POPULARITY
Über Managerinnen und Vorständinnen berichten Medien oft anders als über ihre männlichen Kollegen. Ist das gerechtfertigt? Darüber spricht Dlf-Hörerin Anna-Lena Lämmle mit Christoph Herwartz vom Handelsblatt und Virginia Sondergeld vom DIW. Moderation: Pia Behme | Produktion: Michael Borgers | Redaktion: Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Folge 4 der Podcastserie „Steuern und Influencer“ erläutern unsere Expertinnen und unser Experte anhand von Praxisbeispielen, warum es sinnvoll ist, beim Influencer-Marketing lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen parallel zu betrachten. Wann eine Scheinselbständigkeit vorliegen kann und welche weiteren Steuerpflichten bestehen, diskutieren Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, Melanie Ptach und Romina Gersch, beide Managerinnen im Bereich Global Mobility Services.
Warum sind die Übernachtungspreise in Hotels eigentlich nicht immer gleich - in den meisten Hotels zumindest? Die Antwort darauf verrät uns mein Gast in dieser Folge: Steffi von den Meininger Hotels. Sie stellt uns den Beruf der Revenue Manager und Managerinnen vor. Diese versuchen die Nachfrage der Hotelgäste vorherzusagen und dementsprechend die Preise anzupassen. Wir sprechen darüber, was da alles hintersteckt an Strategiearbeit, Wettervorhersagen und Events in der Nähe des Hotels. Wir untehalten uns darüber, was passiert, wenn diese Vorhersagen nicht aufgehen und die detektivische Analyse die darauf folgt. Und sie erzählt uns, welche Tools dafür verwendet werden und was man für den Beruf können sollte. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Steffi.
Zu Gast ist Kristina Faßler. Kristina ist eine erfahrene Kommunikationsexpertin und Medienmanagerin mit einer beeindruckenden Karriere in der deutschen Medienlandschaft: - Sie war zuletzt als General Manager Marketing & Commercial Sales sowie Sendersprecherin bei WELT (ehemals N24) tätig, wo sie von 2015 bis Juni 2022 arbeitete. - Davor leitete sie von 2009 bis 2015 den Bereich Marketing und Kommunikation bei N24 und war dort ebenfalls als Sprecherin tätig - Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren, unter anderem als PR-Redakteurin bei Sat.1 und Pressesprecherin bei n-tv - Ursprünglich wollte Faßler Lehrerin werden, fand dann aber ihre Leidenschaft in der Medienwelt - Seit Juni 2022 ist sie selbstständig mit ihrer eigenen Kommunikationsberatung, wo sie sich auf Strategie, Positionierung, Krisenresilienz und Sichtbarkeit spezialisiert hat - Faßler engagiert sich auch für Frauen in Führungspositionen. Sie ist Mitgründerin von GWPR Global Women in PR Deutschland und Jurymitglied des Digital Female Leader Award - Sie gilt als Expertin für authentische Kommunikation und hilft insbesondere weiblichen Führungskräften dabei, ihre Stimme zu finden und effektiv zu kommunizieren - Zusammen mit Tijen Onaran hat sie eine Social-Media-Beratung für Managerinnen gestartet, die sich auf die Positionierung und strategische Kommunikation von Frauen in Führungspositionen konzentriert Faßler ist bekannt für ihre Expertise in strategischer Kommunikation, Markenbildung und Krisenmanagement sowie für ihr Engagement zur Förderung von Frauen in der Medien- und Geschäftswelt.
In dieser fesselnden Episode beim CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die Diversity Manager*in Kerstin Schmitt, die beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) tätig ist und gleichzeitig als queere Rednerin und Co-Founderin von "Zeremonien für alle" fungiert. Gemeinsam tauchen sie in die tiefen und oft komplexen Themen von Diversität, Inklusion und Gleichstellung am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft ein.Kerstin Schmitt betont, dass Diversity-Manager*innen nicht nur Veränderungen bringen, sondern vor allem den Prozess der Veränderung gestalten und koordinieren. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer intersektionalen Gleichstellung, die verschiedene Diversitätsmerkmale wie Geschlechteridentitäten und ethnische Hintergründe umfasst. Dabei setzt sie sich besonders für ein diversitätssensibles Personalmarketing und Recruiting ein, das Diskriminierungsschutz und einen ganzheitlichen Ansatz berücksichtigt.Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen im Wissenschaftssystem, die zu Unterrepräsentation und Benachteiligung führen. Georg und Kerstin betonen die Notwendigkeit struktureller und kultureller Veränderungen, um ein sicheres und inklusives Umfeld in der Wissenschaft zu schaffen. Kerstin bringt alternative Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Exzellenz in die Diskussion ein und betont die Bedeutung von Sichtbarkeit und Role Models für marginalisierte Gruppen.Ein weiteres Thema ist die Darstellung von Menschen mit Behinderung in Theater und Film. Georg teilt persönliche Erfahrungen und betont die Notwendigkeit der Normalisierung von Behinderungen in der Gesellschaft und den Medien. Kerstin und Georg diskutieren weiter über die Diversität in Film- und Theaterproduktionen und die strukturellen Aspekte, die oft vernachlässigt werden.Die Episode schließt mit einer inspirierenden Diskussion über Kerstins Engagement bei "Zeremonien für alle", wo sie zusammen mit ihrer Kollegin Elena diversitätssensible Zeremonien anbietet. Georg lobt dieses Konzept für seinen individuellen und menschlichen Zugang, bei dem Gleichberechtigung und Authentizität im Vordergrund stehen.Georg und Kerstin reflektieren abschließend über die Notwendigkeit von Ressourcen und Macht zur effektiven Ausübung von Rollen im Bereich Diversity, Equity und Inclusion, was die Episode in einem ermutigenden und nachdenklichen Ton beendet. Alle Links zu Kerstin Schmitt:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kerstin-schmitt-389394155/Unternehmen: http://www.ufz.deZeremonien für alle: https://WWW. zeremonien-fuer-alle.deInstagram: https://www.instagram.com/zeremonienfueralle/ Fotorechte: M.i.m.s.k.i Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Was geeeeht ManagerInnen!! Zusammen mit Jakob schnacke ich heute über die besten Preis Leistungs Spieler in Kickbase! Noch dazu klären wir die weltbewegende Frage, welche Tiere in unserer Fußball-11 spielen würden! Ganz viel Spaß mit der Episode!
Was geeeeht ManagerInnen!! Zusammen mit Jakob schnacke ich heute über die besten Preis Leistungs Spieler in Kickbase! Noch dazu klären wir die weltbewegende Frage, welche Tiere in unserer Fußball-11 spielen würden! Ganz viel Spaß mit der Episode!
Es gab im deutschen Profifußball eine Zeit, in der sich die Spielerfrauen so sehr von der gesellschaftlichen Norm und Erwartungshaltung emanzipiert hatten, dass den Männern um sie herum angst und bange wurde. Diese Frauen hießen Angela, Martina oder Bianca, und sie waren weit mehr als nur Spielerfrauen. Sie waren die mächtigen Managerinnen ihrer Männer, und für Vereine als auch für Journalisten standen sie auf der dunklen Seite der Macht. Burkhard und Sven haben bis heute großen Respekt vor der Leistung und der Stärke dieser Frauen, an der nicht nur Berti Vogts verzweifelte. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io - 18.03. Kleve/19.03. Coesfeld/24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn…weitere Termine in Arbeit Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Ralf, Eva-Maria, Stefan, Dirk und Tanja, Frank und Meike, Maurice, Carsten, Karsten, Aurora, Jochen, Benjamin, Torsten, Josef, Frank, Christoph und Sonja, Bernd und Esther, Jürgen, Christoph und Silka, Jan-Bernd, Michael, Stefan, Florian, Klaus, Martin, Hans-Joachim, Bernd, Jörn, Kay.
Wir sind wieder da – ein bisschen anders, mit neuen Ideen und natürlich neuen Gästen! In dieser Folge stellen sich die Hosts Varinia Bernau und Konrad Fischer vor und erklären, was Sie ab 9. Februar hier erwartet. Sie haben uns viel Feedback dazu gegeben, was Sie am Chefgespräch besonders mögen und was weniger. Vielen Dank dafür! Ihre Vorschläge haben wir uns zu Herzen genommen und den Podcast angepasst. Sie können sich auf spannende Gespräche mit CEOs, Managerinnen und Familienunternehmern freuen – zum Beispiel Norman Goldberg (Tesa), Georgia Näder (Ottobock), Nina Hugendubel, Sebastian Gundel (Obi), Amir Kassaei und vielen weiteren. Lassen Sie uns auch weiterhin wissen, wie Ihnen das Chefgespräch gefällt: chefgespraech@wiwo.de Danke fürs Zuhören und bis nächste Woche!
Neckarsulm hat zwar nur 26.821 Einwohnerinnen und Einwohner. Dennoch kann die kleine Gemeinde in Baden-Württemberg als Vorbild für Großstädte, Bundesländer und den Bund als Ganzes gelten – zumindest, was den Stand der Digitalisierung angeht. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig stehen Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Mobilität im Zentrum seiner Politik. Seiner Gemeinde hat er ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm ermöglicht. Dazu gehört eine wegweisende Mobilitäts-App. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit den Verantwortlichen Carina Puff und Julian Dierstein, der Klimaschutzbeauftragten und dem CDO von Neckarsulm. Smap bündelt alle Mobilitäts-Angebote der Region und verbindet sie in Echtzeit miteinander. Alles, was rollt, wird sichtbar und buchbar gemacht; noch dazu als Open Source, sichtbar und nutzbar für jeden Dritten, auch für kommerzielle Unternehmen. Durch engagierte Beamte und Beamtinnen des öffentlichen Dienstes, die sich mit Leidenschaft für ihre Kommune einsetzen, wurde gezeigt, wie moderne Technologie und innovative Geschäftsmodelle eine Stadt nachhaltig positiv beeinflussen können. Wie ist das gelungen? Was waren die Erfolgsrezepte und wo lagen die Hindernisse? Was motiviert junge Managerinnen und Manager, sich für den Staat zu engagieren statt ihre Karriere bei privaten Firmen zu absolvieren? Ein Lehrbeispiel, wie Digitalisierung gelingen kann. Ein Vorbild für pragmatische Gestaltung. Eine Folge für alle, die in der Verwaltung etwas bewegen wollen. Und die als Bürger verstehen möchten, wie gordische Knoten durchschlagen werden können und wie innovative Ansätze die Zukunft einer Stadt gestalten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Was geht ab liebe ManagerInnen und damit herzlich willkommen zur Fernschuss Podcast Episode Nr. 22! Heute wird es eine ganz entspannte Laberepisode geben! Paul und Ich schnacken über Union Berlin, den BVB und unsere bisherige Saison! Viel Spaß!
Was geht ab liebe ManagerInnen und damit herzlich willkommen zur Fernschuss Podcast Episode Nr. 22! Heute wird es eine ganz entspannte Laberepisode geben! Paul und Ich schnacken über Union Berlin, den BVB und unsere bisherige Saison! Viel Spaß!
Impulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. Behr
In diesem Interview mit DIKT-Gründer Dr. Nikolai A. Behr teilt Gabriel Schandl seine einzigartigen Einsichten und Strategien, um das volle Potenzial von Führungskräften zu entfesseln und ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben zu führen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Leistung steigern, Ihre Ziele erreichen und gleichzeitig ein hohes Maß an Zufriedenheit und Glück in Ihrer Karriere finden können. ⏰ Von effektivem Zeitmanagement bis hin zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur - Gabriel Schandl bietet wertvolle Tipps und praktische Ratschläge für Manager und Managerinnen, die nach Spitzenleistungen streben. Verpassen Sie nicht dieses inspirierende Interview, das Ihnen neue Perspektiven aufzeigt und Ihnen dabei hilft, das Leistungsglück in Ihrem beruflichen Leben zu erreichen. Impulse & Perspektiven, ein Expertentalk des DIKT (www.medientraining-institut.de), powered by LOUT.plus (https://lout.plus/) Mehr zu Gabriel Schandl finden Sie unter https://www.gabrielschandl.com/home
Heiner Thorborg gehört zu den profiliertesten Personalberatern in Deutschland. Das Handelsblatt bezeichnete ihn als „einen der Grandseigneurs der Branche“. Herr Thorborg und sein Team finden weltweit Führungspersönlichkeiten für die Rolle als GeschäftsführerIn oder VorständIn. Mit der Initiative „Generation CEO“ hat Heiner Thorborg eines der ersten Fördernetzwerke in Deutschland für weibliche Führungskräfte ins Leben gerufen.
Im Job bleiben Ethik und Moral oft auf der Strecke. Top-Juristin Anahita Thoms erklärt, wie ethische Führung gelingt. Und was die neuen Gesetze für Managerinnen und Manager bedeuten. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Mark Glücks, Mareike Larissa HeinzMusik: Constantin Müller Weiterlesen: Wie sich Führungskräfte selbst ethische Ziele setzen, eine Anleitung Was Ethik aus Unternehmen vertreibt Portrait Anahita Thoms Anmeldung zur NWX Strategie zum FrühstückDie neuesten Werkzeuge und Methoden aus der Managementforschung – der Strategie-Newsletter des Harvard Business managers.Newsletter bestellenMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In dieser Folge haben wir Julia Sliwinski und Isabel Bergerhausen zu Gast, die Managerinnen des Clusters food.net:z im Rhein Neckar Gebiet. Tauche mit uns ein und entdecke, was das food.net:z ausmacht und wie es Unternehmen dabei unterstützt, den aktuellen Wandel in der Branche mit Innovationen zu gestalten. Erfahre zudem, wie sich das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren verändert hat und welche Mehrwerte das Cluster für seine Mitglieder schafft. Mach dich bereit für eine faszinierende Reise durch die Welt der Lebensmittelwirtschaft und lass dich von den Innovationen und Ideen inspirieren, die unsere Nahrungsmittelindustrie prägen. (00:00) Begrüßung (01:01) Was macht das Foodnetz so besonders? (04:54) Wie tauschen sich die Mitglieder aus? (06:31) Wozu braucht es überhaupt das Foodnetz? (09:03) Welche nachhaltigen Trends gibt es aktuell im Foodnetz? (11:38) Wie hat sich das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren verändert? (15:57) Umdenken ist wichtig - Konkrete Beispiele, wie Mitgliedsunternehmen mit Innovationen den aktuellen Wandel gestalten (23:12) weitere Informationen Website des food.net:z Facebook Instagram LinkedIn Website
Firmen wie Apple, Google, Spotify, aber schon viel Procter & Gamble (siehe internes Memo "Brand Man" von 1931), Ferrero und Henkel, realisieren auch dank ihres Produktmanagements die strategische Positionierung eines Nutzenführers bzw. der Customer Centricity. Denn bei den Produkt-Managern bzw. -Managerinnen liegt die wirtschaftliche Verantwortung für die Produkte (also Waren und Services), inkl. der Marktattraktivität und Rentabilität. Daher denke ich in dieser Podcastfolge über die Funktion, Erfolgsfaktoren und Bedeutung des Produktmanagements für die unterschiedlichsten Branchen nach. Denn viele Unternehmen haben entweder kein oder ein zu schwaches Produktmanagement, oder sie meinen immer noch sie verkaufen keine Produkte, sondern bedienen nur Aufträge. Und dann sollte das klassische Produktmanagement auch in der Agilität und bei agilen Projekten eine zentrale Rolle übernehmen.
Mein heutiger Gast im Chefgespräch ist Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, kurz: der Wirtschaftsweisen. Seit 1996 hält Monika Schnitzer den Lehrstuhl für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, hat aber auch in Yale, Harvard und Stanford als Gastprofessorin geforscht. Als Teenager griff sie unter den argwöhnischen Blicken der Bibliothekarin zu Simone de Beauvoir und Virginia Woolf. Als renommierte Ökonomin sagte sie dann später: Mit Frauen im VW-Vorstand hätte es keinen Dieselskandal gegeben. Die Süddeutsche nannte sie einmal eine „pragmatische Forscherin ohne besondere Schlagseite für ein politisches Lager“. Sie erklärt mir, wie neutral wirtschaftlicher Rat eigentlich sein kann und wie viel Geduld man für die Beratung von Politikern mitbringen muss. Wir diskutieren darüber, ob Frauen wirklich die besseren Managerinnen sind – und was Deutschland tun muss, um mehr davon zu gewinnen. Und ob sie als Boomerin eigentlich ein schlechtes Gewissen gegenüber der jungen Generation hat. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Viele Wünsche, viele Anforderungen - und SEO soll auch berücksichtigt werden
Wie führt man richtig? Kaum eine andere Frage treibt Managerinnen und Manager so sehr um wie diese. Tausende von Büchern entschlüsseln das Geheimnis guter Führung oder verbreiten den jeweils neuen Trend. Der Hunger nach Rat und Tat steigt in dem Maße an, wie Tempo und Herausforderung zunehmen. Klarheit und Energie sind begehrt, aber Mangelware. Worauf sollte man bei der Führung eines Unternehmens achten? Wie gibt man Menschen ausreichend kreative Freiheit, gleichzeitig aber genug inhaltliche Vorgaben? Gibt es Tipps und Tricks, die das Leben als Führungskraft erleichtern? In der heutigen Folge des hy Podcast geht es um Vorbilder und abschreckende Beispiele von Führung. Von Tim Cook (Apple) und Elon Musk (Twitter) ist die Rede. Vor allem aber sprechen wir mit Marie Bäumer über ihre besondere Methode, Führen zu erlernen oder neu zu lernen. Die Schauspielerin, Regisseurin, Festivaldirektorin und Schauspieldozentin hat mittlerweile eine neue Aufgabe für sich entdeckt: Sie gibt Kurse über Führung und Persönlichkeitsentwicklung – und zwar mit Pferden. Raum, Verbindung und Bewegung sind die drei Dimensionen, die sie mit ihrer Methode („Escapade”) trainiert. Wie funktioniert sie und wie kann dieser Ansatz Führungskräften helfen? Weshalb hat Marie Bäumer dieses Konzept ins Leben gerufen? Und warum führt sie mit dem Namen „Escapade” den Ausbruch ins Feld. Eine Folge für alle, die sich für die Führung von Unternehmen, neue Formen des Personal Developments und für den Raum interessieren, den Menschen respektiert sehen wollen, um sich entfalten zu können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
UNO-Generalsekretär António Guterres im Interview, Schweizer Stromnetzt im Härtetest, Managerinnen machen sich am WEF für Frauen stark, Kochen mit eigenem Biogas
Sie ist eine der erfolgreichen Managerinnen in Berlin: Tanja Wielgoß war als Beraterin in Berlin tätig, dann vier Jahre lang Chefin der Berliner Stadtreinigung (BSR) und schließlich Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG. Warum sie im September vergangenen Jahres dort aufhörte, was sie nun vorhat und vor allem was sie und andere Frauen mit dem 1. FC Viktoria planen, verrät die 50-Jährige im Podcast „Richter und Denker“ mit Chefredakteurin Christine Richter. Einfach mal reinhören!
Der Druck auf Führungskräfte steigt kontinuierlich. Immer neue Anforderungen in immer kürzerer Folge verlangen Managerinnen und Managern oft das Äußerste ab, manchmal bis zur Erschöpfungsgrenze. Wie kann man Leistungsdruck abbauen, zu sich selbst finden, innere Ruhe entwickeln und so zum geachteten Vorbild seiner Leute werden? Wir begrüßen zwei Gäste, die über die Auswirkungen eines Coachings sprechen – aus der Sicht der Gecoachten und der Coachin. Charlotte Pohlmann ist Managerin bei Axel Springer hy und setzte ihr Weiterbildungsbudget für ein gezieltes Coaching bei Johanna Junholm von Peak Perspective ein. Das Besondere an diesem Angebot: Es findet zu einem großen Teil bei einer mehrtägigen Wanderung statt. Wie hängen innere Ruhe und äußere Stärke zusammen? Auf welchem Weg verändert der Blick nach innen den Blick der Anderen von außen? Weshalb kann man nur gut führen, wenn man sein Selbst reflektiert? Und warum stehen Männer vor noch größeren Herausforderungen als Frauen? Eine Folge für alle, die als Arbeitgeber wissen möchten, wie sie ihre Leute besser binden können. Und für Mitarbeitende, die mehr zu sich finden und noch mehr aus sich herausholen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
In der neuen Human Work/s Podcast-Folge sprechen wir mit Friederike Brandt und Jennifer Will, Managerinnen für Mergers & Acquisitions bei Mercer. Sie erzählen uns, warum man den Menschen bei einem Deal in den Mittelpunkt stellen sollte und wie das gelingt. Es geht unter anderem um diese Fragen: Wie kann ein M&A Prozess aussehen und welche Phasen gibt es? Wie lassen sich personelle Aspekte schon früh in einem Deal berücksichtigen? Wie kann man die Fluktuation von Mitarbeiter:innen nach einer Transaktion reduzieren? Was für Veränderungen prognostizieren Jennifer und Friederike für den M&A Bereich? Mehr Antworten bekommt ihr in unserem Podcast. Interessant ist auch unser Artikel: HR Risiken bei M&A Transaktionen - schaut mal rein: https://www.mercer.de/our-thinking/news/hr-risiken-bei-m-and-a-transaktionen.html
Ronald Roos hat einen der größten österreichischen Konzerne an die Börse gebracht und war erfolgreicher Finanzmanager. Trotz Karriere und Erfolg musste er sich eingestehen, dass er nicht glücklich und zufrieden war. Und so stellte er sich die Frage: Wie kann ich weiter erfolgreich sein und zugleich mental gesund und glücklich? Die Antwort führte ihn für mehrere Wochen in ein buddhistisches Shaolin-Kloster nach China. Dort lernte er, wie wichtig Demut, Prinzipien und Werte gerade für ManagerInnen sind. „Ich mache mich nicht mehr vom Ergebnis abhängig“, beschreibt er den Kern seiner eigenen Veränderung in der neuen, fast schon philosophischen Folge von InterACT Insights. Auf die Immobilienwirtschaft sieht der ehemalige CFO von Aurelis und Manager von Swiss Life massive Veränderungen zukommen. “Es geht darum, die Realitäten zu erkennen und stringent zu handeln”, macht im Gespräch mit Host Markus Gerharz klar. Er selbst arbeitet heute erfolgreich und zufrieden als Interim Manager. Meditation, Sport und Selbstverteidigung sind für den ehemaligen Deutschen Meister im Handball fester Bestandteil seines täglichen Lebens. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Tim Höfinghoff spricht mit Handelszeitung-Redaktor Stefan Mair über Kadersaläre: Wie viel verdienen Chefs und Chefinnen in der Schweiz - und wie unterscheiden sich bestimmte Führungspositionen? Welche Branchen sind besonders grosszügig bei der Bezahlung und welche Branchen zahlen unterdurchschnittlich? Ausserdem: Wie sieht es mit anderen Zusatzleistungen wie Dienstwagen aus? Und: Was sind die Folgen der Inflation aufs Salär? Gibt es tatsächlich finanzielle Ausgleiche? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie angekündigt, widmen wir uns heute dem Thema "Angst". Wovor haben wir Angst? Haben wir Versagensängste im Beruf? Wie entsteht Angst und was kann man dagegen tun? Eine umfassende und sehr offen-ehrliche Diskussion zu diesem großen Thema. -- Wovor haben wir Ängste? Wann hat Martin schlaflose Nächte? Was haben Business und Triathlon miteinander zu tun? Muss man über seine Grenzen hinausgehen? Soll man unkalkulierbare Risiken eingehen? Ist Angst gesund? Warum hat Hannes ein ambivalentes Verhältnis zu Angst? Wie geht Hannes durch den Alltag im Bezug auf Angst? Ist Angst immer logisch? Welche Versagensängste ergeben für Hannes Sinn und welche nicht? Wie wichtig ist ein Grundvertrauen in sich selbst? Wie entstehen Ängste? Entsteht Angst durch fehlendes Selbstbewusstsein bzw. Selbstvertrauen? Kann fehlende Anerkennung zu Existenzängsten führen? Wie wichtig sind Freunde bei Ängsten? Wie spielt es mit hinein Dinge selbst in der Hand zu haben im Vergleich zum “mit dabei sein”? Entsteht Angst, wenn man aus der Komfortzone geht? Was raten wir UnternehmerInnen und ManagerInnen bspw. bei Ängsten im Vertrieb? Was ist Absturzangst? Was ist eine Angstspirale? Was kann man gegen Angst tun? Sollte man Ängste akzeptieren? Steckt in jeder Herausforderung, die Angst auslöst, die Chance auf etwas Gutes? Welche anderen Hinweise und Tipps in diesem Themenbereich haben wir noch parat? Wie wichtig ist Zuhören? Was kann der Austausch mit anderen in der gleichen Situation bringen? Welches Stephen King Story hat Hannes parat? Alle Fragen und weitere rund um das Thema Angst, berufliche Ängste und den Umgang damit diskutieren und klären wir in dieser Folge.
