POPULARITY
In so seltenen wie glücklichen Fällen scheitert eine schlechte Idee schon vor ihrer Umsetzung. So hat der Protest von Bahnkunden und Sozialverbänden die Bahn daran gehindert, die "Ankunft"-Plakate auf den Bahnhöfen bis Monatsmitte abzuhängen. Ein wenig mehr Orientierung für Bahnreisende bleibt erhalten. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
326 Krankheitsbedingter Ausfall diese und wahrscheinlich auch nächste Woche Ja, so sieht es aus. Es hat mich wieder erwischt. Da die Stimme auch mittlerweile weg ist, diese und wohl auch nächste Woche KEIN BLOG und KEIN Podcast! Aber zur Monatsmitte hin sollte es wie gewohnt wieder losgehen!!! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Tageszeitungen gelten oder galten jedenfalls in vor-digitalen Zeiten ihren Leser*innen klassisch als Fenster zur Welt – aber trivialerweise gehören sie natürlich zugleich immer auch zu der Welt, auf die sie berichtend, analysierend, kommentierend und glossierend verweisen. Entsprechend beherrschte die Hyperinflation im Sommer 1923 die Berliner Blätter längst nicht mehr nur thematisch, sondern schlug sich auch in ihren ständig rasant steigenden Verkaufspreisen nieder. Zumindest die Berliner Börsen-Zeitung berechnete ihren Kund*innen das Abonnement offenbar monatlich und kam dabei im Laufe des August ob galoppierender Papier- und gewiss auch Personalkosten in so große Kalamitäten, dass sie sich bereits am 10. August gezwungen sah, sich auf der Titelseite direkt an ihr Publikum zu wenden und aus aktuellem Anlass eine außerplanmäßige satte Preiserhöhung zur Monatsmitte anzukündigen. Wieviel der Blick durchs Fenster fortan kosten sollte, weiß Paula Rosa Leu.
Der März 2023 macht zur Monatsmitte wettertechnisch einige Kapriolen, heute, am 15. des Monats. Nicht minder abwechslungsreich ist die Playliste dieser 388. Episode ausgefallen: zwei "Flotte Dreier" stehen dabei im Mittelpunkt - und ganz besonders das Label "Deep Electronics" aus den Niederlanden, dass in diesen Tagen seinen 10. Geburtstag feiert! Und der liebe Andreas gratuliert ganz herzlich zu diesem Anlass. Eingerahmt werden die beiden Dreiersets von zwei (ent)spannenden Ambient-Tracks! Viel Vergnügen! In the middle of March 2023 we enjoy some capriols in terms of the weather, today, on the 15th of the month. The playlist of this 388th episode isn't less varied: two "Threesomes" are in the focus - and especially the label "Deep Electronics" from the Netherlands, which is celebrating its 10th anniversary these days! And dear Andreas heartily congratulates on this occasion. The two sets of three are framed by two relaxing / exciting ambient tracks! Enjoy!
Kartoffeln sind ein vergleichsweise günstiges Lebensmittel und Sie machen satt. Einen Satz, den ich vor allem von älteren Menschen ab und an mal gehört hatte, war: Dann gab es ab dem 15, halt nur noch Kartoffeln, und es ging auch. Was diese Menschen damit meinten? Sie beschrieben die Situation, dass zur Monatsmitte bereits das meiste Geld aufgebraucht war und erst zum Monatsende wieder mit der Gehaltszahlung neues Geld zur Verfügung stand. Und somit musste das wenige Geld noch für eine Monatshälfte reichen. Das war kein Einzelfall. Das war in einigen Familien so. Das mag lange her gewesen sein, für diese Menschen. Die meisten waren zu diesem Zeitpunkt selbst noch Kinder gewesen. Aber es hat sich in das Gedächtnis