Podcasts about romanvorlage

  • 70PODCASTS
  • 97EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about romanvorlage

Latest podcast episodes about romanvorlage

Kack & Sachgeschichten
#313: Die Shining Erscheinung

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later May 12, 2025 163:42


Deutungsgeile Filmgeeks lieben diesen Film, denn er ist vollgestopft mit Symbolik und abgefahrenem Shit. Wir erklären, warum The Shining so legendär ist und geben einen Überblick über Theorien und Interpretationsansätze, die bis heute diskutiert werden. Außerdem: Warum fand Autor Stephen King den Film mies? Warum fielen der Hauptdarstellerin die Haare aus? Was hat das alles mit Freds neuem gefährlichen Hobby zu tun? - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:04:01) Kommt ein Alien ... (00:13:02) Handlung (00:43:37) Wissenswertes (01:03:34) Das Sequel: Doctor Sleeps Erwachen (01:05:15) Bedeutung und Symbolik (01:38:06) Romanvorlage vs. Film (02:18:16) imaginäre Freunde (02:29:16) Teaser: Kacki Premium Kanal? (02:30:20) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

Serienjunkies Podcast
SJ Weekly: Feuer in Hollywood und brutaler Netflix-Western

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 35:10


Unser Podcast SJ Weekly ist wieder mit einer neuen Ausgabe da. Uns beschäftigt in der Unterhaltungsbranche natürlich diesmal auch das verheerende Feuer in Kalifornien, was die Serien- und Filmlandschaft und zahlreiche Menschen in Aufruhr versetzt. Spannende Newsthemen liefert derweil ein Recasting bei “Ahsoka” und die dritte Staffel von “Silo”, die wohl von der Romanvorlage abweichen wird. Auch die Abrufzahlen von “Squid Game” sind weiterhin hervorragend für Netflix. Im Review-Teil gibt es kurze Besprechungen zu “Nachts im Paradies”, “Gerry Star”, “Vigil”, “American Primeval”, “On Call” und dem Netflix-Film “Carry On” zu hören. Hattet Ihr einen Favoriten? Dann schreibt uns gerne, welchen. Timestamps:0:00:00 Brände in LA und die Folgen für die Branche0:04:30 Ahsoka, Silo und die News der Woche0.09.00 American Primeval bei Netflix0:14:00 Nachts im Paradies0:18:00 Gerry Star0:19:00 Vigil S20:21:00 On Call0:25:00 Streamingtipp Carry On als Netflix-Film0:27:00 Neustarts der WocheHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Schweizer Skulpturenkünstler Laurenz Metzler verstorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 25:56


(00:00) Bekannt wurde Laurenz Metzler unter anderem für seine Werkserie «Grossstadtneurotiker». (02:38) Lukas Landmanns dreisprachiger Bildband «Gesichter Jerusalems» stellt die Kulturen der Stadt gleichberechtigt nebeneinander. (07:23) Die Netflix-Serie zu Gabriel García Márquez` Jahrhundertroman «100 Jahre Einsamkeit» bleibt hinter der Romanvorlage zurück, findet unser Literaturredaktor. (12:00) Viele Nonnas, also italienische Grossmütter, sind in den sozialen Medien Stars. Warum? (16:28) Die Ausstellung «Verrückte Geschichten - Heilige und ihre Legenden» in der Stiftsbibliothek St. Gallen zeigt, warum es Heilige gibt. (21:02) Im neuen Album «All we get is life» vom Basler Ensemble Thélème trifft Renaissance-Musik auf Avantgarde des 20. Jahrhunderts.

hr2 Hörspiel
Löwenherz | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 50:06


In „Löwenherz“ widmet sich Monika Helfer, nach „Die Bagage“ und „Vati“, einem weiteren Kapitel ihrer persönlichen Familiengeschichte. Wer war Richard, ihr sechs Jahre jüngerer Bruder, der sich im Alter von 30 Jahren das Leben nahm? Nach dem Tod der Mutter wachsen die Geschwister getrennt auf und haben nur selten Kontakt. Richard bleibt schwer greifbar, er driftet durchs Leben - humorvoll, aber ohne Ehrgeiz. Ein eigenwilliger junger Mann, der sich vor Verantwortung gern drückt. Als er plötzlich in die ungewohnte Rolle des Vaters schlüpft, gibt ihm das für eine Weile Halt. Immer wieder gelingt es dem charmanten Richard, sich in skurrile Situationen zu manövrieren, aus denen er stets wieder entkommt. „Löwenherz“ schmückt die Biografie des Bruders nicht aus, sondern nähert sich behutsam seinem Leben und dem Verhältnis zur großen Schwester an. In ihrer einfühlsamen Inszenierung der Romanvorlage zeichnet Regisseurin Elisabeth Weilenmann ein facettenreiches Bild des Bruders. Hinweis: In diesem Hörspiel wird das Thema Suizid behandelt. Falls Sie Hilfe benötigen, ist die TelefonSeelsorge jederzeit erreichbar: Suizidpr舸ention - TelefonSeelsorgeョ Deutschland Mit: Dörte Lyssewski, Sarah Viktoria Frick, Mara Romei, Emanuel Fellmer, Johannes Silberschneider u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 50 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025)

hr2 Hörspiel
Vati | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:53


In "Vati" führt Monika Helfer die Erzählung ihrer Familiengeschichte fort, die mit „Die Bagage“ begann. Im Zentrum steht nun ihr Vater, Josef Helfer, der ausdrücklich wollte, dass seine Kinder ihn „Vati“ nennen - eine liebevolle Geste eines Mannes, der anders wirken und anders sein wollte als die vielen autoritären Vaterfiguren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Der Rückblick in die Vergangenheit folgt keiner linearen Erzählweise, sondern ist eine Collage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen. Im Hörspiel, wie auch in der Romanvorlage, springt die Geschichte vor und zurück. Doch um den schweigsamen Vater bleibt eine Leerstelle zurück und ist, wie ein Traum, an den man sich erinnern will, nie ganz zu fassen. Trost und Zusammenbruch liegen nah beieinander. „Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit großem Gespür für die Vorlage hat Regisseurin Elisabeth Weilenmann den Roman als Hörspiel adaptiert: Die Figuren werden mit wenigen Strichen kontrastreich gezeichnet, und trotz der tragischen Schicksale gibt es Momente großer Freude und Hoffnung. Mit: Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem dritten Teil „Löwenherz“, auch hier in der ARD Audiothek.

SWR2 Kultur Info
Romy Hausmanns „Liebes Kind“ gewinnt als Serien-Adaption den International Emmy Award

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 7:36


Romy Hausmann, Autorin der Romanvorlage, feiert den International Emmy in New York, der wertvollste Glückwunsch ist ihr aber der ihres fünfzehnjährigen Sohnes.

Serienweise
"Cross", "Dune: Prophecy" und "Say Nothing": Das literarische Terzett

Serienweise

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 72:31


Serien sind das neue Lesen: Gefühlt jede neue Serie basiert mittlerweile auf einem Roman, und so haben auch in dieser Woche unsere drei Neustarts eine literarische Vorlage. Die Amazon-Serie "Cross" (5:00) nach der Alex-Cross-Reihe von James Patterson entfernt sich dabei am Weitesten von der Vorlage, übernimmt sie doch nur die Figur des Washingtoner Ermittlers Alex Cross. War bei den 31 Romanen von Patterson keiner dabei, der die Qualitätsansprüche der Macher erfüllt? "Dune: Prophecy" (25:42) bei Wow hingegen orientiert sich stärker an der Romanvorlage von Herbert - Brian wohlgemerkt, nicht Frank. Der Sechsteiler über die Ursprünge der Bene Gesserit sollte einst mal "Dune: Sisterhood" heißen. Nicht das Einzige, was sich in den fünf Jahren Produktionszeit geändert hat. Vier Showrunner und drei Regisseure, darunter Denis Villeneuve, hat die Miniserie verschlissen. Weckt sie deshalb vielleicht mehr Erinnerungen an "Game of Thrones" als an "Dune"? Und schließlich hat Patrick Radden Keefe für Disney+ seinen eigenen Roman "Say Nothing" (57:08) über die Troubles adaptiert. Kann ein Amerikaner wirklich eine realistische Serie über den Nordirlandkonflikt drehen? Nur eine von vielen Fragen, die Gasthörer Holger an Rüdiger hat, der bisher als einziger in die Serie geschaut hat. Cold-Open-Frage: "Auf welche Serie freuen wir uns dieses Jahr noch am meisten?"

Lesestoff – neue Bücher
"Doktor Shiwago" von Boris Paternak

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 5:23


Mehrfache Verfilmungen, Hörspiel-Adaptionen, sogar eine Oper gibt es nach der Romanvorlage von Boris Pasternaks "Doktor Shiwago". Mit Jürgen Hentsch ist jetzt erstmals eine Hörbuch-Version in den Handel gekommen. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.

SWR2 Zeitwort
16.10.1981: Der Film „Die Fälschung“ kommt ins Kino

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 4:33


Der Film nach einer Romanvorlage von Nicolas Born zählt zu den Höhepunkten im Schaffen Schlöndorffs. Die Umstände der Dreharbeiten sind heute kaum mehr vorstellbar.

Die Letzte Filmkritik
Treasure: Familie ist ein fremdes Land - Lässt Geist vermissen

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 28:37


Treasure: Familie ist ein fremdes Land ist so ein Film, der kann gut bei Kaffee und Kuchen nebenher im Fernsehen laufen - hat inhaltlich jedoch eigentlich so einen ernsten wahren Hintergrund, dass zumindest ein paar Stücke Zucker und ein halber Liter Milch weniger in der Tasse sehr angebracht gewesen wären. Zumal die biografische Romanvorlage offensichtlich viele Facetten mehr zu bieten gehabt hätte, als nur Stoff für einen ganz netten, oberflächlich vor sich hin tröpfelnden Vater-Tochter-Roadtrip.

Filmkammer des Schreckens
Arthouse Special: Stalker (1979)

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 81:43


Matt, Gregor und Sebastian sprechen in dieser Folge über Andrei Tarkovskys Science-Fiction-Film "Stalker", in dem eine Expedition dreier Männer in eine gefährliche Zone vordringt, in dem die Naturgesetzte scheinbar aufgehoben worden sind. Der Anführer der Expedition, der titelgebende Stalker, hat einen siebten Sinn für die Regeln, die im Gefahrengebiet gelten und hilft seinen Auftraggebern bei der Suche nach einem mysteriösen Ort, der angeblich Wünsche wahr werden lässt. Um die Motive und Hintergründe der abstrakten Geschichte einzuordnen, wird auch die Romanvorlage "Roadside Picnic" (1971) zu Vergleich herangezogen: Im Roman wird die Idee der geheimnisvollen Zonen auf außerirdische Artefakte zurückgeführt, die plötzlich überall auf der Erde auftauchen. Heilbringende Hochtechnologie oder gefährlicher Abfall? Die Menschheit steht vor einem Rätsel! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! ⁠https://ko-fi.com/filmkammer⁠ Weitere Links zu unseren Websites und Social Media ⁠https://linktr.ee/filmkammer⁠ Emails könnt ihr uns an ⁠filmkammer@buddelfisch.de⁠ senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Coverbild von Gregor Schenker Soundmix von Matt Kempke & Sebastian Kempke Musik: "Epilogue (Instrumental Version)" by ⁠Josh Woodward

aHatofMedia
Perfect Blue der Realfilm von 2002 / Dorama Rama #22

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 66:02


Perfect Blue ist nicht ohne Grund einer der beste bewerteten Anime überhaupt. Sotoshi Kon´s Meisterwerk verarbeitet die Novel Vorlage, Yume nara Samete von 1991, in ein optisches Psychospektakel, das bis Heute kam erreicht wurde. Über diesen Film reden Sir Pommes und Dengeki Gamer in dieser Ausgabe von Dorma Rama aber nicht, sondern über die 2002 Real Film Version des Novels, das sich näher an der Romanvorlage hält und das Theme der Transformation eines Menschen, auf eine eigene Weise verarbeitet. Es geht um das Idol Ai, das mit dem Lied Ihrer verstorbenen Freundin groß rauskommen soll, einen Fan der nach und nach seine eigene Identität verliert und um den Manager, dessen Frau deren Eifersucht nicht ernst genommen wird. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Informationen 0:13:49 Perfect Blue - Yume nara Samete 1:01:36 Fazit 1:03:37 Verabschiedung

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD124 - EMPIRE OF THE ANTS (In der Gewalt der Riesenameisen) (1977)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later May 29, 2024 63:13


Wir beenden den Themenmonat #aMAIse mit einen Film von B-Movie Urgestein Bert I. Gordon aka Mr. BIG. In seinem "EMPIRE OF THE ANTS" (in Deutschland als "In der Gewalt der Riesenameisen" bekannt) sehen sich Bootskapitäne und raffgierige Immobilienhaie mit gigantischen Ameisen konfrontiert. Ob dies auch so in der Romanvorlage von H.G. Wells vorkam? Chris und Philip werden es euch erzählen! Checkt unsere Links zu allen Socials usw: https://linktr.ee/dinosdaemonendoktoren Empire of the Ants OST by Dana Kaproff

Die Kultfilm-Kumpel
#09 Stirb Langsam - Die Hard (1988) Part 2

Die Kultfilm-Kumpel

Play Episode Listen Later May 27, 2024 55:02


Weiter geht es im Nakatomi Plaza mit spannenden Diskussionen zur Romanvorlage des Films, den Drehbuchautoren und natürlich der unverkennbaren Handschrift von John McTiernan.

