POPULARITY
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
„Kit! Komm auf die Rückseite vom Haus!”So oder so ähnlich sprach David Hasselhoff damals in seine fancy Uhr, die ich auch sehr gerne gehabt hätte. Ich meine, wer nicht?Damals völlig unvorstellbar, dass es sowas wirklich mal geben wird. Heute spricht meine 8-Jährige in genau so eine Uhr, wenn sie aus der Schule kommt und mich fragt, ob sie Marie noch kurz nach Hause bringen kann. Für sie ist das völlig normal. Ist dir aufgefallen, wie viel Voice wir mittlerweile im Alltag haben?„Alexa! Wie wird das Wetter?”„Google! Spiele das Lied Vacation von Train auf Spotify ab!”„Siri, wo ist der nächste Bäcker?”Podcasts hören wir.Dem Auto sage ich, wo es hin navigieren soll. Da wird nix mehr getippt.Meine Tochter schickt mir Voice Nachrichten.Was fällt dir noch ein?Nicht nur Gary Vee hat schon vor Jahren gesagt: leg den Fokus auf das Thema Voice. Weißt du, wer noch?Raphael Schaad. Gründer des International Voice Technology Institute. Er sagt, „Die Zukunft ist sprachgesteuert. Wir bereiten dich darauf vor.”Da das Thema einfach mega spannend ist, weil es so viele noch vollkommen ungenutztes Potenzial hat, auch für dich als Onlinekurs Ersteller:in, habe ich ihn heute auf dem Podcast für dich als Gast.Die Folge zum Nachlesen auf dem Blog:https://byjohannafritz.de/zukunft-sprachgesteuert
Wir sprechen heute über Marketing Trends für das nächste Jahr und geben unsere Meinung ab.Es geht um das Metaverse, Social Commerce und die Gewohnheiten der Nutzer, QR Codes, Podcasts, Personalisierung und Datenschutz sowie das Thema Voice und Visual Search.Die meisten Trends sehen wir nur eher nicht so als starke Entwicklung oder als wirkliche Veränderung. Freuen uns aber auch auf eure Meinungen dazu! Schreibt sie uns also gerne an info@northpro.consulting
Unternehmertum & Online Marketing seit 1998, Internet seit 1995, gute Laune seit 1976. So beschreibt sich André Alpar auf seiner Homepage, die sich durchaus lohnt mal zu besuchen. Im Podcast erzählt er, warum das Thema Voice gerade so spannend ist und ein komplett neuer Zyklus von Produkten bevorsteht. Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel, so André, der wieder einmal durch sein Auge für Trends im Podcast mit diversen Beispielen glänzt. Unter anderem beobachtet er wie sich Innenstädte durch die Pandemie, deren Shops und Werbeflächen verändern und wer sich traut für aufregendes Marketing richtig viel Geld in die Hand zu nehmen. André Alpar auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/andrealpar/ Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/ Und wenn Du mehr zu unseren Business Cases erfahren möchtest, besuche diesen Link: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
Spotify hat kürzlich das „Car Thing“ an den Start gebracht, einen eigenen Smart Player für das Auto. Der BR hat nach dem interaktiven Hörspiel Tag X 2019 nun mit dem interaktiven Tatort Höllenfeuer nachgelegt und die BBC hat seit einigen Wochen auf Amazons Alexa einen interaktiven News Case. Das sind drei Beispiele, die zeigen, dass im Voice-Bereich weiterhin viel los ist. Aber: Wir sind bei dem Thema noch lange nicht am Ende. Marktführer Amazon selbst sagt: Wir sind noch an Tag eins. Für Medienschaffende gibt es also noch viele Potentiale. Voice ermöglicht es auf natürliche Weise mit dem Publikum in den Austausch zu gehen. Nicht bloß einseitig zu senden. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Herausforderungen: Einmal den bestehenden Content auf Sprachassistenten zu bringen, ihn auffindbar zu machen und für eine gute User Experience zu sorgen. Und die zweite Challenge sind neue innovative „Voice first“ Anwendungen. Expert:innen wie Dominik Meißner, Co-CEO der Voice-Agentur 169 Labs, sind überzeugt: Voice ist eine strukturelles Thema für Medienunternehmen.
