Podcasts about hilfsangeboten

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hilfsangeboten

Latest podcast episodes about hilfsangeboten

hr4 Mittelhessen
Gießens Leihradsystem boomt, Selbsthilfe-Verein in Hüttenberg, Lange Nacht des Impfens

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:09


In Gießen wird das Fahrradfahren immer beliebter. Von Januar bis Juli wurden laut Verwaltung in diesem Jahr fast 200.000 Fahrten mit dem städtischen Leihradsystem gezählt - das ist ein Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mobbing und Gewalt - oder sogar sexueller Missbrauch - all das können im schlimmsten Fall Probleme im Schulalltag sein. In Hüttenberg im Lahn-Dill-Kreis gibt es jetzt eine neue Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Verein "Wir für dich - Hüttenberg" bietet kostenlose Beratung und Kontakte zu weiteren Hilfsangeboten an. Es ist ein kleiner Pieks in den Oberarm, der aber Schlimmeres verhindern kann: Weil gerade wieder die Grippe- und Corona-Saison losgegangen ist, hat der Apothekerverband die lange Nacht des Impfens ausgerufen. Viele Apotheken beteiligen sich daran - zum Beispiel in der Hauptapotheke im Ärztehaus am Wetzlarer Klinikum, die Apotheke an der hohen Leuchte in Marburg und die Liebig-Apotheke in Friedberg.

COSMO Daily Good News
Weniger Suizide weltweit

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 1:39


Die Anzahl an Suiziden ist deutlich zurückgegangen - insgesamt um knapp 30 Prozent. Das geht aus Daten der WHO hervor. Bis 2050 sollen die Raten u.a. dank mehr Hilfsangeboten weiter sinken. Von Daily Good News.

Update - Deutschlandfunk Nova
Essstörung - Warum so viele Mädchen magersüchtig sind

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 18:30


Antonia war 14, als sie magersüchtig wurde. Drei Mal wurde sie deshalb in der Klinik behandelt. Antonia ist keine Ausnahme. Die Hälfte aller, die wegen einer Essstörung ins Krankenhaus kommen, sind gerade mal zwischen zehn und 17 Jahren alt. **********HilfsangeboteKontakt zur Telefonseelsorge und div. BeratungsstellenInformationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)Informationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesfachverbands Essstörungen e.V.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Antonia, berichtet über ihre Magersucht Gesprächspartnerin: Katrin Gramatke, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Surprise Talk
Wenn die eigene Gemeinde nicht hilft - Unfreiwillig nach Zürich!

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:41


Weil Hilfe in der eigenen Gemeinde nur schwer zu finden ist, gehen viele Menschen in die Stadt. Für Essen, für Sprachkurse oder andere Hilfsangebote. Kira Kynd und Jonas Frey haben sich das genauer angeschaut, haben mit Leuten von Hilfsangeboten und Gemeinden gesprochen. Auf die Geschichte sind die beiden zufällig gestossen, als Sie eigentlich an einer anderen Geschichte recherchierten. Bei Simon Berginz reden Kira und Jonas aber auch über Überraschendes während der Recherche, Lösungsansätze für dieses Problem und wie man genau Armutsbetroffene ausfindig macht. Letzteres ist nämlich gar nicht so einfach.–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 13.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 7:36


Bund prüft nach Amoklauf Verschärfung des Waffenrechts // Niederösterreich startet Info-Offensive zu Hilfsangeboten für Schulen

Update - Deutschlandfunk Nova
Morde an Frauen - Was bringt die Fußfessel gegen Femizide?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 17:18


Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet. In circa der Hälfte der Fälle tötet der Partner oder Ex-Partner. Eine elektronische Fußfessel nach spanischem Vorbild für potenzielle Täter wird deshalb diskutiert. Doch könnte sie die Zahl der Femizide wirklich senken?**********Du suchst nach Hilfsangeboten?Hier findest du eine Übersicht**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Julia Macher, Korrespondentin in Spanien Gesprächspartnerin: Lilly, auf Instagram @femizide_stoppen Gesprächspartnerin: Dorothee Dienstbühl, Professorin für Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg**********Unsere Quellen:Bundeslagebilder - Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Food Noise - Wenn sich Gedanken nur noch ums Essen drehen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:30


Foodnoise ist, wenn wir ständig ans Essen denken. Eine klinische Diagnose ist das nicht. Noch nicht. Aber es gibt derzeit einige Beiträge dazu im Netz. Wir klären, wann diese Gedanken normal sind und ab wann sie bedenklich werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Das Thema belastet Dich?Hier findest Du eine Seite mit Hilfsangeboten.

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast
2.22 Tiger Lennox mansplained, hört nicht auf Aleas Nein und will Inzest. WTF Lenox!!!???

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 133:57


In dieser Folge können sich Alea und Lennox endlich von den Anstrengungen erholen, doch dafür muss Alea erstmal trocken werden. Als sie dann ihre Socken vergisst, kommt es zu einer sehr komischen Situation, in der Lennox Aleas Grenzen überschreitet, weswegen wir uns dezent über ihn aufregen. Auch später im Kapitel zeigt er sich nicht unbedingt von seiner besten Seite und wir denken uns nur: WTF, was ist los mit dir Lennox???Eine Auswahl an kostenlosen Hilfsangeboten, an die ihr euch immer wenden könnt: Nummer gegen Kummer: 116 111 oder https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/Telefonseelsorge: 116 123 oder https://www.telefonseelsorge.de/Krisenchat: https://krisenchat.de/bke-Beratung: https://www.bke-beratung.de/jugendberatung/onlineberatungHier kommt ihr zu unseren Social Media Kanälen: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA

Betreutes Fühlen
Co-Abhängigkeit - was steckt dahinter

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 66:07


Wenn jemand süchtig ist, betrifft das immer auch seine Familie und Freunde. Betty Taube, bekannt von "Germany's Next Topmodel", ist mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen. “Mein ganzes Leben wurde von ihr und ihrer Sucht gelenkt”, sagt sie rückblickend. War Betty co-abhängig? Leon und Atze klären heute, was an dem Begriff problematisch ist, warum er dennoch in dutzenden Ratgebern steht – und wie man als Angehöriger helfen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:01 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. könnt ihr nach Hilfsangeboten in eurer Nähe suchen – für Betroffene und Angehörige: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Quellen: Die Zahlen der Suchtkranken in Deutschland stehen hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/sucht-und-drogen.html Eine Übersichtsarbeit zu Co-Abhängigkeit findet ihr hier: Bischof, G., & Bischof, A. (2024). Mythos Co-Abhängigkeit. Sozial Extra, 48(2), 95-99. Diese Studie vergleicht die Stigmatisierung verschiedener psychischer Krankheiten: Pescosolido, B. A., Halpern-Manners, A., Luo, L., & Perry, B. (2021). Trends in public stigma of mental illness in the US, 1996-2018. JAMA network open, 4(12), e2140202-e2140202. In dieser Studie wurde “family stigma” erforscht: Corrigan, P. W., Watson, A. C., & Miller, F. E. (2006). Blame, shame, and contamination: the impact of mental illness and drug dependence stigma on family members. Journal of family psychology, 20(2), 239. Das dynamische Modell der Verantwortung wird hier beschrieben: Schomerus, G., Bauch, A., Elger, B., Evans-Lacko, S., Frischknecht, U., Klingemann, H., ... & Rumpf, H. J. (2017). Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht. Hier das Video, in dem Betty von Heidi für "Germany's Next Topmodel" abgeholt wird: https://www.youtube.com/watch?v=2R4GgCYSwzc Empfehlungen: Die Folge Terra Xplore gibt's auch auf YouTube oder in der ZDF Mediathek: “Sucht in der Familie – Bist du co-abhängig?” Podcast “SodaKlub”, Folge #210 “Wie das Sucht-Stigma auch Angehörige trifft” mit Stigma-Forscher Prof. Georg Schomerus: https://open.spotify.com/episode/3bgyaYXm13urYrHV9ovrir?si=46ce9fa6ed114b93 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Leben reicht
Eine Wolke stirbt nie - Für Tim

