POPULARITY
Was ist eigentlich ein Briefing – und wie wird es erstellt? Mit einem Briefing vor Projektstart kannst du von Anfang an die Basis für eine strukturierte, klare und gute Kommunikation legen. In dieser Episode gehen wir durch ein konkretes Beispiel und schauen, was ein gutes Briefing ausmacht. Hör rein!
3 neue Power-Projekte in der Pipeline – Luxusresort, Berlin-Launch & mehr! In unserer neuen Folge nimmt dich Saadia mit hinter die Kulissen unserer neuesten Immobilien-Deals – direkt von Mallorca!
Klarheit und Struktur sind entscheidend für einen erfolgreichen Start eines HR-Interim-Projekts. Ziele und Erwartungen sollten klar definiert, Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt und ein Kommunikationsplan entwickelt werden. Eine erste Analyse des Ist-Zustands hilft, kurzfristige und langfristige Prioritäten zu setzen. Ein Projektplan mit Meilensteinen und regelmäßige Stakeholder-Einbindung sind notwendig, um Fortschritte zu sichern. Häufige Fehler wie unklare Ziele, mangelnde Kommunikation, fehlende Analyse und das Ignorieren wichtiger Stakeholder sollten vermieden werden. Viel Freude beim Hören! Nicole***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************
Mit einer eigenen Customer Data Platform (CDP) schaffte METRO.digital, der Technologie Hub der METRO AG, ein bis dato neuartiges Kundenerlebnis für die eigenen Zielgruppen. Keine leichte Aufgabe, will METRO Unternehmen und Gastronomen aus den Sparten Hotellerie, Restaurants und Catering gleichzeitig begeistern. Projektleiterin Marina Sverdel gelang es im Vorfeld, verschiedene Stakeholder von ihrem Vorhaben zu überzeugen und das Projektteam organisatorisch als auch methodisch perfekt auf die Entwicklung der CDP vorzubereiten. In dieser Episode erfährst Du,welche konkreten Vorteile für die MERTRO AG durch die Implementierung der Customer Data Platform für das eigene Geschäft und das Kundenerlebnis entstanden?welche Herausforderung vor Projektstart vorlagen, wie Marina diese umgemünzt hat und welche Learnings sie für weitere Projekte resultierten,wie es gelang, crossfunktionale Teams aufzubauen und so miteinander zu verbinden, um effizient in der gewünschten Deadline das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen,wie die METRO AG Multi-Channel-Kommunikation für sich nutzt und welche Kanäle dabei entscheidend sind undwelche entscheidenden Marketing- und Kommunikationsstrategien Marina anderen Unternehmen empfiehlt, um die Customer Experience weiter zu verbessern und die Kundenkommunikation konsistent zu halten.Über Marina Sverdel und Philip BolognesiMarina Sverdel, Domain Owner Marketing Tech and CRM Transformation bei METRO.digitalPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbHUnser Template für Deine B2B-Marketingplanung 2024Du steckst mitten in der Planung für das Marketing im kommenden Jahr? Mit unserem Google-Sheet hast Du ein Template in der Hand, mit der Du jeder Deiner einzelnen Marketing-Initiativen 2024 aufführen und den erhofften Impact in einer dreiphasigen Customer Journey hinterlegen kannst. Ebenso lassen sich Zuständigkeiten und Kennzahlen und KPI hinterlegen. Interessiert? Dann lade Dir das Template ganz einfach hier herunter.
In dieser Episode des WoodCAST spreche ich mit Dr. Markus Lukacevic über das "Christian Doppler Laboratory for Next-Generation Wood-Based Biocomposite". Nach einem Projektstart im Juli 2023 wurde dieses am 13. Oktober 2023 offiziell an der TU Wien eröffent. Darin sollen Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung nachhaltiger Biokompositmaterialien auf der Basis von Sägenebenprodukten entwickelt werden. Das Projekt erfolgt im Zusammenarbeit mitder HS Timber Group. Diese Folge wurde 8.November 2023 aufgezeichnet. Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier. Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht per Mail, LinkedIn oder Twitter.Ich freue mich außerdem über jede Unterstützung bei der Erstellung neuer Episoden und den ein oder anderen Kaffee! :-)Viel Spaß beim Zuhören!MaxArtwork erstellt mit Flaticons. Musik von The_Mountain auf Pixabay. Support the showWer den woodCAST unterstützen möchte
Insgesamt acht Patenchöre hatte das SWR Vokalensemble seit dem Projektstart im Jahr 2011. Die Patenschaft musste pandemiebedingt einige Jahre ruhen, doch nun ist der nächste Chor an der Reihe: Die Singakademie Stuttgart ist der Patenchor des SWR Vokalensembles für die Jahre 2023 und 2024. Im Sommer hat der Chor unter seinem Leiter Stefan Weible schon eine Studioproduktion realisiert. Und nun steht ein weiteres Highlight an: ein gemeinsames Konzert mit dem SWR Vokalensemble. Heute Abend in der Stiftskirche Stuttgart. Eva Pobeschin hat die gemeinsame Probe besucht und stellt das Projekt vor.
CDs kauft doch keiner mehr. Oder doch? Auf jeden Fall! Die CD ist nach wie vor zweitwichtigster Umsatzträger in der Musikindustrie – und eine super Visitenkarte, um dich in der Branche aufzustellen. Bis du eine fertige CD in den Händen hältst, ist ein aufwändiger Prozess vonnöten, in dem bestenfalls alle Zahnrädchen ineinandergreifen. Häufig schleichen sich hier allerdings Fehler ein, die du mit ein wenig Planung aber vermeiden kannst. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir 3 Fehler, die du im Record-Release-Prozess auf jeden Fall vermeiden solltest! Dabei geht es um die verschiedenen Akteur:innen, die dich bei der Realisierung unterstützen, um unterschiedliche Vorlaufzeiten, Finanzierungsfragen und Entscheidungen, die du treffen musst. Dir werden einige Stolpersteine begegnen, die zwar Teil des Weges sind, aber viel Zeit kosten. Das A und O ist also eine sinnvolle Planung. Warum sich manchmal alles wie Kaugummi zieht, was das Shiny Object Syndrome eigentlich ist und wie du schlaflosen Nächten entgehen kannst, erfährst du in dieser Folge. In dieser Podcastfolge lernst du:
In Schwäbisch Gmünd ist heute Projektstart für die größte kommerzielle Wasserstoffanlage in Baden-Württemberg. Die Anlage wird vom französischen Wasserstoffhersteller Lhyfe gebaut.
