POPULARITY
***Wenn Euch gefällt, was wir machen, werdet Mitglied in unserer TrotzdemHier-Familie. Geht einfach auf www.trotzdemhier.de/spenden und sucht Euch die passende Mitgliedschaft aus.*** NEUE FAMILY-FOLGE IN DER LÄNDERSPIELPAUSE! FC gegen Dosen, schade, ist nichts geworden. Das Konstrukt hat uns, ähnlich wie im Hinspiel, abgeschossen. Verdient, Ende - Mehr Bühne bieten wir dem Dosenkonstrukt nicht. Stattdessen bietet ein Interview von Christian Keller große Gesprächsbedarf: Der Sportdirektor stellt die Qualität der Mannschaft in Frage, was uns die Frage stellen lässt, wer den Kader zusammengestellt hat. Natürlich kommt in diesem Zusammenhang das CAS-Urteil zur Sprache. Danach stellen wir auf Chat-Wunsch hin den Kader für die nächste Saison auf. Von einer Aufstellung zur Nächsten. Auch wenn eine Länderspielpause dazwischen liegt, werfen wir einen Blick auf die potentielle Aufstellung bei unserem Gastspiel in Augsburg inkl. unserer Tipps. Den Ausklang macht der Tellerrand mit Blick auf die Pyroshow in Hannover, Alfred Draxler und Marco Rose. Chapter Marks: 00:01:00 Begrüßung 00:03:28 FC - Dosen 00:20:20 Kellers Interview 00:37:57 Kader 2024/25 01:21:19 Aufstellung FC in Augsburg 01:37:50 Tellerrand - Feuerwerk von H96; Alfred Draxler; Marco Rose Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid meistens Sonntag live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Hannah und Marco erklären wie das Adani-Konstrukt funktioniert und was die EZB-Bankenbefragung verrät.
Die Gaspreisbremse soll die deutsche Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entlasten und so nicht nur die Gaspreisentwicklung, sondern auch die Rezession abfedern. Das Konstrukt ist nicht ganz einfach zu verstehen und bedarf eines Finanzaufwands in Höhe von 4% des Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig erhält ein alter Bekannter den Wirtschaftsnobelpreis - der ehemalige Chef der US-Notenbank Ben Bernanke.
Yoga Das Konstrukt Der Dunklen Mächte(RALPH BRÄUTIGAM) by Daniel De Sol
Bastian (@bfermer) war im Stadion und berichtet uns von seinen Live-Eindrücken vom Spiel gegen das Konstrukt. Da wir selbiges ablehnen, konzentrieren wir uns fast ganz auf unseren Verein und gehen ausführlich auf die vielen Hörer*innen-Zuschriften (danke!) ein. So kommt es auch zu einer sehr kontroversen Diskussion über das Hot Topic der PlayOff-Spiele, bei der Marco und Denis auf unterschiedlichen Seiten stehen. Wie seht ihr das? Lasst es uns gerne auf Twitter oder per Mail (info@trotzdemhier.de) wissen. Chapter Marks: 00:00 Begrüßung und Vorstellung 04:00 Rückblick RBL 32:57 Ausblick auf SGE (X Basti Red) 48:14 Fragen der Hörer*innen 1:14:45 Play-Offs in der Bundesliga? 1:48:22 Stand der Saisonwette + Verabschiedung Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Im Jahr 2009 übernahm die Firma Red Bull das Startrecht für die Oberliga vom SSV Markranstädt. Unter dem Namen Rasenballsport Leipzig mischt man seitdem den deutschen Fußball auf. Nora Hespers im Gespräch mit Sport-inside-Autor Thorsten Poppe über ein Konstrukt, das traditionellen Fußballfans ein Dorn im Auge ist.
