POPULARITY
Reinhard Goebel und die Berliner Barocksolisten haben gerade ihr zweites Album namens „Cremona“ veröffentlicht. Die erste CD hatte diverse italienische Violinkonzerte für mehrere Sologeiger präsentiert, von Locatelli bis Sammartini. Bei „Cremona 2“ geht es wieder um Violinkonzerte mit Mehrfachsolisten. Aber es stehen diesmal auch deutsche Komponisten mit auf der Agenda, nämlich Telemann und Bach. Dazu vier Mal Vivaldi: vier Concerti aus dessen beliebten L'Estro armonico. Ein Programm mit Sinn und Verstand, findet Eleonore Büning.
durée : 01:28:52 - Reinhard Goebel, passion, précision et esprit critique - par : Aurélie Moreau - Reinhard Goebel est une légende vivante de la musique ancienne et un chef enthousiaste des orchestres modernes. Depuis qu'il a fondé son ensemble Musica Antiqua Köln, il y a un demi-siècle, il a redéfini la pratique de l'interprétation.
Interpreten: Mozarteumorchester Salzburg, Reinhard GoebelLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470030227Im August 2023 hat das Mozarteumorchester Salzburg eine neue CD Edition bei Berlin Classics begonnen. Chefdirigent Roberto González-Monjas dirigierte damals Serenaden von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach Bruckner, Henze und Richard Strauss kehrt das Mozarteumorchester Salzburg auf seiner jüngsten CD nun unter Reinhard Goebel wieder zurück zu Mozart. Die Mozartkugel rollt wieder, und das bereits zum fünften Mal. Gemeint ist damit natürlich die stilisierte Mozartkugel in buntem Stanniolpapier, diesmal im Farbton Apricot, auf dem Cover der aktuellen CD-Reihe des Mozarteumorchesters Salzburg. Die sogenannte Posthornserenade von Wolfgang Amadeus Mozart, also die Serenade in D-Dur KV 320, hat Reinhard Goebel mit den Musikerinnen und Musikern des Mozarteumorchesters in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit gestellt. Umrahmt von den zwei Märschen in D-Dur KV335. Schon die ersten Klänge des ersten Marsches verheißen Großes. Hier wird Mozart nicht als klassische Pflichtübung gesehen.Das wäre aber unter der fundierten Leitung von Reinhard Goebel auch gar nicht möglich. Zu sehr brennt der alte Musik Spezialist für alles, was er macht. Sei es Veracini, Bach, Telemann oder, wie hier, Mozart. Historisch informiertes Musizieren bedeutet für Goebel in erster Linie Musizieren! Und dann kommen seine wissenschaftlichen und spielpraktischen Erfahrungen und Ansätze dazu. Und das merkt man auch hier bei Mozart. Schön frisch und knackig spielt das Mozarteumorchester, man spürt nach den ersten Einleitungstakten, wenn das Allegro con spirito Fahrt aufnimmt, wie die Musikerinnen und Musiker sich mit Goebel einschwingen. Dass diese Serenade genauso gut Oboen-, Flöten- oder Fagottserenade heißen könnte, zeigen die Sätze drei und vier, in denen sich die angesprochenen Instrumente bzw. deren Spielerinnen und Spieler in Höchstform zeigen. Den Ehrenplatz mit dem Titel hat sich aber das Posthorn mit seinem Solo im zweiten Trio des zweiten Menuetts verdient. Auch sehr schön. (mg)
Täna õhtul juhatab Eesti Riikliku Sümfooniaorkestri kava "Valgus ja pimedus" elav legend, barokkmuusika esituspraktikat muutnud dirigent Reinhard Goebel.
Reinhard Goebel, Violinist, Dirigent und Professor, ist einer der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Musikszene. Hans-Joachim Wagner hat wichtige Essays der letzten Jahrzehnte neu veröffentlicht.
Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.
Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.
Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.
Die Matthäuspassion zählt zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Der Dirigent und Alte-Musik-Experte Reinhard Goebel wirft einen neuen und überraschenden Blick auf das imposante Werk. Anhand ausgewählter Nummern erläutert er die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik. In Folge 1 spricht er über den faszinierenden Eingangschor des Werks.
durée : 00:15:24 - L'offrande musicale de Bach, par Reinhard Goebel - Reinhard Goebel, star du baroque. Légende vivante de la musique ancienne, et chef d'orchestre passionnant.