Gisela Strnad spricht mit Sabine Hansen, Personalberaterin, über „Frauen in IT-Berufen, ein zwingendes Muss für unseren Wohlstand „ Es fehlen Rollenbilder für Frauen in IT-Berufen. Mädchen müssen für IT-Berufe emotional eingefangen werden und junge Frauen haben keine Inspiration oder Ideen, das IT-Berufe auch interessant und sinnstiftend sein können. Es fehlt immer noch an Rollenbildern und Berufsorientierten Praktika.
Frauen sind an den Schalthebeln der Macht immer noch eine Seltenheit. Sie sitzen weder auf den Chefsesseln der Firmen noch der Investoren. Im Leitindex Dax ist gerade mal ein CEO-Posten weiblich besetzt. Von den 500 deutschen Weltmarktführern werden nicht einmal fünf Prozent von einer Frau geführt. In den Führungsetagen der kleinen und mittelgroßen Firmen schrumpft der Anteil sogar. Und wer wachsenden Start-ups frisches Geld gibt, bestimmen meist immer noch Männer. Nur ganz wenige Frauen sind auf beiden Spielfeldern unterwegs. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sie wurde in einem Kloster-Gymnasium sozialisiert, züchtet auf der Dachterrasse Brombeeren, isst zum Frühstück neun verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, lässt sich von einer App coachen, parkt im Kopf gerne um, erntete im Lockdown einen Shitstorm, träumt von einer eigenen Beauty-Farm, ist kein Liebling der Gewerkschaften und findet, dass es zum Jungsein nie zu spät ist. Douglas-CEO Tina Müller erzählt mir, wie sie die Drogeriekette zu einer Beauty- und Gesundheitsplattform umbaut, warum Managerinnen anders bewertet werden als Manager und wie „katastrophal“ die Lockdowns für den stationären Handel waren. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Der Westen bekommt Russlands Superreiche kaum zu fassen. Denn die wissen nicht nur Milliarden zu scheffeln – sondern sie auch zu verstecken. https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/kaum-zu-fassen-die-jagd-auf-putins-oligarchen/28171646.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Brigitte Scholteswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich möglichen Konflikten zwischen Technikern und Managerinnen in Bezug auf das Verbessern von Software.
Raphael von Hoensbroech ist Konzerthaus-Chef, Dirigent und Ex-Berater. Er glaubt: Dirigieren gehört für Führungskräfte zum Alltag. Deswegen treffen sie in seinen Seminaren auf echte Musiker. „Das Orchester entscheidet innerhalb von fünf Minuten, ob es mit oder gegen den Dirigenten spielt“, sagt Raphael von Hoensbroech. Und er weiß: Dieser ernüchternde Befund gilt auch für Teams, ganze Unternehmen und ihre Chefinnen und Chefs. Als Wandler zwischen Musik und Wirtschaft hat der 44-Jährige schon einige „Revolten“ erlebt, in Orchestern und Firmen. Er studierte Musik (Geige), Jura und Philosophie und lernte nebenher das Dirigieren. Acht Jahre arbeitete er als Unternehmensberater. Heute ist er Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund. Von Hoensbroech glaubt: Dirigieren gehört für Führungskräfte zum Alltag – und vom Orchester lässt sich viel lernen. Deswegen treffen Managerinnen und Manager in seinen Führungskräfte-Seminaren auf echte Musiker. Sie sollen hautnah erleben, warum Revolten im Orchester (und im Unternehmen) entstehen. Er selber steht auf dem Dirigentenpult, spielt mal die Rolle des Mikromanagers, mal die des Chefs, der eigentlich keiner ist. In beiden Fällen passiert dasselbe: Die Musikerinnen und Musiker versuchen, den Dirigenten auszublenden. Was es braucht, damit das nicht passiert? Vor allem Vertrauen, denn „die Musik machen die anderen, mein Taktstock klingt nicht“, sagt von Hoensbroech. Wie man loslässt und gleichzeitig jeden einzelnen bestärkt, vor allem in der Coronakrise, darüber sprechen wir mit Raphael von Hoensbroech in der ersten Folge von Handelsblatt Rethink Work. Und der 5-fache Vater verrät, wann er zum letzten Mal zuhause alle Prinzipien guter Führung über Bord geworfen hat. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Rethink Work-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Rethink Work-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Wolltest du schon immer Feuerwehrfrau, Notärztin oder Polizistin werden? Dann kannst du genauso gut Führungskraft werden! Was sich für viele Managerinnen so stressig anfühlt und VIELE Frauen davon abhält, sich überhaupt Führung zuzutrauen, ist der Workload und das ständige "Feuerwehr-spielen".Ich stelle eine These in den Raum: wenn du noch mehr als dein Team arbeitest, hast du noch nicht genug delegiert! Um das zu schaffen, musst du das 1x1 des Delegierens beherrschen.In meiner neuen Folge nehme ich dich mit in das wunderschöne Spiel der Verantwortungsübergabe und Verantwortungsübernahme namens Delegation. Du lernst, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und welche Fähigkeiten du brauchst, um erfolgreich zu delegieren.Willst du als Führungskraft durchstarten? Dann mach bei der kostenlosen 5-Day Kick-Off Leadership Challenge mit! https://bit.ly/3RBWBGhEntwickle 100% Vertrauen & Motivation in deinen Weg als Führungskraft und entdecke, was für eine tolle Leaderin du bist!Ich freue mich auf Dich!Deine Katja#koachkatja
Heutzutage wird immer mehr über die Kultur eines Unternhemen gesprochen und das macht auch absolut Sinn. Die Kultur einer Organisation ist maßgeblich mitentscheidend dafür, wie wohl sich die Mitarbeiteneden im eigenen Unternehmen fühlen und dementsprchend auch wie produktiv und wertschöpfend sie arbeiten. Außerdem wirken Unternhemen, die ihre Kultur wirklich leben attraktiver auf potenzielle Mitarbeiter:innen Der Traum vieler Managern und Managerinnen ist es wohl, eine Kultur einfach zu „installieren“ bzw. einzuführen. Doch leider bleibt das oft sehr erfolglos, obwohl sich schnell viele Schlagworte finden lassen, die man sich für die Kultur im eigenen Unternhemen gerne auf die Fahne schreiben lassen würde. Die Rede ist von einer „Fehlerkultur“, „Vertrauenskultur“, einer „offenen Kultur“ oder einer „wertschätzenden Kultur“ und es gibt noch viele weitere Werte, die Mitarbeitende in ihrem Unternehmen „leben“ sollen. In vielen Organisationen hängen sogar große Plakate oder Banner an den Wänden, auf denen genau diese Werte zu lesen sind. Manchmal ist dort sogar eine unternehmenseigene Vision zu lesen oder es gibt ein „Manifest“, dem sich alle Mitarbeitenden verpflichtet haben. Bei allen Bemühungen lässt sich die Kultur eines Unternehmens dann doch oft nicht so einfach lenken. Die Kultur einer Organisation ist durch Menschen geprägt und sie entsteht durch menschliche Zusammenarbeit, gerade dort, wo es keine Regeln oder feste Prozesse gibt. Man kann die Kultur eines Unternehmens aber durchaus positiv beeinflussen, das geht aber nicht einfach durch Plakate an der Wand und auch nicht, indem man versucht Menschen zu verändern. Die Menschen sind von grundauf motiviert, man muss ihnen aber auch den Raum geben sich zu entfalten, dann werden sie sich sinnstiftend und wertschöpfend entfalten. Um die Kultur einer Organisation nachhaltig zu verändern, muss man am System arbeiten. An den Prozessen und an den Srukturen´, die im Unternhemen herrschen. Dies erfordert bestimmt auch mal großen Mut, es zahlt sich aber aus, wenn Mitarbeitende jede Tag mit einem Lächeln ins Büro kommen. Viel Spaß und viele neue Erkenntnisse!
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die zweite Episode des KSW Upcast blickt hinter die Kulissen des Jobs. Wie wird man Steuerberaterin oder Steuerberater, Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer? Was macht den Job relevant und reizvoll? Welche Fähigkeiten und Ausbildungen braucht es? Welche Trends sind im Berufsfeld auszumachen? Podcast-Host Birgit Schaller spricht mit Kristina Weis und Peter Bartos. Kristina Weis ist Partnerin und Assurance Leader bei RSM Austria Wirtschaftsprüfung und im Vorstand der KSW tätig. Peter Bartos ist Vizepräsident der KSW und Partner und Geschäftsführer der internationalen Beratungsorganisation BDO. Im kurzweiligen Gespräch erfahren wir alles rund um Jobs in Kanzleien, in Unternehmen, als Freiberufler und Angestellte. Es geht um die Ausbildung, Aufstiegschancen, Möglichkeiten und Skills. „Unser Job ist ein People‘s Business“ und „ideal für kommunikative Menschen“. „Man erhält tiefgehende Einblicke in Unternehmen“ und „jeder Tag ist unglaublich vielfältig, abwechslungsreich und interessant", so das Fazit von Kristina Weis und Peter Bartos. On top erfahren Sie außergewöhnliche Details zu den individuellen Werdegängen der beiden erfolgreichen ManagerInnen. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Akademie der KSW.
