POPULARITY
Für eine umfassende Einordnung des Bismarck-Denkmals in Hamburg braucht es ein begleitendes Bildungsprogramm, sagt der Historiker Kim Todzi. Das Problem an Statuen sei, dass sie meistens nur eine einzige Seite der Geschichte zeigen. Todzi, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Deutschland ist eines der Länder, in denen Erfolg oder Misserfolg von Schülern und Schülerinnen immer noch stark vom Elternhaus abhängen. Das sogenannte Startchancenprogramm der Bundesregierung soll benachteiligte Kinder und Jugendliche besser fördern. Was das Programm bewirken kann, erläutert der Bildungsexperte Armin Himmelrath im SWR. Deutschlandweit hat das Förderprogramm einen Finanzrahmen von bis zu 20 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz bedeutet das: 200 Brennpunkt-Schulen erhalten ab jetzt jährlich zusätzlich Millionenbeträge für die Ausstattung, für Fachkräfte oder Förderangebote in Deutsch und Mathematik. In Baden-Württemberg sollen Schulen mit zusätzlich 2,6 Milliarden Euro gefördert werden. In Rheinland-Pfalz soll es insgesamt 1 Milliarde Euro sein. Das Startchancen-Programm sei das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der Deutschen Presse-Agentur. Bildungsexperte Armin Himmelrath sagt im Gespräch mit dem SWR, zwar seien die angekündigten 20 Milliarden ein hoher Betrag – allerdings werde das Geld auf 10 Jahre verteilt. "Pro Jahr bleiben 2 Milliarden Euro übrig, die dann auch noch verteilt werden an 4.000 Schulen." Pro Schule seien es dann 500.000 Euro – immerhin: Eine halbe Million Euro zusätzlich – "da hat die Schule schon etwas in der Hinterhand und hat Chancen, damit tatsächlich etwas zu starten." Andererseits könnten die Schulen nicht frei über das Geld verfügen. Für welche Bereiche der Zuschuss ausgegeben werden dürfe, sei klar festgelegt. "Da wird es dann schon sehr kleinteilig."
Flughafen Essen/Mülheim hat doch Zukunft. Online-Umfrage zur Mobilität in Essen. Weisse Flotte Baldeney will neues Elektro-Trio vorstellen. Wohnungen in Essen kleiner, als in anderen Städten. Gasleitung auf Gladbecker Straße repariert. Essener Gasnetzbetreiber fördert internationales Bildungsprogramm mit 72.000 Euro. Polizei sucht mit Foto nach Mann, der Polizisten bei AfD-Protesten schwer verletzt hat. Schüler aus Essen machen 3. Platz bei Nachhaltigkeitswettbewerb.
Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.
Bei der Verteilung von Flüchtlingen auf alle Bundesländer soll die sogenannte Residenzpflicht helfen, fordert die Politik. ++"Jesuit Worldwide learning": so heißt das Bildungsprogramm des Jesuitenordens, das weltweit in vielen Destinationen online und hybrid angeboten wird. ++Die katholische Bischofskommission der EU hat sich für eine Erweiterungsperspektive für Staaten in Osteuropa und auf dem Westbalkan ausgesprochen. Moderation: Judith Fürst Gesendet in Ö1 am 23.4.2024
Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? Vor allem im Business sind es Erfahrungswerte, die dich zum Erfolg führen. In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Florian Heinemann im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Du erfährst... …5 Learnings, die Florian zu mehr Erfolg verholfen haben …wie du mehr Selbstbewusstsein für deine Rolle im Business findest …wie du die richtigen Ressourcen mobilisierst um Exzellenz zu erreichen …wie Erfahrungen im Sales-Bereich dein Leben bereichern können …Ratschläge, bei der Auswahl deines Bildungsweges …warum du nicht den falschen Vorbildern hinterherjagen solltest ➡️ Du konntest dir keine Notizen machen? Unser [digital kompakt+ Newsletter](newsletter.digitalkompakt.de) fasst dir für jede Folge die wichtigsten Punkte zusammen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
8. März Internationaler Frauentag – Tag der Frauenrechte, 23. Februar – ein Freitag, an dem 5 Frauen in Österreich von Männern ermordet wurden. Da liegt etwas gewaltig im Argen und Österreich ist vorne mit dabei. Österreich ist im internationalen Vergleich nämlich eigentlich ein sehr sicheres Land, außer für Frauen. Die Frauenmordrate hierzulande ist höher als in anderen Ländern. 2023 wurden laut Medienberichten 28 Frauen ermordet, 26 davon waren Femizide. Genau darüber wollen wir heute sprechen:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 25“? Vor allem im Business sind es Erfahrungswerte, die dich zum Erfolg führen. In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Florian Heinemann im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 25 Jahre bist oder älter. Du erfährst... …5 Learnings, die Florian zu mehr Erfolg verholfen haben …wie du mehr Selbstbewusstsein für deine Rolle im Business findest …wie du die richtigen Ressourcen mobilisierst um Exzellenz zu erreichen …wie Erfahrungen im Sales-Bereich dein Leben bereichern können …Ratschläge, bei der Auswahl deines Bildungsweges …warum du nicht den falschen Vorbildern hinterherjagen solltest Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mit dem Startchancenprogramm ist das bisher größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht worden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen wollen finanzielle Freiheit Insbesondere Frauen legen mit knapp 70 Prozent – im Vergleich zu Männern (55,7 Prozent) – besonderen Wert auf finanzielle Freiheit. Geht es um die konkreten Vorstellungen von finanzieller Freiheit, bleibt die Mehrheit der Befragten jedoch bescheiden. Mit deutlichem Vorsprung (58 Prozent) dominiert finanzielle Unabhängigkeit in allen Lebenslagen das Verständnis von finanzieller Freiheit. Weitere Aspekte wie die Erfüllung finanzieller Träume (13,7 Prozent), die Emanzipation von Arbeit (11,5 Prozent) sowie ein festes Gehalt (5,1 Prozent) bleiben auf relativ niedrigem Niveau. Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor. Zunehmende Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetter Die VHV Allgemeine, der Bauherren-Schutzbund und das Institut für Bauforschung haben Schäden an Wohngebäuden durch Klimafolgen und Extremwetter über den Zeitraum von 20 Jahren unter die Lupe genommen. Die über 100.000 analysierten Schadenfälle weisen im Verlauf von 2002 bis 2022 eine durchschnittliche Schadenhäufigkeit von rund 4.900 Schäden auf. Deutlich sichtbar ist, dass der Mittelwert in der ersten Dekade 2002 bis 2011 nur in drei Jahren überschritten wird, während die Anzahl der Schäden in der darauffolgenden Dekade ab 2012 nur in drei Jahren unter diesem Mittelwert liegt. Anhand dieser Auswertung gehen die Autoren von einer zunehmenden Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetterereignisse aus. Insify erweitert Berufshaftpflichtversicherung Das Insurtech Insify hat die Produktpalette um eine Berufshaftpflichtversicherung für Kammerberufe und weitere neue Berufsfelder erweitert. Durch die Kooperation mit dem Spezialversicherer Markel sei der Abschlussprozess für diese Berufsgruppen zudem stark vereinfacht worden. Sompo International verstärkt sich Sompo International hat die Ernennung von Anna Lisiak zum Head of Claims, Insurance, Continental Europe und Herndon Stokes zum Head of Distribution & Client Relationship Management, Insurance, Continental Europe bekannt gegeben. Beide werden ihren Sitz in Zürich haben und an Ralph Brand, President, Continental Europe Insurance, berichten. Herndon Stokes wird auch an Brendan Plessis, Head of Distribution, Business Development & Client Management, Insurance, Global Markets, berichten. DVA präsentiert sich ausschließlich digital Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) hat das Jahresprogramm 2024 vorgestellt. Ab dem kommenden Jahr wird das Bildungsprogramm ausschließlich in digitaler Form als ePaper angeboten. Zu entdecken gibt es ein breites Bildungsangebot von mehr als 40 Lehr- und Studiengängen sowie über 200 Seminaren und Tagungen für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. SV SparkassenVersicherung investiert in Solarenergie Der Energiepark Ernsthof bekommt zwei weitere Solarparks. Die SV SparkassenVersicherung (SV) investiert in die neuen Solarfelder. Es ist geplant mit dem erzeugten Strom die Liegenschaften der sechs Standorte der SV zu beliefern. Schon im Jahr 2010 hat der Versicherer auf dem Gelände des Ernsthof "Ost" und "West" die ersten Bauabschnitte initiiert und finanziert. Die ca. 23.700 Solarmodule sollen jährlich rund 14.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Mit dieser Produktionskapazität können theoretisch rund 4.500 Haushalte versorgt werden.
