Podcasts about isolat

  • 20PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about isolat

Latest podcast episodes about isolat

Bside
Bside Incoming: Isolat

Bside

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 50:58


Bside Incoming: Isolat Show #183 hosts Isolat, a collector and DJ originally from Peru. Isolat's passion for electronic music started at the age of 13, and 3 years later he was already playing his own music playing with many well known artists in important events in Peru. His record collecting exploration started a couple of years ago with the aim of finding a fresh and timeless sounds from all sub gernres of house. With radio releases in UK, Romania, Slovenia, Chicago, Australia, USA and Peru in radios of the future, he is currently in constant search of what he believes is the musical evolution, investigating and being open to new electronic currents showing his dedicated artistic side through his podcasts or parties. For his Bside Podcast he picks out some lower BPM house records that are 'away from the dance floor', enjoy! Isolat's instagram - https://www.instagram.com/direct/t/113347796718664/ His soundcloud - https://soundcloud.com/isolat_sound Thanks to Molly Hickey for the beautiful artwork as always. www.instagram.com/mollyth.art/ Follow the Bside Instagram for updates/news/vinyl and general music chat: www.instagram.com/bsidepodcasts/

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
FMM 435 : Die Wahrheit über Whey Protein

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 25:57


Proteinpulver sind zwar kein "Muss", aber sie machen die Ernährung vor allem dann leichter, wenn Du abnehmen willst, viel trainierst und/oder Muskeln aufbauen willst. Darunter gilt Whey Protein, auf Deutsch auch Molkeprotein genannt, als "Goldstandard". Wer einen genaueren Blick aufs Etikett wirft, wundert sich, wie viele Varianten von Whey Protein es gibt. Themen dieser Folge: Was ist eigentlich Whey Protein? Was unterscheidet Whey Konzentrat, Isolat und Hydrolysat? Welche Sorte ist die "beste"? Wie schneidet Sojaprotein als pflanzliche Alternative ab? Bringt Sojaprotein Dein Hormone aus dem Gleichgewicht? Außerdem erfährst Du, anhand welcher Qualitätskriterien Du hochwertige Proteinpulver erkennen kannst. Produktdatenbanken der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Proteinpulver sind zwar kein "Muss", aber sie machen die Ernährung vor allem dann leichter, wenn Du abnehmen willst, viel trainierst und/oder Muskeln aufbauen willst. Darunter gilt Whey Protein, auf Deutsch auch Molkeprotein genannt, als "Goldstandard". Wer einen genaueren Blick aufs Etikett wirft, wundert sich, wie viele Varianten von Whey Protein es gibt. Themen dieser Folge: Was ist eigentlich Whey Protein? Was unterscheidet Whey Konzentrat, Isolat und Hydrolysat? Welche Sorte ist die "beste"? Wie schneidet Sojaprotein als pflanzliche Alternative ab? Bringt Sojaprotein Dein Hormone aus dem Gleichgewicht? Außerdem erfährst Du, anhand welcher Qualitätskriterien Du hochwertige Proteinpulver erkennen kannst. Produktdatenbanken der erwähnten Zertifizierungsstellen: Kölner Liste (Alternativ: NADA App iOS / Android) Informed NSF Certified for Sport Produkterwähnung: Edubily Whey Protein Isolat (Werbung) Weiterführende Artikel: Alles über Eiweiß: Wofür es gut ist, wie viel Du brauchst ________

Kriss Kawan
"WASTELAND ISOLAT" Mixtape By Kriss Kawan

Kriss Kawan

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 65:28


**MIXTAPE TECH HOUSE --> +1 HOUR NON-STOP MUSIC ! ENJOY !!!**  

Leben mit Katze Podcast
Folge 047 - Leckbauch-Katzen und was dahintersteckt

Leben mit Katze Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 27:02


Wenn Katzen sich ihren Bauch kahl lecken, liegt meist ein körperlicher Grund wie Schmerz, Juckreiz oder eine Krankheit dahinter. Psychische Faktoren und Stress können eine Rolle spielen, wie sich das Leckverhalten und die Alopezie entwickeln. Die Ursachenforschung ist manchmal lang und kompliziert. Bei Schmerz, Entzündungen und Stress hilft u. a. CBD-Öl Isolat von Tamacan:

Leben mit Katze Podcast
Folge 043 - CBD-Öl von Herosan: Mein Lieblingsgesundheitsprodukt für Katzen

Leben mit Katze Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2022 24:22


CBD-Öl Isolat von Herosan* bekommst du hier: https://www.herosan.at/ Gib unter "Key-Eingabe für Neukunden": 477756 ein. Registriere dich mit deiner Emailadresse. Der Gutscheincode lautet: HENOPP10 und ist bis zum 15.05.22 gültig. Gerade unsere Katzen, die wegen ihres etwas „anderen" Stoffwechsels viele Wirkstoffe nicht vertragen (gerade im Bereich der Schmerzbehandlung), sprechen auf CBD besonders gut an. Und nur sehr selten treten Nebenwirkungen auf. Auch die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Angst über Epilepsie und Entzündungen bis zu anhaltender Unruhe kann CBD-Öl ein wirkungsvoller Begleiter sein. Beim CBD-Öl von Herosan handelt es sich um ein Isolat, das weder Terpene noch Flavonoide enthält, also perfekt auf die Bedürfnisse der Katze angepasst ist. Zudem ist es Bio-zertifiziert. Noch mehr Infos zu CBD-Öl für Katzen findest du in meinem Blog: https://leben-mit-katze.de/cbd-oel-fuer-katzen/ Abonniere meinen Newsletter, die "Fellnasenpost": https://leben-mit-katze.de/fellnasenpost-2/ Werde Mitglied in meinem Leben mit Katze Insider Club: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Katja Henopp, Katzenpsychologin & Tierheilpraktikerin * Werbelink

