Podcasts about die best

  • 118PODCASTS
  • 227EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about die best

Latest podcast episodes about die best

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schönheit der Pollenkörner (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 4:44


Die Bestäubung ist ein erster wichtiger Schritt zur Befruchtung. Diese ist dann chemisch sehr anspruchsvoll, bildet das Pollenkorn doch einen Pollenschlauch aus und vereinigt sich mit der Eizelle. Funktioniert alles, entstehen Nachkommen zur Arterhaltung. - Sendung vom 09.03.2023

Essentials with Stevie & Whitney Flockhart
Episode 18: What Happens After We Die, Best Cheap Dates, and Overcoming Pornography | Answering YOUR Questions

Essentials with Stevie & Whitney Flockhart

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 28:30


We're here to answer YOUR questions! Tune in to another great Q&A episode where we discuss everything from our favorite mobile apps, best cheap dates, what happens after death, and so much more!*This episode contains sensitive content that may not be appropriate for all listeners.*

Power-Wrestling RADIO
AEW Dynamite Review (14.12.22): Schock-Niederlage für Jericho, MJF vs. Starks um World-Title

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 60:33


Die Best-of-7-Serie spitzt sich zu. MJF setzt im World-Title-Match auf unfaire Mittel. Chris Jericho erleidet eine der denkwürdigsten Niederlagen seiner gesamten Karriere! AEW Dynamite mit "Winter is Coming" vom 14. Dezember 2022. Mit @HerrBruns und @ShaggySchwarz.Dynamite schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/12/15/aew-dynamite-14-dezember-2022-ergebnisse-bericht-videos/JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse
#47 VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 16:43


Viele Wege führen zum Bestandswachstum. Leads kaufen, sagen die einen, wie etwa Florian Schulz, der als Der Gewerbemakler seine Erfolgsgrundlage mit Leads geschaffen hat - er erzählt im Podcast, wie das Leadgeschäft allen Unkenrufen zum Trotz ein Erfolgsmodell sein kann. Eine andere Strategie baut auf den beiden unumstößlichen Gewissheiten der Branche auf: Zum einen gibt es immer weniger Vermittler, zum anderen gehen immer mehr in den Ruhestand. Die Bestände müssen umverteilt werden, denn die Kundenverträge bleiben bestehen, wenn Vermittler verschwinden - und das bringt eine weitere Wachstumslösung ans Licht: Den Kauf von Beständen, vor allem von Maklern, die in Rente gehen möchten und keinen Nachfolger im Unternehmen haben, der den Bestand übernimmt. Tino Scraback - selbst Bestandskäufer - hat dazu einen Videokurs herausgebracht, gerade aktualisiert und erzählt im aktuellen Podcast von seinen Erfolgsgeheimnissen beim Bestandskauf. Natürlich ist auch die Positionierung für eine Zielgruppe ein Erfolgsmodell - Beispiele, dass das funktioniert, gibt es genug: Den Finanzcop alias Kai Buczinski. der mit seinen Youtube-Videos Polizeianwärter gewinnt (VersicherungsJournal, 25.8.2022). Oder den Dogvers-Makler Martin Markowski, der Hundebesitzer, Hundeprofis und Tierschutzvereine berät und dabei über soziale Medien Interessenten gewinnt (VersicherungsJournal, 30.6.2022).

Zalera Coaching - Echter Erfolg
#071 Bewusstsein Coach Nr. 1

Zalera Coaching - Echter Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 17:45