Nachdem wir jetzt schon wieder über einen Monat in Portugal sind, beginnt im Monat September das neue Schuljahr und damit auch die Planung für die vor uns liegenden Monate. Einige Termine standen schon fest, aber die Führung des Vereins Escolhas Cidade, der Planung der Musikschule, der Missions- und Gemeindegründungsarbeiten und dem Dienst auf den Missionsfeldern widmen wir in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit. Natürlich ist während unserer Abwesenheit auch einiges liegengeblieben, aber wir sind froh über die eifrigen Teams des Vereins und der Gemeinde in Lissabon, denn es geht immer, auf die ein oder andere Art, weiter. Der Musikunterricht, der einen Teil unserer Bemühung, Kinder und Jugendliche zu fördern beinhaltet, geht diesen Monat wieder los. Im letzten Schuljahr konnten wir über 25 von ihnen an vier Standorten unterrichten. Zusammen mit dem gesamten Musikschulteam, blicken wir dankbar auf das letzte Jahr zurück und freuen uns über die treue Unterstützung aller Paten und Spender. In diesem Jahr geht es an zwei Standorten weiter und das Bildungsprogramm an einer Schule haben wir auch nicht aus den Augen verloren. Das Angebot von musikalischen Workshops durch selbstgebaute Instrumente läuft schon und findet, in Zusammenarbeit mit einer anderen Einrichtung, einmal die Woche auf einem öffentlichen Platz im Stadtteil Marvila statt. Diesbezüglich hatten wir ein Gespräch mit einem Stadtrat in Marvila, um die musikalischen Workshops fortzusetzen und weitere Aktivitäten im Stadtbezirk zu entfalten. Nach den evangelistischen Einsätzen, während des katholischen Weltjugendtages, hat sich etwas in Bewegung gesetzt. So hat z. B. der Bürgermeister in Marvila in aller Öffentlichkeit für sich und sein Team beten lassen und einige Leute haben ihr Leben Jesus übergeben. Wir wollen an dieser Dynamik des Heiligen Geistes dranbleiben, spüren aber auch, wie geistliche Barrieren überwunden und innere und äußere Angriffe nicht ausbleiben. Ohne ein Gefecht gibt es eben keinen Sieg, obwohl uns der Triumph verheißen wurde und der Überwinder an unserer Seite ist. Römer Acht hat mich dahingehend in den letzten Wochen ermutigt, und ich hoffe, es geht auch dir so. Zwei Anliegen möchten wir noch mit euch teilen. Da ist zum einen ein Jugendmissionseinsatz vom 16. bis 29. Oktober, mit einer Gruppe aus Deutschland. Es sind 17 dynamische junge Leute, die sich begeistert aufmachen, um mehr mit Gott zu erleben und uns bei evangelistischen Einsätzen und sozialkulturellen Aktivitäten praktisch zu unterstützen. Wir freuen uns schon auf die leidenschaftlichen Zeiten des Austausches, des gemeinsamen Erlebens und der Dinge, die Gott im Miteinander in und durch uns tun will. Wie ihr wisst, waren wir in der Vergangenheit schon oft auf den Azoreninseln Faial, Pico und S. Georg, um uns um die Missions- und Gemeindegründungsarbeit zu kümmern. Nun hat das liebe Pastorenehepaar, das dort einen so fruchtbaren Dienst tut, einen Ruf in eine andere Gegend, auf dem Festland Portugals, bekommen. Trotzdem halten sie noch immer an ihren dortigen Verpflichtungen fest, da sich noch kein neues Pastorenehepaar gefunden hat. Ihr würdet uns einen wunderbaren Dienst erweisen, wenn ihr uns im Gebet helft, Seite an Seite mit dieser Spannung zu leben und auf Gottes Berufenen zu warten. Zum Ende dieses Schreibens möchten wir euch ein Update zu unserer Spendenaktion für das neue Missionsauto geben. Seitdem wir begonnen haben hat sich, Gott sei Dank, etliches getan. Die Spenden, etwa 60 % des angestrebten Betrages, machen uns Mut, dass wir das Ziel in absehbarer Zeit erreichen werden, und sind für das überaus positive Echo so dankbar. Herzlichen Dank an alle, die bereits gespendet haben. Selbstverständlich gibt es weiterhin die Möglichkeit online zu spenden oder die angegebene Bankverbindung auf der Webseite zu benutzen. Online Spenden – Mantei - Anschaffung Missionsfahrzeug (245) Vielen herzlichen Dank für all eure Unterstützung, in welcher Form auch immer!
Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Der rassistische Mordanschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 und die Bedeutung kollektiver Erinnerung finden in dieser Episode Erwähnung. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. In Episode 54 ist Nadine Golly von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu Besuch. Sie leitet das Kompetenznetzwerk „Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ und das Bildungsprogramm der Stiftung. Sie erklärt uns die Arbeit des Netzwerks und zeigt uns an sehr konkreten Beispielen die Wichtigkeit von Antidiskriminierung und Solidarität für junge Menschen in Deutschland und Europa auf. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Bildungsprogramm Young Energy Europe: Neue Ideen für den Klimaschutz.
In dieser Folge sprechen Özcan und Michelle mit Nevio von einer ganz besonderen Sternchenschule.Diese Schule in Baden-Württemberg ist etwas ganz Besonderes, denn sie hat es sich zum Ziel gesetzt, ihren Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt und die Gesellschaft zu schaffen.Die Schule ist in vielen Projekten aktiv, wie beispielsweise einem Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Indien. Durch diesen Austausch können die Schülerinnen und Schüler kulturelle Unterschiede hautnah erleben und ein besseres Verständnis für andere Kulturen entwickeln.Ein weiteres Projekt, an dem die Schule aktiv beteiligt ist, ist das Erasmus Plus-Programm. Hierbei handelt es sich um ein Bildungsprogramm der Europäischen Union, das den Austausch und die Zusammenarbeit von Schulen und Bildungseinrichtungen in Europa fördert.Die Schule hat auch einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt. Sie ist die erste Fairtrade-Schule in Baden-Württemberg und setzt sich dafür ein, dass fair gehandelte Produkte in der Schule verwendet werden. Darüber hinaus engagieren sich die Schülerinnen und Schüler auch im Bücher-Recycling, um Bücher wiederzuverwenden und so den Papierverbrauch zu reduzieren.Neben diesen beeindruckenden Projekten sind die Schülerinnen und Schüler auch sehr engagiert und motiviert. Oftmals sind sie sogar übermotiviert, was sich in ihrer aktiven Mitarbeit und der Gründung eigener Projekte zeigt.Ein Beispiel hierfür ist das Angebot von Chinesisch als Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler waren so motiviert, dass sie selbstständig einen Lehrplan entwickelt und den Kurs organisiert haben.In unserem nächsten Podcast werden wir tiefer in einige dieser Projekte und Initiativen eintauchen. Vielen Dank, Nevio, für deine Zeit und deine Einblicke in diese besondere Schule.Hinweis: SMV bedeutet Schüler mit Verantwortung
Hallo Ihr Lieben, heute gibt es eine Episode zum Thema CLIMB (Bildungsprogramm/ Ferienwoche für Lehramtsstudenten und junge Menschen). Zusammen mit der Ira (Offenbach) und Ruth (Rhein-Neckar-Kreis), die sich auf das Bildungsprogramm spezialisiert haben, besprechen wir den Ablauf und was dies genau ist.
