Podcasts about geophysik

  • 27PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geophysik

Latest podcast episodes about geophysik

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 647: Marie Tharp, die Plattentektonik und die Berge im Ozean

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 15:35


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die Erde ist ein aktiver Planet (und u.a. nur deswegen lebensfreundlich). Das wissen wir aber noch gar nicht so lange und wir wissen es dank der Arbeit von Marie Tharp und ihren Karten des Meeresgrunds: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Das Klima
DK129 - Mehr Erdbeben durch die Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 38:28 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 129 wird es wackelig. Die Klimakrise ist katastrophal, so viel ist klar. Aber nicht so klar ist, WIE katastrophal sie sein kann. Denn wenn der Meeresspiegel ansteigt, dann wird es auch mehr Erdbeben geben. Warum das so ist und welche Auswirkungen das haben wird, besprechen wir in der aktuellen Podcastfolge. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Der Pragmaticus Podcast
Wie gefährlich ist der Klimawandel?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 27:44


Die Meteorologe Marc Olefs über die Folgen des Klimawandels für Europa und Österreich. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaDurch die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas wurde das Erdklima so verändert, dass die globale Mitteltemperatur bald 1,5 Grad höher sein wird als 1850 und somit auf dem Niveau der Eem-Warmzeit mit Aussicht auf mehr für mehrere Tausend Jahre. Der Meteorologe Marc Olefs erklärt die wesentlichen Prinzipien des Klimawandels, von CO2 bis Nordatlantikzirkulation, und seine Folgen für Europa und Österreich. Im Einzelnen:Wie CO2 das Klima machtWie es zur 1,5 Grad Grenze kam, und ob sie bereits gerissen wurdeWie wahrscheinlich ein Zusammenbruch der Amoc istWas Klimaschutz kostetWas kein Klimaschutz kostetWas eine Halbierung der Emissionen bringtUnser Gast in dieser Folge: Marc Olefs ist Meteorologe. Er leitet das Department Klimafolgen-Forschung von Geosphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 587: Das Brummen der Erde

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 10:33


Die Erde brummt. Das hören wir nicht, aber sie tut es trotzdem. Warum sie es tut und was wir daraus lernen können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Die Bestie aus dem Eis

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 36:00


Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Die Bestie aus dem Eis

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 36:00


Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.

profil-Podcast
Wie sich das Klima manipulieren lässt

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 30:37


Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini.Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angesehen wird", sagte EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans kürzlich. Es handle sich um ein Thema mit globaler Bedeutung und beträchtlichen Risiken, warnte er.Aber was genau ist Geoengineering und wie kann man das Klima damit manipulieren? Darüber reden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit dem Klimaphysiker Blaž Gasparini. Er erforscht am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien die Chancen und Risiken von Geoengineering.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Wie sich das Klima manipulieren lässt

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 30:37


Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini.Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angesehen wird", sagte EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans kürzlich. Es handle sich um ein Thema mit globaler Bedeutung und beträchtlichen Risiken, warnte er.Aber was genau ist Geoengineering und wie kann man das Klima damit manipulieren? Darüber reden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit dem Klimaphysiker Blaž Gasparini. Er erforscht am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien die Chancen und Risiken von Geoengineering.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 503: Der Weg der Erde durch das Universum

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 10:30


Ihr fühlt euch faul, weil ihr nur auf dem Sofa rumsitzt? Keine Sorge, die Astronomie kommt zur Hilfe! Wie weit ihr euch bewegt, ohne euch bewegen zu müssen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Geophysik - Forschungen zu Schalltunnel in der Atmosphäre

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 5:25


Gibt es eine Schicht in der Atmosphäre, in der Schallwellen besonders gut und weit transportiert werden? Ja, sagen jetzt US-amerikanische Geophysiker. Sie vermuten in der Luft einen ähnlichen Schallkanal, wie es ihn in den Tiefen der Ozeane gibt. Belauscht haben sie dafür eine Rakete.Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

