POPULARITY
In dieser Episode spreche ich mit Julia Pogorzelski, Manager Digital Transformation & User Adoption, WACKER.Wir sprechen über folgende Themen:Was bedeutet eigentlich User Adoption im Arbeitsalltag?Warum scheitern so viele IT-Projekte ohne User Adoption?Wie erkenne ich, ob meine Mitarbeiter neue Tools wirklich nutzen?Welche Rolle spielt Kommunikation bei der Einführung neuer Software?Wie verhindere ich, dass teure Tools ungenutzt in der Schublade landen?Warum ist User Adoption schon am Projektanfang entscheidend?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Julia Pogorzelski, Manager Digital Transformation & User Adoption, WACKERLinkedIn
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten läuft selten alles glatt – Ausfälle, geänderte Anforderungen oder technische Pannen sind eher die Regel als die Ausnahme.Wer dann erst anfängt zu improvisieren, verliert Zeit, Nerven und Fokus.In dieser dritten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie Störfallübungen dir helfen, im Ernstfall schneller und klarer zu reagieren. Mit der einfachen „Was-wäre-wenn?“-Frage trainierst du dich selbst und dein Team für den Ausnahmezustand und schaffst Klarheit, bevor es brennt.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich krisenfester macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten herrscht oft Dauerdringlichkeit – jedes Ticket wirkt plötzlich gleich wichtig, jede Anfrage soll sofort erledigt werden. Das Ergebnis: Das Projekt steuert dich, statt dass du das Projekt steuerst.In der zweiten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie eine wöchentliche Aufgabeninventur dir hilft, den Fokus zurückzuholen. So erkennst du, was das Projekt wirklich voranbringt – und was du streichen, verschieben oder delegieren kannst.Fünf Minuten, ein Impuls, der Ordnung ins Aufgabenchaos bringt. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 35. Folge vom Update. Im Unternehmen wird ein neues Tool eingeführt und die Reaktion vieler Mitarbeitenden ist eher verhalten. Schon wieder ein neues Tool. Besonders in der IT-Branche verändern sich täglich Prozesse, Tools und Anforderungen. Doch was viele Unternehmen bei der Einführung neuer Systeme oft übersehen, sind die Menschen, die täglich mit diesen Tools arbeiten sollen. Hier setzt gutes Change Management an. Im Gespräch mit Ulf gibt Change Management Expertin Kim Reiter spannende Einblicke in diese Welt.
In dieser Folge spricht Carsten Bange mit Julia Pogorzelski von Wacker über User Adoption als Schlüsselfaktor für kulturellen Wandel und erfolgreiche Digitalisierung.
In dieser Episode spreche ich mit Karsten Rösener, Chief Digital Officer, WARSTEINER Brauerei.Wir sprechen über folgende Themen:Wie startest du eine IT-Transformation im Mittelstand richtig?Welche Schritte helfen dir, ein Zielbild für deine IT zu entwickeln?Wie holst du Kollegen ohne IT-Verständnis ins Boot?Wie schaffst du Vertrauen im C-Level für neue IT-Projekte?Wie gehst du mit Widerständen bei Veränderungen um?Was tun, wenn Mitarbeiter Angst vor Automatisierung haben?Warum brauchst du Key-User für erfolgreiche Veränderungen?Wie erkennst du, ob dein Projekt zu groß geplant ist?Warum ist Transparenz bei Projekten so wichtig?Warum ist internes Marketing für IT-Erfolge so entscheidend?Welche Rolle spielt Kulturwandel bei technischen Veränderungen?Wie verändert sich die Rolle des CIO in Zukunft wirklich?Warum ist der CIO der Städteplaner der digitalen Zukunft?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Karsten Rösener, Chief Digital Officer, WARSTEINER BrauereiLinkedIn
Wer schneller ist im Leben, bleibt länger jung!Michael Holtappels ist IT-Unternehmer, Digitalisierungsexperte und gefragter Keynote Speaker. Als Gründer und Geschäftsführer der MH IT Consulting GmbH zählt er heute zu den prägenden Stimmen für praxisorientierte digitale Transformation im deutschsprachigen Raum.Sein Ansatz: klare Kommunikation, technisches Tiefenverständnis und echte Umsetzungskraft. Unternehmen vertrauen ihm, wenn komplexe IT-Projekte nicht nur gemanagt, sondern in tragfähige Geschäftslösungen überführt werden sollen.Mehr über Michael findest Du hier: https://expertenportal.com/michael-holtappels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf dem heutigen Hörplan: das Amuse-Bouche für unsere Ohren zur Studie “Technologie-Trends im Handel 2025”. Meine Gäste sind die Studienautor:innen Imke Hahn und Ulrich Spaan, Forschungsbereich IT. Wir sprechen über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie, räumen auf mit gängigen KI-Mythen im Handel und thematisieren die Einsatzbereiche rund um den Hype KI.