Eine vom European Mentoring and Coaching Council 2018 durchgeführte Studie zeigt, dass kognitives Verhaltenscoaching in Großbritannien von 35% der Coaches genutzt wird und damit zu den meistgenutzten Coachingansätzen gehört. Dagegen fristet es in Deutschland mit nur 5% der Coaches ein Mauerblümchendasein. Dabei bietet kognitives Verhaltenscoaching gerade heute, wo langjährig bewährte Ansätze in Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr funktionieren und neues Verhalten entwickelt werden muss, interessante Ansätze, um Menschen dauerhaft wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. In diesem Podcast erklärt der kognitive Verhaltenscoach Felix Müller (ACC), was dieser Ansatz umfasst und wie er wirkt, so dass dauerhafte Verhaltensänderung gelingt. Felix Müller ist 56 Jahre alt, 30 Jahre glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Er hat Studienabschlüsse der Universität St. Gallen, einen MBA an der amerikanischen Duke University und 35 Jahre internationale Führungserfahrung. Seit neun Jahren coacht er primär Führungskräfte auf der Grundlage seiner Masterstudien zu Coaching und Verhaltensänderung an der Henley Business School in Großbritannien und spezialisiert sich auf die Beseitigung von Dauerstress, der schädlichen Form von Stress, die 30% Leistungsverlust mit sich bringt. Damit dieses Herzensthema möglichst viele Menschen erreicht, hat er unlängst die „Aktion gegen Dauerstress“ (www.gegen-dauerstress.de) gegründet, die ab November 2022 auch ein Bildungsprogramm zum „kognitiven Verhaltenscoach gegen Dauerstress“ anbietet.
Dr. Corina Aguilar-Raab ist approbierte tiefen-psychologisch orientierte Psychotherapeutin, ausgebildete Paar- und Familientherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, am Universitätsklinikum Heidelberg und ausgebildete Trainerin für CBCT® Cognitively-Based-Compassion-Training (Emory University, Atlanta, USA). Sie ist außerdem in der Patientenversorgung und Lehre von Medizin- und Psychologiestudierenden tätig und arbeitet als Dozentin und Fortbildnerin vor allem im Tibethaus Deutschland e.V.. Ihre aktuellen Forschungsinteressen beziehen sich auf den Einfluss von Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen auf soziale Interaktionen und auf die psychische Gesundheit. Was du aus dieser Folge mitnimmst:• Was ist das Programm SEE Learning?• Wie wurde das Bildungsprogramm entwickelt?• In welchem Rahmen kann das Programm angewendet werden?• Welche Erfolge wurden damit bisher erreicht?• Haben manche Menschen zu viel Mitgefühl und wie können sie damit umgehen?• Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl, Mitleid und Empathie?• Was ist Mitgefühl und was ist das Helfersyndrom?• Durch Übung können wir Verständnis und Reflektieren lernen• Wie können wir Mitgefühl zu einer Haltung kultivieren?• Wieso ist der Fokus auf den Atem wichtig für das CBCT (Cognitively-Based-Compassion-Training)?• Was können wir tun um eine Toleranz für Schmerz und Stress aufzubauen?• Wie lässt sich Selbstmitgefühl herstellen?• Warum ist eine gemeinsame menschliche Basis wichtig?• Wie sieht Corina's persönliche Praxis aus? Erfahre hier mehr über Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/dr-sc-hum-corina-aguilar-raab-2519 Mehr Infos zum Thema SEEL:SEE Learning im deutschsprachigen Raum: www.see-learning.deSEE Learning und Mitgefühlstraining (CBCT) in Deutschland: www.tibethaus.comSEE Learning / Mitgefühlstraining/CBCT an der Emory University, Atlanta, USA: https://compassion.emory.edu/see-learning/index.html Bücher und Publikationen von Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00738CR_pub ______________________________________________Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/
Bei digitalen Fähigkeiten hängen deutsche Schulen im Europa-Vergleich hinterher. Aktuelle Studien belegen das: So ergab kürzlich eine Umfrage der IU Internationalen Hochschule, dass zwei von drei Schulleitungen in Deutschland die fehlende Digitalkompetenz ihrer Lehrkräfte als Hürde sehen. Eine aktuelle FIDA-Untersuchung wiederum ergab, dass nur 9 Prozent der deutschen Lehrerinnen und Lehrer dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht „voll und ganz“ zustimmen. In Dänemark sind es 64 Prozent. Die von der Otto Group ins Leben gerufene Initiative TechUcation@school will das ändern – und Lehrerinnen und Lehrer fitter machen für digitale Themen. Kern ist ein kostenloses, digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte: Zusammen mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg werden Lernvideos zu Tech-Themen für Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland produziert. Doch kann eine solche Initiative die Digitalisierung der Schulen wirklich vorantreiben? Wie unabhängig sind Bildungsprojekte, die von der Wirtschaft initiiert werden? Sollten Konzerne überhaupt die Ausbildung von Lehrkräften unterstützen dürfen? Nina Briskorn und Bjarne Dankwardtvon TechUcation@school im O-TON über digitale Bildung, die Zusammenarbeit mit der Schulbehörde und die wahren Ziele ihrer Initiative.
