POPULARITY
Nach all den Jahren ist es jetzt zum ersten Mal passiert: Jan ist E-Scooter gefahren. Es ist praktisch, halbwegs bezahlbar und superschnell. Wir lieben es. Was darf man vom Weltraumtourismus halten? Kann man in Zeiten wie diesen wirklich noch so was gut heißen? Haben wir nicht andere Probleme und könnte man die Möglichkeiten nicht besser nutzen? Sollte man den Tourismus zum Mount Everest nicht auch verbieten? Überall wo der Mensch hinkommt, hinterlässt er eine Müllhalde. Es ist zum Heulen. (00:00:00) - Intro (00:00:10) - Zum ersten Mal E-Scooter (00:12:43) - Weltraumtourismus (00:15:34) - Tourismus am Mount Everest (00:23:04) - Die Handy-Krankheit (00:28:57) - Der Mensch in seiner Scheißigkeit (00:35:44) - Werbefläche am Zeppelin (00:46:05) - Triggerwörter im Internet
In dieser AOM Shorts Episode werfen Florian Vette und Ole Schleth einen Blick auf die spannendsten aktuellen Entwicklungen im Marktplatz-Kosmos – von Retail Media im Möbelhandel bis hin zu KI-Innovationen bei Amazon und eBay. Was bedeutet es, wenn mit XXXLutz erstmals ein großer Möbelhändler in den Retail-Media-Markt einsteigt? Werden digitale Werbeflächen im stationären Handel zum echten Performance-Kanal – oder bleibt's beim Branding? Auch bei Amazon tut sich einiges: Mit der neuen Funktion „Buy for Me“ will der E-Commerce-Riese externe Käufe direkt in die eigene App holen. Doch wie genau funktioniert die KI, die den gesamten Checkout übernimmt? Weitere Themen: - Gamechanger für Amazon-Werbung: zentrale AMC-Funktionen jetzt kostenlos – inkl. KI-basierter Zielgruppenerstellung per Sprachbefehl - eBay automatisiert Listings: Reicht bald ein Foto fürs perfekte Produktangebot? - Smart Shipping bei Amazon: Wie optimierte Lieferzeiten die Conversion pushen – ganz ohne Mehraufwand Und last but not least: ROPT GEWINNT DIE OMR REVIEW AWARDS!
Retail Media ist eines der
Zukunft des Einkaufens Podcast Host Marilyn Repp taucht mit ihren Interviewgästen tief ein in das Trendthema Retail Media. Handelsexpertin Silvia Talmon und Retail Media Experte Matthias Hofmann erklären, warum Retail Media Networks für Händler:innen gerade jetzt ein unverzichtbares Tool werden. Warum erweist sich „Totsparen“ in Krisenzeiten als schlechte Strategie? Matthias Hofmann erklärt konkret, wie Retail Media Networks im stationären Handel funktionieren – von digitalen Werbeflächen bis hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen, die einen Mehrwert für Händler und Marken schaffen. Die Gäste beleuchten, wie sich stationärer Handel und digitale Touchpoints optimal verknüpfen lassen, um eine völlig neue Customer Experience zu bieten. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft: Wird die Innenstadt durch innovative Konzepte wie Community-Spaces und Retail Media wieder zum Erlebnisort? Und welche Technologien erwarten uns in den nächsten Jahren?
Stephan Fritz und Philipp Vorndran, Kapitalmarktstrategen bei Flossbach von Storch, diskutieren sich im neuen Mannschaftsbus des Kölner Vermögensverwalters mit Björn Drescher über rollende Konferenzräume, fahrende Werbeflächen, Effizienz und den Team-Spirit warm, um dann die Ernüchterung in Sachen Multi-Asset-Fonds im Vertrieb von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
Wir sind aus dem Urlaub zurück und es geht wieder weiter! Diesmal mit krank sein im Ausland, Malls, Klischees, sehr sehr hohe Gebäude, Fremdsprachen, Peddington Bär, Wrestling, fragwürdige Supplements und Werbeflächen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 26 Sep 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/81-larsgantenberg-gipedogmbh de17491fdbe74fa91b0ecc8436f44ea1 Herzlich willkommen zu Folge 81, die sich aufgrund von Urlaubsrückkehr und Semesterstart ein wenig verzögert hat, dafür aber wieder einmal wirklich spannend geworden ist. Ich hatte nämlich die Gelegenheit, mit Lars Gantenberg, dem Co-Founder und CEO von gipedo, zu sprechen – einem Hamburger Start-up, das mit seiner SaaS-Lösung Sportvereinen ermöglicht, Werbung einfach und effizient zu managen. Dadurch wird der Aufwand für eine höhere Individualisierung der Werbung verringert, was wiederum zur Erhöhung der Wertigkeit der Werbeflächen führt und ein enormes Upside-Potential für den Verkauf darstellt. Lars hat mir im Gespräch einen wunderbaren Einblick in die Sportwerbung gegeben, mit der ich sonst nicht so stark in Berührung komme. Es war beeindruckend zu sehen, wie die innovative Lösung von GIPEDO aus Zufall, aber vor allem auch aus harter, systematischer Arbeit entstanden ist. Hört es euch am besten selbst an – ich wünsche euch viel Spaß dabei! Mein Gast: Lars Gantenberg (LinkedIn) gipedo GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 81 full no Digitalisierung,Marketing,Sport,SaaS,Innovation,Werbung,Start-up,Effizienzsteigerung,Sales,Assets Prof. Dr. Johannes Pohl, Lars Gantenberg 3852 81
