POPULARITY
Mit zunehmendem Bewusstsein für die Klimakrise und die daraus resultierenden dringend notwendigen Konsequenzen für eine Veränderung und Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft werden auch diejenigen immer lauter, die um ihre alten, meist ungerechtfertigten, Privilegien fürchten. Das Problem ist nicht nur in extremistischen Kreisen zu verloren, sondern auch in weiten Teile der Mitte der Gesellschaft. Oft betrifft es die Leute, die sich selbst zum so genannten "bürgerlichen Lager" zählen und die man auch als konservativ und/oder neolibral bezeichnen kann. Dabei verwenden die Leute gerne den Begriff "Freiheit" obwohl es ihnen um die Erfüllung ihres persönlichen Egoismus geht. Psychologie: Egoismus (Planet Wissen) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html Kommentar: Konservativ sein heißt heute: Alles, was Männern Spaß macht (Krautreporter, März 2019) https://krautreporter.de/2821-konservativ-sein-heisst-heute-alles-was-mannern-spass-macht Solidarität in der Pandemie: Egoismus als Grundrecht (TAZ, Dezember 2021) https://taz.de/Solidaritaet-in-der-Pandemie/!5815713/ Wenn Freiheit zu Egoismus führt (Südkurrier, April 2017) https://www.suedkurier.de/ueberregional/kultur/Wenn-Freiheit-zu-Egoismus-fuehrt;art10399,9207865 Negativpreis: "Freiheit" zur Floskel des Jahres gekürt (Tagesschau.de, Januar 2023) https://www.tagesschau.de/inland/floskel-des-jahres-101.html Wachstum versus planetare Grenzen (RestartThinking Podcast, Juli 22022) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-174-wachstum-versus-planetare-grenzen/
Die Medien-Woche Ausgabe 220 vom 6. Januar 2023 mit folgenden Themen: 1. Der "Spiegel" und die Berichte aus Evros / 2. Christine Lambrechts desaströses Silvestervideo / 3. Wie die "Floskel des Jahres" zur "Tagesschau" kam Gutes neues Jahr! Christian und Stefan
Die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" will das demokratische Selbstverständnis der Polizei stärken. Es dürfe keine Floskel sein, sagt Leiter Dirk Götting. Man müsse eine Haltung haben und "sprechfähig" sein, um Recht durchzusetzen. Dirk Götting im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Diskussionen um die Randale in der Silvesternacht, der Krieg in der Ukraine und die Floskel des Jahres 2022: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Ein neues Jahr liegt frisch und jung vor uns, es riecht nach Neustart. Politisch ist der „Neustart“ eine altbekannte Floskel. In jedem Wahlkampf verspricht ihn irgendeine Partei - alles werde anders, fortschrittlicher, einfach besser, Wahlerfolg vorausgesetzt. 2021 trat die Ampelkoalition mit dem Neustart-Versprechen an, 2022 rhetorisch abgelöst durch die „Zeitenwende“ nach Beginn des russischen Angriffskrieges. Der Krieg ist nicht vorbei, die Weltpolitik im Wandel, bundespolitisch liegen viele Herausforderungen auf dem Tisch, in Hessen steht eine Landtagswahl an. Was erwartet uns politisch? Wird 2023 ein Jahr des Neustarts? Darüber sprechen wir mit Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik, dem landespolitischen hr-Korrespondenten in Wiesbaden Andreas Meyer-Feist, dem Politikberater Martin Fuchs und dem Politikwissenschaftler Gunther Hellmann.
Das Jahr 2022 geht zu Ende! Philipp Herkenhoff wird froh sein, denn das letzte Jahr war für ihn fast zum Vergessen. Seit Ende April hat der Mann aus dem Teutoburger Wald kein einziges Pflichtspiel für ratiopharm Ulm machen können. Grund: Eine schwere Knieverletzung! Beeindruckend ist aber seine mentale Stärke, denn er wird, so sagt er, besser und stärker wiederkommen. Im Sport ist das eine gerne ausgesprochene Floskel, aber Herkenhoff nimmt man das komplett ab. So hat er während der Verletzungspause an speziellen Dingen gearbeitet, die seine sowieso schon guten Skills weiter verbessert haben. Nun ist er also nach schweren acht Monaten fast wieder fit. Im Januar kann man ihn dann hoffentlich wieder auf dem Court bewundern. Das Jahr 2023 wird ganz sicher für ihn ein viel besseres Jahr....