Heute habe ich eine ganz besondere Ankündigung für dich – und wenn du im Bereich Systems Engineering, Softwareentwicklung oder IT-Projekte unterwegs bist, dann solltest du jetzt ganz genau hinhören. Denn: Im September findet das fünfte BarCamp rund um das Thema Requirements Engineering statt!
Data Feeling – Bauchgefühl und Datenkompetenz führen zum Erfolg | Roger HecklyWie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers.Wie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers.In einem Anstellungsgespräch (=Vorstellungsgespräch) hatte Roger es schon mal direkt gegenüber den Gesprächspartnern adressiert: Was ist eure Vision für die Rolle? Wo wollt ihr mit dem Thema Daten als Unternehmen hin.Denn wenn diese Frage nicht sinnvoll beantwortet wird und die Vision fehlt, dann ist jede Rolle direkt zum Scheitern verurteilt. Aber warum ist genau diese Vision so wichtig? Zum einen dient sie positiv dazu die Projekte zu priorisieren, die das Unternehmen voranbringen. In einer Zeit begrenzter Ressourcen und teurer Arbeitskraft aber auch dazu – Die Projekte oder Tätigkeiten eben nicht zu machen, welche das Unternehmen nicht voranbringen. Denn diese können Ressourcen unnötig binden. Das Ergebnis – Eine beschäftigte und überlastete IT, aber kein echter Fortschritt.Dafür braucht es eben die Vision und die aktive Mitarbeit des C-Level, denn ein „macht ihr mal was mit Daten, ich druck mir das Dashboard aus“ funktioniert auch nicht.Wieder einmal kommen wir an den Punkt, dass es da in Databereich eben genau darum geht diese Vision in Kooperation zusammenzubringen. Business, Data und IT. Denn große Migrationsprojekte bieten oft riesige Chancen, wenn sie Transformation verstanden werden. Dafür dürfen sie aber nicht als reine IT Projekte, wie das Update einer App einspielen gesehen werden, sondern es braucht echte Kooperation und Transformation und Analytics darf nicht zu Streichposten werden.Aber wollten wir das Bauchgefühl nicht genau mit Analytics endlich ersetzen?Ja und dabei können wir aber von genau diesem profitieren.Denn Tool- und Datenkompetenz sind die Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit. Und zu Datenkompetenz gehört eben auch ein Gefühl dafür zu haben, welche Daten plausibel aussehen und welche man sich genauer ansehen muss.▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von s-peers unterstütztZur Homepage von s-peers: https://s-peers.com/Analytics Beratung für das Management von s-peers: https://s-peers.com/leistungen/analytics-beratung-fuer-das-management/Zum LinkedIn-Profil von Roger: https://www.linkedin.com/in/rogerheckly/Zur LinkedIn Seite von Omikron: https://www.linkedin.com/company/omikron-data-solutions/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali übertrifft Wachstumsziele und erzielt Rekordergebnisse Die Generali Gruppe hat 2024 ihre Wachstumsziele aus dem Plan „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ übertroffen und Rekordergebnisse erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen um 14,9 % auf 95,2 Milliarden Euro, insbesondere durch starkes Wachstum in der Lebensversicherung (+19,2 %) sowie der Schaden- und Unfallversicherung (+7,7 %). Das Operating Result erreichte mit 7,3 Milliarden Euro (+8,2 %) einen Höchstwert, während das bereinigte Konzernergebnis auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %) anstieg. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie vor (+11,7 %). MLP überschreitet Milliardengrenze Die MLP Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Gesamterlöse um 10 % auf 1,067 Milliarden Euro gesteigert und damit erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das EBIT erreichte mit 95 Millionen Euro das obere Ende der Prognose und lag deutlich über den Vorjahreswerten. Besonders der Bereich Vermögensverwaltung trug zum starken Ergebnis bei. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung um 20 % auf 36 Cent pro Aktie vor. Für 2025 erwartet MLP ein EBIT von 100 bis 110 Millionen Euro und plant bis 2028 eine weitere Steigerung auf bis zu 150 Millionen Euro bei Gesamterlösen von 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro. Ecclesia Gruppe stellt IT-Organisation neu auf Die Ecclesia Gruppe richtet ihre IT-Organisation neu aus: Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, arbeiten IT-Verantwortliche nun als Segment-CIOs, die eng mit den Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Die Segment-CIOs formulieren strategische IT-Prioritäten, leiten zentrale IT-Funktionen und steuern gruppenweite IT-Projekte. Dr. Weierich übernimmt die Segmente Industrie und Vorsorge sowie IT-Governance, während Dirk Borsetzky, Daniel Ahrend und Don Rorlach weitere Segmente und zentrale IT-Bereiche verantworten. Ziel ist eine stärkere Kundenorientierung und effizientere Nutzung digitaler Ressourcen. cpit comparit erweitert Vergleichsrechner um Altersvorsorge-Produkte Der Vergleichsrechner-Anbieter cpit comparit hat seinen cpit.LV-Rechner um den Bereich Altersvorsorge erweitert. Neben Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen können nun auch Produkte der Basis-Rente (1. Schicht) und der privaten Rente (3. Schicht) direkt verglichen werden. Die Erweiterung umfasst Tarife von 15 Versicherern, darunter Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life und Volkswohl Bund. Zudem ist eine Geeignetheitsprüfung nach IDD vollständig integriert, um die Beratung effizienter zu gestalten. Weitere Anbieter sollen in den kommenden Monaten folgen. Versicherer verbessern hybriden Vertrieb Die großen Erstversicherer in Deutschland optimieren weiter ihre Vertriebsstrategie und vernetzen digitale und stationäre Kanäle zunehmend besser. Der Hybrid Sales Index (HSI©) 2024 des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt, dass Versicherer ihre hybride Kundenansprache verbessern konnten: Der durchschnittliche HSI©-Score stieg von 50 % im Vorjahr auf 53 %. Die Allianz führt das Ranking mit 72 % an, gefolgt von Axa (63 %) und ERGO (60 %). HUK-Coburg (45 %), Provinzial (43 %) und HDI (39 %) belegen die letzten Plätze. BarmeniaGothaer Asset Management AG beruft neuen Vorstandssprecher Gerrit Heine tritt im Sommer 2025 in den Vorstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG ein und übernimmt die Nachfolge von Christof Kessler als Vorstandssprecher, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Heine wird zudem für das Middle- und Back-Office verantwortlich sein. Derzeit ist er Managing Director und Head of Northern Europe bei der Munich Re Group.