Oléé! Olé! Olé! Olééé! ⚽ Deutschland ist momentan im Fußballfieber! Zum Veröffentlichungszeitpunkt dieser Episode findet nämlich die Europameisterschaft 2024 hierzulande statt. Mittlerweile spielen bei diesem Sportevent nicht nur die Matches eine große Rolle, sondern auch die Werbung. Dabei werden die Spieler und Spielerinnen mittlerweile selbst zu Werbeflächen - und zwar durch die Sponsoren auf ihrem Trikot. Aber wie hat das ganze eigentlich angefangen? Dieser Frage gehen wir in dieser Episode Marketing-GeschichteN nach.Kontakt:Wenn du mir Feedback oder einen Themenvorschlag zukommen lassen möchtest: Instagram: @marketinggeschichtenMail: Marketinggeschichten@gmail.com Quellen (Auswahl) Sportschau.de, 50 Jahre Trikotwerbung: Mit dem Hirschkopf fing alles anTaz.de, Bezahlte Botschaften auf der Brust ; Speckflagge und harte Drinkssportfive.de, 50 Jahre auf der Brust: Die Geschichte des Trikotsponsorings in der BundesligaBrennpunkt Orange, Zwischen Kult und Kommerz: Die Geschichte des FußballtrikotsW&V, 50 Jahre Trikotwerbung: Mit Jägermeister fing alles anSkysport, Hirsch wird zum Wappentier: 50 Jahre TrikotwerbungEsquire, EM-Trikots im Hype! Noch beliebter als das pinke Auswärtstrikot ist nur das kostenlose Check24-Shirt – aber zu welchem Preis?Podcast-Empfehlung: Tatort Geschichte, Fußball unter dem HakenkreuzProduktion: Recherche/Skript/Produktion: Nadine von PiechowskiMusik: AudioJungle/audiojungle.net Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An Filmtrailern ist kein Vorbeikommen: Im Kino, in den sozialen Medien, selbst auf großen Werbeflächen. Aber was macht die kleinen Schnipsel aus? Was wollen sie? Wie erreichen sie das? Diesen Fragen stellen sich die Three Angry Men in der neuen Folge, kommen dabei aber auch auf wiederkehrende Elemente, lästige Marotten und Erwartungshaltungen zu sprechen, die alle zwangsläufig mit modernen Trailern einhergehen.
Der alte Fernsehturm hinterm Bahnhof gehört VW Nutzfahrzeuge. Und die sagen jetzt: Der ist nur noch "grenzwertig standsicher", und deshalb muss er weg. Autsch! Jetzt merken die Menschen in der Stadt, dass da ein Wahrzeichen der Stadt verschwinden könnte. Und das tut weh. Eine Sanierung ist möglich, aber viele Millionen Euro teuer. Wer hat das Geld? Und wer hat eine Idee für den 141 Meter hohen Turm? Eine Technikmuseum? Ein Arthouse als Werbefläche und exklusive Konzerte oben auf der Plattform? HAZ-Bauexperte Conrad von Meding erklärt "Klar so weit?"-Moderator Felix Harbart die Geschichte des Telemoritz, den baulichen Zustand des Stahlbetonriesen und die die vagen Möglichkeiten zur Rettung.
Der stetig anhaltende Digitalisierungstrend der vergangenen Jahre macht auch vor der Werbelandschaft keinen Halt. Werbeflächen können heute nicht mehr nur manuell gehandelt, sondern mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz individualisiert, vollautomatisch und in Echtzeit ein- und verkauft werden, beispielsweise im digitalen Werberaum von SPORT1. Programmatic Advertising revolutioniert die Art und Weise, wie Werbung geplant, platziert und optimiert wird. Es ermöglicht Werbetreibenden, ihre Botschaften mit beispielloser Präzision und Effizienz an ihre Zielgruppen zu liefern. In der heutigen Brown Bag Session beleuchten wir mit unserem Gast Mitja Gruovnik, Head of Programmatic & Digital Products bei der Ringier AG, die Schlüsselfaktoren und Vorteile ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution hört ihr Markus Bauligs Vortrag, den er auf der 4. GEWINNERnacht in Mainz gehalten hat. Seine Themen waren diesmal unter anderem, wie du dich online inszenieren musst, damit du mehr Kunden gewinnen kannst und höhere Umsätze machen kannst, indem du zur Werbefläche deines eigenen Businesses wirst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Fragst Du Dich auch: “Was ist denn jetzt eigentlich der Vorteil von einem Buch
Zu Gast in dieser Folge von “Smart Investieren”: Remco Westermann. Remco ist CEO der Media and Games Invest, einem Unternehmen das Onlinespiele als auch eine Werbeplattform anbietet. Media and Games Invest hilft Werbetreibenden, effizient Kunden über Smartphones, Computer, Connected TV oder Digital-out-of-Home-Medien (DOOH) zu akquirieren, sowie Publishern, ihre Werbeflächen effizient und optimal zu monetarisieren. Wie die Grundlagen dieses Plattform-Modells aussehen, in welcher Lage sich der Werbemarkt zurzeit befindet und welche Chancen das Unternehmen in Zukunft für sich sieht, erfahren Sie in dieser Folge von “Smart Investieren”. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Dergruenetisch ist ein junges inhabergeführtes Unternehmen mit Kerndienstleistung im Bereich Vertrieb von Werbeflächen, Sponsoringpaketen und Rechten. Zu ihren Kunden zählen klassische Sportvereine, Sportverbände, kommerzielle Sportanlagen aber auch Sportveranstalter und weitere. ⚽
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Azubis der Versicherungswirtschaft sind erfolgreich Bei den Ausgebildeten in der Versicherungswirtschaft bestanden erneut 99 Prozent die IHK-Abschlussprüfung. Die Versicherer haben ein großes Interesse daran, diese Top-Fachkräfte zu halten: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mehr übernommen (76 Prozent) und auch mehr unbefristet weiterbeschäftigt (67 Prozent). Das geht aus der jährlichen Bildungsumfragen des BWV Bildungsverbands und des AGV hervor. Die Bayerische verkauft Tochterunternehmen Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat den Verkauf der Tochtergesellschaft iS2 AG abgeschlossen. Mit dem Verkauf geht das Software- und IT-Beratungsunternehmen an die teckpro AG, einen führenden Anbieter von Analyse-, Vertriebs- und Beratungslösungen in der deutschen Finanz- und Versicherungsbranche. Ziel des Verkaufs ist die gemeinsame Bündelung der Kräfte. Die neue Konstellation bietet eine optimale Ausgangsposition für den Ausbau der Unternehmen, die fachliche und technologische Expertise der iS2 AG und der teckpro AG werden so zusammengeführt. compexx mit