Podcasts about triops

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about triops

Latest podcast episodes about triops

Baleine sous Gravillon (BSG)
SPÉCIAL Grandes extinctions de masse 6/6 : Dites "panchronique", pas "espèces-reliques" ou "fossile vivant"

Baleine sous Gravillon (BSG)

Play Episode Listen Later May 11, 2025 22:41


À l'occasion de la Journée mondiale des espèces menacées, le 11 mai, BSG rediffuse cette série consacrées aux 5 grandes extinctions de masse connues par la Terre.Cette nouvelle série d'épisodes raconte les 5 grandes extinctions de masse. Vous avez peut être entendu dire que nous serions actuellement dans la 6e extinction de masse, dans ce fameux anthropocène.Les 3 premiers épisodes de cette donnent un contexte, des repères temporels, pour bien comprendre chacune de ses extinctions.Chacun de ces immenses bouleversements du passé ont changé la donne, fait bifurquer la vie, rebattu les cartes. Nous sommes d'ailleurs apparus à la faveur de la dernière, il y a- 66 millions d'année. Le déclin des dinosaures a en effet laissé le champ libre à nos grands pères, les mammifères, qui ressemblaient, à de gros rats timides et bien planqués.Dans ce dernier épisode, en forme d'épilogue, nous tenions à parler des espèces dites, à tort, "espèces reliques", ou encore "fossiles vivants". En fait, il vaut mieux parler de "taxons panchroniques", de familles du Vivant qui ont traversé le temps sans grands changements apparents.Vous en connaissez certains : comme le Requin lutin ou le requin lézard, qui n'ont pratiquement pas changé en 450 millions d'années, c'est aussi le cas des Nautiles, du Coelacanthe, des Libellules, des Blattes, des Séquoia, des Fougères ou du Ginko chez les plantes.Mais connaissez-vous les Limules, les Grenouilles violettes, les Chimères, les Amblypyges, les Priapuliens, les Vampires des abysses, les Crinoïdes ou les Triops ?Pour finir en beauté ce voyage dans le temps, nous allons parler de ces espèces étranges et vénérables, qui paraissent, même si c'est une illusion, avoir traversé le temps.Sylvie Crasquin est paléontologue, spécialiste des microfossiles, et aussi des extinctions de masse.  _______ 

YUMMI – Der Kinderpodcast
Auf der Spur der Urzeitkrebse

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 22:24


Wisst ihr, was Triops sind? Angeblich hatte unsere Freundin Marina ein neues Haustier, das so alt ist wie die Dinosaurier – ein lebendes Fossil! Aber Moment, wie kann das sein? Schließlich sind die Dinos ausgestorben. Wie hat dann ihr Haustier überlebt und wo hat es sich so viele Millionen Jahre versteckt? Unsere Neugier war geweckt und Anna und ich machten uns auf die Suche nach dem außergewöhnlichen Tier. Kommt mit und entdeckt mit uns das Geheimnis der Urzeitkrebse! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Weibers
Triops Seaworld

Weibers

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 60:16


Während sich am anderen Ende der Welt ein Stachelrochen einfach selbst schwängert, zerbricht Leilas Seaworld-Traum mit Triops Kolonien. Toyah fragt sich außerdem, wo wahre Promis Kinder gebären und ob die Bachelors die wahre Liebe finden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers

Combats (Baleine sous Grav... SUR le front)
MONTIER 2022 #63 : Bestioles des mares 2/3, Lynceus et Cyclops (Jean-François Cart)

Combats (Baleine sous Grav... SUR le front)

Play Episode Listen Later May 24, 2023 5:52


En 2022, le Festival Photo Montier a fêté ses 25 ans. BSG a eu la chance d'être de la fête, et même d'en réaliser l'album audio souvenir, avec 72 mini-interviews. 36 sont partagées dans BSG, 1 semaine sur 2 36 autres dans Combats, le jumeau “sur le front” de BSG, en alternance  Tous les épisodes sont disponibles grâce aux liens de ce document Liste des interviews dispos dans BSG :  https://bit.ly/playlist_M22_BSG Liste des interviews dispos dans Combats :  https://bit.ly/playlist_M22_CBT _______ En 1996, une bande de copains, passionnés de photo et du Vivant, décident d'organiser un salon autour du célèbre concours “Wildlife Photographer of the Year”, le “Nobel” de la photo animalière. Cette première édition accueille près de 4.000 visiteurs en deux jours, à Montier-en-Der (Haute Marne / Grand Est). En novembre 2022, nous étions … près de 45.000 ! Montier est aujourd'hui le premier festival animalière d'Europe. C'est LE rendez-vous annuel des photographes amateurs et pros, des assos et de tous les amoureux du Vivant. _______   On aime ce qui nous a émerveillé … et on protège ce qu'on aime. Sous notre Gravillon vous trouverez... 4 podcasts, 1 site, 1 compte Instagram, 1 page + 1 groupe Facebook et 1 asso.   Tous nos podcasts sont faits bénévolement. Ils sont gratuits, sans pub et accessibles à tous. Vous pouvez faire un don sur Helloasso (ou sur Tipeee), adhérer à l'asso BSG, ou installer gratuitement le moteur de recherche Lilo et nous reverser vos gouttes. Pour nous aider, vous pouvez aussi partager nos liens, et surtout nous laisser un avis sur Apple Podcast ET Spotify. Nous serons ainsi plus visibles et mieux recommandés. Merci :) Nous vous accompagnons pour créer votre podcast.   Nous proposons des conférences et animons des tables rondes. Nous cherchons des partenaires : contact@baleinesousgravillon.com