Mein Gast in dieser Folge ist Professor Carsten Baumgarth. Professor Baumgarth lehrt Markenführung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und ist ein ausgewiesener Experte für strategisches Marketing. Professor Baumgarth ist auch Initiator und Host des Instagram Channels „Brückenbau Marke“, dessen Ziel es ist, Wissenschaft und Forschung mit der Praxis zusammenzubringen, um gegenseitig voneinander zu profitieren. Mit Professor Baumgarth diskutiere ich aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht Aufgaben, Nutzen und Relevanz von Purpose und warum das Konzept einerseits gehypt wird und gleichzeitig den ersten Platz im Bullshit-Bingo gewinnt. Wir diskutieren Ansätze für eine Definition des Konstruktes und warum durch die inflationäre Verwendung von Purpose-Kommunikation eine Abwertung des an sich sinnvollen Konstrukts zu befürchten ist. Ihr erhaltet dabei einen sehr guten Überblick über Corporate Purpose in Theorie und Praxis und wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag. Vor dem Hintergrund der Forschungsarbeit von Professor Baumgarth zu Markentransparenz diskutieren wir ob es für Marken sinnvoll ist, dass sie ihr Handeln vollständig transparent machen und welchen Nutzen sie davon haben. Baumgarth erklärt, warum dieses Konstrukt einerseits eine wichtige Voraussetzung für gelebten Purpose ist, andererseits aber auch die Gefahr birgt Marken und Verbraucher zu überfordern. Wir sprechen auch über politischen Markenaktivismus, was man darunter versteht und warum die Chancen davon zu profitieren bei kleineren Unternehmen in der Regel deutlich höher sind als bei größeren. Last but least gibt Professor Baumgarth einen Ausblick auf die Marketing-Themen des Jahres, für die es sich allemal lohnt dran zu bleiben. Freut euch auf viele konkrete Insights meines Gasts, die insbesondere für etablierte Unternehmen, für die Purpose und Nachhaltigkeit häufig eine größere Herausforderung darstellen als für Gründer inspirierend und wertvoll sind.
Es ist die letzte Folge vor einer Winterpause und heute reden wir über das Suchtgedächtnis. Eigentlich wollte ich mit dieser Folge nur eine Wissenslücke für meine Prüfung schließen. Herausgekommen ist allerdings ein absoluter Recherchemarathon in dem ich mich durch die verschiedenen Quellen zum Suchtgedächtnis durchgewühlt habe. Das Ergebnis.. ehrlich gesagt eine Enttäuschung. Das Konstrukt des unlöschbaren Suchtgedächtnis, dass die betroffenen immer Begleitet und die Abstinenz manifestiert - hat überraschend wenig Forschungsgrundlage, die sich vor allem auf Rattenexperimente bezieht . In dieser Podcastfolge fasse ich euch die verschiedenen Ansätze, die mit dem Suchtgedächtnis in Verbindung gebracht werden zusammen und erkläre euch am Ende, warum ich das Suchtgedächtnis als kritisch empfinde. Ich wünsche euch viel Spaß mit der letzten Folge dieses Jahr. Danke für ein wundervolles 2021, ein guten Rutsch - wir hören uns im Januar! _____________________________________ Ich freue mich, wenn ihr meinen Podcast unterstützen möchtet! Spenden (paypal.com) _____________________________________ Ihr möchtet mit mir in Kontakt treten? Kein Problem, ich freue mich über eure Fragen und Rückmeldungen! Instagram: https://www.instagram.com/psychoaktiv.podcast/ Twitter: https://twitter.com/psychoaktivcast Facebook: https://www.facebook.com/psychoaktiv.podcast LinkedIn Stefanie Bötsch | LinkedIn
Marcel Kohler kennt die SG seit Kindesbeinen an. Als junger Bursche schloss er sich zunächst den Handballern in seinem Ortsteil Kuppingen an, ehe er mit fortschreitendem Alter für die SG auf Torejagd ging. Zwei schwere Verletzungen beendeten die Karriere des hoffnungsvollen Talents jedoch viel zu früh. Der heute 30-Jährige ließ sich jedoch nur kurz entmutigen und fasste den Entschluss, dem Herrenberger Handball weiter treu zu bleiben und sich zu engagieren. Heute bringt er als Leiter der SG Handballschule seine ganze Expertise als lizenzierter Trainer und erfahrener Zweitliga-Handballer mit ein. Marcel berichtet von den Anfängen der Handballschule, wie die Strukturen aussehen, was die SG anders macht und wieso sie so attraktiv für junge und talentierte Spieler*innen aus der Region ist. Viel Spaß mit Folge 22 von #werunhbg und Marcel Kohler!