Leben reicht

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 45:44


Was, wenn ein Leben geht? Umgang mit Depression, Tod, Suizid & Trauer. Es gibt eine Vielzahl an kostenlosen Hilfsangeboten. Hier eine Auswahl für dich:Telefon SeelsorgeBerliner KrisendienstDeutsche Depressionshilfe⁠⁠Leben ohne Mama Maus⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Folge Aaron bei Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Folge dem Leben reicht Podcast bei Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier findest du alle weiteren Empfehlungen, Rabatte & Infos zu meinen aktuellen Werbepartnern⁠

Muttivierend ehrlich
Folge 53: Wenn Mama mal ausrastet

Muttivierend ehrlich

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 47:39


In dieser Folge sprechen Maria und Olivia ehrlich über elterliche Erschöpfung, Wut und die Herausforderung, sich selbst nicht zu vergessen. Außerdem: Welche Unterstützung gibt es wirklich? Von Mutter-Kind-Kuren bis hin zu Hilfsangeboten – wir sprechen über Wege aus der Überlastung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Gesetzentwurf - Warum Mutterschutz bei Fehlgeburten so wichtig ist

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 15:37


CN: In dieser Podcastfolge geht es um Fehlgeburten. Wenn du betroffen bist, entscheide bitte gut, ob du die Folge hören willst.**********Nach einer Fehlgeburt einfach wieder arbeiten? Von Natascha Sagorski wurde das so erwartet – seitdem kämpft sie für Mutterschutz nach Fehlgeburten. Offenbar mit Erfolg: Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP haben sich auf eine Regelung geeinigt.Eine Übersicht mit Hilfsangeboten findest du hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/psychische-gesundheit-hilfsangebote**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Natascha Sagorski, kämpft für Mutterschutz nach Fehlgeburten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Hörweite – Der Reporter-Podcast
E03 Avignon: Der Prozess Pelicot – Die Videos 

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 35:29


Hinweis: In dieser Folge kommen Beschreibungen von expliziter Gewalt in einem sexuellen Kontext vor. Am Ende dieser Shownotes findet ihr Links zu schnellen und anonymen Hilfsangeboten. In Folge drei von »Avignon – Der Prozess Pelicot« stehen drei Mitangeklagte im Mittelpunkt: Andy R., Charlie A. und Christian L. Die Taten und die Aussagen der Männer vor Gericht offenbaren neue, erschütternde Details. Und sie werfen Fragen auf: Wussten sie, in welchem Zustand Gisèle Pelicot sich befand? Sind sie bereit, Verantwortung zu übernehmen? Folge drei rekonstruiert, wie die Angeklagten versuchen, ihre Taten mit kläglichen Entschuldigungen zu rechtfertigen oder zu leugnen. Viele behaupten, von Dominique Pelicot manipuliert worden zu sein oder nicht gewusst zu haben, dass Gisèle Pelicot bewusstlos war. Die Verteidigung argumentiert sogar, einige Angeklagte könnten ebenfalls unter Drogen gesetzt worden sein. Die verstörenden Videobeweise, die im Gerichtssaal gezeigt werden, sprechen allerdings eine andere Sprache. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören wollt, dann könnt ihr ein SPIEGEL-Plus-Abo abschließen und bekommt die ersten drei Folgen sofort. Folge vier hört ihr dann schon am 20. Dezember. Bis dahin fällt das Urteil im Fall Pelicot. Für ein Probeabo klickt einfach auf die nächste Folge unter spiegel.de/pelicot, dort kommt ihr zum Angebot. Für alle ohne SPIEGEL-Abo gibt’s immer freitags eine neue Folge. Überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. In diesem Podcast geht es um schwere sexuelle Gewalt und Missbrauch. Wenn ihr selbst oder eine euch vertraute Person betroffen ist, findet ihr hier anonyme und schnelle Hilfsangebote: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Alternativ ist auch die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Entweder telefonisch unter 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222, per Hilfe-Chat oder E-Mail.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
50. Sucht und Stigma. Strategien für Empathie und Hilfe im Alltag - Carolin Schürmann (Gründerin GERTY NUSS)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 63:59


In unserer Jubiläumsfolge begrüßen wir Carolin Schürmann – eine inspirierende Stimme für stigmafreie Suchtprävention und engagierte Peer-Begleiterin im Bereich Sucht und Stigma. Carolin beschreibt sich selbst als „COA“ (Child of Addict) und teilt mit uns ihre eindrucksvolle Geschichte: Sie litt selbst über 30 Jahre an einer unbemerkten Alkoholkonsumstörung. Als Mutter und Führungskraft fand sie dabei viel zu spät den Weg zu medizinischer und therapeutischer Hilfe, um ihre mentalen und transgenerationalen Herausforderungen zu bewältigen. Heute nutzt Carolin ihre Erfahrung, um anderen Betroffenen auf ihrem Weg zu mehr Selbstverständnis und Selbstakzeptanz zu helfen und präventiv mit dem Stigma Alkoholsucht aufzuräumen. Mit GERTY NUSS hat sie dafür ein Konzept für Unternehmen und Schulen (auch mit Kindern/Jugendlichen) entwickelt. In diesem offenen Gespräch spricht Carolin über ihre Erfahrungen und den Weg zur Genesung, über die Bedeutung von Peer-Arbeit und die Notwendigkeit, Sucht und psychische Erkrankungen ohne Stigmata zu behandeln. Lasst euch diese aufschlussreiche und bewegende Episode nicht entgehen! Hier die Links zur Homepage von GERTY NUSS, ihrem YouTube-Kanal und möglichen Hilfsangeboten im Netz: GERTY NUSS l Homepage GERTY NUSS l YouTube Nacoa Deutschland Kommunikationsplattform COA.KOM Plattform Hilfen im Netz Gerne könnt ihr mit Carolin Schürmann und Frederik in Kontakt treten über: Carolin Schürmann LinkedIn Carolin Schürmann Instagram Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 210: Dr. Ulrich Walter und Martin Jahn, Bündnis gegen Depression

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 20:03


Freude empfinden, das Leben genießen, alltägliche Aufgaben erfüllen, Ziele anstreben… Menschen, die an einer Depression leiden, entwickeln im Verlauf der Erkrankung zunehmend Symptome, welche diese Qualitäten und Fähigkeiten einschränken. Sie fühlen sich abgeschnitten von der Welt und ein großer, unüberwindbarer Abgrund scheint für sie zwischen ihrem aktuellen Selbst und den Anforderungen des Alltags zu klaffen. Am 31.08.2024 findet auch 2024 ein Aktionstag unter dem Motto „Demmeln gegen Depressionen“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung durch die Akademie für Suizidprävention Fulda in Zusammenarbeit mit dem ADFC sowie zahlreichen Kooperationspartnern und lokalen Trägern von Hilfsangeboten für psychisch kranke Menschen.

