POPULARITY
Dein Golf Podcast Flo und Bernd sind in den Sommerferien. Entsprechend übernehmen heute Tee Time Hörer*innen die Urlaubsvertretung. Luna aus Schweinfurt sowie Chris und Laurids aus Nürnberg. Alle drei spielen nicht nur gerne Golf - alle drei kümmern sich mit großer Leidenschaft um ihre Projekte. Luna ist Jugendwartin und die beiden Jungs haben aus einem stillgelegten Sportplatz eine Driving Range gebastelt. **``` Luna, 19 Jahre - Jugendartin beim GC Schweinfurt Auf der Homepage des Clubs heißt es: ALTERSGERECHTE ANGEBOTE FÜR KIDS Die Kinder- und Jugendarbeit liegt uns sehr am Herzen. Hier können die Kids Ihre Golftechnik lernen, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Flo und Bernd sind in den Sommerferien. Entsprechend übernehmen heute Tee Time Hörer*innen die Urlaubsvertretung. Luna aus Schweinfurt sowie Chris und Laurids aus Nürnberg. Alle drei spielen nicht nur gerne Golf - alle drei kümmern sich mit großer Leidenschaft um ihre Projekte. Luna ist Jugendwartin und die beiden Jungs haben aus einem stillgelegten Sportplatz eine Driving Range gebastelt. Mehr dazu in dieser Folge Tee Time.
Onsdag og torsdag er der kvartfinaler i herrernes pokalturnering. Fire brag til at afslutte denne del af sæsonen, inden det bliver til juleferie og landskampspause. Men hvor står vi nu i ligaen efter atten runder? Hvad er vi blevet klogere på? Hvordan ser det ud i toppen, og hvem ser ud til at skulle kæmpe om den direkte nedrykning? Vi rådførte os med Nicolej Krickau og Laurids Søgaard, før det går løs med de sidste kampe inden jul. Gæster: Laurids Søgaard og Nicolej Krickau Vært: Thomas Ladegaard * Præsenteret i samarbejde med Sparekassen Kronjylland *
Das Tagebuch eines desillusionierten 28jährigen Dänen, der die Pariser Großstadt um 1900 im Zeichen des Hässlichen, der Perversität und des Todes bis hin zum Suizid erlebt.
Wie kann eine Romanvorlage in die Welt des Hörspiels übertragen werden? Zur Bestimmung der Originalität und Modernität von Rainer Maria Rilkes einzigem Roman für eine akustische Umsetzung mit Jens Harzer und elektronischer Musik.
Rilkes einziges Prosawerk interpretiert vom «König der Vorleser»: Gert Westphal. Virtuos gestaltet er die Sprache eines Dichters, der wiederum einen Dichter zum Protagonisten seines Werks machte: Malte Laurids Brigge. Dieser junge Däne kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die pulsierende Weltstadt Paris. Dort versucht er, zu sich und zu seinem Schreiben zu finden. Dazu notiert er sich in assoziativer Form Eindrücke, Gedanken und Fantasien.... Neben den täglichen Erlebnissen in der Grossstadt hält er auch zentrale Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in Dänemark fest. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Der junge Protagonist des Romans ist gewissermassen die Spiegelfigur des Dichters Rilke, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Sichtbare und das Unsichtbare, das Reale und das Irreale, das Sagbare und das Unsagbare in Sprache zu fassen. Radikal subjektiv und gleichzeitig in vollendeter Form. Dabei bewegt sich Rilke - und mit ihm Malte - frei in der Zeit. Es handelt sich dabei um den einzigen Roman des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Er erschien 1910 und handelt von einem jungen Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat. Er folgt keinem roten Faden, sondern lässt sich von Assoziationen leiten. So startet diese letzte Folge mit einem Exkurs über die Liebe, so wie sie in der Literatur ihre Spuren hinterlassen hat - und zwar weibliche Spuren. Diese gehen zurück durch die Jahrhunderte bis in die Antike, bis zur Dichterin Sappho. Daran anknüpfend greift der Text noch einmal Maltes Beziehung zu seiner Geliebten Abelone auf - auch sie ist eine Spiegelfigur, nämlich die von Rilkes ehemaliger Geliebten Lou Andreas-Salomé. Und schliesslich kulminiert der Roman zum Abschluss in einer sehr eigenen Version der bekannten Legende des Verlorenen Sohnes. Es ist der Abschluss eines Weges, den man kurz so zusammenfassen könnte: es ist ein Zur-Welt-kommen, Zu-Gott-Kommen, Zu-sich-Kommen. In der Sprache. Und: in der Liebe. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. Autor und Protagonist des Romans ist ein junger Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat: Malte Laurids Brigge. In seinen Aufzeichnungen mischen sich Beobachtungen aus der Gegenwart in der Grossstadt mit Erinnerungen an seine Kindheit auf einem dänischen Gutshof. Dazu kommen Reminiszenzen an legendäre Gestalten aus der Geschichte, aus Kunst und Literatur. Dabei lässt sich das Verfahren des Autors - also von Rilke quasi verkleidet als Malte - im heutigen Abschnitt besonders gut studieren. Es basiert nämlich auf Assoziationen, auf einem konstanten Verschieben von zeitlichen und inhaltlichen Ebenen, auf einer reinen, in Sprache umgesetzten Gedankenbewegung. Handlung kommt so gut wie keine vor. Und das mit Absicht. Es sei unmöglich, einen Zusammenhang zu stiften, heisst es im Text. Alles hebe sich auf: Wir seien nur noch Zuschauer, ohne Rolle und somit auch ohne Handlung. Das ist der moderne, der experimentelle Charakter von Rilkes Werk: die offene Form als Herausforderung, die es auszuhalten gilt. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt. Es ist das Protokoll eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und seiner schriftstellerischen Existenz ist. Malte stammt aus Dänemark und ist als Letzter eines Adelsgeschlechts übrig geblieben. Jetzt wohnt er im Paris der Jahrhundertwende. Das geschäftige Treiben auf den Strassen, die Armut und der Dreck der Grossstadt überfordern seine empfindlichen Nerven, und so zieht er sich immer mehr in seine kleine Wohnung zurück, zum Schreiben. Malte wird zum Einsiedler - es irritiert ihn nur schon das Geräusch einer Blechdose, das er aus der Wohnung seines studentischen Nachbarn zu hören glaubt. In seinen Phantasien schweift er ab in Raum und Zeit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - unter diesem Titel veröffentlichte Rainer Maria Rilke 1910 sein einziges Prosawerk. In dieser Lesung gibt Gert Westphal Rilkes vielgestaltigen Sprachbildern und seiner zuweilen berauschenden Sprachmusik die passenden Konturen. Malte Laurids Brigge ist ein angehender Dichter aus einem dänischen Adelsgeschlecht. Ihn lässt Rilke zu Wort kommen, in Form von tagebuchartigen Einträgen. Darin schildert dieser Malte einerseits, wie er Glanz und Elend des damaligen Grossstadt-Molochs Paris erlebt. Auf der anderen Seite blendet Malte zurück in seine Kindheit auf einem dänischen Landgut. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die Welt im Umbruch. Insbesondere die Industrialisierung mit ihrem Effekt der Beschleunigung und der Massen-Mobilisierung stellte die Menschen vor grosse Herausforderungen. Das schlug sich auch in der Kunst nieder. Neue Formen entstanden, welche die neuen Erfahrungen abzubilden versuchten. In der Literatur gelang Rainer Maria Rilke eines dieser Werke: «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Für sein einziges Prosabuch, das 1910 erschien, erfand Rilke eine offene Form. Das hatte es bisher nicht gegeben, zumindest nicht in der deutschen Literatur. Statt einer durchgängigen Handlung mit klaren Entwicklungslinien und eindeutigen Charakteren, schuf Rilke hier ein sprachlich-gedankliches Geflecht aus Assoziationen und Konnotationen, aus Zeitverschiebungen und Brüchen.... Rilke entzog so seinen Lesern den vertrauten Grund des Wahrnehmens und Erzählens, um sie stattdessen mit einer sprachlichen Grenzerfahrung zu konfrontieren - ein Training gewissermassen für eine Zeit, die sich als lineares Vorher und Nachher zusehends auflöst. Eine Zeit, die keine klaren und zentralen Perspektiven mehr zu bieten hat. Wo sich hingegen reale und irreale Erlebnisbereiche immer mehr ineinander verschieben. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Er wurde einst als «König der Vorleser» bezeichnet: der Schauspieler Gert Westphal. Der 2002 in Zürich verstorbene Schauspieler hat mit seinen Interpretationen der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur Massstäbe gesetzt. So meistert er auch die Herausforderung, die komplexe und bildstarke Sprache von Rainer Maria Rilke für die Hörerschaft zugänglich zu machen. Der bildgewaltige Text von 1910 ist das einzige Prosawerk des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Rilke lässt darin einen jungen Mann aus Dänemark zu Wort kommen. Dieser stammt - als letzter seines Geschlechts - aus einer Adelsfamilie, und ist ins Paris der Jahrhundertwende gezogen, um sich dort eine Existenz als Dichter aufzubauen. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - so heisst das einzige Prosawerk, das der grosse Lyriker Rainer Maria Rilke veröffentlicht hat. Der vielschichtige Text von 1910 markiert den Durchbruch zur literarischen Moderne. Malte Laurids Brigge ist 28 Jahre alt und stammt, als letzter seiner Familie, aus dem dänischen Landadel. Um die Wende zum 20. Jahrhundert kommt der hochsensible junge Mann nach Paris, um Dichter zu werden.... In assoziativen Aufzeichnungen schildert er seine Eindrücke vom täglichen Leben und Über-Leben in der damaligen Welt-Hauptstadt. Rasanter Fortschritt und bittere Armut prägen das Bild. Daneben schildert Malte in Rückblenden Episoden aus seiner Kindheit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. 1910 veröffentlichte Rilke «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Darin schildert er die komplexen Erfahrungen eines sensiblen jungen Mannes, der sich, aus dem ländlichen Dänemark stammend, in der pulsierenden Weltstadt Paris niederlässt. In der Art eines Tagebuchs schildert der angehende Schriftsteller Malte seine Impressionen vom ebenso faszinierenden wie brutalen Alltag in der Grossstadt. Es ist der entfesselte technische Fortschritt, der den Takt vorgibt und neben schnellem Reichtum massenhaftes Elend produziert. Rilke - in Gestalt des erzählenden Ichs Malte - versucht, der Überfülle an Eindrücken sprachlich einen adäquaten Ausdruck zu verleihen. Dabei verfährt er nicht linear, realistisch und psychologisch. Vielmehr sprengt Rilke als erster im deutschen Sprachraum konsequent den Rahmen des klassischen Romans. Er erfindet für sein «Prosabuch», wie er es nennt, eine offene Form. Statt einer durchgängigen Handlung schafft Rilke ein immer wieder irritierendes Konstrukt aus Assoziationen, Brüchen, Rückblenden und Zeitverschiebungen. So wird der sichere Grund des Wahrnehmens und Erzählens mutwillig verlassen, zugunsten einer sprachlichen Grenzerfahrung. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Hvordan er sæsonen kommet i gang på herresiden? Hvem har overrasket os, og hvad har vores eksperter lagt mærke til? Og hvordan ser styrkeforholdet i toppen ud? Det var blot nogle af de spørgsmål, vi forsøgte at besvare i denne herre update, hvor Laurids Søgaard og Nicolej Krickau delte ud af deres viden. Vi fik også hørt lidt fra Nordsjælland og Flensburg. Og så drøftede vi endelig det danske landshold, der går ind i den stor sæson med både EM og OL. Vi søgte svar på det umulige spørgsmål: Hvem ville I udtage i en 14-mands trup til OL, hvis det var lige nu? Og hvad skal vi holde øje med omkring landsholdet i de kommende måneder? Hør svaret i denne udsendelse. Den faldt i disse dele: 00:00 Indledende status i Flensburg-Handewitt og Nordsjælland Håndbold 10.53: Duellen mellem GOG og Aalborg 33:10 Status på herreligaen så langt 55:34 Landsholdet på vej ind i en stor sæson Gæster: Laurids Søgaard og Nicolej Krickau Vært: Thomas Ladegaard * Præsenteret i samarbejde med Sparekassen Kronjylland *
Elisa Gabbert and Michael Joseph Walsh join Catherine Nichols to discuss Rainer Maria Rilke's 1910 novel The Notebooks of Malte Laurids Brigge. They talk about the ways the book echoes the life and mind of its author--and how it doesn't, as well as the details of the text: the eeriness of hands and masks, the differences between childhood and adult consciousness, and the appeal of encountering horrors on purpose. Since the book has been translated from the German many times, they compare several translations. Elisa Gabbert is the author of six collections of poetry, essays, and criticism. She writes the On Poetry column for the New York Times. Her next collection of nonfiction, Any Person Is the Only Self, will be out in 2023 from FSG. Michael Joseph Walsh is a Korean American poet and translator. He is the author of Innocence (CSU Poetry Center, 2022) and co-editor of APARTMENT Poetry. His poems, reviews, and translations have appeared in the Brooklyn Rail, Denver Quarterly, DIAGRAM, Guernica, FOLDER, Fence, jubilat, and elsewhere. He lives in Denver. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Den danske herreliga ser bare endnu stærkere ud i år. Langt de fleste hold er blevet styrket, og vi kan se frem til en dansk herreliga på højt niveau og med mange store profiler. Vi satte og ned med Jesper Fredin og Mediano-debutanten Laurids Søgaard og talte om, alt det vi kan forvente os af den danske herreliga. Det blev langt. Meget langt. Og der var meget på hjerte. Derfor er her emner og tidskoder på hele udsendelsen: 00:00 Intro og velkomst 07:25 Fire hurtige spørgsmål til sæsonen 27:24 Tanker om spillets udvikling i den danske liga og de taktiske overvejelser, som udviklingen i spillet giver anledning til. 42:15 TMS Ringsted, Nordsjælland Håndbold og Lemvig-Thyborøn 56:30 Mors-Thy, Ribe-Esbjerg, SønderjyskE, KIF Kolding, Skanderborg AGF 1:18:30 TTH Holstebro, Fredericia HK 1:29:00 Bjerringbro/Silkeborg og Skjern Håndbold 1:39:20 GOG og Aalborg - hvem har vi som favoritter til at blive danske mestre? God fornøjelse. Gæster: Laurids Søgaard og Jesper Fredin Vært: Thomas Ladegaard * Præsenteret i samarbejde med Sparekassen Kronjylland *
Si te gusta lo que escuchas y deseas apoyarnos puedes dejar tu donación en PayPal, ahí nos encuentras como @IrvingSun 1. Los Buddenbrook – Thomas Mann 2. El sabueso de los Baskerville – Arthur Conan Doyle 3. El corazón de las tinieblas – Joseph Conrad 4. Cañas y barro – Vicente Blasco Ibáñez 5. El inmoralista – André Gide 6. Los embajadores – Henry James 7. El enigma de las arenas – Erskine Childers 8. La llama de la selva – Jack London 9. Sucesos memorables de un enfermo de los nervios – Daniel P. Shreber 10. Sonatas – Ramón María del Valle Inclán 11. Adriano VII – Frederick Rolfe 12. Nostromo – Joseph Conrad 13. La casa de la alegría – Edith Wharton 14. El profesor Unrat – Heinrich Mann 15. Solitud – Víctor Catalá 16. Los extravíos del colega Törless – Robert Musil 17. La saga de los Forsyle – John Galeworthy 18. La jungla – Upton Sinclair 19. El agente secreto – Joseph Conrad 20. La madre – Máximo Gorki 21. La casa en el confín de la tierra – William Hope Hodgson 22. Cuento de viejas – Arnold Bennett 23. El infierno – Henri Barbusse 24. Una habitación con vistas – E.M. Forster 25. La puerta estrecha - André Gide 26. Los apuntes de Malte Laurids Brigge - Rainer María Rilke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irving-sun/message
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Laurids Seibel und Lukas Eicher, zwei der Gründer von Nelly Solutions, sind in dieser Episode meine Gäste. Wir sprechen über ihren spannenden Weg und über ihre Mission, mit Nelly die Dokumentation und den ganzen Papierkram einer Zahnarztpraxis zu verringern und die Prozesse durch Automatismen zu optimieren. Ausgesucht haben sie sich die Bereiche Anamnese, Mehrkostenvereinbarung und Payment. Welche - meiner Meinung nach - kluge, inspirierende Lösung sie erschaffen haben, darüber sprechen wir heute ausführlich im Interview. Shownotes: Mehr zu Nelly findet ihr auf der Website: https://www.nelly-solutions.de Bleibt mit uns in Kontakt und erhaltet regelmäßig die wichtigsten Dental News: https://www.opti-hc.de/newsletter Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, unterstützen Zahnärzte und Zahnärztinnen bei besonderen Herausforderungen im Praxisalltag, sowie bei Praxisgründung, Praxisabgabe und Personalmanagement. Ihr findet uns - auf unserer Website: https://opti-hc.de - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh - bei Instagram: https://www.instagram.com/praxisfluesterer Partner des Podcasts ist die BFS health finance https://meinebfs.de/sie/dentale-welt/
C'mon and slam, and welcome to the WARNER BROS CONTENT LIBRARY©©© In einer SPACE BABY Premiere sind Hacker und Laurids dem animierten Cyber-Alptraum von Space Jam 2 ausgeliefert. Porky Pig rapt. Grandma macht Matrix. Das Monster aus IT klatscht in die Hände. That's all folks! Empfehlungen: Neumodische Fernsehbelichtung Loki (Disney+) Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Folgt Space Baby Instagram | Twitter Welche Folgen wünscht ihr euch? Schreibt uns!