Online Marketing kann in der heutigen Zeit nicht ohne die IT funktionieren und dennoch scheitern rund 70% aller IT-Projekte. Was absolut kritisch für die Marketing Abteilungen ist und wieso die Zusammenarbeit von IT und Marketing wichtig ist. Wie Du beide Abteilungen auf einen Nenner bekommst, Do's und Dont's bekommst Du in dieser Folge!
In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing
Diskriminierung und Aufruf zu Hass gegen Frauen und Männer sollen in der Schweiz unter Strafe gestellt werden. Dem hat am Abend nach dem Nationalrat auch der Ständerat zugestimmt. Es gibt aber Kritik an der geplanten Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm. Weitere Themen: Gleich mehrere IT-Projekte im Verteidigungsdepartement VBS kommen nicht voran. Jetzt will die eidgenössische Finanzkommission genauer hinschauen und fordert vom Bundesrat eine spezielle Aufsicht. Der Nationalrat will bei der Landwirtschaft nicht sparen. Er erteilt den Sparplänen des Bundesrats eine Absage und spricht sich für eine Erhöhung des Budgets für Landwirtschaft aus.
Hapag-Lloyd ist mehr als nur eine der führenden Containerreedereien weltweit – es ist ein Innovationsmotor in einer der ältesten Industrien der Welt. Mit 287 modernen Containerschiffen und einem jährlichen Transportvolumen von 12 Millionen TEU steht das Traditionsunternehmen vor gigantischen Herausforderungen: von globalen Lieferketten über klimafreundliche Lösungen bis hin zur Digitalisierung. In dieser Episode tauchen Donya Amer (Mitglied des Vorstands, CIO und CHRO) und Florian Heinemann (Leiter Data Insights und KI) tief ein: * Warum 1,1 Millionen Container jetzt mit smarter IoT-Technologie ausgestattet werden. * Wie KI Hapag-Lloyd hilft, riesige Datenmengen zu verarbeiten und selbst Software zu entwickeln. * Was die größten Herausforderungen beim Wechsel von Mainframes zur Cloud sind – und warum das für 50 parallele IT-Projekte notwendig war. * Spannende Einblicke in die Logistik der „Cherry Express“, die Kirschen blitzschnell von Lateinamerika nach Europa bringt. * Wie Hapag-Lloyd bis 2045 CO2-neutral werden möchte – und welche Rolle alternative Treibstoffe dabei spielen. Ein absolutes Muss für alle, die erfahren wollen, wie Digitalisierung selbst die größte „Industrie-Dampflok“ auf neue Schienen setzt.
Sie kosten mehr als geplant, dauern länger oder scheitern gleich ganz. Immer wieder sorgen grosse IT-Projekte bei Bund und Armee für Negativ-Schlagzeilen. Das jüngste Beispiel zeigt eine SRF-Recherche: Die Armee hat ein IT-Projekt in der Logistik teilweise abgebrochen. Die weiteren Themen: * Nach mehreren Jahren haben sich Ärztinnen, Spitäler und Krankenkassen auf ein neues Tarifsystem für ambulante Behandlungen geeinigt. Das neue Tarifsystem heisst Tardoc und soll 2026 eingesetzt werden, wenn der Bundesrat zustimmt. * Umfragen dominieren derzeit die US-Medien. Auffällig ist, dass es bei den Umfragen auch immer wieder um den Bildungshintergrund der Wählerinnen und Wähler geht. Wie wichtig ist Bildung tatsächlich im aktuellen Wahlkampf in den USA? * Nordkoreanische Soldaten in Russlands Krieg gegen die Ukraine: Seit Tagen schon gibt es entsprechende Spekulationen. Wie ist plausibel das?