Wenn Sponsoring und Technologie zusammenkommen, ist der Softwarekonzern SAP nicht weit entfernt. Entwickler, Sponsoring-Experten und Tech-Profis tüfteln tagtäglich daran, Zukunftstrends zu erkennen und die Sportwelt besser zu machen. Doch einige Fragen bleiben offen. Wie wird sich die Sportwelt technologisch verändern? Welche Entwicklungspotenziale liegen in den vielversprechenden Tech-Trends? Und kann Technologie bei der Bewältigung der Corona Krise helfen, dass sich Partner für die Post-Corona Zeit bestmöglich aufstellen können? Daniela Huckele-Görisch ist Direktorin für Strategische Partnerschaften im Sponsoring bei SAP und beleuchtet mit uns alles rund um die technologischen Innovationen im Sponsoring von Deutschlands wertvollstem Unternehmen. Gleich zu Beginn gibt uns Daniela einen Einblick in das integrierte Sponsoring von SAP. Wir erfahren, wie der Konzern seine Technologien als Kern der Partnerschaften verankert und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning fan-zentrierte Mehrwerte bietet. Zudem verrät die Sponsoring-Expertin, was SAP als Namensgeber und Innovationspartner des SAP Garden, der neue High-Tech Multifunktionsarena in München, plant. Welche Trends erobern den Sports-Tech Markt? Wir sprechen über Innovationen im Sports-Tech-Markt und erfahren dabei, wie im Accelerator Programm SAP.iO an den Themen Fan Experience, Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Gamification und Sustainability getüftelt wird. Daniela verrät uns ebenso, welcher Trend bereits kurz vor dem Durchbruch steht. Anschließend vertiefen wir das mehrwertbasierte Sponsoring von SAP und erfahren, welche Mehrwerte der Softwarekonzern Partnern wie der Formel E, FC Bayern München oder der TSG Hoffenheim bietet. Zudem bekommen wir einen Einblick, nach welchen Kriterien die Partner ausgewählt werden und wie der Konzern mit der digitalen Verschlossenheit von Sponsoring-Entscheidern umgeht. Die neusten Innovationsprojekte der S20 Daniela spricht über die Sponsorenvereinigung S20, bei der sie im Vorstand tätig ist und dabei die Arbeitsgruppe Innovationen & Trends leitet. Wir wollen von ihr wissen, welche Rolle SAP im Kreis der S20 spielt, welche Co-Innovationsprojekte anderen Sponsoring-Schwergewichten wie adidas, Allianz, Mercedes Benz, Hugo Boss oder der DHL entstehen und welche Rolle das Thema Voice zukünftig im Sport spielen wird. Zum Abschluss sprechen wir über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit von Daniela und bekommen eine Einschätzung, wie sich die Sponsoring-Budgets nachhaltig verändern werden. Daniela nimmt Bezug auf die im Sportbusiness Realtalk #7 angesprochene fehlende Branchenvertretung des Sports zu Krisenzeiten und erklärt, wie der S20 im Schulterschluss mit der Vereinigung Sportsponsoring Anbieter (VSA) gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeitet. Alles über die Sportsponsoring-Strategie von SAP Du hast den ersten Teil mit Lars Lamadé, Head of Sponsoring für Europa und Asien bei SAP, verpasst? Dann solltest du unbedingt hier reinhören. Der Sponsoring-Entscheidet hat dort mit uns über die Entwicklung der Sportsponsoring-Strategie, die Pläne mit Esports, Formel E und TikTok und den Umgang mit der Corona-Krise gesprochen. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode214 Die Best-of-Seven mit Daniela gibt es hier: https://sportsmaniac.de/episode215 Daniela Huckele-Görisch auf LinkedIn Teil 1 mit Lars Lamadé gibt es hier. Homepage von SAP: https://www.sap.com Hier geht's zum Accelerator SAP.iO Homepage des S20: https://www.s20.eu/ Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu Maniac Studios, unserem Digital Audio & Voice Content Studio: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup
Siri, Alexa, Cortana und Hey Google sind Sprachassistenten, die bereits fester Bestandteil im Leben vieler Menschen. In 3-5 Jahren könnten diese jedoch neue Formen annehmen, so dass die Bedeutung von Sprache im Kontext von Markenkommunikation an Bedeutung gewinnt. Christian Daul, CEO und Geschäftsführer bei Reinsclassen GmbH & Co. KG in Frankfurt, hat mit uns über die Entwicklung von Voice und die Bedeutung von Sprache auf das marketing gesprochen. In Folge 27 von “Das Digitale Sofa” spricht KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann mit Christian Daul über die Ängste und Probleme von Menschen beim Thema “Voice”, aber auch die neuen Chancen für Unternehmen in Bezug auf die Weiterentwicklungen von Sprachassistenten. Die Frankfurter Agentur Reinsclassen beschäftigt sich schon länger mit dem Thema „Corporate Language“ und ergründet die Bedeutung von “Corportae Language” auf die Wahrnehmung der eigenen Marke und den Einfluss auf die Gestaltung von Marketing. Im Podcast erwähnte Bücher und Filme: Buch „Corporate Language“: https://amzn.to/2JhGNHC Buch: „Text Sells“: https://amzn.to/2MTaIIi Film „Her“: https://imdb.to/2JioL8i Google Duplex: https://youtu.be/D5VN56jQMWM Christian Daul Xing: http://bit.ly/33PSI7o Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christiandaul/ Reinclassen: http://bit.ly/2pLtMiA Website: http://bit.ly/342jmdn Mehr von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: YouTube: https://youtu.be/FzwE7GOlKcc iTunes: https://apple.co/2UhvUbT und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4 Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de
Diese Woche sprechen wir mit dem SEO und Voice Experten Maik Metzen. Maik hat über 13 Jahre Online Marketing Erfahrung und hat gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Andre Alpar die internationale SEO-Agentur AKM3 (heute Performics) gegründet, die innerhalb weniger Jahre auf 180 Mitarbeiter gewachsen ist und 2014 von Publicis akquiriert wurde. Außerdem ist er als Speaker zum Thema Voice und SEO unterwegs und er ist Mitgründer des Online Zigarrenshops Noblego. Wir diskutieren den Status Quo, die Entwicklungen und die Potentiale von Voice. Dann klären wir wer sich wann mit Voice befassen sollte und welche Möglichkeiten zur Monetarisierung sich etablieren werden. Zu guter Letzt sprechen wird darüber, wie man an das neue Thema heran gehen sollte und warum Erwartungsmanagement so wichtig ist.
Wann hast du das letzte mal etwas zum allerersten mal gemacht? Zum Beispiel eine neue App runter geladen und getestet? Oder dich einfach nur in ein innovatives Thema intensiv reingelesen? Falls du da jetzt nicht direkt eine Antwort darauf hast, dann hinterfrage dich: Liegt es wirklich an deinem stressigen Büroalltag, dem zu vollen Kalender und wichtigen Meetings, dass du keine innovativen Themen mehr anschiebst? Oder hat es damit zu tun, dass du nicht innovativ genug bist und denkst? In diesem Artikel erfährst du, welche falschen Glaubenssätze dich davon abhalten, innovativ zu denken und mit welchen vier Tipps du dein innovatives Mindset entwickelst bzw. wieder zu alter Stärke zurückfindest. Wie gehst du mit digitalen Innovationen um? Jede Woche kommen neue Apps, Plattformen, Kanäle, Tools und Services auf den Markt, die uns das Leben in der digitalen Welt vereinfachen sollen. Da die Übersicht zu behalten, ist nicht gerade einfach. Ich selbst lese für das Sports Maniac Weekly Update wöchentlich bestimmt an die 100-120 Artikel aus den Bereichen Business, Sport, Technologie und Marketing. Und da bin ich ehrlich zu dir. Manchmal komme ich nur dazu, die Überschrift eines Artikels zu lesen. Dieser ungebremste Überfluss an Informationen führt dazu, dass du dich nicht mehr richtig informieren kannst. Daher bleibt dir nichts anderes übrig, als dir zu vielen Dingen eine Meinung zu bilden, ohne dass du sie vorher wirklich ausprobieren konntest. Doch das solltest du, wenn du ein innovatives