eingebrannt. Es war eine prägende Zeit. Diese Menschen reden nicht verächtlich über die damalige Zeit. Sie waren zufrieden damit. Und an anderen noch schlechteren Zeiten gemessen, waren Kartoffeln ein Festessen. Musikalisch aufgegriffen hat Peter Alexander diese Situation in seinem Lied “die goldenen Jahre.” Darin heißt es, man war zufrieden mit Bier zu Kartoffeln und Quark. Es fehlte an vielem, aber man schaute positiv in die Zukunft. Man jammerte nicht, sondern spuckte in die Hände. Und vielleicht ist das ein Punkt, den es zu verstehen gilt: zufrieden sein ist das Fundament, und auf dem baut man das Haus. In dem Liedtext wird auch aufgegriffen, dass sich das Leben nicht im Fernsehen abgespielt hat, sondern in der Gemeinschaft. Und dass ein Beruf eben mehr war, als nur ein Job. Und das ist in meinen Augen der zweite wichtige Punkt: Identifikation mit einer Aufgabe und dann machen und auch ackern. In dem Lied wird auch thematisiert, dass wenig in den Urlaub gefahren wurde, dass es wenig Freizeit gab. Aber Alle waren frei. Das ist für mich der dritte wichtige Punkt: Es geht darum, wie du dich mit einer Sache fühlst. Engt sie dich ein oder eröffnet sie neue Möglichkeiten? Wer ein Ziel im Leben hat, der ist bereit, auf vieles zu verzichten. Wer für eine Sache mit seinem Namen steht, der persönlich einsteht, der gewinnt Ansehen. Wer arbeitet und neues erschafft, der baut sich und anderen etwas auf. Solltest du also ab der Monatsmitte Probleme haben, dass dein Geld alle ist, dann entweder Kartoffeln essen und weiter machen wie bisher oder Kartoffeln essen und dich fragen: was kann ich tun? Lernen, Umsetzen, Erfahrungen auswerten, Rückschlüsse ziehen, Entscheidungen treffen, Verbesserungen umsetzen, zufrieden sein, Erfolge feiern, weiter Lernen, Umsetzen. Das Ergebnis: Ein neues Selbstverständnis, eine neue Identität, eine Entscheidung für Geld als Ermöglicher. Hier findest du übrigens das Lied von Peter Alexander – Die goldenen Jahre: https://www.youtube.com/watch?v=TH_iGdIJ4ZQ Und solltest du noch Zweifel haben: Zukunft gibt es immer. Nur manchmal fehlen die Menschen, die sie gestalten. Lass uns alle dafür sorgen, dass es genug Menschen gibt, die die Zukunft gestalten. Ich wünsche dir eine erfolgreiche Woche.
Beyond Pageviews – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Knapp zwei Wochen, nachdem wir uns in der letzten News-Folge ein wenig über Flaute beklagt haben, ist schon zur Monatsmitte eine vollgepackte News-Edition für den ohnehin kurzen Februar zusammengekommen - also haben wir sie auch aufgenommen ;)
Knapp zwei Wochen, nachdem wir uns in der letzten News-Folge ein wenig über Flaute beklagt haben, ist schon zur Monatsmitte eine vollgepackte News-Edition für den ohnehin kurzen Februar zusammengekommen - also haben wir sie auch aufgenommen ;)
Herzlich Willkommen zum „eMobility Update“. Heute ist Montag, der 15. November. Und mit diesen Nachrichten zur Elektromobilität starten wir in die neue Woche: 0:23 - Kia Concept EV9 bald in Los Angeles 2:00 - Gaussin enthüllt Wasserstoff-Renn-Lkw 3:50 - Badenova baut HPC-Park in Freiburg 4:44 - Verteiler-Lkw von Renault rein elektrisch 5:49 - Gotion High-Tech baut neue Zellen Mit dem ersten „eMobility update“ der neuen Woche sind wir schon am Ende. Wir wünschen Ihnen zur Monatsmitte einen guten Start! Morgen gibt's schon die nächsten News und Highlights der Elektromobilität!