In der neuesten Episode des TPG Podcasts tauchen wir tief in das Thema Altsystem-Ablösung im Projektmanagement ein – und dabei geht diesmal eben nicht um technische Details, sondern vor allem um die menschlichen und organisatorischen Aspekte. Dr. Stefan Barth und Johann Strasser teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Ablösung von Altsystemen und zeigen, wie wichtig Stakeholder-Management, Kommunikation und Change Management sind. Ein großes Thema: Wie gewinnt man die Mitarbeiter für Veränderungen und wie geht man mit Widerständen um?
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen. Wir sprechen unter anderem über: - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten. Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein! ÜBER KATHARINA Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen. LINKS https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology https://stateof.greensoftware.foundation/en https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis https://www.sustainablewebmanifesto.com https://climateaction.tech/community
Willkommen zur neuesten Episode von Cloud Horizonte, dem offiziellen deutschen AWS Podcast! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der IT-Talente ein und beleuchten, welche Fähigkeiten und Profile in der Zukunft gefragt sein werden. Unsere Gastgeber sind Heinrich Nikonow von AWS und Basti Meissner, CEO von Nijodex. Themen dieser Folge: - Zukunft der IT-Talente: Welche Fähigkeiten und Qualifikationen werden zukünftig in der IT-Branche besonders gefragt sein? - Team Staffing: Wie stellt man das ideale Team für IT-Projekte zusammen? Welche Rollen und Kompetenzen sind unerlässlich? - Amazon's Hiring-Prozess: Ein exklusiver Einblick in den Einstellungsprozess bei Amazon – von der Bewerbung bis zum Interview. - Mitarbeiterbindung: Strategien und Best Practices, um sicherzustellen, dass die besten Talente langfristig im Team bleiben. Diese Episode wurde live auf dem AWS Summit in Berlin aufgenommen und bietet wertvolle Einblicke sowohl für Führungskräfte als auch für IT-Profis, die sich für effektives Teammanagement und die zukünftigen Anforderungen der Branche interessieren. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Team optimal aufstellen und die besten Talente der IT-Branche für sich gewinnen und halten können!
Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen
Andreas Lange ist Initiator des Projekts mein-krankenhaus.bayern. Er ist zudem Geschäftsführer bei der Klinik IT EG, CIO der Kliniken Südostbayern und Gründer der Clinic Companions Das Projekt mein-krankenhaus.bayern möchte mit über 100 Kliniken in Bayern ein gemeinsames Patientenportal bauen und intersektorale Mehrwerte für Patient:innen und Patienten schaffen. Andreas erzählt uns neben vielen Details zum Projektstand auch seine eigene Krankheitsgeschichte und wie sie sich auf das Projekt mein-krankenhaus.bayern ausgewirkt hat. Er berichte uns zudem auch von seinen langjährigen Erfahrungen in der Klinik IT, wie sich dieser Bereich weiterentwickelt hat, wie sich die Rolle von CDOs /CIOs verändert hat und wie gute IT-Projekte im Krankenhaus gelingen können. Dafür stellt er uns sein persönliches Blueprint zur Verfügung. Das alles und noch viel mehr, gibt es in dieser Folge! Alle, die sich für die Digitalisierung in Kliniken interessieren, sollten sich die Folge unbedingt anhören. Du findest Andreas Lange hier: https://www.linkedin.com/in/andrlange/ Infos zu mein-krankenhaus.bayern https://www.bkg-online.de/aktuelles/news/detail/bayerische-krankenhaeuser-bauen-gemeinsam-eine-interoperable-plattform-fuer-die-patientenportale-und-das-ist-erst-der-anfang Infos zur Klinik IG EG https://klinik-it.de Kliniken Südostbayern https://www.kliniken-suedostbayern.de Du erreichst Tobias Krick unter: tkrick@healthcare-innk.de https://de.linkedin.com/in/dr-tobias-krick https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/tobias.krick.official/ Du findest healthcare innk hier: https://www.instagram.com/healthcare.innk https://www.linkedin.com/company/healthcare-innk https://twitter.com/healthcare_innk https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innk.de
Tauche in dieser Episode unseres Podcasts "Muriel fragt nach..." in die Welt der IT-Einführungsprojekte in öffentlichen Verwaltungen aus Lieferantensicht ein. Aaron Bär und Roger Stauber geben exklusive Einblicke in die Begleitung und Umsetzung von IT-Projekten aus interner Perspektive und zeigen auf, warum Branchenkenntnisse ebenso unerlässlich sind wie die Berücksichtigung sämtlicher Bedürfnisse und Prozesse einer öffentlichen Verwaltung. Erfahre aus erster Hand, wie sich die Welt der IT-Projekte in den letzten Jahren verändert hat und welche speziellen Anforderungen Gemeinden im Unterschied zu KMU stellen. Von der Antragstellung bis zum Go-Live – wir diskutieren den typischen Ablauf eines Gemeinden-IT-Projekts und die speziellen Herausforderungen, die dabei auftreten und warum gegenseitiges Vertrauen ebenso wichtig ist wie Zeit. www.obt.ch