Wenn es einen Begriff gibt, den man beim Floskel-Bingo für Familienunternehmen dringend braucht, dann ist es „DNA“. Aller Orten werden Nachfolger zu ihrem „Unternehmer-Gen“ beglückwünscht, nachdem ihnen das familienunternehmerische Talent „in die Wiege gelegt wurde“. Warum das Argument der Genetik der NextGen gegenüber ebenso unklug wie unfair ist, erläutert wir-Redakteurin Sarah Bautz im wir-Podcast.Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/kolumne/unternehmer-dna-achtung-goldwaage-17328/ Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Herausforderungen der NextGen in Unternehmerfamilien finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de. "wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Dass „Essen ist Lebensqualität“ nicht nur eine Floskel ist, müssen onkologische PatientInnen häufig am eigenen Leibe erfahren. Während der Reha müssen eine regelte und ausgewogene Ernährung erst wieder neu erlernt werden, um sie danach in den Alltag integrieren zu können. Eine große Auswahl, Abwechslung und Tipps sollen dabei helfen.
Am Ende wird alles gut? Warum das keine Floskel, sondern biblische Wahrheit ist, dazu ermutigen dich Zukowski und Schindler in dieser neuen Folge des 7-Minuten-Podcasts bei STAYONFIRE. Auch du darfst hoffnungsvoll dein Leben gestalten! Grundlage fürs Gespräch bietet die Bibelstelle in Psalm 37:25-26.
Ahoi aus dem Kapitänsraum! Das ist nicht nur eine Floskel sondern wirklich so passiert, denn wir melden uns direkt aus dem Speicher 7 Hotel in Mannheim. Doch jetzt nochmal kurz von vorne... Wie die meisten von Euch bereits mitbekommen haben, hat sich Kau & Schluck neu formatiert und wir befinden uns nun in der ersten Folge nach Christ(ian) und Stengi. Paul Sieferle ist nun der neue Co-Host an der Seite von Dennis Maier und die beiden nehmen Euch in dieser Episode mit ins Bermuda Dreieck des guten Geschmacks. Schnallt Euch an, denn Paul wäre tatsächlich fast Pilot geworden, hat aber doch lieber an der Popakademie studiert und ist dann in Mannheim hängen geblieben um drei Bars zu eröffnen. Wie ein Durstlöscher in Zukunft vielleicht den neuesten gehyptesten Cocktail der Welt inspirieren konnte, warum zwei Flaschen Champagner mit Ora King Lachs gekreuzt wurden und wieso die Folge Knusper Puffreis heißt erfahrt Ihr nur wenn Ihr diese Folge hört. Viel Spaß mit Neo Kau & Schluck. Hier gibt es Links die unbedingt von Dir gedrückt werden wollen. INSTAGRAM https://www.instagram.com/kauundschluck https://www.instagram.com/dieserdennismaier https://www.instagram.com/paulsieferle/ KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE: https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866 SPEICHER 7 HOTEL https://www.speicher7.com/de/ PATREON: https://www.patreon.com/Kauundschluck DISCORD: https://discord.gg/38VnTtem
Ist die Rede von der drohenden oder schon eingetretenen Spaltung der Gesellschaft eine bloße Behauptung? Driftet da wirklich etwas auseinander oder ist Konflikt und Dissens nicht eher der Normalzustand? Jürgen Kaube und André Kieserling hinterfragen die beliebte rhetorische Floskel in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch mit dem Mitherausgeber der FAZ / Der Deutsche Buchpreis 2022 geht an Kim de l'Horizon / Der Friedenspreisträger und ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan veröffentlicht "Himmel über Charkiw. Nachrichten vom Überleben im Krieg" / Der französische Erfolgs-Film " Was dein Herz dir sagt. Adieu Ihr Idioten!"
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
„Teamentwicklung ist kein Sprint, sondern ein Marathon.“ Diese oft bemühte Floskel bringt es tatsächlich gut auf den Punkt. Mit dem einen Team-Workshop ist es nicht getan. Um ein Team zu einem richtig guten Team, einem echten PowerTeam zu bringen, braucht es einen langen Atem. Was all das mit Ausdauer im Sport zu tun hat und wie kontinuierliche Teamentwicklung gelingt, erfährst Du in dieser Folge von PowerTeams.
„Wenn nichts mehr wehtut, ist man tot“, vielleicht haben Sie diese Floskel auch schon mal benutzt? Aber gehören Schmerzen im Alter wirklich dazu, muss man sie einfach hinnehmen oder lohnt es sich, dagegen etwas zu tun? Und wenn ja was? Die Antworten hat Geriaterin Prof. Katrin Singler im dritten Teil unserer Mini-Serie Geriatrie.