Le cercle des lecteurs vous propose une lecture, un poème ou un extrait de livre, bienvenue dans ce podcast littéraire et poétique. Je vous souhaite un beau voyage dans ma bibliothèque.
Hier wird er Jäger zum Gejagten...zum Jäger! Hacker und Laurids finden sich wieder in den Tiefen des Amazonas, nachdem ihr CHOPPA abgestürzt ist. Gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger aka Dutch müssen sie sich im Macho-Aktion-Spektakel Predator von 1987 gegen den ultimativen Verfolger aus dem All durchsetzen. Außerdem: Wir sprechen über die E3 Games Messe, die gerade ihre triumphale (??) Rückkehr gefeiert und einige Videospiele angekündigt hat. Ist etwas für die Space Babies dabei? Was bringt die Zukunft des Gamings? Empfehlungen: Wasteland 3: The Battle of Steeltown Control (Game, PS4, PS5, PC etc. ) Ratchet & Clank: Rift Apart (Game, PS5) Timecodes: 00:00 - 04:20 // Intro 05:20 - 32:52 // Predator Talk 32:53 - 49:20 // Empfehlungen + E3 Games Messe 49:21 - 01:00:09 // Game-Streaming, Zukunft der Videospiele? 01:00:10 - 01:03:59 // Outro Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Über welche Videospiele sollten wir sprechen? Schreibt uns für einen Drink mit Hacker! Folgt Space Baby Instagram | Twitter Welche Folgen wünscht ihr euch? Schreibt uns!
Ein fröhliches Dabedi-Dabedei vom blauen Planeten! Hacker und Laurids haben James Camerons Avatar von 2009 gesehen und reden drüber. Ist es Action-Blabla in 5D oder politische Satire? Was funktioniert, was nicht? Sattelt eure Rüsselpferde und/oder Space-Drachen und folgt uns in die sagenhafte Welt von Space-Pocahontas! Empfehlungen: Nier Replicant (ver.1.22474487139) The Mitchells vs The Machines (Netflix) Timecodes: 00:00 - 04:50 // Intro 04:51 - 43:39 // Avatar & 3D Talk 43:40 - 50:09 // Empfehlungen 50:10 - 52:07 // Outro Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Folgt Laurids Instagram | Twitter Folgt Space Baby Instagram | Twitter Schreibt uns
How much is the fish(man)? Greta und Laurids tauchen ab (hehe) in den legendären Abenteuer-Science-Fiction-Film von 1995. Kevin Costner spielt den "Mariner", einen Pseudo-Mad-Max in einer Welt aus Leder, Fisch und Jetskis. An seiner Seite: sein digital manipulierter Haaransatz. Empfehlungen: Drinnies (Podcast) Psycho Goreman (Film) Invincible (Serie) Timecodes: 00:00 - 07:20 // Intro 07:20 - 05:30 // Waterworld (inklusive Tech Corner!) 37:15 - 56:25 // Empfehlungen 47:35 - 49:14 // Outro Folgt Greta (PLUM) Instagram Folgt Space Baby Instagram | Twitter Schreibt uns
Springt auf unseren Panzer! Greta und Laurids navigieren die apokalyptische Wüste Australiens aus dem Jahr 2033 und feuern auf alle ekligen Männer, die sich in diesen sonderbaren Film geschlichen haben. Immerhin glänzt er mit den besten 90s Look und einem Soundtrack irgendwo zwischen Björk und Portishead. Es geht um die Schwierigkeiten der Adaption des Kult-Comics von Gorillaz-Künstler Jamie Hewlett, um Feminismus und Hollywood. Außerdem diskutieren wir die angemessene Menge an Känguru-Sex (So if that's your thing, you're welcome!) Folgt Greta (PLUM) Instagram Folgt Space Baby Instagram | Twitter Schreibt uns
