POPULARITY
Der Name Maurice Ravel wird vor allem mit seinem bekanntesten Werk «Boléro» in Verbindung gebracht. Der französische Komponist war aber auch Erfinder musikalischer Traumlandschaften und pianistischer Spukgeschichten. Eine Würdigung zum 150. Geburtstag. Weitere Themen: (05:26) Der «Godfather of Neo-Soul» ist tot: Roy Ayers stirbt im Alter von 84 Jahren. (10:07) «Frauenstunden» online abrufbar: Radiozeitreise zum 100. Geburtstag des Schweizer Radios. (14:36) Lassalle-Haus stellt Gastro- und Hotelbetrieb ein: Keine mehrtägigen Kurse mehr am spirituellen Bildungsort in Bad Schönbrunn. (19:10) Centre Dürrenmatt in Neuenburg feiert 25 Jahre: Ausstellung «Lotti & Friedrich Dürrenmatt. Musik» zeigt die musikalische Seite der Dürrenmatts.
Kannst du hemmungslos ohne Alkohol tanzen? Heute sprechen wir darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man es nüchtern genießt. Doch es geht um mehr als nur Alkohol. Wir hinterfragen gesellschaftliche Glaubenssätze, die unser Verhalten prägen, und sprechen darüber, wie alte Muster uns oft unbewusst steuern.
Wou spukt et zu Lëtzebuerg ? Wee spukt ? Firwat iwwerhaapt ? D'Land ass voll mat Geschichten iwwert Geeschter, den Däiwel, mee Zombies, Vampiren, asw. Fënnt een keng. Haut schwätze mer net mat Léit, di am Beräich „Doud a Stierwen“ schaffen, mee haut schwätze mer iwwert di Ondoudeg. Den Historiker Marc Schoellen erkläert eis, wou et hei am Land -angeblech – spukt Wou spukt et zu Lëtzebuerg? Wee geet als Geescht ëm? A firwat iwwerhaapt? Eis kleng Land ass gefëllt mat Geschichten iwwert Geeschter an den Däiwel – mee wou sinn d'Zombien a Vampiren? An dëser Episod schwätze mer net mat Leit, di professionell mam Beräich „Doud a Stierwen“ ze dinn hunn, mee iwwer dat, wat net sollt do sinn: di Ondoudeg. Den Historiker Marc Schoellen hëlt eis mat op eng Rees duerch déi lëtzebuergesch Spukgeschichten – vun de bekanntste bis bei déi vergiess. Lauschtert eran, fir erauszefannen, wou et am Land angeblech keng Rou angeblech spukt!
Kinder, die in der Vergangenheit ihres Vaters stöbern, decken manchmal ungeahnte Geheimnisse auf. Genau das ist der Journalistin Ayla Güney passiert, als sie den Spukgeschichten ihres Vaters nachging. „Die Geister sind ihm in der Nacht erschienen und lassen ihn nicht mehr los“, berichtet sie über eine gruselige Episode aus dessen Vergangenheit.
Endlich wieder Spukgeschichten! Nach dem Umzug ins Münsterland tischt Mariella Ingo gruselige und kuriose Stories aus der neuen Nachbarschaft auf. Statt Spinnen in der Yuccapalme gibt es also den Heidemann aus dem Moor, gruselige Provinz-Ruinen aus Ingos Heimat Ibbenbüren und viel nachhaltig Übernatürliches aus der Region. Und damit willkommen zu Staffel 2! Am alten Küchentisch in neuer Umgebung geht weiter mit einem wilden Mix aus Skepsis, Humor und einem Hauch Gänsehaut. Eine Folge voller Münsterland-Flair, kurioser Legenden und schauriger Unterhaltung! Welche wahren Gruselstories kennt ihr? Schreibt sie uns!
TW: Explizite Gewaltdarstellung, Femizid Es gibt fast nichts, was Phuxi mehr hasst als Spukgeschichten und Meli mag keine Cold Cases. Nichtsdestotrotz erzählt euch Meli heute vom Fall Sigrid Stevenson. Keine Sorge - dieser Fall ist super spannend und natürlich kursieren hierüber hunderte Theorien im Internet, die wir alle ausführlich besprechen werden. Sigrid Stevenson war eine junge aufstrebende Pianistin, die eines Abends tot aufgefunden wird. Ihr Traum war es im Rampenlicht zu stehen. Dafür übte sie Tag und Nacht auf dem Klavier im Theatersaal ihrer Universität. Nicht einmal zum Schlafen ging sie nach Hause. Die Ermittler standen vor einem Rätsel: Wie konnte ihr Mörder den Tatort, die Bühne, verlassen, ohne Spuren zu hinterlassen? Entscheidet am Ende selbst welche Story ihr gruseliger fandet: Den Mord an Sigrid Stevenson oder Melis nächtlicher Besucher! +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
•Spuk-Doku• Möbel verrücken sich von selbst, Gegenstände fliegen umher, scheinbar grundlos knallt es laut, Stromleitungen explodieren. Im Haus der Familie K. aus Oberhausen kommt es Anfang der 70er über Jahre zu rätselhaften Vorfällen. // Von vorschlag:hammer / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von vorschlag:hammer.