(Sprecher: Georg Bergmann) Nur eine Floskel oder viel mehr? Hör´mal rein!Support the show
Als 1999 die Verfolgung von Falun Dafa begann, hörte eine meiner Mitpraktizierenden auf, sich zu kultivieren. Jahre später nahm sie mit Hilfe anderer Praktizierender die Kultivierung wieder auf. Sie erzählte mir: „Ich hatte das Fa nicht genug gelernt. Das war mein Problem.“ Bei einem späteren Erfahrungsaustausch wiederholte sie ihre Aussage: „Mein Problem ist, dass ich das Fa nicht genug lerne.“ Mit den Jahren ist dies zu einer Floskel dafür geworden, dass sie nach innen schaut und ihr Problem kennt. Damit wollte sie ausdrücken, die Anforderung an Kultivierende, nämlich nach innen zu schauen, erfüllt zu haben, ohne jedoch das Problem behoben zu haben... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/30/162263.html
Träumst du davon, dein Wohlfühlgewicht zu erreichen?! Verständlich, denn diese Floskel wird ja mittlerweile immer öfter im Zusammenhang mit intuitivem Essen genannt. Warum ich denke, dass du dein Wohlfühlgewicht vielleicht nicht erreichst und wieso ich das Wort ungünstig finde, erkläre ich dir in dieser Epsiode!Mehr Selbstakzeptanz und Annahme? Freundschaft mit deinem Körper schließen?Dann ist der miniKurs moreYOU das Richtige für dich:https://elopage.com/s/bewusstdiaetfrei/moreyouLade dir hier das mini eBook "Bist du im Diätkreislauf" für 0€ herunter:https://www.bewusst-diaetfrei.de/bist-du-im-diaetwahn-worksheet/ Werde VIP im 1:1 Coaching: https://www.bewusst-diaetfrei.de/intuitiv-essen-coaching/ erwähnte Studien:https://www.bewusst-diaetfrei.de/studien-intuitiv-essen/ -----------------Hier findest du alle Links von mir für dich: https://www.bewusst-diaetfrei.de/fuerdich Hier findest du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/bewusst__diaetfrei
In der heutigen Podcast-Folge gibt es wieder mal ein Interview. Sylke Schliep ist Expertin für Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung und unterstützt Personen seit mittlerweile über 20 Jahren dabei, ihren individuellen Weg zu finden, gemeinsam Herausforderungen umzusetzen und ein motiviertes Leben zu führen. Aber für mich persönlich ist Sylke viel mehr - eine wirkliche Mentorin. Ich freue mich von daher, mit ihr heute über das Thema „Achtsamkeit“ sprechen- und dem Ganzen dabei hoffentlich etwas den leicht “abgenutzten” Charakter nehmen zu können. Im Laufe unseres Gespräches schauen wir dann gemeinsam darauf, was Sylke persönlich mit Achtsamkeit verbindet und was Achtsamkeit genau für sie bedeutet,weshalb Covid-19 das Thema “Achtsamkeit” mehr und mehr in den Fokus brachte und welche Mechanismen dazu beigetragen haben,warum es so wichtig ist, dass wir wieder mit all unseren Sinnen genießen und wie du unter anderem bereits beim Zähneputzen deine Achtsamkeit trainieren kannst, warum es uns Menschen so schwerfällt, achtsam zu sein und wie wir durch Achtsamkeit Kraft und Energie tanken können, um den Alltag besser zu bewältigen,dass bereits 2 bis 3 Minuten am Tag ausreichen, um dir bewusst Zeit für dich selbst zu nehmen und durchzuatmen, um den „Akku“ wieder aufzuladen,was sich genau für dich verändert, wenn du deine Achtsamkeit trainierst und wie du damit am besten startest. Du siehst: wirklich eine ganze Menge! Nimm dir bitte - unabhängig davon, wie du aktuell zum Thema “Achtsamkeit” stehst - Zeit für diese Folge. ⭐️ hier kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste des exklusiven Online-Seminars von Sylke setzen: https://www.abspecken-kann-jeder.de/achtsamkeit ⭐️ du möchtest "Abspecken kann jeder" Mitglied- und damit endlich vom "Wiederholungstäter" zur Erfolgsgeschichte werden? Alle Infos findest du hier: https://www.abspecken-kann-jeder.de/mitgliedschaft Weiterlesen
„Um Gottes Willen!“ - diesen Satz höre ich immer, wenn etwas Schlechtes passiert ist. Aber dieser Satz ist weit mehr als eine Floskel für mich.
Sommerloch ade! Der Pokal steht vor der Tür und auch der Bundesliga-Start rückt näher. Doch sind schon alle Bundesligisten bereit für die neue Saison? Wir nennen euch unsere Kandidaten für ein mögliches Favoritensterben in der ersten Pokalrunde und liefern Begründungen rund um Historie, Kader & Vorbereitung der jeweiligen Vereine. Und weil die Floskel in der Folge tatsächlich kein Mal gefallen ist, sei es an dieser Stelle nochmal gesagt: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Außerdem nehmen wir zwei weitere Bundesligisten genauer unter die Lupe: Ist der BVB bereit für die Bayern-Jagd oder sind die öffentlichen Lobeshymnen verfrüht? Was passiert in Wolfsburg unter Niko Kovac und mit den vielen frischen Gesichtern: Geht's mal wieder hoch hinaus oder folgt die nächste Saison voller Tristesse? Das alles und noch viel mehr... gibts hier!