Are og Odin
Rom- taco, Odin- isolat, fotball- diktator

Are og Odin

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 48:52


Advarsel: Kan virke sterkt latterfremkallende. Inneholder materiale aldri sendt på radio. Hør episoden i appen NRK Radio

apolut: Tagesdosis
Reif für die Scheidung | Von Luca Freyn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 9:01


Die Lockdown-Maßnahmen werden zu einem Dauerzustand zementiert werden — Maßnahmenkritiker suchen nach Alternativen zu diesem tyrannischen System.Ein Kommentar von Luca Freyn.„Wir haben uns auseinandergelebt, es gibt nichts mehr zu sagen“ — so könnte man nicht nur eine in die Brüche gegangene Ehe beschreiben, sondern auch das gesellschaftliche Klima in Deutschland. Kritiker und Befürworter der Coronamaßnahmen leben zunehmend in verschiedenen Realitäten. Eine Versöhnung scheint mit dem Fortschreiten des Ausnahmezustandes mehr und mehr unrealistisch. Ist Deutschland reif für eine Scheidung? Ein Ausweg könnten darin bestehen, dass sich Andersdenkende vom Mainstream der Gesellschaft abkoppeln und sich in Form von Zellen der Freiheit organisieren.Selbstverständlich ist eine Spaltung der Gesellschaft nicht wünschenswert. Doch ein Zusammenhalt kann nur so lange funktionieren, wie die Grundregeln des Zusammenlebens eingehalten werden. Wenn nun, wie beispielsweise mit der 2G-Regel in einigen Regionen Deutschlands, Ungeimpfte in ihrer Freiheit so eingeschränkt werden, dass sie von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden, dann ist für diesen Teil der Bevölkerung das Fundament des Zusammenlebens zerstört.Dass dieser Zustand mit großer Wahrscheinlichkeit dauerhaft ist, zeigt auch der Widerstand des Mainstreams gegenüber Fakten, die das Corona-Narrativ in Frage stellen könnten: PCR-Tests eignen sich, wie mittlerweile vielfach bestätigt, nicht zum Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2. Tatsachen wie das fehlende Isolat des Virus, die Intensivbettenlüge sowie 14.496 Todesfälle allein in der Europäischen Union durch die sogenannten Impfungen (EMA, Stand: 11. September 2021) finden vereinzelt Erwähnung im Mainstream, ändern jedoch nichts an der breiten Zustimmung zu den Coronamaßnahmen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/reif-fuer-die-scheidung-von-luca-freyn+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Document.no
DocPod 29.09.2021 DocPod (USA) 29.09.2021 I USA er det Gud og samvittigheten som utfordres

Document.no

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 58:51


Kulturkampen i USA har nådd et nivå der Biden-regimet vil tvinge folk til underkastelse. En oberstløytnant i USA Marines utfordret militærledelsen etter de 13 drepte soldatene i Kabul og sa den burde stå til ansvar og ta sin hatt og gå. Men ledelsen svarte med å sparke ut Stuart Scheller. Han fikk munnkurv, men gikk ut mot munnkurven. Da havnet han i kakebu. Der sitter han i isolat. Foreldrene har snakket med ham to minutter på telefon. Det var om advokathjelp. Foreldrene var gjest hos Laura Ingraham og de fortalte at advokatene har advart om at militære kan trekke ut saken i årevis og ødelegge familien økonomisk. Isolat og uthaling av den juridiske prosessen er noe som har vært brukt mot Trump og hans folk. Mike Flynn var nasjonal sikkerhetsrådgiver, men det forhindret ikke at de knuste ham økonomisk. Nå anvendes de samme metodene mot folk som ikke vil la seg vaksinere. De tvinges til å ta vaksinen. De som nekter, mister jobben. Det har allerede ført til mannskapsmangel på sykehus over hele USA. I New York sier den nye guvernøren, Kathy, at de kan suspendere visumreglene og hente inn sykepleiere fra Filippinere. Project Veritas har en video fra et sykehus i New York hvor en kvinnelig spesialsykepleier forteller fra avdelingen der en kollega dør av komplikasjoner etter å ha blitt tvunget til å vaksinere seg. Videoen er allerede sett av 4.4 millioner på en uke. En lege på jobb sier at vaksinene er noe dritt og at folk ikke får vite hva de inneholder.   -Er du ikke redd for å miste jobben når du står frem på denne måten, spør James O'Kefee. -Jeg setter min lit til Gud, svarer Jodi.   Videoen er klar til å sees via Rumble. Følg oss der! Følg oss på Odysee! Følg oss også på PodBean, iTunes, og alle steder podcasts finnes. Husk å rate oss med 5 stjerner, så flere likesinnede sannhetssøkere finner oss der! Kjøp «Politisk kitsch» av Alexander Grau her!