FALTER Radio
"Wir Europäer investieren zu wenig in den Weltraum" – #475

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 32:23


Die USA haben Streitkräfte für den Kosmos, China will die Vorherrschaft im All. Und Europa? Das darf sich nicht abhängen lassen, sagt Josef Aschbacher, seit 1. März der neue Chef der europäischen Raumfahrtbehörde ESA im Gespräch mit FALTER-Politikressortleiterin Eva Konzett. Aschbacher studierte Meteorologie und Geophysik in Innsbruck, stieg 1990 bei der ESA ein. Nur in den Orbit selbst hat er es nicht geschafft. Er hatte sich beworben, 1991 aber flog anstatt seiner der Österreicher Franz Viehböck ins AllLesen Sie das Interview mit Josef Aschbacher im FALTER 09/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210303/wir-europaeer-investieren-zu-wenig-in-den-weltraum/_fcdf602155Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wissenswerte | Inforadio
Das beschleunigte Jahr

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 3:57


Auch wenn es vielen Menschen während der Pandemie ganz anders vorgekommen sein wird: 2020 ist so schnell vergangen, wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Soll heißen: Die Erde hat sich 2020 minimal schneller gedreht als sonst. Von Guido Meyer

Zitzmann und Mr. Gonzo
Folge 19: Böhse Engelz

Zitzmann und Mr. Gonzo

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 55:37


Zitzmann und Mr. Gonzo mal wieder im Kreuzfeuer der Hörerwünsche! Ein bunter Blumenstrauß aus Geophysik, Girlsbands und zugeschissenen Pötten in Londoner Hotels! Frohe Ostern!

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast
#9 Der Kaffe ist schwarz - Interview mit Martin Zeckra

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 29:39


Heute habe ich im Weihnachtspecial die große Ehre meinen Lernbuddy Martin vorzustellen. Schon in einigen Folgen habe ich von ihm erzählt und von den großen Vorteilen einer Lernbuddyschaft erzählt. Martin hat erst kürzlich seine Doktorarbeit abgegeben und Geophysik in Potsdam studiert. Er erzählt, was seine Beweggründe waren, genau diesen Studiengang zu studieren und was sich beim Lernen bei Ihm bewährt hat. Insbesondere dann, wenn du gerade vor der Wahl stehst, Deinen Studiengang oder Deine Ausbildung auszusuchen, wird diese Folge für Dich lehrreich sein. Auch wenn Du damit liebäugelst, einen naturwissenschatlichen Studiengang auszuwählen. Du erfährst außerdem: • Worauf Du schauen kannst, wenn Du Dir in Deiner Studiengangswahl unsicher bist • Was Geophysik eigentlich ist

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
Hydrographie vs. Hydrogeologie

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 37:16


Beschäftigt euch einfach mal mit den Ursprüngen der Ozeanographie, haben sie gesagt. Puh, und wo fängt man da an? Und wie alle überforderten OzeanographiestudentInnen haben wir erstmal im Modulhandbuch nachgeschaut. Da beginnt alles mit der Geophysik, also zumindest mit einer Einführung. Deswegen schauen wir uns an, wie die Meere vermessen werden und was eigentlich mit den Wasser los ist, dass wir gar nicht sehen können. Außerdem geht um 100 Tonnen Papier und um die nubische Wüste. Wenn das noch nicht genug ist, dann beeindruckt euch vielleicht die genetische Uhr unserer Meereskreatur der Folge.

Wissen
Verändert sich das Magnetfeld der Erde? - "Ein chaotischer Prozess"

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 8:09


Wohin wandern die Pole? In der Geophysik rechnet man seit einiger Zeit mit einer Verschiebung des Magnetfelds der Erde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/veraenderungen-im-magnetfeld-der-erde

Mandelbrot Talks
MBT015 Interview mit John Connerney

Mandelbrot Talks

Play Episode Listen Later May 25, 2018 57:19


In dieser Folge hört ihr ein Interview mit John Connerney, Wissenschaftler bei der NASA, der vor eininge Wochen in Göttingen beim physikalischen Kolloquium zu Gast war. Ursprünglich aus der Geophysik kommend, ist Connerney durch seine Expertise in der Messung von Magnetfeldern zur Iunomission der NASA gekommen, in der das Magnetfeld vom Planeten Jupiter erforscht wird. Wie genau das geschehen ist, wie seine Forschung abläuft und was er jungen ForscherInnen rät, das alles hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
12: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 31.01.2018

