POPULARITY
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast: Bernhard Schloß. Bernhard ist freiberuflicher Projektmanager, Berater und Trainer mit über 20 Jahren Erfahrung. Er engagiert sich im Vorstand des openPM e.V., einer Plattform, die Projektmanagern hilft, Rat und Unterstützung für ihre tägliche Arbeit zu finden. Außerdem ist er Co-Founder der Table of Elements, einem Methodensystem, das einen umfassenden Überblick über 132 bewährte Werkzeuge im Projektmanagement bietet. In dieser Episode sprechen wir über die Entstehung und den Nutzen der Table of Elements und wie sie dir helfen kann, deine Projekte effizienter zu gestalten. Bleib dran für ein spannendes Gespräch! Dieser Podcast wird unterstützt von: Netpoint International GmbH Madrider Straße 18 41069 Mönchengladbach
Als Projektmanager kennst du das sicher: Kunden liefern nicht die Informationen, die du dringend brauchst, reagieren nur zögerlich oder bringen immer wieder neue Anforderungen ins Spiel. Das kann dein Projekt massiv behindern – wenn du nicht weißt, wie du damit umgehst! Aus meiner täglichen Zusammenarbeit mit Projektmanagern weiß ich, welche Herausforderungen euch wirklich beschäftigen. Deshalb teile ich in dieser Folge erprobte Strategien, mit denen du auch in schwierigen Kundensituationen souverän bleibst, klare Strukturen schaffst und dein Projekt erfolgreich vorantreibst. Viel Spaß! -- Melde dich jetzt hier kostenlos für das Webinar an: https://projekt-performance-mastery.onepage.me/pm-live-25 Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
In dieser Episode bespreche ich die Essenz der Führung und die gezielte Kommunikation großer Unternehmensziele. Ich reflektiere über zehn Jahre „Leben führen“-Podcast und betone die Notwendigkeit klar definierter Projekte zur Zielerreichung. Zudem analysiere ich die Rolle von Projektmanagern und die Bedeutung eines Anreizsystems, das Übererfüllungen belohnt. Zum Abschluss lade ich zur Teilnahme an unserem kommenden Event in Nürnberg ein, um diese Themen weiter zu vertiefen. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 526 Große Ziele nur ohne Mitarbeiter ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing
Bist du neu im Projektmanagement und möchtest die häufigsten Fehler vermeiden, die vielen Projektmanagern vor dir passiert sind? Dann bist du hier und heute genau richtig. Die fünf Punkte, die ich dir heute vorstellen werde, können entscheidend dafür sein, wie sich deine Karriere entwickelt und ob du als Projektmanager Anerkennung und Respekt erlangst oder scheiterst. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hier kannst du dich für ein persönliches Gespräch anmelden: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Sichere dir jetzt den Leitfaden für effektives Zeitmanagement: https://podcast.projekt-performance.info/exklusiver-praxisleitfaden-f%C3%BCr-effektives-zeitmanagement-in-projekten Folge mir online und verpasse nicht meine wöchentliche Fragerunde auf Instagram: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Möchtest du erfahren, wie du als Projektmanager erfolgreich und planbar Karriere machen kannst? Es ist wichtig zu wissen, welche Wege und Möglichkeiten dir offenstehen. Sich frühzeitig in diesem Markt zu positionieren ist entscheidend, da die Nachfrage nach Projektmanagern jedes Jahr wächst. Bleib unbedingt dran, um herauszufinden, wie du dir diesen vorteilhaften Platz sichern kannst und welche Fehler du auf diesem Weg vermeiden solltest. Viel Spaß! -- Hier kannst du dich für ein persönliches Gespräch anmelden: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online und verpasse nicht meine wöchentliche Fragerunde auf Instagram: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Zum zweiten Mal führen wir die große Umfrage zum Stand des Projektmanagements durch. Deine Erfahrungen tragen dazu bei, ein umfassendes Stimmungsbild unter Projektmanagern im deutschsprachigen Raum zu erfassen. Auch deine Erfahrung ist gefragt!
Die Entwicklung von HMIs (Human-Machine Interfaces, Mensch-Maschine Schnittstellen) ist eine faszinierende Aufgabe. Wichtiger Teil davon ist die Interaktion mit Projektmanagern, CEOs, CTOs, Entwicklern, dem Vertrieb. Dazu kommt die Komplexität und die gefühlte "Weichheit" des Themas. HMI Entwickler und HMI Entwicklerinnen sind in dieser Konstellation oft überfordert. In dieser Folge skizziere ich das 3P-Prinzip, mit dem diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.