Serienweise
"Ein ganzer Kerl" und "Shardlake"

Serienweise

Play Episode Listen Later May 3, 2024 64:25


Zwei Romanadaptionen stehen in dieser Woche im Fokus des Podcasts. Netflix hat mit "Ein ganzer Kerl" (3:10) Tom Wolfes zweiten Roman "A Man in Full" verfilmt. In der Serie von David E. Kelley spielt Jeff Daniels einen Immobilienhai, der angeblich nichts mit Donald Trump zu tun hat, aber dennoch die Assoziation geradezu aufzwingt. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, sind sich Rüdiger und Holger nicht ganz sicher. Und auch über "Shardlake" (28:55), einer Adaption der Historenkrimis des kurz vor dem Start verstorbenen Autors C.J. Sansom, gibt es viel zu diskutieren. Ganz besonders, weil Holger die Romanvorlage gut kennt und liebt. "Was ist unsere liebste Serienfigur aus der Arbeiterschicht?"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Die Flut - Tod am Deich" -Fernsehfilm nach der Romanvorlage von Paluch/Habeck

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 2:46


Schweinhardt, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kack & Sachgeschichten
#273: Der Goldene Handschuh

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 172:38


"Der Goldene Handschuh" ist eine berühmt-berüchtigte Kneipe im Hamburger Vergnügungsviertel St. Pauli. Der gleichnamige deutsche Film samt Romanvorlage bietet einen faszinierender und ekelerregender Blick in den Kopf eines alkoholkranken Wahnsinnigen. Was ist der sogenannte Schmiersuff, wie lebt und trinkt es sich auf dem Hamburger Kiez, was hat es mit dem realen "Handschuh" auf sich und was wissen wir über den echten Serienmörder Fritz Honka? Eine Triggerwarnung muss bei diesem Film tatsächlich sein: Wir sprechen über sexualisierte Gewalt, Alkoholismus, Mord, Verstümmelung, Nekrophilie und viele andere schlimme Dinge. Viel Spaß. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:52) Kommt ein Alien … (00:20:17) Handlung (01:07:20) Es geht eine Träne auf Reisen (01:12:15) Die Romanvorlage (01:25:29) Leben und Trinken auf St. Pauli (01:52:13) True Crime: der reale Fritz Honka (02:40:02) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Kack & Sachgeschichten
#273: Der Goldene Handschuh

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 172:38


"Der Goldene Handschuh" ist eine berühmt-berüchtigte Kneipe im Hamburger Vergnügungsviertel St. Pauli. Der gleichnamige deutsche Film samt Romanvorlage bietet einen faszinierender und ekelerregender Blick in den Kopf eines alkoholkranken Wahnsinnigen. Was ist der sogenannte Schmiersuff, wie lebt und trinkt es sich auf dem Hamburger Kiez, was hat es mit dem realen "Handschuh" auf sich und was wissen wir über den echten Serienmörder Fritz Honka? Eine Triggerwarnung muss bei diesem Film tatsächlich sein: Wir sprechen über sexualisierte Gewalt, Alkoholismus, Mord, Verstümmelung, Nekrophilie und viele andere schlimme Dinge. Viel Spaß. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:52) Kommt ein Alien … (00:20:17) Handlung (01:07:20) Es geht eine Träne auf Reisen (01:12:15) Die Romanvorlage (01:25:29) Leben und Trinken auf St. Pauli (01:52:13) True Crime: der reale Fritz Honka (02:40:02) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Die Letzte Filmkritik
White Bird - Kein zweites Wunder

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 27:06


Der auch bei uns sehr beliebte Film Wunder hat jetzt im Kino ein Sequel bekommen - wieder basierend auf einer Romanvorlage von Autorin Raquel J. Palacio. Als loser Nachfolger hat White Bird allerdings nichts mehr mit dem kleinen Auggie zu tun und fokussiert sich auf eine Rückblende, bei der verkitscht präsentierte Teenager-Romantik und ein zu konstruiert daherkommendes Drama das historische Gewicht der Nazi-Besatzungszone im Elsass als Kulisse allzu sehr in den Hintergrund drängt.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"3 Body Problem": Intelligente Science-Fiction in Werbeclip-Ästhetik

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 29:33


Mit dem Fantasy-Drama "Game of Thrones" haben die Schöpfer David Benioff und D. B. Weiss nach den Vorlagen des Schriftstellers George R. R. Martin eine Serie kreiert, an der sich Generationen von TV-Machern messen lassen müssen. Ein Umstand, der jetzt auch für Benioff und Weiss selbst gilt. Mit der Serien-Adaption der Trisolaris-Roman-Trilogie des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin haben die Autoren ihren Fokus aus dem mittelalterlichen Westeros in die Zukunft verlagert.Die erste Staffel von "3 Body Problem" kommt in acht Episoden daher. Thematisch durchaus ansprechend hinkt die Inszenierung jedoch der Größe der Romanvorlage in weiten Teilen hinterher. Auch die Werbeclip-Ästhetik einiger Folgen dürfte nicht jedermanns Geschmack treffen. Dass der Auftakt der Serie dennoch funktioniert, liegt an einer fesselnden Geschichte, die man in dieser Dimension selten im TV erlebt.Eine ausführliche Kritik zu "3 Body Problem" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: das Science-Fiction-Drama "Spaceman", die Historienserie "Nach dem Attentat" sowie die Science-Fiction-Serie "Das Signal"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Serienweise
"3 Body Problem" und "Kafka"

Serienweise

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 78:15


Mit "3 Body Problem" (4:07) wagt sich Netflix an seine bisher ambitionierteste Serienproduktion. Die 160-Millionen-Dollar teure Adaption der Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu ist die Rückkehr der "Game of Thrones"-Macher David Benioff und D.B. Weiss zur Serie. Klar, dass da für Holger, Michael und Rüdiger die Vergleiche nicht ausbleiben. Aber vor allen Dingen versucht Buchkenner und Sci-Fi-Liebhaber Holger zu beurteilen, ob die Serie der Romanvorlage würdig ist, während Michael und Rüdiger einschätzen, ob sie auch für Serienfans funktioniert, die die Vorlage nicht kennen. Letztere Frage sollte sich bei "Kafka" (45:00) eigentlich erübrigen, schließlich gilt der Autor, dem die ARD zum 100. Todestag ein sechsteiliges Biopic widmet, als meistgelesener deutschsprachiger Schriftsteller aller Zeiten. Erfolgsautor Daniel Kehlmann und der gefeierte Serienmacher David Schalko versuchen sich an dem Stoff, der alles andere als ein klassisches Biopic ist, sondern Leben und Schaffen von Franz Kafka in Einklang zu bringen versucht. Ist das Resultat ein literarischer Hochgenuss oder Kunstkacke? Über dieser Frage herrscht im Podcast große Diskrepanz. Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur und welche Reality-Show könnten ein Crossover machen?"

Stream ab!
#54: 3 Body Problem – Darum ist die Science-Fiction-Reihe so schwierig zu verfilmen

Stream ab!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 46:42


Es ist einer der größten Serien-Starts 2024 und am 21. März ist es so weit: 3 Body Problem startet bei Netflix. Die Science-Fiction-Serie der beiden Showrunner von Game of Thrones basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage (im Deutschen „Die drei Sonnen“) des Autors Cixin Liu. Die Handlung der Reihe ist hochkomplex, mit vielen physikalischen Erklärungen, die sich schwer verfilmen lassen – das findet zumindest Leon. Die Netflix-Serie erzählt von der Kontaktaufnahme einer Wissenschaftlerin mit einer außerirdischen Zivilisation. Und diese Außerirdischen greifen auf einmal in das Leben der Menschen ein. Erst werden Wissenschaftler:innen unter Druck gesetzt, und dann werden auch noch mysteriöse metallene Helme verschickt, über die man in ein Videospiel eintauchen kann.Die beiden Stream ab! Hosts haben die Serie für euch vorab gesehen und sich genau angeschaut, wie die beiden Game of Thrones Showrunner das Unmögliche in einer Serie bildlich dargestellt haben. Die Stärke von 3 Body Problem liegt größtenteils in der Story, die auch in der Serie unglaublich spannend inszeniert wird. Doch wie steht es um nahezu unmöglich verfilmbare wissenschaftliche Erfindungen und die Charakterentwicklung der Hauptrollen? Diese Punkte diskutieren Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! Außerdem sprechen Leon und Ronja kurz über ihr Kinoerlebnis von Dune 2 und haben natürlich auch wieder zahlreiche spannende Streaming-Tipps im Gepäck. Und Leon verrät uns, welche Filme im Bordprogramm auf seinem Flug in die USA laufen und welche er sich davon auf seine persönliche Watchlist setzt.Die Kapitelmarken: (26:33) Netflix(32:19) Amazon Prime(37:24) Disney Plus(39:22) Sky/Wow(41:48) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SchönerDenken
Folge 1269: DUNE: PART TWO – Der Hamlet der Wüste