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Feb 5, 2018 63:18


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
10: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 17.01.2018

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 82:16


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
11: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 24.01.2018

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Jan 26, 2018 90:58


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
09: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 10.01.2018

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Jan 12, 2018 81:46


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
08: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 20.12.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017 86:45


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
07: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 13.12.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 92:52


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
06: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 29.11.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2017 91:18


einf vorlesung geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
05: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 22.11.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Nov 28, 2017 79:46


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
04: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 15.11.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2017 88:32


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
03: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 08.11.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 85:59


einf geophysik
omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]
269 - Experimentelle Geophysik am BGI

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 88:44


269 - Experimentelle Geophysik am BGI

bgi geophysik
omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
269 – Experimentelle Geophysik am BGI

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 88:44


Als Fortsetzung zu den Episoden zur Geophysik und den Gebirgen wende ich mich in dieser Episode den experimentellen Verfahren in der Geophysik zu. Dazu habe ich am Bayerischen Geoinstitut der Uni Bayreuth besucht. Wir sprechen vor allem über Hochdruckpressen, Elektronenmikroskopie, Diamantstempelzellen und Raman-Spektroskopie.

dazu verfahren als fortsetzung uni bayreuth geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
02: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 25.10.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 88:19


einf geophysik
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
01: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 18.10.2017

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung

Play Episode Listen Later Oct 23, 2017 88:46


einf vorlesung geophysik
Modellansatz
Bruchzonen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 30:22