Warum gestalten sich manche Projekte zwischen Agentur und Unternehmen als absolut problemlos und erfolgreich, während andere kurz nach Projektstart bereits zum Scheitern verdammt sind? Liegt es an ständig ändernden Ansprüchen des Unternehmens? Oder an falschen Annahmen oder nicht zu erzielenden Erwartungen, die die jeweilige Partei an die andere stellt?Tatsache ist: Ohne eine stabile Vertrauensbasis kann keine Beziehung oder – im besten Fall – Partnerschaft funktionieren. Genau das spiegelt die Erfahrung von digit.ly-Geschäftsführer Simon Künzel wider. Doch nicht nur das: Expertise, innere Haltung und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Kompetenzen sind für ihn Schlüsselfaktoren in der Zusammenarbeit zwischen Agentur und B2B-Unternehmen.In dieser Folge erfahrt Ihr,wie eine gesunde Erwartungshaltung sowohl bei Agenturen als auch B2B-Unternehmen aussehen sollte, um gemeinsam vertrauensvoll in ein Projekt zu starten,welche Fehler Agenturen in Kundenprojekten irrtümlicherweise begehen trotz bester Intention,warum es essenziell wichtig ist, zu Beginn Erfolgskriterien zu bestimmen, sodass beide Parteien – insbesondere der Einkauf des Kunden – am Ende der Zusammenarbeit glücklich und zufrieden sind,welche Fragen sich eine Agentur intern unbedingt stellen sollte, ehe sie eine Zusammenarbeit eingeht undwarum eine Unterscheidung zwischen aufwandsbasierte und wertbasierte Vergütung die Zusammenarbeit zwischen Agenturen und B2B-Unternehmen definiert und welche Basis dafür vorhanden sein sollte.Über Simon Künzel und Philip BolognesiSimon Künzel, Geschäftsführer digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH
Wolf-Dieter Kretschmer über Esra 8,21. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Esra 8,21. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
Kai Schimmelfeder der Fördermittelberater von feder consulting erläutert Fördermittel, Fördergelder und öffentliche Förderprogramme bei Investitionen von Unternehmen und Existenzgründungen sowie Startups. Ob Zuschüsse, Beteiligungskapital, Förderkredite, Haftungsfreistellungen: Die Fördermittelberatung von feder consulting ist seit über 25 Jahren erfolgreich tätig. Auf über 5.100 Fördermittel wie Zuschüsse und Subventionen oder Förderkredite können Unternehmen durch die Fördermittelberatung von feder consulting zurückgreifen und diese günstigen oder sogar geschenkten (Förder-) Gelder für sich nutzen. Mit diesem Spezialwissen ersetzt feder consulting nicht Banken, sondern ergänzt sie um Mittel, die nicht über eine Bank beantragt werden können: Projektzuschuss Regionalzuschuss Tilgungszuschuss Zuschuss zu Investitionen Zuschuss zu Zinsen Lohnkostenzuschuss Zinsgünstiges Darlehen Bürgschaften, Ausfallbürgschaften Garantien Öffentliches Beteiligungskapital (Förderprogramm) Haftungsfreistellung Tilgungsfreiheit Eigenkapitalergänzungsprogramm Investitionsförderungs- und Schutzverträge
Steigender Abfall und mehr Verbrauch von Ressourcen sind eine Folge von Wachstum und Wohlstand. Lösungsansätze für eine ressourcen- und umweltschonende Kreislaufwirtschaft bei gleichbleibendem Wohlstand gibt es bereits viele wie nachhaltiger Konsum, neue Produktionsmethoden, umwelt- und klimagerechte Mobilität und viele mehr. Wesentlich ist dabei auch die sogenannte Bewirtschaftung von Abfall wie Fäkalschlamm und Hausmüll. Denn: es gibt auch im „Waste Management“ zahlreiche Möglichkeiten für die Schaffung von Wertschöpfungsketten und einer nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Nutzung von Materialien, Mikronährstoffen und Energie, die in festen Abfällen und Fäkalschlamm enthalten sind. Ein multidisziplinäres Projektteam aus Österreich und Uganda erforscht aktuell Konzepte der Kreislaufwirtschaft sowie verschiedene Techniken zur Verwertung von getrocknetem Fäkalschlamm z. B. durch Mitverbrennung oder Mitkompostierung und nimmt die Plastikabfallbewirtschaftung ins Visier. Mit diesem Projekt soll untersucht werden, wie die Behandlung von Fäkalschall und Hausmüll im urbanen Umfeld und auch in Flüchtlingssiedlungen in Uganda optimiert werden könnte. Über diese und weitere Ziele im Projekt sowie soziale und ökonomische Fragestellungen hat der OeAD mit vier ugandischen Projektpartner/innen gesprochen, die zum Projektstart nach Wien gekommen sind.Im Zeichen des APPEAR 10+2 Jubiläums blicken wir bei Welt im Ohr live hinter die Kulissen ins Live-Studio von ORF Ö1 Campus, das Expertimentalradio Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhaltveranwortlich) Co-Moderation: Momo Kunishio (Radio Campus) Im Interview: Dr.in Jeninah Karungi-Tumutegyereize, Projektleiterin, Makerere Universität Uganda Allan John Komakech, Projektmitarbeiter, Makerere Universität Uganda Alice Turinawe, Projektmitarbeiterin, Makerere Universität Uganda Grace Kyagaba, Projektmitarbeiter, Rote Kreuz Gesellschaft Uganda
Wo steht mein Projekt gerade? Kann ich schon entscheiden, wie ich vorgehe? Starte ich klassisch oder brauche ich schon jetzt einen Design-Sprint? Fakt ist, gerade zu Projektbeginn gilt es, die Weichen richtig zu stellen. Aber auch im Verlauf des Projekts können sich die Anforderungen immer wieder ändern. Diese entscheiden darüber, welche Methoden sich eignen, abhängig vom Reifegrad meines Projekts und dem Reifegrad meiner Organisation. Patric Eid und Johann Strasser disktuieren im heutigen Podcast mögliche Herangehensweisen und Stolperfallen. Außerdem teilt Patric Eid mit uns sein praxiserprobtes Reifegradmodell, das Ihnen auf dem Weg für einen erfolgreichen Projektstart wertvolle Hilfestellung gibt. Viel Spaß beim Zuhören!
Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Möglichkeiten im Landschaftsschutz gesprochen haben, wird es heute und in der kommenden Woche ganz praktisch. Bei Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast stellen wir heute ein besonderes Projekt vor: Die Hochwasser-Absicherung der Entsorgungs-Gesellschaft Döbeln! Denn nachdem bei verschiedenen Hochwassern mehrere Millionen Euro Schaden entstanden sind wurde der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner gerufen und hat dafür gesorgt, dass das komplette Firmenareal geschützt ist. Heute spricht er über den Projektstart und die Ausgssituation... Viele erkenntnisreiche Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Manuela und Arto teilen die ersten Erfahrungen mit dem Projektstart zu Walter Live. Der Beitrag Walter Live. Mit Manuela Surateau erschien zuerst auf Walter lernt.