This week on The Sound Kitchen you'll hear the answer to the question about the French investigative reporter Albert Londres. There's listener news and “The Listener's Corner”, loads of great music, and of course, the new quiz question, so click on the “Play” button above and enjoy! Hello everyone! Welcome to The Sound Kitchen weekly podcast, published every Saturday – here on our website, or wherever you get your podcasts. You'll hear the winners' names announced and the week's quiz question, along with all the other ingredients you've grown accustomed to: your letters and essays, “On This Day”, quirky facts and news, interviews, and great music … so be sure and listen every week.World Radio Day is just around the corner (13 February), and we'll cook up a mighty fine banquet to celebrate. What's the main course? Your greetings, of course! So get under your blanket with your phone – believe me, the blanket will make your recording broadcast quality – and record your World Radio Day greetings for us. Please, not too long, though. You must get it to us by 8 February. Send your recorded WRD greetings to thesoundkitchen@rfi.frErwan and I are busy cooking up special shows with your music requests, so get them in! Send your music requests to thesoundkitchen@rfi.fr Tell us why you like the piece of music, too – it makes it more interesting for us all!Be sure you check out our wonderful podcasts!In addition to the breaking news articles on our site, with in-depth analysis of current affairs in France and across the globe, we have several podcasts that will leave you hungry for more.There's Paris Perspective, Spotlight on France, and of course, The Sound Kitchen. We have an award-winning bilingual series – an old-time radio show, with actors (!) to help you learn French, called Les voisins du 12 bis. And there is the excellent International Report, too.As you see, sound is still quite present in the RFI English service. Keep checking our website for updates on the latest from our team of journalists. You never know what we'll surprise you with!To listen to our podcasts from your PC, go to our website; you'll see “Podcasts” at the top of the page. You can either listen directly or subscribe and receive them directly on your mobile phone.To listen to our podcasts from your mobile phone, slide through the tabs just under the lead article (the first tab is “Headline News”) until you see “Podcasts”, and choose your show. Teachers, take note! I save postcards and stamps from all over the world to send to you for your students. If you would like stamps and postcards for your students, just write and let me know. The address is english.service@rfi.fr If you would like to donate stamps and postcards, feel free! Our address is listed below. Another idea for your students: Br. Gerald Muller, my beloved music teacher from St. Edward's University in Austin, Texas, has been writing books for young adults in his retirement – and they are free! There is a volume of biographies of painters and musicians called Gentle Giants, and an excellent biography of Dr. Martin Luther King, Jr., too. They are also a good way to help you improve your English – that's how I worked on my French, reading books which were meant for young readers – and I guarantee you, it's a good method for improving your language skills. To get Br. Gerald's free books, click here. Independent RFI English Clubs: Be sure to always include Audrey Iattoni (audrey.iattoni@rfi.fr) from our Listener Relations department in all your RFI Club correspondence. Remember to copy me (thesoundkitchen@rfi.fr) when you write to her so that I know what is going on, too. NB: You do not need to send her your quiz answers! Email overload!And don't forget, there is a Facebook page just for you, the independent RFI English Clubs. Only members of RFI English Clubs can belong to this group page, so when you apply to join, be sure you include the name of your RFI Club and your membership number. Everyone can look at it, but only members of the group can post on it. If you haven't yet asked to join the group, and you are a member of an independent, officially recognised RFI English club, go to the Facebook link above, and fill out the questionnaire!!!!! If you do not answer the questions, I click “Decline”.There's a Facebook page for members of the general RFI Listeners Club, too. Just click on the link and fill out the questionnaire, and you can connect with your fellow Club members around the world. Be sure you include your RFI Listeners Club membership number (most of them begin with an A, followed by a number) in the questionnaire, or I will have to click “Decline”, which I don't like to do!We have new RFI Listeners Club members to welcome: Sami Malik from Northern Pakistan; Habib Ur Rehman Sehal, the president of the International Radio Fan and Youth Club in Khanewal, Pakistan; Pradip Chandra Kundu and Ratan Kumar Paul, both from West Bengal, India, and Mahfuzur Rahman from Cumilla, Bangladesh. Welcome one and all! So glad you have joined us!This week's quiz: On 2 December, I asked you a question about a piece our French history specialist, Jessica Phelan, did for Alison Hird and Sarah Elzas' Spotlight on France podcast. It was about the French investigative reporter, Albert Londres. France's most prestigious journalism award is named after him.You were to listen to Jessica's story and send in the answer to these questions: In which year was the Albert Londres Prize founded, and by whom?The answer is, to quote Jessica: “His daughter, Florise Albert-Londres, created it months after his death and the first one was announced in 1933. This year – 2023 – will be the 90th time it has been awarded.” The 2023 Prix Albert Londres went to Wilson Fache, Hélène Lam Trong and Nicolas Legendre. It is awarded every year to three journalists in different categories.In addition to the quiz question, there was the bonus question, suggested by Muhammad Shamim from Keralam State in India: “If you could time travel, would you go to the past, or the future?”Do you have a bonus question idea? Send it to us!The winners are: Muhammad Shamim, the president of the Golden Eagles RFI Club in Keralam State, India. Muhammad is also the winner of this week's bonus quiz. Congratulations, Muhammad!Also on the list of lucky winners this week are two RFI Listeners Club members: Zenon Teles, the president of the Christian – Marxist – Leninist – Maoist Association of Listening DX-ers in Goa, and Samir Mukhopadhyay from West Bengal. Finally, two RFI English listeners, both from