Stephanie Wollherr hat ihr Mathestudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolviert und in unserer Arbeitsgruppe die Abschlussarbeit im Kontext von numerischen Methoden für Wellengleichungen geschrieben. Damals hat Gudrun Thäter sie aus dem Podcastgespräch verabschiedet mit dem Wunsch, in einigen Jahren zu hören, was sie in der Zwischenzeit mathematisches tut. Was wie eine Floskel klingen mag, hat nun zum ersten Mal tatsächlich stattgefunden - ein Gespräch zur Arbeit von Stephanie in der Seismologie an der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) in München. In der Geophysik an der LMU wurde in den letzten 10 Jahren eine Software zur Wellenausbreitung entwickelt und benutzt, die immer weiter um simulierbare Phänomene ergänzt wird. Stephanie arbeitet an Dynamic Rupture Problemen - also der Simulation der Bruchdynamik als Quelle von Erdbeben. Hier geht es vor allem darum, weitere physikalische Eigenschaften wie z.B. Plastizität (bisher wurde meist vorausgesetzt, dass sich das Gestein elastisch verformt) und neue Reibungsgesetze zu implementieren und in Simulationen auf ihre Wirkung zu testen. Als Basis der Simulationen stehen zum einen Beobachtungen von Erdbeben aus der Vergangenheit zur Verfügung, zum anderen versucht man auch durch Laborexperimente, die aber leider ganz andere Größenskalen als die Realität haben, mögliche Eigenschaften der Bruchdynamik miteinzubeziehen. Die Daten der Seimsologischen Netzwerke sind zum Teil sogar öffentlich zugänglich. Im Bereich Dynamic Rupture Simulationen kann man eine gewisse Konzentration an Forschungskompetenz in Kalifornien feststellen, weil dort die möglicherweise katastrophalen Auswirkungen von zu erwartenden Erdbeben recht gegenwärtig sind. Das South California Earthquake Center unterstützt zum Beispiel unter anderem Softwares, die diese Art von Problemen simulieren, indem sie synthetische Testprobleme zur Verfügung stellen, die man benutzen kann, um die Ergebnisse seiner Software mit anderen zu vergleichen. Prinzipiell sind der Simulation von Bruchzonen bei Erdbeben gewissen Grenzen mit traditionellen Methoden gesetzt, da die Stetigkeit verloren geht. Der momentan gewählte Ausweg ist, im vornherein festzulegen, wo die Bruchzone verläuft, zutreffende Reibungsgesetze als Randbedingung zu setzen und mit Discontinuous Galerkin Methoden numerisch zu lösen. Diese unstetig angesetzten Verfahren eignen sich hervorragend, weil sie zwischen den Elementen Sprünge zulassen. Im Moment liegt der Fokus darauf, schon stattgefundene Erbeben zu simulieren. Leider sind auch hier die Informationen stets unvollständig: zum Beispiel können schon vorhandenen Bruchzonen unterhalb der Oberfläche unentdeckt bleiben und auch das regionale Spannungsfeld ist generell nicht sehr gut bestimmt. Eine weitere Herausforderung ist, dass die Prozesse an der Verwerfungszone mit sehr hoher Auflösung (bis auf ein paar 100m) gerechnet werden müssen, während der Vergleich mit Werten von Messstationen, die vielleicht einige 100 km entfernt sind einen sehr großen Simulationsbereich erfordert, was schnell zu einer hohen Anzahl an Elementen führt. Die Rechnungen laufen auf dem SuperMUC Supercomputer am LRZ in Garching und wurden durch eine Kooperation mit der Informatik an der TUM deutlich verbessert. Discontinuous Galerkin Verfahren haben den großen Vorteil, dass keine großen, globalen Matrizen entstehen, was eine Parallelisierung relativ einfach macht. Auf der anderen Seite kommen durch die element-lokale Kommunikation viele kleinere Matrix-Vektor Produkte vor, die grundlegend optimiert wurden. Ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit mit der TUM beschäftigte sich zum Beispiel mit der zu verteilenden Last, wenn für einige Elemente nur die Wellengleichung und für andere Elemente zusätzlich noch die Bruchdynamik gelöst werden muss. Auch bei der Input/Output Optimierung konnten die Informatiker willkommene Beiträge leisten. Dieser Beitrag zeigt die Notwendigkeit von interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Mathematiker, Geophysikern und Informatikern, um Erdbeben und die Dynamik ihrer Quelle besser zu verstehen. Literatur und weiterführende Informationen A. Heinecke, A. Breuer, S. Rettenberger, M. Bader, A. Gabriel, C. Pelties, X.-K. Liao: Petascale High Order Dynamic Rupture Earthquake Simulations on Heterogeneous Supercomputers, proceedings of the International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage and Analysis SC14, 3–15, 2014. A.-A. Gabriel, E. H. Madden, T. Ulrich, S. Wollherr: Earthquake scenarios from Sumatra to Iceland - High-resolution simulations of source physics on natural fault systems, Poster, Department of Earth and Environmental Sciences, LMU Munich, Germany. S. Wollherr, A.-A. Gabriel, H. Igel: Realistic Physics for Dynamic Rupture Scenarios: The Example of the 1992 Landers Earthquake, Poster, Department of Earth and Environmental Sciences, LMU Munich. J. S. Hesthaven, T. Warburton: Nodal discontinuous Galerkin methods: algorithms, analysis, and applications, Springer Science & Business Media, 2007. M. Dumbser, M. Käser: An arbitrary high-order discontinuous Galerkin method for elastic waves on unstructured meshes—II. The three-dimensional isotropic case, Geophysical Journal International, 167(1), 319-336, 2006. C. Pelties, J. de la Puente, J.-P. Ampuero, G. B. Brietzke, M. Käser, M: Three-dimensional dynamic rupture simulation with a high-order discontinuous Galerkin method on unstructured tetrahedral meshes, Journal of Geophysical Research, 117(B2), B02309, 2012. A.-A. Gabriel: Physics of dynamic rupture pulses and macroscopic earthquake source properties in elastic and plastic media. Diss. ETH No. 20567, 2013. K. C. Duru, A.-A. Gabriel, H. Igel: A new discontinuous Galerkin spectral element method for elastic waves with physically motivated numerical fluxes, in WAVES17 International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation, 2016. Weingärtner, Mirjam, Alice-Agnes Gabriel, and P. Martin Mai: Dynamic Rupture Earthquake Simulations on complex Fault Zones with SeisSol at the Example of the Husavik-Flatey Fault in Proceedings of the International Workshop on Earthquakes in North Iceland, Husavik, North Iceland, 31 May - 3 June 2016. Gabriel, Alice-Agnes, Jean-Paul Ampuero, Luis A. Dalguer, and P. Martin Mai: Source Properties of Dynamic Rupture Pulses with Off-Fault Plasticity, J. Geophys. Res., 118(8), 4117–4126, 2013. Miloslav Feistauer and Vit Dolejsi: Discontinuous Galerkin Method: Analysis and Applications to compressible flow Springer, 2015. Podcasts S. Wollherr: Erdbeben und Optimale Versuchsplanung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 012, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013.