Glitz! Glam! Willkommen zur größten Podcast-Award-Show des Jahres! Laurids und Special Guest Hacker aka aitch präsentieren ein Best of der Unterhaltung des letzten Jahres und krönen eure liebsten Filme, Serien & Spiele aus 2020. Außerdem: Was hat 2021 zu bieten? Worauf freuen wir uns? Themen: Games Persona 5 Royal Animal Crossing - New Horizons Hades Among Us Wasteland 3 Dungeon Keeper (1997) Serien Archer DEVs Mandalorian S2 Doom Patrol S2 Umbrella Academy S2 The Boys S2 Brooklyn Nine-Nine S6 The Queen's Gambit Limited Serie Cobra Kai S3 Filme Sonic The Invisible Man Hackers 80s Klassiker Bloodshot Hacker: Insta @limousine_full_of_aitch Action Replay Codes: Insta @actionreplaycodes Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta/Twitter @spacebabypod
Die Zukunft ist...in der Lokomotive! Alex und Laurids sind gerade noch so auf den Zug aufgesprungen und halten euch einen Platz frei an der Sushi-Bar. Dieses mal schwadronieren wir über Bong Joon-hos Sci-Fi/Action-Film Snowpiercer aus dem Jahr 2013. Die Professoren Laurids und Alex debattieren über Kapitalismus, Klassenkampf und Propaganda und verstecken sich vorm Schaffner. Außerdem zerpflücken wir den Symbolismus des Zugs mithilfe von Mark Fishers "Capitalist Realism" und stellen die große Frage: Gibt es ein Leben nach der Bahnfahrt? Quellen: “If the Engine Ever Stops, We'd All Die”: Snowpiercer and Necrofuturism Capitalist Realism, Mark Fisher Timecodes: 00:00 - 04:19 // Intro 04:20 - 05:30 // Trailer 05:31 - 36:40 // Snowpiercer Intermission 37:16 - 50:32 // ??? (Theorien & Ideen dahinter) 50:33 - 56:25 // Letzte Worte zu Snowpiercer 56:26 - 57:18 // Outro Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta/Twitter @spacebabypod
Die Antarktis ist...finster & kalt. Alex und Laurids podcasten dieses mal aus einer Forschungsstation am Südpol - alles im Dienste der Wissenschaft! Zur Unterhaltung gibt es jetzt im Winter doch nichts besseres als John Carpenters Horror-Meisterwerk The Thing von 1982. Darum schnappt euch Glühwein und Decke und plaudert mit uns über Paranoia, Special Effects & legendäre Hunde-Schaupieler. Timecodes: 00:00 - 02:57 // Intro 02:58 - 03:46 // Trailer 03:47 - 38:24 // The Thing 38:25 - 39:57 // Letzte Worte zu The Thing 39:58 - 42:40 // Plugs (Empfehlungen) 42:41 - 43:33 // Outro Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta/Twitter @spacebabypod
Hugvarp - hlaðvarp Hugvísindasviðs Háskóla Íslands og Hið íslenska bókmenntafélag standa saman að hlaðvarpinu Lærdómsrit þar sem fjallað er um einstök verk í þessari hálfrar aldar gömlu ritröð. Jón Ólafsson, prófessor við Hugvísindasvið og ritstjóri Lærdómsritanna, stýrir umræðum og fær til sín gesti sem ýmist fjalla um einstakar bækur, lesa úr verkunum eða ræða um efni sem tengjast einstökum ritum. Í þessum fyrsta þætti ræðir Jón við Svanhildi Óskarsdóttur og Benedikt Hjartarson um nýjustu bókina, Minnisblöð Maltes Laurids Brigge eftir Rainer Maria Rilke, en það er 100. verkið sem kemur út á vegum Lærdómsritanna. Benedikt þýddi ritið og skrifaði inngang og skýringar.