Während Stefan Knecht und auch sein Diskurs-Buddy Alex Jungwirth noch immer im Sommerurlaub weilen, hat Community Reporterin Ulrike Wolter zum wiederholten Mal ein Näschen für interessante Themen, in diesem Fall eine Online-Diskussion auf LinkedIn, bewiesen. Florian Städtler war einer der Beobachter eines intensiven Meinungsaustausches, initiiert vom Chef der Beratungsfirma hr pepper, Matthias Meifert. Dieser warf - verkürzt gesagt - dem Organisationssoziologen und Berater-Mitbewerber (bei Metaplan) Stefan Kühl vor, Managerinnen und Managern in Unternehmen mit seinen Beiträgen und Thesen einen Freibrief für verantwortungsloses, nicht “menschen-zentriertes” Führungsverhalten zu erteilen. Es entspann sich eine Diskussion auf durchaus gutem Niveau mit inzwischen über 60 Diskussionsbeiträgen von Psychologen, Soziologen, Organisationsentwicklern, Coaches, Beratern und Mitarbeiter:innen. Die heutige kurze Sendung beschreibt das Format, in dem Florian das diskursive Geschehen zusammengefasst und visualisiert hat. Das Ergebnis, eine Diskussion, die die Vielfalt und Gegensätze verschiedener Denkbrillen (“Frameworks”) erkennbar macht, kann man sich in Form eines digitalen Miro Whiteboards anschauen. Einige besonders prägnante O-Töne sowie den Kern des Original-Artikels von Stefan Kühl hört ihr in dieser Sendung von Expedition Arbeit, einem kne:buster solo. kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :)) SHOW NOTES Sendung 56 Blog-Artikel von Stefan Kühl “Mitarbeiterorganisation: Wie Organisatioinen Mitarbeiter von ihren eigenen Interessen abstrahieren lassen” https://formaler-wahnsinn.de/mitarbeiterorientierung-wie-organisationen-mitarbeiter-von-ihren-eigenen-interessen-abstrahieren-lassen/ Matthias Meiferts “offener Brief” an Stefan Kühl auf LinkedIn und die daraus resultierende Diskussion https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6833408695200694272/ Meifert vs. Kühl - Wie man auf Unternehmen blicken kann. Ein auf einem Miro Whiteboard visualisierter LinkedIn-Thread https://miro.com/app/board/o9J_l189qyY=/ Stefan Kühl, Blog & Website “Der ganz formale Wahnsinn” https://formaler-wahnsinn.de/ Stefan Kühl bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%BChl-7875213/ Matthias Meifert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/matthias-meifert-03851215/ Ulrike Wolter bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrike-wolter-781a67/ Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/ Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org
Ein grandioser Podcast mit zwei wunderbaren Frauen, Sportlerinnen, Managerinnen, Schiedsrichterinnen und Menschen. Vielen Dank für die Einblicke, Tipps, und Menschenkunde, selbst für mich. Jeder muss diesen Podcast hören. Vor allem natürlich Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen. Die große Anne Panther und die grandiose Dajana Rey.
Seit vier Jahren bauen CEO Tina Müller und ihre Digitalchefin Vanessa Stützle Douglas vom Filialisten zum Omnichannel-Anbieter um. Wie sie den E-Commerce-Anteil am Umsatz verdreifach haben, warum Douglas (und nicht Konkurrent Sephora) die Exklusivrechte an der Star-Marke Kylie Skin bekommen hat und wieso die Düsseldorfer keine gemeinsamen Brands mit Influencer:innen entwickeln, erklären Müller und Stützle im OMR Podcast. **Alle Themen im Überblick:** - Tina Müller über die Stationen ihrer Karriere und Unterschiede bei der Vermarktung von Autos und Kosmetik (3:47) - Warum in Deutschland selten der Sprung von der CMO-Position in die CEO-Rolle gelingt (8:48) - Wie Vanessa Stützle von der Bekleidungsmarke S. Oliver zu Douglas gekommen ist (10:35) - In welchem Zustand und wie wertvoll Douglas war, als die beiden Managerinnen 2017 an Bord kamen (12:43) - Die Gründe hinter der hohen Profitabilität von Douglas' Online-Geschäft (15:23) - Wo sich Douglas vom Mitbewerber Flaconi unterscheidet (16:38) - Welche Rolle App und Loyalty-Programm für Douglas mittlerweile spielen (17:41) - Wie Müller und Stützle die Transformation angestoßen haben (19:19) - Die Bedeutung des Umbaus der IT-Systeme als Basis der Transformation (22:00) - Weihnachten, Muttertag, Black Friday und inzwischen auch der Single's Day als Umsatztreiber (23:58) - Die Marktplatz-Strategie, Unterschiede zum Amazon-Modell und für wen sich der Aufbau eines Markplatzes lohnt (26:30) - Wie Douglas seine native App nutzt, um Kontakte zu Kund:innen zu personalisieren (30:43) - Welche Rolle exklusiv bei Douglas erhältliche Brands und Eigenmarken spielen (33:28) - Die gestiegene Bedeutung von Star- und Gründer-Marken im Beauty-Bereich (38:18) - Ob Co-Kreation mit Influencer:innen ein Thema für Douglas sind (40:40) - Welche Beauty-Konzerne die Top-Lieferanten von Douglas sind (42:05) - Welchen Anteil Frauen und Männer an der Kundschaft haben (44:07) - Die Relevanz von Influencer:innen und dem eigenen Printmagazin im Marketingmix (45:01) - Über die wachsende Bedeutung von Liveshopping auf der Douglas-Website (48:09) - Wer die größten Wettbewerber des Händlers sind (49:48) - Filial-Schließungen, Aufwertung von Standorten und Müllers Prognose zur Entwicklung der Innenstädte (51:23) - Welche Bedeutung Nischen-Influencer:innen für Duft- oder Bart-Themen haben (58:03) - Tina Müller über den Aufbau ihrer Personenmarke auf Linkedin (1:00:56) - Wie konkret sind Pläne, Douglas zurück an die Börse zu bringen (1:07:54)
Sie teilen sich ihren Führungsjob – und haben sich dafür sogar einen gemeinsamen Namen gegeben "MiJa". Gastgeberin Simone Menne spricht in dieser Folge mit Miriam Kotte und Janina Schönitz, zwei Managerinnen der Deutschen Bahn, die im Jobsharing als "Head of Digital Transformation" arbeiten. Sie sagen: Geteilte Führung geht auf jeder Position – aber nicht jede Person ist dafür gemacht. Diese Folge haben wir im Rahmen unserer Online-Events, den "Die Boss"-Masterclasses, aufgezeichnet. Eine Produktion der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Karin Stawski, Sarah Kloesser, Annette Ewen.Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.Produktion: Aleksandra Zebisch.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie ist Anfang 50 und gehörte zu den 100 einflussreichsten Managerinnen und Managern in Deutschland. Janina Kugel hat viele Jahre für den Weltkonzern SIEMENS gearbeitet. Als Personalchefin war sie für knapp 400tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit zuständig. Um die Welt reisen, Gespräche führen, Menschen einstellen, Standorte schließen, das waren ihre Aufgaben. Besonders aufgefallen ist Janina Kugel, weil sie die einzige schwarze Frau im Vorstand eines deutschen Top-Unternehmens
Fast fünf Prozent ging es letzten Freitag mit der Aktie von General Motors nach oben und das ist kein Zufall. Marktanalyst Dan Ives von Wedbush veröffentlichte ein Kursziel für GM von 85 $ je Aktie, 26 Dollar über ihren aktuellen Kurs. Das ein altes Flaggschiff in einer traditionellen Branche in neuem modernen Gewand sehr gut da steht ist alles einer Frau zu verdanken: Der innovativen und tüchtigen GM-Chefin Mary Barra. Der mit E-Motor herausgebrachte Ford Mustang ist in Übersee bereits der volle Verkaufsschlager. Marry Barra will die E-Autoverkäufe bis 2025 auf mehr als eine Millionen Stück steigern. 35 Milliarden US-Dollar oder umgerechnet knapp 29 Milliarden Euro will Barra in die Geschäftsbereiche E-Mobiliät und selbstfahrende Fahrzeuge stecken, rund ein Drittel mehr als ursprünglich geplant. Sie rechnet für das erste Halbjahr mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern von 8,5 bis 9,5 Milliarden US-Dollar. Erwartet wurden 5,5 Milliarden. Das muss ich einfach an dieser Stelle los werden: Es gibt erstklassige Managerinnen, ihre Leistungen werden oftmals viel zu wenig honoriert. Liebe Grüße auch an die standhafte Emma Walmsley, CEO vom britischen Pharmakonzern Glaxo Smith Kline, die die Sharholder-Aktivisten Elliott Advisers aus dem Amt drängen wollen, an Julie Sweet, Chefin vom Berater Accenture, UPS-Konzernchefin Carle Tomé und natürlich an die Nummer Eins von Facebook Sheryl Sandberg. Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #FordMustang #GeneralMotors #E-Mobilität #Aktienausblick #MaryBarra #selbstfahrend
Der US-Anthropologe und Anarchist David Graeber hat die These in die Welt gesetzt, dass ein Großteil unserer heutigen Jobs völliger Bullshit ist - also sinnlose Tätigkeiten, deren Existenz nicht einmal die Ausführenden selbst rechtfertigen könnten! Er hat daraufhin Tausende Geständnisse von ManagerInnen, JuristInnen und PR-BeraterInnen erhalten, dass sie fürs Nichts-tun bezahlt werden. Ist die moderne Arbeitswelt vor allem Beschäftigungstherapie und Beute-Verteilung? Macht Rationalisierung uns alle überflüssig? Und wieso ist es ein Klimaproblem, wenn wir uns dagegen wehren? Darüber reden wir mit dem Soziologen Sascha Liebermann, der sich seit Jahrzehnten für das bedingungslose Grundeinkommen einsetzt. Ist das die Lösung, um uns von Bullshit-Beschäftigungen zu befreien?
Unter dem Stichwort „Klartext Kommunikation“ gehen Grischa Brower-Rabinowitsch und Markus Kiefer in der zweiten Spezialausgabe des Wirtschaft aktuell-Podcasts der Frage nach, ob und wie sich Führungskräfte in den sozialen Netzwerken präsentieren sollten. Pointiert, kenntnisreich und kurzweilig wiegen die beiden Vor- und Nachteile ab und sie geben Tipps, wie sich Managerinnen und Manager der Herausforderung Social Media erfolgreich stellen können. Zu den Personen: Grischa Brower-Rabinowitsch war viele Jahre lang Wirtschaftsjournalist beim Handelsblatt, wo er zuletzt das Ressort „Unternehmen und Märkte“ leitete. Seit Mitte 2018 verantwortet er die Inhalte der internen und externen Kommunikation der R+V, dem zweitgrößten Versicherer auf dem deutschen Markt. Markus Kiefer ist Professor für BWL mit dem Fokus auf Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation an der FOM Hochschule und langjähriger Gast-Autor der Wirtschaft aktuell.
Als Jugendliche wollte sie Musikerin werden oder Profi-Snowboarderin. Aber dann studierte Janina Kugel Volkswirtschaft und ging zu Siemens. Dort wurde sie bald Personalleiterin in Italien. Die Familie musste mit: der Mann, die Zwillinge und die Oma. Später, als Arbeitsdirektorin und Personalvorständin, zuständig für rund 350.000 Mitarbeiter, waren ihre Kinder im Grundschulalter. Sie setzte sich für eine Familienkernzeit auch für Managerinnen ein. Janina Kugel wollte immer beides im Leben: einen guten Job und Kinder. Warum und wie sie es hinbekam und - bekommt, das erzählt sie im Gespräch.
„Das können wir besser!“ dachten die Gründerinnen Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller aus Berlin, als sie auf Periodenunterwäsche aus den USA stießen. Die beiden mehrfachen Mütter und erfolgreichen Managerinnen kündigten ihre sicheren Jobs, entwickelten ihr eigenes Produkt und gründeten eine Firma. Doch bis sie unter der Marke ooia Periodenunterwäsche und absorbierende Still-BHs vertreiben konnten, gab es einige Hürden zu nehmen: von der Finanzierung über die Namensrechte bis hin zu Shitstorms im Internet. Warum sich die beiden Gründerinnen nicht entmutigen ließen und wie sie die Marke ooia schließlich doch zum Erfolg führten? Antworten darauf gibt es in dieser Folge.