Tagesgespräch
André Seidenberg: Kokain vom Staat?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 25:59


Die Suchtkommission des Bundes fordert die kontrollierte Kokain-Abgabe für Schwerstsüchtige. André Seidenberg sagt, das sei viel zu gefährlich. Der Arzt hat vor 30 Jahren die staatliche Heroinabgabe mitentwickelt und berät nun den Bund beim Versuch mit legalem Kokain. Was tun gegen den wachsenden Kokain-Konsum in der Schweiz? Die Suchtkommission des Bundes fordert ein Hilfsangebot für Schwerstsüchtige und denkt an die kontrollierte Kokain-Abgabe. Doch dazu gibt es kaum Forschung, und die Fachwelt ist gespalten: «Viel zu gefährlich», sagt André Seidenberg, Zürcher Arzt und einer der Pioniere in der Schweizer Drogenpolitik im «Tagesgespräch». Die politische Forderung nach Kokainversuchen verkenne die realen Probleme meist grundlegend. Seidenberg berät nun erstmals den Bund bei der Suche nach Hilfsangeboten für Kokain-Süchtige.

Der Mama-Mutmacher Podcast
Erfahrungsbericht // über eine Postpartale Depression nach der zweiten Geburt und Hilfsangebote für Betroffene

Der Mama-Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 56:13


Tanja ist an einer Wochenbettdepression erkrankt. Das, obwohl sie selbst vom Fach ist und täglich in ihrem Beruf mit Frauen zu tun hat, die schwierige Geburten erlebt haben oder deren Kinder krank auf die Welt kommen. Sie arbeitet als Fachkinderkrankenschwester auf der Kinderintensivstation. Und dennoch macht die erkrankt auch vor ihr keinen Halt. In dieser Folge erzählt sie uns, wie es ihr erging, warum sie selbst erst nicht wahr haben wollte und was ihr geholfen hat. Heute hilft sie anderen Frauen, die ebenfalls das gleiche Schicksal teilen und leitet außerdem eine Selbsthilfegruppe. ⁠Gefunden haben wir uns über den Verein Schatten und Licht e.V. ⁠: https://www.schatten-und-licht.de/index.html Hier kommst du sofort zu den Hilfsangeboten: https://www.schatten-und-licht.de/index.html#hilfsangebote Du bist nicht alleine!

Ö1 Religion aktuell
KI und Kirche++Klimaoasen++Leihmutterschaft++Dalai Lama

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 4:49


Vergangene Woche hat Papst Franziskus in seiner Rede im Rahmen des G7-Treffens vor der Gefahr durch KI gewarnt. Künstliche Intelligenz ist aber auch nicht aus dem religiösen Leben wegzudenken. Anna-Lena Seeber++In Österreich wurde heute der überarbeitete nationale Hitzeschutzplan vorgestellt. Zu den verschiedenen Hilfsangeboten gehören auch die sogenannten Klimaoasen der Caritas.++Der Vatikan hat bei einer Veranstaltung am Rand der aktuellen Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf ein internationales Verbot der Leihmutterschaft gefordert. ++Eine Delegation hochrangiger US-Parlamentarier hat sich in Indien mit dem Dalai Lama und der tibetischen Exil-Regierung getroffen.++ Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 19.6.2024

Morgenimpuls
Alles wird immer schlimmer, oder?!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:10


Es wird alles immer schlimmer! Ja, das hört man häufig. Und was prasseln da täglich für schlechte Nachrichten auf uns ein: Hochwasser, Wirtschaftskrise, Krieg, Hass gegen alles und jeden, da könnte man glatt den Glauben an die Menschheit verlieren.Und garantiert wird es auch in dieser Woche, an deren Anfang wir heute stehen, viele schlechte Meldungen geben. Aber den Glauben an die Menschheit sollten wir nicht verlieren. Denn zum einen gibt uns Gott nie auf. Das ist das Tolle an unserem Glauben, Jesus hat sogar den Tod besiegt. Wie könnte er da den Glauben an die Menschen verlieren? Aber zum anderen gibt es da auch die Mut machenden Nachrichten; manchmal klein und versteckt, Dinge, die wir im Alltäglichen erleben. Zum Beispiel hat mir ein Vater neulich erzählt, dass der Jugend-Fußball-Trainer seines Sohnes wegen schwerer Depressionen aufhören muss. Jetzt gilt das Umfeld von Männerfußball nicht unbedingt als zartbesaitet. Doch als der Trainer den Eltern sagte, warum er aufhören muss, hat er da nur Verständnis und sogar Applaus erfahren. Keine Macho-Sprüche, kein "Stell dich nicht so an". Wo früher ein problematisches Männlichkeitsbild vorherrschte, haben die Menschen heute ein ganz anderes Gespür, wenn jemand offen über seine Erkrankung spricht. Ich finde, so etwas sollte uns Mut machen!Bemerkenswert finde ich auch, wie selbstverständlich heute Eltern ihre behinderten Kinder überall mit hinnehmen. Früher wurden die oft schamhaft versteckt, wurden auch medizinisch längst nicht immer so gefördert, wie es möglich gewesen wäre. Heute gibt es eine Fülle von Hilfsangeboten. Für Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen wird vieles möglich gemacht, was früher undenkbar erschien. Das löst für die Eltern nicht alle Probleme und schützt auch nicht vor dummen Sprüchen, die es sicher immer noch gibt. Aber auch da sehen wir: die Menschheit entwickelt sich, nicht immer und überall gleich schnell, aber es wird eben auch nicht alles schlimmer.  Blenden wir also das Schlechte auf der Welt nicht aus, aber schauen wir im Vertrauen auf Gott auch auf das, was sich an Gutem entwickelt und uns Hoffnung gibt.

Tondokument
MWGFD-Symposium: Geimpft, geschädigt, geleugnet … und nun?

Tondokument

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen Zusammenschnitt verschiedener Redebeiträge des Pressesymposiums des Vereins Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD). Der Titel der Veranstaltung lautete „Geimpft, geschädigt, geleugnet … und nun?“. Moderiert wurde sie von dem Gynäkologen und praktischen Arzt für Naturheilkunde Dr. Ronald Weikl. Es kamen vier impfgeschädigte Frauen zu Wort, die sich zu den Problemen und Folgen der mRNA-Behandlung geäußert haben. Zwischen den Fallberichten kritisierte Dr. Weikl die deutsche Covid-Impfpolitik und informierte zu den Hilfsangeboten des MWGFD. Die vollständige Aufnahme finden Sie auf der Internetseite des MWGFD. Stattgefunden hat das Symposium am 6. März 2024 im Landkreis Landshut in Niederbayern.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Ein Stadtteil mit vielen Problemen – Sozialarbeit im Schmelztiegel

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 12:24


In Salzgitter-Bad leben Menschen aus etwa 30 Nationen zusammen. Viele haben Probleme mit der Sprache und der Bürokratie. Zusätzlich gibt es im Stadtteil auch Probleme mit Alkohol, Drogen, Gewalt, Arbeitslosigkeit und mangelnder Bildung. Der Stadtteiltreff N-O-W, versucht das Leben der Menschen hier vor Ort besser zu machen. Wie das mit unterschiedlichen Beratungs- und Hilfsangeboten von Schwangerschaftsberatung über Deutschkurse bis zum Tagestreff und Kleiderkammer geht, haben wir uns vor Ort angesehen. Autor*in: Hans-Gerd Martens & Mareike Heß Moderation: Mareike Heß 2024 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 10. April 2024