Umsatzbestmarke Die Finanzdienstleistungsgruppe compexx Finanz AG hat im vergangenen Jahr Provisionseinnahmen von fast 22 Millionen Euro eingefahren. Das rein vertriebliche Wachstum ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen. CyberDirekt kooperiert mit Corvus Insurance Der Assekuradeur Corvus aus Boston (USA) tritt als neuer Anbieter von Cyberversicherungen mit frischer Kapazität in den Wettbewerb um kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ein. Ab sofort können Versicherungsmakler den Tarif von Corvus für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro über die CyberDirekt Vertriebsplattform anbieten und digital abschließen. vfm bringt Bildschirmwerbung in Maklerbüros Auf der vfm Know-how-Börse Anfang März stellte der Maklerverbund aus Pegnitz sein neues Konzept für digitale Werbeflächen vor. Die vfm-Bildschirmwerbung (digital signage) wird jetzt automatisiert auf Werbedisplays in den Versicherungsbüros gespielt. Dank kurzer Videosequenzen sind den Präsentationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Besondere Produkthighlights oder saisonale Themen wie Urlaubsversicherungen können dadurch anschaulich beworben werden. Aktuare unterzeichnen Charta der Vielfalt Die drei deutschen Aktuarorganisationen, die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV), das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM), bekennen sich offiziell zur Charta der Vielfalt. Diese steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz und will die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen fördern.
Du möchtest wissen, wie Du Dein eigenes Buch als effektive Werbefläche nutzen kannst? Wenn Du Dein Buch richtig positionierst und Deine Zielgruppe ansprichst, kannst Du es zu den richtigen Menschen bringen. Es gibt verschiedene Wege, wie Dein Buch Deine potenziellen Kunden erreichen kann, sei es über Amazon oder als Geschenk. Selbst wenn es nicht gelesen wird, hat es dennoch eine Wirkung. Es wird wahrgenommen und schafft Vertrauen, da es als hochwertige Werbefläche mit Expertise verbunden wird. Dein Buch präsentiert kontinuierlich deinen Namen, den Titel und möglicherweise sogar Dein Gesicht. Wenn Du langfristig erfolgreich sein und in Deinem Markt herausragen willst, solltest Du das Potenzial Deines eigenen Buches nutzen.
In dieser Folge "NEW TREND SOCIETY" begrüßen wir erneut Tim Jaschke, den Gründer der Agentur "Werbetextur". Tim erzählt uns, worauf es bei der Formulierung guter Claims ankommt und wie man erfolgreiche Out of Home-Kampagnen umsetzt. Außerdem gibt er uns spannende Insights, wann die beste Zeit für den Versand von Newslettern ist. Wer außerdem erfahren möchte, wie viel eine Werbefläche auf dem Venice Boulevard kostet, sollte diese Folge nicht verpassen! Tim Jaschke: linkedin.com/in/timjaschke Werbetextur: werbetextur.com/
"Wir wollen viele Dinge anders machen". Dyn will Live-Sport auf ein neues Level heben. Sportarten aus der zweiten Reihe, wie Handball, Basketball, Hockey, Volleyball und Tischtennis, sollen sichtbarer werden. Potentielle Zielgruppe: 17 Millionen Menschen. Bevor der neue Sport-Streamingdienst am 23. August an den Start geht, stehen noch einige To-Dos auf der Liste. Schon ab dem 01. Juli "wird es krachen". Dann startet die Marketingkampagne über die verschiedensten (Social) Kanäle. Wann ist der Business Case Cashflow positiv? Wie wird kommuniziert, um Fans auf die Plattform holen? Gelingt eine Vertiefung der Sportarten nur durch Internationalisierung? Und kommen vielleicht schon bald neue Verticals wie die Formel 1 hinzu? Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen Welche Challenges Andreas bei Dyn gereizt haben Recruiting: Wie einfach es ist, die richtigen Talente zu finden Product Ready? Was bis zum Launch noch zu tun ist Warum die Kommunikation bisher zurückhaltend war Realistische Ziele für die 1. Saison Förderkonzept: So funktioniert Move Your Sport Was Kritikern entgegnen: "Das haben schon andere probiert" Wann ist Dyn ein Erfolg? Finanzierung: Wann Cashflow positiv? Next Steps: Internationalisierung der Sportarten? Ausblick: Wo steht Dyn in einem Jahr? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode415 Unser Partner: OnTruck (Anzeige) Ihr wollt die Sichtbarkeit für euren Verein und euer Sponsoren erhöhen? Unser Partner OnTruck bietet Sportorganisationen und Unternehmen innovative Außenwerbekampagnen mit mobilen Werbeflächen auf LKWs und Fahrzeugen. Mit dem vereinseigenen Werbetruck habt ihr die Möglichkeit, die Präsenz für euch und eure Sponsoren in eurer Region zu erhöhen und Mehreinnahmen zu erzielen. Im Sport hat OnTruck das u.a. bereits mit Viktoria Berlin, Delay Sports, den SWD Powervolleys und dem FC Union Berlin erfolgreich umgesetzt. Wenn ihr mehr zu OnTruck, den Cases und den Mehrwerten für euch als Verein erfahren wollt, dann klickt jetzt auf: https://sportsmaniac.de/ontruck Unser Partner: GIPEDO (Anzeige) Ihr wollt eine schnelle, skalierbare Vermarktung für euren Verein? Unser Partner GIPEDO schafft neue Erlösmöglichkeiten für den Sport. Vereine und Marken können mit den maßgeschneiderten Plattformlösungen von GIPEDO die Sportwerbung revolutionieren. Brands wie sky und Vodafone nutzen die Plattform, um die große Reichweite des Sports zu ergänzen. 40 Clubs aus drei Sportarten verwenden GIPEDO bereits heute. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann klickt jetzt auf: https://sportsmaniac.de/gipedo Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Erwartet uns in Deutschland das Sommermärchen 2.0? Die Chancen stehen gut. Planung und Organisation der UEFA Europameisterschaft 2024 laufen auf Hochtouren. Die Aufgaben reichen von Kameratechnik über Sicherheitskonzepte bis zur Nachhaltigkeitsstrategie. Bei aller Kritik, aus Organisationssicht hat bei der Weltmeisterschaft in Katar, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Mobilität, vieles überragend funktioniert. Ein Vorbild? Die EURO 2024 ist nicht nur ein euphorisches Fanfest für Fußballfreunde, für die UEFA und den DFB ist das Turnier ein rentabler Business Case. Anders als andere Wettbewerbe – aber dazu mehr im Interview. Hättest du gedacht, dass 15 bis 20 Millionen Ticketanfragen generiert werden? Die Nachfrage ist, genauso wie die Vorfreude, enorm. Ist die EURO 2024 also schon jetzt ein Erfolg? Unsere Gäste Markus Stenger, Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH Andreas Mex Schaer, Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH Unsere Themen Kick-off: Wann es losging mit der EM-Planung (05:41) To Do's: Von Kameratechnik bis Nachhaltigkeit (09:38) Warum die WM in Katar aus Organisationssicht ein Vorbild war (18:21) Geschäftsmodell EM: So viel nehmen UEFA & DFB ein (28:30) Meilensteine bis zum Start der EURO 2024 (38:25) Hype um Tickets: Rund 20 Millionen Anfragen (42:26) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode413 Unser Partner (Anzeige) Ihr wollt die Sichtbarkeit für euren Verein und euer Sponsoren erhöhen? Unser Partner OnTruck bietet Sportorganisationen und Unternehmen innovative Außenwerbekampagnen mit mobilen Werbeflächen auf LKWs und Fahrzeugen. Mit dem vereinseigenen Werbetruck habt ihr die Möglichkeit, die Präsenz für euch und eure Sponsoren in eurer Region zu erhöhen und Mehreinnahmen zu erzielen. Im Sport hat OnTruck das u.a. bereits mit Viktoria Berlin, Delay Sports, den SWD Powervolleys und dem FC Union Berlin erfolgreich umgesetzt. Wenn ihr mehr zu OnTruck, den Cases und den Mehrwerten für euch als Verein erfahren wollt, dann klickt jetzt auf: https://sportsmaniac.de/ontruck Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Es ist Pride Month! Im Internet, in Schaufenstern oder auf Werbeflächen sieht man deswegen gerade große Regenbogenflaggen oder die Worte „Happy Pride Month“. Schaut man genauer hin, handelt es sich dabei oft um Werbung. Kritiker und Kritikerinnen werfen vielen Unternehmen deshalb vor, dass sie Rainbow Washing betreiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die zweite in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht’s zu den weiteren Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing
Es ist Pride Month! Im Internet, in Schaufenstern oder auf Werbeflächen sieht man deswegen gerade große Regenbogenflaggen oder die Worte „Happy Pride Month“. Schaut man genauer hin, handelt es sich dabei oft um Werbung. Kritiker und Kritikerinnen werfen vielen Unternehmen deshalb vor, dass sie Rainbow Washing betreiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die zweite in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht’s zu den weiteren Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing
Es ist Pride Month! Im Internet, in Schaufenstern oder auf Werbeflächen sieht man deswegen gerade große Regenbogenflaggen oder die Worte „Happy Pride Month“. Schaut man genauer hin, handelt es sich dabei oft um Werbung. Kritiker und Kritikerinnen werfen vielen Unternehmen deshalb vor, dass sie Rainbow Washing betreiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die zweite in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht’s zu den weiteren Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing
30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator? Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast "Plan Z" ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst. Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im Straßenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: "Wenn man in Paris auf der Champs-Élysées angekommen ist, fühlt sich jeder wie ein Sieger." Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku "Unchained" auslösen? Unser Gast Rick Zabel Unsere Themen So heftig ist eine Radsportsaison (03:10) Hügelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05) Über längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34) Über die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54) Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46) Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42) Netflix-Doku "Unchained": Neuer Hype für den Radsport? (26:28) Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34) Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode409 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 in Düsseldorf. Schreibe eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Vor kurzem kündigte Pinterest an, einen großen Schritt in Richtung Monetarisierung zu gehen und sich gegenüber Drittanbietern als Werbefläche zu öffnen. Ein großer Schritt für die Plattform, die sich zuvor vor allem als Quelle für Inspirationen und Positivität hervortat. In einer neuen Folge des OHN Podcast spricht Ricarda jetzt mit Stephanie Emmanouel, Head of Sales & Partnerships Retail & Performance Advertising bei Pinterest, darüber, wie Pinterest arbeitet und sich selbst als kleine Utopie in der Social Media Welt erhält.