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
CBD & ätherische Öle - Special Interview mit Doc Oli

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 68:18


In dieser Spezialfolge dreht sich alles um Vollspektrum, Breitspektrum, Isolat. CBD oder Cannabidiol ist quasi in aller Munde. Im Interview mit Doc Oli klären wir Fragen, wie Welche Unterschiede gibt es? Ist CBD ein Rauschmittel? Was hat THC mit CBD zu tun? Wie wirkt CBD im Körper und warum ist Qualität so wichtig? Doc Oli erklärt auf einfache Weise den Zusammenhang zwischen der Kraft der Pflanzen, Rezeptoren und Gesundheit. Natürlich erklärt er auch was das Smart Spektrum CBD von Natures Ultra by Young Living in Kombination mit ätherischen Ölen so einzigartig macht. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/

infektiopod
Infektiopod#34 Covid-19: Minks & Mutationen – SARS-CoV-2 in dänischen Nerzen

infektiopod

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020


In dänischen Nerzfarmen ist ein neues SARS-CoV-2 Isolat nachgewiesen worden, von dem es heißt, dass die Mutation die WIrksamket eines zukünftigen Vakzins reduzieren könnte. Ob das so ist, ist keineswegs erwiesen. Auf jeden Fall aber hat das neue Isolat schon dazu geführt dass die massenhafte Haltung von Nerzen (Minks) in Dänemarkt beendet wird. Wir ordnen … „Infektiopod#34 Covid-19: Minks & Mutationen – SARS-CoV-2 in dänischen Nerzen“ weiterlesen

Lyden Af Et Bedre Liv
#184- De 4 kærlighedsbud - Er du sammensmelter eller isolatør? - Kærligshedsafhængighed - DEL TO med Jens W Pedersen

Lyden Af Et Bedre Liv

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 78:16


Fortsættelsen. Vi starter med de 4 fire kærlighedsbud som Jens W Pedersen har skrevet som svar på de to grundlæggende mekanismer der udspiller sig i dating og parforhold. I relationer i det hele taget. Vi taler om den store og den lille kærlighed, og om når sidstnævnte fører til en rus, en besættelse, der ender med at gøre dig ulykkelig.  Og så taler vi om de forskellige positioner vi kan være i, i et parforhold - henholdvis sammensmelter og isolatør.  Det er vigtigt at temperere følelserne, når de er overophedede, som Jens forklarer om i forbindelse med kærlighedsafhængighed eller besættelse - men er det så det bedste at vælge kærlighed og droppe forelskelsen?  Nyd denne indholdsrige episode hvor vi også taler om tinder-tidsalderen og etlivsperspektivet. Kærligst  Mannah   LINK til Jens' bog: https://www.historia.dk/shop/3-krop-og-sjael/jens-w-pedersen-de-to-regler-i-dating-og-parforhold-2020/    

Voices for Eldercare Advocacy
Oh the Places We Will Go

Voices for Eldercare Advocacy

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 61:28


This episode and those moving forward, begins with host Phyllis Ayman introducing News & Views. A short segment of news items of relevance to seniors, their families & the community at large. Watch for social media posts of News & Views. Host Phyllis Ayman will continue with latest initiates re the first online course she introduced entitled: Resilience How to Overcome Burnout, Stress & Overwhelm as well as plans for upcoming courses. In addition, Phyllis has authored her third book, Dignity & Respect, Are Our Aging Parents Getting What They Deserve? and is proud to announce that Dr. Bill Thomas has written the foreword for the book. Cohost Rubina Chaudhary will discuss latest initiatives for Olive Community Services. They have an upcoming month long walk-a-thon to promote movement, agility & overall well-being which will also be a fundraiser for Olive. In addition, Rubina will discuss latest technology initiatives and plans for the Olive's annual Vision Luncheon in early Dec

Voices for Eldercare Advocacy
Oh the Places We Will Go

Voices for Eldercare Advocacy

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 61:28


This episode and those moving forward, begins with host Phyllis Ayman introducing News & Views. A short segment of news items of relevance to seniors, their families & the community at large. Watch for social media posts of News & Views. Host Phyllis Ayman will continue with latest initiates re the first online course she introduced entitled: Resilience How to Overcome Burnout, Stress & Overwhelm as well as plans for upcoming courses. In addition, Phyllis has authored her third book, Dignity & Respect, Are Our Aging Parents Getting What They Deserve? and is proud to announce that Dr. Bill Thomas has written the foreword for the book. Cohost Rubina Chaudhary will discuss latest initiatives for Olive Community Services. They have an upcoming month long walk-a-thon to promote movement, agility & overall well-being which will also be a fundraiser for Olive. In addition, Rubina will discuss latest technology initiatives and plans for the Olive's annual Vision Luncheon in early Dec

Hanf Magazin
Der vielfältige Einsatz von CBD-Isolat

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 7:54


Artikel lesen unter: https://hnf.link/Ess6 Als Nahrungsergänzungsmittel ist CBD leicht erhältlich und lässt sich in unterschiedlicher Konzentration ganz einfach in die tägliche Ernährung integrieren. CBD-Isolat ist ein extrem CBD-reiches Extrakt .

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland
Woran erkennt man ein gutes CBD Öl? Worauf muss man beim Kauf achten? Analysen verstehen

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later May 16, 2020 7:03


In dieser Folge erklären dir Pascal und Mark, worauf es bei einem guten CBD Öl ankommt. Du lernst, welche Werte auf den Analysen eine Rolle spielen, welche verschiedenen CBD Öle es gibt (Vollspektrum, Abgeschnittenes, Isolat und Synthetisch). Das macht einen großen Unterschied bei der Qualität und der Wirkung aus. Du erfährst auch, wie du ganz einfach selber herausfinden kannst ob dein Öl bei dir Zuhause eine gute oder eher schlechte Qualität hat.