Hast Du in Deinem Business schon mal ein komisches Gefühl in der Magengegend gehabt oder ein Kribbeln beim Projektstart oder vor der Zusammenarbeit mit einem neuen Kunden gespürt? Oder Du hast beim Kennenlernen mit einem neuen Mitarbeiter oder Freelancer von Anfang an gespürt, dass Du mit dieser Person nicht zusammenarbeiten möchtest? Glückwunsch, das war Deine Intuition. In unserer lauten Welt ist unsere Intuition, bzw. innere Stimme wie es viele auch nennen oft leise. Oder wir lassen uns zu sehr von der Meinung anderer leiten. Wie Du zu Deiner Intuition zurückfinden kannst und so Dein Unternehmen intuitiv führen kannst, darüber spreche ich heute mit Sonja Rogenmoser. Als Mentorin begleitet sie einzelne Personen, aber auch deren Teams dabei in die Arbeitswelt von morgen und mit dem Leben des intuitiven Führens die persönlichen Unternehmensziele mit Leichtigkeit zu erreichen. Ein Plädoyer auf mehr fühlen und weniger denken. Weiterführende Links zur Episode: • Hier geht's zur Website von Sonja: https://crelution.ch • Sonja ist bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonjarogenmoser/ • und auch auf Instagram: https://www.instagram.com/sonjarogenmoser/ • Mehr zu ihrem Podcast ‚Intuitiv führen‘ findest Du hier: https://crelution.ch/podcast/ Mehr zu mir: • Buche Dir Dein persönlichen Termin mit mir: nicolewehn.de/calendly • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Wenn Du mir schreiben magst: https://nicolewehn.de/kontakt/ • Hier findest Du mich auf Facebook: https://www.facebook.com/soloubusinesssolutions • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Hier mein TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@nicolewehn • Du findest mich auf Pinterest: https://www.pinterest.de/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/ • Hol Dir Dein kostenloses Wunschkunden Workbook: https://nicolewehn.de/freebie-wunschkunde/
Die Lernenden erstellen individuelle Lernprodukte mit direktem Bezug zur Lebenswelt und Arbeitspraxis. Manchmal wird aus den einzelnen Produkten sogar ein ganzes Gemeinschaftswerk. Das ist mehr, als es jede Prüfung vermag. Im Hinblick auf BiVo2023 - der Reform zur KV-Ausbildung - konnten wir Dank des Innovationsfonds für Berufsbildung an unserer Schule Bildungszentrum Zürichsee ausprobieren, wie wir handlungskompetenzorientiert lernen und prüfen könnten. Hier der Erfahrungsbericht aus der Sicht der teilnehmenden Lehrpersonen. Mitwirkende im Podcast: Christina Frei, Mitglied der Schulleitung, Lehrperson Detailhandelskenntnisse Aleksandra Tschudi, Lehrperson Deutsch Anita Schuler, Lehrperson IKA, Projektleiterin weitere Projektmitglieder: Simone Bilgery, Lehrperson Detailhandelskenntnisse Sandra Bischof, Lehrperson Deutsch Andrea Dubach, Lehrperon Deutsch Gabriela Bachofner, Lehrperson Wirtschaft Detaillierter Projektbeschrieb http://tiny.cc/IFBB_Lernprodukte Blogpost zum Projektstart am BZZ https://ict.bzz.ch/2021/01/21/wir-erstellen-lernprodukte-statt-oder-in-ergaenzung-zu-pruefungen/ Blogpost zum Projekt in Bezug auf BiVo2023 https://ict.bzz.ch/2021/04/20/projekte-duerfen-sich-veraendern/ Blogpost zur Bedeutung von Reflexion bei Lernprodukten https://ict.bzz.ch/2021/06/20/reflexionen-schliessen-eine-arbeit-ab/ Inspirationen zu möglichen Lernprodukten auf der Plattform TeachOz - von Lehrpersonen, für Lehrpersonen https://teachoz.io/ Viele weitere interessante Projektvorstellungen Stufe Sek II https://dlh.zh.ch/home/innovationsfonds/projektvorstellungen/uebersicht #Lernprodukt #Prüfungen #KV #BiVo2023 #HKO #SOL
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Ich mache diese Erfahrung immer wieder: Erfolgreiche Projekte behalten den Fokus. Geht es an den Projektstart, sind die Anforderungen bereits sauber geklärt. Controlling und Management haben gemeinsam die Ziele abgesteckt. Verantwortlichkeiten sind eindeutig festgelegt. Von der Geschäftsleitung gibt es volle Rückendeckung. Es kann losgehen – und nach der Startlinie heißt es nur noch: vorwärts. Weiterlesen Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Im neuen Startup-Radar-Podcast stellen wieder fünf Gründer:innen ihre Ideen vor. Die Gründer:innen haben jeweils 180 Sekunden Zeit, ihr Startup vorzustellen. Mehr Infos über unseren Pitch-Podcast findet ihr hier: https://www.deutsche-startups.de/tag/pitch-podcast/ Unser Sponsor Der heutige Podcast wird gesponsert von Confluentes, der studentischen Unternehmensberatung der WHU. Confluentes ist die studentische Unternehmensberatung der WHU – Otto Beisheim School of Management und mit über 130 Projekten pro Jahr eine der größten Europas. Wir unterstützen Unternehmen jeglicher Größen, von early-stage Start-Ups bis hin zu DAX Konzernen. Dabei können wir auf unseren Pool an Beratern zurückgreifen, der über 1.700 Studenten und Alumni der WHU umfasst. Durch die hohe Diversität finden wir für jedes Projekt die passenden Berater, die sehr flexibel eingesetzt werden können. Nach Anfrage ist der Projektstart innerhalb von wenigen Tagen möglich. Mehr Informationen finden Sie unter www.confluentes.de oder unter confluentes-vorstand@whu.edu um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Startup-Radar als Newsletter Kennt ihr schon unseren neuen Newsletter Startup-Radar? Für den Startup-Radar geht die Redaktion von deutsche-startups.de jede Woche auf die Suche nach jungen Startups, die noch nicht jeder kennt. Jetzt 30 Tage kostenlos testen! https://startupradar.substack.com/30Tage Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Jan, Chris und David begeben sich auf die Überholspur und lassen #WWEFastlane Revue passieren. Die Meinungen gingen vor allem gegen Ende der Show weit auseinander und Chris hofft auf eure Unterstützung. Wie fandet Ihr den PPV? Haben euch die Diskussionen in der letzten halben Stunde gefallen? Lasst es uns gerne über unsere unten angeführten Social Media Kanäle wissen! Auch die gesammelte STERNEWERTUNG findet ihr auf unserer Instagram-Seite! Dies ist ein Reupload von YouTube, wo ihr auch unsere rund 30 Podcasts und Videos findet, welche seit Projektstart im Jänner entstanden sind! Unter anderem findet ihr dort die ersten 3 Ausgaben der "Ringecke", in welcher wir uns u.a. persönlich vorstellen in der Special Episode #000, die AWT-Awards 2020 oder den Draft zum bevorstehenden WWE 2k20 GM/Universe Mode. Trete doch unserem Discord-Server bei und werde Teil beim Aufbau einer großartigen Community! https://discord.gg/W2yEynCaqP Gerne kannst du uns auch auf den anderen Kanälen folgen um nichts zu verpassen! https://www.facebook.com/austrianwrestlingtalk/ https://www.instagram.com/austrianwrestlingtalk/ https://www.youtube.com/channel/UCXZgfbz6lyUX8p3eP3meoag https://www.twitch.tv/austrianwrestlingtalk
Das Projekttagebuch des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Lingen dokumentiert den Weg von Unternehmen bei der Umsetzung verschiedener Digitalisierungsmaßnahmen. In der ersten Ausgabe begleitet der Podcast den Projektstart bei der Heinz Vorwerk GmbH in Warendorf.