Thu, 20 Apr 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/67-new-episode f46eeb0760465d1217f9ff5ae5bcfa65 Checkout und Cash sind auch wichtige Themen für unsere heutigen Gesprächspartnerinnen. Heute sind Nina Kristin Gür, Vice President of Key Account Management Retail und Verena König Head of Key Account Management Retail von Fraport zu Gast bei den EHI Retail Insights. Der Fraport-Konzern gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Airport Business und ist mit seinen internationalen Beteiligungen auf vier Kontinenten aktiv. Als Flughafenbetreiber erbringt Fraport sämtliche operativen und administrativen Leistungen des Flughafen- und Terminalbetriebs. Entsprechend des Leitbilds „Gute Reise! Wir sorgen dafür“ steht bei allen Unternehmensleistungen der Kunde im Fokus. Hauptstandort von Fraport ist der Flughafen Frankfurt, einer der bedeutendsten Passagier- und Frachtflughäfen weltweit. Fraport ist in vier Geschäftsbereichen aktiv. Aviation, Retail & Real Estate, Ground Handling sowie International Activities & Services. Den maßgeblichen Teil seiner Umsätze und Ergebnisse erzielt der Fraport-Konzern aus dem Passagier- und Frachtgeschäft. Das Segment Retail & Real Estate verantwortet die Vermietung von Gebäuden und Flächen. Dazu gehört auch die Vermietung der Einzelhandelsflächen am Flughafen Frankfurt. Hierzu zählt nicht nur die Flächenvermietung, mit den klassischen Mietvertragsverhandlungen, sondern auch die zugehörigen Marketing- und Digitalisierungsaktivitäten bis hin zur Vermietung von Werbeflächen. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: GLORY. GLORY ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Bargeldverarbeitung sowie damit verbundener Serviceleistungen. Die Systeme gestalten das Cash-Handling am POS effizient und sicher – vom klassischen Kassentresen bis zum Self-Checkout. Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full
Am Samstag ist die Eneriesparverordnung abgelaufen, die seit 1. September 2022 galt: In öffentlichen Arbeitsstätten war in dieser Zeit eine maximale Raumtemperatur von 19 Grad vorgeschrieben; Gebäude, Denkmäler und Werbeflächen durften zu bestimmten Zeiten nicht beleuchtet werden; Unternehmen konnten die Mindestraumtemparatur auf 19°C senken; Gemeinschaftsflächen, auf denen sich niemand dauerhaft aufhielt, durften ebenso wie private Pools nicht mehr beheizt werden. Was hat das verordnete Energiesparen gebracht? Wie kam es bei den Menschen an? Und wie wird es jetzt nach dem Ende der Energiesparverordnung weitergehen?
Machs wie Oatly und nutze Deine bereits vorhandene Werbefläche, nämlich Dein Tetrapak einfach direkt als Eyecatcher! 2017 hat Oatly einmal ein komplettes Re-Branding durchgezogen und konnte mit viel Humor einen der kreativsten Coups in der Marketing-Geschichte durchziehen! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christian-uceda/message
dergruenetisch ist ein junges inhabergeführtes Unternehmen mit Kerndienstleistung im Bereich Vertrieb von Werbeflächen, Sponsoringpaketen und Rechten. Zu ihren Kunden zählen klassische Sportvereine, Sportverbände, kommerzielle Sportanlagen aber auch Sportveranstalter und weitere. ⚽
In Deutschland gibt es unzählige Influencer. Für Unternehmen sind sie zu einer lukrativen Werbefläche geworden. Müsli oder Videospiele bewerben kann mitunter aber ganz schön anstrengend sein.Von Julian Theilen www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
In Deutschland gibt es unzählige Influencer. Für Unternehmen sind sie zu einer lukrativen Werbefläche geworden. Müsli oder Videospiele bewerben kann mitunter aber ganz schön anstrengend sein.Von Julian Theilen www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Saskia Dupré, Lead Product Managerin bei OTTO. Das Besondere an dieser Folge? Sie ist im OTTO-Hauptgebäude in Hamburg aufgenommen (auf YouTube ist auch das Video zu sehen). Saskia hat Wirtschaftsmathe studiert und danach in verschiedenen Unternehmensberatungen gearbeitet, bis es sie dann in die 430 Mitarbeiter:innen-große BI-Abteilung zu OTTO gezogen hat. Sie sagt selbst: „Als Ur-Hamburgerin wächst man halt mit OTTO auf!“. Saskia erklärt zunächst in einfachen Worten, was Ihr Job eigentlich beinhaltet: Den passenden Werbecontent raussuchen, mit dem die User angesprochen werden. Dieser soll auf der einen Seite inspirierend sein, um die Vielfalt des OTTO-Universums zu zeigen, gleichzeitig aber auch verkaufsfördernd. Und hierfür hat die BI von OTTO in Zusammenarbeit mit dem Online Marketing ein spannendes Tech-Stack aufgebaut und zwar eine eigene SSP- und DSP-Logik. Programmatic Advertising ist ein Dschungel, zwischen Werbeflächen-Anbieter und Werbeflächen-Käufern befinden sich viele Agenturen und Anbieter von Technologien. Das Ziel war es, Transparenz über diesen Prozess zu erhalten, ihn simpler zu machen und direkt beim Werbeflächen-Verkäufer anzudocken. Dafür haben sie eigene Algorithmen entwickelt, welche automatisiert und selbstständig in Echtzeit auf verschiedene Gebote reagieren, entscheiden, ob und in welcher Höhe geboten wird, mittlerweile aber sogar auch die Werbemittel auswählen, welche den Usern angezeigt werden. Für Saskia ist klar: Der Invest und Entwicklungsaufwand haben sich gelohnt, alleine