Die Beständigkeit und die Ergebnisse seines Tuns haben bestätigt, dass Thomas Menschen begeistert und nachhaltige Ergebnisse schafft. Er vermittelt tiefes Wissen und schafft neues Bewusstsein und erfüllt den Part, den er vorgibt.**Thomas begleitet Menschen mit fundiertem Wissen und unterstützt sie bei Höhen und bei Tiefen!** Wenn dir die Folge gefallen hat, gib gerne eine Bewertung auf **iTunes & Youtube** ab und **abonniere den Kanal** / Podcast. Es gibt aktuell **noch 3 Restplätze im 1 zu 1 Coaching**, falls du mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich hier informieren: https://zalera-coaching.de/coaching/ Thomas Graf vereint **Wissen und Praxis aus 25 Jahre Unternehmertum** mit 20 Jahren gelebter Praxis als Coach und Trainer für das Unbewusste. Mehr Motivation und Erfolgstipps von Thomas auf weiteren Plattformen: ▶Folge Thomas auf **Facebook**: https://www.facebook.com/zaleracoaching/ ▶Folge Thomas auf **Instagram**: https://www.instagram.com/gf_thomas/ ▶Folge Thomas auf **LinkedIn**: https://www.linkedin.com/in/thomas-g-990482127/

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Living Planet Report 2022 - WWF: Drastischer Rückgang von Wirbeltierbeständen

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 6:16


Die Bestände wildlebender Wirbeltiere sind in den vergangenen 50 Jahren durch Umweltbelastungen stark geschrumpft. Dies geht aus einem Bericht des Umweltverbands WWF hervor. Besonders dramatisch ist laut demnach die Situation in Südamerika.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

situation besonders umwelt bericht die best living planet report umweltbelastungen wirbeltiere
Starting Grid – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
187 Von Bulimie zu emotionalem Essen zur Freiheit - Interview mit Teilnehmerin Dani

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 65:51


In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Lifestyle schlank Teilnehmerin Dani. Dani leidet schon seit der Kindheit unter ihrem Essverhalten und ihrem Gewicht. Nach der Schule zieht sie sofort mit ihrer Jugendliebe zusammen. In der Beziehung nimmt sie schleichend zu. Später folgt eine Trennung, die ihr den Boden unter den Füßen wegreißt. Lange kann sie nicht richtig essen und verliert an Gewicht. Die Bestätigung von außen tut ihr so gut, dass sie in die Bulimie rutscht, von der sie sich mittels Coachings jedoch schon vor Jahren befreit. Trotzdem bleibt das Thema Gewicht, Körper und emotionales Essen immer ein Thema, so dass sie sich schließlich zu LSS anmeldet. Was sie im Programm über sich und ihr Essverhalten gelernt hat und wie sie sich aus vielen emotionalen Verstrickungen lösen konnte, erfährst du in diesem Interview. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Beat zeigt This ein Kraut, das man sonst auf einer Pizza findet. Die Bestäuber sind im Stress und This hat Hunger. Diese Episode ist ermöglicht worden durch die Burgergemeinde Bern. Wieso nicht eine massgeschneiderte Staffel für die Gäste eines Kantons, einer Region, einer Gemeinde, eines Naturparks oder gar eines Hotels? Bei Interesse: Mail an this@audiostorylab.com Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter (Mitglied der Audiobande)

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#375: Nachhaltigkeit im Sport: "Jeder Club wird nachbessern müssen"