Ein Haftpflichtfall bei Max in der WG wird zu einem beinahe Versicherungsbetrug und fördert nicht nur ekelhafte Verstopfungen, sondern auch zweifelhafte kulturelle Eigenschaften anderer Kulturen zu Tage. Kurzum: Es wird ekelhaft! Und warum wird so viel geduscht? Weil Max zu faul ist, den Weg zum Gym zu gehen und deswegen mehr zuhause duscht, anstatt die paar Meter einfach zum Aufwärmen zu nehmen. Nicht die hellsten Kirschen auf der Torte unsere zwei Podcast- Pantoffelhelden. Da hilft auch nicht das Bildungsprogramm. Was verordnet wurde, weil Max drei Jahrzehnte Filmklassiker verpasst hat und nun nachholen muss, weil der Fernsehempfang es einfach nicht in sein Baden- Württembergisches Kaff geschafft hat. Benno disst die Loveparade, weil er Neidisch ist, dass Dr Motte in seinem hohen Alter immer noch tausende Frauen nachlaufen und am Ende wird noch auf Star Wars rumgehackt. Was soll man nach einem Jahr Kreuzfahrt- Realitätsentzug auch erwarten? Zieht euch die aktuelle Folge rein, es wird krasser als Elon Musk auf Speed
„Die Zukunft gehört selbstverantwortlichen, mutigen und kreativen Gestalter:innen.“ Dieses Credo verfolgt der Verein „Next Talents“ mit einem gemeinnützigen außerschulischen und hybriden Bildungsprogramm für 16-26 jährige, welches darauf abzielt, junge Menschen dabei zu unterstützen, relevante Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu entwickeln und zu motivieren, eigene Ideen in die Realität umzusetzen. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Jane Oberle, Vorstand von next talents über folgende Themen gesprochen: ➡️ Welche Skills vermittelt das „next talents“ Programm? ➡️ Wie ergänzt das Programm das Erlernte aus der Schule und was brauchen junge Leute, um fit zu sein, für den Arbeitsmarkt der Zukunft? ➡️ Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen und Organisationen sich darüber Gedanken machen, wie man die jungen Leute erreicht, was sie beschäftigt und was ihnen wichtig ist? Ich freue mich, mit dem Podcast Format „Meet the next talents“ dabei unterstützen zu dürfen, die Ideen und Denkweisen junger Zukunftsgestalter:innen aus dem „Next talents“-Programm transparent zu machen. Die Podcast-Serie umfasst fünf Folgen und erscheint ab dem 01.07.2022, freitags auf diesem Podcast-Kanal „Arbeit Bildung Zukunft“. Seid gespannt, hört rein und lasst euch inspirieren von den Ideen und der Kreativität der next talents. Link: https://next-talents.com #zukunftgestalten #talents #einfachmachen Folge direkt herunterladen
„Die Zukunft gehört selbstverantwortlichen, mutigen und kreativen Gestalter:innen.“ Dieses Credo verfolgt der Verein „Next Talents“ mit einem gemeinnützigen außerschulischen und hybriden Bildungsprogramm für 16-26 jährige, welches darauf abzielt, junge Menschen dabei zu unterstützen, relevante Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu entwickeln und zu motivieren, eigene Ideen in die Realität umzusetzen. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Jane Oberle, Vorstand von next talents über folgende Themen gesprochen: ➡️ Welche Skills vermittelt das „next talents“ Programm? ➡️ Wie ergänzt das Programm das Erlernte aus der Schule und was brauchen junge Leute, um fit zu sein, für den Arbeitsmarkt der Zukunft? ➡️ Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen und Organisationen sich darüber Gedanken machen, wie man die jungen Leute erreicht, was sie beschäftigt und was ihnen wichtig ist? Ich freue mich, mit dem Podcast Format „Meet the next talents“ dabei unterstützen zu dürfen, die Ideen und Denkweisen junger Zukunftsgestalter:innen aus dem „Next talents“-Programm transparent zu machen. Die Podcast-Serie umfasst fünf Folgen und erscheint ab dem 01.07.2022, freitags auf diesem Podcast-Kanal „Arbeit Bildung Zukunft“. Seid gespannt, hört rein und lasst euch inspirieren von den Ideen und der Kreativität der next talents. Link: https://next-talents.com #zukunftgestalten #talents #einfachmachen Folge direkt herunterladen
Wie lange braucht es, bis sich medizinisches Wissen verdoppelt? Vier oder fünf Jahre? Tatsächlich sind es nur wenige Monate! Durch Digitalisierung und täglich neue Publikationen wird unsere Welt immer schneller und komplexer. Aber wie bestehe ich in einer solch komplexen Welt? Welche Perspektiven habe ich, wenn ich noch viele Jahre für die Rente arbeiten MUSS? Und wie bereite ich mich als Praxis darauf vor? Patrick Da-Cruz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm (HNU), ist wissenschaftlicher Leiter des MBA-Programms für Gesundheitsmanagement und spricht heute über das wertvoller einer Praxis: Das Wissen. Während man in den Vereinigten Staaten tief in die Tasche greifen muss, um sich weiterzubilden, werden diese hier in Deutschland kostengünstig oder sogar kostenfrei angeboten. Aber die heutige Generation hat es bereits erkannt: Ausbildung rechnet sich (fast) immer, da es eine der höchsten Return on Investment ist. Daher wächst die Bereitschaft selbst für die Fortbildungen zu investieren und die Suche nach passenden Weiterbildungen. Aber woran erkenn ich, welche Weiterbildung sinnvoll ist und ob es sich lohnt? Prof. Dr. Patrick Da-Cruz verrät dir in dieser Folge 5 Tipps, die du dabei unbedingt beachten solltest. Im September startet unser gemeinsames Bildungsprogramm für Berufstätige Management von Arzt-/Zahnarztpraxis/MVZ. Erlerne mit dem Bildungsprogramm, das in kompakter Form die Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Führung einer Arzt-/Zahnarztpraxis oder eines medizinischen Versorgungszentrums behandelt, die wichtigsten Grundlagen für diese wertvolle Führungsaufgabe. Mit Abschluss der Weiterbildung erwirbst du Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Praxismanagerin oder ein erfolgreicher Praxismanager zu werden. Deine Vorteile Hohe Praxisorientierung Nachhaltige Wissensvermittlung Branchenübergreifendes Networking Das Programm ist insbesondere geeignet für MFA, ZFA, ZMF, ZMV, und Praxismanagerinnen, aber auch für Erstkräfte und leitende Physician Assistants und Betriebswirte mit Qualifikationswunsch Praxismanagerin/Praxisleitung. Für weitere Informationen klicke hier! Du willst dich direkt zum Bildungsprogramm anmelden? Dann schicke eine Email an zfw[at]hnu[dot]de
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Lister über zeb infinite learning, dem neuen berufsbegleitenden Bildungsprogramm von zeb für die Führungskräfte und Mitarbeitenden der Finanzdienstleistungsbranche. Als Lehrstuhlinhaber für Finanzen, Banken und Controlling an der Steinbeis Hochschule Berlin hat Michael jahrelange Erfahrungen in Forschung und Lehre und hat im letzten Jahr zeb.Infinite Learning aus der Taufe gehoben. Seine Leitlinie ist dabei, dass theoretische Erkenntnisse stets einen hohen Nutzen für die unternehmerische Praxis bieten sollen.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Staatshaushalt für 2022 verabschiedet. Imkerei als Bildungsprogramm an der Prešover Universität.
Die Agraringenieurin und MA Umwelt & Bildung Marina Hethke hat sich intensiv mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen auseinandergesetzt. Sie ist Mitglied im Fachforum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Informelles/ Außerschulisches Lernen im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung/BNE 2030. Am Standort Witzenhausen der Universität Kassel kuratiert sie das Tropengewächshaus und ist für das Bildungsprogramm verantwortlich. Marina bietet für die Studierenden der Ökologischen Landwirtschaft ein Modul zum Thema „Umweltkommunikation – Bildung am außerschulischen Lernort“ an. Aber nicht nur die Studierenden der Agrarwirtschaft, sondern auch Lehramtsstudierende, Schüler:innen und viele weitere Zielgruppen versucht sie zu erreichen. Umfangreiche Kooperationen und Netzwerke helfen ihr, neue Formate zu entwickeln, zu entdecken und anzuwenden. Mit dem Projekt "Die politische Pflanze" (www.die-politische-pflanze.de) sind das Tropengewächshaus und die Didaktik der politischen Bildung 2021 ausgezeichnet worden als ProjektN (@projektnachhaltigkeit @renn.west) und in 2020 als Projekt der @undekade_Dekade biologische Vielfalt. Das Tropengewächshaus ist auch auf Instagram unter @tropengewaechshaus Das Erfahrungsfeld-Bauernhof findet ihr unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Der Tele-Hørst ist ein Bildungsprogramm und weil Bildung am besten aktiv funktioniert, haben Andi, Max und Stu in dieser Sonderfolge die werten Kollegen von Steven Spoilberg eingeladen. Das Ziel war es Berg und Steven die Themenbereiche Kunst und Kultur näher zu bringen. Das ist gelungen, denn nicht nur reden die beiden Casts über die Filmklassiker "Mrs. Doubtfire" und "Rocky", nein, sie stellen sich auch der postmodernen Frage, wie es wohl wäre, wenn Robin Williams und Sly Stallone einen Penis im Gesicht hätten. Kulturoptimismus in Perfektion. Viel Spaß! Hier geht's zu Battle of the Brains (u.a. mit den Spoilbergs) Runde 1 und Runde 2 Social Media: Steven Spoilberg auf Instagram, Discord, Twitter und Facebook Tele-Hørst auf Facebook und Instagram