Keine Bildungsgerechtigkeit und seit Corona Chaos an den Schulen - große Aufgaben für die neue baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne).
Deutschland neu denken - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das ist der Leitgedanke hinter dem Pioneer-Podcast “Der 8. Tag”. Der Gesellschaftspodcast bietet jeden Abend immer montags bis freitags Einblick in die Ideen und Arbeit von Menschen, die Deutschland voranbringen. Der Achte Tag will mit konstruktiven Impulsen inspirieren und Horizonte erweitern. Schriftstellerinnen, die unsere Fantasie anregen, Ärzte, die neue Konzepte ganzheitlicher Medizin vorstellen, Managerinnen, die Führungsstärke neu und anders definieren, Psychologen, die den Fokus auf unsere mentale Stärke richten, Philosophinnen, die das Konzept der Langeweile neu aufrollen und Thriller-Autoren, die unseren Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit ergründen: Alev Doğan und ihr Co-Host Diana Kinnert, die den Achten Tag immer freitags kuratiert, geben in dieser Jubiläumsfolge nicht nur einen Rückblick, sondern schauen auch in die Zukunft - in die Themen und Gäste der nächsten 200 Folgen “Der 8. Tag”.
Zur Jubiläumsausgabe: 200 Folgen “Der 8. Tag” : Deutschland neu denken - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das ist der Leitgedanke hinter dem Pioneer-Podcast “Der 8. Tag”. Der Gesellschaftspodcast bietet jeden Abend immer montags bis freitags Einblick in die Ideen und Arbeit von Menschen, die Deutschland voranbringen. Der Achte Tag will mit konstruktiven Impulsen inspirieren und Horizonte erweitern. Schriftstellerinnen, die unsere Fantasie anregen, Ärzte, die neue Konzepte ganzheitlicher Medizin vorstellen, Managerinnen, die Führungsstärke neu und anders definieren, Psychologen, die den Fokus auf unsere mentale Stärke richten, Philosophinnen, die das Konzept der Langeweile neu aufrollen und Thriller-Autoren, die unseren Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit ergründen: Alev Doğan und ihr Co-Host Diana Kinnert, die den Achten Tag immer freitags kuratiert, geben in dieser Jubiläumsfolge nicht nur einen Rückblick, sondern schauen auch in die Zukunft - in die Themen und Gäste der nächsten 200 Folgen “Der 8. Tag”. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unser Gast heute ist Clemens Brandstetter, Vorsitzender Vorstand von managerfragen.org e.V (MFO). Das Team von MFO setzt sich ein für einen Gesellschaftsdialog 2.0 zwischen BürgerInnen und Führungskräften der Wirtschaft: fair - öffentlich - direkt. Dazu bietet der Verein Dialogformate online wie offline an. Auch um damit der digitalen Des-Information, Polarisierung und Manipulation in der digitalen Welt entgegenzutreten, Position zu beziehen und (digitale) Zivilcourage zu zeigen: gegen Hate-Speech, Diskriminierung und Fake News. Wir reden mit Clemens darüber, wie es zu der Gründung des Vereins kam und wie sich der Gesellschaftsdialog und das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren entwickelt hat. Wir sprechen außerdem über seine Haltung zu ManagerInnen und seine eigenen Erfahrungen als Führungskraft. Viel Spaß beim Zuhören! Walter Zornek & Vicki Kormesch
In diesem dreigeteilten Gespräch erfahren wir mehr über die beeindruckenden Lebenswege dieser, in der Schweiz ansässigen, Managerinnen und Chefredakteurinnen, und zwar Dr. Annabella Bassler (CFO Ringier), Katia Murmann Amirhosseini (Chefredakteurin Blick Gruppe Digital) und Nina Siegrist (Co-Chefredakteurin der Schweizer Illustrierte). Im ersten Teil (bis Minute 19) erhalten wir Einblicke in die jeweilige Lebensgeschichte von Annabella, Katia und Nina und erfahren beispielsweise was die gebürtige Brasilianerin Annabella in Japan gelernt hat. Außerdem hören wir von Katia wie es war in Teheran zu studieren und darüber zu schreiben, wie die Arbeitsbedingungen für Auslandskorrespondenten im Iran waren. Zudem hören wir auch, wie es für Nina war den Chefredakteurinnen-Posten der Schweizer Illustrierte zu übernehmen, nachdem dieser 110 Jahre lang von einem Mann innegehalten wurde. Im zweiten Teil (bis Minute 37) hören wir mehr über die Erfahrungen, die diese drei Chefinnen im Rahmen Ihrer Karriere mit Kind gemacht haben. Zum Beispiel geht es darum, Aufgaben zu delegieren, sich eine Chef-Position zu teilen, ein tolles Team aufzubauen, welche Vorteile eine kürzere Elternzeit für arbeitende Mütter haben kann und welche Vorteile es hat, gegebenenfalls den Mann zu Hause zu mehr als 50 % einzuspannen. Im letzten Teil ab Minute 37 hören wir, was es mit der Initiative EqualVoice auf sich hat und wie die drei Medienfrauen dafür sorgen, dass mehr weibliche Vorbilder in den Medien sowie bei Wikipedia sichtbar werden. Wir erhalten auch ganz handfeste Tipps, was wir selbst machen können, um in den Medien präsenter zu werden.
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Die Beförderung steht an und die FREUDE ist groß! Leider mischen sich unter all die Glücksgefühle auch häufige, Zweifel und Ängste. In der neuen Folge gehen wir den 3 häufigsten auf den Grund und wie du sie für dich lösen kannst, um selbstbewusst als Managerin durchzustarten. Mach es wie die Role Models im Female Leader Stories Podcast: persönliches Wachstum passiert am Ende deiner Komfortzone! Wie du dich dabei auch noch wohl fühlen kannst - das entdeckst du hier.Möchtest du deine Zweifel in Luft auflösen? Dann hol dir mein kostenloses E-Book: die 5 geheimen Superkräfte selbstbewusster Managerinnen.Wir sehen uns auf der nächsten Karrierestufe!Katja
Fünfzig Gespräche mit Frauen über 50: das ist ein reicher Schatz an Ansichten und Einsichten. Um den Strauss zu binden, habe ich einige zentrale Erkenntnisse aus den Gesprächen im abschließenden Bonustrack zur 1. Staffel zusammengefasst. Es kann als Leitfaden verstanden werden, was noch zu tun ist, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserem Land voranzubringen, denn um echte Gleichstellung im realen Leben zu erreichen ist mehr zu tun als Gesetzestexte zu verfassen. Die Gesetze müssen auch gelebt werden. Es waren interessante und vergnügliche Gespräche, die ich in den letzten 12 Monaten führen durfte, mit Politikerinnen, Managerinnen, Anwältinnen, Therapeutinnen, Wissenschafterinnen und Künstlerinnen. Aus ihren Erfahrungen können wir schöpfen, so wie sie selbst aus den Erfahrungen zumeist ihrer Mütter und Großmütter ihre Lehren gezogen haben. Drei Punkte haben sich deutlich in den Interviews heraus kristallisiert: Erstens ist der feministische Kampf um gleiche Rechte das Bohren harter Bretter, für das man viel Kraft und große Ausdauer benötigt. Zweitens: eine fundierte Ausbildung und ein guter Beruf sind die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Und drittens: der Kampf um gleiche Rechte für alle lohnt sich für einen selbst und für andere. Und das ist doch schon was! Viel Freude bei der kleinen Reprise. Und auf bald!
Seit 2016 ist Tina Müller Teil der Liste der 100 einflussreichsten Managerinnen. Als CEO von Europas führender Beauty Plattform Douglas ist sie, im Auftrag der Schönheit, über den ganzen Globus im Einsatz. Da kommt es auch schon mal vor, dass man mit den Kardashians am Verhandlungstisch sitzt. Mit Judith Williams spricht sie über das Rezept der Karriere, ihrem ganz persönlichen Werdegang und wie wichtig Weiterbildung und Inspirationen sind.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anna Dimitrova ist eine der wichtigsten Managerinnen der deutschen Telekommunikationsbranche. Sie ist seit 20 Jahren bei Vodafone und verantwortet dort die Strategie und das Finanzressort. Zugleich hat sie in den vergangenen Jahren einige der wichtigsten Integrations- und Transformationsprojekte geleitet. Im Podcast Handelsblatt Disrupt erklärt sie, wie der neue Mobilfunkstandard 5G die Wirtschaft verändern wird, was vom nächsten Technologiesprung Richtung 6G zu erwarten ist - und was Vodafone in Deutschland plant. Außerdem im Podcast: Ein Gespräch mit Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup über die aktuelle Ausgabe der Konjunkturprognose des Handelsblatt Research Institute und die Frage, ob die deutsche Hightech-Industrie eine Renaissance erleben wird. Und am Ende ein kurzer Blick auf Octopus Energy. Das britische Start-up will eine Art Netflix der Energie-Branche werden und hat eine Technologie entwickelt, die Angebot und Nachfrage im Strommarkt schneller und flexibler zusammenbringen soll. Nun nimmt das Unternehmen den deutschen Energiemarkt ins Visier. Wie genau das aussehen soll erklärt der Gründer und CEO Greg Jackson bei Handelsblatt Disrupt.
Heute schaffen es immer noch weitaus weniger Frauen als Männer in Spitzenpositionen. Gerade einmal sieben der grössten Schweizer Unternehmen haben weibliche CEO. Wie unterscheidet sich der Karriereweg von Frauen und Männern und hätten es all die Männer in Top-Jobs dorthin geschafft, wenn sie Frauen wären?Andreas Staubli, der Chef von PwC Schweiz, ist sich nicht sicher. Als Frau hätte er wohl ganz andere Berufsentscheidungen getroffen. Petra Jantzer ist Naturwissenschaftlerin und Senior Managing Director bei Accenture. Für sie stand schon früh fest: «Ich will nach ganz oben». Beide erleben in ihren Positionen, wie Frauen häufig entmutigt werden und den Unternehmen als Managerinnen letztlich verloren gehen. Das Problem beginnt bei der ersten Beförderung in eine Führungsposition: Frauen werden dabei benachteiligt. Man könne nicht mehr von einer gläsernen Decke sprechen, sondern dieser Knick auf der Karriereleiter verhindert, dass Frauen nach ganz oben kommen. Petra Jantzer nennt ihn «broken rung».Ein persönliches Gespräch über Erfahrungen, Erfolgsrezepte und Vorbilder. www.handelszeitung.ch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx das Unternehmen wieder auf Kurs bringen? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch. Ausserdem: Der 8. März ist Weltfrauentag. «ECO» will von vier Managerinnen wissen, was sie beruflich entscheidend vorangebracht hat. Swiss – Wie weiter? Die Pandemie hat der Schweizer Airline fast die Flügel gebrochen: Sie fliegt 2020 einen Verlust von über 650 Millionen Franken ein – verliert nach wie vor zwei Millionen Franken pro Tag. Die Löhne werden seit Monaten über das Kurzarbeitsgeld bezahlt, das im September ausläuft. Und überdies wurde den Pilotinnen und Piloten der Gesamtarbeitsvertrag gekündigt. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Was kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx überhaupt tun, um das Überleben von Swiss mit den knapp 10'000 Arbeitsplätzen zu sichern? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch mit Reto Lipp. Weltfrauentag I Sehr viele Frauen arbeiten heute in Teilzeitjobs. Doch es gibt auch solche, die sich über eine längere Dauer ausschliesslich der Familie widmen. Das System ist darauf nicht ausgerichtet. Was bedeutet das im Alltag und was gilt es – besonders auch in finanzieller Hinsicht – zu bedenken? Das Porträt einer Familienfrau und das Studiogespräch mit einer Finanzfachfrau. Weltfrauentag II Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. «ECO» zeigt vier Managerinnen, die es an die Spitze oder in die Geschäftsleitung eines Unternehmens geschafft haben und will von ihnen wissen, in welcher beruflichen Situation sie sich als Frau blockiert gefühlt haben, und was sie in der Laufbahn tatsächlich vorwärts gebracht hat.