Hanf Magazin
Hochwertiges CBD-Isolat für den europäischen Markt

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 6:26


Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/hanf-business/hochwertiges-cbd-isolat-fuer-den-europaeischen-markt/ Nachdem wissenschaftliche Untersuchungen auf das vielfältige medizinische Potenzial von CBD aufmerksam gemacht haben, hat sich im Bereich der Naturmedizin innerhalb des letzten Jahrzehnts eine neuer Markt entwickelt.

Renegade Talk Radio
CORONAVIRUS: UNLIKE 9/11 - WE'RE SCARING OURSELVES TO DEATH!

Renegade Talk Radio

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 38:29


After 9/11, we were encouraged to go out and support each other, but with coronavirus we’re being made to panic and ordered to isolate - despite the fact that isolation has a death rate ultimately higher than the virus. But, before delving into this, we start off with a story that ties 9/11 and coronavirus together in a personal way - the story of John Knox, a legendary FDNY Fire Marshall who succumbed to coronavirus because of his underlying chronic obstructive pulmonary disease from his sacrifices at Ground Zero. There are similarities between 9/11 and coronavirus, in that the terror we feel from both events consists of a combination of vulnerability, helplessness and uncertainty. But, there are differences, too. For example, after 9/11, we were told that our patriotic duty is to go out and show those terrorists they’re not going to change our way of life, whereas for COVID-19, we’re told that our patriotic duty is to hole up. Yet for coronavirus, the key word is loneliness: the loneliness victims feel when they are ill and dying because of having to be isolated, and the loneliness most people feel when they are forced to stay at home. Hear how stuffed up sewer systems from people using substitutes for toilet paper is a metaphor for how mayors and governors aren’t taking into consideration the outcomes of their rash, ill-thought out makeshift new rules.

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
Le retour du PEPTOPRO ! L'arnaque des lots ratés...

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 32:58


Cet hydrolysat de caséine était apparu pendant quelques années chez Nutrimuscle avant que nous ne prenions la décision de le retirer de notre boutique début 2017 à cause du fournisseur qui priorisait la vente de lots de PEPTOPRO anciens au détriment des lots ultra-frais.Suite à de nombreux rebondissements nous sommes parvenus à un accord qui sera expliqué dans ce podcast, et détaillons une pratique peu connue mais fréquente des fabricants concernant leurs « lots ratés ».

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
PODCAST 1 : Booster et qualité des compléments alimentaires (Featuring Michael Gundill)

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 39:46


Pour cette première série de podcast Nutrimuscle nous invitons Michael Gundill pour une discussion centrée sur les boosters, la qualité des compléments alimentaires et les pièges à éviter pour une supplémentation intelligente...

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
PODCAST 2 : Nouveaux produits et développements en cours (Featuring Michael Gundill)

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 37:36


Pour cette première série de podcast Nutrimuscle nous invitons Michael Gundill pour une discussion centrée sur les nouveaux produits qu'on aimerait voir dans la gamme Nutrimuscle et les développements en cours...

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
PODCAST 3 : L'histoire de Nutrimuscle et le flou des dates de péremption (Featuring Michael Gundill)

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 54:42


Pour cette première série de podcast Nutrimuscle nous invitons Michael Gundill pour une discussion centrée sur l'historique de la société Nutrimuscle, de sa création à son futur et le flou des dates de consommation...

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
PODCAST 4 : Suite de l'histoire de Nutrimuscle et présentation de la véritable Milk & Egg (Featuring Michael Gundill)

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 47:26


Suite de l'histoire de Nutrimuscle jusqu'à de nos jours et discussion autour du groupe de test de l'innovation Milk & Egg Nutrimuscle...

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive
Glycérol, Nutriaromes et introduction sur le Q10 (Featuring Michael Gundill)

Nutrimuscle - Expert Nutrition Sportive

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 26:53


Dans ce 5ème podcast, nous abordons le sujet du glycérol, des nutriarômes et discutons d'un nouveau produit fabriqué par Kaneka que nous détaillerons plus en profondeur avec le fournisseur et qui fera l'objet d'un nouveau podcast.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Charakterisierung einer horizontal transferierten Region im Escherichia coli Stamm ECOR31