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 13:02


Eine gute Entscheidung, dass Villeneuve wieder an Originalschauplätzen gedreht hat – was erst einmal wie eine mittelgute Pointe klingt, beschreibt die visuelle Qualität von DUNE und noch mehr von DUNE: PART TWO sehr gut. Der Film vermittelt tatsächlich den Eindruck, als hätte sich Villeneuve einfach gegen CGI entschieden, wäre nach Arrakis geflogen und hätte die Fremen überredet auf dem Wüstenplaneten vor die Kamera zu treten. Das bedeutet für mich als Zuschauer eine enorm immersive Illusion. Vergleichbar ist das – wenn überhaupt – nur mit der visuellen Dimension des ersten LORD OF THE RINGS von Peter Jackson im Fantasy-Genre und lässt alle anderen SF-Epen in dieser Hinsicht weit hinter sich.Frank Herberts Roman lässt sich durchaus missverstehen als Verherrlichung eines Feudalsystems und als Heldenkult – oberflächlich lässt sich Paul Atreides als White Saviour lesen, der kommt, um das religiös manipulierbare Wüstenvolk der Fremen zu befreien. Herberts kritische Ansätze über religiösen Fundamentalismus, Manipulation, Naturzerstörung, Ausbeutung, Faschismus und den rücksichtslosen Kampf der Eliten um wichtige Ressourcen, werden in der spannenden Handlung schnell überlesen. Villeneuve bemüht sich diese Kritik sichtbar zu machen: Paul spricht es mehrfach direkt an, dass es ihm als Außenweltler nicht zusteht, die Fremen zu führen. Und er weigert sich lange, seine Rolle in der politisch-religiösen Intrige der Bene Gesserit zu spielen.Villeneuve macht auch deutlich, dass der religiöse Fundamentalismus der Fremen das Ergebnis einer Manipulation durch eine Elite ist, der Film demaskiert Religion als Machtwerkzeug. Ein absoluter Gänsehaut-Moment, als Paul Atreides die Messiasrolle annimmt, um sie zu seinen Bedingungen auszufüllen. Während ich beim ersten DUNE noch mit Timothee Chamelet als Paul Atreides gefremdelt hatte (zu viel Kyle MacLachlan abgespeichert), hat er mich dieses Mal überzeugt als schlaksiger Königssohn, der zu früh und gegen seinen Willen erst in die Rolle des Herzogs, dann in die Rolle des Messias gedrängt wird – ein Hamlet der Wüste.Villeneuves DUNE: PART TWO ist auch ein Science-Fiction der starken und vor allem klugen Frauen: Die Bene Gesserit, die die toxisch-maskulinen Männer am Nasenring durch ihre Jahrhunderte alte Agenda ziehen, Pauls Mutter, die als Reverend Mother die Kontrolle übernimmt, die scharfsinnige Tochter des Imperators und vor allem Pauls Lebensgefährtin Chani, die sich (anders als in der Romanvorlage) gegen Pauls Heiligen Krieg stellt. Am Ende dieses zweiten Teils sind die Protagonisten ambivalent (Achtung SPOILER!): Die Überlebenden des Hauses Atreides werden das ganze Universum in einen Krieg mit vielen Millionen Toten führen, die edlen Freiheitskämpfer werden fanatische Werkzeuge eines Heiligen Krieges … Ich hoffe sehr, dass Villeneuve irgendwann einen dritten Teil dreht (der sich dann um DUNE MESSIAH drehen würde).Direkt nach dem Kino sind mitten in der Nacht vor dem Mikrofon: Johanna, Kathrin, Hendrik, Tom und Thomas. Wir diskutieren über Villeneuves Vertrauen in die Kraft seiner Bilder, ob das Epische ermüdet oder auch nicht, über Butlers Dschihad, Schauwerte und Bauchgrimmen, optischen Ekkletizismus, den visuellen Faschismus der Harkonnen, über abwesende Navigatoren und Christopher Walken als alter Imperator.

Sprawl Radio
Dune 2 - Film und Buchvorlage

Sprawl Radio

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 48:39


Willkommen im Sprawl. Wer das Spice kontrolliert, kontrolliert das Universum. Wir reisen erneut nach Arrakis und schlucken das Wasser des Lebens um mit den Podcasterinnen vergangener Tage in Kontakt zu treten. Alles was wir im Sprawl tun wird euch die Prophezeiung bestätigen: Lisan al-Gaib - das sind wir, das Aleph. Wir sprechen über Dune 2 von Denis Villeneuve und thematisieren den Unterschied zur Romanvorlage.Jodorowsky's Dune (Dokumentation)Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.deUNSER DISCORD: LINKLetterboxd: Kim_chi und gamurgaIhr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.de

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
Episode 148 - DUNE: Von Fremen, Spice und der Vision vom Leinwand-Epos

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 154:00


Schon der erste Part von DUNE im Herbst 2021 hat ziemlich große Wellen geschlagen und wurde von vielen sehr gefeiert. Nach fast 2,5 Jahren Wartezeit schließt DUNE: PART TWO nun die Verfilmung des ersten DUNE-Bandes ab. Wir können daher endlich ein finales Urteil treffen und klären, ob auch der erste Part nun anders auf uns wirkt. Daher tauchen wir erneut ins DUNE-Universum ab, blicken auf bisherige Verfilmungen und Miniserien und Onno hat sich sogar das Hörbuch gegönnt. Können wir uns den Begeisterungsstürmen anschließen? Sind die Unterschiede zur Romanvorlage wirklich so groß und sehen wir auch den “Lisan Al Gaib” am Horizont? Erfahrt es in dieser besonders sandigen Episode von Ruhe im Saal!——

Die Letzte Filmkritik
All of Us Strangers - Heimgesucht von Sehnsüchten

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 32:18


All of Us Strangers ist ein fantastisch gespieltes, wunderschön gedrehtes Drama nach Romanvorlage, das uns auch die nuanciertesten Gefühle seiner Protagonisten bis ins tiefste Innere mitempfinden lässt - ohne dafür auf plakative Manipulation oder altbekannte Charakterschablonen zurückzugreifen. Und zwar vom Schönsten bis zum Traurigsten. Der wirklich empfehlenswerte Film von Andrew Haigh hätte Daniel allerdings noch etwas mehr begeistern können, hätte er seine traumhafte, leicht diffus anmutende Atmosphäre vom Beginn länger konsequent beibehalten, anstatt seine Handlung, Überraschungen und Motive viel zu früh und ausformuliert anzudeuten, in Teilen gar völlig offen auf den Tisch zu legen.

Daumenkino
#154 The Boy and the Heron—Abschied nehmen

Daumenkino

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 42:53


Mit The Boy and the Heron kommt der vermutlich letzte Feature Film von Hayao Miyazaki in die Kinos. Der über 80-jährige und sein Studio Ghibli haben uns die letzten Jahrzehnte mit Anime-Filmen wie Shihiros Reise ins Zauberland, Prinzessin Mononoke und Das wandelnde Schloss in seinen Bann gezogen, verzaubert und der ein oder anderen Romanvorlage zu neuem Umsätzen verholfen. The Boy and the Heron beschreibt die Geschichte von Mahito, der seine Mutter verliert und mit seinem Vater die Stadt, die er kennt verlässt um ein neues Leben zu beginnen. Dazu gehört nicht nur eine neue Umgebung, ein neues Haus, eine neue Stiefmutter und neue Weggenossen sondern auch die Bekanntschaft mit einem Reiher, der ihn lockt auf eine Reise zu gehen um ein stilles Geheimnis seiner Familie zu entdecken. #TheBoyAndTheHeron #StudioGhibli #NowInCinema #NeuImKino #Movies #Filme

SWR2 Hörspiel
Hörspiel und Romanvorlage - Bemerkungen zu Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 12:23


Wie kann eine Romanvorlage in die Welt des Hörspiels übertragen werden? Zur Bestimmung der Originalität und Modernität von Rainer Maria Rilkes einzigem Roman für eine akustische Umsetzung mit Jens Harzer und elektronischer Musik.

JediCast
Ausgelesen #58 – Die Prototyp-Adaption?

JediCast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 125:35


In dieser Ausgabe des JediCast reden wir über eine Filmadaption, die eigentlich ja als Romanvorlage zählen müsste, zumindest, wenn man die Veröffentlichungsreihenfolge bedenkt. Während nämlich Episode III erst im Mai 2005 in den Kinos anlief, erschien die Romanadaption von Matthew Stover bereits Anfang April - auch auf Deutsch! Seit langer Zeit wurde mir - Tobias - immer wieder angetragen, wie gut diese Adaption doch sei, doch durch negative Erfahrungen mit den Romanversionen der Sequels blieb ich skeptisch. Doch nun habe ich diese Bildungslücke ausgeräumt und muss zugeben: Ich bin begeistert! Wieso das so ist, hört ihr im Folgenden! Passend zu unserem bald anstehenden Panel auf der ComicCon in Stuttgart, wo wir neben einem Stand auf der Galactic Cantina auch auf der Bühne stehen werden (wortwörtlich, unser Stand ist wirklich direkt neben der Bühne), bietet sich das Thema jetzt ja auch an. Während wir dort allgemein über Adaptionen und deren Sinn und Unsinn reden, geht es hier klassisch um ein Werk im Fokus. Ines und Tobias analysieren, wie der Roman Episode III aufwertet und kontextualisiert, wieso er in der zweiten Hälfte leider etwas abfällt, welche Hauptunterschiede sie zur Filmversion feststellen und wie diese Freiheiten zu bewerten sind und letztlich an welchen Punkten man merkt, warum dieser Roman so gut ist, während die Adaptionen zu den Sequels eher enttäuschend waren. Spoiler: Nicht nur die Autor*innen sind daran schuld! Kommt vorbei! Falls ihr in der Nähe von Stuttgart wohnt, seid oder sowieso schon Richtung Comic Con pilgert, dann kommt uns gerne an unserem Stand in der Galactic Cantina besuchen! Wir sind den ganzen Samstag und Sonntag für euch vor Ort und haben Preise mitgebracht, die wir an erfolgreiche Teilnehmer unseres Star Wars-Quiz verschenken wollen. Außerdem stehen wir auch auf der Force Stage auf der Bühne, unter anderem mit einem Talk zur Hohen Republik (Überraschung) und einem rund um das Thema Sinn und Unsinn von Adaptionen (Überaschung2). Weitere Infos hier! Wir freuen uns auf Euch! Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:02:08 - Die Zeit vor der Spoiler-Phobie 00:11:31 - Roman > Film? 00:25:55 - Roman < Film? 00:30:57 - Speedrun zum Ende 00:39:26 - Ein greifbarer Anakin 00:49:51 - Genug Zeit für Nebenfiguren 01:02:10 - Die politische Seite des Krieges 01:08:26 - Der Roman zum Film oder der Film zum Roman? 01:26:00 - Keine Macht den Memes 01:30:22 - Fazit 01:38:56 - Über den Tellerrand: Die Prototyp-Adaption? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (Filmroman), geschrieben von Matthew Stover Der Roman erschien am 1. April 2005 auf Deutsch bei Blanvalet und damit einen Tag vor der englischen Version und einen Monat vor dem Kinofilm. Er ist auch einer der wenigen deutschen Star Wars-Romane, der in einer Hardcover-Auflage erschien! Die englische Version erschien am 2. April 2005 bei Del Rey Eine deutsche Hörbuch-Version lieferte Blanvalet 2017 zur Neuauflage der Filmromane nach. Der Sprecher ist dabei Philipp Moog, die deutsche Stimme von Obi-Wan Kenobi/Ewan McGregor! Auf Englisch erschienen ebenfalls Hörbuch-Versionen, sowohl vollständig als auch gekürzt. Die vollständige Lesung steuerte Jonathan Davis bei. Die Rezension Maximilian hat 2015 respektive 2017 sowohl den Filmroman als auch das Hörbuch für euch rezensiert. Für ihn handelt es sich bei der Adaption auch um die beste Filmadaption, wenn sie für ihn auch zu teilweise zu weit weg vom Film ist. Er resümiert: "Als Filmroman jedoch muss ich sagen, dass die Adaption viel zu weit vom Original entfernt ist und daher ein Holocron abgezogen werden muss." Für die vollen fünf Holocrons reicht es daher nicht.Für die Hörbuch-Version hingegen findet er nur positive Worte und befindet: "Moog liest dabei wieder so genial, dass man nicht nur die Bilder in den Augen, sondern auch die Musik im Ohr hat. Neben den wiederkehrenden Charakteren finden sich auch beim Erzähler stimmliche Nuancen, die mir während der letzten beiden Lesungen entgangen sind, die aber einen wichtigen Beitrag zum Gesamtbild des Erzählten beitragen." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr damals wie Ines noch vor dem Kinobesuch die Handlung von Episode III erlebt? Und hat sich euer Blick auf den Film durch das Werk ebenfalls gewandelt? Plant ihr den Roman noch zu lesen und seid genau wie Tobias bis heute nicht dazu gekommen? Dann los!

FIESLAND - Wie lebt es sich wirklich in Island?
#18 - Warum fiesländische Doppelmoral eine gute Romanvorlage sein kann

FIESLAND - Wie lebt es sich wirklich in Island?