#BM und #PushCondy Info ;]
Darum geht es und das erwartet Euch am nächsten Montag.
Viele Familien und auch viele Einzelpersonen haben kein Geld, um ein Mindestmass an IT-Ausrüstung zu erlangen. Mit diesem Umstand entstehen - insbesondere in Zeiten von Corona - gleich mehrere Probleme: - Schulunterricht wird erschwert (Lehrplan 21)- Bewerbungen können nicht effizient gemacht werden- Stellensuche wird erschwert- Sprachen können nicht schnell erlernt werden Der Verein nimmt sich diesem Problem an und konnte seit dem Projektstart am 1. April 2020 mit über 1000 neu aufgesetzten und verteilten Geräten neue Perspektiven und Chancen schaffen.Mehr Infos über das Projekt findest du hier:- https://wir-lernen-weiter.ch/- https://www.instagram.com/wir_lernen_weiter/- https://www.facebook.com/wirlernenweiter/
Heute in der Kaffeepause: Sebastian Winzen, Geschäftsführer der digame GmbH, spricht über seinen Werdegang vom Studium bis hin zu seiner aktuellen Position. Desweiteren gibt es Karrieretipps und Hinweise auf Angebote der digame GmbH für Studenten und Berufseinsteiger. Hauptsächlich wird über das Forschungsprojekt PAUL und die damit verbundendene Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein gesprochen. Es werden Punkte vom Projektstart, über den ersten Einsatz, bis hin zur Zukunft des Projekts PAUL besprochen.
In dieser Episode wirst Du erfahren, wie Du gleich zu Beginn eines Kundenprojekts den Leitstern und das Momentum für ein Projekt erzeugst indem Du mit dem Kunden eine Projektvision erarbeitest. Ich gebe dir ein paar gute Beispiele und erkläre dir, wie Du zu einer perfekten Project Vision kommst. Schließlich erfährst Du, welche positive Veränderungen so eine Projektvision im weiteren Projektverlauf bedeutet.
Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
Dies ist mein persönliches und öffentliches Fazit zum einjährigen Online-Bestehen der Plattform immo-marketing.click. Ich schreibe dies für mich, aber auch für dich! Warum solltest du dies lesen? Weil du damit sehen kannst wie ich es innerhalb eines Jahres geschafft habe … eine Online-Plattform von Grund auf zu erstellen. für die Online-Plattform sehr gute erste SEO-Keyword-Rankings zu erzielen. einen Online-Kurs zum Thema Immobilienfotografie zu erstellen. den Online-Kurs über Deutschland & Österreich verstreut mehrfach Online zu verkaufen. meine Bekanntheit als Immobilien-Fotograf & Immobilienmarketing Agentur zu steigern. Die vollständigen Show-Notes findest du unter https://www.immo-marketing.click/19 Wissensplattform zum Thema Immobilienmarketing Im August 2019 hatte ich die Idee die Plattform immo-marketing.click zu erstellen. Dies sollte meine neue Plattform werden, auf welcher ich meine Expertise in den Bereichen Online-Marketing und Immobilien-Marketing vereine, und speziell auch das Wissen veröffentliche. Zu meinen zwei Expertise-Bereichen hatte ich ja auch bereits zwei Websites: alexstadler.at Immobilien-Fotografie & Immobilien-Medien pixellovers.at Online-Marketing Agentur In kombinierter Form, eben rein spezialisiert auf das Thema Immobilienmarketing, wollte ich das auf einer eigenen Website verbinden. Im Dezember 2019 ging dann dazu die Website online: immo-marketing.click Immobilienmarketing Wobei – „online“ im Dezember 2019 stimmt nicht ganz. Die Domain ging zwar im Dezember 2019 online, allerdings rein mit einer Coming-Soon Seite. Erst im Jänner 2020 wurden die ersten Blog-Artikel veröffentlicht und die Seite live geschalten. Nun, 1 Jahr später nach Projektstart, bzw. angekommen am Ende des Jahres 2020 möchte ich mein Fazit dazu ziehen. Das Fazit führe ich dabei auf 5 Aspekte zurück: Suchmaschinen Positionierung Käufe des Immobilien Fotografie Online-Kurses Bekanntheit als Immobilienfotograf und Immobilienmarketing Agentur steigern Beliebteste Blog-Artikel Immo-Marketing.click Podcast Sonstiges (Checklisten, Newsletter, Kontakte) Fazit WEITERE INFOS UND SHOWNOTES:
Als Frau in Führung gehen - so übernimmst du im Beruf Verantwortung für dich und andere
036 - In dieser Episode erfährst du wie du dich - Mental auf ein neues Jahr und ein neues Projekt einstellst - Wie du es schaffst, direkt anzufangen und den ersten Schritt zu machen - Wie du deine Motivation oben hältst um das Projekt auch bis zum Ende durchzuhalten. Nutze diesen Podcast am Jahresanfang dazu, deine Motivation zu stärken und dein Jahr direkt positiv gestimmt einzustimmen.