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Dec 11, 2008


Im Escherichia coli Stamm ECOR31 konnte erstmals eine atypische Insertionsstelle der weit verbreiteten Pathogenitätsinsel Yersinia-HPI beschrieben werden. Statt dem asnT-tRNA-Gen findet sich am Integrase-Ende der HPI eine weitere, offenbar horizontal transferierte Region, die RegX genannt wurde. Diese besitzt eine Größe von 24196 Basenpaaren und unterscheidet sich mit einem G+C-Gehalt von 47,9% vom E. coli-Kerngenom. Weder auf DNA noch auf Protein-Ebene existieren höhere Homologien zu E. coli-DNA. Nach Anfertigung einer Cosmid-Bank wurde die gesamte Region sequenziert und annotiert. RegX weist eine mosaikartige Struktur auf, mit Punktmutationen, Deletionen und Insertionen. Sie besteht aus 22 offenen Leserastern und alle potentiellen Gene und deren Translationsprodukte wurden durch Vergleiche mit der NCBI-Datenbank charakterisiert. Die Transkription verschiedener Gen-Cluster und deren Operonstruktur wurde mittels RT-PCR nachgewiesen. Die DNA-Region enthält eine interessante Anhäufung von putativen Aufnahme-Systemen für divalente Metallionen, wie Eisen, Zink, Mangan. Zudem beheimatet die Region X Regulatorgene ähnlich zu Fur und Zur und Zink-abhängige Enzyme. Im Gesamtvergleich der Region X ergeben sich die höchsten Homologien zu Teilen des Plasmids pLVPK von Klebsiella pneumoniae CG43 30. Anhand der strukturellen Unterschiede der Sequenzen mit Punktmutationen und Rekombinations-Ereignissen kann der anhaltende Wandel bakterieller Genome nachvollzogen werden. Des Weiteren wurde die Verbreitung dieser Region unter klinisch relevanten Enterobacteriaceae und Pseudomonaceae untersucht. Von 530 gescreenten Bakterien konnte ein Klebsiella pneumoniae Stamm isoliert werden, der in der groben Struktur identisch zu der untersuchten Region von ECOR31 ist. In diesem Isolat, das aus der Blutkultur eines Patienten mit Sepsis stammt, konnte sowohl die gesamte Region X, als auch die benachbarte Yersinia-HPI und die atypische Insertionsstelle der HPI nachgewiesen werden. Es ist davon auszugehen, dass die untersuchte Region auf einem konjugativen Klebsiella-Plasmid lokalisiert ist und so zusammen mit der HPI horizontal zwischen verschiedenen Spezies übertragen werden kann.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Wirksamkeit antimikrobieller Wirkstoffe bei Arcanobacterium pyogenes: Etablierung und Anwendung der Empfindlichkeitsbestimmung mittels Bouillonmikrodilution sowie genotypische Charakterisierung tetracyclinresistenter Stämme

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


Stämme der Spezies Arcanobacterium (A.) pyogenes gelten allgemein als empfindlich gegenüber Penicillinen. Hauptsächlich aus diesem Grund gibt es bisher keine etablierte Methode zur Empfindlichkeitsbestimmung von A. pyogenes. Im Rahmen dieser Arbeit wurde für A. pyogenes eine Methode zur Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) mittels Bouillonmikrodilution erarbeitet, die sich an der Vorgehensweise des CLSI (Clinical and Laboratory Standards Institute, USA)-Dokumentes M31-A2 orientiert. Mit Hilfe der erarbeiteten Methode wurden die MHK-Werte zweier Bakterienkollektive mit insgesamt 115 Bakterienstämmen [53 süddeutsche Isolate sowie 62 deutschlandweit im Rahmen eines Monitoringprogramms (Bft-GermVet) gesammelte Stämme] bestimmt. Zusätzlich wurde die genetische Grundlage der dabei häufig zu beobachtenden Tetracyclinresistenz untersucht. Bei Anwendung der vom CLSI-Dokument empfohlenen Verdünnung der Bakteriensuspension im Medium im Verhältnis 1:200 wurde die Inokulumsdichte von A. pyogenes im Vergleich zum vorgeschriebenen Dichtebereich etwa um das Dreifache über-schritten. Daher wurde eine Verdünnung im Verhältnis 1:667 vorgenommen, wodurch valide Inokulumsdichten erreicht wurden. In der vom CLSI-Dokument empfohlenen kationenadjustierten Müller-Hinton-Bouillon (CaMHB) konnte ohne weitere Zusätze kein ausreichendes Bakterienwachstum erreicht werden, unter Zusatz von 2 % fetalem Käl-berserum (FKS; aufgrund des Vorhandenseins von Thymidin nur für die Testung nicht-sulfonamidhaltiger Antibiotika verwendbar) oder 2 % lysiertem Pferdeblut konnte die