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 70:36


Mein heutiger Gast ist der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt. Wir sprechen unter anderem über das bilinguale Erziehen, isländische Doppelmoral, warum es Sinn machen kann, die isländische Staatsbürgerschaft zu haben, und vieles mehr. Und ganz nebenbei finden wir auch noch DIE Lösung für Island, Touristenströme besser zu lenken. Natürlich geben wir diese ganz selbstlos hier an euch weiter. Ihr könnt uns später danken. Ab Oktober ist Joachim übrigens mit seinem neuen Buch, der Kalmann-Fortsetzung „Kalmann und der schlafende Berg“, auf Lesereise in Deutschland und der Schweiz. Die Termine findet ihr auf seiner Website: www.joachimschmidt.ch

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Thomas Brussig | Autor | Klimawandel: Hoffnung haben lohnt sich | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 39:16


Von Thomas Brussig stammt die Romanvorlage zu Leander Haußmanns Film "Sonnenallee". Jetzt hat der Autor "Meine Apokalypsen" veröffentlicht, ein Buch über die Klimakrise.

Kino oder Couch
Lonesome Cowboy

Kino oder Couch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 46:42


Tim kommt gar nicht mehr aus dem Schwärmen raus. Die Miniserie „Liebes Kind“ hat es ihm so angetan, dass er doch glatt alle Folgen an einem Abend durchgebinged hat. Der Thriller basiert auf der Romanvorlage von Romy Hausmann, der wiederum an den wahren Fall Natascha Kampusch erinnert. Am liebsten aus dem Kinositz aufgestanden, wäre Steven beim Film „Fast & Furious 10“. Einfach alles ein bisschen zu viel. Gut, dass es schnell zu den versprochenen Western übergeht. Auf euch warten sechs sehenswerte Empfehlungen, die man nicht unbedingt auf dem Zettel hat. Von einem klassischen Western mit starken Charakteren, über einen Horror-Western, der dir einen Schlag in die Magengrube verpasst bis hin zu Stevens Lieblingswestern. Zum Ende gibt es dann nochmal ein wenig Tratsch über Kevin Costners neues Projekt „Horizon“, Drew Barrymore und Stevens Begegnung in Badehose mit Prinz Harry. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch

Serienweise
"Special Ops: Lioness", "Good Omens", "Futurama", "Ganz oder gar nicht" und "Secret Invasion"-Rückblick

Serienweise

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 71:08


Nach einer unfreiwilligen Pause sind wir zurück und haben dafür in dieser Woche gleich fünf Serien im Gepäck. Nachdem uns endlich Screener zur Verfügung gestellt wurden, sprechen wir über den neuesten Taylor-Sheridan-Streich "Special Ops: Lioness" (4:23), der wie fast immer bei Sheridan gespaltene Reaktionen bei Michael und Rüdiger hervorruft. Dazu sprechen wir ebenfalls leicht verspätet über zwei Rückkehrer nach langer Zeit. Zum einen "Futurama" (43:52), das nach zehn Jahren Pause bei Disney+ eine neue Heimat und zehn weitere Folgen gefunden hat, zum anderen über "Ganz oder gar nicht" (31:35), das nach sage und schreibe 26 Jahren den Oscar-nominierten Film von 1997 fortsetzt. Was natürlich bei beiden die Frage aufwirft: Warum gerade jetzt? Die Suche nach einer Antwort fällt Michael und Rüdiger dabei nicht leicht. Nur vier Jahre war die Pause bei "Good Omens" (18:05), die nun trotz fehlender Romanvorlage bei Prime Video eine zweite Staffel bekommen hat und bei uns eine einhellige Reaktion hervorruft - erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Michael die erste Staffel geliebt und Rüdiger sie nicht einmal bis zum Ende geschaut hat. Letzteres hätten beide auch gerne bei "Secret Invasion" (55:12) gemacht, aber da sie Marvels bisher größtes Desaster tapfer zu Ende geschaut haben, reden sie sich noch einmal ihren Frust von der Seele. Cold-Open-Frage: "Nach Twitters Namenwechsel zu X: Was war die seltsamste Namensänderung einer Serie?"

Filmgeschichte in Objekten
#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABER

Filmgeschichte in Objekten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 9:27


In Volker Schlöndorffs Literaturverfilmung HOMO FABER (BRD/FR/GR 1990/91) schreibt Sam Shepard in der Rolle des Ingenieurs und Ich-Erzählers Walter Faber auf einer Reiseschreibmaschine. Diese Schreibmaschine, eine Olivetti Lettera 22, ist aktuell in der Ausstellung Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt (bis 18. Juni 2023) im Wiesbadener Bellevue-Saal zu sehen. Hans-Peter Reichmann, Senior Curator am DFF und Kurator der Wiesbadener Ausstellung, spricht über das Originalrequisit und seine Rolle im Film sowie über die Freundschaft zwischen Volker Schlöndorff und dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der die Romanvorlage für den Film schrieb. HOMO FABER in der Sammlung Volker Schlöndorff: https://schloendorff.deutsches-filminstitut.de/filme/homo-faber/

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Der Greif" (Prime Video) - Pionierarbeit für deutsche Fantasy

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later May 29, 2023 44:05


Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin"). Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat. In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage. Shownotes: Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
BARBARA EDER (Regisseurin) und OLIVER MASUCCI (Schauspieler)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 23:43


2004 erschien Frank Schätzings Thriller „Der Schwarm“ – und noch heute sind die Motive von Umweltzerstörung und Klimakatastrophe aktuell wie. Eine achtteilige ZDF-Serie greift die Handlung der Romanvorlage nun auf und zeigt sie aufwändig produziert und mit internationalem Cast. Mit dabei: Regisseurin Barbara Eder und Oliver Masucci – beide zu Gast im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Frau Blum ist Leichenbestatterin von Beruf und mit dem Tod nicht ganz unvertraut. Ihr Mann, ein Polizist ihres österreichischen Bergortes, stirbt plötzlich bei einem Unfall, der sie misstrauisch macht. Die liebende Ehefrau und Mutter von zwei Kindern wird zur Privatermittlerin und entdeckt bald schreckliche Geheimnisse in ihrem Umfeld. Als kompromisslose Rächerin vollstreckt sie praktischerweise ihre selbst gefällten Urteile umgehend und persönlich. Barbara Stepansky setzte mit ihrem Writers Room die Romanvorlage von Bernhard Aichner um.

Lichtspielhaus - Der Filmpodcast
#23 | Im Westen nichts Neues

Lichtspielhaus - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 58:30


Dieses Mal begrüßen euch Kai und Maurits zu einem Ausflug in die Welt der Literaturklassiker! Es geht um Netflix' Im Westen nichts Neues. Erfahrt, warum es sich bei der Romanvorlage um Maurits Lieblingsbuch handelt, warum die Neuverfilmung vielleicht gar keine Literaturverfilmung ist und vieles mehr in der neuen Folge Lichtspielhaus!

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Til Schweigers Film "Lieber Kurt" - Egotrip mit Weinkrampf und Pupswitz (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 7:52


Til Schweigers neuer Film erzählt vom Ringen einer Patchwork-Familie mit dem Tod des Sohnes. Hinter der Romanvorlage von Sarah Kuttner bleibt er weit zurück, so Kritiker Jochen Werner. Schweiger radiere alle Grautöne und emotionalen Ambivalenzen aus.Jochen Werner im Gespräch mit Gesa Uferwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Unter Klugscheißern
Folge 95: Insolvent Auf Der Autobahn.

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 66:48


Ein Podcast von der A24. Auf dem Rückweg von Berlin nach Bremen debattieren unsere beiden Besserwisser Volker und Claas über Insolvenzen, Kernenergie, ein CO2-Experiment, die Fahrbereitschaft des Bundestags, zwei spannende Panel-Diskussionen in der vergangenen Haushaltswoche und die Serie „Das Boot“, die gerade auf Sky läuft. Warnung: Die Tonqualität ist bei 130 km/h im Auto nicht so prickelnd wie sonst und auch inhaltlich lassen unsere Protagonisten keine Bildungslücken aus: „Äääh, wie hieß noch mal der Autor der Romanvorlage zum Film ‚Das Boot‘?“ Typisch.

Movigilantes
Dial M for Movigilantes Episode 1: Psycho (1960)

Movigilantes

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 57:44


Letzte Woche hatten wir noch voller Vorfreude Dennis' Rückkehr angekündigt, und prompt kam uns schon wieder was dazwischen. Macht aber nichts, denn Micha hatte schon vor ein paar Wochen zusammen mit Mariella eine Folge zu Psycho (1960) aufgenommen, und die Veröffentlichung genau dieser Folge genau diese Woche ist ziemlich günstiges Timing, denn wir sprechen über Hitchcock, der _letzten _Samstag 123 Jahre alt geworden wäre, aber auch über Robert Bloch, den Autor der Romanvorlage, und über seinen Mentor H.P. Lovecraft, der wiederum _nächsten _Samstag 132 Jahre alt geworden wäre. Weniger schön ist der tragische Unfalltod von Anne Heche letzten Freitag. Sie hatte im Psycho-Remake von 1998 die Rolle der Marion Crane gespielt. Möge sie in Frieden ruhen. Diese Folge ist die erste in gleich zwei neuen, unregelmäßigen Spinoff-Reihen, mit denen Micha in Zukunft neben den Star Wars Folgen mit Oskar die Wochen füllen wird, in denen Dennis nicht kann. Zum einen wird er mit Mariella diverse Slasher-Filme besprechen, zum anderen nimmt er sich in der Reihe "Dial M for Movigilantes" ohne festen Co-Host das gesamte (noch erhaltene) Werk von Alfred Hitchcock vor. Der Schwerpunkt dieses Podcasts soll nach wie vor auf Comicverfilmungen liegen, aber da bekommen wir derzeit einfach nicht jede Woche eine Folge hin.

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD059 - Der Unsichtbare (1933)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 49:49


Wir starten in unseren #InvisibilityMonth mit keinem anderen als den originalen "DER UNSICHTBARE" (aka "The Invisible Man") von 1933. Ein Film von Frankensteinregisseur James Whale für die Universal Studios. Chris und Philip klären, warum einem die manische Lache des Unsichtbaren so bekannt vor kommt, wieso es überraschend ist, dass sich dieser Film relativ nahe an die Romanvorlage hält und wie hoch das auf den Invisible Man ausgestellte Kopfgeld heute wert wäre. Macht uns eine Freude und bewertet die Show auf der Podcastplattform eures Vertrauens und schaut bei uns auf Twitter unter https://twitter.com/DDD_Cast vorbei.

SWR2 am Samstagnachmittag
Beklemmend: „Atemschaukel“ von Herta Müller als Hörspiel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 5:01


Hörspielregisseur Kai Grehn hat bei dieser Produktion vollkommen auf die Leistung seiner Sprecher vertraut. Gekonnt unterstreichen sie die poetische Dichte von Herta Müllers Text. Dazu kommen Geräusche, aufgenommen in der Ostukraine. Diese sind wie ein Echo in der Geschichte: Erzählen vom Lager nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Gegenwart des Jahres 2009, als sie aufgenommen wurden, und fragen nach den heutigen Geschehnissen dort. Ein intensives, atmosphärisch dichtes Hörspiel. Ebenso zeitlos wie seine Romanvorlage.

World of Ghibli
Folge 27: Heidi

World of Ghibli

Play Episode Listen Later May 30, 2022 52:56


Nachdem Isao Takahata und Hayao Miyazaki bei 'Toei Animation' ausgeschieden sind, wollten sie für 'Zuiyo Enterprises' als nächstes 'Pipi Langstrumpf' als Serie produzieren. Dafür reisten sie nach Europa, um mit Astrid Lindgren über dieses Projekt zu sprechen. Allerdings bekamen sie von ihr eine Absage und da die beiden nun schon mal in Europa waren, änderten sie ihre Pläne und beschlossen stattdessen, die Romanvorlage zu 'Heidis Lehr- und Wanderjahre' von Johanna Spyri umzusetzen. Dafür hielten sie sich mehrere Monate in der Schweiz auf, um sich von dem Geist der Alpen inspirieren zu lassen und um deren Bergdörfer und Landschaften bestmöglich zu skizzieren. Dass sie damit eine der wichtigsten und weltweit prägendsten Anime-Serien umsetzen und mit der Figur Heidi eine Ikone erschaffen würden, war ihnen wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. Für viele war 'Heidi' eine der ersten Berührungen mit dem japanischen Anime-Film überhaupt und Woche für Woche fieberten, lachten und weinten wir mit, wenn Heidi zusammen mit ihrem Großvater, dem Geißen-Peter und Clara neue Abenteuer erlebte. So auch Michael 'Shaggy' Schwarz und Thomas van de Scheck, die sich diesmal in der neusten Episode eures Lieblingspodcast rund um das wundervolle Studio Ghibli intensiv mit der Geschichte von und um Heidi auseinandersetzen.