Gelassen älter werden
#64 Sophie Rosentreter - Demenz im Alter - über Chancen und Herausforderungen

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 51:20


In dieser Podcast-Folge tauchen wir in ein Thema ein, das vielen von uns bekannt ist und das einige womöglich auch persönlich erlebt haben: Demenz. Unser Gast heute ist die Demenz-Aktivistin Sophie Rosentreter aus Hamburg, ehemaliges Model und Fernsehmoderatorin, die nun ihre Reichweite nutzt, um über die Erkrankung aufzuklären.Sophie Rosentreter bezeichnet sich selbst als Demenz-Aktivistin und hat zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement erhalten, darunter den „Health Award“ 2012 und den „Deutschen Pflegepreis“ 2018. Durch Aufklärungsfilme und Bestseller-Bücher trägt sie maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Demenz zu schärfen.Im Interview gehen wir auf verschiedene Aspekte der Demenzerkrankung ein.; angefangen bei persönlichen Begegnungen mit dem Thema bis hin zu praktischen Hinweise für den Umgang mit Betroffenen. Dabei diskutieren wir Themen wie die Beschreibung der Krankheit, das Erkennen von Symptomen, die Bedeutung von Kommunikation und den Umgang mit demenziell veränderten Menschen.Abschließend geben wir Hinweise für Begleitpersonen von Menschen mit Demenz und sprechen über die Bedeutung der Sensibilisierung junger Generationen für dieses Thema.Wir hoffen, dass diese Episode dazu beiträgt, das Verständnis für Demenz zu vertiefen und Betroffenen sowie ihren Familien mehr Unterstützung und Wertschätzung zu bieten.Hier die wichtigsten Learnings:Frühe Auseinandersetzung ist Schlüssel: Die Notwendigkeit, sich bereits in jungen Jahren mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen, wird betont. Dies hilft, besser vorbereitet zu sein und fördert ein gesellschaftliches Bewusstsein.Hilfe anzunehmen ist Stärke: Die Bedeutung, Unterstützung zu suchen und anzunehmen, wird hervorgehoben. Dies gilt sowohl für die Betroffenen als auch für die pflegenden Angehörigen und zeigt Stärke statt Schwäche.Demenz als Chance für Beziehungen: Anstatt Demenz nur als Verlust zu betrachten, bietet sie auch die Möglichkeit, Beziehungen auf neue Weise zu vertiefen und aus der veränderten Kommunikation und Interaktion zu lernen.Bedeutung von Geduld und Empathie: Im Umgang mit Demenz sind Geduld und ein empathischer Zugang essenziell. Dies hilft, die Welt aus der Perspektive der Betroffenen zu verstehen und fördert eine positive Interaktion.Gesellschaftliche Verantwortung: Die Gesellschaft hat die Verantwortung, Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Demenz zu fördern. Innovative Ansätze wie "Das Restaurant der falschen Bestellungen" in Japan dienen als Inspiration.Wichtigkeit der Kommunikation: Effektive Kommunikationsformen mit Demenzbetroffenen sind zentral, um deren Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.Leben mit Demenz gestalten: Die Episode ermutigt dazu, das Leben mit Demenz aktiv zu gestalten und Möglichkeiten zur Förderung des Selbstwerts und der Teilhabe zu suchen.Akzeptanz und Offenheit: Das offene Gespräch über Demenz und die damit verbundenen Gefühle wird als wichtiger Schritt zur Bewältigung und Akzeptanz der Situation dargestellt.Lernen von Betroffenen: Die Episode unterstreicht, dass auch Gesunde viel von Menschen mit Demenz lernen können, insbesondere im Hinblick auf Authentizität und den Umgang mit Gefühlen.Gemeinschaft und Unterstützung: Der Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft und die Nutzung von Hilfsangeboten sind essenziell, um den Herausforderungen von Demenz gemeinsam zu begegnen.Diese Learnings unterstreichen die Komplexität des Themas Demenz und die vielfältigen Möglichkeiten, positiv damit umzugehen. Sie laden ein, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und sowohl persönlich als auch gesellschaftlich für einen besseren Umgang mit Demenz zu sorgen.Die Lotsinnen-Arbeit, worüber wir in der Folge sprechen, ist das Projekt QplusAlter, eine Initiative der Ev. Stiftung Alsterdorf in Hamburg. Wer hierzu mehr erfahren möchte, klickt doch gerne hier: https://www.alsterdorf.de/initiative/qplusalter/ oder https://www.q-acht.net/qplus/qplusalter/Da wir auch über Einsamkeit als einer der Risikofaktoren für die Entwicklung von Demenz sprachen, ist hier der direkte Link zu unserem Gespräch mit Klaus Siedenhans über Einsamkeit: https://gelassen-aelter-werden.de/60-wege-aus-der-einsamkeit-fuer-alt-und-jung/Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Total Sozial!
Mutter, Vater, Sohn, Tochter und ein Extra-Chromosom

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 37:20


Der Muttertag wird sicher auch bei Familie Gentzsch in Ismaning groß gefeiert: Mama, Papa, zwei Kinder und: ein zusätzliches Chromosom. Denn bei der Tochter gibt es das 21. Chromosom jeweils dreifach. Und das heißt: Sie hat das Down-Syndrom. Kein Problem, findet Mutter Birgit Gentzsch: „Es ist einfach die Maria und das Down-Syndrom gehört zu ihr. Sie ist für mich auch nicht behindert. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich das weghaben möchte. Weil, dann wär´s auch nicht mehr meine Maria.“ Es gibt noch eine Besonderheit in der Familie: beide Kinder sind adoptiert. [Informationen zum Einrichtungsverbung Steinhöring](https://www.evs-steinhoering.de/) Linkliste mit Infos und Hilfsangeboten zum Thema Down-Syndrom: [Down-Kind e.V. München](https://www.down-kind.de/) [Arbeitskreis Downsyndrom Deutschland e.V. mit Bundesweiter Beratung](https://down-syndrom.org/) [Sprechstunde für Kinder mit Trisomie 21 am kbo-Kinderzentrum München](https://kbo-kinderzentrum-muenchen.de/behandlungsspektrum/spezial-sprechstunden/sprechstunde-fuer-kinder-mit-trisomie-21) [Rechtsdienst der Lebenshilfe](https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/rechtsdienst-der-lebenshilfe) [Sozialverband VdK Deutschland ](https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/73503/behindertenpolitik) [Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V.](https://down-syndrom-netzwerk.de/) [Einfach mehr - Menschen mit Trisomie 21 im Pfaffenwinkel e.V.](https://einfachmehr.org/) [Bezirk Oberbayern](https://www.bezirk-oberbayern.de/Soziales) Erstausstrahlung Mai 2023

Auf Messers Schneide
Folge 19 - Tabuthema Suizid

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 52:33


Achtung unsere neue Folge thematisiert psychische Erkrankungen und Suizide bei Mediziner:innen. Sollten dich diese Themen triggern, solltest du diese Folge besser überspringen! Burn-Out, Depressionen, Post Traumatische Belastungsstörungen oder auch Suchterkrankungen machen vor Mediziner:innen nicht halt. Ganz im Gegenteil - in dieser Berufsgruppe sind psychische Erkrankungen auf Grund von körperlichem und emotionalem Stress sogar noch deutlich häufiger zu finden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Dramatisch ist zudem eine zum Teil fünffach höhere Suizidrate. Das Wissen um eine erhöhte Prävalenz führt jedoch leider nicht zu der - unserer Meinung nach - notwendigen Awareness gegenüber psychischen Erkrankungen unter Kolleg:innen. Im Studium wird man auf die hohe emotionale Belastung so gut wie gar nicht vorbereitet und im Arbeitsalltag herrscht Angst vor Stigmatisierung oder sogar dem Verlust der Approbation. In einer zunehmend rastlosen Welt, in der nachweislich immer mehr Mitmenschen an u.a. Depressionen leiden und die Suizidgedanken quälen, wollen wir zumindest nicht länger die Augen verschließen und uns in dieser Folge diesem Tabuthema zuwenden. Wir haben uns zudem auf die Suche nach Hilfsangeboten gemacht, die es zum Glück bereits schon gibt und wir unbedingt teilen möchten. Diese findet ihr auf den Podcastplattformen eures Vertrauens oder hier auf unserem Instagram.