...eine schnelle Empfehlung zum Thema WindelnWenn der Nachwuchs erst mal da ist, ist ein gutes Polster Windeln ein gutes Ruhekissen... und über kurz oder lang entscheidet sich, ob man auf waschbare oder eben Einwegwindeln setzt. Selbst bei den Einwegwindeln ist die Auswahl riesig: vom Platzhirsch Pampers über diverse Eigenmarken und weitere Produkte von an sich aus der Babywelt bekannten Anbietern... für Faule, also Nerds wie mich, ist ein Windelabo natürlich Pflicht. Wenn dann aber der erste Magen-Darm zuschlägt, ist "nur ein" Windelabo vielleicht zu wenig... aber... durch Zwangseinzelbestellungen findet man, an sich nur durch die Lieferzeit getriggert, schlagartig eine neue Windel. Und da die mich in kürzester Zeit von Qualität und Preis überzeugt hat, ein kleiner Hinweis auch an euch, vielleicht hilft es euch weiter! Mama Bear Windeln - mein neuer Geheimtipp / Bild-/Quelle: amazon.de Manchmal, ja wirklich manchmal, kann ein Stapel Windeln, der bereits ein einmaliges Pausieren des Windelabos nach sich zog, bereits nach einigen Tagen zu wenig sein, um überhaupt zum regulären Termin noch mit diesem wichtigen Hygieneprodukt ausgestattet zu sein. Noch blöder: es ist Wochenende. Richtig, im wahrsten Sinne des Wortes, Scheiße ist: die ganze Familie hat plötzlich Magen-Darm, und so kommt - aus Sicherheitsgründen - keiner vor die Tür. Was also tun, sprach Zeus? Nun, Zeus kannte den Götterboten amazon ja noch nicht: Seite auf und prüfen, wer in der Lage ist, zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zum folgenden Tag zu liefern. Erster Treffer: Hipp. Die Windeln hatten wir schon, kann man nehmen, sind aber "ohne Extras". Kein "Leuchtstreifen am Boden" der auf Urin hindeutet, immer gleichbleibender Aufdruck - aber eine solide Windel. Sollte sie auch sein, für den Preis. Also: bestellt. Da leider auch die einzige Windel, bevor es im Stückpreis so teuer wird, wie der 29er-Pack vom Claus, sorry, jetzt ja Paulus, gesamt kostet. Immerhin: seit dem letzten Kauf nun mit verbessertem Auslaufschutz - was ja im Wachstum und mit gesteigerter Agilität nie verkehrt ist... erst recht, in der aktuellen "Zwangslage". Mensch, aber was sehen meine Augen da auf Position 2? Schlichtes aber ansprechendes Verpackungsdesign, große Verpackung, genau was wir brauchen - und...? 25 Euro 04 für übermorgen oder 20 Euro 03 für Sparabo zur Monatsmitte... Mama Bear... ah... amazon Eigenmarke... na denn, falls mit dem Hipp was nicht passen sollte, ab übermorgen wird alles gut! Und was soll ich sagen: Mama Bear hat mich mit Eintreffen und der nächsten Verwendung sofort überzeugt! Ein Streifen, der Urin signalisiert, guter Sitz, gute Passform, der Nachwuchs ist auch happy damit bzw. darin und für die 148 Stück, unschlagbar! Kurz gerechnet: normale Bestellung Preis je Stück 17 cent und im gleich noch dazugebuchten Sparabo, was nun erst mal Pampers auf "hold" setzt, 14 cent. Im Vergleich dazu: Hipp, 6,99€ im 29er-Pack für 24 cent und das bisherige Windelabo von Pampers für 32,97€ brachte auch in der Montsbox 136 Windeln ins Haus - da liegt der Stückpreis aber auch bei 24 cent! In der Einzellieferung liegt der Boxpreis dann bei 38,79€, was einem Stückpreis von sogar 29 cent entspricht! Wow, da ist Einsparpotential - und der Nachwuchs ist happy mit den neuen Windeln und, trotz Extremsituation: kein Auslaufen, keine schlimmeren Vorkommnisse! Passt! Bewertung: Juhuuuu: Preislich und Mengen-technisch top. Im Abo bequem jeden Monat nach Hause, falls Not am Mann auftritt, binnen zwei Tagen geliefert. Kind ist happy mit den neuen