Mindset haben willst, unbedingt vermeiden. Alles ausprobieren oder reine Zeitverschwendung? Erinnerst du dich noch an die App Vero? Sicherlich. Die Social Media App ist Februar diesen Jahres auf Platz 1 der App-Charts gestürmt. Und nicht nur da. Auch die Medien sind auf den Hype aufgesprungen und haben lang und breit darüber berichtet. Das sorgte dafür, dass hunderttausende Deutsche die App installierten und ausprobierten. Ich habe mit einem Freund, der Marketingleiter bei einem Verein ist, über die App geredet und gefragt, inwieweit sein Verein Vero in der Fan-Kommunikation nutzen wird. Seine Antwort: "Nein, wir haben schon genügend Social Media Plattformen, die wir mit Inhalten bespielen müssen!" Daraufhin habe ich gefragt, ob er die App denn auch selbst einmal getestet hat? Er entgegnete: "Nee, ist für mich Zeitverschwendung und macht für uns keinen Sinn!" Zeitverschwendung? Keinen Sinn? Wie kommt er darauf, ohne die App selbst getestet zu haben? Gut, jetzt ist Vero nicht das beste Beispiel. Die Plattform ist zwar aus diversen Gründen bereits wieder gescheitert. Aber jetzt denk doch mal über Folgendes nach. Was ist, wenn das Tool, wofür du gerade „keine Zeit“ hast, die Plattform ist, auf der bereits tausende deiner Fans aktiv sind? Oder eine Zielgruppe erreicht, die du bisher über bestehende Kanäle nicht ansprechen konntest? Oder auf der ungeahnte Umsatzpotenziale schlummern? Vielleicht noch ein anderes Beispiel: Musical.ly. Das ist eine Social Media Plattform, auf der man Soundclips erstellen, Musikstücke nach tanzen, Playback singen kann und diese mit seinen Freunden teilen. Klingt jetzt zwar nicht danach, als hätte die App was mit Sport zu tun. Die Plattform ist aber äußerst beliebt bei Teenagern, gerade zwischen 11-16 Jahren. Weltweit hat Musical.ly bereits über 300 Mio. aktive User. Kennst du die beiden 15-jährigen Zwillingsschwestern Lisa und Lena? Bei beiden posten täglich ihre Videos auf der Plattform und erreichen damit über 28 Mio. Follower. In der Bundesliga betreibt mit dem 1. FC Köln bislang nur ein Verein einen offiziellen Kanal, dem bereits 75.000 User folgen. Ist das also immer noch Zeitverschwendung? Ich glaube, du weißt worauf ich hinaus möchte. Wie bekommst du nun ein innovatives Mindset? 1. Ziehe keine voreiligen Schlüsse Gerade wenn du viel liest oder hörst solltest du dabei immer bedenken: Medien kreieren Meinungen und sind dabei nicht immer neutral. Auch im Sports Maniac Podcast gilt: Glaube nicht alles, was meine Gäste oder ich erzählen und lass dich nicht von Meinungen anderer beeinflussen. Ich verstehe, dass du dich bei dem Überfluss an Informationen fokussieren musst und auch zu Dingen nein sagen musst. Aber du solltest auf keinen Fall ein Tool oder eine App als "Das ist nichts für mich" abstempeln, wenn du es selbst nicht ausgetestet hast. 2. Nimm dir die Zeit, dich mit digitalen Trends zu beschäftigen Du hast keine Zeit um dich ausreichend über digitale Trends zu informieren? Dann nimm dir die Zeit dafür! Neugierig und offen sein sind zwei der meist genannten Antworten der Sports Maniac Podcast Gäste auf die Frage, welche Skills man im digitalen Sportmarketing unbedingt benötigt, um erfolgreich zu werden. Nutze beispielsweise Wartezeit dazu, um im Appstore zu stöbern und neue Apps runter zu laden. Oder gestalte aus deiner Mittagspause ein "Innovation Lunch" mit deinen Kollegen, in der ihr euch bewusst über digitale Trends austauscht. Am besten trägst du dir sogar einen gesonderten Termin in deinen Kalender, bei dem du dich aktiv mit innovativen Themen beschäftigst. Also, ändere dein Mindset von: Ich habe keine Zeit in „Wie habe ich Zeit dafür?