So, jetzt aber WIRKLICH. Versprochen. Sani-Ehrenwort! Blaulichtflüssigkeit ist back. Und zwar nachhaltig UND regelmäßig. Damit das nicht nur eine leere Floskel bleibt, erzählen euch Lucas und Marie in dieser Folge wie sich das neue Blaulichtflüssigkeit anhören wird. Und die ein oder andere (Nahtod-)Story darf natürlich auch nicht fehlen. Viel Spaß!
Gerd Kommer hält die Floskel, dass Mieter, ihr Geld „zum Fenster hinauswerfen“ für Unsinn. Welche Rechnung ihn überzeugt, dass eine Immobilie zu mieten besser ist, als sie zu kaufen, erfahrt ihr hier.
Kaum nutzt ein Politiker eine Floskel, schon ist sie aus den Medien nicht mehr weg zu denken - und es gibt so viele schöne, findet Constance Schirra in unserer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
„Ich bin gerade so im Flow” – das klingt immer ein bisschen nach Floskel. Aber diesen Flow gibt es wirklich. Und er ist essentiell für die Kreativität. Warum das so ist und wie ihr diesen Zustand erreicht, erfahrt ihr in der dritten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“.Außerdem klärt Hostin Laura Larsson mit unserem Staffel-Experten Prof. Dr. Sascha Friesike, ob Brainstorming eigentlich wirklich was bringt, warum so viele Menschen denken, Drogen würden kreativ machen (Spoiler: stimmt nicht) – und was Auswandern mit Kreativität zu tun hat.00:00 Um was geht es in der dritten Folge Innovator Sessions? - Laura Larsson gibt einen Einblick.03:10 Wie fühlt sich ein Flow-Zustand an und was ist das überhaupt? - erklärt Insa Schniedermeier, Journalistin bei t3n und Prof. Dr. Sascha Friesike.04:54 Was sind die fünf Bedingungen des ungarischen Glücksforscher Tschik Sent Mihajium um in den Flow zu kommen? 08:34 Wie geht kreative Selbstwirksamkeit? - erklärt Prof. Dr. Sascha Friesike.14:00 Wie wirksam sind eigentlich Kreativitätsmethoden? - darüber spricht Prof. Dr. Sascha Friesike.16:00 Können Drogen helfen um kreativer zu sein? - erklären Influencerin Toyah Diebel und Prof. Dr. Sascha Friesike.21:20 Wie sieht ein perfekter Arbeitsplatz aus? - mit Prof. Dr. Sascha Friesike, Josch Kliemann, Christoph Wellbrock, Toyah Diebel, Tobias Vogel und Veit Schmidleitner.26:00 Sollte man das Gehirn mit Ungewöhnlichem konfrontieren um kreativer zu werden?
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Klar, Floskeln sind langweilig? Aber was ist, wenn Deine Zielgruppe genau diese Floskeln verwendet? Hinweis: In meinem Newsletter kannst Du jeden Donnerstag die eine oder andere vermiedene Floskel bewundern :) https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/ Es ist ein persönlicher Brief (=Letter) mit Erkenntnissen und Erfahrungen rund um Positionierung und Business-Aufbau. Am Ende kommen Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote (=News)
Liebe Sonnenscheinseele, die erste Staffel ist komplett. So wie sie geplant war, mit all den SeelenThemen, die hier ihren gerechten Platz finden wollten, um eine Lern- und Erfahrungswiese zu bieten.
114: Der Satz: „Ich habe keine Zeit“, wird nicht selten als Floskel, alternative Aussage oder Ausrede benutzt. Das, was eigentlich gemeint ist, ist vielleicht unbequem zu sagen, ziemt sich nicht oder benötigt zu viel Erklärung. Nicht selten findet das Leben in Stress und Hektik statt und Menschen nehmen sich dann und wann nicht einmal Zeit für das Nötigste. So wird das Pippi machen verschoben, der Körper überlastet, und, und, und. Sich Zeit zu nehmen für die Dinge ist eine Frage des Bewusstseins und der Prioritäten. Und Raum zu schaffen, um Kraft zu sammeln, ist ein absolut wichtiger Aspekt. Wenn Du etwas wirklich möchtest oder MUSST, dann wirst Du Dir die Zeit dafür nehmen. Sagen wir doch mal wie es ist, zum kacken findest Du auch die Zeit, die es braucht, oder nicht? Deine Priorität darf über das Notwendigste hinaus gehen und sich weit auf alle Bereiche Deines Lebens erstrecken. Wenn Du für etwas Zeit benötigst, dann finde Möglichkeiten sie Dir zu nehmen! In dieser Podcastfolge möchte ich mit Dir einen Blick auf die Zeit werfen, die Du Dir nicht nimmst …nicht nehmen willst oder unbedingt endlich nehmen solltest. Lass uns gemeinsam strahlen. Deine Alexandra ❤️ Weiterführende LINKS: HIER gehts zum ENGEL-KURS: https://www.herzkanal.com/link/engel-kurs-bewusstsein-klarheit-sicherheit „Endlich ankommen und strahlen!“ LIVE-Workshop für Dich – Hier für 0 € anmelden: https://www.herzkanal.com/link/spirit-entlightening Der wertstiftende Newsletter für Dein inneres Wachstum: https://www.herzkanal.com/link/newsletter Kostenfreies Experten-Kurz-Gespräch mit Alexandra oder Armin: https://www.herzkanal.com/mit-alexandra-sprechen https://www.herzkanal.com/mit-armin-sprechen Herzkanal About ME Akademie (Membership): https://www.herzkanal.com/link/about-me-akademie Instagram: https://www.herzkanal.com/instagram_alexandra Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt
"Sorry, dass ich dir erst jetzt antworte, aber ich hatte einfach krass viel zu tun in letzter Zeit." Kommt euch dieser Satz bekannt vor? Uns schon. Und obwohl er wie eine billige Ausrede klingt, nutzen wir ihn so oder so ähnlich oft als Einstieg in unserer Kommunikation mit anderen. Sogar im Austausch mit Vertrauten & engen Freunden. In der heutigen Podcastfolge zum Thema "Freundschaften pflegen" reden wir darüber, warum uns diese Einstiegsfloskel so hartnäckig begleitet und weshalb es wir häufig das Gefühl haben, mit dem Antworten auf Chatnachrichten zeitlich unter Druck zu stehen. Schreibt uns euer Feedback auf Instagram -> dilemma.lametta oder per Mail -> dilemma.lametta@gmail.com
Heute bleibt euch die Floskel mit der spannenden Endphase erspart und es geht einfach direkt zur Sache. Raik macht heute allein die vorletzte Episode der Saison und dabei werden schon die ersten Gerüchte des Sommer-Transferfensters besprochen. Stuttgart hat es tatsächlich geschafft, einen überlebenswichtigen Punkt in München bei den Bayern zu erkämpfen. Dementsprechend wird in der heutigen Folge natürlich auch ein großes Thema sein, vor allem im Ausblick auf die Paarungen des letzten Spieltags, wie die Chancen für den direkten Klassenerhalt […]
Podcast #20 Thema: "Existenzgründung- wie kann man bitte 1000 Emotionen gleichzeitig fühlen?" Nadine Asmacher ist frischgebackene Existenzgründerin und hat im Mai 2022 die "Just Care Pflegeconsulting" gegründet. Gemeinsam sprechen wir in der Podcastfolge #20 über verschiedene Gefühle und Ängste im Rahmen einer Selbstständigkeit, dass die Floskel "ich gehe all in" auch auf diese Situation übertragbar ist und wie sie sich ihr Herzensbusiness in der Pflegebranche perspektivisch vorstellt. Wie immer gibt es am Ende des Podcasts drei Tipps, die vom Zuhörer/ von der Zuhörerin prompt angewendet werden können.
Dieser Podcast wird präsentiert von A1. Mehr Informationen zu den Osterangeboten findet ihr unter https://www.a1.net/ostern-2022. Und, wie gehts dir? Danke, gut und selbst? Diese Phrase, oder besser gesagt diese Floskel verwenden wir fast tagtäglich. Und das, obwohl die Antwort in vielen Fällen nicht stimmt. Eine Studie der Donau-Universität Krems aus dem vorherigen Jahr hat ergeben, dass jeder zweite Jugendliche an depressiven Symptomen leidet. Jeder sechste hat suizidale Gedanken. Gesprochen wird über psychische Gesundheit jedoch selten. Laura Schuh hat selbst eine dunkle Zeit hinter sich, jetzt spricht sie offen darüber und möchte anderen Betroffenen Mut machen. Laura Schuh ist aktiv bei der kürzlich gegründeten Initiative „Gut, und selbst?“ (https://gutundselbst.at/), die sich für mehr Supportpersonal an den Schulen, Präventionsworkshops und für eine Eingliederung des Themas psychische Gesundheit im Lehrplan einsetzt. Wenn Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von Depressionen betroffen sind, wenden Sie sich an die Telefon-Seelsorge, kostenlos unter der Rufnummer 142. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Infos zu Hilfsangeboten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Die Eishockey Playoffs. «Ich liebe die Playoffs», sagte Fribourg-Verteidiger Philippe Furrer vorletzt im Interview. Er spricht damit vielen Spielern, Funktionären und Fans aus dem Herzen. Die Playoffs gelten im Eishockey als die beste Zeit der Saison. Trainings gibt es kaum mehr, nach den Spielen geht es sofort um Regeneration, um beim nächsten Spieltag wieder bei vollen Kräften zu sein. «Es klingt nach Floskel, ist es aber nicht. Die Spieler erholen sich, schlafen, essen und spielen in dieser Zeit nur noch», sagt Christian Weber. Der ehemalige Eishockeyspieler und heutige SRF-Experte weiss genau, wovon er spricht. Er wurde als Spieler Schweizermeister mit den ZSC Lions und hat auch als Trainer Playoff-Duelle erlebt. Die Playoffs gelten indes auch als härteste Zeit in Spielerlaufbahnen. «Es muss sehr viel passieren, dass ein Spieler in den Playoffs nicht spielt», weiss Weber. Er erinnert sich an eine Geschichte aus seiner Aktivzeit: «Wir hatten einmal einen Ausländer, der spielte in den Playoffs mit gebrochenen Rippen. Vor dem Spiel erhielt er vier Spritzen und in den Pausen jeweils noch weitere», erzählt Weber im neuen Podcast «Ufwärmrundi». Auch der Teamzusammenhalt sei laut Weber in den Playoffs wichtiger denn je. «Einmal gingen wir mit Erfolgscoach Larry Huras ins Kino, niemand wusste genau warum. Am nächsten Tag bemerkten wir dann, dass es um Teambuilding ging.» Weber erinnert sich, dass dieser Ausflug seine Wirkung zeigte: «Wir sprachen anschliessend viel miteinander und der Film wurde genau analysiert – so rückten wir zusammen.»