Das Grauen, Das Grauen findet dieses Jahr wieder seinen Weg zu Übertage. Vor grausigstem Schrecken unserer sozialistischen Geschichte erschaudern wir mit euch in Folge 666. Nichts für schwache Nerven
Stell dir vor: Du machst einen entspannten Spaziergang durch einen Wald. Du genießt die frische Luft, schaust dir die schöne Natur an und lässt deine Sorgen an einem anderen Ort. Plötzlich zieht ein dichter Nebel auf, der über den moosigen Waldboden wabert. Doch irgendetwas stimmt mit diesem absolut nicht. Dazu dreht dein Hund durch, den du mitgenommen hattest. Du bemerkst die Gänsehaut, die sich bildet. Du fühlst dich plötzlich verfolgt. Als ob eine Existenz neben dir steht, die du aber nicht siehst. Und dann siehst du es! Der dicke Nebel, bewegt sich und es scheint sich eine Gestalt zu formen... und dann... Genau dann, solltest du die Beine in die Hand nehmen und rennen. Ihr fragt euch: So einen Wald gibt es? Ja, den gibt es! Wir entführen euch heute nach Groß Britannien, in ein Waldgebiet, welches durch seine UFO-Sichtungen sowie Spukgeschichten bekannt ist. Lasst euch überraschen und schaltet ein. Eure Krümel und Suse
CREEPY HOUR WORLDWIDE Sommer, Sonne, Urlaubszeit? Fast. Bibi war in Barcelona und hat fleißig die örtlichen Spukgeschichten studiert. Und davon hat die katalonische Hauptstadt so einige zu bieten. Freu dich auf die Geschichte von La Vampira del Raval, eine Frau die in Barcelonas ärmsten Vierteln Kinder verschwinden ließ. Die Oper Gran Teatre del Liceu und ihre schreckliche Vergangenheit. Und noch vielen weiteren Sagen und Legend aus der wunderschönen Stadt am Meer.
E.T.A. Hoffmann war ein Multitalent seiner Zeit: Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter. Heute gilt er als Meister des Unheimlichen in der Literatur und als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Seine Erzählungen, Märchen und Spukgeschichten sind Pflichtlektüre an den Schulen. Vor 200 Jahren ist E.T.A. Hoffmann mit nur 46 Jahren gestorben. Was bleibt von dem schwarzen Romantiker, der sich mit künstlicher Intelligenz und den Grenzen des Realen beschäftigte, und dem Sigmund Freud ein frappierendes Wissen um das Unbewusste des Menschen bescheinigte? Gregor Papsch diskutiert mit Jörg Petzel - Literaturwissenschaftler und Co-Kurator der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“. Ingo Schulze - Schriftsteller, Prof. Dr. Bettina Wagner - Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg
In dieser Episode erfährst du die Antwort auf eine viel gestellte Frage: "Gibt es eigentlich Geister?" Die Antwort darauf und noch ein paar weitere, wichtige Erfahrungen, die ich rund um das Thema "Geistwesen" gemacht habe und mit dir teilen möchte, verrate ich dir heute! Ich freue mich auf unsere Hörzeit! :-) Deine Katja
Zur Geisterstunde treffen sich Lando und José in der Espressobar. Kürbisse werden geschlachtet, der Poltergeist kriegt auch einen perfekten Pumpkin Spice Latte. Nur wie steht es mit den beiden: welche Horrorfilme haben die beiden gegruselt? Wie ist das mit den Spukgeschichten zur Kindheit? Bei allem Horror bleibt es dieses Mal aber auch wieder tiefsinnig und lustig.