Da Nils & Chris gerade privat ziemlich eingespannt sind hat es etwas länger gedauert bis sich die beiden wieder zum Poddi mit Pizza und Bier eingefunden haben. Daher gibts diesesmal einen herrlichen Laber-Poddi mit allen möglichen Themen von dem Projektstart mit der Africa Twin und vielem mehr... Viel Spaß & beste Unterhaltung wünschen euch Nils & Chris
Vor- und Nachteile des externen Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Heute gehen wir auf die Vor- und Nachteile des BGMs durch die Betreuung externer Anbieter ein. Grundsätzlich können wir Euch dazu raten einen externen BGM-Anbieter mit ins Boot zu holen, wenn Euch die finanziellen, fachlichen oder personellen Ressourcen für das interne Betriebliche Gesundheitsmanagement fehlen. Ein externer Dienstleister für Betriebliches Gesundheitsmanagement betreut Euch dann dauerhaft und Eure Mitarbeiter können sich voll und ganz auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren. Ihr könnt einen Dienstleister für externes Betriebliches Gesundheitsmanagement auch kurzfristig ins Unternehmen holen, bis sich das BGM etabliert hat. Damit haben wir bereits den ersten Vorteil – Ihr ruft Euren Favoriten an und könnt sofort loslegen. Weitere Vorteile, die ein externer Anbieter mit sich bringt sind: - Unterstützung der Koordinierung unstrukturierter Einzelmaßnahmen; - Nachhaltiger Aufbau eines geschlossenen Systems; - Unterstützung unternehmensinterner Verantwortlicher; - Erfahrungen von Experten in der Praxis, was somit Einstieg und Ausbau erleichtert; - Struktur und ressourcenrelevante Vorteile; - Innovatives Denken und neue Ansätze; - Zeit- und Personaleinsparung; - Personal bzw Inanspruchnahme nach Bedarf; - Vergleich von Daten, Ergebnissen und Fallbeispielen mit anderen Unternehmen; - Profitieren positiver oder negativer Erfahrungen durch andere; - Dadurch auch branchenspezifisches Vorgehen; - Vielzahl an Befragungsinstrumenten und Analysetools; - Vielzahl an Maßnahmen; - Bestehen einer gewissen Verbindlichkeit; - Verbindlicher / verpflichtender Projektstart; - Unvoreingenommener Blick interner Gegebenheiten; - Zielgruppenspezifische und zielfokussierte Maßnahmenumsetzung; - Wettbewerbscharakter zwischen externen Anbietern, was zwingend zu innovativen und aktuellen Lösungsansätzen führt. Aber auch hier haben wir ein paar Nachteile, die natürlich Beachtung finden sollten. Denn, wenn Ihr einen externen Anbieter fürs BGM beauftragt, hat dieser meistens keinen so tiefergehenden Einblick in das Unternehmen, wie ein interner Mitarbeiter. Das Wissen über bestimmte Systeme fehlt. Und Ihr gebt immer Firmeninterna an Außenstehende weiter, was besonders schwer wiegt, wenn sich mehrere Anbieter über einen längeren Zeitraum mit dem BGM in Eurem Unternehmen beschäftigen. Habt Ihr die Idee, einen internen Mitarbeiter mit dem BGM zu beauftragen und gebt ihm zur Einführung einen externen Anbieter mit an die Hand, der ihn quasi einarbeitet?!? Dann lauft Ihr Gefahr, dass die Maßnahmen, mit „Abzug des Profis“, einschlafen und an Bedeutung verlieren. Die Hilfe durch externe Anbieter für Betriebliches Gesundheitsmanagement hat viel Vorteile, aber auch einige Nachteile. Werdet Euch bewusst, dass das BGM langfristig und nachhaltig ist und wägt ab. Bei weiteren Fragen stehen wir Euch natürlich auch gern zur Verfügung. Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Das Verbundprojekt Jointly unterstützt seit 2016 durch verschiedene Maßnahmen OER-Akteure bei der Entwicklung und Verbreitung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Was waren die herausragenden Ereignisse im Projektverlauf der vergangenen Jahre? Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen sprechen über die Situation beim Projektstart, beschreiben den Stand von 2020 und legen dar, welche längerfristige Perspektive sie für OER sehen.
Jeder von uns will erfolgreiche Projekte haben. Aber sie fallen auch nicht vom Himmel! Es gibt einen Faktor der oft übersehen wird und auch nicht während Retrospektiven, Lessons Learned oder gar dem Projektstart betrachtet wird…
Mein neuer Podcast ist on air. Die Interviewhelden findest Du bei iTunes, Spotify und auf meiner Seite. Das ist zeitgemäßes Interviewtraining online für Fragensteller und Antwortgeber. Für Podcaster, YouTube, Online Kongress-Veranstalter und alle Experten und Gäste, die in Interviews eingeladen sind und gute Antworten geben möchten. Für bessere Fragen und bessere Antworten. Infos gibt es unter interviewhelden.com
Der Unternehmer Mindset Podcast | Strategien, Unternehmertum & Business
Du hast eine neue Idee für ein unglaublich spannendes Projekt? Vielleicht die Entwicklung einer neuen bahnbrechenden App, die es Ingenieuren erleichtern wird sich in Zukunft untereinander auszutauschen und das obwohl sie tausende von Kilometern weit entfernt sitzen? Neue Projekte sind spannend und wir stecken voller Motivation und Elan. Deshalb ist es unglaublich wichtig, bereits am Anfang eines neuen Projektes eine saubere Planung und Vorbereitung zu haben, jedoch gerade nur so viel, um sich nicht in Details zu verlieren. Ich kenne das selbst von vielen Projekten, wo man oft Tage lang an einer einzigen Grafik sitzt, nur weil der grün ton noch nicht hundert prozent zu dem rest der Grafik passt. Schnell kann aus einer tollen Idee ein Fass ohne Boden werden und die anfängliche Euphorie im Projektteam in unkontrollierbarem Chaos enden. Deshalb hier meine Tipps für einen schnellen und erfolgreichen Projektstart. Wenn du mir eine Frage stellen möchtest, die ich in der nächsten Q&A Session beantworten soll, schick mir gerne eine mail an Info@chrisbenecke.com und vielleicht beantworte ich dann auch deine Frage in der nächsten Folge. Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/chrisbenecke.blog/ Sende mir eine Email: info@chrisbenecke.de kostenloses Erstgespräch: www.chrisbenecke.de/deine-private-session Trete meiner kostenlosen Facebook-Gruppe bei: https://www.facebook.com/groups/unternehmermoneymakingmindset/ Wenn auch du dich dafür interessierst, einen unaufhaltsamen Unternehmer Mindset zu entwickeln, aktuelle Blockaden zu lösen und dich und dein Business wieder auf die Spur zu bringen um dich vorwärts zu katapultieren, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.chrisbenecke.de/deine-private-session Wenn auch dir dieser Podcast hilft, dann teile bitte diesen Beitrag und gib uns eine positive Bewertung auf iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Danke für deine Unterstützung des Podcasts - dein Chris Benecke
Termine der Kanzlerin (ab 1:10) Naive Fragen zu: Besuch des Scheichs von Abu Dhabi (ab 6:35) - wie wird die Kanzlerin mit dem Scheich über den Jemenkrieg reden? (ab 9:19) - zählt der Scheich zu den "Kräften der Deeskalation"? Digitalrat (ab 10:47) - welche Themen stehen da noch aufm Plan? wird das Thema Überwachung eine Rolle spielen? Kabinettsbericht (ab 12:35) Erste Reiseankündigung Außenminister (ab 27:30) Zweite Reiseankündigung Außenminister/NVV (ab 35:49) - fordert die Bundesregierung ihre Allierten, die nicht NVV-Vertragsstaat aber Atommacht sind, auf dem NVV beizutreten? würden Sie sich wünschen, dass zB Israel Teil des NVV wäre? (ab 37:00) Klöckners Reise nach China/Nestle-Werbung (ab 37:42) - wird die Ministerin von zB einem Nestle-Vertreter begleitet werden? ist damit zu rechnen, dass es wieder ein Video geben wird, zB mit dem chinesischen Ernährungsminister? (ab 38:39) - die Ministerin hatte sich an die Kritiker auf ihrem Privataccount mit "liebe Hatespeaker" gewendet - ist das eine Äußerung zB an Journalisten gewesen? - wie groß ist Ihre "Social Media Redaktion"? wie viele Lobbytreffen gab's seit dem Projektstart im Ministerium? und wie viele mit NGOs, wie zB Foodwatch? (ab 47:06) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wieso der Unterschied zwischen Amateuren und Profis bei einem Projektstart so groß ist und wie du dein Business richtig launchen kannst.