Kampf der Unternehmen
Hilton vs Marriott | Weckruf | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 40:07


Anfang der 90er steht Marriott am Abgrund. Es steckt tief in Schulden, und die Zeit, eine Lösung zu finden, läuft rasant ab. Währenddessen setzt Hilton zu einer neuen Offensive an. Es will die Marktführung zurückerobern. Aber Hilton muss sich beeilen. Die Hotelwelt konsolidiert sich – und Hilton läuft Gefahr, selbst zur Beute zu werden.Ein Hinweis: In dieser Folge werden Szenen eines Terroranschlags beschrieben. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gut geht, höre die Folge besser nicht oder zumindest nicht alleine.Informationen zu Hilfsangeboten haben wir dir hier verlinkt:Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hamburg heute
Sturmflut in Hamburg: Wie groß ist der Schaden?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 12:57


Moin, wisst ihr, was mir Hoffnung gibt? Aktionen wie die des Wilhelmsburger Lehrers Hedi Bouden. Er organisiert Treffen von muslimischen und jüdischen Jugendlichen und sorgt dafür, dass sie die andere Perspektive kennenlernen. Gemeinsam haben er und seine Schüler eine Ausstellung organisiert: "Architecture of Hope", die läuft in der Barlach Halle K am Klosterwall. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 24. November 2023 +++GEWALT AN FRAUEN: HAMBURGER KAMPAGNE NIMMT TÄTER IN DEN BLICK+++ Jede dritte Frau in Deutschland wird in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Bei jeder vierten Frau ist der Täter der eigene Partner oder der Ex-Partner.Die Hamburger Sozialbehörde will jetzt potenzielle männliche Täter ansprechen, und zwar mit einer Öffentlichkeitskampagne zur Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr. Sie soll helfen, dass potenzielle Täter sich mit ihrem eigenen Verhalten auseinandersetzen. Wie diese Kampagne traumatisierten Frauen helfen soll, erklärt NDR 90,3 Reporterin Susanne Roehse. Sie gibt außerdem einen Überblick auf Hilfsangebote für Betroffene.

Hallo Welt Hier Rosenheim
Tom - Licht an! | Damit Einsamkeit nicht krank macht!

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 44:27


In der letzten Folge der vierteiligen Podcast-Serie zum Thema Einsamkeit ist Tom zu Gast. Tom spricht über Einsamkeit nach einem Schicksalsschlag in seiner Familie und der Perspektive von Einsamkeit im bevorstehenden Rentenalter. Nach vielen Jahren einer intensiven Beziehung und nur wenige Jahre vor seinem Renteneintritt verstirbt Toms Frau. Dank der Unterstützung vieler Freunde und auch seiner verbliebenen Familie ist Tom fast nie alleine und trotzdem irgendwie einsam. Nach einer ersten Zeit der Trauer beschließt er, dass er in seinem dritten Lebensabschnitt nicht einsam bleiben möchte und geht mutig auf die Suche nach einer Partnerin. In unserem Gespräch berichtet er über diesen Weg, seine Sehnsucht nach Beziehung und die Lust am Leben. Unsere Handlungshilfe „Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht“ mit regionalen Hilfsangeboten bei Einsamkeit, sowie weitere Informationen zum Projekt findest Du hier: https://www.landkreis-rosenheim.de/projekte/#tab-gesundheit-in-rosenheim Du hast Lob, Kritik oder Fragen? Oder möchtest Du uns von Deinen Erfahrungen mit Einsamkeit berichten? Dann schreib uns gerne an gesundheitsregionplus@lra-rosenheim.de. Wir freuen uns von Dir zu hören! Das Projekt ist Teil des Jahresschwerpunktthemas „Licht an – damit Einsamkeit nicht krank macht“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und wurde durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern gefördert. Weitere Informationen zu den bayernweiten Projekten zum Thema Einsamkeit findest Du hier: www.einsamkeit.bayern.de Vielen Dank fürs Zuhören!!!

Hallo Welt Hier Rosenheim
Bea – Licht an! | Damit Einsamkeit nicht krank macht!

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 53:25


In der dritten Folge der vierteiligen Podcastserie zum Thema Einsamkeit ist Bea zu Gast. Bea ist Mutter von zwei Kindern; einem Kind an ihrer Hand und einem Sternenkind. Sie wird uns heute über ihre Erfahrung und ihren Umgang mit Einsamkeit rund um das Thema Mutterschaft und Elternschaft berichten. Im Gespräch beschreibt Bea ihre Erfahrung mit Einsamkeit während ihrer ersten Elternzeit, bei der sie nach dem Umzug mit ihrer Familie nur wenig Unterstützung durch Freunde und Familie in ihrer unmittelbaren Nähe bekommen konnte. Auf eine ganz besondere Situation in ihrer Mutterschaft geht Bea im zweiten Teil des Gespräches ein: Nachdem ihr zweites Kind kurz vor der Geburt verstorben ist, erfährt Bea in ihrer Rolle als Mutter Einsamkeit auf verschiedenen Ebenen. Wie sie damit umgegangen ist und welchen Weg Bea aus der Einsamkeit für sich heute gefunden hat, berichtet sie ausführlich in unserem Gespräch! Unsere Handlungshilfe „Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht“ mit regionalen Hilfsangeboten bei Einsamkeit, sowie weitere Informationen zum Projekt findest Du hier: https://www.landkreis-rosenheim.de/projekte/#tab-gesundheit-in-rosenheim Du hast Lob, Kritik oder Fragen? Oder möchtest Du uns von Deinen Erfahrungen mit Einsamkeit berichten? Dann schreib uns gerne an gesundheitsregionplus@lra-rosenheim.de. Wir freuen uns von Dir zu hören! Das Projekt ist Teil des Jahresschwerpunktthemas „Licht an – damit Einsamkeit nicht krank macht“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und wurde durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern gefördert. Weitere Informationen zu den bayernweiten Projekten zum Thema Einsamkeit findest Du hier: www.einsamkeit.bayern.de

Kopfsalat - Der
Suizidprävention in Medien und Film (2) mit Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 69:43


In der zweiten Folge zum Thema trifft das Moderationsteam auf den österreichischen Suizidforscher Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler. Gemeinsam werfen sie einen wissenschaftlichen Blick auf die Suizidprävention in den Medien. Welchen Einfluss hat die Art der Berichterstattung auf die Suizidzahlen? Nach welchem Song hat sich die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten gesteigert und nach welcher Serie sind Suizidzahlen in die Höhe gesprungen - und warum? Sollte Suizidprävention ein grundlegender Teil der Berufsausbildungen für Medienschaffende sein? Diese Folge ist Teil unserer Sonderedition Suizidprävention. Dieser Themenschwerpunkt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Moderation und Redaktion: Vivian Perkovic und Sven Haeusler - http://perkovic.info/ - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Amelie Schwierholz, Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Hallo Welt Hier Rosenheim
Verena Engert – Licht an! | Damit Einsamkeit nicht krank macht!