Monster Hunter Rise, Yokai Watch und sogar Pokemon: Viel Fiktion aus Japan ist stark durch japanische Gruselgeschichten geprägt. Da wird es höchste Zeit einen Podcast zum Thema aufzunehmen. Wie sollt Ihr sonst erfahren, dass die bekannteste Sammlung japanischer Schauergeschichten nicht von einem Japaner stammt? Oder dass es studentische Nebenjobs gibt, mit denen sich Spukhäuser leichter … „Podcast Folge 34: Spukgeschichten aus Fernost“ weiterlesen
#47 Das Licht flackert, Gegenstände bewegen sich von alleine, nachts läuft plötzlich der TV...Spukgeschichten oder Zeichen aus der geistigen Welt? Darüber spreche ich in dieser Folge. Feedback, Kommentare, Wünsche bitte an npb@pantek.org.
Story: Software-Unternehmer Marc Fölster zieht mit seiner asthmakranken Tochter Johanna nach Ottenkoog an die Nordsee - die Seeluft soll dem Kind helfen. Bereits in der ersten Nacht bekommen die beiden seltsamen Besuch: Der alte, kauzige Hansen erzählt Marc von einem über 400 Jahre alten Brauch, dem traditionellen Biikenbrennen, das alljährlich im Februar auf dem Deich vor dem Haus stattfindet, um böse Geister abzuhalten. Doch Marc glaubt nicht an solche Spukgeschichten und wirft den merkwürdigen Alten aus dem Haus. Aber bereits in der nächsten Nacht werden sie von unheimlichen Ereignissen heimgesucht, und Johanna verschwindet spurlos. Niemand außer der Meeres-Biologin Tanja will ihm helfen. Bei ihren Nachforschungen stoßen sie auf eine uralte Legende. Ist der legendäre Pirat Wavlew wirklich zurückgekehrt?
An der Greenwood High School herrscht Zucht, Ordnung und die eiserne Hand des Staates. Basierend auf dem gleichnamigen Horror-Spiel hat Netflix Anfang Dezember die Serie Dentation veröffentlicht. Übernatürliche Phänomene sind allerdings nur ein Part, der dieser Serie einen gruseligen Touch verleihen. Nicole und Rudolf sprechen drüber. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pilot-pickups/message
Geschichten zum Gruseln, Bilder zum Staunen: Leanne Shaptons "Gästebuch - Gespentergeschichten" ist das passende Buch für unsere Zeit. Die amerikanische Autorin erzählt und illustriert Spukgeschichten, die ins Herz der modernen Finsternis führen. Von Manuela Reichart www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Unsere erste Halloween Folge führt uns zurück zum Tower Of London. Wir schauen uns heute seine gequälten, übernatürlichen Bewohner einmal genauer an. Lernt mit uns viele Fakten und Geschichten über die vielen Spukgestalten, die Menschen in und um den Gebäuden des Towers erschienen sind, kennen. Wir treffen heute unter anderem: Anne Boleyn, Heinrich VI, die White Lady, Lady Jane Grey, die Grey Lady, der Geisterbär, die Rüstung von Heinrich VIII, Lady Arabella Stuart, die zwei Prinzen, Sir Walter Raleigh, Guy Fawkes,... Es ist Zeit, das Licht zu dimmen, eine Kerze anzuzünden und Halloween mit uns zu zelebrieren. Wir wünschen schauriges Hörvergnügen, der Kopflose Jan und der Werwolf-Cris
Verschließt die Haustür, schaut ein letztes Mal unter eurem Bett nach und bereitet euch auf eine Home Invasion der edelsten Güte vor, denn in der heutigen Episode DINGUS Spezial dreht sich alles um Horror und Halloween. Nico und Jonas finden sich auf dem Scheiterhaufen der zahllosen Horrorfilm-Nachfolger wieder, stecken ihre Gruselpräferenzen ab, erzählen eigene Spukgeschichten und begeben sich kostümiert auf die amerikanischen Straßen auf der Suche nach Süßigkeiten und Alkohol. Trick or Treat, ya dingus. https://www.instagram.com/dingusspezial/ https://twitter.com/dingusspezial
In dieser Sprechstunde ist Olli zwar im Urlaub und gönnt sich mal ein paar ganz wenige Tage mehr als wohlverdiente Pause, dennoch haben wir ein Superthema für euch! Zusammen mit Rieke, oder "Strawbellycake", wie sie sich in den sozialen Netzwerken nennt, bequatschen wir alles rund um Halloween! Also Grusel-, Geister-, Schauder-, Horror- und Spukgeschichten... und gefühlt noch 20 andere Themen! Viel Spaß also, mit dieser kleinen Sonder-Gast-Folge!
