POPULARITY
Der Tag in NRW: Mönchengladbach feiert ausgelassen den Veilchendienstag; Sicherheitsbilanz der Karnevalssession; Wie ist die Lage in der Pflege in NRW; Jugendherbergen bleiben im Trend; Mareike Hermeier ist neu für "Die Linke" im Bundestag aus NRW; 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Lousienhospital; Kurden in NRW sehen die Entwicklung in der Türkei mit Hoffnung; 50 Jahre Gebietsreform im Trickfilm; Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5.
Jedes Jahr im Januar wird im Kölner Gürzenich die Proklamation des Kölner Dreigestirns für die laufende Karnevalssession zelebriert. 1300 Gäste drängen in den Festsaal aus dem 15. Jahrhundert. Der Einlass erfolgt nur nach vorheriger persönlicher Einladung. Autor: Herbert Hoven Von Herbert Hoven.
Stefan B. Westphal und Dirk Vater diskutieren die Herausforderungen im Karneval, die Anpassung an moderne Zeiten und die Gewinnung junger Menschen, während Traditionen bewahrt werden. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Host Stefan B. Westphal seine Zuhörer ein, in die bunte Welt des Karnevals einzutauchen. Zu Gast ist Dirk Vater, der Präsident des Karneval Landesverband (KLV) Sachsen-Anhalt. Er spricht mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Karneval. Die Episode behandelt die sich verändernden Traditionen im Karneval, die wachsende Bedeutung des Tanzes und die Frage, wie das Brauchtum trotz dieser Veränderungen bewahrt werden kann. Stefan stellt eine provokante Frage, die das Spannungsfeld zwischen traditionellen Büttenreden und dem zunehmenden Einfluss von Tanz und Sport aufzeigt. Dirk reflektiert über die Entwicklung der Karnevalsvereine, die in einigen Regionen mehr wie Tanzsportvereine wirken, und zieht Parallelen zu anderen Bundesländern. Er betont die Wichtigkeit der regionalen Vielfalt und die Notwendigkeit, den Karneval an moderne Gegebenheiten anzupassen, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, jüngere Menschen für den Karneval zu begeistern und gleichzeitig die politischen Aspekte des Karnevals zu beleuchten. Dirk spricht über die Auswirkungen der bevorstehenden Bundestagswahl auf die Karnevalsveranstaltungen und die Möglichkeit für Vereine, politische Themen humorvoll auf der Bühne zu verarbeiten. Er hebt hervor, dass die politische Landschaft sowohl Segen als auch Fluch für den Karneval sein kann, abhängig von der aktuellen Stimmung. In der zweiten Hälfte der Episode wird das Engagement des Karneval-Landesverbands für die Jugend und die Herausforderungen, neue Mitglieder zu gewinnen, thematisiert. Dirk berichtet von den vielen Jubiläen in der laufenden Karnevalssession und gibt Einblicke in die Bemühungen, eine jüngere Generation in die Traditionen des Karnevals einzuführen. Zudem wird das Thema des Wandels im Landesprinzenpaar angesprochen, wo neue Ideen und Ansätze zur Kandidatensuche im Vordergrund stehen. Stefan und Dirk diskutieren auch über die Auswirkungen von Corona auf den Karneval. Dirk stellt fest, dass die Pandemie mittlerweile keine Rolle mehr in den Planungen spielt und die Vereine wieder auf Wachstumskurs sind. Sie blicken optimistisch in die Zukunft und ermutigen die Zuhörer, an Karnevalsveranstaltungen teilzunehmen und die Vielfalt des Brauchtums zu erleben. Abschließend erinnert die Episode die Zuhörer an die Wichtigkeit des Erhalts von Tradition und Gemeinschaft im Karneval, während gleichzeitig Raum für neue Ideen und Entwicklungen geschaffen wird. Dirk und Stefan laden die Zuhörer ein, die Karnevalszeit aktiv zu erleben und sich selbst in das lebendige Geschehen einzubringen. … 0:00 Karnevalszeit 0:52 Veränderungen im Karneval 5:13 Politische Einflüsse auf den Karneval 6:41 Besondere Ereignisse in der Session 8:51 Landesprinzenpaar und Traditionen 12:01 Der Podcast und seine Zukunft 13:35 Veränderungen im Karneval in Sachsen-Anhalt 17:18 Auswirkungen von Corona auf den Karneval
Debatte um Termin für Neuwahlen geht weiter. Kaiserpinguin strandet in Australien. Am Mikrofon: Lucas Kreling. Von Lucas Kreling.