MHK nach 24 Stunden gut abgelesen werden. Aerob (von der CLSI-Norm empfohlen) und unter Zusatz von 3 Vol% CO2 bebrütete Mikrotiterplatten wiesen nach 24 Stunden keine relevanten Unterschiede in der MHK der untersuchten Wirkstoffe auf. Aufgrund der besseren Ablesbarkeit wurde der Inkubation unter Zusatz von CO2 der Vorzug gegeben. Die aus dem süddeutschen Raum stammenden A. pyogenes-Stämme wurden hinsichtlich ihrer Resistenz gegenüber Tetracyclin, Penicillin G und Erythromycin untersucht. Im Rahmen des BfT-GermVet-Projekts wurden die Isolate auf ihre Empfindlichkeit gegenüber 24 verschiedenen Wirkstoffen geprüft. Eine qualitative Bewertung als „resistent“ oder „sensibel“ konnte anhand der im Dokument M31-A2 vorhandenen Grenzwerte nur für wenige Wirkstoffe (Amoxicillin/Clavulansäure, Cephalothin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Sulfa-methoxazol/Trimethoprim, Sulfamethoxazol; Ampicillin und Penicillin unter Vorbehalt) vorgenommen werden. Gegenüber den getesteten β-Lactam-Antibiotika, Aminoglykosiden, Fluorchinolonen und Phenicolen wurden generell niedrige MHK-Werte beobachtet, die - soweit Grenzwerte vorhanden waren - im sensiblen Bereich lagen. Bei der Testung von Sulfonamiden und potenzierten Sulfonamiden kam es zu großen Unterschieden zu früheren Studien, was jedoch eher auf methodische Unterschiede zurückzuführen ist als auf Änderungen der Resistenzraten. Gegenüber Sulfamethoxazol/Trimethoprim waren alle Stämme empfindlich, gegenüber Sulfamethoxazol waren die porcinen Isolate ebenfalls empfindlich, die bovinen Stämme wiesen je nach Indikation eine Resistenzrate von 24 bis 32 % auf. Insgesamt waren 9,5 % der untersuchten Isolate resistenzverdächtig gegenüber Makrolid-Antibiotika. Diese im Vergleich zur Literatur niedrige Zahl ist entweder durch die unterschiedlichen Isolatzahlen bedingt oder tatsächlicher Ausdruck eines Resistenzrückgangs, der mit dem Verbot von Tylosin als Futtermittelzusatzstoff in den 1990er Jahren assoziiert sein könnte. Bei der Untersuchung von Tetracyclin erwiesen sich unabhängig von der Tierart über 60 % der Isolate als resistenzverdächtig, wobei die MHK90 beim Schwein bei 8 µg/ml und beim Rind bei 64 µg/ml lag. Bei der genetischen Untersuchung von 36 tetracyclinresistenten Isolaten aus Süddeutschland auf das Vorkommen von acht verschiedenen tetracyclinresistenzvermittelnden Genen konnte bei 66,7 % der Isolate das für ein ribosomales Schutzprotein kodierende Resistenzgen tet(W) detektiert werden, das in der Literatur als hauptverantwortlich für die Tetracyclinresistenz bei A. pyogenes gilt. Neben diesem konnte auch die strukturelle Einheit eines für ein Effluxprotein kodierenden Gens, tet(33), bei 22,2 % der Isolate nachgewiesen werden. Bei keinem Stamm konnte tet(33) ohne gleichzeitig vorhandenes tet(W) isoliert werden. Die in der Literatur beschriebene Lokalisation von tet(33) auf einem Plasmid konnte für die untersuchten Stämme nicht bestätigt werden. Bei allen tet(W)- und tet(33)-positiven Isolaten handelte es sich um Stämme boviner Herkunft. Der MHK-Wert der tet(W)-positiven Isolate lag zwischen 8 und 64 µg/ml, die Mehrheit der Stämme hatte eine MHK von 16 µg/ml. In Anwesenheit von tet(33) lag die MHK bei sieben von acht Isolaten bei 32 µg/ml, ein Isolat wies eine MHK von 64 µg/ml auf. Bei einem Isolat boviner Herkunft (4371-03), bei dem weder tet(W) noch tet(33) detektiert werden konnte, konnte erstmals für Arcanobakterien die regulatorische Einheit des Gens tet(Z), das bisher nur bei Corynebacterium glutamicum beschrieben wurde, identifiziert werden. Das Strukturgen tetA(Z), das ebenfalls für ein Effluxprotein kodiert, konnte nur partiell nachgewiesen werden. Es ist daher nicht bekannt, ob die bei 4371-03 beobachtete MHK von 8 µg/ml auf das identifizierte tet(Z) zurückzuführen ist. Insgesamt blieben elf Isolate einschließlich aller Stämme porciner Herkunft (N = 8) ohne zugeordnete tet-Determinante.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Untersuchung der Interaktion von Makrophagen mit dem humanpathogenen Hefepilz Candida albicans: Toll-like Rezeptoren und NF-кB Aktivierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Sep 13, 2004