durch die Unabhängigkeit von Agenturen und Technologie-Anbietern! Zum Schluss gibt Saskia noch einige Tipps für die, die so eine Logik gerne in ihrem Unternehmen aufbauen wollen: - Bezieh zur Verfügung stehende Daten in die Gebotsstrategie ein - Konzentrier Dich nicht nur auf User- und Kampagneninformationen, sondern auch auf den Kontext - Sei explorativ - Nutze einen iterativen Entwicklungsprozess Zum LinkedIn-Profil von Saskia: https://www.linkedin.com/in/saskia-dupré-b84158a7/ Zur Webseite von OTTO: https://www.otto.de Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1CbTKaUuWhWnCUjGEagajs?si=6d7feac78076476d Zum Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-data-is-better-than-yours/id1524294960 Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/JonasRashedi
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
„Der Lockscreen könnte die nächste Werbefläche werden: In den USA wird Berichten zufolge in den kommenden zwei Monaten eine Plattform ausgerollt, die News, Apps und Werbung auf Lockscreens bringt." - t3n, 09.07.2022 Wenn du bei dieser News aufstöhnst, dann WAKE UP! Torben erklärt in dieser Folge, warum alle mittlerweile so genervt von Werbung sind und was die Zukunft dahingehend bringen wird. Außerdem stellt er seine Prognosen vor, wie Werbung im Jahr 2022 wirklich funktionieren kann. Und jetzt aufgepasst! Dieser Podcast wird ab jetzt von brandneuen Rubriken begleitet: (00:01:50) In den "WAKE UP! News" verrät Torben, wie in den nächsten zwei Monaten auf Android-Geräten in den USA News, Quizze, Spiele, Fotos und Werbung auf dem Lockscreen erscheinen sollen. (00:19:21) Bei "Alarmglocken" erfährst du, woran du erkennst, dass du eine kreative Pause brauchst und wie diese aussehen könnte. (00:31:25) Beim "Social Media Learning der Woche" erwartet dich ein Instagram Hack zum Thema Story-Views. (00:35:27) "Die Frage der Woche" ist von Martin Pagel und lautet: Wie malst du dir die Zukunft in Sachen Krypto und NFT aus, in jeglichen Bereichen des Lebens? Ab der nächste Woche habt ihr als WAKE UP! fam die Möglichkeit, Fragen bei Instagram zu stellen, die Torben hier im Podcast beantwortet. Hinterlasse deine persönliche Bewertung bei iTunes oder Spotify und abonniere „WAKE UP! NEWS", wenn dir das neue Konzept hier gefällt. __________ Der TPA Media Branding Workshop am 24. September 2022 - Sei mit dabei: https://bit.ly/3nWXoEB Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein: https://torbenplatzer.com/newsletter/ __________ ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2QpjOuM ► Twitter: https://bit.ly/3J9MDqO ► Discord: https://discord.gg/nbg6Kdq ► SELFMADE Branding bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► Torbens Biografie bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internetpersönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen.
Ihr seid auf dem Weg zur Arbeit und vor euch an der Ampel steht ein Auto mit hunderten Stickern. "Hetz mich nicht", "XY fährt mit", "Baby on board", Sylt, Tolk-Schau, Heide Park, Apple Aufkleber und und und. Da fängt der Tag schon direkt kacke an. Hättet ihr bock auf Ey, Podcast Sticker? Wenn ja, ist es verboten sie hinten am Auto kleben zu haben... obwohl, dass wäre ja schon ne kostenlose herumfahrende Werbefläche... ääähm ja gut, wir überlegen uns das denn nochmal. Aber erstmal viel Spaß und Freude mit der neusten Folge. PS: Der Ton kann an der einen oder anderen Stelle kurzzeitig problematisch sein, das liegt aber daran, dass ich die Folge im krankenzustand produziert habe. Big Sorry. Kuss. Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek Stimmen: Manja Röhling und Nico Totzek Musik: Dominik Simmen
Sie leuchten in Bahnhöfen, Unterführungen oder Bushaltestellen: digitale Werbeflächen. Immer mehr werden traditionelle Plakatwände durch grosse Bildschirme ersetzt, auf denen auch Werbefilme gezeigt werden können. Jetzt wird die Kritik daran lauter. Ausserdem: Die angespannte politische Lage in Italien. Aussenminister Luigi di Maio verlässt die Cinque Stelle.
In Deutschland gibt es mehr als 250.000 registrierte Influencer. Für Unternehmen sind sie zu einer lukrativen Werbefläche geworden. Müsli oder Videospiele bewerben kann mitunter aber ganz schön anstrengend sein.Von Julian Theilen www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
In dieser Woche gibt es im Podcast für OnlyFans den doppelten Martin als Werbefläche. Dieses Mal aber ohne Durex Werbung auf dem Rücken. Aber in die Hose schauen wir trotzdem. Big Love is in the air im Barber Shop. Stefan möchte sich zusammen mit Martin ein Partner Tattoo stechen lassen. Dann öffnet Martin sich der Mode und trägt sie mit Stolz. "Regenwald" Duschen mit Entspannungsmusik sind im Trend, während man sich dabei schönes Licht an der eigenen Palme gibt. Gehaltvoller als eine Kuschelrock LP gibt Stefan mit anschließendem Erotik Deep Talk seinen ersten Song zum Besten. Wir untersuchen außerdem Chem Trails in der Hose und haben gleich wieder eine Geschätsidee bei dem Thema. Wir haben erneut Life Hacks und Tips fürs Euch und noch viel, viel mehr. Locker, leicht und belebend. Der Podcast mit den meisten Vitaminen pro Folge ist zurück. Ab in den Shaker und dann in die Ohren damit ihr Kuschelschnitten.