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 50:23


In der zweiten Folge der vierteiligen Podcastserie zum Thema Einsamkeit ist Verena Engert zu Gast. Verena arbeitet als psychologische Psychotherapeutin und psychologischer Fachdienst in einem Kinderheim in der Region. Verena wird uns stellvertretend aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen über die Erfahrungen und den Umgang mit Einsamkeit berichten. In unserem Gespräch gehen wir unter anderem darauf ein, welchen Einfluss besondere Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen auf das Gefühl von Einsamkeit haben können. Du erfährst warum es wichtig ist, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch ihre Eltern lernen über ihre Emotionen zu sprechen und wie dein Lieblings-Bonbon vielleicht dabei hilfreich sein könnte. Einige der von Verena angesprochenen Hilfsangebote findest Du in unserer Handlungshilfe „Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht“. Unsere Handlungshilfe „Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht“ mit regionalen Hilfsangeboten bei Einsamkeit, sowie weitere Informationen zum Projekt findest Du hier: https://www.landkreis-rosenheim.de/projekte/#tab-gesundheit-in-rosenheim Du hast Lob, Kritik oder Fragen? Oder möchtest Du uns von Deinen Erfahrungen mit Einsamkeit berichten? Dann schreib uns gerne an gesundheitsregionplus@lra-rosenheim.de. Wir freuen uns von Dir zu hören! Das Projekt ist Teil des Jahresschwerpunktthemas „Licht an – damit Einsamkeit nicht krank macht“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und wurde durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern gefördert. Weitere Informationen zu den bayernweiten Projekten zum Thema Einsamkeit findest Du hier: www.einsamkeit.bayern.de Vielen Dank fürs Zuhören!!!

Hallo Welt Hier Rosenheim
Katrin Posch - Licht an! | Damit Einsamkeit nicht krank macht!

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 38:50


Diese Folge ist der Start einer vierteiligen Podcastserie zum Thema Einsamkeit und eine Kooperation zwischen dem staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim, der Gesundheitsregionplus des Landkreises Rosenheim und dem Regionalpodcast Hallo Welt Hier Rosenheim. Katrin Posch ist die Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus des Landkreises Rosenheim am staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim. Als Fachperson berichtet sie über die verschiedenen Arten von Einsamkeit. Denn: Einsamkeit kann jeden treffen! Und Einsamkeit kann auch krank machen! Damit das nicht passiert, ist es wichtig Einsamkeit frühzeitig bei sich selbst und auch bei seinen Mitmenschen zu erkennen und bei gesundheitlicher Belastung passende Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Wie genau Einsamkeit und Gesundheit zusammenhängen und was auch Du gegen Einsamkeit tun kannst, erfährst Du in dieser Folge. Die Handlungshilfe „Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht“ mit regionalen Hilfsangeboten bei Einsamkeit, sowie weitere Informationen zum Projekt findest Du hier: https://www.landkreis-rosenheim.de/projekte/#tab-gesundheit-in-rosenheim Du hast Lob, Kritik oder Fragen? Oder möchtest Du uns von Deinen Erfahrungen mit Einsamkeit berichten? Dann schreib uns gerne an gesundheitsregionplus@lra-rosenheim.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören! Das Projekt ist Teil des Jahresschwerpunktthemas „Licht an – damit Einsamkeit nicht krank macht“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und wurde durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern gefördert. Weitere Informationen zu den bayernweiten Projekten zum Thema Einsamkeit findest Du hier: www.einsamkeit.bayern.de Vielen Dank fürs Zuhören!!!

Danke für eure Aufmerksamkeit
#127 Start-Up Check mit ama mind Gründer Ludwig Bolay

Danke für eure Aufmerksamkeit

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 22:27


Habt ihr eine Lösung für den Mangel an Therapieplätzen gefunden? Nicht ganz, bestätigt Ludwig Bolay, der Gründer und CEO von ama mind. Vielmehr haben die beiden Gründer gemeinsam mit Ihrem Team aus Entwickler:innen und Psycholog:innen den Zugang zu passenden Hilfsangeboten digitalisiert. Mittels einem Fragebogen wird die eintragende Person psychologisch analysiert und bekommt anschließen die geprüften Hilfsangebote angeboten. Das kann eine Empfehlung einer Meditationapp sein oder Therapiestunden. Der extrem fröhliche Gründer erzählt uns im Interview, wie die Idee entstanden ist und mit welchen Herausforderungen er bei der Gründung zu kämpfen hatte. Eine hörenswerte Folge - vor allem zur Rolle des Brandings bei einem so intimen Thema. Viel Spaß dabei!

Katholische Morgenfeier
Gelebte Menschlichkeit

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 25:52


In den Hilfsangeboten der Caritas soll Gottes Liebe in seiner Kirche konkret greifbar werden. Denn wo Gott ist, das ist die Liebe! Ubi caritas, Deus ibi est!

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast
Zwillingspapa - Mein Leben mit 3 Kindern unter 3 mit David Staffel 1 Folge 11

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 54:22


Zu Gast im Podcast: David, Vater von drei Kindern, darunter Zwillinge, selbstständiger Fotograf bei https://www.fotografie-kurs.koeln/ Das zweite Kind sind Zwillinge! David erzählt über die Nachricht "Es sind 2", Elternzeitplanung und Vereinbarkeit, Herausforderungen im Leben mit drei Kindern unter drei Jahren, wie er und seine Frau den Alltag bewältigen und wie sich ihr Leben als (Eltern-) Paar gestaltet. Du möchtest dich mit David vernetzen? Du findest ihn hier auf Instagram https://www.instagram.com/davidsvaterfreuden/ Du möchtest dich mehr zu Hilfsangeboten rund um die Zwillingsschwangerschaft und erste Zeit mit Zwillingsbabys informieren? Unter dem folgenden Link haben wir viele Unterstützungsmöglichkeiten zusammengefasst https://www.es-sind-zwei.de/hilfenunterstuetzung/ Du suchst Kontakt zu anderen Zwillingseltern? Gerne lade ich dich zum online Stammtisch für Zwillingseltern ein https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com

Sprechende Medizin
Suizidprävention

Sprechende Medizin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 23:39


Am 10. September ist der “Welttag der Suizidprävention”. Grund genug, uns mit diesem Thema zu beschäftigen. Sollten Sie selber an Suizid denken oder jemanden kennen, der dies tut, dann können SIe Ihre Ärztin oder Ihren Arzt ansprechen. Hier gibt es außerdem einen Link zu einer Liste von Hilfsangeboten, zusammengestellt von der Deutschen Gesellschaft für Suizidprophylaxe: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Wir freuen uns immer über Feedback an podcast@baek.de.