„Nur eins ist besser als eine Tasse guter Kaffee: zwei Tassen guter Kaffee.“ Sicherlich bei vielen von uns nicht nur eine dahergelaufene Floskel. Für Manche wahrscheinlich sogar essentiell, um überhaupt motiviert und voller Energie in den Tag zu starten. Doch dies ist nicht zwingend der Fall. Viel wichtiger ist zu verstehen, wann wir Koffein konsumieren sollten, damit unser Energielevel nicht sogar nach unten wandert. Wie das geht? Hier erfährst Du es. **** Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlass mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung und abonniere den Podcast. Zeitaufwand: Nicht länger als 30 Sekunden. Dies wird uns helfen, unsere Sendung zu verbessern und Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen, ihre Energie, Leistung, Gesundheit sowie ihr Glück zu verbessern. Herzlichen Dank dafür! Bitte hinterlass gerne eine Bewertung und eine Rezession.
„Ich möchte jedem eine Stimme geben.“, sagt Andreas Tronnier. Mit der Rede „I have a dream“ erreichte Martin Luther King am 28. August 1963 Millionen von Menschen. Es wären vermutlich viel weniger gewesen, wenn er mit einer typischen Floskel begonnen hätte, wie: „Guten Abend, mein Name ist Martin und ich möchte heute eine Rede halten.“ […]
In der Politik fürchtet man sie wie die Pest, im Rundfunk schneidet man sie einfach raus: Füllwörter wie "Äh" und "Ähm" haben einen ziemlich besch... eidenen Ruf. Zu Unrecht. Die Sprachwissenschaft hat Häsitationen längst rehabilitiert. Woran das liegt, erklärt die Linguistin Prof. Kerstin Fischer im Gespräch. Außerdem: Warum "Äh"-Sagen beim Absagen unerlässlich ist. Und: Wieso sogar Roboter mehr Mut zum "Äh" haben sollten.
Zum ersten Mal ist die Malerin Oda Jaune zu Gast in einem Podcast. Diese Folge Freiheit Deluxe wurde aufgezeichnet kurz bevor der Krieg in der Ukraine begann. Jagoda Marinic und Oda Jaune über die Freiheit ihrer Phantasie - über die Freiheit beim Malen. Es liest sich wie eine Floskel, aber diese Folge ist einzigartig. Hört sie euch an für besondere Gedanken und weiche Worte, wo sonst weiche Bilder stehen. Und für: Flügel beim Malen (38:26) Wie wir die Schönheit verteidigen. (18:44) Welche Bedeutung die Kirche für Odas Bilder hat und wie Lars Eidinger nicht darauf klar kam. (25:41) Was Filzstifte in Heidelberg bedeuten. (01:09:45) Freundschaften zwischen Müttern und Töchtern. (01:05:37) Die Erinnerung, wie überraschend es ist, überhaupt auf dieser Welt zu sein. (01:50:11) Wie Oda mit ganz dünnen Schichten schwarze Bilder malt. (01:52:30) Was Jagoda und Oda gemeinsam haben. (01:14:42) Das Transkript findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-golineh-atai-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.
Die Kunst des Vergessens liegt in der Kraft der Verpeiltheit welche sich aus der Quadratur des Kreises anhand einer einfachen binomischen Floskel schätzen lässt... Wenn doch nur alles im Leben so einfach wäre! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/yesweekend/message
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Das Weiterentwickeln einer Sicherheitskultur bedeutet für Unternehmen einen erhöhten zeitlichen und personellen Aufwand. Genau an dieser Stelle wird sichtbar, für wen Arbeitsschutz wirklich eine wichtige Rolle spielt und für wen "Safety First" nur eine Floskel ist. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna darüber, weshalb es für Unternehmen wichtig ist, der Weiterentwicklung der Arbeitsschutzes eine angemessene Priorität zu geben. Anna erklärt, warum es für Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sinnvoll ist, sich an vorhandenen und funktionierenden Systemen zu bedienen und den Austausch zu anderen Experten in einem Netzwerk zu suchen. Wenn auch Du für dich erkannt hast, dass die Weiterentwicklung der Sicherheitskultur am schnellsten mit erprobten Strategien und Methoden erfolgen kann, dann nutze jetzt deine Chance und trage dich für ein kostenloses Beratungsgespräch ein. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu nehmen.