Eine weiteres Mal mit Video, leider ist die Aufnahme abgebrochen, wollten euch das Material jedoch nicht vorenthalten. Es geht um neues Podcast-Equipment, die Karnevalssession, Dons Rap-Karriere und die Entstehung von RHZ wird lückenlos aufgeklärt.
Maßnahmen gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Gas-Preis erstaunlich stark gesunken. ÖPNV-Warnstreiks am Donnerstag Von Anne Basak.
Die Flaschenkindersind im Dschungelfieber, aber keine Sorge heute wird hier nicht wie bei vielen anderen Podcasts eine Zusammenfassung geliefert, allerdings darf man sich auf einen kurzen Exkurs freuen. Warum Kellerchen heute besonders gute Laune hat, welche Kostüme dieses Karnevalssession sehr gut ankommen und was Alex uns heute gestehen wird. Dazu gibts einen besonderen Tropfen aus Österreich. P.S.: Michael Nast, mach deine Lesung bei uns! Gruß und Kuss von Kellerchen und Alex!
Volle Feiermeilen - die Karnevalssession beginnt. Baerbock zu Krisengesprächen in Nahost. Island bereitet sich auf Vulkanausbruch vor. Von Jochen Zierhut.
Riesenandrang zum Start der Karnevalssession. Deutschland stockt humanitäre Palästinenser-Hilfe um 38 Millionen auf. Viele ambulante Pflegedienste im Minus. Von Jochen Zierhut.
Kaum ist Halloween vorbei, geht es steil auf den Beginn der Karnevalssession zu
Es ist wieder so weit: Am 11.11. wird der Auftakt zur Karnevalssession gefeiert. Da das Datum diesmal auf einen Samstag fällt, wird in den Hochburgen mit besonders viel Zulauf gerechnet - für viele Traditionskneipen ist das zu viel. Sie machen erst gar nicht auf. Von Marlis Schaum.
Trotz Krieg und Krisen: Die neue Karnevalssession 2023/2024 startet zum 11.11.. Peter Hild hat sich in NRW umgehört, wie die Stimmung ist. Jochen Hilgers besucht ein besonderes Dreigestirn in Köln. Silke Oettershagen berichtet von den Besonderheiten in Aachen. Von WDR 5.
Die 18. Folge ist eine ganz besondere Folge, denn wir nehmen live auf der Bühne des Rausgegangen Festivals in Köln-Dünnwald auf. Wir befüllen die 18. Seite unseres Kölner Freundebuchs zusammen mit Flo und Basti von Kasalla. Pirate, Stadt met K oder Pommes un Champagner - Kasalla hat schon die ein oder andere Karnevalshymne rausgehauen. Kasalla wurde von Basti, Flo, Sebastian, Rene und Nils 2011, wie es sich gehört, auf einer WG-Party nachts um halb Drei gegründet. Wie sie ihre Songs schreiben, was der emotionalste Auftritt war oder wie anstrengend die Karnevalssession letztendlich ist, erfahrt ihr in der 18. Folge des einzig wahren koelnistkool-Podcasts.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Das Motto der Kölner Karnevalssession 2018/2019 hieß "Uns Sproch es Heimat". Es klang wie ein Weckruf, dem seit Jahren beklagten Rückgang des Dialekts etwas entgegenzusetzen. Aber können Büttenreden und Karnevalslieder eine Sprache zu neuem Leben erwecken, die als Alltagssprache ausstirbt? Autor: Herbert Hoven Von Herbert Hoven.