Bangladesh: Sultana Begum from Sirajganj, and Rozina Akter from Munshiganj. Congratulations winners!Here's the music you heard on this week's programme: “Le Grand Voyage” by Ibrahim Maalouf, performed by the Haïdouti Orkestar; “Les Folies d'Espagne” by Jean-Baptiste Lully, performed by Musica Antiqua Köln conducted by Reinhard Goebel; “The Flight of the Bumblebee” by Nicolai Rimsky-Korsakov; “The Cakewalk” from Children's Corner by Claude Debussy, performed by the composer, and “Lush Life” by Billy Strayhorn, sung by Queen Latifa.This week's question ... you must listen to the show to participate. After you've listened to the show, read our article “French film ‘Anatomy of a fall' wins best screenplay, foreign film at Golden Globes” to help you with the answer.You have until 5 February to enter this week's quiz; the winners will be announced on the 10 February podcast. When you enter, be sure you send your postal address with your answer, and if you have one, your RFI Listeners Club membership number.Send your answers to:english.service@rfi.frorSusan OwensbyRFI – The Sound Kitchen80, rue Camille Desmoulins92130 Issy-les-MoulineauxFranceorBy text … You can also send your quiz answers to The Sound Kitchen mobile phone. Dial your country's international access code, or “ + ”, then 33 6 31 12 96 82. Don't forget to include your mailing address in your text – and if you have one, your RFI Listeners Club membership number.To find out how you can win a special Sound Kitchen prize, click here.To find out how you can become a member of the RFI Listeners Club, or form your own official RFI Club, click here.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In der letzten Folge erläutert Goebel, wie Bach nach kurzzeitigen Momenten der Konfusion das Werk zu einer geschlossenen Einheit bringt.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 5 erläutert Goebel, warum ihm der Eingangschor „ein rauschhaftes Vergnügen“ bereitet und wie beziehungsvoll Bach rote Fäden zwischen die einzelnen Nummern legt.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 4 beleuchtet Goebel das besondere Horn-Kolorit der Neujahrs-Kantate und rühmt die kompositorische Meisterschaft, die Bach auch hier in den Dienst Gottes stellte.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 3 geht Goebel ausführlich auf die Arie „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“ ein – sie sei „Bachs persönlichste Äußerung zu den drei Weihnachtsfeiertagen.“
Passend zum heutigen Winteranfang stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: den „Winter“ aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Dabei spricht er unter anderem über die Magie von Musik, die wie hinter einer winterlich beschlagenen Fensterscheibe klingt.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und unstillbarem Forscherdrang. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 1 erläutert Goebel, wie Bach aus weltlichen Huldigungskantaten geistliche Musik machte, und er versucht sich auch selbst an einem sogenannten Parodieverfahren.
SynopsisThe hills surrounding the Austrian town of Salzburg, according to Rogers and Hammerstein, are “alive with the sound of music.” Well, the same could have been said for the vast interior and multiple choir lofts of Salzburg Cathedral on today's date in 1682 when a lavish celebration of the 1100th anniversary of the Archbishopric of Salzburg culminated in a specially-composed mass setting, with performers placed above and all around the citizens assembled there for the occasion. The music was composed by one of Salzburg's most remarkable composers. No, not Mozart – he wouldn't be born for another six decades or so. We're talking about Heinrich Ignaz Franz von Biber, who lived from 1644 to 1704, and, while not a native son like Mozart, was similarly employed by one of the princely archbishops of Salzburg. Unlike Mozart, however, Biber was on much better terms with his employer. Biber's magnificent “Missa Salisburgensis” for 53 voices is now regarded as a masterpiece of the Baroque music – but was almost lost. Forgotten for two centuries, the manuscript score was rediscovered by a choir director in 1870 in the home of a Salzburg greengrocer, who planned to use the large sheets of music paper to wrap vegetables.Music Played in Today's ProgramHeinrich Ignaz Franz Biber (1644 - 1704) – Missa Salisburgensis (Musica Antiqua Köln; Reinhard Goebel, cond.) DG Archive 457 611
Heute wird der umfangreiche "Tafelmusik"-Zyklus von Georg Philipp Telemanns kaum noch in seiner Gesamtheit gespielt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.
durée : 01:28:21 - L'ensemble Musica Antiqua de Cologne (3/3) : musiques italiennes - par : François-Xavier Szymczak - Il y a cinquante ans, en 1973, le violoniste Reinhard Goebel fondait à Cologne l'ensemble de musique baroque Musica Antiqua. Nous revenons sur leur discographie en trois épisodes : musiques germaniques, françaises puis italiennes
durée : 01:27:30 - L'ensemble Musica Antiqua de Cologne (2/3) : musiques françaises - par : François-Xavier Szymczak - Il y a cinquante ans, en 1973, le violoniste Reinhard Goebel fondait à Cologne l'ensemble de musique baroque Musica Antiqua. Nous revenons sur leur discographie en trois épisodes : musiques germaniques, françaises puis italiennes
durée : 01:28:23 - L'ensemble Musica Antiqua de Cologne (1/3) : musiques germaniques - par : François-Xavier Szymczak - Il y a cinquante ans, en 1973, le violoniste Reinhard Goebel fondait à Cologne l'ensemble de musique baroque Musica Antiqua. Nous revenons sur leur discographie en trois épisodes : musiques germaniques, françaises puis italiennes
durée : 00:07:29 - Le Disque classique du jour du mercredi 09 novembre 2022 - Retrouvez pour la première fois l'intégrale des enregistrements de Reinhard Goebel pour Archiv Produktion dans un coffret de 75 CD, dont plusieurs inédits. C'est notre disque du jouer et on en écoute quelques extraits.
durée : 01:29:52 - En pistes ! du mercredi 09 novembre 2022 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme de ce mercredi : l'intégrale des enregistrements du chef d'orchestre Reinhard Goebel, le nouveau disque Schubert du pianiste Barry Douglas ou encore Verdi et Malher par Dimitri Mitropoulos.
durée : 01:29:57 - En pistes ! du mardi 30 août 2022 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme de ce mardi : du chant lyrique avec le dernier enregistrement de Matthias Goerne accompagné de Daniil Trifonov au piano mais aussi Bach par Reinhard Goebel ou encore Vierne interprété par Laurent Wagschal. En Pistes !