Wie kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx das Unternehmen wieder auf Kurs bringen? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch. Ausserdem: Der 8. März ist Weltfrauentag. «ECO» will von vier Managerinnen wissen, was sie beruflich entscheidend vorangebracht hat. Swiss – Wie weiter? Die Pandemie hat der Schweizer Airline fast die Flügel gebrochen: Sie fliegt 2020 einen Verlust von über 650 Millionen Franken ein – verliert nach wie vor zwei Millionen Franken pro Tag. Die Löhne werden seit Monaten über das Kurzarbeitsgeld bezahlt, das im September ausläuft. Und überdies wurde den Pilotinnen und Piloten der Gesamtarbeitsvertrag gekündigt. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Was kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx überhaupt tun, um das Überleben von Swiss mit den knapp 10'000 Arbeitsplätzen zu sichern? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch mit Reto Lipp. Weltfrauentag I Sehr viele Frauen arbeiten heute in Teilzeitjobs. Doch es gibt auch solche, die sich über eine längere Dauer ausschliesslich der Familie widmen. Das System ist darauf nicht ausgerichtet. Was bedeutet das im Alltag und was gilt es – besonders auch in finanzieller Hinsicht – zu bedenken? Das Porträt einer Familienfrau und das Studiogespräch mit einer Finanzfachfrau. Weltfrauentag II Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. «ECO» zeigt vier Managerinnen, die es an die Spitze oder in die Geschäftsleitung eines Unternehmens geschafft haben und will von ihnen wissen, in welcher beruflichen Situation sie sich als Frau blockiert gefühlt haben, und was sie in der Laufbahn tatsächlich vorwärts gebracht hat.
SAP-Innovationstreiberin Deepa Gautam-Nigge teilt, wie sie Zukunftsprojekte anschiebt und Hürden überwindet. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Musik: Constantin Müller Nachlesen Daniel Kahneman zu riskanten Investitionen Die meisten Managerinnen und Manager lehnen riskante Investitionen ab, weil sie übertriebene Angst vor Verlusten haben. John Kotter: Die Kraft der zwei Systeme Unternehmen brauchen zwei verschiedene Betriebssysteme, um effizient zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Offene Innovation Ein wichtiger Teil der Arbeitswelt der Zukunft ist das Konzept der offenen Innovation oder «open innovation». Innovationen in der Krise Spätestens mit der Erklärung des Coronavirus zur weltweiten Pandemie durch die WHO und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen steuert die Weltwirtschaft zumindest auf einen temporären Abschwung zu. Treibt sich dieser Innovationskiller auch bei dir rum? Think Tanks, Vorschlagswesen, Ideenplattformen. Immer mehr Unternehmen rühmen ihre Innovationskultur. Wenn es aber darum geht, ihre Mitarbeiter tatsächlich einfach mal machen zu lassen, verlässt viele Führungskräfte leider der Mut … See omnystudio.com/listener for privacy information.
"Investments ohne Impact haben keine Zukunft" Sie ist eine Frau der klaren Worte, ihre Meinung hat Gewicht: Susanne Eickermann-Riepe - seit fast 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft - treibt die Themen Nachhaltigkeit, Standards, Werte, Good Governance und Impact Investments in ihrem Wirtschaftszweig voran. Als Vorstandsvorsitzende der Deutschland-Division des internationalen Immobilienberufsverbandes RICS und des Institutes für Corporate Governance nimmt die Powerfrau mit der tiefen Stimme Einfluss, setzt Maßstäbe, ist Vorbild - gerade auch für junge Managerinnen und Manager. Wir sprechen über Karrierewege, die Entwicklung der Immobilienmärkte und die Frage, ob wir nach einem Zeitalter des Shareholder Values in eine Epoche des Stakeholder Values übergehen. Und was tut die Mutter eines erwachsenen Sohnes in ihrer - eher mageren - Freizeit? Susanne kocht gerne Mehrgänge-Menüs, liebt Soßen mit viel Butter und besonders blutige Krimis. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!Stephan Jung.
Verlagerung vom LkW auf die Schiene verläuft schleppend ++ Justizminister diskutieren über Familienzeit für ManagerInnen
Das starke Wachstum in China hat zuletzt den Blick darauf verstellt, wie wichtig die USA für die deutsche Wirtschaft sind. Das gilt gerade jetzt für zwei Unternehmen: BMW mit seinem großen Werk in Spartanburg sowie die Deutsche Telekom nach deren Kauf des Mobilfunkanbieters Sprint. Julie Linn Teigland, eine der wichtigsten Managerinnen beim Beratungsgiganten EY, bringt die amerikanische Perspektive ein. Egal welche Ergebnisse die US-Wahlen bringen, die deutsche Wirtschaft könnte aus Sicht der Deutsch-Amerikanerin auf jeden Fall profitieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter „Der Tag“ ordnen wir Ihnen nachmittags aus erster Hand ein, was in der Wirtschaftswelt passiert. ANZEIGE Im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone ist das Business für alles bereit. Vodafone bietet für Neukunden jetzt ein attraktives Angebot: Bis zu 1000 Mbit/s gibt es jetzt zu einem Aktionspreis von monatlich 34,90 € statt 49,90 € für volle 24 Monate. Mehr Infos unter vodafone.de/businesscable See omnystudio.com/listener for privacy information.
Führungskräfte, die unter Verdacht geraten, gegen Compliance-Vorschriften verstoßen zu haben, stehen zunächst vor einem juristischen Problem, im schlimmsten Fall sogar vor einem Strafverfahren. Gleichzeitig müssen sie in ihrer Rolle als Managerinnen und Manager handlungsfähig bleiben und ihre Führungsaufgabe wahrnehmen. Die wirtschaftlichen und juristischen Hürden zu nehmen und gleichzeitig die Konsequenzen eines Strafverfahrens, die bis in das Privatleben hinein reichen, zu bewältigen, stellt eine große Herausforderung dar. Oft bleibt Betroffenen nur noch begrenzter Raum zum Handeln, wenn das Gehirn aus Angst in den Krisenmodus umschaltet: fight, flight oder freeze. Dr. Christian Rosinus und Dorette Segschneider diskutieren, wie es zu Handlungsblockaden kommen kann, welche Verhaltensmuster einige Betroffene zeigen und wie Compliance Coaching Betroffenen helfen kann, Wege aus der Krise zu finden. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dorette Segschneider, Dipl.-Betriebswirtin und Geschäftsführerin nemec-tv GmbH. Sie ist seit über 20 Jahren als Executive Sparringspartner, Trusted Advisor und Task Force für Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer und Partner aus Sozietäten tätig. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaftswissenschaften in Mainz und Autorin u.a. des Buches ‚Balanceakt Compliance‘, das im fazbuch-Verlag erschienen ist. Dorette Segschneider gilt als führende Expertin für Compliance-Coaching. weiterführende Links: http:///www.dorettesegschneider.de http://www.balanceaktcompliance.de http://www.complianceandcoaching.com https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Zur eigenen Energie finden, ein forderndes Workout mit attraktivem Networking verbinden und mit Spaß und Diszpilin persönliche Ziele erreichen. Mit ihrem individuellen Angebot spricht Personal Trainerin Jana Behrends (28) insbesondere erfolgreiche Managerinnen und Unternehmerinnen an. Was als Zoom-Meeting für ambitionierte Karrierefrauen begann, entwickelte sich für die ehemalige Handballspielerin mit Business-Background zu einer beruflichen all-in-Lösung. Das Homeoffice verwandelte sich zum virtuellen und dennoch schweißtreibenden Gym. Jana ist in der Coronazeit eine Gewinnerin. Die größte Motivation schöpfte sie dabei aus ihrem Glauben und ihrer Spiritualität. Wie der Lockdown für sie zum Sprungbrett werden konnte, davon berichtet sie in dieser Folge der Coronazeit. Zudem verrät sie einen geheimen Trick, mit dessen Hilfe es möglich ist, den inneren Schweinehund zu erziehen. Bild: Jana Behrends Hintergrund: www.janabehrends.com // https://www.meetup.com/de-DE/Fit-Female-Founders/ // https://www.eventbrite.com/e/fit-female-founders-tickets-112023350858 Folge direkt herunterladen
Geht es auch anders? Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell sich Lebenshaltung ändern kann und muss. Viele haben gelernt, dass es mit Weniger auch geht. Und es ist uns bewusster geworden, dass Wohlstand nicht der bloße Konsum sein kann, sondern es viel wichtiger ist, dass es den Menschen und der Umwelt gut geht. Das muss der Maßstab für Wohlstand sein, dass es möglichst vielen gut geht. Sind wir Dank der Corona-Lektionen jetzt in der Lage, neue Prioritäten in unserem Wirtschaftssystem zu realisieren? Ein Weiter-so darf es nicht geben.
Was macht eigentlich ein CX Manager? Welche Ausbildung braucht man? Was sind die typischen Aufgaben und wie geht man sie am besten an? Customer Experience Manager kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Stellen und Rollen beschreiben, die mit Leben gefüllt werden müssen. Wir stellen besonders engagierte CX Manager und Managerinnen im Podcast CX-Talks vor. Heute zu Gast ist Amelie Höllersberger, Customer Experience Managerin bei der LV 1871. Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) ist Spezialist und Top-10-Anbieter für innovative Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie für Lebens- und Rentenversicherungen. Mehr zu Amelie Höllersberger erfahren Sie in dieser Sendung und auf Ihrem LinkedIn Profil Hat Ihnen die Sendung gefallen? Folgen Sie CX Talks auf Ihrer Lieblingsplattform. Schreiben Sie uns eine Email. Besuchen Sie unsere Websites www.cx-talks.com und www.i-cem.de
Barbara Potisk-Eibensteiner erzählt im IM-Podcast über die langweiligste und die herausforderndste Zeit in ihrem Berufsleben, den Mega-Deal zwischen RHI und Magnesita, an dem sie maßgeblich beteiligt war und warum Kontinuität für sie langweilig klingt.
Überragende Managerinnen bringen mindestens einen Schlüssel-Erfolgsfaktor mit ... Sei gespannt, denn diese Podcastfolge gibt Dir viele Tipps, wie Du Dich, Dein Team und Dein Unternehmen noch erfolgreicher machst.
Werden die digitalen Errungenschaften in Unternehmen nachhaltig sein oder drehen Unternehmen in Deutschland das digitale Rad zurück, sollten diese Krise hinter uns liegen? Gunnar, Stefan und Lars sind skeptisch. Gunnar garniert das Ganze noch mit einem eher pessimistischen Aussicht auf die wirtschaftliche Gesamtsituation. Hoffen wir, dass es anders, nämlich besser kommt. Danach sprechen wir ein zweites Mal über digitale Schulnoten, diesmal für Managerinnen und Manager, die ihre eigene digitale Kompetenz - Wen wundert's? - recht positiv bewerten. Wir wollen da nicht so richtig einstimmen, hoffen aber auf Besserung. Und sonst so? Die FAZ sieht in Deutschland die Nerds an der Macht. Wie sagen dazu: Schön wär's! Und zum Abschluss planen wir unseren baldigen Live-Stream vom Mount Everest...technisch möglich ist es zumindest. Über unsere persönlichen körperlichen Möglichkeiten reden wir dann ein anderes Mal. Viel Spaß beim Hören!