BESTZEIT Podcast
#167 Bergetappen bei der "Tour de France" & Kaffee-Visionen für Kenia

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 74:53


Diesmal wieder eine Folge zu zweit. Ralf ist in Frankreich im Urlaub und Philipp die Woche viel auf Achse. Das ist Ralf allerdings auch - auf dem Rennrad und er hat es sich nicht nehmen lassen am Mittwoch einen der Anstiege der Tour-de-France-Etappe mitzufahren und sagen wir mal so, das sieht nicht nur im TV heftig aus. Philipp hatte direkt zu Beginn der Woche Glück im Unglück als er bei einem Trailrun ziemlich heftig umgeknickt ist. Das ist immer ätzend war aber vom Timing insofern maximal uncool, als das am nächsten Tag ein großes Shooting für seinen neuen Partner INTERSPORT anstand. Auch Ralf hat es ein bisschen erwischt als sich im Park bei ein paar Steigerungsläufe leider wieder die Achillessehne gemeldet hat. Außerdem erblickte am Montag nun endlich ein lange gehegtes Projekt das Licht der Welt. Viele von euch haben es schon richtig vermutet - Philipp hat nun eine eigene Kaffeemarke: MOYO, was auf Suaheli "Herz" bedeutet und das aus gutem Grund. Neben dem Fokus auf faire Bezahlung der Farmer:innen geht ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf der Premium-Arabica-Hochlandbohnen zurück nach Kenia an die NGO "Tirop's Angels", die von einigen namhaften Top-Läuferinnen ins Leben gerufen wurde und sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt im Laufmekka Iten einsetzt. Ziel sind neben wichtigen Bildungsprojekten, der Schutz von Mädchen & Frauen sowie die Schaffung von Anlaufstellen und Hilfsangeboten.

Ist das normal?
"Ich dachte an männliche Täter, bis ich begriff: Es ist meine Mutter"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later May 22, 2023 49:53


Triggerwarnung: Die Inhalte dieser Podcastfolge können bei einigen Menschen Unwohlsein, belastende Erinnerungen oder auch Flashbacks auslösen. Sie gehen häufig besonders subtil und perfide vor: Frauen, die Kinder sexuell missbrauchen. Täterinnen sind für viele unvorstellbar, weshalb sie womöglich seltener auffallen als männliche Personen, die Gewalt ausüben. Selbst ihre Opfer sind sich oft nicht sicher, wann Übergriffe begonnen haben und Grenzen überschritten wurden. Das berichtet eine Betroffene, deren Mutter sie jahrelang sexuell missbraucht hat. Sie spricht über das Ausgeliefertsein, körperliche und psychische Gewalt und die Folgen, die ihr bis heute einen Alltag ohne Angst, Anspannung und Schmerzen unmöglich machen. "Das Problem ist häufig, dass wir nicht erkennen, was wir nicht kennen", sagt die Psychologin Johanna Schröder. Und gleichzeitig gebe es die Annahme, die Taten von weiblichen Personen seien harmloser als die männlicher Täter, sagt die Psychologin Safiye Tozdan. Gemeinsam haben die beiden Forscherinnen in Deutschland Frauen mit sexuellem Interesse an Kindern befragt. Die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm sprechen mit ihnen über die Motive von Täterinnen, über Pädophilie unter Frauen und die Frage, wie sich Übergriffe verhindern lassen. Weitere Infos zu unseren Gästinnen und Hinweise zu Hilfsangeboten gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-05/kindesmissbrauch-mutter-frauen-paedophilie-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Paula KOMMT
236 - Sprachlos

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 55:22


TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge wird sexualisierte Gewalt und an einer Stelle Tierquälerei besprochen. Wenn ihr von sexueller Belästigung oder sexualisierter Gewalt betroffen seid, unterstützt euch das Hilfetelefon, das rund um die Uhr unter der Nummer 08000 116 016 erreichbar ist. Informationen zu Hilfsangeboten in eurer Nähe gibt es auch auf www.frauen-gegen-gewalt.de. In dieser Episode ist Sarah zu Gast, die Paula mit ihrer Geschichte sprachlos macht. Schon früh musste Sarah Gewalt erleiden und wurde von ihren beiden Onkeln mehrfach sexuell missbraucht. Es dauert Jahre, bis Sarah ihre Vergangenheit hinter sich lassen kann – doch ihre Geschichte zeigt auch, dass sich alles zum Guten wenden kann. Heute ist sie glücklich verheiratet und hat einen kleinen Sohn, der auf seine starke Mama stolz sein darf. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt

Zurück zum Thema – detektor.fm
Nach den Beben: Was hilft den Menschen in der Türkei und Syrien?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 9:08


Eine Woche nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien wird das Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher. Zahlreiche Hilfsorganisationen sind vor Ort, die Herausforderungen aber sind immens. Wie kann man den betroffenen Menschen am besten helfen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier ist eine Liste zu seriösen Hilfsangeboten gemäß des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2023/02/DZI-Spenden-Info-Erdbeben-Tuerkei-und-Syrien.pdf >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-tuerkei-und-syrien

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Nach den Beben: Was hilft den Menschen in der Türkei und Syrien?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 9:08


Eine Woche nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien wird das Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher. Zahlreiche Hilfsorganisationen sind vor Ort, die Herausforderungen aber sind immens. Wie kann man den betroffenen Menschen am besten helfen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier ist eine Liste zu seriösen Hilfsangeboten gemäß des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2023/02/DZI-Spenden-Info-Erdbeben-Tuerkei-und-Syrien.pdf >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-tuerkei-und-syrien

Was jetzt?
Update: China in der Null-Covid-Falle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 7:12


Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen. Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china) Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking) Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit) Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie) Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett) Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)

T-Online Tagesanbruch
Deutsche schlittern in die Armut

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 25:43


Über 13 Millionen Menschen in Deutschland gelten als arm. Erst die Corona-Krise, jetzt die Inflation als Folge des Ukraine-Kriegs. Immer mehr Deutsche schlittern in die Armut, müssen genau rechnen, damit sie am Ende des Monats hinkommen oder sich an Essensausgabestellen zusätzliche Lebensmittel holen. Auch die Tafeln spüren diesen Zulauf, wie die Gründerin der ersten Tafel Deutschlands, Sabine Werth von der Berliner Tafel im Interview mit t-online erzählt. Wer genau sind die Menschen, die zu solchen Hilfsangeboten kommen? Und was hat die Politik falsch gemacht? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politik-Redakteurin Lisa Becke in dieser Folge des "Tagesanbruchs am Wochenende". Schnitt: Sören Hinze Produktion: Lisa Fritsch Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Hören Sie den Tagesanbruch auch auf [Amazon Echo](https://www.amazon.de/Str%C3%B6er-Digital-Publishing-GmbH-Tagesanbruch/dp/B075TG8S46/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1541781098&sr=8-2&keywords=t-online.de) oder Google Home. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: 1. Ton Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): „heute wichtig“-Podcast https://open.spotify.com/episode/1EBqTfpKWD7qwNzKyv8aLe 2. Interview mit Sabine Werth, Berliner Tafel: t-online (Lisa Becke): https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100046686/gruenderin-der-ersten-tafel-so-schlimm-war-es-noch-nie-.html 3. Ton Marc S. Tenbieg vom Deutschen Mittelstands-Bund Mittelstand Perspektive: ZDF morgenmagazin https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/tenbieg-unternehmen-entlasten-mittelstand-entlastungspaket-100.html 4. Folge vom 2. September mit dem Thema Winnetou und Sprachpolizei: https://tagesanbruch.podigee.io/1434-winnetou

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.06.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 30:06


Kriegsfolgen: Bundesagrarminister Özdemir in der Ukraine mit Hilfsangeboten für die Bauern. Bundesklimaschutzminister Habeck stellt Energiesparkampagne vor. Deutschland debattiert über Spritpreise und Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne. Moderation: Katrin Schmick. Von WDR 5.