In dieser Episode unseres Podcasts "Muriel fragt nach..." sprechen wir mit Fabian Hell, Gemeinderat der Gemeinde Beringen, über die Gründe zur Einführung von IT-Systemen in der Gemeinde, über den langjährigen Prozess der Umsetzung von verschiedener IT-Projekte sowie über die Stolpersteine, die das Arbeitsleben in einer Gemeinde mit sich bringt und wie sie diese aus dem Weg geräumt haben. Fabian Hell berichtet offen und mit Charme über die Anforderungen an die IT seitens Gemeinden, was er als Gemeinderat wieder genau so, aber auch, was er anders machen würde und was schlussendlich sein Fazit zu der Einführung von IT-Systemen in der Gemeinde Beringen ist. www.obt.ch
In dieser Episode spreche ich mit Arlene Bühler, CIO/CDO, DB Cargo AG. Wir sprechen über folgende Themen: Was bedeutet produktorientierte IT und warum ist sie wichtig? Wie kann man seine IT-Abteilung modernisieren? Welche ersten Schritte sind nötig, um eine produktorientierte IT aufzubauen? Was sind die größten Herausforderungen bei der IT-Modernisierung? Welche Vorteile bringt eine moderne, produktorientierte IT? Wie kann man IT-Projekte agil und flexibel gestalten? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Arlene Bühler, CIO/CDO, DB Cargo AG LinkedIn
Freelancing 29. Februar 2024, Jochen Ein ungewöhnlich hoher Anteil der Hosts dieses Podcasts
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | IT-Projekte sind zumeist Langzeit-Projekte. Dadurch bergen sie eine umso größere Gefahr, dass ein übersehener Fallstrick die gesamte Unternehmung zum Scheitern verurteilen kann. Damit euch das nicht passiert, definieren wir in dieser Folge die 5 größten Fallstricke in der IT-Entwicklung. Dafür haben wir uns Jörg Herbst eingeladen. Der Geschäftsführer von Newcubator hat über 20 Jahre Erfahrung mit IT-Projekten und verrät hier seine Learnings, wie du deine Software-Entwicklung zum Erfolg führst. Du erfährst... …wieso es so wichtig ist, im Vorfeld zu wissen, was du zur Entwicklung brauchst …warum du so schnell wie möglich testen solltest …wie du deinen Projekt-Erfolg definierst …weshalb IT-Projekte möglichst transparent sein sollten …wie schwer es ist Transparenz als Firmenkultur zu etablieren …warum eine fehlende Fehlerkultur Projekt scheitern lassen kann …ob du ein Projekt lieber verschieben als unfertig veröffentlichen solltest …wieso Joerg lieber mit seinen Kunden arbeiten will als für sie Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wed, 03 Jan 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1242-borsepeople-im-podcast-s10-18-daniela-teichmeister 7b3ff290bd462a977760cc32357eebe9 Daniela Teichmeister ist Project Manager Rollouts, Global Finance Key User, Controller bei der börsennotierten Valmet und Trainerin am Wifi Wien. Wir sprechen über Early Years bei Austria Tabak / Gallaher , dann bei Mayr-Melnhof Packaging und seit 2010 bei Valmet (früher Metso), die an der Börse Helsinki super performt. Daniela ist bei Valmet in der Bilanzbuchhaltung und im Controlling für mehrere Länder zuständig und betreut auch IT-Projekte. Sie hat sich zusätzlich 2014/2015 "aufgrund einer Motivation durch eine Gesetzesänderung" selbstständig gemacht, hält Kurse bei Wifi, schreibt ein Buch. Wir sprechen auch über Kreativität, Wirecard, Signa, Bilanzierung von Bitcoin und KI. Daniela im Wifi-Podcast mit Florian Raspel: https://audio-cd.at/page/playlist/4852 Der nächste Wifi-Kurs mit Daniela: https://www.wifiwien.at/kurs/16112x-ausbildung-zum-geprueften-bilanzbuchhalter?vanr=16112033 About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1242 full no Christian Drastil Comm.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Folgende Themen erwarten Sie in diesem Podcast: Ab 00:01:16: Vorstand Wolfgang Riecke spricht mit uns über Historie und Zukunft der SHB Versicherung, über Zielgruppen, Produkte und Fusionen. Ab 00:16:58: Wir stellen die komplett überarbeitete Privathaftpflichtversicherung der SHB Versicherung vor. Ab 00:18:54: Mit Vorstand Dr. Alfred Mathy sprechen wir über IT-Projekte und -Pläne der SHB Versicherung und den Vorteil von menschlichem Service. Ab 00:29:57: Und die neuen Angebote der SHB Versicherung rund ums eigene Heim stellen wir Ihnen auch vor.