MP3-DOWNLOAD (01:00 h) Unser heutiger Gast berichtet von einer Geisterjagd mit sogenannten Ghosthunters, an der er teilnehmen durfte. Wir nutzen dessen praktische Erfahrungen, um aus dem Lehnstuhl herauf spektakuläre Theorien aufzubauen: Sind auch Geister der… Mehr
MP3-DOWNLOAD (01:00 h) 00:35 Begrüßung 05:12 Monster der Woche: Tao-Aliens 29:59 Thema der Woche: Horror vs SciFi 57:14 Letzte Worte aus der Gruft Weltenflüsterer und SciFi Fan Dr. Nils Müller ist wieder mal zu… Mehr
MP3-DOWNLOAD (01:00 h) 0:39 Begrüßung 13:30 Monster der Woche: Godzillas Gomera 28:49 Thema der Woche: Comics 57:58 Letzte Worte aus der Gruft Weltenflüsterer und SciFi Fan Dr. Nils Müller zeigte sich in Episode 4 seines Podcasts von… Mehr
https://ia601500.us.archive.org/29/items/mk39_hexen/mk39_hexen.mp3 In den Tiefen der Grüfte des Krematoriums Berlin-Wedding erkunden anlässlich einer Ausstellung die Künstler Andrea Hartinger und Heiko Sievers sowie der Philosoph Dr. Alexander Wiehart die Aktualität der Hexerei. Lässt sich in unserer heutigen… Mehr
MP3-DOWNLOAD (01:01 h) 0:00 Intro 0:39 Mittelalter, Dämonen und Zombies 18:52 Monster der Woche: Der Ghul 28:49 Thema der Woche: Der Vampir 54:05 HörerInnenpost 58:36 Letzte Worte aus der Gruft In der zweiten Folge unseres… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:58 h) 0:00 Intro 0:36 Historische Monsterarchitekturen 19:49 Monster der Woche: Das nordkoreanische Einhorn 35:13 Thema der Woche: Kleine Soziologie der Angst 43:15 Norbert Elias über die Angst 55:41 Letzte Worte aus der Gruft… Mehr
MP3-DOWNLOAD (02:30 h) Wieso gruseln sich Menschen so gern? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Wieso gruseln sich Menschen so gern? Wieso stürmen Filme wie wie Saw oder Hostel die Kinocharts?… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk32_bladerunner2.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:21 h) Dr. Alexander Wiehart unternimmt eine existenzphilosophische Interpretation der Abschlußszene des Science Fiction Klassikers Blade Runner von Ridley Scott aus dem Jahre 1982. Was bedeutet Freiheit im Tod? Warum kann der Hedonismus… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk31_bladerunner.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:19 h) Filmbesprechung Blade Runner (1982) von Ridley Scott; Cineast und Kunstkritiker Alexander Wiehart mit einer Deutung des Films als Existenzphilosophie; Sterbeszene als radikaler Freiheitsakt; Willensfreiheit bei Jean Paul Satre und Immanuel Kant;… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk30_dreck2.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:11 h) Das Buch zur Episode Das Schöne und das Häßliche in der Kunst teil 2: Armut, Dreck und Trübheit- Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist Karl Rosenkranz (1805 – 1879) heute weitestgehend unbekannt. In… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk29_dreck.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:30 h) Das Buch zur Episode: Ein uralter Podcast als Erinnerung an das erste Zusammentreffen Dr.Alexanders und Renés im Sonntagssoziologen-Podcast. Das Schöne und das Hässliche: Armut, Dreck und Trübheit: Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk28_robot.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:18 h) Mensch-Maschine-Interaktion; Film Robot & Frank; Stand der Entwicklung von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und Identität; Freundschaft; Sozialkonstruktivismus. Brauchen Soziologen Gehirne? . Musik: . „Amadeus in Jazz“ Walter… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk27_klone.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:02 h) Ethik, Moral und Existenzialismus; Films Alles, was wir geben mussten (Never let me go); der Sinn des Lebens; Haben Klone eine Seele? Kann Terrorismus unter gewissen Umständen gerechtfertigt sein?; Jean-Paul Sartre über… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk26_anomie2.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:40 h) Zweite Folge zur kriminologischen Anomietheorie von Robert K. Merton; Filminterpretation anhand soziologischer Theorien; Mertons Theorie beschreibt fünf Typen und deren unterschiedlichen Anpassungsstrategien unter sozialen Druck; Spezialtyp „Ritualist“ in Falling Down –… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk25_anomie.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:53 h) Ein abgeschotteter Raum und acht Bewerber für einen begehrten Job in einem angesehenen Unternehmen. Nur einer kann die Stelle bekommen. Vor ihnen liegt nur ein Stift und ein leeres Blatt Papier.… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk24_bodysnatchers.mp3 MP3-DOWNLOAD (01:08 h) Eine Exkursion zum Podcast „Der Sonntagssoziologe“. Anhand von Gruselfilmen der Körperfresser- und Körperfresserinnen-Thematik (Die Dämonischen, Die Körperfresser kommen und The Invasion) diskutieren wir heute sozialkonstruktivistische und strukturdeterministische Ansätze der Soziologie. Wir… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:50 h) Soziologie des Monsters: In dieser letzten Folge unserer Frankenstein-Reihe diskutieren wir die Soziologie des Monsters. Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:33 h) Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:32) Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:23 h) Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem Soziologen Diego Compagna über Spuk und Geister diskutieren wir konstruktivistische soziologische Theorien am Beispiel des Filmes The Sixth Sense mit Bruce Willis (Nein, wir diskutieren… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:17 h) Ich traf mich mit dem Technik- und Wissenssoziologen Diego Compagna. Wir planten uns Geister als soziale Akteure vorzunehmen, kamen jedoch etwas vom Thema ab. Dafür steigen wir nächste Woche in einer weiteren… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk18_roboter.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:25 h) Kannst du dir vorstellen, dass nicht mehr Menschen als soziale Akteure angesehen werden, sondern auch Dinge? Ja, du liest richtig: Maschinen, Autos, Waffen, Löffel, all dies sammelt sich im Parlament der… Mehr
http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mitternacht01sisyphos.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:24 h) Prof. Dr. Judas Spindelhirn zu Gast beim Denkschaufenster. Im Audio-Interview stellt sich der Geograph Rede und Antwort über seine Entdeckung des legendären Steins des griechischen antiken Sagenhelden Sisyphos in Albanien. Mit… Mehr
http://www.judas-spindelhirn.de/wp-content/data/denkschaufenster_05_judas_spindelhirn.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:16 h) Hierbei handelt es sich um Restmitschnitte aus dem legendären Gespräch mit Professor Dr. Judas Spindelhirn. Es ist empfehlenswert zum tieferen Verständnis dieses Bonusmaterials das ursprüngliche Gespräch davor anzuhören, da es sich… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:07) Der Geograph und Großwildjäger Prof. Dr. Judas Spindelhirn auf der Jagd nach dem sagenumwobenen Yeti.
MP3-DOWNLOAD (00:17 h) Eine uralte Mitternachtskabinettsfolge aus dem Jahre 2011. Märchen sind gruselig und spukisch. Und am Gruseligsten ist der böse Wolf. Grund genug, ihn im Interview einmal zur Rede zu stellen. Ich konfrontiere den… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:19 h) Eine uralte Mitternachtskabinettsfolge aus dem Jahre 2011. Interview mit einem (echten) Vampir: Vlad III. Draculea, Graf Dracula oder Nosferatu, der berühmte Vampir im Gespräch. Erfahrt alles Wissenswerte über die umstrittene Persönlichkeit aus Transilvanien… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:08 h) Eine uralte Mitternachtskabinettsfolge aus dem Jahre 2011. Heute müßt Ihr entscheiden, ob Ihr eurem gesunden Menschenverstand oder meiner Geschichte vertraut. Doch entscheidet nicht zu schnell, denn hinter dem Sichtbaren lauern oft ganz… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:09 h) Die unglaubliche Geschichte von der Bärenfellmütze. Auf unerklärliche Weise verschwinden Gegenstände in einem britischen Landhaus, was den Hausbesitzer an den Rand des Grabes führt. Diese Folge steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nichtkommerziell-Weitergabe… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:14 h) Eine „wahre“ historische Spukgeschichte von Theodor Storm (1817 – 1888). Ein Pfarrer übernimmt eine neue Pfarrei und erlebt dort eine gar gespenstische Begebenheit. Diese Folge steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nichtkommerziell-Weitergabe unter… Mehr
MP3-DOWNLOAD (00:13 h) Im heutigen Podcast erfahrt Ihr etwas über einen der bekanntesten Spukfälle. Es handelt sich um die unheimlichen die Geschehnisse im Haus von Stans von Melchior Joller (1818 – 1865). Bekannt wurde der… Mehr
Dilara liest aus dem Buch "Die spannendsten "Spukgeschichten". Da sind starke Kinder drin, weil die zaubern können.