Klassisch oder agil? Welche Methode ist die Beste? Welcher Trend ist relevant für dich? Diese Fragen haben mich nun schon öfter erreicht und in dieser Folge möchte ich meine persönliche und eigene Meinung mit dir teilen. Es ist eine kontroverse und heiß umstrittene Debatte unter Projektmanagern und deswegen möchte ich dir heute den Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement erklären und dir daraufhin mein eigenes Fazit mitgeben. Viel Spaß! -- Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Das Thema künstliche Intelligenz oder auch KI ist momentan überall. Ob es mit KI erstellte Bilder oder Texte sind. In diesem 3min-Impuls erfährst du mehr über das Thema und wie sich die Welt der Berater oder Projektmanager dadurch verändert. (Hinweis: am besten bis zum Ende hören) ENGLISH … Write a 1.000 character article about how the world will change in the near future for consultants and project managers due to Artificial Intelligence As the world becomes increasingly reliant on technology, the role of consultants and project managers is undergoing a transformation. In the near future, the rise of artificial intelligence (AI) will have a profound impact on the way these professionals work. One of the biggest changes that AI will bring is the ability to automate many of the tasks that are currently done manually. This could include everything from data entry and analysis to project planning and management. With these tasks being handled by machines, consultants and project managers will be able to focus on higher-level, strategic work that requires human creativity and expertise. Another key impact of AI will be the ability to handle a greater volume of work. As machines are able to handle more tasks, consultants and project managers will be able to take on more clients and projects without being overwhelmed. This could lead to an increase in productivity and efficiency, allowing these professionals to deliver better results for their clients. In addition to these changes, AI will also bring new challenges for consultants and project managers. For example, there may be a need for these professionals to develop new skills in order to work effectively with AI. This could include understanding how these technologies work, as well as learning how to integrate them into their workflows. Despite these challenges, the rise of AI presents an exciting opportunity for consultants and project managers. With the ability to automate routine tasks and handle a greater volume of work, these professionals will be able to deliver better results for their clients and position themselves for success in the changing landscape of the technology industry. DEUTSCH … Wie verändert sich die Welt für Berater und Projektmanager in naher Zukunft aufgrund von künstlicher Intelligenz Die Rolle von Beratern und Projektmanagern verändert sich, da die Welt immer stärker von der Technologie abhängig wird. In naher Zukunft werden der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeitsweise dieser Fachleute haben. Eine der größten Veränderungen, die KI mit sich bringen werden, ist die Möglichkeit, viele der Aufgaben zu automatisieren, die derzeit manuell erledigt werden. Dies könnte alles umfassen, von der Dateneingabe und -analyse bis hin zur Projektplanung und -verwaltung. Wenn diese Aufgaben von Maschinen erledigt werden, können sich Berater und Projektmanager auf die strategische Arbeit auf höherer Ebene konzentrieren, die menschliche Kreativität und Fachkenntnisse erfordert. Eine weitere wichtige Auswirkung von KI wird die Fähigkeit sein, ein größeres Arbeitsvolumen zu bewältigen. Da Maschinen in der Lage sind, mehr Aufgaben zu bewältigen, werden Berater und Projektmanager mehr Kunden und Projekte übernehmen können, ohne überfordert zu sein. Dies könnte zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz führen, so dass diese Fachleute bessere Ergebnisse für ihre Kunden erzielen können. Zusätzlich zu diesen Veränderungen werden KI auch neue Herausforderungen für Berater und Projektmanager mit sich bringen. So kann es beispielsweise notwendig sein, dass diese Fachleute neue Fähigkeiten entwickeln, um effektiv mit KI arbeiten zu können. Dazu könnte gehören, dass sie verstehen, wie diese Technologien funktionieren, und lernen, wie sie in ihre Arbeitsabläufe integriert werden können. Trotz dieser Herausforderungen stellt der Aufstieg von KI eine spannende Chance für Berater und Projektmanager dar. Mit der Möglichkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und ein größeres Arbeitsvolumen zu bewältigen, werden diese Fachleute in der Lage sein, bessere Ergebnisse für ihre Kunden zu liefern und sich in der sich verändernden Landschaft der Technologiebranche erfolgreich zu positionieren. Quick Links: Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „Auftrag deines Lebens“! Du erfährst alles über spannende Themen die dir in deiner Selbstständigkeit helfen. Außerdem gibt es Interviews mit echten Koryphäen und ich bin mir sicher, dass Du von ihnen auf jeden Fall noch etwas lernen kannst. Buch ... www.die-koertings.com/buch/ Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.die-koertings.com/facebookgruppe/ Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Du magst unseren Podcast? Dann gibt uns gern einen Kaffee aus: https://steadyhq.com/de/projekteleichtgemacht Neu im Projektmanagement? Hör in die aktuelle Folge rein und überlege, ob auch du anfällig für einen dieser fünf typischen Fehler bist. Du bist schon erfahren? Auch du solltest vorsichtig sein: Besonders unter Stress fallen immer mal wieder wichtige Themen unter den Tisch. … PLG-082: 5 der häufigsten Fehler von neuen Projektmanagern Weiterlesen » The post PLG-082: 5 der häufigsten Fehler von neuen Projektmanagern appeared first on Projekte leicht gemacht.