Autor: Jeske, Ann-Kathrin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
Thema heute: Grundstein für das „Science Gateway“ am CERN gelegt Der Grundstein für das „Science Gateway“ ist gelegt. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf soll die Einrichtung ab 2023 als neue Drehscheibe für wissenschaftliche Bildung und Kultur dienen. Das Projekt wurde 2019 vorgestellt, zu den Unterstützern zählt die FCA Foundation, eine gemeinnützige Stiftung von Stellantis. Auf einer Grundfläche von 7.000 Quadratmetern wird das ikonische „Science Gateway“ viel Raum für eine Vielzahl von Aktivitäten bieten. Dazu zählen Ausstellungen zu den Geheimnissen der Natur, vom ganz Kleinen – den Elementarteilchen – bis zum ganz Großen, der Struktur und der Entwicklung des Universums. Die Ausstellungen zeigen auch die Teilchenbeschleuniger, Experimente und Computer, die von den Wissenschaftlern des CERN bei ihren Forschungen genutzt werden, sowie die Einflüsse der vom CERN erforschten Technologien auf die Gesellschaft. Praktische Experimente sollen ein Schlüsselelement im Bildungsprogramm des „Science Gateway“ werden und es den Besuchern ermöglichen, aus erster Hand wissenschaftliche Arbeit zu erleben. Die Mitmach-Aktivitäten, die das „Science Gateway“ anbietet, sollen kritisches Denken, die evidenzbasierte Beurteilung und die Anwendungen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden fördern – allesamt wichtige Werkzeuge in allen Lebensbereichen. Das Projekt „Science Gateway“ wird durch Spenden finanziert, den größten Beitrag leistet Stellantis durch seine FCA Foundation. Als Teil des Bildungsangebots des „Science Gateway“ wollen CERN und Stellantis über die FCA Foundation und mit Beratung der Fondazione Agnelli ein gemeinsames Bildungsprojekt für forschungsbasierte Physik entwickeln, das sich an italienische Mittelschulen richtet. Das „Science Gateway“, dessen Eröffnung für 2023 geplant ist, ist in einem ikonischen und CO2-neutralen Gebäude beheimatet, das vom weltbekannten Architektenbüro Renzo Piano Building Workshop entworfen wurde. Das „Science Gateway“ teilt sich das CERN-Gelände in Meyrin im Kanton Genf mit einem anderen einzigartigen Gebäude, dem „Globe of Science and Innovation“. „Mit Freude und Stolz geben wir heute den Startschuss für dieses ehrgeizige Projekt, in dem wir dank der Zusammenarbeit verschiedener Fachleute, Nationalitäten und Sprachen einen Ort des Austauschs und des Wissens schaffen werden. Eine Brücke, Brücken für immer!“, kommentierte Renzo Piano, international renommierter Architekt, zu dessen bemerkenswerten Bauten das Zentrum Paul Klee in Bern, das Centre Pompidou in Paris und „The Shard“ in London gehören. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ab Freitag gibts die 58. Folge des Businesspodcast für unsere Stadt zu hören. Im Expertentalk spricht Lisa Marie Schelig mit Oliver Frey, Inhaber der Firma Wachtel, und Personalleiterin Julia Kürmann über Veränderungen, Teamwork und Ausbildungstrends. Wachtel zählt seit 1923 zum "made-in-Germany"-Partner für das Bäckerei-Handwerk und rüstet Bäckerei aus, u.a. mit Öfen und Kälteanlagen. Wir berichten außerdem darüber, dass der ISS Dome jetzt "PSD Bank Dome" heißt, warum es wichtig bleibt, sich regelmäßig testen zu lassen und wie Kompetenzen, Talente und Stärken mit dem Bildungsprogramm der Unternehmerschaft gefördert und gestärkt werden können. Die Sendung hören Sie auf ApplePodcast, Spotify und u.a. auch auf www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken und in Ihrem persönlichen Podcatcher. Gerne freuen wir uns auch über Ihre Themenanregungen unter podcast@unternehmerschaft.de.
“Gerecht ist nicht, wenn jeder das gleiche bekommt, sondern wenn jeder das bekommt was er/sie braucht um erfolgreich zu sein. Mehr von diesem Habitus würde ich mir in unserem Bildungssystem wünschen." Dies sagt Charlotte Frey, Gründerin und Geschäftsführerin des Hamburger Sozialunternehmen Climb - Lernferien. Seit 20212 begeistert das Team Kinder und Erwachsene fürs Lernen. Die Climb Lernferien sind ein einzigartiges Bildungsprogramm in Deutschland und basieren auf dem Ansatz der Stärkenorientierung. Kinder und Erwachsenen lernen voneinander. Auch spricht Charlotte über die Gründung und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. So sagt Charlotte: “In einer Gründungsphase ist es viel wichtiger nein zu sagen und mit jedem nein kommst du dem Kern näher.“ Charlotte spricht sehr leidenschaftlich über das Thema Bildung und Ihrer Vision - lasst Euch anstecken von dieser Begeisterung. https://www.climb-lernferien.de/https://climb.team/https://www.teachfirst.de/Charlotte Frey:frey@climb-lernferien.de
Zu Gast im KüchenTalk: Veronika Schönstein. Veronika sagt von sich selbst: Sie will mit Leib und Seele Kinder- und Menschen verstehen. Das hat sie 20 Jahre als Lehrerin getan und in ihren Tätigkeiten im Bereich Schulentwicklung, Fortbildung und Prozessberatung. Darin wollte sie sich auch immer weiterentwickeln, mit vielen Qualifikationen im Systemischen Coaching, der Organisationsentwicklung und im Psychodrama. Sie hat das Modellprojekt “Aufbau von Bildungsregionen in Baden-Württemberg” verantwortet, das 2008 in die Strukturen des Landes überführt wurde und dass sie von dort aus kontinuierlich weiterentwickeln durfte, u.a. indem sie das Bildungsprogramm stetig erweitert hat. Von 2014 bis 2019 warst Du Schulrätin in Freiburg und hat NUN viel Zeit, sich passioniert um ihre 5 Enkel zu kümmern und weiter in Sachen Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit unterwegs zu sein. Viele Hörer*innen werden sie aus der Zusammenarbeit mit Martin Fugmann kennen. Der Funfact aus ihrem Leben ist, dass sie bereits mit Prinz Charles und einem seiner Söhne in einer Gondel gefahren ist, dem sie - wie sie uns erzählt hat - relativ relaxed begegnet ist. Lobhudelei: Grundschulverband e.V. (GSV) Fotocredit: Privat Folge 6 der Spezial-Staffel "KüchenTalkGoesKonfBD" zur KonfBD2020. So unfertig wie wir: KüchenTalk ist ein Bildungs-Podcast für Menschen mit Fragen, Visionen, Mut und Meinung - direkt aus den Küchen der Bildungsaktivist*innen Anne Lützelberger, Franziska Ziep und Kolja Brandtstedt zum Lauschen, Mitreden und Mitmachen! Folge direkt herunterladen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die meisten von uns sind sich ihrer Vorurteile nicht bewusst. Das steht der Gleichberechtigung der Geschlechter und mehr Diversity im Weg. Denn erst wenn wir unsere Denkfehler erkennen und dagegen vorgehen, können wir Dinge verändern. Warum das vor allem auch die Aufgabe von Führungskräften sein sollte, erklärt Melanie Kehr, Vorstandsmitglied der KfW. Du erfährst… 1) … ob eine Frauenquote Sinn hat 2) … wie man gegen Schubladendenken vorgeht 3) … wie der Status Quo der Geschlechtergleichberechtigung ist 4) … was für positive Beispiele es im Bereich Diversity gibt
Das Land und die Kirchen haben ein Bildungsprogramm auf den Weg gebracht. Das richtet sich vor allem an Grundschüler. Vor allem Schüler, die besondere Hilfe brauchen, werden angesprochen.