Baleine sous Gravillon (BSG)
MONTIER 2022 #63 : Bestioles des mares 2/3, Lynceus et Cyclops (Jean-François Cart)

Baleine sous Gravillon (BSG)

Play Episode Listen Later May 15, 2023 5:52


En 2022, le Festival Photo Montier a fêté ses 25 ans. BSG a eu la chance d'être de la fête, et même d'en réaliser l'album audio souvenir, avec 72 mini-interviews. 36 sont partagées dans BSG, 1 semaine sur 2 36 autres dans Combats, le jumeau “sur le front” de BSG, en alternance  Tous les épisodes sont disponibles grâce aux liens de ce document Liste des interviews dispos dans BSG :  https://bit.ly/playlist_M22_BSG Liste des interviews dispos dans Combats :  https://bit.ly/playlist_M22_CBT _______ En 1996, une bande de copains, passionnés de photo et du Vivant, décident d'organiser un salon autour du célèbre concours “Wildlife Photographer of the Year”, le “Nobel” de la photo animalière. Cette première édition accueille près de 4.000 visiteurs en deux jours, à Montier-en-Der (Haute Marne / Grand Est). En novembre 2022, nous étions … près de 45.000 ! Montier est aujourd'hui le premier festival animalière d'Europe. C'est LE rendez-vous annuel des photographes amateurs et pros, des assos et de tous les amoureux du Vivant. _______   On aime ce qui nous a émerveillé … et on protège ce qu'on aime. Sous notre Gravillon vous trouverez... 4 podcasts, 1 site, 1 compte Instagram, 1 page + 1 groupe Facebook et 1 asso.   Tous nos podcasts sont faits bénévolement. Ils sont gratuits, sans pub et accessibles à tous. Vous pouvez faire un don sur Helloasso (ou sur Tipeee), adhérer à l'asso BSG, ou installer gratuitement le moteur de recherche Lilo et nous reverser vos gouttes. Pour nous aider, vous pouvez aussi partager nos liens, et surtout nous laisser un avis sur Apple Podcast ET Spotify. Nous serons ainsi plus visibles et mieux recommandés. Merci :) Nous vous accompagnons pour créer votre podcast.   Nous proposons des conférences et animons des tables rondes. Nous cherchons des partenaires : contact@baleinesousgravillon.comHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

YPS - I did it again!
#01 Urzeitkrebse - die Suche nach dem ewigen Leben

YPS - I did it again!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 57:48


Allen über 35-jährigen ist „Yps“ ein fester Begriff. Die erste Assoziation sind oft die Urzeitkrebse. Sie sind neben dem Solar-Zeppelin, dem Selbstbau-Periskop und dem Abenteuerzelt das bekannteste Gimmick aus den Magazinen in den Siebzigern und Achtzigern. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die erste Folge des offiziellen „Yps“-Podcast mit dem Thema „Urzeitkrebse - die Suche nach dem ewigen Leben“. Neben einer biologischen Erklärung, was Urzeitkrebse für possierliche Tierchen sind und wie alt sie eigentlich werden, beschäftigen sich Leo Grützner und Sven Oswald auch mit dem Altwerden, denn lange leben funktioniert leider nicht, ohne zu altern. Das erfährt Leo am eigenen Leib, als er in der Abteilung Geriatrie der Berliner Charité in den „Ageman“ schlüpft. Was man bei der Aufzucht von Feenkrebsen und Triops bezüglich Wasser, Licht, Raumtemperatur und Futter bedenken muss, hat sich Leo von Kai Alexander Quante, Inhaber des Fachhandels „AQ4Aquaristik“, erzählen lassen. Kai Quante hat seine Faszination für Urzeitkrebse in Kindertagen selbst durch das Gimmick im Yps-Magazin entdeckt. Außerdem war Leo im Baumarkt und schildert, wie ihr euch das perfekte Aquarium für eure Krebse selbst bauen könnt. In „Kyche mit Ypsilon“ geht es um invasive Krebse, die es dank des Menschen heute dort gibt, wo sie eigentlich nicht hingehören ‒ in Berliner Parks nämlich, was sie zu einem sehr umweltfreundlichen Nahrungsmittel macht. Eigens für den Yps-Podcast hat der Sounddesigner „Ain TheMachine“ einen Song mit Küchen- und Werkstattutensilien komponiert, der als Grundlage für das gesamte Sounddesign dient. Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
334: Triops züchten - Urzeitkrebse so alt wie Dinosaurier (Kai Alexander Quante)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 25:05