In Genf hat sich die Bewegung „Null Werbung“ durchgesetzt: 2025 soll Schluss sein mit den Plakaten. Auch in Deutschland wird die Debatte geführt. Jeder kennt sie und viele haben sich an sie gewöhnt: an die Werbung im öffentlichen Raum - in der U-Bahnstation, an Straßenkreuzungen und Hauswänden. Mit Werbung soll das Interesse auf Produkte, Botschaften und Versprechen gelenkt werden. Aber muss das sein? Wie viel Raum sollen kommerzielle Interessen in den Städten haben? Im schweizerischen Genf hat sich die Bewegung „Null Werbung“ durchgesetzt: 2025 soll dort Schluss sein mit den Plakaten und digitalen Werbeflächen. Auch in Deutschland wird die Debatte geführt. Zum Beispiel in Berlin und Hamburg.
Eine Initiative fordert weitgehendes Verbot von Werbeflächen. Weniger Autos in Hamburg unterwegs - Verkehrswende oder Krise? Friseur*innen bieten kostenlose Haarschnitte für Geflüchtete aus der Ukraine an.
dergruenetisch ist ein junges inhabergeführtes Unternehmen mit ihren Kerndienstleistung im Bereich Vertrieb von Werbeflächen, Sponsoringpaketen und Rechten. Zu ihren Kunden zählen klassische Sportvereine, Sportverbände, kommerzielle Sportanlagen aber auch Sportveranstalter und weitere.Zur Verstärkung des Teams wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Pflichtpraktikant (m/w/d) in Hannover oder Remote für eine Dauer von 3-6 Monaten. gesucht - auch als Nebenjob möglich (Wochenstunden sind dann variabel).Wir haben deshalb live mit Fabian Kirst - Gründer & Geschäftsführer dergruenetisch – über die Stellenanzeige gesprochen, die Aufgabeninhalte und welche Eigenschaften man für die Stelle mitbringen sollte.Reinhören lohnt sich auf jeden Fall!
Du willst, dass Deine Kunden Deine Expertise nutzen? Du willst Dir verkaufen leichter machen? Wo können potentielle Kunden etwas über Deine Expertise erfahren? Nutze dazu die größte Visitenkarte und Werbefläche die Du hast: Dein Schaufenster, die Webseite, auf Instagram und und und. Es kann nur zu Deinem Vorteil sein.
Die heutige Folge beginnen Gerhard und Lennart mit einer neuen Kategorie, in der Sie uns ihre Top-3-Trainer und Top-3-Sportlerpaare vorstellen. Im Thema der Woche geht es dann um die Flut an Werbeflächen im Wintersport. Ob Arme, Beine, Schulter, Kopf oder auch das Gewehr beim Biathlon. Im Wintersport werden alle sinnvollen Flächen zum Sponsoring genutzt. Hättet ihr gewusst, welche Summen da fließen? Das und die Geschichte um den berühmten Satz Wo ist Behle erfahrt ihr bei uns!
Die heutige Folge beginnen Gerhard und Lennart mit einer neuen Kategorie, in der Sie uns ihre Top-3-Trainer und Top-3-Sportlerpaare vorstellen. Im Thema der Woche geht es dann um die Flut an Werbeflächen im Wintersport. Ob Arme, Beine, Schulter, Kopf oder auch das Gewehr beim Biathlon. Im Wintersport werden alle sinnvollen Flächen zum Sponsoring genutzt. Hättet ihr gewusst, welche Summen da fließen? Das und die Geschichte um den berühmten Satz Wo ist Behle erfahrt ihr bei uns!
Die heutige Folge beginnen Gerhard und Lennart mit einer neuen Kategorie, in der Sie uns ihre Top-3-Trainer und Top-3-Sportlerpaare vorstellen. Im Thema der Woche geht es dann um die Flut an Werbeflächen im Wintersport. Ob Arme, Beine, Schulter, Kopf oder auch das Gewehr beim Biathlon. Im Wintersport werden alle sinnvollen Flächen zum Sponsoring genutzt. Hättet ihr gewusst, welche Summen da fließen? Das und die Geschichte um den berühmten Satz Wo ist Behle erfahrt ihr bei uns!
Die heutige Folge beginnen Gerhard und Lennart mit einer neuen Kategorie, in der Sie uns ihre Top-3-Trainer und Top-3-Sportlerpaare vorstellen. Im Thema der Woche geht es dann um die Flut an Werbeflächen im Wintersport. Ob Arme, Beine, Schulter, Kopf oder auch das Gewehr beim Biathlon. Im Wintersport werden alle sinnvollen Flächen zum Sponsoring genutzt. Hättet ihr gewusst, welche Summen da fließen? Das und die Geschichte um den berühmten Satz „Wo ist Behle“ erfahrt ihr bei uns!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die heutige Folge beginnen Gerhard und Lennart mit einer neuen Kategorie, in der Sie uns ihre Top-3-Trainer und Top-3-Sportlerpaare vorstellen. Im Thema der Woche geht es dann um die Flut an Werbeflächen im Wintersport. Ob Arme, Beine, Schulter, Kopf oder auch das Gewehr beim Biathlon. Im Wintersport werden alle sinnvollen Flächen zum Sponsoring genutzt. Hättet ihr gewusst, welche Summen da fließen? Das und die Geschichte um den berühmten Satz Wo ist Behle erfahrt ihr bei uns!