Osteuropa ist ein riesiges Gebiet, das sich über mehrere Länder und Teile der Erde erstreckt. Wo genau die Grenzen verlaufen ist strittig und hängt davon ab, wen man fragt. Für viele Deutsche beginnt Osteuropa schon ab Polen, obwohl es geografisch noch Mitteleuropa ist. Das Konstrukt ist also auch sehr von Imaginationen und bestimmten Vorurteilen geprägt - die sich auch auf Osteuropäer:innen auswirken. Noch heute werden Menschen aus Osteuropa in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern ökonomisch ausgebeutet oder wegen ihrer Herkunft diskriminiert. Dabei ist die Geschichte Deutschlands mit vielen “PostOst-Staaten” eine von Gewalt und Zerstörung geprägte. Und obwohl die meisten Menschen aus Osteuropa weiß gelesen werden, sind ihre Erfahrungen komplett anders, als die von weißen Deutschen oder Westeuropäer:innen. Gleichzeitig sind ihre Erfahrungen auch andere als jene, von BPoC. Wie können also ihre Geschichten im rassismus- und antisemitismuskritischen Kontext thematisiert und besprochen werden? Darüber wollen sich Dominik und Zuher in #14 des BBQ-Podcasts unterhalten und das Gespräch zu diesem komplexen Thema öffnen. Dafür haben die beiden zwei Gäst:innen eingeladen: Maria Popov, Moderatorin von "Auf Klo" und Fabio Wasilewski, Host des “PostOst Pride” Podcasts. Mit ihnen haben die beiden über ihre Erfahrungen als queere Menschen mit osteuropäischer Identität in Deutschland gesprochen.
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Lerne die Immobilien Masterclass kennen: https://marcelkeller.mykajabi.com/masterclass Die IMMOBILIEN-BILANZ - Das Konstrukt Immobilie als Zahlen-System - Immobilien Insight des Tages #20. Wie sich Immobilien Ziele anhand einer definierten Geld Strategie erfolgreich umsetzen lassen. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung.
Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln
Täglicher Auszug aus dem Buch ''Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln'' von Rupert Lay. Eine Zusammenstellung aus den 49 Büchern von Prof. Dr. Rupert Lay SJ gibt es in 8 Themenfeldern meist kurze, gut verständliche Schlüsselpassagen, die seine vielfältige biophile Philosophie und Ethik spiegeln. - Sprecher: Erich Ruhl-Bady
Du erfährst wie du deine alten verkapselten Emotionen, im Konstrukt des inneren Kindes ent-deckst und heilen kannst. Du lernst ein Tools und Perspektiven kennen, die dir dabei helfen, mit deinen verletzen Kind-Teilen in Kontakt zu kommen und welche Auswirkungen es hat, wenn du es nicht tust. Verbundene Grüße ANNA Beck Mehr unter www.anna.beck.coach Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1760769260885795/ Instagram: https://www.instagram.com/_anna.beck_/ Kostenfreies Erstgespräch: https://calendly.com/annabeck/durchbruchssession
Vorstellung meines Interviewgastes: Mein Name ist Paul-Simon. Ich hatte schon immer eine riesige Faszination dafür, die Zusammenhänge dessen zu erforschen, was um mich herum passiert. Darum habe ich nach der Schule "angewandte Geowissenschaften" studiert. Ein großartiges Studium. Jedoch hat mir die jahrelange Arbeit in der Wissenschaft gezeigt, wieso die wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit im Leben der Menschen, noch immer eine viel zu geringe Rolle spielt. Weil die Wissenschaft in einer Blase lebt und nicht adäquat mit der Außenwelt kommuniziert. Nach einem meiner Schlüsselerlebnisse entschied ich mich dazu, meine wissenschaftliche Karriere hinter mir zu lassen und mich der Erforschung der menschlichen Psyche zu widmen. Nachdem ich ein halbes Jahr als Radreiseleiter geübt und gelernt hatte, Menschen zu führen wurde ich erst Projektmanager und dann Scrum-Master in einem agilen Softwareunternehmen. Ich beschäftige mich jeden Tag mit Persönlichkeitsentwicklung und helfe Menschen als Mindset-Coach, ihr eigenes Ding durchzuziehen. Menschen zu helfen ist mein Purpose. Was bedeutet Arbeit für dich? Das Wort "Arbeit" stammt von "Leid" - da ich nicht zwei Drittel meiner Lebenszeit damit verbringen möchte, für etwas zu leiden, wohinter ich nicht stehe, bezeichne ich das was ich tue nicht mehr als Arbeit. Ich nenne es "Leben" - denn alles was wir in unseren Leben wirklich haben ist Zeit. Was "Leben" für mich bedeutet? - der inneren Stimme zu folgen und zu lernen, mit der Ungewissheit des Lebens umzugehen, um Neues daraus zu erschaffen. Das Konstrukt, den einen Job für den Rest des Lebens finden zu müssen, ist längst überholt. Viele junge Menschen müssen exakt diesen Kampf mit sich selbst austragen, weil unsere Außenwelt immer noch das Mindset unserer