Der opportunistisch humanpathogene Hefepilz Candida albicans gehört bei vielen gesunden Menschen zur mikrobiellen Schleimhautflora, kann jedoch bei abwehrgeschwächten Patienten oberflächliche Infektionskrankheiten sowie lebensbedrohliche Organmykosen verursachen. Obwohl der Immunstatus des Wirtes für eine Infektion mit diesem Erreger von entscheidender Bedeutung ist, trägt auch eine Reihe von Virulenzfaktoren, insbesondere die sekretorischen Aspartatproteasen (Saps), zur Pathogenität von C. albicans bei. Die angeborene Immunität ist in der Lage, derartige Pathogene schon beim Erstkontakt zu erkennen und zu bekämpfen. Haupteffektoren dieser schnellen, angeborenen Immunantwort sind Makrophagen und neutrophile Granulozyten. Mitglieder der Toll-Proteinfamilie, sogenannte Toll-like Rezeptoren (TLRs), wurden kürzlich als Rezeptoren auf diesen Immunzellen in Säugern identifiziert. Sie erkennen unterschiedliche Erreger anhand von in der Evolution hoch konservierten Strukturen, den Pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs), was zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-кB und zur Freisetzung von Zytokinen führt. Sowohl TLR2 als auch TLR 4 wurden kürzlich für die Erkennung von C. albicans diskutiert. Zielsetzung dieser Arbeit war es, die Interaktion von Makrophagen mit C. albicans im Hinblick auf die Aktivierung von Toll-like Rezeptoren und die nukleäre Translokation von NF-кB zu untersuchen. Neben dem lebenden C. albicans-Isolat wurden zudem drei weitere Präparationen untersucht: Mit den Antimykotika (AM) Amphotericin B, Nystatin und Itraconazol vorbehandelte Keime, durch Hitze inaktivierte Keime sowie Sap-inaktivierte Keime. Die Zellstimulationsexperimente wurden mit murinen Wildtyp-Makrophagen, TLR2- bzw. TLR4- defizienten Einzelknockoutmutanten und mit TLR2/4-Doppelknockoutmutanten durchgeführt. Die TLR-vermittelte Aktivierung von NF-кB wurde mit Gelshifts (EMSA) nachgewiesen. Mit Western Blots wurden die intrazellulären Signaltransduktionswege untersucht. Der Hitze-inaktivierte Stamm bewirkte keine Translokation von NF-кB in Wildtyp-Makrophagen. Eine Inhibition der Saps bewirkte keine Abschwächung der NF-кB Induktion, so dass im Umkehrschluss dieser bedeutende Virulenzfaktor die TLR-vermittelte NF-кB Aktivierung nicht beeinflusst. Der lebende Stamm benutzte sowohl TLR2 als auch TLR4 für die Induktion von NF-кB. Nach Vorstimulation der Makrophagen mit Interferon-γ ließ sich jedoch eine klare TLR2-Abhängigkeit – unabhängig von TLR4 – in der Aktivierung von NF-кB und in der Induktion von TNF-α zeigen. In beiden Fällen wurden die Makrophagen erst ab einer Candida-Dichte von 106 Zellen pro 100 µl PBS stimuliert. Für den AM-vorbehandelten Stamm ergab sich eine deutliche TLR2-Abhängigkeit in der Regulation von NF-кB, welche durch die Präinkubation der Makrophagen mit IFN-γ nicht beeinflusst wurde. AM-vorbehandelte Keime konnten NF-кB in den Makrophagen erst ab einer Dichte von 107 Zellen pro 100 µl PBS aktivieren. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass lebende und AM-vorbehandelte Keime im Gegensatz zur Hitze-inaktivierten Präparation und zu den Saps relevante PAMP-Strukturen für eine TLR-vermittelte NF-кB Hochregulation besitzen. Die Beteiligung beider Rezeptoren, TLR2 und TLR4, belegt beim lebenden Stamm das Konzept, dass immunkompetente Zellen sich mehrerer TLRs bedienen, um die Immunantwort möglichst spezifisch und fein zu regulieren. Beim AM-vorbehandelten Stamm scheint den Antimykotika Amphotericin B, Nystatin und Itraconazol eine besondere Rolle zuzukommen, da diese die Integrität der Pilzmembran stören und somit TLR2-aktivierende PAMPs aus Zellwand und/oder Zytosol freisetzen. Neben dem direkten Effekt auf die Pilzmembran kommt es somit zusätzlich zu einer indirekten, TLR2 vermittelten Stimulation der Makrophagen. Untersuchungen der Signaltransduktion (Stimulation von Wildtyp-Makrophagen mit dem AM-vorbehandelten C. albicans-Isolat) ergaben eine vorübergehende, zeitlich eng begrenzte Induktion von NF-кB, die durch den Inhibitor IкB-α reguliert wird. Gleichzeitig wurden im zeitlichen Verlauf der Stimulation auch MAP Kinasen (ERK, p38, JNK) und c-Jun, eine Subeinheit des Transkriptionsfaktors AP-1, phosphoryliert. Diese simultane Aktivierung beider Transkriptionsfaktoren weist auf eine feinregulierte Immunantwort der Makrophagen gegenüber C. albicans hin und legt zudem einen Cross-Talk zwischen NF-кB und AP-1 nahe.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Borrelien