In dieser Folge des c't Uplink geht es um unseren diesjährigen CPU-Wegweiser und um vier teure Smartphones. Seit ein paar Monaten bewegt sich was im CPU-Markt: AMD gelang mit den Zen-4-Architektur ein Leistungssprung und Intels 13000er-Serie ist ein hartnäckiger Konkurrent. Wie signifikant sind die Verbesserungen? c't-Hardware-Experte Christian Hirsch erklärt den aktuellen Stand der x86-Prozessoren und erklärt Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen. Auch auf den Energieverbrauch der CPUs sowie auf die immer verwirrenderen Namensschemata bei AMD und Intel geht er ein. Außerdem im Uplink: Lohnen sich High-End-Smartphones? In der aktuellen c't 14/2023 haben wir vier Exemplare getestet. Manches ist nicht ganz alltäglich, vor allem mit dem ROG Phone 7 Ultimate spricht Hersteller Asus ganz klar Gamer an. Was bringen wie Gimmicks, mit denen es auffällt? Und was können die weiteren Modelle bieten -- namentlich Honor Magic 5 Pro, Motorola Edge 40 Pro und Samsung S23 Plus? Steffen Herget erklärt im Uplink, was die Geräte können, wie die Auswahl zustandekam und wie sie sich in den üblichen Testkategorien wie Performance, Fotografie und so weiter schlagen. Und wie ist es eigentlich um die Update-Situation bestellt? Steffen sagt, dass die Situation schon deutlich besser ist als noch vor zwei oder drei Jahren, nicht zuletzt dank einer EU-Richtlinie. Verbesserungspotenzial sieht er trotzdem. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In dieser Folge des c't Uplink geht es um unseren diesjährigen CPU-Wegweiser und um vier teure Smartphones. Seit ein paar Monaten bewegt sich was im CPU-Markt: AMD gelang mit den Zen-4-Architektur ein Leistungssprung und Intels 13000er-Serie ist ein hartnäckiger Konkurrent. Wie signifikant sind die Verbesserungen? c't-Hardware-Experte Christian Hirsch erklärt den aktuellen Stand der x86-Prozessoren und erklärt Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen. Auch auf den Energieverbrauch der CPUs sowie auf die immer verwirrenderen Namensschemata bei AMD und Intel geht er ein. Außerdem im Uplink: Lohnen sich High-End-Smartphones? In der aktuellen c't 14/2023 haben wir vier Exemplare getestet. Manches ist nicht ganz alltäglich, vor allem mit dem ROG Phone 7 Ultimate spricht Hersteller Asus ganz klar Gamer an. Was bringen wie Gimmicks, mit denen es auffällt? Und was können die weiteren Modelle bieten -- namentlich Honor Magic 5 Pro, Motorola Edge 40 Pro und Samsung S23 Plus? Steffen Herget erklärt im Uplink, was die Geräte können, wie die Auswahl zustandekam und wie sie sich in den üblichen Testkategorien wie Performance, Fotografie und so weiter schlagen. Und wie ist es eigentlich um die Update-Situation bestellt? Steffen sagt, dass die Situation schon deutlich besser ist als noch vor zwei oder drei Jahren, nicht zuletzt dank einer EU-Richtlinie. Verbesserungspotenzial sieht er trotzdem. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In dieser Folge des c't Uplink geht es um unseren diesjährigen CPU-Wegweiser und um vier teure Smartphones. Seit ein paar Monaten bewegt sich was im CPU-Markt: AMD gelang mit den Zen-4-Architektur ein Leistungssprung und Intels 13000er-Serie ist ein hartnäckiger Konkurrent. Wie signifikant sind die Verbesserungen? c't-Hardware-Experte Christian Hirsch erklärt den aktuellen Stand der x86-Prozessoren und erklärt Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen. Auch auf den Energieverbrauch der CPUs sowie auf die immer verwirrenderen Namensschemata bei AMD und Intel geht er ein. Außerdem im Uplink: Lohnen sich High-End-Smartphones? In der aktuellen c't 14/2023 haben wir vier Exemplare getestet. Manches ist nicht ganz alltäglich, vor allem mit dem ROG Phone 7 Ultimate spricht Hersteller Asus ganz klar Gamer an. Was bringen wie Gimmicks, mit denen es auffällt? Und was können die weiteren Modelle bieten -- namentlich Honor Magic 5 Pro, Motorola Edge 40 Pro und Samsung S23 Plus? Steffen Herget erklärt im Uplink, was die Geräte können, wie die Auswahl zustandekam und wie sie sich in den üblichen Testkategorien wie Performance, Fotografie und so weiter schlagen. Und wie ist es eigentlich um die Update-Situation bestellt? Steffen sagt, dass die Situation schon deutlich besser ist als noch vor zwei oder drei Jahren, nicht zuletzt dank einer EU-Richtlinie. Verbesserungspotenzial sieht er trotzdem. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Abonniere unseren Podcast und finde jeden Monat eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios. Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer...https://unter-strom.simplecast.com/------------------------------------------00:20 Paris Marathon 202302:20 Özlem & Semih stellen sich vor05:00 Abläufe & Aufgaben beim Inside Sales Team07:55 IT-Projekte im Partnerprogramm08:45 Promo: 15 % Discount bei öffentlichen Anfragen (bis Ende Juli)09:32 Erstmelder-Vorteil für unsere Kunden & Partner11:40 Vorteile der Registrierung im Partnerportal14:15 ISX & LEC Lösungen18:30 Spezialisierungen & Wachstum im Inside Sales Team20:50 Inside Sales Team - Kontakt21:48 Die Service Allrounder25:00 Projektablauf27:36 Offene Stelle: Werde Teil des Inside Sales Teams28:57 Discounts & Promos30:30 Jetzt verfügbar: Smart-UPS Ultra Shownotes:Paris MarathonPartnerprogramm APCDownloadcenterPartner HändlersucheSmart-UPS UltraSemih LinkedInÖzlem LinkedInInside Sales Kontakt: dach-insidesales-itd@schneider-electric.com
Becoming | Werde die Person, die mutig ihren eigenen Weg geht https://juliaschleidt.de/becoming/ 33 Keys for Change - Dein 38-seitiges Workbook mit allem, was du für eine kraftvolle persönliche Veränderung brauchst. https://juliaschleidt.de/33keys/ Ziele Träume und Visionen Workshop: https://www.copecart.com/products/28ca18d4/checkout Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Herzlich willkommen zum Tatendrang Podcast! In dieser Folge spreche ich mit Dominique Jäger über das Thema "Von der wissenden zur lernenden Organisation". Dominique Jäger - ehemals Leikauf- ist nicht nur Bestseller-Autorin, Podcasterin und Diversity Driverin, sondern auch eine bemerkenswerte Persönlichkeit im Bereich Diversity & Inclusion, People & Culture sowie New Work. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie bereits zahlreiche Stationen durchlaufen und mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Miriam Wohlfarth, Oliver Samwer und Tijen Onaran zusammengearbeitet. Aktuell ist Dominique für den People & Culture Bereich der DKB Service verantwortlich. Davor bekleidete sie die Position des COO bei Global Digital Women und war als Projekt Lead für Miriam Wohlfarth tätig. Vor ihrer Tätigkeit bei diesen Unternehmen arbeitete sie auch für renommierte Firmen wie s.Oliver, Comma und einer Beratungsfirma für öffentliche IT-Projekte. Wir diskutieren über Personalentwicklung und Unternehmenskultur. Im Gespräch geht es um Führung, Selbstführung und welche Rolle der Selbstwert spielt. Wir erfahren auch, wie es der DKB Service GmbH gelungen ist, dieses Thema in ihrer Organisation zu verankern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie eine lernende Organisation entwickelt werden kann, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Viel Spaß beim Zuhören. **Kontakt zu Dominique** Dominique Jäger hat in ihrem Leben viele Abenteuer erlebt und interessante Begegnungen mit inspirierenden Persönlichkeiten gemacht. Wenn du mehr über diese Frau und ihre Karriere erfahren möchtest, hör gerne in diesen Podcast oder besuche ihre Website: https://dominique-jaeger.squarespace.com https://www.linkedin.com/in/dominiqueleikauf/ **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/
Der Blick auf IT-Projekte insbesondere Cloud-Projekte ist nicht selten stark geprägt von dem eigenen beruflichen Schwerpunkt. Der Podcast widmet sich mit subjektiven Blick der Wechselwirkung zwischen IT- und Datenschutzrecht anlässlich der Kölner Tage zum IT-Recht 2023. Stets online verfügbar: Kommentierungen, Vertragsmuster, topaktuelle Informationen und Rechtsprechung im Beratermodul IT-Recht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/bmitr
Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
IT-Projekte haben den Ruf, schnell einmal teurer zu werden als geplant. Das musste jüngst auch das Verteidigungsdepartement feststellen. Eines seiner Projekte kostet wohl 160 Millionen Franken mehr als vorgesehen. Wie kann das passieren? Weitere Themen: - Akuter Strom- und Wassermangel in der Ukraine - Nepal: Geprellte WM-Gastarbeiter - Kinder podcasten über Kindheit im Lockdown - Wie der Bund gegen Foodwaste vorgehen will - Tagesgespräch: «Mani Matter ist spektakulär»
Die Beschaffung des neuen Luftraum-Überwachungssystems für die Luftwaffe wird deutlich teurer als gedacht. Die Frage steht im Raum: Hat das VBS seine IT-Projekte nicht im Griff? Die Politik fordert Antworten. Weitere Themen: * Weil Russland die Versorgungsinfrastruktur in der Ukraine angreift, müssen diesen Winter viele Menschen ohne Strom auskommen. Ein Journalist in Kiew schildert die Situation * In mittlerer Zukunft fliegt ein zweiter Schweizer ins All. Warum gerade er? Und: Was bringt die bemannte Raumfahrt der Forschung? * Die Schweizer Fussballer sind gut in die WM in Katar gestartet, die Spieler aber bleiben nüchtern.