Großeltern predigt. Wir haben heute jedoch das Tausendfache an Möglichkeiten. Was gerade endlich zu passieren scheint, ist ein großes Umdenken. Das eigene Mindset zu ändern und Neues zu lernen, bringt immer auch eine gewisse Anstrengung mit sich. Eine Investition von Energie, die jedem von uns bevorsteht. Letztendlich sollte das "Leid" unserer Arbeit nicht mehr sein, als die Energie, die wir für einen gewissen, hoffentlich konstruktiven Zweck einsetzen. In diesem Sinne ist "Arbeit" also das notwendige "Übel" an Energie und Motivation, die wir für unsere Sache aufbringen. Und diese "Arbeit" ist fester Bestandteil eines jeden Lebens. Was ist Dein Rat an unsere Hörer, wenn sie noch nicht wissen, welcher Job zu ihnen passt? Tief in sich zu gehen und sich zu trauen, sich diejenigen Fragen über das Leben zu stellen, die wir als Kind früher alle hatten. Allen voran: "warum" bzw. "wozu". Eine Frage mit der jedes Kind jeden Erwachsenen entwaffnen kann. Diese Frage müssen wir heutzutage beantwortet bekommen und wenn es keinen Arbeitgeber gibt, mit dessen Purpose ich mich identifiziere, dann ist es an der Zeit meinen eigenen Purpose zu finden. Den perfekten Job von einem Arbeitgeber zu bekommen, ist kaum möglich, dafür sind wir Menschen viel zu unterschiedlich. Trotzdem gibt es einen Job da draußen, der perfekt zu dir passt. Es ist der Job, den du dir selbst erschaffst.
Vorstellung meines Interviewgastes: Mein Name ist Paul-Simon. Ich hatte schon immer eine riesige Faszination dafür, die Zusammenhänge dessen zu erforschen, was um mich herum passiert. Darum habe ich nach der Schule "angewandte Geowissenschaften" studiert. Ein großartiges Studium. Jedoch hat mir die jahrelange Arbeit in der Wissenschaft gezeigt, wieso die wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit im Leben der Menschen, noch immer eine viel zu geringe Rolle spielt. Weil die Wissenschaft in einer Blase lebt und nicht adäquat mit der Außenwelt kommuniziert. Nach einem meiner Schlüsselerlebnisse entschied ich mich dazu, meine wissenschaftliche Karriere hinter mir zu lassen und mich der Erforschung der menschlichen Psyche zu widmen. Nachdem ich ein halbes Jahr als Radreiseleiter geübt und gelernt hatte, Menschen zu führen wurde ich erst Projektmanager und dann Scrum-Master in einem agilen Softwareunternehmen. Ich beschäftige mich jeden Tag mit Persönlichkeitsentwicklung und helfe Menschen als Mindset-Coach, ihr eigenes Ding durchzuziehen. Menschen zu helfen ist mein Purpose. Was bedeutet Arbeit für dich? Das Wort "Arbeit" stammt von "Leid" - da ich nicht zwei Drittel meiner Lebenszeit damit verbringen möchte, für etwas zu leiden, wohinter ich nicht stehe, bezeichne ich das was ich tue nicht mehr als Arbeit. Ich nenne es "Leben" - denn alles was wir in unseren Leben wirklich haben ist Zeit. Was "Leben" für mich bedeutet? - der inneren Stimme zu folgen und zu lernen, mit der Ungewissheit des Lebens umzugehen, um Neues daraus zu erschaffen. Das Konstrukt, den einen Job für den Rest des Lebens finden zu müssen, ist längst überholt. Viele junge Menschen müssen exakt diesen Kampf mit sich selbst austragen, weil unsere Außenwelt immer noch das Mindset unserer Großeltern predigt. Wir haben heute jedoch das Tausendfache an Möglichkeiten. Was gerade endlich zu passieren scheint, ist ein großes Umdenken. Das eigene Mindset zu ändern und Neues zu lernen, bringt immer auch eine gewisse Anstrengung mit sich. Eine Investition von Energie, die jedem von uns bevorsteht. Letztendlich sollte das "Leid" unserer Arbeit nicht mehr sein, als die Energie, die wir für einen gewissen, hoffentlich konstruktiven Zweck einsetzen. In diesem Sinne ist "Arbeit" also das notwendige "Übel" an Energie und Motivation, die wir für unsere Sache aufbringen. Und diese "Arbeit" ist fester Bestandteil eines jeden Lebens. Was ist Dein Rat an unsere Hörer, wenn sie noch nicht wissen, welcher Job zu ihnen passt? Tief in sich zu gehen und sich zu trauen, sich diejenigen Fragen über das Leben zu stellen, die wir als Kind früher alle hatten. Allen voran: "warum" bzw. "wozu". Eine Frage mit der jedes Kind jeden Erwachsenen entwaffnen kann. Diese Frage müssen wir heutzutage beantwortet bekommen und wenn es keinen Arbeitgeber gibt, mit dessen Purpose ich mich identifiziere, dann ist es an der Zeit meinen eigenen Purpose zu finden. Den perfekten Job von einem Arbeitgeber zu bekommen, ist kaum möglich, dafür sind wir Menschen viel zu unterschiedlich. Trotzdem gibt es einen Job da draußen, der perfekt zu dir passt. Es ist der Job, den du dir selbst erschaffst.