Haltung zeigen beim Fußball das sollte mehr beinhalten als die korrekte Körperhaltung beim Kopfball oder mit durchgedrücktem Kreuz und hochgezogenen Hosenbeinen breitbeinig auf die Ausführung eines Schusses zu warten. Diese Haltungen kriegen die meisten Fußballer halbwegs unfallfrei hin. Aber Haltung zeigen - im Sinne von sich zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema zu positionieren, einen Standpunkt zu haben und den auch öffentlich zu artikulieren - da tun sich Fußballer leider schwer. Das passiert im Fußball leider viel zu selten. Eine positive Ausnahme ist da allerdings der Regionalligist SV Babelsberg 03. Denn der ist immer dann zur Stelle, wenn es darum geht, sich politisch zu engagieren und vor allem auch Flagge zu zeigen gegen Nazis und für mehr Toleranz und sich zu Grundwerten wie Menschlichkeit zu bekennen. Und das haben die Potsdamer jetzt wieder getan. Sie verzichten in dieser Saison auf einen Trikotsponsor und überlassen die Werbefläche auf der Brust der Spieler dem gemeinnützigen Verein Seebrücke - Schafft sichere Häfen. Was dieser Verein Seebrücke genau macht, warum Babelsberg 03 ihm die Werbefläche überlässt, warum der Club immer wieder politisch Flagge zeigt, sich engagiert darüber spricht Malte Asmus im Sportplatz auf meinsportpodcast.de mit Vorstandsmitglied Thoralf Höntze. Und wenn ihr aufmerksam zuhört, könnt ihr mit etwas Glück ein Trikot der Babelsberger gewinnen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gunter Dueck Wer auf sich aufmerksam machen kann - womit, ist fast egal - kann gleich Werbefläche im Internet um sich scharen und ans Geldverdienen gehen. Aufmerksamkeit muss also um jeden Preis her, am einfachsten, indem man nur noch mit Schrillem und Buntem winkt und am besten gleichzeitig Tabus verletzt. Der Flachsinnpegel steigt natürlich ständig an. Das Wichtige und Ernsthafte kommt immer weniger dagegen an. Kann noch intensiv diskutiert werden? Nein, jetzt gerade nicht, denn: Zong, da kommt schon die nächste Eilmeldung! Der US-Präsident hat getwittert, und sofort bebt das Netz für ein paar Minuten, ja, bis der nächste Tweet erscheint. Wer oder was gewinnt also in der Aufmerksamkeitsökonomie? Und wie lange hält gewonnene Aufmerksamkeit vor? Wie verwertet man sie? Über Trump, Schulz-Effekte, YouTube-Stars, Short-Seller-Attacken an der Börse, Aufmerksamkeitsspekulanten in der Presse. Wo bleibt dann das Wichtige & Ernsthafte? Das hatte früher die Autorität und die Macht, die Aufmerksamkeit für sich verlangen zu können. "Jeder schaut jetzt an die Tafel!" oder "Ich bin der Chef, hört zu!" Was der Mensch wissen musste, bestimmte ein Bildungskanon... Weil sich das Wichtige aber noch irrtümlich für eine Autorität hält, merkt es nicht (wie untergehende Konzerne in der Digitalisierung), dass nur noch blass wirkt und kaum noch Überzeugungskraft ausstrahlt hat. Es muss sich wandeln und interessant machen - aber wie geht das mit den heute trauernden Autoritäten, die sich kaum ins Netz trauen?
Gunter Dueck Wer auf sich aufmerksam machen kann - womit, ist fast egal - kann gleich Werbefläche im Internet um sich scharen und ans Geldverdienen gehen. Aufmerksamkeit muss also um jeden Preis her, am einfachsten, indem man nur noch mit Schrillem und Buntem winkt und am besten gleichzeitig Tabus verletzt. Der Flachsinnpegel steigt natürlich ständig an. Das Wichtige und Ernsthafte kommt immer weniger dagegen an. Kann noch intensiv diskutiert werden? Nein, jetzt gerade nicht, denn: Zong, da kommt schon die nächste Eilmeldung! Der US-Präsident hat getwittert, und sofort bebt das Netz für ein paar Minuten, ja, bis der nächste Tweet erscheint. Wer oder was gewinnt also in der Aufmerksamkeitsökonomie? Und wie lange hält gewonnene Aufmerksamkeit vor? Wie verwertet man sie? Über Trump, Schulz-Effekte, YouTube-Stars, Short-Seller-Attacken an der Börse, Aufmerksamkeitsspekulanten in der Presse. Wo bleibt dann das Wichtige & Ernsthafte? Das hatte früher die Autorität und die Macht, die Aufmerksamkeit für sich verlangen zu können. "Jeder schaut jetzt an die Tafel!" oder "Ich bin der Chef, hört zu!" Was der Mensch wissen musste, bestimmte ein Bildungskanon... Weil sich das Wichtige aber noch irrtümlich für eine Autorität hält, merkt es nicht (wie untergehende Konzerne in der Digitalisierung), dass nur noch blass wirkt und kaum noch Überzeugungskraft ausstrahlt hat. Es muss sich wandeln und interessant machen - aber wie geht das mit den heute trauernden Autoritäten, die sich kaum ins Netz trauen?