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 9, 2001


Die Lyme Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit des Menschen auf der Nordhemisphäre. Der Erreger Borrelia burgdorferi s. l. wird in drei humanpathogene Arten, B. burgdorferi s. s., B. garinii und B. afzelii unterteilt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Struktur von Borrelia afzelii am Beispiel des Stamms PKo, dem Hautisolat eines Patienten, mit Hilfe elektronenmikroskopischer Methoden untersucht. Raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen an Borrelien des B. afzelii Stammes PKo wurden zur Aufklärung der Ultrastruktur der Borrelienzelle unter in vitro Kultur- Bedingungen durchgeführt. In Abhängigkeit vom Kulturalter zeigen die Borrelien starke strukturelle Veränderungen, die rasterelektronenmikroskopisch gut zu untersuchen sind. Während der log-Phase nimmt die Anzahl der Schraubenwindungen zu und somit auch die Länge der Borrelien. Gegen Ende der log- Phase verlieren die Borrelien ihre typische Schraubengestalt. Im Lichtmikroskop (Dunkelfeld) kann man gleichzeitig einen Verlust der Beweglichkeit beobachten. Allerdings bedeutet der Verlust der Beweglichkeit nicht wie bisher angenommen gleichzeitig den Tod der Borrelien, da sich nach dem Überimpfen in frisches Kulturmedium wieder bewegliche schraubenförmige Borrelien bilden. Die Untersuchungen zur Ultrastruktur der Borrelienzelle wurden an Borrelien aus der log-Phase der Kultur durchgeführt. Die Borrelienzellen sind zu diesem Zeitpunkt 10–20 µm lang und besitzen 3–9 Schraubenwindungen. Ultradünnschnitte zeigen, daß die Borrelien aus einem Protoplasmazylinder bestehen, der von einer 4 nm dünnen Zellmembran begrenzt wird. An ihn schließt sich im Abstand von 5 nm die Zellwand an. Die Borrelienzellen sind von einer äußeren Membran umgeben, die den periplasmatischen Raum umschließt. Diese Membran ist zu einem Tunnel aufgewölbt in dem die Endoflagellen liegen. An jedem Zellende befinden sich 7–9 Flagellenansatzstellen, die in der Längsachse der Borrelienzelle angeordnet sind. Jede der Flagellen inseriert nur an einem Zellende. Im mittleren Bereich der Borrelienzelle kommt es zu einer Überlappung der Flagellen der beiden Zellenden. Die Überlappungsregion ist jedoch nur undeutlich abzugrenzen. Auf Grund dieser Untersuchungen konnte ein detailliertes, maßstabsgetreues Modell einer Borrelienzelle rekonstruiert werden. Ein weiteres Untersuchungsziel war die Aufklärung der Lokalisation wichtiger immundominanter Proteine. Mit Hilfe von Immun-Gold-Markierungen konnte durch hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie gezeigt werden, daß die Proteine p17 (Osp17), p35 (Osp35) und p58 (Osp58) auf der Oberfläche der äußeren Membran der Borrelienzelle lokalisiert sind. Durch die Optimierung der Markierungsmethode konnte das Signal so weit gesteigert werden, daß die gleichmäßige Verteilung dieser Proteine über die gesamte Zelloberfläche dargestellt werden konnte. Auf Grund ihrer Lokalisation auf der Oberfläche der Borrelienzelle kommen diese Proteine grundsätzlich als Vakzinekandidaten in Frage. Die Lokalisation typspezifischer und konservierter Epitope der beiden immunologisch heterogenen Oberflächenproteine OspA und OspC konnte durch Immun-Gold-Markierungen mit Hilfe typspezifischer und breitreaktiver monoklonaler Antikörper nachgewiesen werden. Typspezifische und konservierte Epitope beider Proteine befinden sich auf der Oberfläche der äußeren Membran. Die Lokalisation breitreaktiver Epitope von OspA und OspC auf der Oberfläche der Borrelienzelle läßt den Einsatz dieser Proteine als Impfantigene auch im europäischen Raum erfolgversprechend erscheinen. Des weiteren konnte im Rahmen dieser Arbeit eine Methode entwickelt werden, die es erlaubt kokkoide Morphotypen der Borrelienzelle zu erzeugen. Durch die Inkubation von Borrelien in Aqua dest. gelingt es innerhalb weniger Minuten auf reproduzierbare Weise diese Formvarianten der Borrelien zu erzeugen. Mittels Vitalfärbungen konnte gezeigt werden, daß es sich bei den kokkoiden Morphotypen um lebende Formvarianten der Borrelienzelle handelt. Diese Formvarianten sind nicht kultivierbar. Nach dem Überführen in Kulturmedium sind nach 4–5 Tagen nur noch schraubenförmige Borrelienzellen zu beobachten. Bei den kokkoiden Morphotypen handelt sich um eine kugelförmige Anschwellung der äußeren Membran in der sich der Protoplasmazylinder in engen Windungen aufrollt. Der vom aufgerollten Protoplasmazylinder umgebene Raum ist weitgehend strukturlos. Die Flagellen befinden sich auf der von der äußeren Membran abgewandten Seite es Protoplasmazylinders. Die Rekonstruktion von Serienultradünnschnitten ergab, daß diese kokkoiden Morphotypen jeweils von einer einzelnen Borrelienzelle gebildet werden; Protoplasmazylinder, Zellwand und äußere Membran bleiben intakt. Darüber hinaus konnte am Beispiel von Osp17, Osp35 und OspC gezeigt werden, daß die Oberflächenproteine der schraubenförmigen Borrelienzelle auch bei den kokkoiden Morphotypen auf der Oberfläche lokalisiert sind. Diese drei Proteine sind auch auf den kokkoiden Morphotypen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt. Allerdings kommt es bei der Bildung der kokkoiden Morphotypen im Vergleich zu den schraubenförmigen Borrelienzellen zu einer deutlichen Reduktion der Oberfläche. Diese Formvarianten besitzen somit nur eine reduzierte Angriffsfläche für die Antikörper des Wirts. Sie stellen also möglicherweise Formen dar, die es den Borrelien ermöglichen dem Abwehrsystem des Wirts auszuweichen. Außerdem wurde die Adhäsion von Borrelien zweier unterschiedlicher Spezies an humane Astrozyten untersucht. Dafür wurde außer dem bereits erwähnten B. afzelii Stamm PKo der B. garinii Stamm PBi eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Isolat aus dem Liquor eines Patienten. In einem über 24 Std. Zeitdauer durchgeführten Koinkubationsversuch konnte mittels Lichtmikroskopie gezeigt werden, daß beide Stämme an die Astrozyten adhärieren. Borrelien des B. afzelii Stamms PKo adhärieren jedoch insgesamt weit häufiger als solche des B. garinii Stamms PBi. Bei den rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen zeigte sich, daß eine Vielzahl von Borrelien beider Stämme mit den Zellausläufern am Rand der Astrozyten und auf deren Oberfläche in Kontakt treten. Die Fähigkeit der Borrelien an die Astrozyten zu adhärieren spielt möglicherweise eine Rolle beim Übertritt von der Blutbahn ins Gehirn. Eine deutlich Reaktion der Astrozyten auf den Kontakt mit den Borrelien in Form von Oberflächenveränderungen ist nicht zu erkennen. Bei beiden Stämmen können im Rahmen der rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen Borrelien gefunden werden, die in die Zellen eindringen. Dieses Eindringen kann mit Hilfe von Ultradünnschnitten durch die Koinkubationspräparate im TEM bestätigt werden. Hierbei konnten Borrelien sowohl in Vesikeln, als auch frei im Zytoplasma derAstrozyten gefunden werden. Die intrazellulär liegenden Borrelien waren auch nach 24 Std. noch intakt. Es sind keine Degenerationsformen zu erkennen. Durch das Eindringen in die Astrozyten gelingt es den Borrelien möglicherweise über längere Zeit im Wirt zu überdauern.