Wissenschaft auf die Ohren
Geophysik (Omega Tau)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 21, 2016 125:57


Ein spannendes Gespräch über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Quelle: http://omegataupodcast.net/205-die-geophysik-der-erde/ (CC-BY-NC-ND 3.0)

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 214 – Vermessung der Weltmeere

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 13:14


Schwerpunkt: Jens Wickert vom Geoforschungszentrum in Potsdam über Erdbeobachtung mithilfe von Navigationssatelliten || Nachrichten: Wie die Marsmonde entstanden | Mehr Strom aus Abwärme | Tropfenkatapult für saubere Oberflächen

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

205 - Geophysik

geophysik
omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Wir sprechen über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Unser Gast ist Prof. Dr. Hans-Peter Bunge, der den Lehrstuhl für Geophysik an der LMU München leitet.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Salz, Geophysik, Überschallflugzeug, Stadtgeräusch

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 24:44


Weniger Salz - Ernährungsexperten fordern Grenzwert in Nahrungsmitteln / Preiswürdige Geophysik - Für seine Forschung über den Erdmantel erhält der Bayreuther Daniel Frost den Leibniz-Preis / Überschall - Kommt ein Nachfolger für die Concorde? / Stadtlärm - Berliner Wissenschaftler entwickeln eine akustische Karte der Metropolen.

Modellansatz
Erdrutsche

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2015 37:28


Katharina Elsen ist für 6 Monate aus Bologna im Rahmen eines Forschungsaufenthalts nach Karlsruhe gekommen. In Ihrer Forschungsgruppe zur numerischen Geophysik sind Tsunamis im Mittelmeerraum, wie beispielsweise im Raum von Italien und der Türkei, das Hauptforschungsgebiet. Ein Auslöser für Tsunamis sind Erdbeben, aber auch Erdrutsche können der Grund für die großen Wasserwellen sein, die dann sogar eine globale Auswirkung haben können. Im Varjont-Tal kam es 1963 nach dem Aufstauen eines Stausees zu einem Landrutsch. Dieser führte zu einer Tsnuamiwelle im Stausee, die in ihrer Größe weit unterschätzt wurde, und zur schrecklichen Tragödie von Langarone führte. Solche Vorgänge können natürlich auch in Küstengebieten auftreten und die gegenüberliegenden Küsten gefährden. Im Gegensatz zu sehr plötzlichen seismischen Aktivitäten können Landrutsche weit langfristigere Vorgänge sein. Auch können die sich bewegenden Landmassen aus beweglichem Schlamm oder feinem Geröll bestehen oder aus eher festen Bestandteilen. Dies beeinflusst stark die möglichen Modelle, und Katharina Elsen beschreibt im Gespräch mit Gudrun Thäter ihre Modelle und Forschung zu Landrutschen von Bergabschnitten, die sich eher wie ein Festkörper als wie ein Fluid verhalten. Die Landmassen werden in einige Festkörper-Masseblöcke aufgeteilt, die jeweils Massenzentren bzw. Baryzentren besitzen und deren Berandung bekannt ist. Daraus wird die individuelle Bewegung der Blöcke modelliert, wie auch die gegenseitige Beeinflussung auf verschiedene Arten. Letztlich wird dann untersucht, wie die Blöcke letztlich durch Geschwindigkeit und Form auf das Wasser wirken, um bessere Aussagen über resultierende Wellenhöhe treffen zu können. Der erste Schritt zur Simulation ist die Zerlegung der gleitenden Oberflächen in Dreiecke, und dann wird die Bewegung der einzelnen Massepunkte für das vereinfachte Modell durch die klassische Newtonsche Mechanik zunächst exakt berechnet. Für die Beeinflussung der Massepunkte zueinander werden verschiedene approximierende Modelle erforscht, und Parameter entsprechend den Beobachtungen identifiziert. Die Ansätze und Modelle fließen in eine Software zur Erdrutschsimulation, die auch im Bereich der Reibungsmodelle überarbeitet wurde: Da auf triangulisierten Oberflächen alle Funktionen und Eigenschaften dort bisher nur in linearisierter Form auftreten, können höhere Ableitungen nur über erweiterte Modelle approximiert werden. Literatur und Zusatzinformationen F. Zaniboni, S. Tinti: Numerical simulations of the 1963 Vajont landslide, Italy: application of 1D Lagrangian modelling, Natural hazards 70.1: 567-592, 2014. S. Tinti, P. Gianluca, Z. Filippo: The landslides and tsunamis of the 30th of December 2002 in Stromboli analysed through numerical simulations, Bulletin of Volcanology 68.5, 462-479, 2006. S. Tinti: How can we defend ourselves from the hazard of Nature in the modern society?, GIFT 2013, Natural Hazards Geosciences Information for Teachers Workshop, Vienna, Austria, 2013. Podcast Modellansatz 012: Erdbeben und optimale Versuchsplanung Podcast Modellansatz 015: Lawinen und Muren