Jessica konnte nicht ruhig schlafen. Die Aufklärung über Biases aka. kognitive Verzerrungen ist zwar nett, aber der Anspruch an HörsaalLeaks muss ein anderer sein! Allerdings ist Sebastian in geheimer Mission unterwegs. Deshalb hat sie - mit all dem Pathos im Gepäck - spontan Christian Meyer von der Bühne gerissen, um mit ihm über Strategien zu sprechen, welche die kognitiven Verzerrungen reduzieren können. Stichwort: Dibiasing! Ihr erfahrt unter anderem warum es sinnvoll ist über das Denken zu denken (Meta-Alarm!) und ein Projektstart gerne mal ein Überblick in allen Scheitermöglichkeiten sein kann. Also ran ans Debiasing-Training! Damit zumindest in Zukunft die HörsaalLeaks-Hörer*Innen als mündige, aufgeklärte Zauberfeen durchs graue - nicht schwarz/weiße - Leben hüpfen!Zur Nacharbeit: Hier die Übersicht zu den Coaching-Strategien.Und Google freut sich über:Nudging, kontextspezifisches Debiasing, Cognitive Forcing, Metakognition, kognitive Hilfsmittel, Principle of Charity, Advocatus Diaboli, Pre-Mortem, Probabilistisches Denken, Dunning-Kruger-Effekt, IKEA-Effekt, Impact Bias, Default Bias, Confirmation Bias, Entmenschlichungs Bias und natürlich Christian Meyer (@christianmeyeah Insta, Baby!)Eure Lieblings-Whistleblower* *represent
Sie haben Sich für die Produktion eines Erklärvideos entschieden? Dann steht Ihrem Erfolg quasi nichts mehr im Wege. Um gleich zu Beginn den Grundstein Ihrer Videoproduktion zu legen, sollten Sie Ihrer Erklärvideo Agentur das optimale Briefing übermitteln. Beachten Sie dazu diese vier Tipps, die Ihnen einen erfolgreichen Projektstart garantieren.Jetzt ganzen Blogcast hören »
Anfang 2018 haben wir euch eine Podcast-Folge für einen erfolgreichen Projektstart zur Verfügung gestellt. Diese Folge sollte euch dabei helfen, das Cloud-, Change-, bzw. Digitalisierungsprojekt erfolgreich zu starten. Egal unter welchem Motto diese Projekte bei euch laufen. Meist startet man hoch motiviert, nimmt ordentlich Anlauf, erreicht die ersten wichtigen Ziele und irgendwann geht es immer langsamer voran. Das passiert meist zur Jahresmitte bzw. in der Mitte oder etwas später im Projekt. Plötzlich scheint die Luft raus zu sein. Das ist ganz normal und es gibt auch einige klassische Stolpersteine bzw. Hürden. Heute möchten wir die häufigsten Hürden ein wenig beleuchten und euch wichtige Tipps dazu geben. Ist man sich der Situation erst mal bewusst, kann diese nämlich auch verändert werden.
Projekt misslyckas om de inte har mening, mål och/eller effekt. Ett projekt ska alltid ge värde för att kunna existera. Några dagisfrågor som du bör ställa innan projektet startar: – Är projektet verkligen viktigt? – Vad kommer projektet att leda till på kort och lång sikt? – Vilka problem ska lösas? – På vilket sätt kommer projekt leda till effektivisering för användare, anställda, maskin etc – Vilka projektbegränsningar finns gällande tid, pengar, kvalitet och omfång? – Hur mäter vi projektets effekt mot strategi, företagsmål, affärsnytta etc? – På vilket sätt kan projekt bidra till företagets mål? – Vem är mottagare och vilka intressenter har projektet? – Vilka risker, frågor och beroenden finns runt projektet? – Vad ligger inom projektets omfång och vad ligger utanför? – Vilka krav finns på projektet? – Finns föreslagna och alternativa lösningarna på projektet? – Kan vi ta lärdom av tidigare erfarenheter och misstag? Lycka till med ditt ”klara, färdiga gå”! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jaani/message
#04 - Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet. Bei Beginn eines Projekts schaffst Du die Basis für den Projekterfolg. In dieser Episode nenne ich Dir die TOP7-Projektfallen beim Start eines Projekts. Sie stammen aus einer Umfrage, die ich mit 200 Projektmanagern gemacht habe. Du bekommst von mir eine Checkliste mit 10 Fragen, die vor jedem Projektstart beantwortet sein müssen. Und Du erfährst, was ein Fahrstuhlprojekt ist. Shownotes Das Poster Project Bluesheet kostenlos beziehen Oliver Buhr Facebook Oliver Buhr im Internet Erstklassige Trainings für Projektunternehmen Zwei Tage, die Du als Projektmanager nicht vergessen wirst: Die PM Powerdays Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, oder schreib mir an info@oliverbuhr.de eine E-Mail! --- Abonniere meinen regelmäßigen Newsletter mit Tipps und Erfahrungen für High Performance Projects. Jede Woche mit neuen Impulsen und Buchempfehlungen: www.oliverbuhr.de/nl Gefällt Dir der High Performance Projects Podcast? Dann beurteile ihn bitte mit einer 5-Sternebewertung und Rezension in iTunes. Das hilft mir, diesen Podcast weiter zu verbessern. Außerdem wird er dadurch für Menschen aus deinem Freundeskreis oder Netzwerk sichtbarer: https://goo.gl/kD4UUK
Abteilungsleiter Koenig startet in seiner Abteilung ein Projekt auf eine Art und Weise, die selbst den Profi Stein erstaunt. Denn Herr Koenig kann was mit einem Canvas. Zu den Shownotes incl. kostenlosen Download
Braucht es immer einen offziellen Projektstart? Koenig denkt, dass das Schwätzchen am Kopierer ausreichend ist. Stein denkt da anders. Zu Gast diesmal: Veit Lemke, Executive Projektleiter bei der IAV.