Reinhard Goebel präsentiert gemeinsam mit dem Salzburger Mozarteumorchester zwei Weltersteinspielungen: Auf einmal klingen Mozarts Werke „anders, manchmal sogar ein bisschen befremdlich“ – findet SWR2 Kritikerin Susanne Benda.
durée : 01:58:25 - Le Bach du dimanche du dimanche 31 juillet 2022 - par : Corinne Schneider - Une émission spéciale pour fêter le 70e anniversaire du violoniste et chef d'orchestre allemand Reinhard Goebel, avec la Musica Antiqua Köln, les Berliner Barock Solisten, la Rheinische Kantorei et ses compagnons de route : Wilbert Hazelzet, Hendrik Bouman, Robert Hill, Andreas Staier, Jan Vogler… - réalisé par : Emmanuel Benito
„Schwetzingen ist ein Sehnsuchtsort für Reinhard Goebel“, sagt Reinhard Goebel. Der Dirigent und Experte für historisch informierte Aufführungspraxis steht dieser Tage am Pult des SWR Symphonieorchesters und gastiert am 21. Mai mit einer „Orchesterakademie“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen. In SWR2 berichtet er, auf was er Wert legt in der Probenarbeit, auf welche musikalischen Perlen sich das Publikum besonders freuen kann und warum es gut ist, dass die „Hoch-Zeiten des Karajanismus“ vorbei sind
In einer neuen Reihe für SWR2 stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Der leidenschaftliche Verfechter einer historisch informierten Aufführungspraxis zeigt, was ihn an Vivaldis Zyklus von vier Violinkonzerten fasziniert und zu welchen spannenden Erkenntnissen der genaue Blick in die Quellen und die Noten führen kann. In dieser letzten Folge spricht Goebel über die bemerkenswerte Wirkungsgeschichte der „Vier Jahreszeiten“ in Deutschland und vor allem in Frankreich.
In einer neuen Reihe für SWR2 stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Der leidenschaftliche Verfechter einer historisch informierten Aufführungspraxis zeigt, was ihn an Vivaldis Zyklus von vier Violinkonzerten fasziniert und zu welchen spannenden Erkenntnissen der genaue Blick in die Quellen und die Noten führen kann. In Folge 4 spricht Goebel unter anderem über die Magie von Musik, die wie hinter einer Fensterscheibe erklingt.
In einer neuen Reihe für SWR2 stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Der leidenschaftliche Verfechter einer historisch informierten Aufführungspraxis zeigt, was ihn an Vivaldis Zyklus von vier Violinkonzerten fasziniert und zu welchen spannenden Erkenntnissen der genaue Blick in die Quellen und die Noten führen kann. In Folge 3 spricht Goebel unter anderem über das überraschende Happy End einer Jagd.
In einer neuen Reihe für SWR2 stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Der leidenschaftliche Verfechter einer historisch informierten Aufführungspraxis spricht über seine Faszination für diesen Zyklus von vier Violinkonzerten und die spannenden Erkenntnisse, die der genaue Blick in die Quellen und die Noten freilegen kann. In Folge 2 zeigt Goebel unter anderem, wie uns Vivaldi mitten im Hochsommer aufs Glatteis führt.
In einer neuen Reihe für SWR2 stellt der Dirigent Reinhard Goebel einen Klassiker der Musik vor: Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Der leidenschaftliche Verfechter einer historisch informierten Aufführungspraxis spricht über seine Faszination für diesen Zyklus von vier Violinkonzerten und die spannenden Erkenntnisse, die der genaue Blick in die Quellen und die Noten freilegen kann. In Folge 1 zeigt Goebel unter anderem, warum Vivaldis "Frühling" auf dem Lande und nicht in der Stadt spielt.
Bach klang plötzlich wie Rock'n Roll: wild, hart, athletisch. Reinhard Goebel hat mit seinem früheren Barockensemble Musica Antiqua Köln neue Standards gesetzt. Heute zählt Goebel zu den einflussreichsten und kenntnisreichsten Dirigenten für Musik in historischer Aufführungspraxis. Ein Querkopf mit viel Witz ist er nach wie vor – immer mit einem Rucksack voller Partituren, Quellen und Lexika.Raoul Mörchenwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Bach klang plötzlich wie Rock'n Roll: wild, hart, athletisch. Reinhard Goebel hat mit seinem früheren Barockensemble Musica Antiqua Köln neue Standards gesetzt. Heute zählt Goebel zu den einflussreichsten und kenntnisreichsten Dirigenten für Musik in historischer Aufführungspraxis. Ein Querkopf mit viel Witz ist er nach wie vor – immer mit einem Rucksack voller Partituren, Quellen und Lexika.Raoul Mörchenwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Mirijam Contzen, Reinhard Goebel und dem Mozarteumorchester Salzburg ist ein erhellendes Album gelungen.