Zu Gast heute: Kai Alexander Quante – mit dem Thema “Triops züchten – Urzeitkrebse so alt wie Dinosaurier”. Aus dem YPS Heft bekannt geworden, sind Urzeitkrebse auch heute nicht nur dem Aquarianer ein Begriff. Dass es aber neben Artemia Salinenkrebsen auch andere Urzeitkrebse gibt, wie die Triops Kiemenfußkrebse, weiß Kai Alexander genau. Triops longicaudatus hat seinen Schwerpunkt der Verbreitung in Nord- und Südamerika und Triops cancriformis den Schwerpunkt der Verbreitung in Europa. In der heutigen Episode erfahren wir, was Triops sind, wo sie herkommen und wie sie leben. Man kann diese Krebschen mit starkem Panzer sogar ganz einfach zu Hause in einem Aquarium oder einer Faunabox pflegen und züchten. Was du dafür benötigst, um die Einrichtung des Zuhauses der Triops vorzunehmen und welche Utensilien zur Pflege notwendig sind, werden wir besprechen. Aber sind sie mit normalen Aquarienbewohnern zusammen pflegbar? Diese und viele weitere Fragen, werden wir klären. Lass dich, wie unser Interviewpartner, on diesem lebenden Fossil faszinieren. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Podcast Episode 258 mit dem Thema Artemia züchten – Urzeitkrebs und wertvolles Futter für Fische: http://my-fish.org/episode258 Webseite von Kai: https://www.aq4aquaristik.de Facebook Seite von Kai: https://www.facebook.com/aq4aquaristik Buch von Kai: https://www.aq4aquaristik.de/produkt/urzeitkrebs-fibel/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode334

The Conner & Smith Show
Beth (Wentz) Bunch

The Conner & Smith Show

Play Episode Listen Later May 20, 2022 77:22


Join us for a chat with one of our inner circle friends, Beth Bunch. We talk about her journey, peanut butter pancakes, Triops, and holistic medicine for pets. Join the Discord here: https://discord.gg/XhEAD3Tn and add to the Spotify Playlist here: https://open.spotify.com/playlist/5AzZo6lYvwCEYcvOUoJTYn?si=ljv07O5lS5KSKxtrk8cO7A --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/connerandsmithshow/message

The Box of Oddities
BOX419: Do Triops Use Scissors?

The Box of Oddities

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 30:35


The most embarrassing moment of Napoleon's life? And what are these three-eyed monsters coming out of the ground? The 1807 bunny folly and dinosaur shrampies in BOX419. Clover leaves look like butts. Want to listen to The Box Of Oddities ad-free and early? Become a patron by joining The Order of Freaks!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Chewing the Fat with Jeff Fisher
Ep 726| Fat Pile Friday: Sell One, Buy a Bull

Chewing the Fat with Jeff Fisher

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 52:32


Jump and Live… Best and worst college degrees… Google search, search warrants… Guilty until proven innocent… Hacks and security breaches… R Kelly off YouTube… Tina Turner sells her stuff… SNL is back on… Subscribe to the YouTube Channel… Email to Chewingthefat@theblaze.com Subscribe www.blazetv.com/jeffy/ Promo code jeffy… Tiger Bidness gone wrong… Triops hatches again… Pet Opossum taken away… Shooting range unsafe conditions… Sage said a few other things too… Urban in hot water in Jacksonville… NBA players charged in healthcare fraud… NBA player arrested in Hawaii false covid proof… Mercury One Anniversary…. www.mercuryone.org Headlines / GM predicts / NFT sales / Oil spill / Hunter art show in LA… www.mysonhuntermovie.com Schools using pandemic cash on athletics… Socialism by Ann Landers… Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung
bp20: Aussterben - On the Apocalypse of Species

biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 73:48


Der Kiemenfußkrebs Triops cancriformis scheint schon seit bereits seit 220 Millionen Jahren so auszusehen, wie er heute aussieht. Damit führt er die Liste der langebigsten, heute noch lebenden Spezies an. Wenngleich er möglicherweise nicht so alt ist wie er aussieht, recht alt dürfte seine Art auf jeden Fall sein. Aber auch der hartnäckigste Krebs findet irgendwann sein Ende und gesellt sich zu den 99,9% der Arten, die unsere Erde bereits gesehen hat, deren Vermächtnis aber mittlerweile vor allem aus deren Nachfahren und Fossilien besteht. Wie auch die Entstehung neuer Arten ist das Aussterben von Arten ein normaler Teil der Evolution des Lebens auf unserem Planeten. Wir schauen uns in Folge 20 einmal genauer an, warum. Welche Faktoren können eine Spezies an den Rand ihrer Existenz bringen? Und was führt dazu, dass so viele Spezies ebendiesen Rand überschreiten und für immer verschwinden? Wir reisen erneut in der Zeit zurück und betrachten die fünf großen Massenaussterbeereignisse, die zwar für drei Viertel aller zur jeweiligen Zeit lebenden Arten verheerend waren, aber auch Platz für Nachfolger machten und letztendlich zum heutigen Leben auf der Erde geführt haben. Natürlich machen wir auch nicht vor unser eigenen Spezies Halt und beschreiben den menschlichen Einfluss auf das Aussterben. Und auch wenn es deprimierend ist: auch unsere Tage sind gezählt. Weniger aufgrund von Meteoriten oder Supervulkanen, vielmehr schaufeln wir uns unser eigenes Grab. Aber hört selbst…Quellen:IUCN RED LIST CATEGORIES AND CRITERIA, Version 3.1 Second edition Barnosky, A. D. et al. (2011). Has the Earth's sixth mass extinction already arrived?. Nature. https://doi.org/10.1038/nature09678Mathers, T. C. et al. (2013). Multiple global radiations in tadpole shrimps challenge the concept of ‘living fossils'. PeerJ. https://doi.org/10.7717/peerj.62Steffen, W. et al. (2018). Trajectories of the Earth System in the Anthropocene. Proceedings of the National Academy of Sciences. Greshko, M. (2019). Massenaussterben: Ein wiederkehrendes Phänomen? National Geographic. https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/10/massenaussterben-ein-widerkehrendes-phaenomenLemmino. Consumed by the apocalypse. YouTube, 18.01.2021.Link: https://www.lemmi.no/p/consumed-by-the-apocalypseYouTube: https://youtu.be/nx2-4l4s4NwChannel: https://www.youtube.com/channel/UCRcgy6GzDeccI7dkbbBna3QBildquellen:Coverbild: Gerd Altmann (https://www.instagram.com/gerdaltmannpixabay/), via pixabay.com. 