Windeln, gute Hautverträglichkeit und Passform. Buuuuh: Da braucht es erst einen Magen-Darm-Virus, um das bestehende Windelabo zu überprüfen - und ich habe es noch nicht mal wegen Preis oder Unzufriedenheit geprüft, sondern weil ich dringend und schnell neue Windeln brauchte, die mich nicht zum Einkaufen aus dem Haus zwingen. Und dann diese Differenzen: bis zu 12 cent bei Einzelkauf und immerhin noch 10 cent je Stück im Monatsabo! Clou: Lieferung weiterhin im Abo, aber nun mit (mehr) Sparen je Windel! Da hätte man früher drauf kommen müssen - daher, gleich mal merken: öfter den Filter "Lieferfrist" bei Bestellung nutzen, wer weiß, was da noch alles an Sparpotential ausgereizt werden kann! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
„Astrology is like gravity. You don't have to believe in it for it to be working in your life.” (Zolar) Ich freue mich, dich zu einem neuen Astro-Update mit der lieben Alexandra Ulrich von tellmepluto begrüßen zu dürfen! Alex ist Astrologin und eine Expertin für die Wunder, Weisheiten und Tiefen, welche die Astrologie für uns alle bereithält. Heute schauen wir gemeinsam auf den kommenden Monat Juli und erfahren, was dieser aus astrologischer Sicht zu bieten hat. 2021 ist ein Jahr, in welchem wir im Hinblick auf die Astrologie ganz besonders viel Kraft benötigen. Der Juli erwartet uns mit viel Lebendigkeit, Spaß und Sommerstimmung, hat jedoch auch einige Herausforderungen auf Lager, welche uns aber nicht einschüchtern, sondern viel mehr zum Arbeiten bewegen sollten. In dieser Folge erfährst du: - warum die feurigen Planeten Venus und Mars für eine angeheizte und sogar erotische Stimmung sorgen werden und weshalb es nicht nur heiß im Innen, sondern im Außen wird. - zu welchem Zeitpunkt du im Juli besonders umsichtig und sorgsam sein solltest, da eine erhöhte Unfallgefahr herrscht. - aus welchem Grund sich insbesondere der kommende Neumond für romantische Stunden eignet. - was es für uns bedeutet, dass Merkur in der Monatsmitte nicht mehr rückläufig sein wird. - wie der Asteroid Chiron bei dir für Rückzug und Reflektion sorgt. Aktuell hast du die Möglichkeit, ein 1:1-Mentoring für deine ganz persönliche Transformation raus aus dem Mangeldenken und hinein in ein Leben voller Fülle bei Alex zu buchen. Gemeinsam mit ihr entdeckst du dein wahres Potenzial und lernst in zehn Wochen, wie du mit Hilfe der Astrologie in deine Kraft treten kannst. Finde heraus, wo deine Mangelgefühle wirklich herkommen und setze dich mit deinem Ursprung auseinander. Alle Informationen zu Alexandra Ulrich und ihrer wundervollen Arbeit und natürlich auch ihrem 1:1-Mentoring findest du auf ihrem Instagram-Kanal oder auf ihrer Website unter den nachfolgenden Links: Instagram: https://www.instagram.com/tell.me.pluto/ Website: https://de.tellmepluto.com/ Hast du Fragen, Anregungen oder besondere Themenwünsche für die kommenden Astro-Updates? Schreibe Alex oder auch mir direkt eine Nachricht. Wir freuen uns auf dich! Shine your female light, deine Bea ___________________________________ Darf ich dich zu einem persönlichen Clarity-Coaching einladen oder möchtest du mehr über den 1:1 Summer Bliss Journey erfahren? In meinem Linktree findest du diese und weitere wundervolle Angebote für eine Zusammenarbeit mit mir sowie eine GRATIS Anleitung, wie du mehr luftige, freudige, kindliche Leichtigkeit in dein Leben Einzug halten lässt. https://linktr.ee/BeatriceCselenyi Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ ___________________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.