Raimar Orlovsky, Geiger der Berliner Philharmoniker und Geschäftsführer der Berliner Barock Solisten, erklärt, warum Mozarts „Kleine Nachtmusik“ in der neuen Einspielung der Barock Solisten ganz anders – und historisch richtiger – als gewohnt klingt, warum die Barock Solisten so gern mit dem als kompromisslos und schwierig geltenden Reinhard Goebel arbeiten und dennoch auf „modernen“ Instrumenten spielen und warum er die Alte-Musik-Szene für „ausgelutscht“ hält. Außerdem enthüllt er, welche Eigenschaft er bei vielen jungen Musikern, die ins Orchester streben, vermisst.
durée : 01:59:13 - Les 50 ans de Dorothee Mields - par : Corinne Schneider - Une programmation toute nouvelle avec Luca Guglielmi, Nemanja Radulovic, Reinhard Goebel, du clavecin avec Olivier Fortin et Skip Sempé, la musique religieuse de Johann David Heinichen et les 50 ans de la soprano allemande Dorothee Mields (émission n° 161 première diffusion le 18 avril 2021). - réalisé par : Céline Parfenoff
Synopsis For most music lovers, the towering genius of Johann Sebastian Bach far overshadows all but a handful of other Baroque composers. But in his own time, there were many other composers far more famous than Bach.Take the case of Johann David Heinichen, who was buried in Dresden on today's date in 1729. At the time, his royal patron, August the Strong of Saxony, made no attempt to fill the vacant post of Dresden court composer because, to his ears, no one could possibly be as good as Heinichen.The great 18th century music historian Charles Burney, impressed by Heinichen's skill at colorful instrumentation, called him “the Rameau of Germany,” and in 1739, ten years after Heinichen's death, another contemporary music historian coined the phrase "the three H's” to describe the importance of Hasse, Handel, and Heinichen” to 18th century German music. During most of the 19th century, Heinichen's music lay forgotten in a Dresden Library. Miraculously, these scores survived the Dresden fire-bombing of World War II. In 1993, a recording of some of Heinichen's “Grand Concertos” performed by Musica Antiqua of Cologne won – belatedly – several awards and some renewed attention for the long-neglected Johann David Heinichen. Music Played in Today's Program Johann David Heinichen (1683 – 1729): Concerto in C (Musica Antiqua of Cologne; Reinhard Goebel, cond.) Archiv 437 549
Synopsis For most music lovers, the towering genius of Johann Sebastian Bach far overshadows all but a handful of other Baroque composers. But in his own time, there were many other composers far more famous than Bach.Take the case of Johann David Heinichen, who was buried in Dresden on today's date in 1729. At the time, his royal patron, August the Strong of Saxony, made no attempt to fill the vacant post of Dresden court composer because, to his ears, no one could possibly be as good as Heinichen.The great 18th century music historian Charles Burney, impressed by Heinichen's skill at colorful instrumentation, called him “the Rameau of Germany,” and in 1739, ten years after Heinichen's death, another contemporary music historian coined the phrase "the three H's” to describe the importance of Hasse, Handel, and Heinichen” to 18th century German music. During most of the 19th century, Heinichen's music lay forgotten in a Dresden Library. Miraculously, these scores survived the Dresden fire-bombing of World War II. In 1993, a recording of some of Heinichen's “Grand Concertos” performed by Musica Antiqua of Cologne won – belatedly – several awards and some renewed attention for the long-neglected Johann David Heinichen. Music Played in Today's Program Johann David Heinichen (1683 – 1729): Concerto in C (Musica Antiqua of Cologne; Reinhard Goebel, cond.) Archiv 437 549
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser letzten Folge zeigt er, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge beleuchtet er die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge erläutert Goebel, wie Bach der Kunstliebe des Widmungsträgers ein klingendes Denkmal gesetzt hat – und warum das rasende Tempo des Finalsatzes nicht hysterisch, sondern historisch informiert ist.
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.
„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 1 spricht Goebel über das 1. Konzert – und nimmt dabei auch ein kleines, selten gehörtes Instrument in den Blick.
Mit der fünften Folge findet die hochgelobte Reihe "Beethoven's World" von Reinhard Goebel jetzt ihren Abschluss.
durée : 00:16:07 - Beethoven's World : Salieri, Hummel, Vorisek - WDR Sinfonieorchester, Reinhard Goebel
durée : 00:16:21 - Disques de légende du jeudi 11 février 2021 - Une grande version ! En 1987, le violoniste Reinhard Goebel et son ensemble Musica Antiqua Köln font paraître chez Archiv Produktion un disque qui rassemble les six Concertos Brandebourgeois de Jean-Sébastien Bach. Une interprétation très souple, inspirée et pleine de vivacité.
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über Beethoven spricht. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser letzten Folge verortet er das von Interpreten allzu oft missverstandene „Tripelkonzert“ für Geige, Cello, Klavier und Orchester im Kontext der Aufführungspraxis zu Beethovens Zeit.
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über Beethoven spricht. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser vierten Folge widmet er sich der von Beethoven selbst erstellten Klavierfassung des Violinkonzerts. Ein neues Hören sei hier möglich – während Interpreten das Violinkonzert längst zu einem Fall für die „ästhetische Sondermüllhalde“ gemacht hätten.
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über Beethoven spricht. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser dritten Folge deckt er am Beispiel des Scherzos der 3. Sinfonie „Beethovens Unerfahrenheit“ in Fragen der musikalischen Notation auf – und warum sie zum Problemfall für heutige Interpreten wird.
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über Beethoven spricht. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser zweiten Folge zeigt er am Beispiel der 2. Sinfonie, auf was Musiker beim Interpretieren von Beethovens Musik nicht verzichten sollten: die Lektüre zeitgenössischer Quellen.