1001 Spielidee

Tipps vorschläge usw

tipps triops
Caviares
Quem tem medo de teoria da conspiração? - com Tanto Tupiassú

Caviares

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 63:08


Recebemos neste episódio o contador de histórias Tanto Tupiassú (@tantotupiassu) pra trocar uma idéia sobre Teorias da Conspiração, ETs, noticiários dos anos 90 e histórias macabras. Ouça as histórias do TANTO no site https://umcontoetanto.com.br/ (E o link dos TRIOPS do Gugu não vou incluir, vocês que procurem no Google, é bem nojento) Caviares no episódio: Bruno O. Barros, Felipe Pena, Marcela Casagrande, Anderson Bizzocchi e Mya Pacioni. Edição: Mya Pacioni Siga-nos nas redes sociais: @caviarescast no twitter e instagram, e entre no nosso GRUPO DE OUVINTES do Telegram para dar sua opinião e sugestões! https://t.me/caviarescast

Umpire Pants
Episode 80: Foam Boy

Umpire Pants

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 64:34


Felix intros. Mt. St. Helens. Tsunamis. Dollar Chinese Food. Netti Pot safety. Allergies. Wheel of Fortune and Jeopardy. Pot stickers. Sea monkeys and Triops. Cocaine accessories. Assless Chaps. Best phrases in the English language. Personal hygiene hints. Best Ofs. Fish. Japanese food. Hints! Hat care. Eat mixed greens in salad. Drapes and pinch plaits. Aluminum ware dents. Moths. Combine old lipstick. Glamorize your shelves. Umpire Pants Out!

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Podcast Episode #150: Die Haltung und Zucht von Urzeitkrebsen (Ben Schneider)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 21:52


Zu Gast heute: Ben Schneider - mit dem Thema "Die Haltung und Zucht von Urzeitkrebsen". Dinosaurier sind ein echter Kindertraum. Dass auch du daheim "echte" Dinosaurier züchten und pflegen kannst, wollen wir dir mit Ben in dieser Episode erklären. Urzeitkrebse, die vor über 200 Miollionen Jahren in der Kreidezeit schon lebten und auch noch heute im Wasser schwimmen, sind einfach faszinierend. Die lebenden Fossilien kennt Ben Schneider, Inhaber von Triopsking, genau und wird uns erklären, worauf zu achten ist. Auch wenn die verschiedenen Arten der Triops, Feenkrebse oder Muschschaler nicht älter als 3 Monate werden, ist es für jeden Aquarianer interessant. Worauf zu achten ist, ob die Tiere auch in einem Aquarium leben können und welche Arten es gibt, erklären wir dir in dieser Episode. Damit du keine Anfängerfehler begehst, haben wir auch wertvolle Tipps und typische Probleme zusammengetragen, sodass es gleich beim ersten Mal klappt. Hör rein und lasse dich vom Zauber der Urzeitkrebse mitreißen. Unsere Frage an dich: Welcher der genannten Urzeitkrebse, Triops, Feenkrebs oder Muschelschaler ist dein Favorit? Schreib uns deine Antwort in die Kommentare.

Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen

Produktiver arbeiten, wie geht das? Ich selbst sitze jeden Tag unzählige Stunden vor dem Computer und arbeite. Dabei stellte ich irgendwann fest, dass ich die meiste Zeit nicht wirklich produktiv arbeiten konnte.  Ich lies mich zu sehr von Facebook, YouTube und Co. ablenken. Deshalb habe ich mir selbst einen Stundenplan erstellt mit welchem ich täglich mehr als 2 Stunden Zeit gewinnen konnte. Dieses System funktioniert vielleicht auch für dich und dein Onlinebuiness. Darum geht es in dieser Podcast-Folge.   Ich wusste, ich musste effizienter arbeiten! Heute werde ich euch zeigen, wie ihr eure Produktivität steigern könnt. Denn gerade als Solopreneur ist effizientes Arbeiten unerlässlich. Die Lösung ist ein gut strukturierter Stundenplan, der zwar zunächst an die Schule erinnern wird, sich aber auch im Arbeitsleben sehr bewährt. Nun, ich war immer unzufrieden, dass mein Arbeitstag 12 bis 14 Stunden umfasste und das letztliche Ergebnis mich bei dieser Mühe nicht überzeugte. Also analysierte ich meinen Arbeitstag ganz genau. Der Grund für diese hohe Stundenzahl lag auf der Hand: Facebook und Youtube lenkten mich immer wieder von meiner Arbeit ab. Doch sowohl Youtube als auch Facebook sind für meine Arbeit unerlässlich, da ich dort gezielt User-Kommentare beantworte, Videos hochlade oder verschiedene Gruppen mit Inhalt pflege. Wie konnte ich nun dennoch meinen Arbeitstag strukturieren und zeiteffizienter Arbeiten? Mein Problem lag nicht in der Arbeit mit beiden Netzwerken, sondern vielmehr darin, dass ich meine Aufgaben nicht zeiteffizient bündelte. Denn euch wird es vielleicht bekannt sein: Nur zu gerne wird man dazu verleitet, sich mit sinnlosen Videos auf den Plattformen auseinanderzusetzen und verliert so wertvolle Zeit.     Identifiziere deine Produktivitätskiller! Doch wie geht man am besten vor? 1.Schritt: Identifiziere deinen eigenen Produktivitätskiller! In meinem Fall bestand dieser darin, dass ich grundsätzlich sehr viel recherchiere. Ich entschied, nicht täglich, sondern künftig nur zu speziellen Zeiten zu recherchieren. Überhaupt hatte ich bis vor einigen Wochen noch einen sehr unkoordinierten Tagesablauf. Ich wollte daher nicht jeden Tag wertvolle Zeit vor dem PC verlieren, die mich nicht nach vorne brachte. Für einen Stundenplan stehen dir zwar einige Onlinevorlagen zur Verfügung, am besten eignet sich jedoch eine Excel-Liste, da du hier alles sicher abspeichern kannst. In der Kopfzeile der Datei listest du die einzelnen Tage auf und ergänzt darunter entsprechende Zeitfenster. Lass hier ganz gezielt den Sonntag oder einen anderen Tag weg, damit du dir auch Freizeit einplanst. Nun kannst du einzelne Zeitfenster mit einem ausgesuchten Betreff benennen. Plane so, dass du immer ein Stück weit flexibel bleibst. Ich habe mir beispielsweise meine Zeitfenster von morgens um 7.30 Uhr bis abends 19.30 gelegt. Und schon jetzt bin ich oft um 17 Uhr fertig und gönne mir diese zusätzliche Zeit auch. Ich habe beispielsweise vier verschiedene Projekte: Meinen Onlineshops für Triops, meinen Blog Onlinemarketing-Boss.de, meine Brand auf Youtube und dem Podcast sowie meine Webseite Onlineshop-mit-erfolg.de. Alle vier Projekte galt es, in einer Woche unterzubringen. Montags habe ich viele Dinge eingeplant, bei denen ein unmittelbares Ergebnis sofort sichtbar war. Hierzu zählen mitunter das Einstellen von Videos oder Podcast-Folgen sowie Planungen für die sozialen Netzwerke. So hatte ich abends um 8 Uhr das Gefühl, viel geschafft zu haben – was mir vorher oftmals fehlte. Schau immer, welche Projekte wichtig sind und was du schaffen möchtest. Ich habe die Arbeit für meinen Onlineshop immer in Unterkategorien aufgeteilt. Beispielsweise habe ich mich dienstags eine Stunde nur mit der Seite meines Onlineshops befasst, wie dem Design oder der Technik. Anschließend folgten Arbeiten auf Ebay, wie das Auffüllen von Lagerbeständen und dem Einstellen neuer Artikel. Ein Stundenplan birgt immer den Vorteil, dass er dir zeigt, dass du etwas geschafft hast.     Arbeite mit nützlichen Tools! Möchtest du deine Aufgaben gezielt steuern und nach Belieben abändern, empfehle ich dir zwei passende Tools: Anydo und Tello. Während Anydo sich als eine Art To-Do-List versteht, kannst du auf Trello mit verschiedenen Boards und Farben arbeiten. Wenn ich z.B. eine Aufgabe zu erledigen hatte, legte ich hierzu ein entsprechendes Board an. Kam es unerwartet zu Verzögerungen, habe ich dies in roter Farbe markiert. Sobald die Aufgabe erledigt war, wurde sie von mir archiviert. Plane auch allgemeine Dinge, wie Sport, Putzen und Kochen ein sowie genug Freizeitbeschäftigungen. Hast du ein gewisses Level im effizienten Arbeiten erreicht, dann schaufelst du dir mehr Lebenszeit frei – die du auch für dich nutzen solltest.   Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce

Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen

Wer ist die Person Ben Schneider? Womit verdiene ich mein Geld? Viele Informationen zu meinem Onlineshop Triops King. Wie kam ich zu dem Theme Online Marketing? Wie waren meine schulischen Leistungen? All das erfährst du in dieser Podcast Folge.   Podcast-Video 001 – Ben Schneider: Werdegang und Persönlichkeit In dieser Folge möchte ich dir meine Person und meinen bisherigen Werdegang näherbringen. Nicht nur, damit du weißt, wer Ben Schneider eigentlich genau ist, sondern weil ich mich in künftigen Podcasts voll und ganz auf die individuellen Thematiken fokussieren möchte.     „Ich wurde nicht mit einem goldenen Löffel im Mund geboren“ Nun, gleich vorab: Ich bin nicht mit einem goldenen Löffel im Mund geboren, sondern musste mir alles im Laufe meines Lebens hart erarbeiten. Mein Vater war schon immer ein erfolgreicher Bauunternehmer und mir war die Selbstständigkeit daher bestens vertraut. Seine Lebensweise war richtungsweisend für mich und mir war immer klar, dass die Selbstständigkeit auch meine Bestimmung ist. Nach der 9. Klasse absolvierte ich meinen qualifizierten Hauptschulabschluss und bekam einen ersten Vorgeschmack auf die Arbeitswelt. Dazu muss ich vorab sagen, dass ich in jungen Jahren voller Leidenschaft an Motorrad-Rennen teilnahm. Begann ich zunächst mit Pocketbike, nahm ich schließlich am Yamaha-R6-Cup teil und war damals sogar der jüngste deutsche Teilnehmer. In einem Motorrad-Laden, einem unserer damaligen Sponsoren, begann ich eine Lehre als Zweiradmechaniker, Fachrichtung Motorradtechnik. Viele Stunden harte Arbeit, Putzen von Motorrädern in Dauerschleife und ein Lehrlingsgehalt von 301 Euro pro Monat bestimmten meinen Alltag.     „Schon immer war die Selbstständigkeit meine Bestimmung“ Mein guter Abschluss erlaubte mir, noch einmal die Schule zu besuchen, um mein Abi nachzuholen. Ich tat das nicht, weil ich ein Studium anstrebte oder es ein bestimmter Job erforderte. Mir fehlte einfach noch ein grundlegender Plan für die Zukunft. Ich wusste nur, ich wollte selbstständig werden. Kein Wunder, dass ich mich daher schon als Schüler im Gründen von Unternehmen versuchte. Während ich mit 18 meine erste englische Limited mit meinem Vater gründete, um ein Livestreaming-Portal zu schaffen, folgte einige Jahre später die Gründung einer UG, die sich auf Wasserdruck spezialisierte. Beide Projekte wurden zwar nach einiger Zeit verkauft bzw. in den Boden gestampft, dennoch sammelte ich hier wertvolle Erfahrungen. Nach meinem Abi verbrachte ich zwei Monate in Argentinien und Brasilien und übernahm anschließend einen Gastrobetrieb, ein mobiles Grillfahrzeug, in welchem ich 20 Mitarbeiter leitete. Trotz des beachtlichen Umsatzes von 1,5 Millionen, den das Unternehmen zum Schluss pro Jahr erwirtschaftete, wusste ich, dass ich in meinen jungen Jahren nochmal etwas völlig neues aufbauen wollte. Ich kündigte und hielt mich übergangsweise mit Promotionjobs über Wasser, die mich jedoch ebenfalls nicht erfüllten. Es folgte eine Anstellung als Retourenmanager in einem Onlineshop, die jedoch auch nur der Überbrückung diente.   „Ich gründete meinen ersten Onlineshop nicht blind“ Schließlich gründete ich 10.02.2013 meinen ersten Onlineshop. Mein damals bester Freund wendete sich an mich, Triops, sprich Urzeitkrebse, auf Ebay zu verkaufen. Wir nahmen einen entsprechenden Verkäufer auf Ebay genauer unter die Lupe. Trotz nicht besonders professionellem Auftritt und ordentlichen Preisen hatte der besagte Nutzer sehr hohe Absatzzahlen. Nachdem wir den Markt, Absatzkanäle und selbst internationale Konkurrenten analysierten, startete unsere Testphase. Mit weniger als 500 Euro starteten wir, kauften Eier, erstellten Sets und konnten diese mit Erfolg bei Ebay verkaufen. Trotz der Tatsache, dass sich unsere Wege aufgrund interner Gründe schieden, setzte ich das Business fort und habe am 10.02.2013 meinen ersten Onlineshop aufgesetzt. Eine meiner bisher besten Entscheidungen. Es ging stetig bergauf ging, sodass ich im Juli 2015 meinen Job als Angestellter kündigte und mich voll und ganz auf meinen Onlineshop fokussierte.     „Ich möchte Unternehmen helfen, erfolgreich zu sein“ Ende 2015 etablierte ich meinen eigenen Youtube-Channel gestartet und bis heute helfe ich Unternehmern dabei, sich mit ihrem Business zu verbessern. 2017 folgte der aktuelle Ecommerce- und Onlinemarketing-Podcast, nachdem ich mir 2016 immer mehr Expertenwissen aneignen konnte.   Was sind meine Pläne? Ich möchte die Marke Ben Schneider steig nach vorne bringen, Unternehmen noch gezielter coachen, Einzelstunden geben und meinen Podcast-Channel weiter ausbauen. Ich hoffe, ich konnte dir damit einen guten Überblick über mein Leben und meinen Werdegang geben. In Folge 002 zeige ich dir, wie du konkrete Ideen testen kannst, ohne viel Geld zu investieren. Du generierst wertvolle Daten, auf dessen Basis du entscheiden kannst, ob du ins Ecommerce einsteigen mÖchtest.     Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce

Games From Folktales
072 - Triops plague

Games From Folktales

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017 3:35


plague triops
LES INTERVIEWS ENFANTINS
TRILOBITE ET TRIOPS

LES INTERVIEWS ENFANTINS

Play Episode Listen Later Jan 27, 2017 5:47


Une radioscopie de Noan, grand spécialiste des trilobites et autres triops, qui nous raconte également la tragédie de nos origines douloureuses.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/06

Organisms respond to changes in their environment affecting their physiological or ecological optimum by reactions called stress responses. These stress responses may enable the organism to survive by counteracting the consequences of the environ- mental change, the stressor, and usually consist of plastic alterations of traits related to physiology, behaviour, or morphology. In the ecological model species Daphnia, the waterflea, stressors like predators or parasites are known to have an important role in adaptive evolution and have been therefore studied in great detail. However, although various aspects of stress responses in Daphnia have been analysed, molecu- lar mechanisms underlying these traits are not well understood so far. For studying unknown molecular mechanisms, untargeted ‘omics’ approaches are especially suit- able, as they may identify undescribed key players and processes. Recently, ‘omics’ approaches became available for Daphnia. Daphnia is a cosmo- politan distributed fresh water crustacean and has been in research focus for a long time because of its central role in the limnic food web. Furthermore, the responses of this organism to a variety of stressors have been intensively studied e.g. to hypoxic conditions, temperature changes, ecotoxicological relevant substances, parasites or predation. Of these environmental factors, especially predation and interactions with parasites have gained much attention, as both are known to have great influence on the structure of Daphnia populations. In the work presented in this thesis, I characterised the stress responses of Daphnia using proteomic approaches. Proteomics is particularly well suited to analyse bio- logical systems, as proteins are the main effector of nearly all biological processes. However, performing Daphnia proteomics is a challenging task due to high proteolytic activity in the samples, which most probably originate from proteases located in the gut of Daphnia, and are not inhibited by proteomics standard sample pre- paration protocols. Therefore, before performing successful proteomic approaches, I had to optimise the sample preparation step to inhibit proteolytic activity in Daph- nia samples. After succeeding with this task, I was able to analyse stress responses of Daphnia to well-studied stressors like predation and parasites. Furthermore, I stud- ied their response to microgravity exposure, a stressor not well analysed in Daphnia so far. My work on proteins involved in predator-induced phenotypic plasticity is de- scribed in chapter 2 and 3. Daphnia is a textbook example for this phenomenon and is known to show a multitude of inducible defences. For my analysis, I used the system of Daphnia magna and its predator Triops cancriformis. D. magna is known to change its morphology and to increase the stability of its carapace when exposed to the pred- ator, which has been shown to serve as an efficient protection against T. cancriformis predation. In chapter 2, I used a proteomic approach to study predator-induced traits in late-stage D. magna embryos. D. magna neonates are known to be defended against Triops immediately after the release from the brood pouch, if mothers were exposed to the predator. Therefore, the formation of the defensive traits most probably oc- curs during embryonic development. Furthermore, embryos should have reduced protease abundances, as they do not feed inside the brood pouch until release. To study proteins differing in abundance between D. magna exposed to the predator and a control group, I applied a proteomic 2D-DIGE approach, which is a gel based method and therefore enables visual monitoring of protein sample quality. I found differences in traits directly associated with known defences like cuticle proteins and chitin-modifying enzymes most probably involved in carapace stability. In addition, enzymes of the energy metabolism and the yolk protein vitellogenin indicated alterations in energy demand. In chapter 3, I present a subsequent study supporting these results. Here, I analysed responses of adult D. magna to Triops predation at the proteome level using an optimised sample preparation procedure, which was able to generate adult protein samples thereby inhibiting proteolysis. Furthermore, I established a different proteomic approach using a mass-spectrometry based label- free quantification, in which I integrated additional genotypes of D. magna to create a more comprehensive analysis. With this approach, I was able to confirm the results of the embryo study, as similar biological processes indicated by cuticle proteins and vi- tellogenins were involved. Furthermore, additional calcium-binding cuticle proteins and chitin-modifying enzymes and proteins involved in other processes, e.g. protein biosynthesis, could be assigned. Interestingly, I also found evidence for proteins in- volved in a general or a genotype dependent response, with one genotype, which is known to share its habitat with Triops, showing the most distinct responses. Genotype dependent changes in the proteome were also detectable in the study which I present in chapter 4. Here, I analysed molecular mechanisms underlying host-parasite interactions using the well characterised system of D. magna and the bacterial endoparasite Pasteuria ramosa. P. ramosa is known to castrate and kill their host and the infection success is known to depend strongly on the host’s and the para- site’s genotype. I applied a similar proteomic approach as in chapter 3 using label- free quantification, but contrastingly, I did not use whole animal samples but only the freshly shed cuticle. It has been shown, that the genotypic specificity of P. ramosa infection is related to the parasite’s successful attachment to the cuticle of the host and is therefore most probably caused by differences in cuticle composition. Hence, I analysed exuvia proteomes of two different genotypes known to be either suscept- ible to P. ramosa or not. Furthermore, I compared exuvia proteomes of susceptible Daphnia exposed to P. ramosa to a control group for finding proteins involved in the infection process and in the stress response of the host. The proteomes of the different genotypes showed indeed very interesting abundance alterations, connected either to cuticle proteins or matrix metalloproteinases (MMPs). Additionally, the cuticle pro- teins more abundant in the susceptible genotype showed a remarkable increase in predicted glycosylation sites, supporting the hypothesis that P. ramosa attaches to the host’s cuticle by using surface collagen-like proteins to bind to glycosylated cuticle proteins. Most interestingly, in all replicates of the susceptible genotype exposed to P. ramosa, such a collagen-like protein was found in high abundances. Another group of proteins found in higher abundance in the non-susceptible genotype, the MMPs, are also connected to this topic, as they may have collagenolytic characteristics and therefore could interfere with parasite infection. Furthermore, the data indicate that parasite infection may lead to retarded moulting in Daphnia, as moulting is known to reduce the infection success. Contrastingly to the work presented so far, the study described in chapter 5 invest- igated the protein response of Daphnia to a stressor not well studied on other levels, namely microgravity. As gravity is the only environmental parameter which has not changed since life on earth began, organisms usually do not encounter alterations of gravity on earth and cannot adapt to this kind of change. Daphnia has been part of one mission to space, however, responses of the animals to microgravity are not well described so far. In addition, as Daphnia are an interesting candidate organisms for aquatic modules of biological life support systems (BLSS), more information on their response to microgravity is necessary. For this reason, proteomics is an interesting ap- proach, as biological processes not detectable at the morphological or physiological level may become apparent. Therefore, a ground-based method, a 2D-clinostat, was used to simulate microgravity, as studies under real microgravity conditions in space need high technical complexity and financial investment. Subsequently, a proteomic 2D-DIGE approach was applied to compare adult Daphnia exposed to microgravity to a control group. Daphnia showed a strong response to microgravity with abundance alterations in proteins related to the cytoskeleton, protein folding and energy meta- bolism. Most interestingly, this response is very similar to the reactions of a broad range of other organisms to microgravity exposure, indicating that the response to altered gravity conditions in Daphnia follows a general concept. Altogether, the work of my thesis showed a variety of examples of how a proteomic approach may increase the knowledge on stress responses in an organisms not well- established in proteomics. I described both, the analysis of molecular mechanisms underlying well-known traits and the detection of proteins involved in a response not well characterised. Furthermore, I gave examples for highly genotype dependent and also more general stress responses. Therefore, this thesis improves our understanding of the interactions between genotype, phenotype and environment and, moreover, offers interesting starting points for studying the molecular mechanisms underlying stress responses of Daphnia in more detail.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Triops-induced morphological defences in Daphnia magna