Wie können Games Geschichte besser erzählen. Mit dieser Frage startete der Podcast und genau um diese Frage drehte sich die erste Veranstaltung der gesamten Initiative “Erinnern mit Games”: Der Pitch Jam. Zahlreiche Menschen aus Games- und Erinnerungskultur kamen zusammen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. In dieser Folge sprechen Dennis Kogel und Marcus Richter mit den beiden Projektmanagern des Pitch Jams und der Initiative, Mona Brandt und Christian Huberts, und interviewen mit Tabea Widmann (Doktorandin, Universität Konstanz) und Christoph Kehl (Geschichtslehrer am TGS Kulturanum Jena, Gemeinschaftsschule) über ihre Erfahrungen und ihre Ideen für neue Spiele über die NS-Zeit.
Nach zweieinhalb sehr erfolgreichen Jahren gibt sich dieser Podcast einen neuen Namen: "Endlich Entscheidungen vom Chef". Warum aber ist das überhaupt ein Thema? Hier die fünf wichtigsten Gründe: Führung nach oben, Methoden und Techniken um Entscheider beim Entscheiden zu unterstützen und damit Entscheidungen rasch und verbindlich herbeizuführen, sind für viele Menschen ein blinder Fleck. Und wo blinde Flecken sind, da lässt sich einfach und mit wenig Aufwand Wirkung erzielen. Aus einer Umfrage zu Entscheidungsprozessen in Unternehmen unter mehr als 350 Geschäftsführern, Vorständen und Führungskräften, Projektmanagern, Mitarbeitern und Beratern hat sich ein zentraler Schmerz in der Sicht "nach oben" herauskristallisiert: Sieben von zehn Mitarbeitern wünschen sich mehr und raschere Entscheidungen, weniger Aufwand und mehr Klarheit in der Entscheidungsvorbereitung. Diesen Schmerz adressiert dieser Podcast. Entscheidungen, die wir selber treffen sind wichtig. Besonders für unseren Erfolg im Unternehmen und unsere Karriere ist aber noch wichtiger, welche Entscheidungen getroffen werden. Grund genug sich der Frage anzunehmen, wie wir Entscheidungen in unserem Sinne beeinflussen können. Mitarbeiter, die in der Lage sind Entscheidungen rasch entscheidbar aufzubereiten sind für jedes Unternehmen Gold wert. Gerade in Zeiten hoher Dynamik müssen Entscheidungen oft schnell fallen. Die Methoden und Techniken in diesem Podcast können die Entscheidungsgeschwindigkeit in Unternehmen signifikant erhöhen. Es geht! Konkret: man kann es lernen Managemententscheidungen vorzubereiten und zu erwirken. Mehr dazu in dieser Podcastfolge. Wenn du an der Umfrage "Daran hakt es bei uns im Entscheidungsprozess" teilnehmen möchtest, hier der Link: http://georgjocham.com/entscheidungsprozess Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, z.B. um deine Fragen oder einen Themenwunsch für den Podcast zu deponieren, dann schreib mir gerne: podcast@georgjocham.com
„Hiring ist das wichtigste Kulturgate“ Er gehört zu den Gründern in Deutschland mit dem wahrscheinlich vielfältigsten Lebenslauf. Philipp Pausder spielt als Profi 15 Jahre lang Basketball, unter anderem für Braunschweig in der zweiten Bundesliga. Nach seiner Sportlerkarriere macht der Zwei-Meter-Mann einen Abstecher zu Sportmarke Adidas als Management-Berater. Irgendwann merkt er aber, dass ihm der tiefere Sinn bei seiner Arbeit fehlt. Ein paar Jahre noch geht Pausder in die Beratung, bevor er dann mit einem engen Freund und mit einem unglaublichen Funding von 50 Mio. Thermondo gründet. Das Start-Up baut seit 2012 CO2-sparsame Heizungsanlagen und beschäftigt mittlerweile 300 Mitarbeiter. Pausders Mission: er möchte mit Thermondo einen Beitrag leisten, den Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Im Podcast erzählt Pausder, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen, in dem unterschiedliche „Herkunftskulturen“ herrschen, wie er es nennt. Also Mitarbeiter aus dem Handwerk neben Sales-Teams, sowie Projektmanagern und Softwareentwicklern arbeiten. Außerdem antwortet er sehr offen auf die Frage, wie er mit den 27 Kündigungen bei Thermondo im vergangenen Jahr umgegangen ist und verrät sogar ein paar Erfolgsgeheimnisse.