Im deutschen Kaiserreich nach 1871 hatte sich das Narrativ von der deutsch-französischen Erbfeindschaft durchgesetzt und lange Zeit das Verhältnis zu den westlichen Nachbarn belastet. In diesem Podcast schauen wir uns an, was es denn mit dieser so genannten Erbfeindschaft auf sich hat und warum das Ganze ein national-chauvinistisches Konstrukt war.
Viele Frauen wissen nicht, wonach sie suchen müssen, damit ein BH bequem ist und glauben, dass ein BH unbequem sein muss. Das stimmt nicht. Es ist einfacher einer Frau zu sagen: Dein Körper ist falsch, als dass sie einen anderen BH braucht. Für jeden Körper gibt es den passenden BH, man muss nur wissen, wo man ihn findet. Martha hat in ihrem Geschäft über 100 Größen (A-O) in vielen verschiedenen Passformen vorrätig. Seit 2013 berät sie in Hamburg – Volksdorf Frauen, die Probleme haben, einen passenden BH zu finden. Warum passt er nicht? Warum ist er so unbequem? Warum hebt er die Brust nicht an? Gibt es bequeme BHs auch in schön? Habe ich eine “Problembrust”? Zuerst bespricht Martha mit der Kundin, wo die Probleme liegen und welche Erwartungen und Vorstellungen die Kundin hat. Z. B. wo die Brust hingehoben werden soll. Dann misst sie die Unterbrustweite. Diese Zahl macht nicht zwangsläufig die BH Größe aus, da weiche BHs anders berechnet werden als festere. Sie lässt die Kundin verschiedene BHs anprobieren, um die optimale Bügelbreite, Bügellänge, Tiefe des Körbchens etc. zu bestimmen. Wenn die “technischen” Details geklärt sind, wird die Bequemlichkeit optimiert. Sobald der passende BH gefunden ist, verjüngt sich die Silhouette, da die Schwerkraft ausgehebelt worden ist. Ein guter BH hebt die Brust bis zum Brustansatz – das ist die Stelle, wo die Haut anfängt, nach außen zu wachsen – wieder hoch. Das Konstrukt eines BHs ist ein meisterliches Ingenieurswerk. Der BH muss fest sein, damit er die Brust hebt er muss weich sein, damit er bequem ist Warum kann ein falscher BH krank machen? Ein BH mit passendem Unterbrustband stützt die Brust. Anderfalls hängt das Gewicht der Brust an den Trägern. Bei größeren Größen können die Träger auf den Schultern einschneiden und die Nackenmuskulatur muss gegensteuern. Wenn dabei evtl. Nerven abgeklemmt werden, kann Migräne entstehen. Wenn der Bügel nicht groß genug ist, drückt er unter der Achsel ein. Metallbügel, die ins Brustgewebe eindrücken, können nicht gesund sein. Ein angepasster Bügel kommt nicht mit Brustgewebe in Berührung. Er sitzt um die Brust herum. 3 wichtige Tipps: halbwegs zufrieden mit dem neuen BH ist keine Option. Keine Verlegenheitskäufe! Verkäuferinnen, die mit Vorurteilen wie “In dieser Größe gibt es gar nichts”, “Dicke Frauen machen eh keinen Sport”, “Bei dieser kleinen Brust brauchen Sie keinen BH” bewerten, sollten nicht als Beratung akzeptiert werden. Ein BH muss die Brust so anheben, dass das Gewicht nicht in den Trägern liegt. Ich freue mich, dass Martha beim Webinar im Dezember im Näh Deinen Stil Club dabei ist. Ihr findet Martha online unter www.koerbchenliebe.de, bei Facebook und Instagram unter Körbchenliebe. Schaut doch mal bei Ihr vorbei. Vielen Dank fürs Zuhören. Liebe Grüße Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Matrix Minute 40 mit Nils Hunte. Neo wird festgeschnallt, bekommt einen Stab in den Kopf gesteckt. Neo findet sich in einem weißen Raum wieder, der von Morpheus Konstrukt genannt wird. Dort kann alles aus dem Nichts erschaffen werden, womit Morpheus Neo beeindruckt. Morpheus’ Brille spiegelt in dieser Szene nicht, was ein eher zweckmäßiges Element von seinem Outfit sein dürfte. Das Konstrukt ist kameratechnisch offenbar eine deutliche Kameratechnische Herausforderung, denn der weiße Raum hat durchaus einige Macken. Damit verabschieden wir uns von Nils. Vielen Dank für deinen Beitrag in dieser Woche! Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