“ und du wirst sehen, dass sich einiges ändern wird. 3. Denke immer zuerst an die Chancen Kennst du das? Ein neues Thema flattert auf deinen Tisch. Deine ersten Gedanken: "Schon wieder ein neues Thema /Kanal!", "Ich bin doch schon voll bis obenhin!" oder "Wer soll das denn noch alles machen?" Ändere deine negativen Glaubenssätze und stell dir Fragen wie: Welche Chancen ergeben sich daraus? Was sind die Potenziale und bringen mich diese meinen Zielen näher? Schaffe ich mir damit persönliche oder Vorteile gegenüber dem Wettbewerb? Eine vermeintlich kleine Änderung, jedoch mit großem Effekt. 4. Erst ausprobieren, dann urteilen Bei all dem, was ich in den letzten Wochen und Monaten über das Thema Voice gelernt habe, sei es auf dem OMR Festival, in Podcasts, in Büchern oder Online Artikeln, hat mir eines immer gefehlt: Eine Praxiserfahrung. Ich wollte herausfinden, welchen Nutzen Voice Marketing meinen Kunden und mir hier bei Sports Maniac liefert und habe ein Experiment gestartet. Schaffe ich es an einem Tag, ein Alexa Skill für Sports Maniac zu erstellen? Bis dato hatte ich geglaubt, dass es Programmierkenntnisse und Wochen an Arbeit benötigt. Und siehe da. Das Experiment ist geglückt und war am Ende deutlich einfacher und schneller umgesetzt, als ich zuvor gedacht habe. Mein Learning daraus: Bevor man über etwas urteilt, solltest du dir die Zeit nehmen und Dinge aktiv ausprobieren. Das waren meine vier Tipps für ein innovatives Mindset. Viel Erfolg bei der Umsetzung. Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode83 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Community auf Facebook: sportsmaniac.de/community Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung
“Suchen ist die neue Ordnung.” Bernhard Sack ist Familienunternehmer, passionierter Segler, definitiv eine rheinische Frohnatur und treibende Kraft hinter der Unternehmensentwicklung bei tel-inform. Im Gespräch berichtet er nicht nur über seine Stationen im OTTO-Konzern und bei eVentures sondern vor allem auch über seine Art an neue Themen zu gehen und diese für sich aber auch für die Mitarbeiter zu erschließen. Die Kundenservice Branche hat sich in den letzten Jahren massiv gedreht und Bernhard weiß, dass Chatbots, Voice Assistants, Cloud und AI neben guten Kundenbeziehungen und zufriedenen Mitarbeitern für die nächsten Jahre entscheidend sind. “Voice Assistant ist das Smartphone der Zukunft.” tel-inform wurde 1996 durch Bernhards Vater Heinz gegründet und beschäftigt heute 300 Mitarbeiter im Büro- und Telefonservice. #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 36 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: Wer ist Bernhard Sack und was macht tel-inform? (ab 01:15 Min.) Woher hast du die Ruhe genommen, das Unternehmen umzubauen und Stück für Stück zu digitalisieren? (ab 04:35 Min.) Wie hast du im Unternehmen selber angefangen? (ab 06:55 Min.) Wie ist dein Vater mit den Veränderungen, die du im Unternehmen umgesetzt hast, klargekommen? (ab 08:25 Min.) Was lebt Ihr Euren Mitarbeitern vor? (ab 10:45 Min.) Wie wichtig sind klare Vorgaben bei Euch? (ab 15:40 Min.) Was sind bei Euch gerade große Baustellen? (ab 16:45 Min.) Hältst du dich auf dem Laufenden was Tools angeht? (ab 18:45 Min.) Ausblick “in fünf Jahren”: Wie wichtig wird das Thema Voice für Euch? (ab 21:25 Min.) Wo holst du für Dich dein Leadership-Wissen her? (ab 23:45 Min.) Wie setzt du das Gelesene und Gelernte später im Unternehmen um? (ab 23:35 Min.) Wie sieht die Meeting-Kultur bei Euch aus? (ab 27:00 Min.) Inwiefern ist das Thema Email für dich (noch) relevant? (ab 28:55 Min.) Was machst du als Ausgleich an stressigen Tagen? (ab 31:15 Min.) Arbeitet Ihr remote? (ab 32:50 Min.) Wie schafft Ihr eine positive Arbeitsatmosphäre für Eure Mitarbeiter? (ab 34:25 Min.) Wie triffst du Entscheidungen für ein Investment in dein Unternehmen? (ab 37:35 Min.) Welche Fehler kannst du aufgrund deiner Erfahrungen in Zukunft vermeiden? (ab 38:40 Min.) Was würdest du einem 15jährigen heute zum Thema Digitalisierung raten? (ab 40:20 Min.) Was sind deine Top Buchempfehlungen? (ab 42:40 Min.) In dieser Folge ist die finnwaa GmbH unser Sponsor: Als unabhängige Spezialagentur für Search & Social Media Advertising konzipiert, realisiert und etabliert Finnwaa maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Suchmaschinen Advertising, Social Media Advertising, Mobile Advertising und Web-Controlling. Das Angebot für unsere Podcast-Hörer: eine unverbindliche Google AdWords Analyse. Meldet Euch bei den Kollegen unter www.finnwaa.de
“Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht. - Wir betreten die ‘digitale Welt’ bewusst. Für Kinder ist es nur eine andere Art zu spielen.” Vor gut einem Jahr haben wir bereits mit der Unternehmerin und Mutter Verena Pausder über die digitale Zukunft unserer Kinder gesprochen. Schon damals hat das Video für viel Diskussion gesorgt und vor allem eins gezeigt: jeder hat eine Meinung zu dem Thema - und meist eine sehr starke. Diesmal hat uns Verena, die gerade in Elternzeit ist, zu sich nach Hause eingeladen und und mit uns darüber gesprochen, was wir in Deutschland tun können und müssen, um “Bildung wieder als kostbaren Rohstoff zu begreifen” und von den hinteren Rängen aufzuholen (“Im europäischen Ausland sind wir Drittletzter”). Verena hat neben ihrem Unternehmen Fox & Sheep den gemeinnützigen Verein der Digitalwerkstätten gestartet und lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen Kindern in Berlin. Unser erster Podcast im Wohnzimmer hat uns große Freude bereitet. In diesem Sinne: Einen guten Start ins Neue Jahr und lasst uns das Thema hier gesittet diskutieren. Shownotes: Wer ist und was macht Verena Pausder? (ab 02:00 Min.) Wenn dein Kind zu dir sagt “Ich möchte jetzt drei Stunden programmieren” - darf es dann so lange vor dem Laptop sitzen? (ab 07:20 Min.) Was hast du gemacht, bevor du Unternehmerin geworden bist? (ab 08:20 Min.) Was wird das Thema Voice für Dich mit sich bringen? (ab 11:20 Min.) Inwiefern verändern Kinder ihr Verhalten durch den Umgang mit Alexa und Co.? (ab 14:25 Min.) Was können wir uns in Deutschland von anderen abschauen? (ab 19:10 Min.) Wie wird das Thema “digitale Bildung” im Silicon Valley gesehen? (ab 21:30 Min.) Gibt es Länder, die internationale Vorbilder sind, was das Thema “digitale Schule” angeht? (ab 25:10 Min.) Welchen Weg würdest du einschlagen, wenn du ein 15-jähriges Kind wärst? (ab 27:10 Min.) Wäre ein “Digitalministerium” eine Lösung? (ab 29:40 Min.) Verena Pausder über ihre “Digitalwerkstätten” (ab 31:30 Min.) Was kosten die “Digitalwerkstätten”? (ab 34:20 Min.) Was sind deine persönlichen Treiber? (ab 35:30 Min.) Wie hältst du deine Motivation, wenn es mal nicht so gut läuft? (ab 37:45 Min.) Hast dir jemand Idealismus vorgelebt? (ab 40:40 Min.) Wie transportierst du deine persönlichen Erfahrungen in die Unternehmenskultur? (ab 45:15 Min.) Waren die Unternehmenswerte für deinen Investor sofort nachvollziehbar? (ab 47:00 Min.) Welchen Stellenwert hat das Thema Social Media für Dich in Bezug auf Bildung? (ab 48:50 Min.) Wo nimmst du deine Ruhe her? Was ist dein Ausgleich? (ab 53:00 Min.) Was sind deine Top 5 Must Reads? (ab 55:10 Min.) Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr wie immer unter: books.onthewaytonewwork.com
All About Voice – Podcast zu Voice Assistants wie Alexa & Google Assistant
Auch in Episode 3 des Podcast All About Voice spreche ich mit einem Nicht-Berliner aus Berlin über sein Startup und die Gründe, warum er sie sich mit dem Thema Voice beschäftigen. Nach dem Kennenlernen auf dem Berliner Voice User Interface Meetup war klar, dass Tilmann bei All About Voice dabei sein muss – Future of Voice, das Unternehmen von und mit Tilmann ist schon seit zwei Jahren mit dem Thema Sprachassistenten vertraut. Danke, dass Du bei mir zu Gast bist!