Bildungsprogramm im Eskapodcast: Wer etwas auf sich hält, der weiß ALLES über Dungeons and Dragons. OldSchool-Papst Moritz Mehlem nimmt sich im Monumental-Interview der schweren Aufgabe an, unzählige Perlen der Weisheit unter das Volk zu rollen. Warnung: Die Folge enthält ein … Weiterlesen →
Am Muttertag hast du dir diese Frage vielleicht au schon gestellt: Wie wäre es wenn ich JETZT ein Kind hätte. Wäre ich ready für ein Kind? Wir haben das diese Woche getestet. Juan hat dafür ein Real Care Baby bei sich aufgenommen. Doch was ist ein Real Care Baby? Ein Real Care Baby ist ein computergestützter Simulator oder besser gesagt: ein Simulationsbaby. Das Simulationsbaby kann weinen, man muss die Windeln wechseln, das Baby "schöppele" und viel Liebe geben. Unser Simulationsbaby "Alessia" lieferte uns SToRCH+. Dies ist ein simulationsbasiertes Bildungsprogramm für junge Menschen ab ca. 14 Jahren. Während mehrerer Tage versorgen die Teilnehmenden das Real Care Baby. Das Ziel des Simulationstrainings ist es, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, Durchhaltevermögen sowie die Frustrationstoleranz aufzubauen und einen realistischen Einblick in das "Eltern-Sein" zu erhalten. Das + im Programmnamen steht für die besondere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen. Im Gespräch mit Mitarbeiterin Anja Sommermatter hat sie jedoch erklärt, welche Zielgruppen sie anpeilen, wie du zu einem Real Care Baby kommen kannst und was im Vorhinein zu beachten ist. Das alles erfährst du im Podcast:
Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz
Hallo liebe Weltretter! Ferdinand Plietz interviewt in dieser Podcast-Folge Nina Blankenstein, Mitarbeiterin bei der GemüseAckerdemie mit Hauptsitz in Berlin-Brandenburg. Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Kinder lernen, wie sie ihr eigenes Gemüse anbauen, wie viel Arbeit dahinter steckt und […]
Gemeinsam hoch hinaus – das ist das Motto von climb-Lernferien, einem präventiven Ferienlernprogramm für Grundschulkinder. Gründerin Jennifer Busch erzählt in dieser Folge, wie wichtig das Empowerment unserer Kinder ist. Dieses Programm macht Kinder stark! Climb-Lernferien ist ein präventives Lernprogramm für Kinder und junge Erwachsene. Gegründet in Hamburg, sind sie heute in mehreren deutschen Städten an Grundschulen vertreten. Gründerin und Gesellschafterin Jennifer Busch erzählt Kasia in der neuen Podcast-Folge, was das Besondere an climb ist und wie sie mit dem Programm Kinder und junge Erwachsene empowert. Unterstützung bekommt sie dabei von der 15-jährigen Patricia Kounou, die bei den allerersten Lernferien dabei war und sich dort heute noch ehrenamtlich engagiert. Viele Kinder können in den Ferien nicht verreisen, wachsen in einem niedrigen Sozialindex auf, für wieder andere ist die Schule ein überwiegend negativ konnotierter Ort. Das möchte das Programm climb ändern. Grundschüler*innen, besonders denen, die sonst oft nicht von Ferienprogrammen erreicht werden, möchten sie zeigen: Lernen kann Spaß machen! Sie möchten ihnen helfen, ihre Stärken zu finden und ihr Selbstbewusstsein zu stärken – zeigen, dass ihnen die Welt offen steht, egal, woher sie kommen oder ob sie vielleicht schlecht in Mathe sind. Pädagog*innen arbeiten hier zusammen mit jungen Erwachsenen, die einen Lehrberuf anstreben, und Hand in Hand mit den Schulen, distanzieren sich aber bewusst von dem Konzept des Frontalunterrichts. "Was wir nicht sagen ist: Mathebuch Seite 23, Nummer 8, los geht’s." Ihr Motto? Clever lernen, immer motiviert bleiben, kurz: CLIMB, wie das englische Wort für Klettern. Das Konzept ist schulähnlich, aber spielerischer, altersgemischt und flexibler. Durch Experimente und regelmäßige Reflexionen, Entspannungs- und Kommunikationsübungen und Übungen zur Methoden- und Sozialkompetenz erkennen die Kinder ihre Talente und finden heraus, welche Lerntypen sie sind. Patricia Kounou engagiert sich auch heute noch bei climb. Sie sagt: "Ich habe gelernt, dass man nicht immer sofort aufgeben sollte, mir kleine Ziele zu setzen und selbstbewusst zu sein. Heute kann ich gut Verantwortung übernehmen." Was diese Ziele sein können, erzählt Jennifer Busch im Podcast-Gespräch. "Für manche ist es allein eine friedliche Pause, für andere sind es drei neue Einmaleins-Reihen – wenn das Kind stolz auf sich ist und gefühlt einen Zentimeter größer rausgeht, ist das Erfolg." Jennifer Busch erklärt auch, wie das präventive Programm eine Brücke in andere Netzwerke sein kann, und wie es finanziert wird. Zudem sie spricht sie über New Work und Vereinbarkeit und verrät, wie das Sozialunternehmen diese Werte lebt und vermittelt.
Eine nächste »Guerilla-Attacke« auf die Festung Wissenschaft, mit Blick in die Zukunft: Welche Rolle spielt Abstraktion für das moderne, wissenschaftliche Denken? (1) Wir beginnen mit der Frage, wie sich das Denken vom Speziellen zum Allgemeinen, oder vom »Mythos« zum »Logos« entwickelt hat, besuchen dazu das antike Griechenland, Plato, Aristoteles und die Pythagoräer. (2) Dann machen wir einen Zwischenstopp während der kommunistischen Revolution in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entfernte Regionen der Sowjetunion wurden durch radikale soziale und ökonomische Änderungen gezwungen. Dazu gehört auch ein Bildungsprogramm, das die entferntesten russischen Regionen mit einschließt. Der russische Psychologe Alexander Luria begleitet diese Entwicklung und sieht dies als »natürliches Experiment«. Er fragt sich wenn man die Arbeit der Menschen verändert und ihnen mehr Abstraktion beibringt: welchen Einfluss wird das auf ihr Denken und ihren Geist haben? »Vormoderne Menschen sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht, moderne Menschen die Bäume nicht im Wald.« (3) Wir kehren dann in die Gegenwart um zu sehen, warum Abstraktion fundamental für einen erfolgreichen Umgang mit unserer Zukunft ist John Dewey: Über das Lösen von Problemen Flynn Effekt – und unser Lernen von der komplexen Umgebung in der wir uns bewegen Wie reagieren Schule und Universität? Und zuletzt stellt Franz Wuketits die These in den Raum, dass Abstraktion für unseren Umgang mit der Zukunft fundamental ist. Referenzen Griechenland David C. Lindberg, The Beginnings of Western Science, Univ. of Chicago Press (1992) Luciano de Crescenco, Geschichte der griechischen Philosophie, Diogenes (2016) Günter Küppers (Hrsg.), Chaos und Ordnung, Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft, Reclam (1996) Die sozialistische Revolution und die soziologische Beobachtung David J. Epstein, Range, Penguin (2019) J. R. Flynn, The Mean IQ of Americans: Massive Gains 1932 to 1978, Psychological Bulletin 95, no. 1 (1984) Alexander Luria, Cognitive Development. Its Cultural and Social Foundations, Harvard University Press (1976) Lernen, Gesellschaft und Zukunft John Dewey, Theory of Inquiry (1938) Franz M. Wuketits, Animal irrationale. Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft, edition unseld (2013) Weiteres Nassim Taleb, Fooled by Randomness, Penguin (2007) Alfred North Whitehead, The Education of an Englishman, The Atlantic Monthly, Vol. 138 (1926), p. 192.