Ein guter Projektstart sorgt dafür, dass gute Rahmenbedingungen für die Projektplanung und den weiteren Projektverlauf existieren. Leider wird die Projektstartphase sehr oft nicht konsequent durchgeführt, was Projekte dann in Schwierigkeiten bringt. Ich lege beim Projektstart besonderen Wert auf 5 Dinge, die ich Dir in dieser Episode erkläre: - Auftragsklärung - Teamzusammensetzung - Organisatorisches - Ausgangslage - Risiken Ich habe die Episode dafür für Dich folgendermaßen strukturiert: 1. Was ist eigentlich der Projektstart? 2. 5 Dinge auf die Du achten solltest 3. Wie kannst Du den Projektstart organisieren? 4. Was bedeutet das für Dich? 5. Meine Fragen an Dich zum Weiterdenken Link zur Episode: https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/pmmb007
Nicht jedes Projekt ist ein Projekt. Vor allem dann nicht, wenn dein Chef ständig Ideen für neue „Projekte“ hat – die aber nicht mehr als eine vage Idee sind. In diesem Artikel schauen wir uns mal einen typischen „Projektstart“ an und betrachten dann drei Schritte, mit denen etwas Ordnung in die Situation gebracht werden kann. … Klarheit in 3 Schritten: Projekt oder nur vage Idee? Weiterlesen » The post Klarheit in 3 Schritten: Projekt oder nur vage Idee? appeared first on Projekte leicht gemacht.
Muss man Anforderungen in verschiedene Arten unterteilen Ja, man muss unterscheidet zwischen den verschiedenen Sichten auf Anforderungen und zwischen Anforderungsarten. Bei den Anforderungssichten unterscheidet man zwischen • Marktanforderungen o Beschreibt die Anforderungen an ein Produkt aus Sicht des Kunden. Sie beschreiben aus Sicht des Kunden, warum ein Projekt überhaupt durchgeführt wird. Marktanforderungen werden im Lastenheft dokumentiert. • Produktanforderungen o Produktanforderungen beschreiben Anforderungen an ein Produkt aus Sicht der Lösungsrealisierung. Produktanforderungen beschreiben die Eigenschaften aus Lösungssicht. Sie werden daher häufig auch als Funktionen, Eigenschaften, oder Systemanforderungen bezeichnet. Produktanforderungen werden im Pflichtenheft dokumentiert. • Komponentenanforderungen o Wie der Name schon erahnen lässt, beschreiben Komponentenanforderungen die Anforderungen an eine Komponente des zu realisierenden Produkts. Sie beschreibt, wie die Produktanforderungen durch eine Komponente des Produktes realisiert wird. Komponentenanforderungen werden häufig auch im Pflichtenheft, oder aber in den Feinspezifikationen, oder Fachkonzepten dokumentiert. Bei der Darstellung der Sichten auf Anforderungen, habe ich bewusst darauf Bezug genommen, wo diese in der Regel zu dokumentieren ist. Ich erlebe in der Praxis immer wieder eine gewisse Unsicherheit was nun in einem Lastenheft- und was nun in einem Pflichtenheft zu dokumentieren ist. Diese Unsicherheit geht soweit, dass ich erlebe, dass Lasten- und Pflichtenheft synonym behandelt werden- und genauso sehen dann die Dokumente aus. Lassen Sie mich an einem kleinen Beispiel verdeutlichen, wie man Lasten- und Pflichtenhefte inhaltlich voneinander differenzieren kann. Ich möchte dazu einen kleinen Ausflug in eine andere Branche machen. Ich nehme an, sie alle haben ein Auto, oder kennen sich zumindest halbwegs damit aus. Angenommen ich möchte mir ein Auto bauen lassen und eine meiner beispielhaft formulierten Anforderungen lautet: Requirement 001: „Der Fahrer muss während der Fahrt, blendungsfrei, den rückwärtigen Verkehr beobachten können, ohne dass er dafür den Kopf drehen muss.“ Dann könnten die Pflichten dazu wie folgt aussehen: • Pflicht 001: Es wird ein Innenspiegel an der Windschutzscheibe montiert, der eine automatische Abblendfunktion hat. o Bezug: Requirement 001 • Pflicht 002: Es wird ein linker Außenspiegel montiert der elektrisch beheizbar und vom Fahrersitz aus fernbedient elektrisch verstellbar ist o Bezug: Requirement 001 • Pflicht 003: Es wird ein rechter Außenspiegel montiert der elektrisch beheizbar und vom Fahrersitz aus fernbedient elektrisch verstellbar ist o Bezug: Requirement 001 Das ganze würden wir jetzt noch weiter herunterbrechen, indem wir in den Feinspezifikationen des Innenspiegels und der Außenspiegel die technischen Details der Spiegel beschreiben. Also die Servomotoren der elektrischen Spiegelverstellung und die Mechanik. Das Gehäuse und die Art der Spiegel usw. Alle Automobilbauer mögen mir an dieser Stelle hoffentlich meine Laienhafte Darstellung verzeihen, aber ich finde diesen konstruierten Anforderungsbaum sehr leicht verständlich um die Unterschiede zwischen Lastenheft, Pflichtenheft und Feinspezifikationen darzustellen. Aber nun zurück zu den Anforderungsarten. Bei den Arten von Anforderungen unterscheidet man zwischen • Funktionalen Anforderungen o Funktionale Anforderungen aus Anwendersicht • Beispiele dafür sind Benutzeroberfläche, Anwendungsfälle oder Verarbeitungsergebnisse Funktionale Anforderungen aus interner Sicht • Beispiele dafür sind Architektur, Anforderungen die wiederverwendete Komponenten stellen, verwendete Datenbanken, verwendete Programmschichten, Betriebssystem oder Verschlüsselungen. o Funktionale Anforderungen sind konkrete Funktionen und Ablaufszenarien die beschreiben, wie ein System auf bestimmte Eingangsparameter zu reagieren hat. Dazu zählen auch Geschäftsprozesse, Workflows und Anwendungsfälle (Usecases). • Qualitätsanforderungen o Eine Qualitätsanforderung beschreibt eine qualitative Eigenschaft, die das betrachtete System, oder einzelne Funktionen des Systems aufweisen müssen. Sie werden manchmal auch als „nicht-funktionale Anforderungen“ bezeichnet. o Auch bei Qualitätsanforderungen unterscheidet man zwischen Qualitätsanforderungen aus Anwendersicht • Beschreibt in der Regel den Zusatznutzen aus Auftraggeber Sicht. Beispiele dafür sind Anforderungen an Informations- und Datensicherheit, Erfüllung von Normen und Standards, oder Benutzbarkeit aus Sicht des späteren Anwenders. Qualitätsanforderungen aus interner Sicht • Dies sind Anforderungen, die vor allem aus Entwicklersicht eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise konkrete