Piratenplausch
Staffel 3 - Episode 3 - "Orlando"

Piratenplausch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 33:36


Nein, wir sprechen heute nicht über das Orlando in Florida (…). Wir reden auch nicht über Legolas, den schönsten Elb von Mittelerde und seinen Schauspieler, Orlando Bloom. Nein, wir plauschen heute - Achtung, Premiere! - zum ersten Mal in der Geschichte von Piratenplausch über einen Film einer RegisseurIN, nämlich Sally Potter. Nach einer Romanvorlage einer AutorIN, Virginia Woolf, mit einer SchauspielerIN in der Hauptrolle, Tilda Swinton. Wir sind durch die Jahrhunderte gereist um alle wichtigen Infos zusammenzutragen, wir haben Englands Epochen auf einem künstlerisch hohen Niveau studiert und bleiben auch beim Landadel gern zu Gast, daher gibt's auch heute wieder unsere allseits bekannte Spoilerwarnung. Und damit herzlich willkommen zu Staffel 3 Episode 3 mit drei starken Frauen und dem Film „Orlando“! Piratenplausch is created, hosted, produced and edited by Patrick Miller, Benjamin Muth & Thomas Zimmer Guests in this episode are Sonja Pikart, Meike Brinkmann, Lisa Schaar and Kerstin Muth Filmstill adapted by Kerstin Muth

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD044 - Dune (1984)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 107:55


Diesen Monat gibt es etwas weniger Monster, denn wir befinden uns im "MAAAARCH INTO SPAAAACE"! Und den beginnen wir mit einer extra langen Episode über "DUNE" bzw "DER WÜSTENPLANET" von 1984. Ein Film mit einer interessanten Romanvorlage, einer interessanten Entstehungsgeschichte, interessanten politischen, kulturellen und philosopischen Inhalten, einem interessanten aktuellen Remake und - am wichtigsten - interessanten Frisuren. Vergesst nicht unsere Show auf der Podcastplatform eurer Wahl zu bewerten und besucht uns auf Twitter unter https://twitter.com/DDD_Cast

Streamgestöber
MagentaTV Must-Watch: Love, Nina

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 9:01


Werbung: MagentaTV sponsert unsere Streaming-Tipp-Rubrik MagentaTV Must-Watch, in der wir euch spannende Serien-Entdeckungen aus der Megathek näher vorstellen. Die britische Serie Love, Nina flog seit ihrer BBC-Ausstrahlung im Jahr 2016 unter dem Radar, ist aber ein echter Feelgood-Geheimtipp, der noch dazu mit Stars wie Helena Bonham Carter (Harry Potter) und Faye Marsay (Game of Thrones) punkten kann. In unserer Streamgestöber-Rubrik MagentaTV Must-Watch stellen wir euch die gutgelaunte Miniserie genauer vor, in der eine junge Frau vom Land sich nicht nur dem Londoner Großstadt-Leben sondern auch der Betreuung zweier frecher Kinder stellen muss. Schriftsteller Nick Hornby (About a Boy) adaptierte hier die Romanvorlage von Nina Stibbe.

One and a half sportsmen
Die Note im Sportunterricht - Tut das Not? - mit Erin Gerlach (Ep. #31)

One and a half sportsmen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 85:00


Mit Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Hamburg) sprechen wir über ein Thema, welches von vielen von euch - unseren Hörer:innen - schon lange gewünscht wurde: Bewertung und Benotung im Sportunterricht. Dabei diskutieren wir über Grundsätzliches, wie den Sinn und Zweck von schulischer Leistungseinschätzung, aber auch über mögliche Alternativen, strukturelle Ausblicke und die mögliche Sonderrolle des Sportunterrichts. Was sonst so passiert: Erin ist Romanvorlage, Tim beeindruckt mit Holzbein Kiel und Christian spielt Musik. Und vieles mehr!

Sehr Sehr Serien – Ein Seriencamp Podcast
Entre Hombres (Amongst Men) – Regisseur Pablo Fendrik über toxische Männlichkeit

Sehr Sehr Serien – Ein Seriencamp Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 24:22


Gerhard Maier unterhält sich mit Regisseur und Schöpfer Pablo Fendrik über dessen HBO Max-Serie ENTRE HOMBRES. Die ultrabrutale und bitterböse Geschichte aus dem Buenos Aires der neunziger Jahre taucht tief ein in die Welt aus Drogen, Sex und toxischer Männlichkeit. Ein furioser Ritt quer durch die Halbwelt aus Dealern, Killern, Zuhältern und korrupten Polizisten. Im Gespräch erzählt Pablo Fendrik über die Arbeit an der Serie, den Einfluß der Romanvorlage auf seine Arbeit und warum er keine leicht verdauliche Serienkost schaffen will. Bis zum 28.11. gibt es ENTRE HOMBRES noch über den Watchroom zu sehen - zusammen mit über 50 Serien aus der ganzen Welt. Mehr Infos zum Programm findet ihr hier:https://www.seriencamp.tv/festival/programm/ Hier könnt ihr euch kostenlos für den SERIENCAMP WATCHROOM registrieren:https://seriencamp-watchroom.tv/

Cinema Classics – Der Making-of Podcast

In dieser Episode der „Classics“ begeben sich Oliver Noelle und Ralf Blau in die Abgründe der menschlichen Psyche und unterhalten sich über die Entstehung von Stanley Kubriks Horror-Meisterwerk „Shining“ (1980), dessen Dreharbeiten Shelley Duvall am Rande der Verzweiflung getrieben haben und das der Autor der gleichnamigen Romanvorlage, Stephen King, bis heute nicht ausstehen kann. „Classics“ – Der Making-of-Podcast der Filmzeitschrift CINEMA. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de

Daumenkino
#75 Dune; den Hype wert?

Daumenkino

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 43:49


Wilkommen zur Folge 75 mit einer ganz besonderen Filmperle. Viele haben es versucht, die Romanvorlage umzusetzen, viele sind dran gescheitert. Jetzt hat es wieder jemand gewagt sich an Dune; der Wüstenplanet von Frank Herbert zu machen: Denis Villeneuve. Den kennen wir bereits von bildgewaltigen Produktionen wie Arrival und Blade Runner 2049. Wenn jemand ein cineastisches Meisterwerk schaffen kann dass es mit Dune aufnehmen kann dann er. Doch kurz vorweg eine kleine Einleitung in die Welt von der wir hier sprechen: Die Familie Atreides lebte jahrzehntelang auf einem fruchtbaren Planeten, nun werden sie vom Imperator nach Arrakis geschickt. In eine Welt, die von Wüste und gigantischen Sandwürmern regiert wird aber gleichzeitig eine sehr wertvolle Ware in sich trägt: das Spice. Dabei handelt es sich um eine Art Droge und einen Rohstoff, der das interplanetare Reisen möglich macht. Somit hängt das ganze Universum von dessen Produktion ab, die nur auf Arrakis möglich ist. Dune erzählt uns in diesem ersten Teil des ersten Buches die Entwicklung die der Sohn der Familie, Paul, durchlebt. Die Ausbildung durch seine Mutter in magischen Künsten macht ihn zu etwas besonderem. Ist er der Auserwählte der laut des Aberglaubens den rauen Planeten Arrakis wieder für Menschen belebbar machen kann? Der Roman von Frank Herbert hat die Popkultur massiv beeinflusst. Viele heute von Fans geliebten Geschichten wie zum Beispiel Star Wars ziehen viele Inspirationen aus dieser Vorlage. Dune ist auf jeden Fall einen Kinobesuch wert denn wenige Filme können mit einem derart bombastischem Setdesign und Score aufwarten. Was ihr sonst über die Hintergründe wissen könnt erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD031 - Die unglaubliche Geschichte des Mr. C (1957)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 56:42


Eine unglaubliche Podcastfolge im Auftakt unseres "menschliche Mutanten"-Monats! Wir sprechen über "The incredible Shrinking Man" aka "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C" in dem manly Man Scott Careys zum zornigen Zwerg wird. Philip und Chris besprechen mit welchen unerwarteten Facetten der Film aufwartet, wie sich der Streifen zur Romanvorlage verhält und wofür man 1500 Kondome brauchen kann. Vergesst nicht uns weiter zu empfehlen und uns auf Twitter unter @DDD_Cast zu besuchen.

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast
Frank Herbert - Der Wüstenplanet

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 103:35


Nachdem Dominik und Chris die neue Dune-Verfilmung im Kino gesehen haben, widmen sich die beiden heute der Neuübersetzung der Romanvorlage. In insgesamt 103 Minuten wird eine der faszinierendsten Science-Fiction Welten überhaupt beleuchtet. Wer sich für die nächste Biblioholics-Folge vorbereiten möchte kann sich mit Jules Verne beschäftigen. Der Reise zum Mittelpunkt der Erde und Robur der Eroberer, werden in der kommenden Episode Anfang 2022 im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Wenn ihr noch einen limitierten WarpCast-Sticker haben wollt meldet euch bei Chris. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr eure Meinung zum Podcast loswerden wollt, habt ihr entweder die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen oder uns eine Email zu schreiben. Ihr erreicht uns unter der Mailadresse Podcast@Warp-Core.de. Chris erreicht ihr ebenfalls auf Twitter, Instagram oder Facebook. Die Titelmelodie stammt von Samy Oeder.

Cuto Cuto
Episode 94: Dune

Cuto Cuto

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 58:04


Lange wurde gewartet und jetzt ist er endlich da. “Dune”, der neue Science-Fiction Film des visionären Regisseurs Denis Villeneuve ist düster, vibrierend, starbesetzt und natürlich bildgewaltig. Bombastarthouse im Blockbuster Gewand, könnte man treffend sagen, wenn der Film auch den Erwartungen an der Kinokasse entspricht. Legendär und überaus erfolgreich ist auch die Buchvorlage von Frank Herbert, die als erfolgreichste Science-Fiction/Fantasy Buchreihe des 20. Jahrhunderts gilt. Denis Villeneuve, der Meister der langsamen Bildsprache, hat sich nach “Blade Runner 2049” wieder an ein Remake gewagt, wurde doch die als unverfilmbar geltende Romanvorlage bereits 1984 von Kultregisseur David Lynch realisiert. Kann Villeneuve mit der aktuellen Verfilmung das schwere Erbe antreten und dem einzigartigen Stoff neues Leben einhauchen? Wenn es dann noch einen Trailer zum neuesten “Matrix” Film gibt, ist es wieder Zeit für Cuto Cuto… Trailer Matrix https://youtu.be/9ix7TUGVYIo Trailer Dune https://youtu.be/n9xhJrPXop4 The Verge Netflix reveals how many accounts are actually watching its top titles https://www.theverge.com/2021/9/27/22697364/netflix-viewing-data-code-2021 Cuto Cuto auf Instagram https://instagram.com/cutocuto_filmpodcast Lasst einen Kommentar da oder schreibt uns eine Email an: cutocuto.podcast@gmail.com

Die Quadrataugen
Dune - Unsere Review

Die Quadrataugen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 89:38


Dune ist für viele Filmfans DAS Highlight des Jahres. Die Erwartungshaltung ist groß: Regisseur Denis Villeneuve gilt als einer der besten seiner Zunft, die Romanvorlage als unverfilmbar. Hat es Villeneuve geschafft? Darüber reden die Quadrataugen. Den Spoilerteil kannst Du überspringen, indem Du zu 01:28:00 spulst.