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 51:28


"Wer heute sagt, ich bin nachhaltig, der hat es nicht verstanden." Makellose Nachhaltigkeits-Vorbilder sind auch im Sportbusiness mit Skepsis zu betrachten. Dabei ist es für Sportorganisationen dringend notwendig, eine Strategie der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zu erarbeiten und in das Kerngeschäft zu übertragen. Zwischen Best-Cases und Greenwashing-Kampagnen liegt nur ein schmaler Grat. Auch der Zusammenhang zwischen nachhaltigen Unternehmenszielen und Sponsoring ist noch nicht allen klar. Eindeutig ist hingegen: Der Nachhaltigkeitsprozess ist ein Marathon – aber im Vergleich zu anderen Branchen ist der Sport dynamisch genug, um sich zu verändern. Unsere Gäste Dominik Durben, Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung timesarechanging  Frank Sprenger, CEO von fors.earth Unsere Themen Status Quo: Wie nachhaltig ist der Sport heute? (03:54) Best-Cases: Warum keine Organisation perfekt ist (08:14) Die Absurdität der Klimaneutralität (11:58) Woran man Greenwashing-Kampagnen erkennt (16:12) Von den Unternehmenszielen zur nachhaltigen Sponsoringstrategie (21:52) Funktioniert Nachhaltigkeit nur mit Lizenzierung? (24:05) Über das wirtschaftliche Potenzial von Nachhaltigkeit (27:19) Sustainability-Roadmap: So läuft der Nachhaltigkeits-Strategieprozess (30:23) Warum Ligen und Clubs eigene Fokusthemen verfolgen müssen (32:42) Glaubwürdigkeit durch transparente Kommunikation (35:32) Action-Plan für Sportorganisationen und Sponsoren (39:43) KPIs: Nachhaltigkeit messbar machen (46:32) 3 Tipps: Warum Nachhaltigkeit nicht von heute auf morgen funktioniert (48:16) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode375 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode376 Unsere Empfehlungen SPONSORs Podcast: https://open.spotify.com/episode/0hjXZPdsJTUFAEWjRgcpFD Doku (STRG_F) "Die Sneaker-Jagd": https://www.youtube.com/watch?v=bY7h14FxEUw Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#373: DFB-Frauen schon Social Media Europameister? Insights zur Content-Strategie

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 29:35


"Wir konnten unsere Reichweite auf Social Media mehr als verdoppeln." Was bei der Weltmeisterschaft 2019 eindrucksvoll gelang, soll auch das Ziel der UEFA Women's EURO 2022 sein: Mehr Sichtbarkeit und Nahbarkeit schaffen die DFB-Frauen durch ihre digitale Kommunikation, humorvollen Content und kreative Partneraktivierungen. Es scheint, als sei die deutsche Elf nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. perfekt eingespielt. Die Zielgruppe: Ganz Deutschland. Doch die größte Herausforderung ist, wie werden Follower zu Fans und vor allem, wie bleiben diese "Freunde" dauerhaft an den persönlichen Geschichten der Spielerinnen interessiert? Unser Gast Sabrina Dirks, Teamleiterin Social Media beim DFB Unsere Themen Über die heiße Phase der Content-Vorbereitung (02:15) Aufgaben von Sabrina als Teamleiterin Social Media (03:04) Instagram, TikTok & Co.: Welche Kanäle für welche Zielgruppe? (08:01) Den Hype der #WEURO2022 zur Reichweitensteigerung nutzen (10:28) Wie mit reichweitenstarken Spielerinnen wie Laura Freigang zusammengearbeitet wird (12:16) Wie sich die Social Media Aktivität auf die sportliche Leistung auswirkt (13:59) Wie viel Content vorproduziert werden kann (16:01) Warum Partnerkommunikation und Sponsored-Posts neu gedacht werden müssen (20:22) Über den EM-Song mit SVRCINA : "Next Generation" (21:43) Wie die Doku "Born for this" zur Sichtbarkeit der DFB-Frauen beiträgt (23:49) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode373 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode374 Unsere Empfehlungen Trailer zur Doku "Born for this": https://www.youtube.com/watch?v=ptFJrJleAO0  Song der DFB-Frauen: https://www.youtube.com/watch?v=ivXUbwXT9Ko  Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Die Beständigkeit des Geistes – HYP.IV.106

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 3:05


Sukadev spricht über den 106. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Sukadev spricht über den 106. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages.Essenz: Sukadev sagt: Solch einer hört nicht den Lärm der Muschel und der Pauke. Wer im Unmani avanth (Die Beständigkeit des Geistes wird […]

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#370: Inside Allianz: Wie aktiviert man das größte Sponsoring der Welt?