Passend zum Beginn der Karnevalssession ist Chris Trigg, Mitgründer von Bayne, zu Besuch bei Start-up Lust. Warum gerade Bayne so unfassbar gut zu Karneval passt und inwiefern Ihre Eissorten mit Cocktails im Zusammenhang stehen, erfahrt ihr in der neuen Episode.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Pünktlich um 11.11 Uhr hat am Freitag in den rheinischen Karnevalshochburgen die fünfte Jahreszeit begonnen - diesmal ohne Coronaauflagen: Mit Alaaf und Helau starteten tausende Jecken und Narren unter anderem in Köln und Düsseldorf in die neue Karnevalssession. Von Marlis Schaum.
Mit dem 11.11. beginnt die neue Karnevalssession. "Wir hoffen, dass ab jetzt wieder alles kollisionsfrei über die Bühne geht", sagt Jacques Tilly, der Karnevals-Wagen entwirft. Die Weltsituation sei ein Grund mehr, den Karneval stattfinden zu lassen. Von WDR 5.
Am 11.11. um 11 Uhr 11 wird im Rheinland die Karnevalssession eröffnet. Chaos pur. Es ist aber auch der Tag, wo bei Einbruch der Dunkelheit Tausende Kinder mit Laternen und einem Sankt Martin hoch zu Ross durch die Straßen ziehen. Autor: Herbert Hoven Von Herberrt Hoven.
Der Kölner Impfarzt Jürgen Zastrow spricht im Podcast "Talk mit K" über die steigende Corona-Herbstwelle in Köln, die enorme Impf-Müdigkeit trotz neuer, angepasster Impfstoffe, die kommende Karnevalssession und das Münchner Oktoberfest. Danke an den Sponsor dieser Folge: http://sparkasse-koelnbonn.de/losgehts
Zwei waschechte Karnevalisten sind in der heutigen Episode zu Gast. Verena Müller-Dötsch und Marco Geisen von den KG Funken Rot-Weiß-Gold aus Metternich sitzen dem größten Koblenzer Antikarnevalisten gegenüber. Müller-Dötsch war bereits im Jahr 2009 Confluentia und Geisen war der letzte Koblenzer Karnevalsprinz, der eine Karnevalssession von Anfang bis Ende durchziehen konnte. Kurz nach Aschermittwoch 2020 hat die Pandemie das Leben vieler Menschen völlig umgekrempelt. Wir sprechen über den Karneval, über die Kraftanstrengungen und den engen Kalender von Prinz und Confluentia, über helfende Hände, aber auch über die Leere nach dem Ende einer Session, die man als Confluentia bzw. Prinz angeführt hat. Wer genau hinhört, bekommt mit, dass ich dem Karneval sogar etwas abgewinnen kann. Viel Spaß mit der heutigen Episode!