Der Sternenpodcast November 2020 Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Auftakt zum Treffen der Riesen Schon gegen Ende der Abenddämmerung bahnt sich das kommende Dezember-Spektakel an: die Begegnung der beiden größten Planeten unseres Sonnensystems - Jupiter und Saturn. Wir finden sie bei Dämmerungsende noch etwa eine Faustbreite (bei ausgestrecktem Arm) über dem dem Südwesthorizont - und sie sinken immer tiefer und verschwinden immer früher im Horizontdunst: zu Monatsbeginn gegen 21 Uhr und am Monatsende bereits gegen 19 Uhr 30. Anfangs ist der viel hellere Jupiter noch 5 Grad von Saturn entfernt - am Monatsende hat sich ihre Distanz schon halbiert und beide Planeten bilden ein auffälliges „Traumpaar“, zu dem sich am 18. und 19.November in der Abenddämmerung auch noch die Sichel des zunehmenden Mondes herrlich dazugesellt. Noch regiert Mars Schon zu Beginn der Nacht steht der rötlich schimmernde Mars hoch über dem Südosthorizont. War er zu Monatsbeginn noch genauso hell wie Jupiter, so nimmt die Marshelligkeit nun merklich ab. Es lohnt sich also gerade Anfang November, den roten Planeten anzuschauen, denn erst wieder im Jahr 2035 werden wir ihn so hell und hoch am Himmel sehen können! In der Nacht vom 25.auf 26.November zieht der zunehmende Mond südlich an Mars vorbei und bildet mit ihm ein schönes Duo, das bis kurz nach 3 Uhr morgens den Himmel schmückt. Wintersterne machen sich bemerkbar Vom Südwestthorizont steigt das Band der Milchstraße herauf – durch das Sommerdreieck über den Stern Deneb hinauf zur markanten Figur des „Himmels-W“, einer Zickzacklinie aus den hellsten Sternen der Kassiopeia. Rechts über“ Mars steht das „Herbstviereck“ des Pegasus. „Alpha Andromeda“, der hellste Stern der Andromeda der den Kopf der sagenumwobenend Prinzessin darstellen soll, ist der nordöstliche Stern des Herbstvierecks, von dem mehrere Sternenketten ausgehen, die den Körper und die Arme der Prinzessin markieren. Schon mit bloßem Auge erkennen wir rund um Aldebaran auch den V-förmigen Sternhaufen der Hyaden und die dichtere, wie eine Mini-Ausgabe des Großen Wagens geformte Sternengruppe des „Siebengestirns“ - der Plejaden. Südlich des Stiers steigt um 22 Uhr die markante Sternfigur des Orion im Osten herauf. Drei nahezu gleichhelle Sterne in einer Reihe markieren seinen Gürtel. Die Verlängerung dieser Sternenkette nach „rechts oben“, weist Richtung Hyaden und Plejaden im Stier. In der anderen Richtungauf Sirius, den hellsten Fixstern des Himmels, der zur Monatsmitte bereits gegen 23 Uhr auftaucht. Der Löwe als König der Sternschnuppen Über dem Osthorizont zeigt sich dann schon das schönste Sternbild des Frühlings - Leo, der Löwe. Aus der Richtung dieses Sternbildes scheinen in diesem Monat zahlreiche Sternschnuppen heranzustürmen - sie werden daher nach ihrem Ausstrahlungspunkt im Löwen als „Leoniden“ bezeichnet. Das Maximum ereignet sich zwischen Mitternacht und dem Beginn der Morgendämmerung in der Nacht vom 16. auf den 17.November. Es sind sehr schnelle Sternschnuppen, die oft auch länger Nachleuchten. Und diesmal sind die Bedingungen recht gut, denn kein helles Mondlicht stört uns bei der Beobachtung. Venus, Merkur und Mondsichel am Morgenhimmel Gegen 5 Uhr morgens steigt Venus als strahlend heller „Morgenstern“ am Osthorizont herauf. Und Venus ist nicht allein - sie zeigt sich im Sternbild Jungfrau neben Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau, an dem sie Mitte November vorbeizieht. Näher am Horizont zeigt sich in der beginnenden Morgendämmerung auch der scheue Merkur. Am 12.November, in den frühen Morgenstunden, kurz nach 6 Uhr morgens, steht eine hauchdünne Mondsichel links neben Venus und über Spica und Merkur, die rasch in der zunehmenden Morgenhelle am Osthorizont verblassen. Ein spektakulärer Anblick!
Pünktlich 10 Tage nach Monatsmitte kommt hier die August-Ausgabe. Wir reden mit Konstantin und Christian-50-Zwen über Corona, dies und das, unser Konzert auf Schloss Landestrost und unsere neusten Pieces of gear of the month.Viel Spaß! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hello,wir melden uns endlich mal wieder bei euch. Pünktlich zur Monatsmitte mit dem Podcast für alle. Dabei zwei der Jungs von Hagelslag, mit denen wir die Kollaps-Session gemacht haben. Viel Spaß!Linksammlung:Crowdfunding-Projekt.Patreon-Seite der Band Hagelslag.Die begleitende Spotify Playlist.Tonys verlorene Lied.Johns verlorene Lied. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Monatsmitte, Zeit für Spieleindrücke. Diesmal mit Fringers, Pandemic Hotzone und einigen Escape-Spielen. Viel Spaß beim Hören.
