt Basics und Vor- und Nachteile von diversen Vermögenssteuern. Margit Schratzenstaller gehört zu den bekanntesten Ökonom:innen Österreichs. Sie beschäftigt sich vor allem mit öffentlichen Finanzen und dem Steuersystem. Margit auf Twitter.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Urteil gegen den Cum-Ex-Architekten, Steuerhinterziehung, Maskendeals, Personalmangel in der Steuerfahndung, mangelhafte Steuerprüfungen, die deutsche Rezession, Lindners Haushaltplan, Fratzschers Reformvorschlag für die EZB, den CDU-Vorschlag fürs Steuersystem und viele weitere Themen. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro + Programmhinweise 00:02:32 Viel grüner Strom! 00:07:04 Niedriglohnsektor schrumpft 00:09:33 Inflationsrate gefallen 00:13:09 Bahn unpünktlich, Reformpläne von Wissing 00:14:38 Finanzkriminalität von Tandler und Berger 00:19:40 Knickt Lisa Paus bei der Kindergrundsicherung ein? 00:24:34 Deutsche Wirtschaft schrumpft, aber Lindner spart? 00:39:35 hohe Sanierungskosten und Löcher in der Krankenkasse 00:44:40 Yasmin Fahimi für Industriestrompreis 00:47:10 Zinspolitik: Jörg Krämer vs. Marcel Fratzscher 00:57:39 Herrmann kritisiert CDU-Steuerkonzept bei Lanz 01:09:04 Habeck beim CDU Wirtschaftsrat zu Atom, Inflation und Industriestrompreis 01:25:58 Olaf Scholz beim CDU Wirtschaftsrat zu grüner Energie und Industriestrompreis 01:35:14 Naive Fragen #Inflation #Lindner #CDU
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über den Nachfolger von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen, die Ergebnisse des G7-Gipfels, die Debatte um einen rabattierten Strompreis für die Industrie, die Botschaft des IWF an die deutsche Finanzpolitik, die Schuldenprobleme der USA, die Zinsprobleme der Wirtschaft und neue Gesetz zum Heizungstausch. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com 00:00:00 Intro 00:02:32 Tarifabschluss und Atomausstieg 00:05:40 Erzeugerpreise sinken, Börse legt zu 00:11:20 DFL will Investoren-Einstieg in die Bundesliga 00:14:40 Geldwäsche und Kryptos 00:20:40 Gierflation 00:24:00 Graichen Nachfolger Nimmermann 00:26:35 IWF will Schuldenregeln reformieren und Soli für Reiche 00:36:02 CDU will Steuersystem verändern 00:42:54 EZB Zinspolitik 00:45:25 Haushaltsstreit 00:54:40 Viessmann zahlt auf Verkauf kaum Steuern 00:59:29 Debatte um den Industriestrompreis (VW, Wieland) 01:16:40 Kubicki bei Lanz zum Heizungstausch 01:26:30 Ricarda Lang will die Grünen zur Wirtschaftspartei machen 01:38:10 Einwanderungsdebatte der FDP 01:43:10 Naive Fragen #Inflation #Graichen #Gruene
Die FDP-Bundestagsfraktion will das Steuersystem grundlegend reformieren. Dafür bringt sie überraschenderweise ein „Tabuthema“ ins Spiel und löst eine hitzige Debatte aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Das deutsche Steuersystem ist berühmt-berüchtigt. Zu hoch soll die Steuerlast bei uns sein, die Steuererklärung sei zu bürokratisch und gerecht finden das System auch nicht alle. ➡️ Zum Angebot von WeltSparen (sichere dir ein Startguthaben von bis zu 75 Euro): https://link.finanzfluss.de/pc/weltsparen-3 * Doch wie geht es besser? In dieser Folge sprechen wir über Alternativen -- und schauen uns an, wie es andere Länder machen. Wäre es anders wirklich besser? ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Ranking: In welchen Ländern fallen die höchsten Steuern an? https://www.finanzfluss.de/blog/steuern-im-vergleich/ Einkommensteuer berechnen: https://www.finanzfluss.de/rechner/einkommensteuer/ #213 Wofür setzt der Staat unsere Steuergelder ein? https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-213/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Elf Prozent teurer als vor einem Jahr ist das Leben in Österreich durchschnittlich – das zeigt die Inflationsstatistik für den Oktober. Das ist die höchste Teuerung seit 70 Jahren, und sie trifft manche Menschen hierzulande noch härter als andere. Diese Entwicklung macht Unternehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind Lösungsansätze, um die österreichische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Brauchen wir mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland? Bessere Kinderbetreuung? Oder muss unser Steuersystem komplett reformiert werden? Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was passieren muss, damit die Wirtschaft in Österreich zukunftsfit wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)