Kleine Warnung vorab: Bei dieser Folge bleibt euch die Spucke weg! Disneyfilme waren ein fester Bestandteil unserer Kindheitstage. Sie gehörten wie Laufen- und Sprechenlernen einfach dazu. Doch irgendwann im Erwachsenenalter gibt es dann den Turning Point: Filme, die man eigentlich auswendig kennt und mitsprechen kann, sieht man plötzlich mit völlig anderen Augen. Man versteht nun die Witze und Anspielungen und nimmt teilweise ganze Szenen völlig neu wahr. Und nicht gerade selten denkt man sich nun: WHAT THE F**K! Pinocchio wird Prügel angedroht? Ursula nennt Arielle „Schlampe“ (und ganz Gewiss nicht, weil sie so unordentlich ist)? Und was hat Frollo eigentlich für ein ekelhaftes Problem? Shari & Franzi sprechen genau über diese und noch viel mehr WTF-Momente! Diese Folge ist ein harter Tobak (schöne Floskel), nicht zuletzt, weil sich zwischen Shari & Franzi ein kleiner Krieg anbahnt. Der Grund? Eine Mottoparty, die kürzlich aus Spaß an der Freude ins Leben gerufen wurde. Nur leider erkennt Franzi nicht den Spaß… wo soll das noch hinführen? Hört selbst! **Links zur Sendung:** *Sei hier Gast auf IG: https://www.instagram.com/seihiergast_podcast/?hl=en *Podcast Eins: https://redirect.is/tbe3kb9 *Logenplatz mit Stefan Kuhlmann: https://redirect.is/tds4t9p *Unsere Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/rj9jxjhiugegj5x3dd7hcxz5o *Podcast „What the Finance“ bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5lzDRfVTi1IEeJF4M5U8sh?si=D_AJUyKZSF2R49IKxUkl-w *Podcast „What the Finance“ bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/what-the-finance/id1492323383 *Mascara „Le Volume“ von Chanel: https://www.douglas.de/de/p/3001008448 *Shari auf IG: https://www.instagram.com/sharielle.de/ *Franzi auf IG: https://www.instagram.com/parisneyland/
In der heutigen Podcast-Episode spreche ich mit meinem Gast Maximilian Hofer über die Relevanz von Blogs im Unternehmenskontext. Sind Blogs auch 2022 noch relevant und insbesondere zielführend? "Content ist King" ist sicherlich eine Floskel, die abgedroschen wirkt, dennoch aber ihre Richtigkeit hat. Insbesondere Text ist weiterhin das dominierende Contentformat und die Basis für den gezielten Sichtbarkeitsaufbau bei Google. Euer Feedback, mehr Infos und alle Links unter www.digitales-unternehmertum.de/375
In der heutigen Podcast-Episode spreche ich mit meinem Gast Maximilian Hofer über die Relevanz von Blogs im Unternehmenskontext. Sind Blogs auch 2022 noch relevant und insbesondere zielführend? "Content ist King" ist sicherlich eine Floskel, die abgedroschen wirkt, dennoch aber ihre Richtigkeit hat. Insbesondere Text ist weiterhin das dominierende Contentformat und die Basis für den gezielten Sichtbarkeitsaufbau bei Google. Euer Feedback, mehr Infos und alle Links unter www.digitales-unternehmertum.de/375
Alles ist Bewusstsein klingt fast wie eine Floskel. Doch wenn wir genauer darüber nachdenken, dann eröffnet sich dadurch ein breites Feld unserer Möglichkeiten und unserer Arbeit an uns selbst. Natürlich ist alles Bewusstsein, denn alles, was Du als Deine Realität erfasst, ist Teil Deines Bewusstseins. Nur ist unser Bewusstsein oft sehr unstrukturiert und chaotisch, voller unterschiedlicher Gedanken (und nicht immer von der Sorte Frieden und Liebe) und Gefühle. Es lohnt sich also, mit dem und an dem, Bewusstsein zu arbeiten. Inspiration erhältst Du in meinem Video! Mein Name ist David und in meinem Kanal helfe ich Dir, Deine eigene Spiritualität zu entwickeln und Dein Leben von seiner mystischen Seite her zu verstehen. Dort berichte ich davon, wie ich selber meine Spiritualität lebe und was ich erkannt habe. Mir geht es um eine Form der Spiritualität, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit ist und sich aus der Erfahrung heraus entwickelt. Es ist dadurch eine kontemplative und mystische Spiritualität, die sich zugleich der Moderne und den Wissenschaften gegenüber öffnet und daraus Impulse bekommt. Ich biete Dir nicht nur meine regelmäßigen Impulse an, sondern auch Webinare und Online-Kurse. Vielleicht hast Du ein Thema oder