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über Beethoven spricht. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schon mal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser ersten Folge stellt er das nahezu unbekannte Violinkonzert-Fragment des 20-Jährigen Beethoven vor: "ein großartiges, mutiges Stück!"
„Natürlich begeistern mich Beethovens Werke!“ erklärt Reinhard Goebel, trotzdem fällt er vor dem Komponisten nicht auf die Knie. Eher macht er sich Gedanken über die Interpretationen der Werke: „Wir brauchen mehr Künstler mit wissenschaftlichem Background.“ Der Musiker hat seinen ersten Beethoven mit 60 Jahren dirigiert. Doch warum hat Goebel die Beethoven-Symphonien nie selbst komplett eingespielt und sich auch nicht so um dessen Konzerte gekümmert? Dieses Geheimnis verrät der Geiger und Dirigent, ebenso, wie man die langsamen Sätze Beethovens besser spielen könnte.
durée : 01:56:45 - En pistes ! du lundi 14 décembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme aujourd'hui : de la musique pour orchestre avec une sélection d'enregistrements légendaires de la Staatskapelle Berlin, une symphonie de Franz Schreker et une folie d'Espagne par l'orchestre de la radio de Francfort sous la baguette de Reinhard Goebel... - réalisé par : Lionel Quantin
durée : 01:57:41 - Le Bach du dimanche du dimanche 13 décembre 2020 - par : Corinne Schneider - Au programme de cette 143e émission : les 6 Partitas BWV 825-830 par le claveciniste Colin Tilney (Music & Arts) ; les 25 ans des Berliner Barock Solisten avec Franz Peter Zimmermann, Jacques Zoon et Reinhard Goebel ; et le pianiste de jazz Brad Mehldau en concert à Hanovre (31 janv. 2020) - réalisé par : Olivier Guérin
durée : 01:57:11 - En pistes ! du mardi 01 décembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme également : le chef d’orchestre Reinhard Goebel explore les travaux méconnus de Beethoven et ses contemporains ; des motets sacrés de l'âge d'or espagnol ; un double-album de chants de Noël par le ténor Jonas Kaufmann... - réalisé par : Lionel Quantin
durée : 01:58:27 - En pistes ! du mardi 03 novembre 2020 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au menu du jour également : les cantates de la famille Bach par le Berliner Barock Solisten et Reinhard Goebel; les concertos pour piano de Johannes Brahms et Oscar Straus; les six quatuors de l'opus 33 de Joseph Haydn par le Doric String Quartet... - réalisé par : Lionel Quantin
Chouchane Siranossian est aujourd'hui l'une des grandes voix du violon en Europe, et singulièrement celle du violon baroque. La jeune violoniste qui nous confiera ne pas pouvoir se souvenir du moment où elle a commencé à étudier le violon, tant la Musique a toujours fait partie de sa vie. Son père, chef d'orchestre, était un ami du grand violoniste Tibor Varga. Un artiste avec qui la jeune violoniste étudiera jusqu'à l'âge de 14 ans. Elle rejoindra ensuite le Conservatoire de Lyon, où elle travaillera avec Pavel Vernikov. Elle rejoindra enfin Zakhar Bron à la Musikhochschule de Zürich où elle obtient son diplôme de soliste en 2007 avec les plus hautes distinctions. Peu après, elle devient premier violon solo de l'Orchestre Symphonique de St Gall (Suisse). Et c'est le Directeur musical de cet Orchestre de Saint Gall, David Stern qui l'incitera à rencontrer le violoniste Reinhard Goebel. C'est ce grand musicien (ndlr. : violoniste), fondateur de l'ensemble Musica Antiqua Köln en 1973, qui lui mettra le pied à l'étrier du violon baroque, une rencontre fondamentale dans le parcours de notre invitée. Car rencontrer une personnalité comme Reinhard Goebel, revient à ouvrir grand les portes de tout l'univers de la Musique ancienne. " Avec Reinhard... ", nous dira la jeune violoniste " Nous n'avons pas spécialement travaillé l'instrument, mais plutôt des livres, des manuscrits... Nous avons finalement davantage fait de la musicologie, que du violon. Reinhard Goebel est un homme extrêmement inspirant, et érudit. J'avais 24 ans, quand je l'ai rencontré, et alors que j'avais ce très beau et prestigieux poste de 1er violon solo à l'Orchestre de St Gall, j'ai décidé de l'abandonner pour me consacrer exclusivement au violon baroque. Pendant une année entière, nous nous sommes exclusivement consacrés aux sources. Et c'est seulement après cette année de recherches, que Reinhard Goebel m'a dit que je pouvais maintenant commencer à jouer un violon baroque ". Etonnamment, c'est ce même Reinhard Goebel qui m'a incité, - 6 ans plus tard, alors que je m'apprêtais à enregistrer mon 1er disque -, à ne pas enregistrer que du répertoire baroque, mais aussi du répertoire contemporain au violon moderne. Montre-leur qu'on peut faire les deux simultanément, m'a confié le grand Maître allemand. " Depuis lors, Chouchane Siranossian est l'une de ces rares artistes (ndlr. : à l'instar d'Isabelle Faust) qui jouent de manière aussi convaincante le répertoire baroque, sur instrument d'époque, que le répertoire plus tardif, voire contemporain sur violon moderne. Outre la rencontre avec Reinhard Goebel, celle avec le pianiste et chef d'orchestre belge Jos Van Immerseel lui donnera l'occasion de réaliser des très passionnants enregistrements. Nous l'entendrons ainsi dans des Sonates de Pietro Locatelli et Jean-Marie Leclair, extraites de l'album "L'ange et le Diable" chez ALPHA, avec Jos Van Immerseel au clavecin. Toujours avec le musicien belge, nous l'entendrons avec lui, à la baguette de son ensemble Anima Eterna dans le "Tzigane" de Maurice Ravel, en public. Ce qui est passionnant dans cette version, c'est que Chouchane Siranossian a tenu à monter des cordes en boyau sur son violon moderne. C'est par ailleurs ces cordes en boyau qu'on utilisera jusqu'en... 1945 ! "Une fois que vous vous êtes intéressée aux sources... ", nous rappellera la violoniste française " Ce que font tous les musiciens qui pratiquent la musique ancienne, vous ne pouvez plus vous départir de ce désir de vérité, dans quel que répertoire que ce soit ! " C'est dans ce même esprit qu'elle a enregistré le Concerto pour violon de Mendelssohn avec Jakob Lehmann, à la tête de l'ensemble Anima Eterna. Dans cet enregistrement, le chef Jakob Lehmann et elles se sont intéressés à la 1ère version de ce Concerto, celle de 1844, qu'on n'entend plus jamais. Enfin, il serait injuste de ne pas mentionner ici son dernier enregistrement, paru chez ALPHA en mars 2020, et...