Schlusslicht Deutschland - der weibliche Anteil in Vorstandsetagen und Leaderpositionen liegt bei unter 10%! „Das kann nicht wahr sein und muss sich ändern!“ sagt Frederike Probert von MISSION FEMALE. Sie hat ein Netzwerk für Top-Managerinnen aufgebaut und macht sich stark für Frauen in der Wirtschaft. Das Premium-Netzwerk und die Powerfrau an der Spitze – darüber spricht Kathrin Lehmann mit Frederike Probert hier bei MANAGEMENT INSIDE (#3).
Warum Dialoge zentral für die Gestaltung der Zukunft von Arbeit und Gesellschaft sind. Ein Austausch mit Jaana Rasmussen. Jeder von uns kennt es: Es macht einen großen Unterschied, wie sich Menschen miteinander unterhalten. Ob sie einander zuhören - oder nicht. Ob sie die Absicht haben, einander wirklich zu begegnen oder nur aus Höflichkeit zusammensitzen. Mit welcher Intention eine Begegnung stattfindet und aus welchem Hintergrund. Janaa Rasmussen geht mit Ihrem Storydevelopment noch weiter: Dialoge spiegeln für sie die Seele unserer Begegnungen wider. Aus ihnen kann die Kraft für etwas Neues entstehen. Jaana Rasmussen liebte schon immer Geschichten und wollte auch selbst welche erzählen. Dabei ist sie geblieben - auch wenn sie sich heute weniger mit Mac Beth als mit Erzählungen und Visionen von und für ManagerInnen beschäftigt. Mit Storydevelopment, Facilitation, Coaching unterstützt sie sowohl große Unternehmen als auch mit gemeinnützigen Organisationen des Kultur- und Bildungssektor und für Behörden. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum sind Storydevelopment und Dialoge so kraftvolle Werkzeuge um Begegnungen zu ermöglichen? - Wie können Unternehmen und Gesellschaft von diesen profitieren? Worauf gilt es zu achten? Was gilt es zu pflegen und zu fördern? Und Warum?
Warum Dialoge zentral für die Gestaltung der Zukunft von Arbeit und Gesellschaft sind. Ein Austausch mit Jaana Rasmussen. Jeder von uns kennt es: Es macht einen großen Unterschied, wie sich Menschen miteinander unterhalten. Ob sie einander zuhören, oder nicht. Ob sie die Absicht haben, einander wirklich zu begegnen oder nur aus Höflichkeit zusammensitzen. Mit welcher Intention eine Begegnung stattfindet aus welchem Hintergrund. Janaa Rasmussen geht mit Ihrem Storydevelopment noch weiter: Dialoge spiegeln für sie die Seele unserer Begegnungen wider. Aus ihnen kann die Kraft für etwas neues entstehen. Jaana Rasmussen liebte schon immer Geschichten und wollte auch selbst welche erzählen. Dabei ist sie geblieben, auch wenn sie sich heute weniger mit Mac Beth als mit Erzählungen und Visionen von und für ManagerInnen beschäftigt. Mit Storydevelopment, Facilitation, Coaching unterstützt sie sowohl große Unternehmen als auch mit gemeinnützigen Organisationen des Kultur- und Bildungssektor und für Behörden. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum sind Storydevelopment und Dialoge so kraftvolle Werkzeuge um Begegnungen zu ermöglichen? - Wie können Unternehmen und Gesellschaft von diesen profitieren? Worauf gilt es zu achten? Was gilt es zu pflegen und zu fördern? Und Warum?
Innerhalb von nur 4 Jahren haben sich die beiden von Friseurmeisterinnen Mona & Julia zu Visionärinnen & Managerinnen entwickelt, zu Gründerinnen und heute sind sie erfolgreiche Jung-Unternehmerinnen (ohne jegliche Schulden!) Entstanden ist die Idee zur eigenen Haarpflegemarke auf Mona’s Weltreise, bei der Julia spontan ihren Job als Friseurmeisterin kündigte und Mona für einen 4 Wochen Roadtrip durch Australien begleitete. Ihre Reise endet bei Ihnen selbst und zurück kamen sie als Langhaarmädchen! Im ersten Jahr 2016 pleite, heute mit ihrem Kooperationspartner 25 selbst entwickelte Haarprodukte in über 3.500 Stores in 13 Ländern! Mit ihrem LKW Führerschein und ihrer spitzen Positionierung auf Haarstyling sind sie in ihrem Stylingbus BOP in ganz Deutschland unterwegs und verhelfen Mädels zum eigenen Haarexperten zu werden. Die viel tiefer gehende Mission die sich allerdings daraus entwickelt hat: Sie inspirieren mit ihrer Geschichte Mädels zum Träumen, damit sie den Mut entwickelt, ihren eigenen Weg zu gehen! Innerhalb eines Jahres ein Teamaufbau von 10 Herzensmenschen, die ihre Vision teilen u leben u die Marke erfolgreich machen! Gemeinsam leben und glauben sie an eine „Unternehmenskultur der Potenzialentfaltung“! 2018 haben die beiden den „Top Gründerpreis“ gewonnen. Haare schneiden sie nur noch für den guten Zweck! Neben ihrem persönlichen Glückscoach besteht ihr Braintrust u.a. aus dem Dalai Lama, Laura Seiler, Tobi Beck, Bodo Schäfer, Julian Zietlow und Dale Carnegie. Ziele: „Dream Big läuft bei uns! Wir wollen unsere Friseurbranche revolutionieren, Arbeitsplätze schaffen und noch mehr Mädels mit unsere eigenen Langhaarmädchen Welt auf der ganzen Welt empowern!“ Erfolgsgeheimnis: „Mit Liebe Türen eintreten!“ Website Instagram Langhaarmädchen Produkte bei DM Facebook Langhaarmädchen Podcast Fotocredits: David Schmidt Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Innerhalb von nur 4 Jahren haben sich die beiden von Friseurmeisterinnen Mona & Julia zu Visionärinnen & Managerinnen entwickelt, zu Gründerinnen und heute sind sie erfolgreiche Jung-Unternehmerinnen (ohne jegliche Schulden!) Entstanden ist die Idee zur eigenen Haarpflegemarke auf Mona’s Weltreise, bei der Julia spontan ihren Job als Friseurmeisterin kündigte und Mona für einen 4 Wochen Roadtrip durch Australien begleitete. Ihre Reise endet bei Ihnen selbst und zurück kamen sie als Langhaarmädchen! Im ersten Jahr 2016 pleite, heute mit ihrem Kooperationspartner 25 selbst entwickelte Haarprodukte in über 3.500 Stores in 13 Ländern! Mit ihrem LKW Führerschein und ihrer spitzen Positionierung auf Haarstyling sind sie in ihrem Stylingbus BOP in ganz Deutschland unterwegs und verhelfen Mädels zum eigenen Haarexperten zu werden. Die viel tiefer gehende Mission die sich allerdings daraus entwickelt hat: Sie inspirieren mit ihrer Geschichte Mädels zum Träumen, damit sie den Mut entwickelt, ihren eigenen Weg zu gehen! Innerhalb eines Jahres ein Teamaufbau von 10 Herzensmenschen, die ihre Vision teilen u leben u die Marke erfolgreich machen! Gemeinsam leben und glauben sie an eine „Unternehmenskultur der Potenzialentfaltung“! 2018 haben die beiden den „Top Gründerpreis“ gewonnen. Haare schneiden sie nur noch für den guten Zweck! Neben ihrem persönlichen Glückscoach besteht ihr Braintrust u.a. aus dem Dalai Lama, Laura Seiler, Tobi Beck, Bodo Schäfer, Julian Zietlow und Dale Carnegie. Ziele: „Dream Big läuft bei uns! Wir wollen unsere Friseurbranche revolutionieren, Arbeitsplätze schaffen und noch mehr Mädels mit unsere eigenen Langhaarmädchen Welt auf der ganzen Welt empowern!“ Erfolgsgeheimnis: „Mit Liebe Türen eintreten!“ Website Instagram Langhaarmädchen Produkte bei DM Facebook Langhaarmädchen Podcast Fotocredits: David Schmidt Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Wenn Sie freie Wahl hätten, welchen Gesprächspartner würden Sie sich einladen? Wir haben Vertreter unseres Managements gebeten ihre Liste zusammenzustellen. Was treibt die Managerinnen und Manager von heute an und mit wem möchten sich Telekom-Top-Entscheiderinnen und Entscheider gerne mal unterhalten? Das und viel mehr erfahren Sie im neuen Telekom Podcast "Meet the CXO - bereden, was verbindet".
Gehörst du auch zu den Frauen die gerne ihr Leben optimieren, jedoch es immer wieder übertreiben und zum Opfer des Optimierungswahn werden? In dieser Podcast-Folge erkläre ich dir aus meiner Sicht, wie du mit dem „besser werden“ um gehen kannst, ohne dich dauernd im Mangel zu befinden. Hast du nämlich das Gefühl, jetzt noch nicht gut genug zu sein für deine Arbeit, deine Beziehung und für dich, befindest du dich dauernd im Mangel der dich klein macht und schwächt. Genau das möchtest du mit dem Optimierungswahn nicht bezwecken, sondern einfach ein glückliches und erfülltes Leben führen. Stimmt? Was du tun kannst, damit du nicht aus dem Mangel heraus verbesserst, sondern aus der Fülle, genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge. Agierst du aus dem Mangel „nicht genug sein“ Modus, passiert es sehr schnell, dass du immer unzufriedener wirst, dich immer schwerer fühlst, Gewichtsprobleme bekommst, für deinen Erfolg schwer arbeitest, dich immer öfter erschöpft fühlst, Schlafprobleme bekommst und dir deine Lebensfreude und Leichtigkeit abhandenkommen. Sei dir jetzt schon bewusst, dass du vollkommen bist und optimiere dich aus der Freude und Leichtigkeit heraus. Wenn du den Weg zu mehr Leichtigkeit und deinem persönlichen und dauerhaften Wohlfühlgewicht mit mir gehen willst, dann schreib mir eine kurze Nachricht an info@mariaschoffnegger.com mit zwei bis drei Terminvorschlägen für unser unverbindliches Kennenlern-Gespräch online. Dabei kann ich dir auch alle deine noch offenen Fragen beantworten und du entscheidest nachher, ob und welches meiner Angebote du annehmen möchtest.
In der vierten Episode von »DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern« sprechen wir mit Jay Heinrichs, dem »Meister der Rhetorik« (The Times). Als Experte auf diesem Gebiet berät und unterrichtet er unterschiedlichste Gruppen, von Studierenden über ManagerInnen bis hin zu NASA-Wissenschaftlern. In seinem neuen Buch, »So überzeugen sie eine Katze – und dann den Rest der Welt«, zeigt Heinrichs auf sehr unterhaltsame Weise, wie Rhetorik funktioniert – und wie sie gelingt. Seine These: Wenn Sie eine Katze überzeugen können, dann können Sie jeden überzeugen. Außerdem gewährt Antonia Marker Einblicke in ihre Arbeit beim DuMont Buchverlag: Wie muss man sich den Tätigkeitsbereich einer Lektorin für internationale Belletristik vorstellen, und was macht das Besondere an diesem Job aus? Darüber hinaus hat Antonia Marker gerade selbst eine Anthologie herausgegeben, die man bestenfalls immer dabei haben sollte. Der Titel lautet nämlich »Lesezeit. Unterwegs – Lektüre für jedes Zeitfenster« und beinhaltet Texte von Mariana Leky, John von Düffel, Helmut Krausser und anderen. Und es erwartet Sie eine Hörprobe von Tara Isabella Burtons Debütroman »So schöne Lügen« – einem Buch über Glamour, Social Media und eine junge Frau, die sich den Zutritt zur New Yorker High Society erschleicht. Das Hörbuch zu diesem Titel ist bei DAV erschienen; mit freundlicher Genehmigung der Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg dürfen wir Ihnen an dieser Stelle eine Hörprobe daraus präsentieren. Wir, das sind der DuMont Buchverlag mit Tabea Soergel und Martin Becker von »Gold und Silben«, Agentur für wertvolle Texte.