Bildungsprogramm reloaded: Simon Strauß verschreibt sich eine italienische Reise und belebt auf nervöse Weise den klassischen Wallfahrtsort Rom. Eine Rezension von Hermann Wallmann.
Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf Europaebene beschließen? Was hat sie politisiert? In der dritten Folge haben wir mit Katharina Moser gesprochen. Sie sieht sich als gesellschaftspolitische Unternehmerin und arbeitet zwischen Politik und Wirtschaft. Mit ihrer Agentur Mosaik möchte sie Europa „erlebbarer“ machen, denn mehr Zahlen und Fakten würden sicher nicht zur europäischen Identität führen. Nur Geschichten, Gefühle und Menschen können für Inspiration und Zusammenhalt sorgen, meint sie und entwickelt dafür konkrete Formate. Allen voran die Europareise durch Wien, das Routes Europe. Anfänge als Unternehmerin Moser hat sich 2015 selbstständig gemacht, nachdem sie Erfahrungen bei einigen europäischen Organisationen gesammelt hat. „Was mir dort gefehlt hat, war der kreative Ansatz. Wie kann man mit dem Thema Europa auch Spaß haben?“. Die Vielfalt, Kulturen und skurrilen Eigenheiten der (noch) 28 Mitgliedsstaaten zu zeigen, war das Ziel des ersten Projekts „Komm zu mir!“, ein Kartenspiel. Das entsteht zufällig, im Gespräch mit einem französischen Freund, der einen Spieleverlag besitzt. Neben dem klassischen Spielemarkt wird es auch als Kommunikationsmittel für Organisationen vermarktet, die selbst Europa vermitteln. Die Idee geht auf und Moser auf Tour: „Wie ein Staubsaugerverkäufer bin ich für ein Jahr lang durch Europas Institutionen getingelt um das Spiel zu verkaufen, das war doch irgendwann genug. Ich habe mich gefragt was ich noch machen könnte“. Auch die zweite Idee entstand wieder zufällig im Gespräch mit einem Freund. Woher kommt eine europäische Identität? „Wir haben uns gefragt, warum fühlen wir uns eigentlich europäisch? Weil ich ganz persönliche Erlebnisse in Europa gemacht habe: Aufenthalte, Freunde und Sprachen“ Von den knapp 500 Millionen Europäern haben fast ein Drittel ihr Land noch nie verlassen, Erlebnisse die diesen Menschen fehlen. „Wenn die nicht nach Europa kommen, bringen wir Europa zu ihnen“, sagt Moser und die Veranstaltung Routes war geboren. Die Idee dahinter ist simpel: Eine Reise durch die eigene Stadt, mit Stationen aus mehreren europäischen Ländern, die auch von Landsleuten betreut werden. Pierogi-Teig kneten in Polen, ein Pint im Pub für Großbritannien oder Gestik lernen von Italienern. Geführt in großen Gruppen: „Dadurch entstand in den Gruppen schon ein eigener Zusammenhalt: Bei welchem Event spaziert man mit Fremden durch die Stadt und erlebt einen Kontinent?“. Ist Routes für Moser politische Bildung oder Unterhaltung? „Ich finde es total ok, es Unterhaltung zu nennen. Das ist eine Grundprämisse von mir, die emotionale und persönliche Seite von Menschen zu erreichen“. Routes sollte sich nicht wie ein politisches Bildungsprogramm anfühlen, sondern einen Tag voller Spaß sein. Wen hat sie damit erreicht? „Es sollte nicht die klassische Haus-der-EU-Veranstaltung werden mit bekanntem Klientel, sondern Menschen die nicht unbedingt zu europäischen Veranstaltungen kommen“. Ein Netz über ganz Europa Moser ist eine exzellente Netzwerkerin. Für ihre Projekte hat sie Namen wie Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Bundeskanzleramt, Außenministerium, das Deutsche Auswärtige Amt oder Schweiz Tourismus gewonnen. Wie kam sie dazu? „Europaarbeit ist zu einem großen Teil Netzwerkarbeit. Einerseits bin ich sicher ein grundneugieriger und offener Mensch. Andererseits habe ich eine wichtige Lektion gelernt: Man darf keine falsche Ehrfurcht haben, vor Personen in höherrangigen Positionen“. Damit meint sie nicht Respektlosigkeit, sondern auf Menschen menschlich zugehen. Das gilt für Ban Ki-Moon genauso wie für hohe Beamte.
Mit 25 Jahren hat Ramin Siawash bereits ein Bildungsprogramm für Frauen in Afghanistan gegründet, mehrere Unternehmen gestartet und als Journalist und als Moderator gearbeitet. Mittlerweile musste Ramin fliehen und erzählt am Mittwoch, den 24.04.19 über sein Leben in Afghanistan, journalistische Arbeit und den Alltag. Eva Wackenreuther hat den Vortrag und das gemeinsame Gespräch für das Publikum organisiert. In "Campus Leben" erzählt sie was uns am Vortrag erwartet. Außerdem: Max Weingart studiert "Financial Management & Controlling" an der FH Wien der WKW. Er gibt Tipps zum Beruf und den Studiengang an der FH Wien der WKW!
Während sich Eva noch an ihrem Bildungsprogramm erfreut, erfreut sich die Herrscherin von Wodan am Sex in ihrem Harem. Ein Ort, gefüllt mit fast nackten Männern die zu jedem Abenteuer bereit sind.... mehr auf https://www.eineewigkeitfuereva.com music by Bulbasound, Blue Giraffe and Epic Senses, licensed by Jamendo follow us on Twitter to get the daily news!
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Miriams "und was machen wir jetzt"- Tatendrang und Neugierde drückt sich vielschichtig aus: im Schreiben von Büchern, Kurzgeschichten, reisen oder gar Selbstversuchen im Brainhacking. Ganz aktuell hat Miriam im Team zudem mit "ada" eine multimediale (online & Print Magazin, Podcast, Newsletter „Briefe aus der Zukunft) für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft erschaffen. Das Magazin und die Online Plattform wird ab kommendem Jahr noch um ein umfangreiches Bildungsprogramm erweitert. Inspiration und Erholung tankt Miriam im Kontrastprogramm zum Alltag und im Ausleben der Gegenpole: bewusster Rückzug zum Lesen, Meditation, Joggen, Yoga und Natur erleben. Genauso genießt sie es ihren Kreativ-Tank und Akkus im Miteinander an Abenden mit einer Handvoll guter Freunde aufzuladen, Musik zu hören, Klavier zu spielen oder in zufälligen (Reise) Begegnungen und inspirierenden Gesprächen. Offen spricht sie über ihren zurückliegenden gesundheitlichen Tiefpunkt und die Akzeptanz dieser Phase als einen Teil ihres Lebens, ihres Weges anzunehmen. Miriams Krise offenbarte ihr in vielerlei Hinsicht "neue Dinge" und schärfte ihren Fokus: Dankbarkeit für die Unterstützung durch ihre Familie und Freunde, das Annehmen eigener Schwächen, dem Loslassen und der Einsicht, dass aus jeder Erfahrung Neues entsteht und alles als einen fortwährenden Lernprozess zu begreifen und anzunehmen. Ein möglicher Weg, um für eine gesunde Balance zu sorgen und sich zudem im kommunikativen digitalen Dauerrauschen nicht zu verlieren ist das simple "Bewusstsein" um die Mechanismen: mit dem Wissen um die verführerische instant gratification können wir uns ebenso bewusst dagegen entscheiden und eigene Gegenpole zelebrieren. Für ein mehr an punktueller Konzentration und fokussierter Kommunikation vielleicht sogar zeitweise und anlassbedingt das allumfassende Alltagsvehikel Smartphone mal in die wortwörtliche Kiste packen. Miriams Rat in der Rückschau: trau Dich Dinge zu machen, frage Dich was Du wirklich willst - tue es und lass vor allem auch Dinge sein, die Du NICHT tun willst! Mein Fazit: Pioniergeist und eine mega charismatische Macherin!