Die Zukunft ist...ein echter Trip. Schnallt euch in die Sessel und bucht mit uns einen Gedankenurlaub zum Mars, one way, no refunds! Dieses mal haben die Babies Alex und Laurids den Verhoeven-Klassiker Total Recall aus dem Jahr 1990 gesehen. Es geht um Power-Fantasien, Existenzfragen und Oneliner - das volle Rundumpaket! Außerdem teeren und federn wir unseren liebsten Kronprinzen des Mars, Elon Musk! Timecodes: 00:00 - 05:11 // Intro 05:12 - 05:54 // Trailer 05:55 - 29:05 // Total Recall 29:06 - 38:44 // Elon Musk und Marskolonien 38:45 - 39:57 // Letzte Worte zu Total Recall 39:58 - 41:33 // Plugs (Empfehlungen) 41:34 - 43:00 // Outro Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta/Twitter @spacebabypod
Die Zukunft ist...ausnahmsweise vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie. Zur Ablenkung von dem Chaos der amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat sich Laurids mit dem Podracing-Champion Hacker zusammengetan, um das Chaos im Senat er Galaktischen Republik zu verstehen. Wir diskutieren Jedi-Diplomatie, sammeln jede Menge Unterschriften und fordern die Besteuerung von Handelsrouten. Star Wars eben. Schaltet ein zur Action Radio Show am 12.11. um 20.00 Uhr auf HALLORADIO. Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Folgt uns Instagram | Twitter Schreibt uns
Besøg af Laurids, som er vicerektor på Svendborg Gymnasium. Vi taler om HF og epokale nøgleproblemer, mens vi afprøver et nyt forsøg på at fremstille biokul.
Aus dem ländlichen Dänemark kommt der 28jährige Malte Laurids Brigge in das aufregende Paris der Jahrhundertwende, um dort als Dichter zu leben. Doch die Stadt seiner Träume wird für den empfindsamen jungen Mann zu einem Albtraum: Häßlich und abstoßend findet er sie, laut und schmutzig, lieblos und erdrückend. Die vielfältigen Eindrücke, die auf ihn einprasseln, hält er in seinem Tagebuch fest – und findet so zu einer ganz neuen ästhetischen Wahrnehmung. Tod und Krankheit, Angst und Verzweiflung, Armut und Elend, Sprache und Wirklichkeit, Schicksal und Leben, Identität und Rollen, Künstler und Gesellschaft, Liebe und Einsamkeit, der einzelne Mensch und Gott – vor keinem dieser Themen macht der junge Brigge Halt. Diese "Leseminuten" enthalten den Anfang des Buches.
Den Lauf der Zeit durch Spiel verändern, das Ende der eigenen Lebensgeschichte in der Ewigkeit fortschreiben, gesparte Zeit auf ein Konto einzahlen und Zinsen dafür bekommen – das alles klingt vielleicht verlockend, kann aber gefährlich werden und uns in unsere gruseligen Doppelgänger verwandeln: daran erinnern uns die Grauen Herren aus Momo und Nikolaj Kusmitsch aus ‘Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'. Denn Zeit ist zum Leben da, nicht zum Zusammenkratzen und Aufheben. Aber so einfach das klingt und so allgegenwärtig Zeit ist - ist sie nicht einfach immer da? Das Normalste der Welt? – so mysteriös ist sie gleichzeitig. Ganz wie Momos Stundenblumen. Kann man durch sie reisen – oder steckt man fest wo man ist?Durch all diese zeitlosen Fragen sind ‘Momo' von Michael Ende und ‘Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge' von Rainer Maria Rilke mtieinander verbunden und kommunizieren über all die Jahrzehnte hinweg, die zwischen ihnen liegen. Obwohl durch so viel Zeit getrennt, sind sie gerade durch die Frage nach ihr eng miteinander verknüpft.Und worum dreht es sich beim Streit zwischen Neurowissenschaft und Philosophie (13:47)? Nun, zum Beispiel um das Libet -Experiment:https://www.youtube.com/watch?v=OjCt-L0Ph5oNicht nur das allgegenwärtige Elend in der Metropole (37:03), sondern die Dekadenz der gesamten Gesellschaft wurde während des Fin de Siècle ästhetisiert:https://de.wikipedia.org/wiki/Fin_de_Si%C3%A8cleInwiefern der neidzerfressene Kain wie ein zweites Gesicht in uns allen schlummert (42:54), erklären die Pfarrerstöchter unter sich hier sehr schön:https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-01/kain-abel-mord-paradies-hass-eifersucht-bibelpodcastWas es mit dem Doppelgängermotiv (46:20) in der Kunst auf sich hat, lest ihr hier