Anforderungen an Architektur oder Stromverbrauch, aber auch Codequalität, Dokumentation und Validierbarkeit. • Randbedingungen o Dabei handelt es sich um organisatorische, oder technische Anforderungen die sich auf die Systemrealisierung auswirken. Sie ergänzen funktionale Anforderungen und Qualitätsanforderung. o Beispiele dafür sind zu beachtende Gesetze, Normen, Geschäftsprozesse, Richtlinien usw. Das Problem vieler Anbieter ist, dass viel zu häufig Funktionen und zu wenig Visionen verkauft werden. Steve Jobs war mit Appel an dieser Stelle ganz sicher eine glanzvolle Ausnahme. Als Ingenieure und Techniker sind wir es gewohnt in technischen Problemlösungen zu denken. Wir finden Lösungen und implementieren diese. Allerdings führen diese Lösungen nicht automatisch zum Markterfolg. Das überrascht uns dann, wo diese Lösung doch so viele spannende und interessante Feature hat. Dann muss man sich fragen, ob man die Lösung wirklich am Bedarf ausgerichtet wurde, oder wurden wir da nicht einfach vom „Machbaren“ angespornt- egal ob es jemand braucht? Schaffen wir Visionen einer besseren Zukunft für den Anwender oder erstickt dieser lediglich in Komplexität und Funktionalität? Ein Projekt ist dann erfolgreich, wenn es den Bedürfnissen seiner Benutzer und seiner Umgebung gerecht wird. Anforderungen formulieren diese Bedürfnisse und das Anforderungsmanagement ist die Disziplin, welche die Behandlung von Anforderungen über den kompletten Projektzyklus hinweg steuert. Zu einer Anforderung gehört allerdings auch immer die Perspektive aus der sie beschrieben wurde dazu. Bei der Formulierung von Anforderungen ist es daher immer ratsam, diese aus dem Kontext heraus auch zu begründen. Nur so ist es bei komplexen Anforderungskatalogen und Projekten die sich über einen längeren Zeithorizont hinweg ziehen möglich, zu verstehen warum diese Anforderung einst so formuliert wurde wie sie ist, was der Anforderer damit bezwecken wollte und welche Auswirkung eine potenzielle Änderung dieser Anforderung auf die ursprüngliche Intension hätte. Aber bei aller Kritik, es gibt auch genügend Projekte die ganz hervorragende Arbeit leisten, hervorragend gemanagte werden und ihre Ziele erreichen. Erfolg ist machbar! Das haben viele Unternehmen erkannt und haben ihre Projektmanagementprozesse optimiert oder ganz neu ausgerichtet. In vielen Unternehmen gab es keinen gelebten Projektmanagementprozess. Doch das Verständnis, was mit exzellentem IT Projektmanagement an Produktivitätssteigerung und Effizienz erreicht werden kann, wird immer größer. Sicherlich leistet dazu auch die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) mit ihrem alljährlichen „Deutschen Project Excellence Award“ einen wesentlichen Beitrag. Dieser Preis wird an Unternehmen und deren Projekte vergeben, die sich durch exzellentes Projektmanagement auszeichnen. Ich habe die Ehre für die GPM schon seit einigen Jahren als Projektmanagement Assessor zusammen mit meinen Kollegen die Bewerberprojekte zu auditieren und kann nur bestätigen, dass in Deutschland großartige Projektmanagement Arbeit geleistet wird. Zusammenfassend möchte ich noch einmal auf die Praxistipps aus Christof Eberts Buch „Requirements Engineering“ hinweisen und abschließend zur letzten und zur heutigen Folge wie folgt resümieren: • Trennen Sie bei der Anforderungsentwicklung zwischen der internen Sicht und der externen Sicht • Anforderungsmanagement ist sowohl bei der Entwicklung neuer Produkte, als auch bei der Änderung bestehender Produkte anzuwenden. • Anforderungsmanagement erfolgt bereits vor Projektstart und über den gesamten Projektzeitraum hinweg. • Betrachten Sie die drei Typen von Anforderungen nämlich Produktanforderungen, Marktanforderungen und Komponentenanforderungen. Vermischen Sie diese Anforderungen niemals. • Vermischen Sie auch niemals das Was und das Wie. • Beginnen Sie nicht zu früh mit der Lösung, solange noch nicht klar ist, was die wesentlichen Elemente sind. • Modellieren Sie vom Lasten- hin zum Pflichtenheft sowohl die Systemumgebung, als auch die zu entwickelnde Systemarchitektur. Letztere muss ausreichend detailliert sein, bevor man mit den Feinspezifikationen beginnt. • Betrachten Sie bei Änderungswünschen immer die Auswirkungen auf Terminplan, Kosten und bereits realisierte Komponenten. Tappen Sie niemals in die Falle, einen Änderungswunsch isoliert von deren Auswirkungen zu betrachten. • Berücksichtigen Sie alle Anforderungen. Fragen Sie die relevanten Interessensvertreter, ob etwas übersehen wurde. Machen Sie dabei klar, dass die Ermittlung von Anforderungen noch keine Garantie für deren Lieferung ist. Geliefert wird nur, was vereinbart und bezahlt ist. Soviel für heute zum Thema Anforderungsmanagement. Ich hoffe es hat Ihnen genauso viel Spaß gemacht wie mir und es war das ein- oder andere Neue für sie dabei. Ich freue mich schon auf die nächste Folge und wünsche Ihnen bis dahin lauter grüne Meilensteine. Ihr Andreas Haberer. Podcast abonnieren und bewerten Um meinen Podcast zu abonnieren und zukünftig keine Folge mehr zu verpassen, klicken Sie auf die folgenden Links: Hier klicken, um den Podcast über iTunes zu abonnieren. Hier klicken, um den Podcast für RSS Feed zu abonnieren. Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Ich freue mich über ehrliches Feedback und konstruktive Anregungen. Hinterlassen Sie mir doch bitte einen Kommentar auf unserer Homepage www.Bundesvereinigung-ITPM.net- Ich würde mich auch sehr freuen, wenn Sie den Podcast in iTunes bewerten. Das hilft mir den Podcast bekannter zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Der Inhalt, das sei schlicht “Kultur”, so Mitherausgeber David Weiers – und zwar “sämtliche Facetten kulturellen Reichtums”. Und so bringt die nun dritte Ausgabe z.B. eine Reportage über einen Modell- und Requisitenbauer, und ein Beleuchter am Bonner Theater erzählt, was Etat-Kürzungen für ihn bedeuten. Nach dem ersten Kreuz&Quer-Studiogespräch zum Projektstart jetzt die Nachfrage, wie sich das Kulturmagazin bislang gemacht hat. Moderation: Christian Klünter.