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later May 20, 2015


Wed, 20 May 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18319/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18319/1/Rabus_Max.pdf Rabus, Max ddc:570, ddc:500, Fakultät für Biologie

Medizin - Open Access LMU - Teil 19/22
Fighting parasites and predators: How to deal with multiple threats?

Medizin - Open Access LMU - Teil 19/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2012


Background: Although inducible defences have been studied extensively, only little is known about how the presence of parasites might interfere with these anti-predator adaptations. Both parasites and predators are important factors shaping community structure and species composition of ecosystems. Here, we simultaneously exposed Daphnia magna to predator cues (released by the tadpole shrimp, Triops, or by a fish) and spores of the yeast parasite Metschnikowia sp. to determine how life history and morphological inducible defences against these two contrasting types of predators are affected by infection. Results: The parasite suppressed some Triops-induced defences: Daphnia lost the ability to produce a greater number of larger offspring, a life-history adaptation to Triops predation. In contrast, the parasite did not suppress inducible defences against fish: induction (resulting in smaller body length of the mothers as well as of their offspring) and infection acted additively on the measured traits. Thus, fish-induced defences may be less costly than inducible defences against small invertebrate predators like Triops; the latter defences could no longer be expressed when the host had already invested in fighting off the parasite. Conclusions: In summary, our study suggests that as specific inducible defences differ in their costs, some might be suppressed if a target prey is additionally infected. Therefore, adding parasite pressure to predator-prey systems can help to elucidate the costs of inducible defences.

fighting threats predators medizin parasites daphnia triops background although