nach:https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelg%C3%A4nger#Das_Motiv_des_Doppelg%C3%A4ngers_in_Literatur,_Musik_und_FilmAlle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben: Rilke, Rainer Maria, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Suhrkamp, Berlin, 2000 Ende, Michael, Momo, K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, 1976 02:17 Ende, Michael; Stamm, Heinz-Günter, Momo und ihre Freunde, Karussell, Berlin, 1984, 00:00-00:0409:55 Die Aufzeichnungen…, S.18f.14:21Momo, S. 204, S.230f.19:20Momo, S. 6020:28Momo, S. 60f.22:16Momo, S. 66f.23:14Die Aufzeichnungen…, S. 13725:25Die Aufzeichnungen…, S. 13826:38Momo, S. 8029:45Die Aufzeichnungen…, S.13932:03Momo, S.197f.34:54Die Aufzeichnungen…, S.13936:20Die Aufzeichnungen…, S. 4339:02Die Aufzeichnungen…, S.178f.49:11Momo, S. 3751:06Momo, S. 1552:42Die Aufzeichnungen…, S.10f.53:58Die Aufzeichnungen…, S.11755:44Die Aufzeichnungen…, S.14058:25Momo, S. 2359:58Momo, S. 3301:01:18Die Aufzeichnungen…, S.82f.01:02:30Die Aufzeichnungen…, S.16901:05:15Die Aufzeichnungen…, S. 207 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Zukunft ist rebellisch! Dieses Mal düsen Alex und Laurids durch das Neo-Tokyo aus Katsuhiro Otomos Akira. Ein explosiver Mix aus Cyber und Punk. Wir reden über Revolution, Zerstörung und Neubeginn - und werden schließlich sehr spirituell. Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta @spacebabypod
Die Zukunft trägt Puma! Die erste offizielle Episode schickt Alex und Laurids in Michael Bays Vision des Jahres 2019. Hier ist alles reichlich weiß und präsentiert von MSN oder Xbox. Wir machen einen Crashkurs im Klonen, leiden unter Michaels Bayhem und trauern um einen subtileren Film. Schreibt uns: spacebabypod@gmail.com Folgt uns: Insta @spacebabypod
Die Zukunft ist...eine Zeitschleife? Die zweite Pilotfolge führt Laurids und Alex in ein Jahr 2020, in dem Aliens Hamburg, unsere Perle, angegriffen haben. Wir springen in unsere Space-Marine-Outfits, diskutieren die Strategie der Erdbewohner und lachen über Tommy Cruises Eskapaden.
Die Zukunft ist...heiß? In der ersten Pilotfolge von Space Baby klettern Alex und Laurids aus den Trümmern einer grau-braunen Welt der Drachen. Wir sprechen über das Jahr 2020 aus "Herrschaft des Feuers", wundern uns über Drachenbiologie und planen bereits unsere Sequels.
Die Zukunft ist...kriminell! In der Dritten Pilotfolge werden Alex und Laurids (gemeinsam mit Emilio Estevez) in die ferne Zukunft von 2009 entführt. In dieser heruntergekommenen Welt herrschen Gangs und Megacorporations - und Mick Jagger will uns einfach nicht Ruhe lassen. Wir reden über Videochats mit Anthony Hopkins und hinterfragen ein dreistes Happy End.
Tre gode venner i begyndelsen af tyverne – Felix, Jonas og Laurids – sidder i en lejlighed på Trøjborg i Aarhus og taler om forskellen på bløde mænd og bad boys, og hvorfor det ofte er de sidste, som løber med pigerne i byen. Og Lars Nielsen, en 36-årig bibliotekar fra Vanløse, er faktisk lidt flov over, hvor gammel han skulle blive, før han indså, at det altså ikke var ham, der var ofret, når han blev afvist af en kvinde. Redaktion: Anna von Sperling og Rasmus Bo Sørensen Klip: Malte Vuorela Grænseland er støttet af Foreningen Roskilde Festival. Du kan finde flere podcasts fra Information i iTunes/Apple Podcasts og på information.dk/podcast. Hvad synes du om Grænseland? Giv os en hurtig anmeldelse i iTunes. Så hjælper du andre med at finde os.
Enter the eminently other world of Malte Laurids Brigge – and don't plan on coming back in one piece. The big window shatters and the little pieces giggle. What? You didn't hear that? We talk about Rainer Maria Rilke's one and only novel with literary critic Scott Esposito.
Enter the eminently other world of Malte Laurids Brigge – and don't plan on coming back in one piece. The big window shatters and the little pieces giggle. What? You didn't hear that? We talk about Rainer Maria Rilke's one and only novel with literary critic Scott Esposito.
Sammen med Kristian K. Lassen fra konservatoriet, så er der her årets sidste udgivelse på OE Records. Sangen er komponeret ud fra en inspiration fra et maleri. Med blød vokal, velklingende kor, funky bund og et lækkert groove, så tager…