dune dar unsere denis villeneuve villeneuve dune 2021 zunft romanvorlage die erwartungshaltung regisseur denis villeneuve
Affentheater
Percy Jackson - Diebe im Olymp

Affentheater

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 94:27


Hattet ihr schon einmal das dringende Bedürfnis euren Darm auf einem kulturellen Erbe zu entleeren? Die Mutter besagter Kultur zum Essen einzuladen und ein absoluter Gentleman sein, sie danach aber nie wieder anrufen? Das alles und noch viel mehr könnt ihr tun, wenn ihr diesen Film unterstützt. Ein Film, der so schlecht ist, dass der Autor der Romanvorlage angeboten hat das Drehbuch unentgeltlich zu verbessern. Wo fängt man an? Wie beschreibt man einen Autounfall dieses Ausmaßes? Das ist vermutlich das erste Mal, dass ich den Zuhörern aktiv davon abraten würde den besprochenen Film zu schauen. Lasst den Film aus. Ihr verpasst nix. Hört lieber die Episode, dann wisst ihr auch alles, aber ohne die damit verbundenen seelischen Schmerzen. Warum macht Fritz Cola keinen Whisky? Den könnte ich jetzt echt gebrauchen… Viel Spaß beim hören! Folgt uns auf Instagram oder hier auf Spotify! https://www.instagram.com/_affentheater/

Wir kamen, sahen, Serien
Nine Perfect Strangers: Nicole Kidman als Wellness-Guru

Wir kamen, sahen, Serien

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 37:49


Wenn Masha, gespielt von Nicole Kidman, zum Wellnessurlaub einlädt, dann kommt gefühlt halb Hollywood: Melissa McCarthy, Luke Evans und Michael Shannon sind nur die Kirschen auf der Casting-Torte. Als wäre das nicht schon genug, stammt die Romanvorlage der Amazon Prime Video-Serie von der Big Little Lies-Autorin UND dem Erschaffer der dazupassenden HBO-Serie. Die Handlung verspricht das altbekannte Erfolgsprinzip aus Geheimnissen und Cliffhangern. Doch reicht das alles aus, um DER Erfolg des Jahres zu werden? Wir haben uns Nine Perfect Strangers angeschaut, sprechen über Positives und Negatives und machen den Reality-Check: Wie extrem kann Wellness sein? Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD028 - Kampf der Welten (1953)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 60:41


Welcher Film bietet sich für einen Monat über "Alien Invader"-Filme besser an, als der Sci-Fi-Klassiker "Krieg der Welten" ... oder war es "Kampf der Welten"? Egal, Philip und Chris haben sich den schön bunten Film aus den 50ern angesehen! Freut euch auf eine Menge magnetischen Technobabble, einige Vergleiche zur Romanvorlage und eine extra Prise Space Jam! Vergesst nicht uns weiter zu empfehlen und uns auf Twitter unter @DDD_Cast zu besuchen.

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
Felix von Boehm und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 33:27


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. Wir sind zurück aus der Sommerpause, aber der Sommer ist natürlich noch längst nicht vorbei. Und für einen schwülen Abend im August können wir uns kaum einen besseren Ort vorstellen als das Kino; genauer gesagt den Film »Fabian«; die fantastische und bereits vielgepriesene Verfilmung eines der wenigen Erwachsenen-Romane von Erich Kästner. Produziert hat den Film Felix von Boehm. Und in unserer neuen Folge wird er uns verraten, was für ein Mensch Erich Kästner war. Warum die Romanvorlage, die immerhin schon neunzig Jahre alt ist, so gut in unsere Gegenwart passt. Und inwiefern es seine Arbeit erleichtert hat, als ihm plötzlich die drei angesagtesten Schauspieler*innen Deutschlands zugesagt haben… Herzlichen willkommen also bei die Sucht zu SEHEN: Felix von Boehm.

Serienhorizont
Leuchtender Horizont – Meine absoluten Lieblingsfilme - The Green Mile (Frank Darabont)

Serienhorizont

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 27:20


Kennt ihr diese Filme, die euch auch Jahre danach nicht mehr loslassen? Sie sind so spannend, traurig, brutal, erheiternd, zermürbend oder auch kräftezehrend. Egal wie, es kommt zu krassen Emotionen und Gedanken.Die Todesstrafe ist schon immer ein Thema für mich gewesen, was ich in Filmen und auch Serien nur ungern "erleben" muss. Es gibt hier richtig gute Vertreter , aber meiner Meinung nach stellt einzig "The Green Mile" hier die perfekte Umsetzung der Romanvorlage nach Steven King dar. Tom Hanks kann gefühlt alles spielen, und dies auch noch auf Ultra-Niveau, und dennoch ist diese Rolle alles andere als easy, da der gesamte Plot sehr hart wirkt.Letztlich ist die Hauptmessage in einer sehr religiösen Auseinandersetzung von Gut und Böse zu sehen. Jedem Zuschauer sollte klar geworden sein, dass die Initialen des alle Leiden auf sich nehmenden John Coffey (J.C.) natürlich in Bezug zu Jesus Christus stehen. Ihm gegenüber gibt es hier Figuren, die der klare Ausdruck von Sadismus ausmachen. Bei solch einem "Kampf" kann man nach Betrachten des Films einfach kein gutes Gefühl haben, und dennoch schafft der Film genau dies bei mir.Auch wenn ich von der ersten zur letzten Minute wirkliche Probleme mit diesem Thema der Todesstrafe von Mördern und Verurteilten habe, so schafft das Ende dennoch einen fast schon erlösenden Charakter. Nicht zuletzt die langlebende Zirkusmaus und der schon fast verfluchte Hauptcharakter helfen mir hier bei einer gewissen Verarbeitung.Viel Spaß mit meinen Gedanken und auch beschriebenen Emotionen, die ich mit "The Green Mile" in Zusammenhang setze!...Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0120689/mediaviewer/rm946247936/Kurz-Reviews: https://tobiaspuetter.eu/?p=1177...Podcasts:"Tobi quasselt" (Podcast über Gaming, Streaming und vieles mehr)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4Um die Podcast-Uploads sicherstellen zu können - Support wäre der Hammer!https://tobiaspuetter.eu/?p=3071...Blog: https://tobiaspuetter.eu...Stream:https://twitch.tv/calsportaleu...Social:Calsportaleu#2591 (Battle Tag) ; https://eu.blizzard.com/invite/meDn7EspLy (ingame Community)https://discord.gg/ksDrRbudjW https://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleuhttps://letterboxd.com/calsportaleu/

Dinos, Dämonen & Doktoren
DDD021 - Die Mumie (1932)

Dinos, Dämonen & Doktoren

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 44:22


Angefacht vom Altägypten-Hype des frühen 20sten Jahrhunderts entwarf Universal 1932 einen Film über eine wiederbelebte Mumie, gespielt vom Frankenstein-Star Boris Karloff. Kann "Die Mumie" überzeugen, obwohl hier nicht auf eine bereits erfolgreiche Romanvorlage aufgebaut werden kann? Chris und Philip tauchen erneut in den schwarz-weißen Grusel ein und reden über die eigentümliche Ursprungsfassung des Films, die Ähnlichkeiten zu Dracula und Boris Karloffs DEATH STARE! Vergesst auch nicht uns weiter zu empfehlen und uns auf Twitter unter @DDD_Cast zu besuchen.

Serienweise
"The Underground Railroad" und "Love, Death and Robots"

Serienweise

Play Episode Listen Later May 15, 2021 67:44


Mit "The Underground Railroad" (3:20) wagt sich Oscar-Gewinner Barry Jenkins an seine erste Serie. Die Adaption des Pulitzer-preisgekrönten Romans von Colson Whitehead, den Holger, Michael und Rüdiger zusammen vier Mal gelesen haben, ist für alle drei eines der größten Serien-Ereignisse 2021, dessen individueller Einschlag vielleicht ein wenig damit zu tun hat, wie sehr man die Romanvorlage geliebt hat. Dennoch sprechen wir eine Warnung aus: diese emotional belastenden zehn Folgen sollte man aus Rücksicht auf das eigene Seelenheil vielleicht nicht gerade am Stück bingen, denn auch Wochen danach lässt einen das aufrüttelnde Sklavendrama nicht los. Ein flotter Binge ist hingegen die zweite Staffel von "Love, Death and Robots" (37:12) für das auch noch Roland zum Trio hinzustößt. Im Gespräch über alle acht Kurzfilme wird vor allen Dingen eines klar: Geschmäcker sind sehr verschieden. Cold-Open-Frage: "Für welche Serienwahl hätten die Golden Globes längst gecancelt gehört?"

Second Unit
Second Unit #340 – The Danish Girl

Second Unit

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 128:35


[YouTube Direktlink] Regie führte Tom Hooper, nach einem, Drehbuch von Lucinda Coxon, die sich wiederum an der Romanvorlage von David Ebershoff bediente. In den Hauptrollen sind Alicia Vikander als Gerda und Eddie Redmayne als Lili dabei. Daneben spielen Ben Whishaw als Henrik, Amber Heard als Ulla, Matthias Schoenaerts als Hans Axgil und Sebastian Koch als Warnekros mit. Wir arbeiten uns bei der Diskussion an einem sehr guten Letterboxd-Review von Sally Jane Black ab. Dabei geht es vor allem um die problematischen und sogar gefährlichen Erzählungseben, die der Film einsetzt. Zum Ende hin versuchen wir uns an einigen Film- und Serien-Empfehlungen für trans Filme, inspiriert von Claras Twitter-Aufruf. Falls ihr Clara  und ihrer Arbeit folgen wollt, geht das auf Twitter, Letterboxd oder auf ihrer Webseite. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “dresden” by Beat Ernst is licensed under CC BY 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Hör mal Wein
20.02.2021 Weingut Rappenhof Alsheim

Hör mal Wein

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 22:01


In Rheinhessen passieren Dinge, die jederzeit als Romanvorlage dienen können: eine junge Frau zieht aus dem elterlichen Weingut aus, hinaus in die große Welt, um Architektur zu studieren und das Leben mit all seinen Facetten kennenzulernen. Erst spät entdeckt sie die in ihr schlummernde Liebe zum Wein, kehrt nach Hause, um in Alsheim das Weingut zu übernehmen. Wie so etwas ohne Winzerlehre geht, das erzählt uns Elisabeth Muth vom Rappenhof in Alsheim.

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
#1 „I’m Thinking of Ending Things“ von Iain Reid

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 62:24


In der ersten Folge wird es passend zur dunklen Jahreszeit unheimlich: Anna, Patrick, Peter und Doreen sprechen über „I’m Thinking of Ending Things“ von Iain Reid — die Romanvorlage für den gleichnamigen Netflixfilm. Ist der Roman wirklich so gruselig, wie alle sagen? Passiert die komplette Handlung nur im Kopf des Hauptcharakters? Und wie schneidet der Roman im Vergleich zum Film ab? Das sind nur einige der Themen dieser Folge. Also macht’s euch gemütlich und viel Spaß! Das Buch für die nächste Folge ist „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

Serienweise
"Ratched" und "Das letzte Wort" mit Anke Engelke

Serienweise

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 66:05


Irre gute, oder einfach irre? Ryan Murphys Vorgeschichte von Nurse Ratched aus "Einer flog übers Kuckucksnest" betrachten unsere Podcaster aus ganz unterschiedlicher Perspektive. Während Rüdiger mit frischen Augen an die Netflix-Serie "Ratched" (30:39) mit Sarah Paulson und Sharon Stone heran geht, hat er sich mit Holger einen großen Fan der Romanvorlage von Ken Keyse und der Filmadaption mit Jack Nicholson zur Seite geholt. Ein Aspekt, der entscheidend zu sein scheint in der Frage wie die Serie auf einen wirkt. Darüber hinaus gibt es aber auch handwerkliche Dinge in dem Achtteiler, die objektiv funktionieren und auch nicht. Auch beim neuesten deutschen Netflix-Original "Das letzt Wort" (3:35) gibt es viel zu diskutieren. Die Tragikomödie mit Anke Engelke als trauernde Witwe, die zur Trauerrednerin wird, löst eine interessante Diskussion über Tod und dessen Verarbeitung in Serien aus.Cold-Open-Frage: "Welches Seriengebäude würden wir uns im Garten errichten?"