eine Frage, die ich einmal in meinen Impulsen aufgreifen soll? Dann schreibe mir einfach in den Kommentaren. Oder schreibe mir auf meiner Webseite. Dort findest Du noch mehr hilfreiche Videos, Texte und Möglichkeiten für Deine innere Reifung und Deinen spirituellen Weg. https://mystik-im-leben.de/ _________________________________________________________________ Abonniere meinen Youtube-Kanal, um nichts zu verpassen!!! https://short1.link/cgG3hc _________________________________________________________________ Abonniere auch meinen Newsletter - denn dann erfährst Du auch von meinen weiteren Angeboten (Online-Kurse etc.). https://tinyurl.com/yrdg2m39
UNbreaking News gibt´s jetzt auch als Trinkspiel für eure nächste Party oder Abend daheim: Jedes Mal, wenn ihr in dieser Folge eine fröhlich, furchtbare Floskel hört, dürft ihr euer Glas zum Mund führen. Und weil ihr danach sicher nicht mehr sicher Autofahren könnt, packen wir euch auf die Rückbank und fahren an so mancher Verkehrssehenswürdigkeit vorbei. Natürlich biegen wir dabei mehr als einmal falsch ab und müssen prompt in einem Videospiel unser Wissen testen lassen. Danach brauchen wir auch erstmal ein gefülltes Glas am Mund. (Und weil wir danach jetzt erstmal ausnüchtern müssen, hören wir uns in ein paar Wochen wieder...) +++Die Meldungen+++ Frieder: Im Höhenflug Leo: Im Verkehrschaos Patrick: Im Mietenwahnsinn +++Bonus+++ Mail-Adresse: unbreakingnewspodcast@gmail.com Instagram: @unbreaking.news unBreaking News ist ein Podcast von Frieder Kümmerer, Patrick Scheuermann und Leonie Maderstein. Neue Folgen (fast) jeden zweiten Sonntag, spontane Winterpausen sind möglich (wie jetzt zum Beispiel)
Es gibt so eine Floskel oder Redewendung, welche heisst: Im Grossen und Ganzen. Gemeint ist dabei eine möglichst allumfassende Betrachtungsweise einer Situation. Ich arbeite zur Zeit mit anderen an einem Projekt, in dem einiges nicht optimal läuft. Zum Beispiel gibt es solche, die machen ihre Arbeit sehr zuverlässig und tun, das was sie müssen und was man teilweise von ihnen verlangt - aber sie sehen nicht die Zusammenhänge, die Verknüpfungen zu anderen Bereichen oder Mitarbeitenden und deren Aufgabe. Heraus kommt dabei viel Frust, weil Informationen nicht weitergereicht werden usf. So kann es auch schnell in unserem Alltag passieren, dass wir einfach nur Tage bewältigen ohne das Grosse Ganze unserer Berufung zu sehen. Ich glaube dies ist wichtig, damit wir in und zu dem hin leben, wofür wir geschaffen wurden - dann werden wir zur Grösse auffahren und uns wohlfühlen wie ein Fisch im Wasser - im grossen und ganzen Wasser! Deshalb: lass deine Bestimmung nicht aus deinem Blickfeld geraten! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Die 17. Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast – Warm-up“ ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Dafür hat sich Borussias Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz erneut mit Florian Neuhaus und Christoph Kramer zum Gespräch getroffen. In der neuen Folge des „UNIBET FohlenPodcast – Warm-up“ veranstaltet Borussias Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz mit Flo Neuhaus und Chris Kramer ein kleines Spielchen: Im Rahmen dessen nennt Knippi fußballspezifische Aussagen, Chris und Flo müssen daraufhin spontan entscheiden, ob es sich dabei um eine Fußball-Floskel oder einen Fakt handelt. Chris verrät zudem, welche beiden ehemaligen Mitspieler er vermisst und – ACHTUNG SPOILER – was ihn an Raffael besonders fasziniert hat. Darüber hinaus tippen Flo und Chris natürlich auch den anstehenden Spieltag in der Bundesliga. Wer beim Borussia-Tippspiel von UNIBET aktuell vorne liegt und was Knippi Flo und Chris als verfrühtes Weihnachtsgeschenk überreicht, das hört ihr in der neuen Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast – Warm-up“.
Ein sehr heißer Kandidat für die bekloppteste Floskel des Jahres lautet: Spaltung der Gesellschaft. Wer ist das übrigens: diese Gesellschaft? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder mit einem satirischen Erklärungsversuch.