Was bewegt die Künstlerinnen und Künstler in Zeiten von Corona? Im concerti Klassik-Daily blickt Moderator Holger Wemhoff ins Innere der Klassikszene und liefert in tagesaktuellen Interviews Einschätzungen und persönliche Geschichten der Stars. In Folge 93 berichtet Violinist und Dirigent Reinhard Goebel über das Mozart-Labor im Rahmen des Mozartfests Würzburg, ein Buchprojekt über Bachs Brandenburgische Konzerte und über mühsame Programmänderungen.
Etwa ein halbes Beethoven-Jahr haben wir noch. Theoretisch jedenfalls, denn live im Konzert zu hören ist seiner Musik praktisch nichts. Was für ein Timing für das Projekt, das der Dirigent und Ex-Geiger Reinhard Goebel vor einigen Jahren anschob: „Beethovens Welt“, eine CD-Reihe mit Aufnahmen von Zeitgenossen, die heute kaum jemand kennt, die damals aber ernsthafte Konkurrenten und wichtige Einflüsse waren. Goebel ist einer dieser wissenshungrigen Archiv-Wühler, die erst glücklich sind, wenn sie das historische Umfeld von Komponisten und ihren Stücken gründlichst ausgeleuchtet haben. Dass Goebel mit seinem Ensemble Musica Antiqua viele Jahre in Köln gearbeitet hat, hört man beim coronabedingten Telefonat für „Erstklassisch mit Mischke“ sofort. Dass er klare Ansagen mag, ebenso.
Der Geiger und Dirigent Reinhard Goebel ist seit Jahren im MozartLabor beim Würzburger Mozartfest als Querdenker, Antreiber und Entdecker aktiv. Auch 2020 werden die Ergebnisse dieser Experimente im Konzert vorgestellt. Reinhard Goebel im Interview mit Julia Schölzel.
Der Dirigent Reinhard Goebel ist ein unermüdlicher Entdecker von verborgenen Kostbarkeiten, die im Schatten großer Komponisten blühen. Im Rahmen seines großangelegten Konzert- und CD-Projekts „Beethovens Welt“ hat er jetzt mit der Deutschen Radio Philharmonie Werke der Beethoven-Zeitgenossen Antonin Reicha, Bernhard Romberg und Josef von Eybler ausgegraben.
Reinhold Friedrich has been a prolific performer on major stages around the world such as the Musikverein in Vienna, the Concertgebouw Amsterdam and the Berlin Philharmonie. As a soloist, Reinhold Friedrich performs both on modern and historic keyed trumpet with renowned ensembles such as the Bamberger and Wiener Symphoniker, the Orchestre Philharmonique de Radio France, the BBC Symphony Orchestra, the Berliner Barock Solisten and the Cappella Andrea Barca; conducted amongst others by Sir András Schiff, Reinhard Goebel, Sir Neville Marriner, Christopher Hogwood, Semyon Bychkov, Michael Gielen, Adam Fischer and Vladimir Fedossejev. From 1983 to 1999 Reinhold Friedrich held the position of solo trumpeter at the Radio Sinfonieorchester Frankfurt. He is permanent solo trumpeter of the Lucerne Festival Orchestra under Claudio Abbado, now Riccardo Chailly, and artistic director of the Lucerne Festival Orchestra Brass Ensemble. Reinhold Friedrich is a professor of trumpet at Karlsruhe University of Music, honorary professor at the Royal Academy of Music in London and the Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid as well as a sought-after lecturer for masterclasses all over the world. Reinhold has premiered a large number of significant works including pieces by Wolfgang Rihm, Hans Werner Henze, Luciano Berio, Sir Peter Maxwell Davis and Peter Eötvös. Numerous CD recordings on labels such as DG, Capriccio, MDG and Sony. The show notes for this episode may be found at bobreeves.com/71.