Erstsichtung Podcast
#145 - Dune (David Lynch's Dune + Jodorowsky's Dune + Romanvorlage)

Erstsichtung Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 21:19


Viel Spaß bei der aktuellen Folge des "Erstsichtung Podcast". Link zu Dune 1984: amzn.to/3ljSq1V || Link zu Jodorowsky's Dune: amzn.to/34ySW6q ||Link zum Buch: amzn.to/3ht7zf3 ||  Twitter: twitter.com/erstsichtung || Instagram: instagram.com/erstsichtung

kulturWelt
Der britische Star-Trek-Schauspieler Patrick Stewart wird 80.

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 24:01


Schon mit 12 Jahren hat er angefangen, Theater zu spielen, und seit mehr als einem halben Jahrhundert ist er Darsteller der Royal Shakespeare Company. International wurde er aber vor allem durch seine Hauptrolle als Captain Picard in der Science- Fiction-Serie Raumschiff Enterprise bekannt. Ein Beitrag von Imke Köhler. Unsere weiteren Themen: Leerstellen an der Fassade: Ein Kunstprojekt am Münchner Strafjustizzentrum legt die offenen Fragen des NSU-Prozesses frei / Das Handwerk des Denkens: Neues Buch über den vor 100 Jahren geborenen Philosophen Hans Blumenberg. Ein Gespräch mit Autor Jürgen Goldstein und Berlin Alexanderplatz: Döblins Romanvorlage im Kino - als Flüchtlingsdrama von heute.

deepredradio
DRR SHOW 32

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 59:43


Die SHOW #32 ist da und so langsam finden wir gefallen an richtig ausführlichen Einleitungen. Mundfaul waren wir ja noch nie, aber in dieser Sendung gibt es "beinahe" mehr Vorgeplänkel als Hauptakt. Denn Tobe hatte ordentlich Redebedarf und Prass, beging er doch den schweren Fehler seit anno dezimal sich mal wieder eine Cinema zu kredenzen. Geschmeckt hat ihm die Lektüre nicht … aber hört selbst. Und wenn Ihr den heftigen Rant dann überstanden und noch nicht ausgeschalten habt, gibt es schlussendlich auch noch ein paar Besprechungen. Da hätten wir Benedikts Expertise zum Zweiter-Weltkriegs-Film DER ÜBERLÄUFER, ein deutsches Ostfront-Drama nach Romanvorlage. Noch ein Stück weiter östlich verschlägt es Max mit seiner Vorstellung des chinesischen Animationsfilms WHITE SNAKE – DIE LEGENDE DER WEIßEN SCHLANGE frei nach der Jahrhunderte-alten Überlieferung gleichen Titels. Danach ist für Benedikt abermals World War 2 – Action angesagt, obwohl dieser eigentlich schon vorbei ist, wenn Jack Palance und seine Kameraden des Himmelfahrtskommandos merken, dass mit dem zerbombten Berlin VOR UNS DIE HÖLLE liegt. Zum krönenden Abschluss haben wir mit I BOUGHT A VAMPIR MOTORCYCLE noch ein wenig leichte Kost im Programm rund um ein blutdürstiges Zweirad, viele schwere Jungs, abgetrennte Extremitäten, sprechende Exkrementen und eine Pizza. Dieser wilde Mix der Marke „Bad Taste - nur nicht so gut“, kommt überraschender Weise aus England. Deshalb ja auch „krönender Abschluss“. Was sind wir doch auf einmal wieder lustig, nachdem der Anfang noch so wütend geraten war. Eine Tortour der Gefühle mal wieder. Danke, dass Ihr sie mit uns begeht.

deepredradio
DRR SHOW 32

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 59:43


Die SHOW #32 ist da und so langsam finden wir gefallen an richtig ausführlichen Einleitungen. Mundfaul waren wir ja noch nie, aber in dieser Sendung gibt es "beinahe" mehr Vorgeplänkel als Hauptakt. Denn Tobe hatte ordentlich Redebedarf und Prass, beging er doch den schweren Fehler seit anno dezimal sich mal wieder eine Cinema zu kredenzen. Geschmeckt hat ihm die Lektüre nicht … aber hört selbst. Und wenn Ihr den heftigen Rant dann überstanden und noch nicht ausgeschalten habt, gibt es schlussendlich auch noch ein paar Besprechungen. Da hätten wir Benedikts Expertise zum Zweiter-Weltkriegs-Film DER ÜBERLÄUFER, ein deutsches Ostfront-Drama nach Romanvorlage. Noch ein Stück weiter östlich verschlägt es Max mit seiner Vorstellung des chinesischen Animationsfilms WHITE SNAKE – DIE LEGENDE DER WEIßEN SCHLANGE frei nach der Jahrhunderte-alten Überlieferung gleichen Titels. Danach ist für Benedikt abermals World War 2 – Action angesagt, obwohl dieser eigentlich schon vorbei ist, wenn Jack Palance und seine Kameraden des Himmelfahrtskommandos merken, dass mit dem zerbombten Berlin VOR UNS DIE HÖLLE liegt. Zum krönenden Abschluss haben wir mit I BOUGHT A VAMPIR MOTORCYCLE noch ein wenig leichte Kost im Programm rund um ein blutdürstiges Zweirad, viele schwere Jungs, abgetrennte Extremitäten, sprechende Exkrementen und eine Pizza. Dieser wilde Mix der Marke „Bad Taste - nur nicht so gut“, kommt überraschender Weise aus England. Deshalb ja auch „krönender Abschluss“. Was sind wir doch auf einmal wieder lustig, nachdem der Anfang noch so wütend geraten war. Eine Tortour der Gefühle mal wieder. Danke, dass Ihr sie mit uns begeht.

Impulssender
IMP16: The Man Who Killed Don Quixote

Impulssender

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 110:16


Toby ist Werbefilmer und dreht einen Werbespot in La Mancha, Spanien mit dem Thema des bekannten Volkshelden Don Quichote. Bald holt ihn in einem Bergdorf seine Verganheit ein und es beginnt ein wilder Ritt der den Stoff der ursprünglichen Romanvorlage in die heutige Zeit hebt.

Schaubefehl
#033 - In den Hof gefallen

Schaubefehl

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 60:05


Filme aus der Quarantäne-Zone! Die Welt hält sprichwörtlich den Atem an und wir haben uns im virtuellen Studio getroffen, um über Gothic-Teenie-Trash und Suspense-Klassiker zu sprechen. André hat ein paar Engeln in "Fallen" die Flügel gestutzt und Matze konnte die Isolation in Hitchcocks "Das Fenster zum Hof" gut nachvollziehen. Bleibt daheim und bleibt sicher!

Die Letzte Filmkritik
Little Women - Greta & ihre Schwestern

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 14:40


Greta Gerwig updated die schon häufig verfilmte Romanvorlage, indem sie sich näher an das Buch und die Erlebnisse von dessen Autorin hält als all ihre Vorgänger.

Abspanngucker
#117 – Horrorctober 2019 – Psycho

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 93:36


Es ist schon schwer mit der Mama: Dauernd nörgelt sie an einem rum, geistig fit ist sie auch nicht und dann ermordet sie auch sie auch die etwas angespannte Motelgästin. Aber als braver Sohnemann räumt man ihr natürlich hinterher. Willkommen im Bates Motel, willkommen bei Alfred Hitchcocks Psycho! Klar wissen Alexander und René, dass es etwas schwer sein wird, nochmal wirklich neues im Klassiker von 1960 zu finden. Aber für René ist Hitchcock noch ziemliches Neuland, für Alexander ist Psycho eine wunderbare Wiederentdeckung. Aufgrund der interessanten Erzählstruktur fragen wir uns, ob der Film nicht nur eines, sondern sogar zwei Beat-Sheets verbirgt. Neben Produktionshintergründen ziehen wir auch Vergleiche mit der Romanvorlage von Robert Bloch. Wir besprechen Psycho übrigens als Auftakt zur vierteiligen Reihe und freuen uns schon richtig auf Teil 2! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

NZZ Live
Alex Capus – Vom historischen Stoff zur Romanvorlage

NZZ Live

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 57:53


NZZ Tag des Lesens am 27.10.2019 Sei es zuletzt in seinem Roman «Königskinder» oder in seinem Bestseller «Leon und Louise», Alex Capus verwebt in seinen Romanen historische Stoffe mit fiktionalen Elementen. Ein Gespräch über die kurzen oder langen Wege, die von der historischen Recherche zur literarischen Fiktion führen. Mit Marc Tribelhorn, Redaktor für Geschichte der «Neuen Zürcher Zeitung».

Ein Filmarchiv
Episode 095: Jack rechnet ab (Get Carter), 1971

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 58:12


Michael Caine war wahrscheinlich nie unsympathischer, unerträglicher, aber auch schauspielerisch besser. Sein Jack Carter rechnet nicht einfach ab, wie der deutsche Titel behauptet, er bricht zu einer Vendetta gegen seinesgleichen und ultimativ gegen sich selbst auf. Mike Hodges erarbeitet mit seinem erfahrenen Kameramann Wolfgang Suschitzky ein schonungsloses, in seiner dokumentarischer Gestik direktes Bild der Arbeiterwelt in Newcastle an der Schwelle zur postindustriellen Gesellschaft und schaut dabei in eine unerträgliche Unterwelt zwischen Gewalt, Gambling und Pornographie, die die neue Not perfekt aufzunehmen und auszunutzen weiß. In dieser ist der Hauptcharakter der perfekte, nach außen coole Profi. Der Grundtext, neben der Romanvorlage, ist der seit den 60ern mehrfach im Film umgesetzte Text RED HARVEST von Dashiell Hammett, aber der Hardboiled-Trickster wird hier umformuliert: Caines Carter ist noch unerträglicher als die Organisationen, denn er kann sie nicht ausspielen, wenn er selbst sie perfekt verkörpert und in seiner Coolness alles verkörpert, was das dargestellte Übel ist.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
BEE32: Pride and Prejudice (1995) mit Britt

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 71:13


Bereits zum zweiten Mal ist die wundervolle Britt zu Gast und öffnet Patrick die Augen hinsichtlich eines literarisch wie medienhistorisch bedeutsamen Artefakts. Die sechsteilige BBC-Adaption Pride and Prejudice (Stolz und Vorurteil, 1995) nach Jane Austen mag das Kostümdrama nach klassischer Romanvorlage nicht erfunden haben, seiner Liebe zum Detail, Intelligenz und Tempo aber eifern bis heute zahlreiche Historienschinken nach. Und warum auch nicht? Das halbe britische Königreich saß während der Erstausstrahlung der letzten Episode gespannt vor dem Fernseher und machte die Miniserie zum größten TV-Blockbuster der 90er Jahre. Und Gästin Britt weiß mit ansteckender Begeisterung viel über die Produktionshintergründe und den kulturellen Fußabdruck dieses Fernsehereignisses zu berichten.