Zeit für Wissenschaft
ZfW_012 - Gletscher

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2015


Auf der Erde gibt es etwa 200.000 Gletscher, deren Bestehen oder Verschwinden in engem Zusammenhang mit den Entwicklungen unseres Klimas steht, die durch den Menschen maßgeblich mitbeeinflusst werden. Für den Klimaforscher assoz. Prof. Dr. Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie und Geophysik stehen Gletscher als „Leidtragende“ des Klimawandels im Mittelpunkt des Interesses. Mithilfe von Klima- und Gletschermodellen untersucht der Glaziologe die Entwicklung der Gletscher weltweit in Vergangenheit und Zukunft. Im vergangenen Jahr 2014 konnte der Forscher einen eindeutigen Nachweis für den Beitrag des Menschen zum Abschmelzen der Gletscher bringen. Marzeions Forschungsergebnisse finden internationales Gehör. Ein Gespräch über den Weg von der Ozeanografie zur Glaziologie, über Abenteuer auf Forschungsschiffen und über die Frage, wie sich die Forschungsarbeit in einem Gebiet gestaltet, in der es kaum positive Nachrichten gibt. Links: Ben Marzeion Institut für Meteorologie und Geophysik Studie zur Gletscherschmelze Studie zur Bedrohung des Weltkulturerbes

PhysiKA Pod
Uni für Einsteiger Tag

PhysiKA Pod

Play Episode Listen Later Nov 24, 2014 15:57


Gäste: Matze, Nefta. Informationsveranstaltung am KIT Modell: Magnetschwebebahn mit Supraleiter Die Studiengänge in der Physik: Physik, Lehramt, Geophysik, Meteorologie Seismische Messungen als Beispielexperiment der Geophysik Julian probiert sich am Hammer Eine Schülerin beschreibt ihre Erfahrungen auf dem Uni für Einsteiger Tag

Die Physikalische Soiree
Lokale Formen des Regens

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Oct 1, 2013 26:04


Niederschlag entsteht, wenn gasförmiger Wasserdampf kondensiert. In der Wolke wird das sichtbar. Wenn in der Wolke die Tröpfchen größer werden, fallen sie zu Erde. Soweit so klar. Warum aber bestimmte Gegenden bestimmte Formen des Niederschlags aufweisen, darüber spricht Manfred Dorninger in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link: Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Einsichten - Das Forschungsmagazin
Kräfte zwischen Kern und Kruste

Einsichten - Das Forschungsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2011


Wie sich über 200 Millionen Jahre hin der Südatlantik auftat

EINSICHTEN 2011
Naturwissenschaften: Kräfte zwischen Kern und Kruste

EINSICHTEN 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011


Geophysiker Hans-Peter Bunge erforscht die Dynamik, mit der das Erdinnere die äußere Hülle prägt. In einem Großprojekt untersucht er nun, wie sich über 200 Millionen Jahre hin der Südatlantik auftat.

MünchnerUni Magazin
MUM Nr. 1 / 2004 - Reise ins Innere der Erde

MünchnerUni Magazin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2010


MUM Ausgabe 1 / 2004 u.a. mit folgenden Themen: - Reise ins Innere der Erde - Geophysik an der LMU - Essay: A Professor reflects - Spezial: LMU begegnet Finanzkrise mit Strukturreformen