In de familie Bach gold Johann Christoph als ‘de Grote Bach’. Ook JS was als kind al onder de indruk, en koos jaren later, een werk van Johann Christoph als muziek in zijn eigen uitvaartdienst… Johann Christoph Bach, Ach, dass ich Wassers g’nug hätte, Magdalena Kozena (sopraan), Musica Antiqua Koln olv Reinhard Goebel, Rheinische Kantorei & Das Kleine Konzert olv Hermann Max
durée : 01:57:44 - En pistes ! du lundi 30 septembre 2019 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Au programme : Volker Reinhold et Ralph Zedler présentent un programme de fantaisies sur les célèbres opéras du XIXe siècle, Reinhard Goebel dirige les Berliner Barock Solisten dans les concerti grossi op. 3 de Haendel, Pavel Kolesnikov joue des impromptus, des valses et des mazurkas de Chopin - réalisé par : Olivier Guérin
We volgen Bach op 13 september 1731 naar de grote zaal van de Opera van Dresden. Daar is hij bij de wereldpremière van een opera van zijn collega Johann Adolf Hasse. Een grote naam in zijn tijd, veel beroemder dan Bach… Muziek: Johann Adolf Hasse, Cleofide; Ouverture, Musica Antiqua Koln olv Reinhard Goebel
I programmet diskuteras uvertyrer och opera-intermezzon med Riccardo Chailly på pulten, blockflöjtmusik av Telemann samt Netrebko och Eyvazov i Puccinis Manon Lescaut. Mer opera I mindre skala. I panelen Andreas Parmerud (gäst), Evabritt Selén och Sara Norling som tillsammans med programledaren Johan Korssell betygsätter följande skivor: OVERTURES, PRELUDES & INTERMEZZI Musik av bl.a. Verdi, Puccini och Boito La Scala-operans orkester Riccardo Chailly, dirigent Decca 483 1148 GEORG PHILIPP TELEMANN J-M HOTTETERRE Musik för blockflöjt Giovanni Antonini, blockflöjt, ledare Il Giardino Armonico Alpha ALPHA 245 GIACOMO PUCCINI Manon Lescaut Anna Netrebko, Yusif Eyvazov m.fl Münchens Radioorkester Wiens statsoperas kör Marco Armiliato, dirigent DGG 479 68 28 Referensen Johan jämför med och refererar till Puccinis opera Manon Lescaut med Mirella Freni som Manon, Placido Domingo som des Grieux tillsammans med Philharmonia Orchestra, London, allt under ledning av Giuseppe Sinopoli på DG. I mindre skala Alexander Freudenthal och Johanna Paulsson spelar stor musik i mindre format. Idag är temat opera och vi serveras Wagner och Verdi i olika kostymer. Andra i programmet nämnda eller rekommenderade inspelningar: Riccardo Chailly dirigerar Puccinis Turandot på DVD med bl.a. Nina Stemme och La Scala-operans orkester. Inspelad på Decca. Telemanns blåsmusik med Musica Antiqua, Köln ledd av Reinhard Goebel på Archiv samt med Zefiro-ensemblen under Alfredo Bernardini inspelad på Arcana. Puccinis Manon Lescaut med Kiri te Kanawa och José Carreras i de stora rollerna samt med orkestern vid Teatro Comunale Bologna, ledda av Riccardo Chailly på Decca samt med Mirella Freni och Luciano Pavarotti tillsammans med Metropolitan-operans orkester dirigerade av James Levine på skivmärket Decca. Svepet Johan sveper över och spelar valda delar ur ett album där Olli Mustonen är solist i Prokofjevs tredje, första och fjärde pianokonserter. Detta tillsammans med Finska radions symfoniorkester ledda av Hannu Lintu på Ondine.
Am Sonntag und Montag dirigiert Reinhard Goebel im Münchner Prinzregententheater ein Konzert mit den Münchner Symphonikern. Im Interview verrät er, warum es sich lohnt, auch einmal Musik von Eberl und Clement zu hören statt immer nur Bach und Beethoven.
Heute wird der umfangreiche Zyklus der Tafelmusik von Georg Philipp Telemann ziemlich selten in seiner Gesamtheit gespielt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
Reinhard Goebel gilt als Spezialist für Alte Musik. Am 26. Mai 2016 trat er mit dem Barockensemble L'Accademia Giocosa und dem Tenor Julian Prégardien im Münchner Cuvilliés-Theater auf. Im Gespräch mit BR-KLASSIK verrät der Dirigent vorab, was es mit dem Programm "Per l'orchestra di Dresda" auf sich hat.
We’re celebrating the achievements of Reinhard Goebel, founder of Musica Antiqua Köln. Plus, more about 17th-c. theorist A. Kircher and a CD by Quire Cleveland.
In Leopold Mozart’s old house (now a museum) in the Bavarian city of Augsburg a piano tuner is hard at work tuning one of the working exhibits – a venerable clavichord. Enter Reinhard Goebel and Mirijam Contzen whose new Oehms Classics recording of the Six Mozart Violin Concertos with the Bayerische Kammerphilharmonie is sure to … [Read More]
Sylvia Schreiber stellt Johann David Heinichens Dresdner Concerto in F-Dur zusammen mit Reinhard Goebel von der Musica Antiqua Köln vor.
Heute ist dieser umfangreiche Zyklus von Georg Philipp Telemann ziemlich unbekannt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
Goebel, Reinhard (geb. 1952 in Siegen): deutscher Geiger und Dirigent