Die perfekte Google Ads Kampagne spart Zeit, Geld und viel Arbeit, wenn es um das Online-Marketing geht. Das Konstrukt der perfekten Kampagne oder "Offenbarungs-Kampagne" hat sich Malte ausgedacht, um Kunden die Augen zu öffnen, wie verkaufsstark ihre Website wirklich ist. Viel Erfolg mit deinen Google Ads (ehemals Google AdWords) und der perfekten Kampagne. Viel Erfolg mit deiner Google AdWords Kampagne, Stephan & Malte vom Google Ads Podcast Helmwolf
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Theory of Mind is a mental process which can be critical to the understanding of the maintenance of psychic disorders and can have implications for their treatment. The idea of a conceptual organisation of the Theory of Mind is supported by current research from Developmental Psychology (see Perner, Mauer & Hildenbrand, 2011). We could show that Theory of Mind seems to develop with the understanding of identity and is based on a common conceptual basis: the understanding of the relationship between reference and representation. Theory of Mind means the ability to ascribe and reflect own mental states and mental states of others. The concept "Theory of Mind" is used very heterogeneousl and is defined very broadly in the research with adults. The aim of this work is to describe the theoretical and conceptual basis of the Theory of Mind and to show its importance for the Posttraumatic Stress Disorder and Chronic Depression with regards to aetiology concept as well as for its implications in the specific therapy methods [Dialectic Trauma Therapy of (Butollo and Karl, 2012) and the Cognitive Behavioral Analysis System for Psychotherapy (McCullough, 2000, 2006)]. I will take into account the attachment theory, the ability of perspective-taking and the integration of paradoxical information as well as the meaning of trauma as a determining factor in the organisation of the Theory of Mind. The differentiation between reference and representation forms the basis of the ability of perspective-taking as well as understanding identity. This work shows related concepts as well as established assumptions about the organisation of the Theory of Mind and Mentalizing and introduces a meta-representational concept to distinguish between reference and representation. The environment is seen as an external source of supply to the formation of mental representation. This work intends a systematic processing of the conceptual fundament of the Theory of Mind as a basis for the use in the clinical-therapeutic area.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Zusammenfassung 1. Das für das Proteolipid aus Methanocaldococcus jannaschii kodierende Gen atpK wurde in E. coli DH5alpha und in dem Minizell-Produzenten E. coli DK6 exprimiert. Das Genprodukt wurde durch radioaktive Markierung nachgewiesen. 2. Aus den Membranen der thermophilen, hydrogenotrophen methanogenen Archaea M. jannaschii, Methanothermobacter thermautotrophicus, Methanothermobacter marburgensis sowie aus den Membranen des mesophilen, methylotrophen methanogenen Archäons Methanosarcina mazei Gö1 wurden mit Chloroform/Methanol die Proteolipide der A1AO-ATPasen und die MtrD-Untereinheiten der Methyltetrahydromethanopterin:CoenzymM-methyl-transferase extrahiert. Die einzelnen Peptide wurden mittels N-terminaler Sequenzierung identifiziert. 