Die zweite Karnevalssession fällt Corona nahezu komplett zum Opfer. Dennoch haben sich Florian Simm und Susan Müller aus Lieskau für die Wahl zum Landesprinzenpaar Sachsen-Anhalt aufstellen lassen - als einzige Bewerber wurden sie schließlich ernannt. Florian und Susan lösen damit Andreas und Sandra Kalusche aus Felgeleben ab. Reporter und Host Stefan B. Westphal hat sich unter die Narren gemischt und herausgefunden, was das neue Landesprinzenpaar dazu bewegt hat, in dieser schwierigen Zeit zu kandidieren, wie es dem alten Landesprinzenpaar geht und wie es dem Präsidenten des Halle-Saalkreis Karnevalsverein (HSKV), Ingo Küßner, gelungen ist, bereits das vierte Landesprinzenpaar zu stellen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Hochaktuell, trotz stürmischen Wetters, ist die laufende Karnevalssession, deswegen wurden Simon und Dominik in die heiligen Hallen des amtierenden Prinzenpaares der Stadt Krefeld, Lars I. und Monique I. (Czichon), eingeladen, um nekke Vertäll zu halten. Das erste Prizenpaar, das sogar zwei Sessionen regiert hat - und es offiziell noch bis Aschermittwoch tut - denn an Aschermittwoch ist wieder alles vorbei. In dem kurzweiligen Gespräch erfahren die beiden Jonges spannende Sachen, die zu einer Amtszeit dazu gehören - sei es das Zusammenstellen des Kabinetts, also die Auswahl und Akquise der Minister (w/m/d) oder das Kreieren des Sitzungsordens. Übrigens: Einen Orden bekommt man verliehen und sollte ihn immer in der Session tragen, vor allem, wenn man weiß, dass man das Prinzenpaar trifft. Ein Tipp für den Karnevals-Knigge. Obwohl der Rosenmontagszug ein weiteres Mal ausfällt wünschen sich alle vier einen symbolischen Rosenmontag im Sonnenschein. Möge auch das Krefelder Prinzenpaar Lars I. und Monique I. leben im Sonnenschein - darauf: 3x Krieewel - Helau! Fastelooeweszog, dä - Karnevalszug Dä Zoch kümmt! - Der (Karnvelas-)Zug kommt! Äeschmettwoch, dä - Aschermittwoch
Sollte man aktuell feiern gehen und wenn ja unter welchen Bedingungen? Darüber diskutieren Lisa und Jan heute. Das sind ihre Themen: Wie die Politik auf die weiter steigenden Infektionszahlen reagieren will (02:08) Wo und wie heute trotz hoher Corona-Zahlen in die Karnevalssession gestartet wird (07:15) Wie die Arbeitsbedingungen für Fahrradkurier:innen sich laut dem Bundesarbeitsgericht verbessern müssen (15:23) Ihr habt eine Meinung zu einem unserer Themen oder einen Vorschlag, worüber wir mal sprechen sollen? Meldet euch an 0630@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0151 15071635.
Mit dem 11.11. startet die fünfte Jahreszeit – die Karnevalssession. Eine Zeit, in der viele von euch gemeinsam feiern, sich verkleiden und in verschiedene Rollen schlüpfen. Welche Rollen übernehmt ihr in eurem täglichen Leben eigentlich? Mutter, Mitarbeiterin, Ehefrau, Freundin, Vereinsmitglied… Beim genauen Betrachten fällt auf: Ihr seid Rollenkünstler. Wie könnt ihr bestimmte Rollen zusammenfassen und wie helfen sie euch dabei, eure Lebensziele effektiver umzusetzen, ohne sich selbst dabei aus den Augen zu verlieren? Anke hat euch dazu eine Übung mitgebracht, mit der ihr diese Fragen schnell und einfach beantworten werdet. Denn, wenn ihr wisst, wer ihr seid, dann wisst ihr auch, wo die Reise hingehen soll.
Ich begrüße dich mit einem Alaaf, denn heute am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt die Karnevalssession im Rheinland. Da es heute aber nicht um Karneval gehen soll, sondern ich dir diese Lebensart näher bringen möchte, möchte ich in dieser Folge das Rheinische bzw. Kölsche Grundgesetz dir näher bringen und dir verraten, wie du dieses für dein VA-Business und Leben einsetzen und daran lernen kannst. Also, ganz viel Freude beim Zuhören und ein herzliches Kölle Alaaf! _________________ » Lerne mich kennen und vernetze dich mit mir bei Instagram https://www.instagram.com/kristinholm.de » Werde Teil meiner Facebook Gruppe “Businesswissen für Virtuelle Assistentinnen und Assistenten” https://www.facebook.com/groups/wissenfuervas » Du bist VA, möchtest dich stetig fortbilden und direkt in die Umsetzung kommen? In der Virtual Assistant Workademy lernst du gebündeltes Expertenwissen für deine eigenen Kunden und vor allem auch für dich, deine Positionierung und Selbstvermarktung als professionelle Virtuelle Assistentin. https://kristinholm.de/va-workademy » Du möchtest direkt in den Gründungsprozess starten und dich positionieren, um deine Kunden anzuziehen? Dann ist der Online Kurs “Business Mastery- von der Gründung bis zum ersten Kunden” mit Gründungsexpertin Mona Wiezoreck und mir genau das richtige für dich. https://kristinholm.de/va-business-mastery » Hast du Fragen? Dann buche dir jetzt deinen kostenfreien 15-minütigen Power Talk mit mir. Ich freue mich sehr darauf, mit dir persönlich zu sprechen! https://bit.ly/15min-powercall
Die kölsche Band Cat Ballou spricht im Podcast ausführlich über ihr neues Album "Alles Bunt", Loss mer Singe, Konzerte in Zeiten von 2 G und die anstehende Kölner Karnevalssession in Corona-Zeiten.