#04 - Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet. Bei Beginn eines Projekts schaffst Du die Basis für den Projekterfolg. In dieser Episode nenne ich Dir die TOP7-Projektfallen beim Start eines Projekts. Sie stammen aus einer Umfrage, die ich mit 200 Projektmanagern gemacht habe. Du bekommst von mir eine Checkliste mit 10 Fragen, die vor jedem Projektstart beantwortet sein müssen. Und Du erfährst, was ein Fahrstuhlprojekt ist. Shownotes Das Poster Project Bluesheet kostenlos beziehen Oliver Buhr Facebook Oliver Buhr im Internet Erstklassige Trainings für Projektunternehmen Zwei Tage, die Du als Projektmanager nicht vergessen wirst: Die PM Powerdays Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, oder schreib mir an info@oliverbuhr.de eine E-Mail! --- Abonniere meinen regelmäßigen Newsletter mit Tipps und Erfahrungen für High Performance Projects. Jede Woche mit neuen Impulsen und Buchempfehlungen: www.oliverbuhr.de/nl Gefällt Dir der High Performance Projects Podcast? Dann beurteile ihn bitte mit einer 5-Sternebewertung und Rezension in iTunes. Das hilft mir, diesen Podcast weiter zu verbessern. Außerdem wird er dadurch für Menschen aus deinem Freundeskreis oder Netzwerk sichtbarer: https://goo.gl/kD4UUK
019 Projektmanagerin Martina Baehr erzählt im Interview von der Studie zur Burnout-Gefährdung von Projektmanagern, die sie mit Kollegen der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) aufgesetzt und ausgewertet hat. Von ca. 1000 Befragten gaben über 65% Furcht vor Burnout an. Über 30 Prozent waren tatsächlich in der Hochrisikogruppe. Welche inneren und welche äußeren Faktoren spielen eine Rolle beim „Burnoutrisiko“? Welche Hebel lassen sich daraus für den Alltag ableiten? Es gibt sofort umsetzbare Praxistipps von Martina Baehr sowie besondere Buchtipps. Martina Baehr findest du unter http://projektmanagement-plus.de/ Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter https://heartify.life/019. Die geschlossenen Facebookgruppe für Vertiefung der Podcastthemen und Erfahrungsaustausch: https://www.facebook.com/groups/Heartify.life/ Keine Folge und News mehr verpassen: https://heartify.life/newsletter Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz
Sind Sie eigentlich auch zertifiziert? Oder überlegen Sie sich vielleicht, eine Zertifizierung zu machen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Immer mehr Unternehmen wollen ihren Projektmanagern einen professionellen Stempel verpassen. Wo „Projektmanager“ drauf steht, soll auch ein „Projektmanager“ drin sein. Kurz gesagt: Zertifizierungen liegen im Trend – davon zeugen auch die steigenden Zahlen von Zertifizierungen, die die Verbände melden. In der 67. Folge meines Abenteuers Projekte nehmen wir die wichtigsten Zertifizierungen einmal etwas genauer unter die Lupe. Mehr über diese Sendung erfahren Sie unter www.dasabenteuerleben.de oder direkt unter www.abenteuer-projekte.de.