Du musst für Erfolg nicht männliche Züge annehmen. Zeig als Karrierefrau selbstbewusst dein Potenzial und deine Power, dann bleibt Dir der Kampf erspart. Weil sich Karrierefrauen oft benachteiligt fühlen, genau dadurch ziehen sie eine stärkere Benachteiligung an. Auch wenn Männer durch den höheren Testosteronspiegel einen Vorteil haben, heißt es noch lange nicht, dass Frauen mehr kämpfen müssen. Wir Frauen glauben nur, mehr kämpfen zu müssen, um anerkannt und gehört zu werden. Das ist leider ein weitverbreiteter Glaubenssatz, der sich natürlich schon sehr oft in der Praxis gezeigt hat. Genau, deshalb ist es ja so schwierig, anders zu denken, fühlen und handeln. Was Du tun kannst, um als Karrierefrau „ernst genommen“ zu werden Werde Dir über dein Potenzial bewusst und lebe stärker danach. Das ist nämlich dein individuelles Geschenk, das nur Du hast. Genau das will auch gelebt werden. Der Genius Report gibt Dir darüber genauere Auskunft. Ich unterstütze Dich auch sehr gerne dabei, dein Potenzial selbstbewusst einzusetzen. Werde Dir über deine Stärken und Schwächen bewusst. Sei dankbar dafür und steh genau so auch zu deinen Schwächen. Du wirst sehen, es gibt nichts befreienderes und kraftvolleres als zu den eigenen Schwächen zu stehen. Stärke deine körperliche Power durch Krafttraining
Führung ist in allen Lebensbereichen ein großes Thema, aber es kommt auch in unseren einzelnen Folgen immer wieder auf den Tisch. Denn Führung geht nicht nur in eine Richtung, sondern es geht um Führung gegenüber dir selbst, von unten nach oben und nach rechts und links. Der Schlüssel steckt in der Kommunikation In der Führung wir Empathie vorausgesetzt. Man muss wissen, wie sich die Mitmenschen fühlen, aber auch andersherum muss ich dazu in der Lage sein, meinen Mitmenschen mitzuteilen, wie es mir geht. Es ist nicht immer einfach und vor allem nicht für jeden, gerade deine Stimmung wahrzunehmen und dann liegt es auch immer an einem selbst, sie zu dieser Information zu führen. Das wird klarer, indem wir hervorheben, dass Führung auch in Freundschaft, Familie und Beziehungen wichtig ist. Damit erschließt sich die Wichtigkeit der Kommunikation von alleine. Der Kontakt mit unserer Umwelt besteht immer aus Kommunikation, ob aus Mimik und Gestik oder durch die Kraft der Worte. Das beginnt in der Kindheit, indem wir durch unsere Eltern geführt werden und auch Kinder sehr schnell lernen, wie sie ihre Eltern führen können. Erziehung als Grundbaustein Entsprechend deiner Erziehung wird auch dein künftiges Führungsverhalten geprägt. Die Art, wie in der Kindheit kommuniziert und geführt wird, wird dich entweder genau diesen Führungsstil verinnerlichen lassen oder auch genau in das Gegenteil umschlagen lassen. Das sind bewusste und unbewusste Reaktionen, die nur durch klare Selbstführung erkannt werden können. Eigenschaften einer Führungsperson Wir sehen oftmals noch in Unternehmen, dass Personen in Führungspositionen befördert werden, die die Materie gut beherrschen. Leider geriet hierbei häufig die eigentliche Fähigkeit zur Führung ins Hintertreffen, dabei wird Empathie immer wichtiger. In der Führungstheorie gibt es unterschiedliche Managementstils und eine Theorie, die besagt, dass ein Team idealerweise aus den vier unterschiedlichen Grundcharakteren zusammengestellt wird. Nun ist die Führungsperson ebenfalls einer dieser Charaktere zugeordnet und kann unmöglich derart unterschiedliche Personen bedarfsgerecht führen. Schließlich ist es eine menschliche Reaktion, dass ich nicht immer mit jedem Mitmenschen gleich umgehen kann. Daher sollte eine Führungsperson von eigenen persönlichen Befindlichkeiten und dem wirtschaftlichen Bedarf trennen können. Dann ist es die Aufgabe, für das Team oder für einzelne Mitglieder den richtigen Mentor zu finden, die diese Personen überfachlich führen kann. Führen heißt vorleben und Transparenz schaffen Die Vorbildfunktion eines Vorgesetzten wird häufig unterschätzt. Es kann nicht erlaubt werden, dass die Mitarbeiter im Zeit für Familie und Hobbies finden dürfen, die Führungskraft aber rund um die Uhr erreichbar ist und dann doch auch die gleiche Erreichbarkeit von den Mitarbeitern erwartet. Nun gibt es ManagerInnen, die rund um die Uhr arbeiten, viel fordern und als anstrengend wahrgenommen werden. Dennoch wird es einfacher zu akzeptieren, wenn dieses Verhalten stringent umgesetzt wird: Ideen vorantreiben, Chancen geben, Entscheidungen treffen und durch Transparenz den Mitmenschen das Wissen geben, wie diese getroffen werden. Auch in der Bahn wird Verständnis geschaffen, dass es Verspätung gibt, indem ein Grund mitgegeben wird. Es wurde nachgewiesen, dass besonders negative Entscheidungen mit Begründung besser verstanden und akzeptiert werden. Informationen zu teilen ermöglicht Chancen Oftmals werden Informationen leider als Mittel der Macht genutzt oder aus Angst nicht geteilt. Führung muss vorleben, das es wichtig ist an einem Strang zu ziehen und Themen gemeinsam zu entwickeln. Denn oft werden Ideen zunächst alleine Entwickelt und der Input von anderen Teammitgliedern unterschätzt. Jedoch wachsen wir viel besser, wenn wir uns gegenseitig unterstützen. Zusammenfassend sehen wir die folgenden drei Grundlagen in der modernen Führung: 1. Kommunikation 2. Authentizität 3. Transparenz
Haben Sie sich schon immer gefragt, wieso so wenige Frauen in den Wirtschaftsmedien auftauchen – egal ob im Fernsehen, Radio, Zeitschriften oder der Zeitung? Und / oder was Sie als Managerin, Unternehmerin, Expertin tun können, um die Arbeit von Frauen in den Medien sichtbarer zu machen? Dann ist das Ihre Folge: Plan W-Redakteurin Anke Eberhardt und SZ-Redakteurin Larissa Holzki sprechen darüber, nach welchen Kriterien sie die Menschen in ihren Geschichten aussuchen und was Frauen selbst tun können, um für Journalistinnen und Journalisten spannender zu sein – und damit mehr weibliche Protagonistinnen in die Berichterstattung zu bringen.
In dieser Episode dreht sich alles um Digital Leadership. Podcast-Host Martin Giesswein hat sich dafür Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education bei der WU Executive Academy, eingeladen und wird sie nach den Top Skills für Managerinnen und Manager im Jahr 2020 fragen.
In Berlin haben sich die Managerin Simone Menne und die Gründerin Verena Pausder zusammengesetzt und sprechen über ihre Erfahrungen als Wirtschaftsfrauen aus zwei verschiedenen Generationen. Sie sprechen über Boys Clubs, die sich langsam auflösen, über weibliche Vorbilder, über Feminismus und darüber, wie man lernt, auf die Meinung Anderer nicht zu viel zu geben. Und sie sind sich einig: Frauen haben es beruflich heute leichter. Während sie früher viele mitspielen mussten, könnten sie heute im Extremfall auch gehen, wenn sie unzufrieden mit Arbeit, Kollegen, Vorgesetzten sind.
Das internationale Netzwerk "Global Digital Women" führt weltweit Frauen zusammen, die die Digitalisierung vorantreiben. "Wir vernetzen diese Frauen, von Gründerinnen bis hin zu Managerinnen aus Konzernen, und machen sie sichtbar", sagt GDW-Gründerin Tijen Onaran. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Janosch Geiger (Detecon) mit der selbstständigen Moderatorin und Kommunikationsberaterin aus Berlin über den wachsenden Einfluss der Frauen in der digitalen Wirtschaft und die oft unterschätzten Erfolgschancen diverser Teams.
Das internationale Netzwerk "Global Digital Women" führt weltweit Frauen zusammen, die die Digitalisierung vorantreiben. "Wir vernetzen diese Frauen, von Gründerinnen bis hin zu Managerinnen aus Konzernen, und machen sie sichtbar", sagt GDW-Gründerin Tijen Onaran. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Janosch Geiger (Detecon) mit der selbstständigen Moderatorin und Kommunikationsberaterin aus Berlin über den wachsenden Einfluss der Frauen in der digitalen Wirtschaft und die oft unterschätzten Erfolgschancen diverser Teams.
"Die Idee von ’Generation CEO’, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch ein ausgeglicheneres Verhältnis von männlichen und weiblichen Führungskräften zu verbessern, hat mich sofort begeistert. Durch meine Kindheit in Ostdeutschland, die darauf folgende Wiedervereinigung und in meiner Karriere im Marketing von Procter & Gamble habe ich viele Chancen nutzen können, um mich persönlich weiterzuentwickeln. Dabei erlebte ich ein Umfeld, in dem Frauen in Führungspositionen als selbstverständlich gelten. Als Teil dieser Generation ist es mein Wunsch, Impulse für ein weiteres Umdenken in Deutschland zu geben und dadurch beizutragen, unsere Gesellschaft zukunftsorientiert zu gestalten.“ Dieses Statement stammt von Beate Rosenthal, Global Brand Director Digital & Media, bei Merck Consumer Health Care. Sie gehört zum Vorstand der Generation CEO, einem wichtigen Netzwerk von und für Managerinnen. Die 2007 gegründete Initiative unterstützt weibliche Führungskräfte auf deren Weg ins TOP-Management. Die Anzahl der Mitglieder beträgt derzeit ca. 188. Mit Beate Rosenthal möchte ich heute über die Initiative Generation CEO sprechen und darüber, warum diese so wertvoll für Frauen, für Unternehmen und für die Gesellschaft ist. Viel Spaß mit der heutige Podcast Folge und meinem Interviewgast Beate Rosenthal. Kurzportrait von Beate Rosenthal Beate Rosenthal ist Marketing Direktorin für Digital & Media bei Merck Consumer Health Care und Dozentin für Innovationsmanagement und Marketing Außerdem gehört sie zu dem Vorstand der Generation CEO, ein Netzwerk von und für Managerinnen Wir sprechen u.a. über folgende Dinge: Hinter welchen Werten Beate steht Wie wichtig Mentoren sind Wie lange gibt es Generation CEO? Ist unsere Wirtschaft weiblicher geworden? Gab es Momente, in denen sie sich benachteiligt als Frau gefühlt hat? Warum sind Branchen wie Online Marketing von Männern dominiert? Warum müssen sich Unternehmen diesen Themen widmen? Wie funktioniert Generation CEO? Shownotes: Beate auf Xing Die Kunst des guten Lebens (Rolf Dobelli) Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Klicke hier und wir versorgen dich kostenfrei einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen in unserem Newsletter. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)