Heute mit: Satellitensystem, Tuvalu, Meteorit, Hardware-Spende ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: VW Trinity, Energiesparen, Teams-Spiele, Orion-Raumkapsel ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Climate Trace, Artemis-1, Schüffel-Drohne, Twitter ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Ladenetz, Gaskrise, iPhone VPN, TikTok ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Onlinehandel, Starlink, Patchday, Ask Apple ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Toyota, Amazon, Telegram, Hannah-Arendt-Tage ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Gas-Kommission, Fake-Shops, 2K-Hack, Mikroroboter ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In dieser Episode spreche ich mit Christine Kirbach, Chief Customer Officer, Culcha Wir sprechen über folgende Themen: Warum scheitern mehr als 60% der IT-Projekte? Was unterscheidet komplizierte und komplexe Probleme voneinander? Warum reicht Erfahrungswissen nicht mehr aus, um aktuelle Probleme zu lösen? Welche Methoden/Fähigkeiten benötigt man, um komplexe Probleme zu lösen? Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/ Interviewgast: Christine Kirbach, Chief Customer Officer, Culcha LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-kirbach-6a73a910/ Hier kannst du dir ein kostenloses Ticket für die Fintech Week in Hamburg sichern: https://bit.ly/3CcQyTA
Warum ist eine Ausbildung zur systemischen Beratung bereits während des Studiums und beim Berufseinstieg so wertvoll? Dieser Frage geht Nadine Schneider, Beraterin bei system worx, in der aktuellen Podcastfolge nach. Im Interview spricht sie mit Leona Holzbecher, langjährige Freundin und ebenso systemische Beraterin, über die Vorteile einer systemischen Ausbildung im Berufseinstieg. Leona arbeitet als Change Managerin in einem großen Konzern und begleitet nicht nur IT-Projekte in ihren Changemanagement-Prozessen, sondern unterstützt auch die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Im Interview teilt sie ihre beruflichen Erfahrungen mit und betont auch ihre persönliche Entwicklungsreise, die sie während der Ausbildung zur systemischen Beraterin erfahren hat. Welche Antwort Leona auf die Frage "was bedeutet eigentlich für dich systemisch?" hat und wie sie als "junge Person“ im Unternehmen in ihre Rolle gefunden hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Auch wenn viele in unserer Branche die wiederkehrenden Erträge steigern möchten, was auf jeden Fall positiv ist, sind auch IT Projekte als Teil des Geschäftsmodells wichtig und Einmaltätigkeiten wird es immer geben. Und doch gibt es Projekte, die wiederholt in der gleichen Form durchgeführt werden und bei denen wir uns fragen, ob die Leistung nicht zu einem dauerhaften Managed Service gewandelt werden könnte? Wie die Erstellung eines bestimmten Dokuments oder Handbuchs oder vielleicht die Programmierung bzw. Anpassung einer Software oder eine definierte Beratungsleistung? Was wäre dann anders? Der Kunde wird im Idealfall mehr Leistung beziehen Die Kundenbindung wird sich erhöhen Es gibt keine Aufwandsdiskussionen, da der Kunde den Service und keine Zeit bezahlt Die eigenen Mitarbeiter können planbarer arbeiten Die Abhängigkeit von der Projektmitwirkung oder Projektverzögerungen beim Kunden sinkt Heute geht es darum, wann und wie wir Einmalprojekte zu Managed Services transformieren können. ----------------------- Mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Dieter Buttula und Christian Muck sind als Ressortleiter in der Fashion Digital, der IT Gesellschaft der Peek & Cloppenburg Düsseldorf Unternehmensgruppe tätig. In dieser Episode von Gesprächsstoff tauchen wir gemeinsam in die Welt der IT ein. Die beiden berichten uns, welche wichtige Rolle unsere IT in der digitalen Transformation von P&C hat und geben uns spannende Insights zu Jobmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Außerdem beleuchten wir mit den beiden Führungskräften die Arbeitsbedingungen und den Alltag unserer rund 300 Mitarbeiter:innen in der P&C IT-Gesellschaft. Für spannende Einblicke in die zukünftigen IT-Projekte der digitalen Transformation bei P&C, höre dir diese Folge an und erfahre mehr! #gesprächsstoff #insights #karriere #it #transformation #fashiondigital - https://karriere.peek-cloppenburg.de - https://karriere.peek-cloppenburg.at - https://www.instagram.com/pundc_duesseldorf_karriere/ Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dies ist ein Medium der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter https://karriere.peek-cloppenburg.de/ihr-arbeitgeber/standorte finden. Gesprächsstoff ist eine Produktion von Maniac Studios für Peek & Cloppenburg Düsseldorf.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - „Red Flags“ zielen auf die Effektivität der EU- und staatlich finanzierten IT-Projekte ab (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten). Hämatologin Monika Drakulová: Homeoffice kommt für mich nicht in Frage (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).