3. Durch MALDI-TOF-Analyse wurde die molekulare Masse des maturen Proteolipids aus M. jannaschii zu 21316 Da und 21183 Da (Methionin-freie Form) bestimmt. Zusammen mit der Gensequenz konnte daraus gefolgert werden, daß es sich um eine triplizierte Form des bakteriellen 8-kDa Proteolipids handelt, also 3 Haarnadel-Domänen ausweist. Die ionentranslozierenden Carboxylate sind nur in Haarnadel 2 und 3 konserviert. Bei einer angenommenen Anzahl von 24 Helices im c-Oligomer bedeutet das, daß ein Ionen/ATP-Verhältnis von 2,7 für die Synthese von ATP ausreichen würde. 4. Die Proteolipide aus M. thermautotrophicus und M. marburgensis besitzen duplizierte Proteolipide. Die aktiven Carboxylat-Reste sind im Gegensatz zu den bisher bekannten duplizierten Proteolipiden der V1VO-ATPasen in beiden Haarnadeln konserviert. 5. Die archäellen A1AO-ATPasen-Operone der Pyrococcen enthalten ebenfalls Gene, die für duplizierte Proteolipide kodieren. Allerdings sind die für die Ionentranslokation essentiellen Carboxylat-Reste wie in den Proteolipiden der V-Typ-ATPasen nur in der zweiten Haarnadel vorhanden. Die Abtrennung der A1AO- und V1VO-ATPasen muß daher vor der Entwicklung der Eukaryonten erfolgt sein. 6. Sequenzanalysen haben gezeigt, daß das Proteolipid-Gen aus Methanopyrus kandleri dreizehnmal so groß wie das aus Bakterien ist. Es kodiert für ein Protein mit 13 Haarnadel-Domänen. Die Ionenbindstelle ist in jeder Haarnadel konserviert. 7. Alle heute bekannten Formen der Proteolipide der V- und F-ATPasen waren schon in den Archaea enthalten. Die Vielfalt an Proteolipid-Größen und -Formen der archäellen ATPasen läßt vermuten, daß sie ein Reservoir an Möglichkeiten darstellen, aus denen die V1VO- und F1FO-ATPasen gespeist wurden. 8. Durch Sequenzvergleich mit den Na+-translozierenden Proteolipiden der bakteriellen F1FO-ATPasen wurde auch in den Proteolipiden der A1AO-ATPasen ein Na+-Bindemotiv identifiziert. Es lautet: P/S/T-XXX-Q/E (Motiv I in Helix eins), ET/S (Motiv II in Helix zwei). 9. Aus Membranen von Sulfolobus acidocaldarius und M. jannaschii wurden durch Chloroform/Methanol Lipide extrahiert, anschließend wurde aus diesen Lipiden Liposomen hergestellt, in die die A1AO-ATPase aus M. jannaschii rekonstituiert wurde. Die Synthese von ATP konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. 10. Die ATPase-Gene ahaE, ahaC, ahaF, ahaA, ahaB, ahaD und ahaG wurden in den Fusionsvektor pMal kloniert und in Escherichia coli exprimiert. Die Fusionsproteine wurden aus dem Zellextrakt isoliert und zur Immunisierung von Kanninchen eingesetzt. Die erhaltenen Antiseren gegen die ATPase-Untereinheiten AhaA, AhaB, AhaC und AhaE waren spezifisch und wurden für die Analysen dieser Arbeit eingesetzt. 11. Das für die gesamte A1AO-ATPase kodierende Operon ahaHIKECFABDG des methanogenen Archäons Methanosarcina mazei Gö1 wurde in den Expressionsvektor pVSBAD2 hinter den ara-Promotor kloniert. Das Konstrukt wurde pRT1 genannt. 12. Die auf pRT1 lokalisierten Gene wurden heterolog in E. coli DK8 exprimiert. Die A1AO-ATPase war in E. coli membran-assoziiert und funktionell. Die spezifische ATPase-Aktivität an Membranen von E. coli DK8 betrug 150 mU/mg Protein. 13. DCCD und der für archäelle ATPasen spezifische Inhibitor DES hemmten das Enzym. Die I50-Wert betrugen 0,5 mM/mg Protein, beziehungsweise 200 nmol/mg Protein. 14. Die Synthese von AhaA, AhaB, AhaC, AhaE, AhaH, AhaK, und zum ersten Mal auch des gesamten AhaI, konnten nachgewiesen werden. Gegen AhaF, AhaD und AhaG lagen keine funktionellen Antikörper vor.