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 25:42


Die olympischen Ringe haben eine ungebrochen positive Strahlkraft. Davon profitieren natürlich auch Sponsoren. Die Allianz startete 2021 ihre achtjährige globale Partnerschaft mit der Olympischen und Paralympischen Bewegung. Das IOC-Sponsoring macht den Versicherungsgiganten zudem zum Versicherer des Sport-Ökosystems. Wie stärkt Allianz die eigene Marke durch die Power of Rings?  Und wie kann der Erfolg eines Sponsorings in solch einer Größenordnung überhaupt messbar gemacht werden? Unser Gast Eike Bürgel, Global Head of Olympic & Paralympic Program bei der Allianz Unsere Themen Zwei Olympische Spiele in sechs Monaten: Ein Glücksgriff für die Allianz (03:49) Ersten Schritte eines Olympia-Sponsorings (04:49) Olympia-Sponsoring im Verhältnis zu Partnerschaften in der Formel 1 und FC Bayern (07:42) Wie Allianz die Strahlkraft der Olympischen Ringe nutzt (09:39) ROI: Ist ein globales Olympia-Sponsoring rentabel? (11:49) Aufbau eines internationalen Sponsoring-Startups innerhalb der Allianz (14:36) Warum die Allianz noch nicht das volle Potential der Olympia Partnerschaft nutzt (18:28) Wann das Olympia-Sponsoring der Allianz ein Erfolg ist (21:01) Drei Tipps für Sponsoringtreibende (23:05) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode370 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode371 Unsere Empfehlungen Eintracht-Audio-Doku "Die Magische Nacht in Sevilla": https://maniacstudios.com/projekte/eintracht-vom-main-podcast-eintracht-frankfurt/ Promote deine Stellenanzeige bei Sports Maniac: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Werbepartner (Anzeige) HelloFresh "HFMANIAC" in D/AUT: https://hellofresh.de/HFMANIAC HelloFresh "HFMANIAC" in CH: https://hellofresh.ch/HFMANIAC Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Näh deinen Stil
#130: Phase 4 auf deinem Weg zur Stilsicherheit - Stil-sicher

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 14:52


Wie fühlst du dich, wenn du an dein Verhältnis zu Kleidung vor dem Farb- und dem Out-Fitting denkst und wie es sich jetzt anfühlt? Erleichtert? Sicherer? Freier? Auf jeden Fall kannst du stolz auf dich sein! Du hast den Mut gefunden deinen Weg zur Selbst-Sicherheit zu gehen! Outfits zusammenzustellen, dich für den Alltag und für Anlässe gekonnt zu kleiden fällt dir nun schon viel leichter und macht sogar richtig Spaß. Und trotzdem fehlt da noch ein kleines i-Tüpfelchen. Was ist eigentlich mit Accessoires, Haaren und Make-up? Bist du neugierig, wie sich dein Stil noch verfeinern lässt? Auf dieser Stufe empfindest du Glücksgefühle, wenn du deinen Kleiderschrank öffnest und dir viele tolle Lieblingsteile aus deinem Schrank entgegenleuchten. Der Mix aus selbst genähten und gekauften Sachen macht deine Garderobe individuell und du bist stolz darauf, dass du tolle Unikate selbst kreiert hast, die gleichzeitig besonders sind, sich aber auch wunderbar in deine Garderobe einfügen. Du trägst deine Kleidung in immer wieder neuen Kombinationen und hast Freude daran. Die Bestätigung von außen durch Komplimente fühlt sich toll an.  Du merkst dennoch, dass du noch eine Lücke hast. Manchmal fühlen sich deine Outfits etwas kahl an. Oder du möchtest deinen Stil noch mehr auf den Punkt bringen, damit du nicht nur tolle Kleidungskombis hast, sondern diese auch noch stimmig durch Schuhe und Accessoires rund machen kannst.  Hier liegt bei vielen Frauen ein sehr großes Styling-Potenzial brach. Denn was oft vergessen wird ist, dass Schuhe und Accessoires meist viel stilgebender sind als die Kleidung an sich. Gerade zum Thema Schuhe kannst du dir das gut verdeutlichen, indem du dir mal dieses Outfit vorstellst: Skinny Jeans blau schwarzes T-Shirt mit Bandaufdruck schwarzer Blazer  Mit Pumps bekommt das Outfit eine andere Aussage als mit Doc Martens. Die Pumps unterstützen den Blazer und bringen einen sinnlichen Aspekt mit rein. Die Docs unterstützen die Jeans und das Bandshirt. Wenn dir diese Möglichkeiten und Wirkungen klar werden, erhöhst du deine Möglichkeiten nochmal sehr. Und wenn dann noch die richtigen Accessoires dazu kommen, dann gibt es kein Halten mehr und du kannst deinen Stil so richtig ausleben, ohne deinem Schrank immer wieder neue Kleidungsstücke hinzufügen zu müssen.  Dafür soll es zukünftig das Style-Fitting geben oder derzeit die Kurse Schuhe und Accessoires im Näh deinen Stil Club.  ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/  