Dieses Mal verbreiten wir in unserer neuen Folge der Brüllaffencouch wieder nur positive Vibes. Auch am Bildungsprogramm haben wir nicht gespart und bieten euch mit dem Claude Glas eine wirkliche Alternative zu dem sich aktuell unbeliebt machendem Instagram oder verraten euch die Inhalte von den Serien, die auf Netflix Deutschland noch verfügbar sind. Also: nur herein spaziert in unseren ebolafreien Dschungel!
Dieses Mal verbreiten wir in unserer neuen Folge der Brüllaffencouch wieder nur positive Vibes. Auch am Bildungsprogramm haben wir nicht gespart und bieten euch mit dem Claude Glas eine wirkliche Alternative zu dem sich aktuell unbeliebt machendem Instagram oder verraten euch die Inhalte von den Serien, die auf Netflix Deutschland noch verfügbar sind. Also: nur herein spaziert in unseren ebolafreien Dschungel!
Die allermeisten Kleinbauern in Afrika leiden an Hunger und das chronisch! Die lokalen Märkte werden abhängig gemacht: von globalen Akteuren; von industrieller Landwirtschaft. Die Subsistenz - die Fähigkeit zur Selbstversorgung geht verloren.Die Bauern in Afrika werden zu ArbeiterInnen auf Monokulturen für Biodiesel. Sie verlieren einen Wettbewerb an dem sie nicht teilnehmen wollten, zu Bedingungen die sie nicht bestimmen konnten. Lokale Kleinbauern gegen global handelnde Industriegiganten. Lokale, sich selbstversorgende, begrenzte Märkte gegen globale, wachsende, umweltzerstörende Märkte.Wie der Hunger in die Welt kommt und warum die Kleinbauern die Lösung sind; diskutiert Philipp Salzmann mit den TeilnehmerInnen des Workshops "Global Campus" an der Uni Graz.Philipp Salzmann und FIANPhilipp Salzmann ist Politikwissenschafter und Vorstandsmitglied der Organisation FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions – Netzwerk) in Wien. FIAN hat Beraterstatus bei der UNO. Arbeitsbereiche sind Kampagnen, die Entwicklung des Internationalen Rechts und Einhaltung der Menschenrechte, sowie Fallarbeit.Literatur: Philipp Salzmann (2014): Die Nahrungskrise in Subsahara Afrika. Politische Ökonomie von Nahrungsunsicherheit von KleinbäuerInnen.Zu Global CampusDie Sendung ist entstanden im Rahmen der "Global Campus Workshopreihe", veranstaltet von Südwind Steiermark in Kooperation mit der Universität Graz und audiophil begleitet von Radio Helsinki. Global Campus ist ein internationales Bildungsprogramm das gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft und Universitäten Fragen Globaler Gerechtigkeit diskutiert in Irland, Malta, Österreich und Zypern.Gestaltung: Walther Moser (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Sendetermin: Freitag, 13.03.2015, 20:00-21.00 UhrMusik: Antony Raijekov-When Waves Trying to Catch a Marvel/Deep Blue, Jared C. Balogh - A TOUGH DECISION/THE FRAGILE ART OF DELETING THE ELITE SLOWLY, MeLTiNg pOtEs pRojekT - Lou-Na, Parkingsound Beatz - Imsomnia Tunguska Electronic Music Society - Che-Back - Storm, WhiteRoom - Running On Empty, Tet production - geroo, I'm Not Lefthanded - Dedicated. Nachzuhören auf Jamendo eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Dieser Beitrag stammt von der entwicklungspolitischen Sendereihe COCOYOC im Rahmen des Projekts "Global Campus", eine Workshopreihe veranstaltet von Südwind Steiermark in Kooperation mit der Universität Graz und audiophil. Die Sendung wurde am 09.02.2015 auf Radio Helsinki (Freies Radio Graz) ausgestrahlt.
Auf dieser Radioreise folgen Sie Alexander Tauscher auf einer Kreuzfahrt mit Mickey Mouse zu den Bahamas. Wir sind an Bord der Disney Dream und erleben viel gewollte und manchmal vielleicht auch ungewollte Comedy. Freuen Sie sich auf prächtige Disney-Shows im Schiffstheater, auf ein Feuerwerk an Bord in der Karibik und auf einen Streifzug durch die Bars dieses Riesendampfers. Kommen Sie mit uns an Land, zum Beispiel in der Inselhauptstadt der Bahamas, Nassau. Wir legen auch an einer von Disney gekauften tropischen Insel an und lauschen dort den warmen Wellen. Erfahren Sie mehr über die Menschen an Bord: Wenn der cruise director zum Mikrofon greift, bleibt kein Auge trocken....Als Vor- und damit Bildungsprogramm zu dieser Schiffsreise laufen wir die durch die Disney-Themenparks in Orlando. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Karibik!
Auf dieser Radioreise folgen Sie Alexander Tauscher auf einer Kreuzfahrt mit Mickey Mouse zu den Bahamas. Wir sind an Bord der Disney Dream und erleben viel gewollte und manchmal vielleicht auch ungewollte Comedy. Freuen Sie sich auf prächtige Disney-Shows im Schiffstheater, auf ein Feuerwerk an Bord in der Karibik und auf einen Streifzug durch die Bars dieses Riesendampfers. Kommen Sie mit uns an Land, zum Beispiel in der Inselhauptstadt der Bahamas, Nassau. Wir legen auch an einer von Disney gekauften tropischen Insel an und lauschen dort den warmen Wellen. Erfahren Sie mehr über die Menschen an Bord: Wenn der cruise director zum Mikrofon greift, bleibt kein Auge trocken....Als Vor- und damit Bildungsprogramm zu dieser Schiffsreise laufen wir die durch die Disney-Themenparks in Orlando. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Karibik!
Im kommenden Jahr feiter das erfolgreiche EU-Bildungsprogramm ERASMUS 25 Jahre. Bis heute haben europaweit über zwei Millionen Studierende davon profitiert. Im Rahmen der Initiative Erasmus back to School gehen Erasmus-Studierende an ihre ehemaligen Schulen und berichten über ihre Erfahrungen im Ausland. Die Initiative wurde von der Nationalagentur Lebenslanges Lernen gemeinsam mit der Gesellschaft für Europapolitik gestartet und machte zum Europatag Station an einer Handelsakademie in Wien.Die Idee Europa wird jedes Jahr am Europatag gefeiert. Im Rahmen einer Veranstaltung kommen im ersten Teil der Sendung auch kritische Kommentare zu Grenzen und Ausgrenzung sowie den derzeitigen Entwicklungen vor. Wie geht es mit dem Erasmus-Programm weiter und was sind die Interessen der EU ein so großes Bildungsprogramm zu fördern? In der anschließenden Live-Sendung diskutieren ehemalige ERASMUS-Studierende über ihre Erfahrungen und geben Tipps für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt.Gestaltung und Moderation: Maiada G. Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Nadima AslanMario LuefHannes AuerMusik: Juanitos Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Knurrender Magen, Müdigkeit und Frustriertheit. Der Hunger ist kein guter Gefährte und verwandelt so manchen freundlichen Kollegen in einen bösen und schlechtgelaunten Mitmenschen. Aber keine Sorge, auch die Zeit des Hungerns hat irgendwann ein Ende. Und während Sie Ihr mageres Essen genießen, können Sie Ihr Wissen mit den interessanten und informationshaltigen WIFI-Podcasts auffetten. Mit den WIFI-Podcasts gesund fasten. Die Inhalte der aktuellen Podcasts und Artikel können sich wieder sehen bzw. hören lassen.