In dieser Folge präsentiere ich das neue Format mit Luis Pazos. Als "Die Einkommensoptionäre" werden wir alle 2 Monate unsere speziellen Themenbereiche Hochdividendenwerte und Optionshandel vorstellen und miteinander kombinieren. Dazu gehen wir zukünftig auf verschiedene Strategien ein. Contentthema dieser Folge ist der Vergleich zwischen Optionen und Optionsscheinen. Timestamps: Vorstellung Luis 1:05 Vorstellung Vincent 10:53 Optionen vs Optionsscheine 14:25 Ausblick 26:46 Definition Hochdividendenwerte 28:55 Abmoderation 35:35 Wir freuen uns auf euer Feedback in den Kommentaren, welche Themen euch in Bezug auf den Optionshandel und Hochdividendenwerte interessieren und welche Fragen besprochen werden sollen. Die nächsten Veröffentlichungstermine dieses Formats stehen bereits fest: 17.04.2020 19.06.2020 Weiter geht es alle 2 Monate an einem Freitag um die Monatsmitte.
Der Sternenpodcast Februar 2020 Ihr Audioguide für die Sterne. Ob zuhause mit der Sternkarte oder unterwegs unter freiem Himmel - Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt Sie zu den interessantesten Sternbildern und Himmelsereignissen - jeden Monat neu und kostenlos. Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Im Februar zeigt sich der Winterhimmel noch einmal in seiner ganzen Pracht - und gleich mehrere Planeten und ein Stern haben ihren großen Auftritt! Der Aufstieg des „Abendsterns“ Schon kurz nach Sonnenuntergang leuchtet Venus als heller „Superstar“ über dem Westhorizont. Sie wandert östlich der Sonne durch den Tierkreis und rückt in den kommenden Wochen immer näher an unsere Erde heran. Venus reflektiert an ihrer dichten Wolkenhülle so viel Sonnenlicht, dass sie heller als alle Sterne leuchtet. Ende Februar geht sie erst um 22 Uhr unter, rund vier Stunden nach der Sonne. Vom 25. bis 27. rückt die Mondsichel an Venus heran und zieht bis 28.Februar an ihr vorbei - ein herrliches Bild in der Abenddämmerung! Merkurs kurze Abendshow Zu Beginn des Monats zeigt sich auch Merkur in der Abenddämmerung. Am 10.Februar erreicht er mit 18 Grad Winkelabstand zur Sonne seine „größte östliche Elongation“ erreicht. Am besten, man hält bereits etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang Ausschau. Dies ist sein bester Auftritt am Abendhimmel in diesem Jahr. Spätestens ab der Monatsmitte verschwindet der scheue Planet wieder im Glanz der Sonne. Die wichtigsten Sternbilder am Februarhimmel Wie eine große Vorfahrtstafel leuchten über Venus und Merkur im Westen noch die Sterne des „Herbstvierecks“. Im Osten, ist längst das schönste Sternbild des Frühlings emporgestiegen – der Löwe, der gegen 1 Uhr morgens seine größte Höhe im Süden erreicht. Am 9.Februar, wenige Stunden nach Vollmond, prangt die Mondkugel knapp über Regulus, dem „Herzstern“ des Löwen. Hoch über unseren Köpfen funkelt der helle Stern Capella im Fuhrmann. Er markiert den nördlichsten Stern des „Wintersechsecks“, dessen funkelnde Pracht den gesamten südlichen Himmelsbereich einnimmt. Der südlichste Stern in dem Sternensextett des Winters ist Sirius im Sternbild „Großer Hund“, der gegen 21 Uhr über der Südrichtung funkelt und erst nach Mitternacht im Südwesten untergeht. Unübersehbar - fast wie ein Schmetterling - wirkt daneben die Figur des Orion: Eine auffällige Kette von drei gleichhellen Sternen bildet den Gürtel des Jägers, jeweils zwei helle Sterne darüber und darunter die Schultern bzw. die Füße der Jägergestalt. Was ist los mit Beteigeuze? Seit vergangenen Oktober blicken abertausende von Sternfreunden Nacht für Nacht zu Beteigeuze, dem östlichen Schulterstern des Orion, denn dieser Stern hat in nur