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#368: Unternehmer Zeljko Karajica: Baut er die deutsche NFL?

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 38:38


American Football geht in Europa gerade richtig durch die Decke. Solch enorme Wachstumsraten ziehen auch Investoren an. So wie Zeljko Karajica. Das Sportmedien Urgestein hat mit seinem Unternehmen SEH die European League of Football von Grund auf aufgebaut. Kürzlich startete die zweite Saison mit 30.000 Zuschauern, doch die Konkurrenz der NFL scheint immens. Baut er mit der ELF eine Art "deutsche NFL"? Unser Gast Zeljko Karajica, Gründer und Gesellschafter der Sports and Entertainment Holding (SEH) Unsere Themen Nach 30 Jahren in den Medien: Warum Gründung im Sportbusiness? (04:57) So breitgefächert ist das Investment Portfolio der SEH: Fußball, E-Sport, ELF (07:08) Kriterien und Größenordnung der Investments (10:39) Woher das Investmentbudget kommt & Refinanzierung (13:38) Warum es sinnvoll war, während des Lockdowns die ELF zu gründen (17:53) Der Weg zur besten Football Liga Europas (23:26) Sponsoring der ELF:  Wie funktioniert der integrative Ansatz? (25:24) Über den Kontakt zur NFL (28:53) Wann die ELF ein Erfolg ist (31:53) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode368 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode369 Unsere Empfehlungen Himmelblaue Fußballträume - Viktoria Berlin im Profigeschäft: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga3/video-himmelblaue-fussballtraeume-viktoria-berlin-im-profigeschaeft-sp-100.html Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Werbepartner (Anzeige) HelloFresh "HFMANIAC" in D/AUT: https://hellofresh.de/HFMANIAC HelloFresh "HFMANIAC" in CH: https://hellofresh.ch/HFMANIAC Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco.  Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Basketball – meinsportpodcast.de
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco.  Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Hear it Swish
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

Hear it Swish

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco. Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören!

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco.  Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco.  Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 146: Analyse zu den NBA Finals mit dem NBA Fan-Podcast

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 47:10


Die ersten 4 Spiele der NBA Finals 2022 sind rum. Zwischen den Golden State Warriors & den Boston Celtics steht es 2:2. Die Best-of-7-Serie wird also in den letzten drei Spielen entschieden werden. Bislang haben beide Teams jeweils ein Spiel zuhause & ein Spiel auswärts gewinnen können. Bislang haben beide Teams in diesen Playoffs noch nie zwei Spiele hintereinander verloren. Für Game 5 geht es zurück nach San Francisco.  Wer kann dieses wichtige Spiel für sich entscheiden? Die bisherigen 4 Spiele hatte allesamt komplett unterschiedliche Verläufe. Und genau diese ersten 4 Spiele gehen Steffen, vom NBA Fan-Podcast, und ich zusammen durch & analysieren diese Serie. Viel Spaß beim Zuhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.