Ganz schön krank, Leute!
Wenn Essen zum Feind wird – mit Tabea Ernst

Ganz schön krank, Leute!

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 90:46


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Bulimie, Magersucht und sexualisierte Gewalt. Wenn du dich mit einem dieser Themen unwohl fühlst oder selbst davon betroffen bist, empfehlen wir dir, diese Folge lieber zu überspringen. Eine Auswahl von professionellen Hilfsangeboten findest du weiter unten. Ihre Figur war ihr Experiment. Ein krankes Experiment, wie Tabea Ernst heute weiß. Denn die Content Creatorin war lange Zeit magersüchtig. Essen war keine natürliche Energiequelle, sondern ein echter Feind für sie. Heute ist das anders, denn sie hat es geschafft, ihren Körper wieder lieben zu lernen. Aber wie? Und was bedeutet es eigentlich, magersüchtig zu sein? Im Gespräch mit René spricht Tabea über die schwierigste Zeit ihres Lebens und wie sie es geschafft hat, ihr zu entfliehen. Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (rund um die Uhr) Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga-essstoerungen.de/ Hilfetelefon bei sexualisierter Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt

Ist das normal?
"Ich liebe mein Leben, bin total erschöpft und mache trotzdem weiter"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 61:17


+++ "Ist das normal?" braucht deine Stimme: Mit deiner Unterstützung können wir beim Deutschen Podcastpreis den Publikumspreis gewinnen – jetzt unter www.zeit.de/sexpodcastpreis abstimmen. +++ "Sexualität braucht Spontaneität, die nur kommt, wenn es Zeiten gibt, in denen wir uns auch mal verlieren können", sagt Bert te Wildt. "Und die sind weniger geworden." Auch weil es für viele längst normal sei, ständig erschöpft und gestresst zu sein: im Job, in der Partnerschaft, in Familie und Alltag. "Burn On: Immer kurz vorm Burn Out" heißt das Buch, das der Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen am Ammersee gemeinsam mit dem Psychologen Timo Schiele geschrieben hat. Als Burn-on beschreibt te Wildt womöglich ein neues Leiden: Wenn der Absturz nicht kommt, sondern Menschen einfach weitermachen. Im Sexpodcast spricht der Arzt mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm darüber, wie der Wille zu funktionieren ins Leben kriecht. Und vor allem Menschen trifft, die eigentlich lieben, was sie tun. Über Leistungsdruck, falsch verstandenen Achtsamkeitskult und den Wunsch, loslassen zu können. Alle Infos zu unserem Gast sowie Hinweise zu Hilfsangeboten gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-04/burn-on-erschoepfung-stress-bert-te-wildt-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

KURIER daily
Eine Jugendliche erzählt: Mein Weg aus der Depression

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 19:33


Dieser Podcast wird präsentiert von A1. Mehr Informationen zu den Osterangeboten findet ihr unter https://www.a1.net/ostern-2022. Und, wie gehts dir? Danke, gut und selbst? Diese Phrase, oder besser gesagt diese Floskel verwenden wir fast tagtäglich. Und das, obwohl die Antwort in vielen Fällen nicht stimmt. Eine Studie der Donau-Universität Krems aus dem vorherigen Jahr hat ergeben, dass jeder zweite Jugendliche an depressiven Symptomen leidet. Jeder sechste hat suizidale Gedanken. Gesprochen wird über psychische Gesundheit jedoch selten. Laura Schuh hat selbst eine dunkle Zeit hinter sich, jetzt spricht sie offen darüber und möchte anderen Betroffenen Mut machen. Laura Schuh ist aktiv bei der kürzlich gegründeten Initiative „Gut, und selbst?“ (https://gutundselbst.at/), die sich für mehr Supportpersonal an den Schulen, Präventionsworkshops und für eine Eingliederung des Themas psychische Gesundheit im Lehrplan einsetzt. Wenn Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von Depressionen betroffen sind, wenden Sie sich an die Telefon-Seelsorge, kostenlos unter der Rufnummer 142. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Infos zu Hilfsangeboten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Zahl der E-Scooter soll sinken / So können Geflüchtete in NRW zuhause aufgenommen werden

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 18:26


Es soll bald deutlich weniger E-Scooter auf den Düsseldorfer Straßen geben als noch im vergangenen Jahr. Die Verleihfirmen müssen deswegen jetzt neue Genehmigungen beantragen. / Ich hab ein Sofa zuhause frei - da könnte doch jemand übernachten, der aus der Ukraine geflüchtet ist. Klingt einfach, ist es aber leider nicht. Was ihr bei solchen Hilfsangeboten beachten müsst, hört heute hier im Podcast.

Rheinische Post Aufwacher
So können Geflüchtete in NRW zuhause aufgenommen werden

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 15:43


Ich hab ein Sofa zuhause frei - da könnte doch jemand übernachten, der aus der Ukraine geflüchtet ist. Klingt einfach, ist es aber leider nicht. Was ihr bei solchen Hilfsangeboten beachten müsst, hört heute hier im Podcast.

Quarks Science Cops
Querdenker in der Familie: Was hilft? Mit Pia Lamberty

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 49:04


"Die Impfung tötet" - schallt es einem von den Demos der Querdenker oft entgegen. Doch was ist, wenn man solche Aussagen auch bei der Familienfeier hört? Wie reagiere ich, wenn meine Angehörigen immer tiefer in Verschwörungserzählungen abdriften? Die Science Cops holen sich Ermittlungshilfe bei Sozialpsychologin Pia Lamberty. Links zu Hilfsangeboten gegen Verschwörungserzählungen findet ihr hier: www.quarks.de/science-cops Ihr habt ein Thema für uns? Schreibt an: sciencecops@wdr.de

Psycho trifft Coach
#47 - Suizidalität - Warum bringen sich Menschen selbst um?

Psycho trifft Coach

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 77:17


Diesmal beschäftigen wir uns mit dem sehr sensiblen Thema Suizidalität, welches leider immer noch ein Tabuthema ist. Dabei müssen Tabus und Stigmatisierung dringend überwunden werden, denn sie stellen die zentralen Hindernisse bei der Suizidprävention dar. In dieser Folge möchten wir daher mit Mythen und Vorurteilen aufräumen und für das Thema sensibilisieren. Wir sprechen über aktuelle Zahlen und Fakten, häufige Warnsignale und die enge Verbindung von psychischen Erkrankungen und suizidalem Verhalten. Wir zeigen auf wie völlige Verzweiflung Betroffene in eine Ausweglosigkeit führt, aus der sie ohne professionelle Hilfe nicht mehr rauskommen. Vor allem aber sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Suizidabsichten ernst zu nehmen und suizidgefährdeten Menschen Hilfe und Unterstützung anzubieten, ihnen Lösungen und Perspektiven aufzuzeigen. Denn Betroffene sehen aus Verzweiflung einen Ausweg einzig in ihren Suizidgedanken und -absichten. Sie sind hilflos und überfordert. Der Blick auf das Konstruktive fehlt ihnen in dieser Situation. Und genau hier setzten wir mit dieser Folge an. Ein schwieriges, daher umso wichtigeres Thema. Wir haben eine Liste von Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakten und Hilfsangeboten zusammengestellt: https://www.telefonseelsorge.de https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/themen/suizidalitaet.html https://ifightdepression.com/de/fuer-multiplikatoren/pfarrer-seelsorger/suizidrisiko-einschaetzen"