wenigen Wochen deutlich an Helligkeit verloren. Nicht nur Rigel, sondern auch Bellatrix, der westliche Schulterstern des Orion, ist nun heller als er. Selten kann man so leicht die Änderungen verfolgen, wie sie sogar im Leben eines Sterns geschehen. Beteigeuze steht kurz vor seinem Karriereende als Stern. Dies hat auch Folgen für seinen Außenbereich - der Stern pulsiert - sein Durchmesser, variiert unregelmäßig zwischen dem rund 500- bis 900-fachen des Sonnendurchmessers. Bald sind die Tage des Sterns gezählt. Der Stern wird zusammenbrechen und in einer katastrophalen Supernova-Explosion vergehen. Beteigeuze befindet sich kurz vor diesem Endstadium und könnte in nur wenigen zigtausend Jahren explodieren. Noch ist es nicht so weit - aber es ist schon packend, mit bloßem Auge den allmählichen Todeskampf dieses Sterns aus sicheren 650 Lichtjahren Entfernung zu verfolgen. Ein Artikel von Prof. Thomas W. Kraupe, Astronom und Direktor des Planetarium Hamburg
Beinahe peinlich pünktlich zur Monatsmitte kommt hier die April-Ausgabe unseres Podcasts. Ilja steht momentan mit Fips Asmussen (oder wie der heißt) auf den großen Bühnen dieses Landes, aber wir haben uns einen Gast eingeladen, der zwar unseren Podcast nicht kennt, dafür aber mit Jens Spahn beinahe verschwägert ist (oder so). Aus purer Verzweifelung spielen wir ein Quiz, in dem Nils mal wieder schonungslos sein Unwissen präsentiert. Das ist so menschlich, da möchte man vor Freude gleich mehrere Trichoplaxe ins Weltraum schießen. Oder etwa nicht? Hört rein und entscheidet selbst! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Drei Wanderer abends Abends nach Sonnenuntergang ist der steil aufsteigende Teil des Tierkreises – vom Wassermann über Fische und Widder bis zum Stier – für uns ideal platziert. Dort legen in diesem Monat gleich drei Wandergestirne eine „steile Karriere“ hin: Mond, Merkur und Mars. Der rötliche Mars ist dabei als Einziger den ganzen Monat lang zu sehen - rund eine Stunde nach Sonnenuntergang leuchtet er als rötlicher Lichtpunkt über dem Westhorizont. Vom Sternbild Wassermann steigt er auf in den Widder und verschwindet erst nach 23 Uhr am Nordwesthorizont. Vom 6. bis 12 .Februar klettert abends der zunehmende Mond vom Wassermann zum Stier - ein Anblick für Genießer, besonders am 10. Februar, wenn die Mondsichel fast wie ein Schiff unter dem roten Planeten „liegt“. Merkur zeigt sich erst nach der Monatsmitte in der Abenddämmerung am Westhorizont. Der scheue Planet bietet uns bis Monatsende seine beste Abendsichtbarkeit des Jahres. Etwa eine Dreiviertelstunde nach Sonnenuntergang schafft er es, aus der Abenddämmerung hervorzutreten, knapp über dem Westhorizont. Schon eine halbe Stunde später verschwindet er mit der Abenddämmerung im Horizontdunst. Drei Wanderer morgens Nach 5 Uhr morgens treten wieder drei “Wandersterne” auf. Da ist zunächst Jupiter, horizontnah, tief im Südosten - nahe dem Skorpion im Sternbild Schlangenträger. Sein kleiner Bruder Saturn ist viel lichtschwächer und taucht auch erst in der Morgendämmerung auf - in Begleitung der strahlend hellen Venus. Im Sternbild Schütze zieht „Morgenstern“ Venus am 18. Februar 1 Grad nördlich am Ringplaneten vorbei, was aber in der beginnenden Morgendämmerung nur horizontnah zu sehen ist. Ein Artikel von Thomas W. Kraupe, Astronom und Direktor des Planetarium Hamburg
Mit etwas Verspätung kommt die August folge online. Wir sind jetzt nun auf einen monatlichen Rhythmus gewechselt und freuen uns ab kommenden Monat regelmäßig euch zur Monatsmitte eine neue Folge präsentieren zu können. Wir freuen uns auf eure Kommentare und … Weiterlesen →