Würde es sich bei der Corona-Inzidenz um einen Aktienkurs handeln, könnten wir uns seit Tagen über steigende Zahlen und fette Gewinne freuen. Nur leider reden wir über ein hochgefährliches Virus, dass sich immer weiter in Deutschland ausbreitet: Heute meldet das Robert-Koch-Institut den nächsten Negativ-Rekord. Wie die Politik auf diese Entwicklung reagiert, was das für den Auftakt der Karnevalssession übermorgen bedeutet und welche Stadt durch die Pandemie ein Milliardenplus in der Stadtkasse verzeichnen kann - das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!
Weihnachtsmärkte öffnen, der Beginn der Karnevalssession steht an - und die Corona-Inzidenzen steigen weiter. Kann 2G helfen, die Zahl der Neuinfektionen einzudämmen? In Österreich gilt seit Montag: Nur noch Geimpfte und Genesene dürfen ins Restaurant, zum Friseur oder als Besucher ins Krankenhaus.
Brasserie: Küschespektakel in Kelmis: Eröffnung der Karnevalssession - Andy Goebbels bei Julia Slot
Die ersten Diskos fordern wieder zum Tanzen auf - ohne Abstand, ohne Maske und ohne Kapazitätsgrenze. Warum reicht in der Schule das einfache Testen, in der Diskothek aber nicht? Auch die Jecken in Köln und erste Fußballbundesligisten, so Arminia Bielefeld, fordern 2G für volle Stadien und die nächste Karnevalssession. Moderation: Ralph Erdenberger
Ein trauriger Tag in der Karnevalssession ´20-´21: Der Aschermittwoch! Aber es ist doch nicht alles vorbei: Martin Argendorf, Präsident der Lindener Narren spricht in dieser Folge mit Comedian und Entertainer Matthias Brodowy aus Hannover. Es geht um einen Rückblick auf das Corona-Jahr, neue Herausforderungen, Fußball und auch viel Persönliches.
Literarisch-musikalischer Start in die neue Karnevalssession, mit Texten von Dr. August Oetker, Peter Faszbender, einer Anekdote von Eric Rundholz, sowie Liedern von den Drei Laachduve und Willi Ostermann. https://www.facebook.com/Literaturkueche/
Die nächste reguläre Folge von Peters Literatur-Küche wird am 11.11.2020 erscheinen. Es ist ein kleiner und bescheidener Auftakt in die Karnevalssession 2020/2021 geplant. Mit die kurzen Folge ZWISCHENMAHLZEIT soll die Wartezeit ein wenig überbrückt werden. Als Gruß aus der Küche gibt es einen Text von Heinrich Heine.
Er ist vielen als Gesicht des Kölner Karnevals bekannt, ist Präsident des Festkomitees - aber vor allem auch Bestatter: Christoph Kuckelkorn. Wir haben mit ihm über seine aktuelle Arbeitssituation gesprochen: Darüber, welche Vorschriften eingehalten werden müssen, wie Corona seine Arbeit verändert, und auch darüber, was das alles mit den Angehörigen der Verstorbenen macht. Außerdem: Wir wagen einen vorsichtigen Blick auf die kommende Karnevalssession.