Der kleine Rat - Der gemütliche Game of Thrones Rewatch Podcast

"You know nothing, Jon Snow." Immerhin wissen Patrick und seine Co-Hostess Anne so einiges zu berichten von der Game of Thrones-Staffel, die in den Augen vieler Fans den qualitativen Höhepunkt der Serie darstellt. Aber teilen Septa Kostümfrau und Maester Lohmi diese Meinung? Im Season 3 Rewatch geht es schwerpunktmäßig ums Heiraten fernab jedweder Romantik, denn alle möglichen Lannisters, Starks und Tyrells wollen unter die Haube gebracht werden - nötigenfalls mit Gewalt. Aber auch Freunde abgetrennter Gliedmaßen, Bärenkämpfe, magischer Extravaganzen, heißer Bäder, feuchter Höhlen, brennender Schwerter, endloser Folter, Feuer spuckender Drachenkinder und natürlich nackter Haut kommen auf ihre Kosten. Außerdem trumpft Anne mit akribischer Recherche und Patrick mit vagen Erinnerungen an die Romanvorlage auf. Ein ganz normaler Tag im Kleinen Rat eben.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
BEE20: Der kleine Rat - GoT Season 3 (2013) mit Anne-Katrin Pache-Wilke

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 159:10


"You know nothing, Jon Snow." Immerhin wissen Patrick und seine Co-Hostess Anne so einiges zu berichten von der Game of Thrones-Staffel, die in den Augen vieler Fans den qualitativen Höhepunkt der Serie darstellt. Aber teilen Septa Kostümfrau und Maester Lohmi diese Meinung? Im Season 3 Rewatch geht es schwerpunktmäßig ums Heiraten fernab jedweder Romantik, denn alle möglichen Lannisters, Starks und Tyrells wollen unter die Haube gebracht werden - nötigenfalls mit Gewalt. Aber auch Freunde abgetrennter Gliedmaßen, Bärenkämpfe, magischer Extravaganzen, heißer Bäder, feuchter Höhlen, brennender Schwerter, endloser Folter, Feuer spuckender Drachenkinder und natürlich nackter Haut kommen auf ihre Kosten. Außerdem trumpft Anne mit akribischer Recherche und Patrick mit vagen Erinnerungen an die Romanvorlage auf. Ein ganz normaler Tag im Kleinen Rat eben.

Die Letzte Filmkritik
Deine Juliet - Autorin trifft Kartoffelbauern

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 12:53


Beim Lesen lässt sich gut Nachkriegskartoffeln schälen. Zumindest in dieser Rosamunde-Pilcher-esken Inselgeschichte nach Romanvorlage.

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
#maidtwo - Warum "The Handmaid's Tale" Staffel 2 auch ohne Romanvorlage funktioniert

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 47:29


"The Handmaid's Tale" ist zurück. Ab dem 3.8. startet die zweite Staffel der preisgekrönten Dystopie bei EntertainTV Serien. Die perfekt zur #metoo-Bewegung passende Adaption eines Bestsellers von Margaret Atwood muss in den 13 neuen Folgen ohne das Fundament der Romanvorlage auskommen. Für Lisa Schwarz vom "Cinema Newsflash"-Podcast ( https://soundcloud.com/cinema-newsflash ) und Bingenweisheiten-Moderator Rüdiger Meyer ein gewagtes Unterfangen. Und dennoch sind sich beide einig, dass das Experiment geglückt ist. Warum die zweite Staffel sich vor der ersten nicht zu verstecken verbraucht, welche Möglichkeiten sich den Machern durch den Erfolg der ersten Staffel boten, wie die Serie das Atwood-Universum auf spannende Weise ausdehnt und was sich die beiden von einem möglichen Ende der Serie erhoffen, erfahrt Ihr in dieser Episode. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
"Die Einkreisung - The Alienist" Netflix' Mörderjagd anno 1896 + O-Töne Daniel Brühl, Dakota Fanning

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later Apr 21, 2018 61:55


Im korrupten New York des Jahres 1896 geht ein Serienkiller um - und dank der brillant ausgestatteten Serie "Die Einkreisung" (Originaltitel: "The Alienist") zittert man mit, als wär man live dabei. Kombiniert mit Statements der Stars Dakota Fanning und Daniel Brühl, diskutieren die Redakteure Meyer und Kruse über die Romanvorlage von Caleb Carr, Plot und Hauptfiguren (04:30), die historischen Hintergründe (12:18), das spektakuläre Setdesign (34:03), eine mögliche zweite Staffel (42:16), die Macher und Nebendarsteller (44:49), über Hauptdarsteller Daniel Brühl (49:44) und die Verbindung zu David Finchers Serie "Mindhunter". Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar.

Kack & Sachgeschichten
#053: Jurassic Fart

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 233:18


Dieser Film ist ein Stück Erdgeschichte: Jurassic Park war nicht nur visuell ein Meilenstein sondern auch ein Film der unsere Kindheit geprägt hat. Wir analysieren den Film, vergleichen ihn mit der Romanvorlage, sprechen auch über die "echte" Dino-Forschung und Probleme in Freizeitparks. Viel Spaß, viel Scheiß aber auch wieder viel Wissenswertes. Um den T-Rex zu zitieren: "RRROAAAAAAAAAAAHHHHH"

Kack & Sachgeschichten
#053: Jurassic Fart

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 232:46


Dieser Film ist ein Stück Erdgeschichte: Jurassic Park war nicht nur visuell ein Meilenstein sondern auch ein Film der unsere Kindheit geprägt hat. Wir analysieren den Film, vergleichen ihn mit der Romanvorlage, sprechen auch über die "echte" Dino-Forschung und Probleme in Freizeitparks. Viel Spaß, viel Scheiß aber auch wieder viel Wissenswertes. Um den T-Rex zu zitieren: "RRROAAAAAAAAAAAHHHHH"

Geisterjäger John Sinclair
DER JOHN SINCLAIR PODCAST - AUGUST 2017

Geisterjäger John Sinclair

Play Episode Listen Later Aug 11, 2017 55:25


In dieser Folge widmen sich Sebastian Breidbach und Dennis Ehrhardt der Veröffentlichung der JOHN SINCLAIR-Sonderedition 07 „Brandmal“. Dabei werden im Interview seziert: der „Maden-Doktor“ Mark Benecke und Florian Hilleberg, die gemeinsamen Autoren der Romanvorlage.

Serienreif-Podcast
S01E04 mit Arne Jysch (Der nasse Fisch, Wave And Smile)

Serienreif-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2017 48:54


Im Herbst startet mit „Babylon Berlin“ die bislang aufwändigste und teuerste Serienproduktion aus Deutschland, basierend auf den Bestsellern des Autors Volker Kutscher. Arne Jysch kann die jahrelange Arbeit, die Regisseur Tom Tykwer in die Adaption der Romanvorlage gesteckt hat sehr gut nachvollziehen, denn der Storyboarder und Comiczeichner hat „Der nasse Fisch“, das erste Buch der Reihe, als gelungene Graphic Novel umgesetzt und spricht in der vierten Folge über visuelles Erzählen, Dramaturgie und Recherche.

Kack & Sachgeschichten
#047: Starship Troopers

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later May 20, 2017 153:40


Den Trash-SciFi -Film STARSHIP TROOPERS kennt ihr alle. Doch die wenigsten wissen, dass er auf einer super ernsten, düsteren, philosophischen Romanvorlage basiert. Wir sprechen über riesige Insekten, Kriegspropaganda und mehr. Selten hat sich so Intelligentes hinter einer so albernen Fassade versteckt.

Kack & Sachgeschichten
#047: Starship Troopers

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later May 20, 2017 153:40


Den Trash-SciFi -Film STARSHIP TROOPERS kennt ihr alle. Doch die wenigsten wissen, dass er auf einer super ernsten, düsteren, philosophischen Romanvorlage basiert. Wir sprechen über riesige Insekten, Kriegspropaganda und mehr. Selten hat sich so Intelligentes hinter einer so albernen Fassade versteckt.

FilmGespräche
Tschick

FilmGespräche

Play Episode Listen Later Dec 12, 2016 26:00


Drehbuchautor Lars Hubrich beantwortete als Gast des "Literaturhaus Rostock" direkt nach der Filmvorstellung im "Lichtspieltheater Wundervoll" die Fragen von Ulrika Rinke, Anne Kellner und dem Publikum. Welche Herausforderung war die Adaption der populären Romanvorlage von Wolfgang Herndorf und wie lief die Zusammenarbeit mit Regisseur Fatih Akin? Auf diese und viele weitere Fragen erwarten euch aufschlußreiche Antworten in dieser Podcast-Ausgabe.

deepredradio
Talking Misery

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 28, 2016 38:54


Nach langer Bearbeitungszeit können wir euch nun endlich unser kleines Misery-Special präsentieren. In diesem habe ich mich neben der berühmten Romanvorlage (in Deutschland Sie) von Bestsellerautor Stephen King und der Verfilmung durch Regisseur Rob Reiner (Drehbuch: William Goldmann) auch der Theateradaption von Simon Moore gewidmet. Die Idee für dieses Projekt kam mir beim Besuch der Misery-Aufführung am Schlossparktheater in Berlin-Steglitz (Regie Thomas Schendel) und am Mittelsächsischen Theater in Freiberg (Regie Stefan Wolfram). Dort spielten jeweils Franziska Troegner und Jörg Schüttauf sowie Conny Grotsch und Michael Berger die Rollen der Annie Wilkes und des Paul Sheldon. Nicht selbstverständlich standen uns alle vier Schauspieler in diesem Zusammenhang auch noch für Interviews zur Verfügung. Vielen Dank nochmals dafür. Ausgesuchte Passagen aus den Gesprächen befinden sich auch in diesem Beitrag. Und nun viel Spaß beim Hören. Aber Vorsicht, denn die kommenden Ausführungen werden mehr als nur Spuren von Spoilern enthalten!

deepredradio
Talking Misery

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 28, 2016 38:54


Nach langer Bearbeitungszeit können wir euch nun endlich unser kleines Misery-Special präsentieren. In diesem habe ich mich neben der berühmten Romanvorlage (in Deutschland Sie) von Bestsellerautor Stephen King und der Verfilmung durch Regisseur Rob Reiner (Drehbuch: William Goldmann) auch der Theateradaption von Simon Moore gewidmet. Die Idee für dieses Projekt kam mir beim Besuch der Misery-Aufführung am Schlossparktheater in Berlin-Steglitz (Regie Thomas Schendel) und am Mittelsächsischen Theater in Freiberg (Regie Stefan Wolfram). Dort spielten jeweils Franziska Troegner und Jörg Schüttauf sowie Conny Grotsch und Michael Berger die Rollen der Annie Wilkes und des Paul Sheldon. Nicht selbstverständlich standen uns alle vier Schauspieler in diesem Zusammenhang auch noch für Interviews zur Verfügung. Vielen Dank nochmals dafür. Ausgesuchte Passagen aus den Gesprächen befinden sich auch in diesem Beitrag. Und nun viel Spaß beim Hören. Aber Vorsicht, denn die kommenden Ausführungen werden mehr als nur Spuren von Spoilern enthalten!

The topher offer
Der Marsianer 3D – REVIEW

The topher offer

Play Episode Listen Later Oct 9, 2015 13:01


Ausnahmsweise können wir bei diesem Angebot den Film mit seiner erfolgreichen Romanvorlage vergleichen. Was also taugt Ridley Scott’s „Marsianer“?

Wiederaufführung
WA029 One Flew Over the Cuckoo’s Nest

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Nov 22, 2014 85:18


Regisseur Milos Forman drehte nach der Romanvorlage von Ken Kesey ein überwältigendes Drama über die Rebellion des Individuums gegen ein autoritäres System. Jack Nicholson spielt die Rolle seines Lebens und eine ganze Scharr von famos besetzten Nebendarstellern machen aus "Einer Flog über das Kuckucksnest" einen der unvergesslichsten Filme des New Hollywood. Ähnlich euphorisch wie in dieser Ankündigung huldigen wir auch im gemeinsamen Gespräch diesem tragikomischen Klassiker und entdecken dabei unter anderem äußerst interessante Unterschiede zum Buch.

Wiederaufführung
WA018 Samurai Trilogie

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Aug 30, 2014 118:04


Diesmal verschlägt es uns zu den Wurzeln des japanischen Samurai-Kinos. Unser Gast Thomas Wüstemann bringt uns die wahrhaftig epische Trilogie über den titelgebenden "Miyamoto Musashi" mit und wir machen uns gemeinsam auf zu einer Reise durch die japanische Geschichte um 1600. Wir besprechen ausführlich mit welchen filmischen Mitteln der Regisseur Hiroshi Inagaki die Romanvorlage von Yoshikawa Eiji zu einem bildgewaltigen Kinodrama umgearbeitet hat und wir erleben die Geburtsstunde einer Kinolegende: Toshiro Mifune als ikonischer Samurai - ein Ronin auf dem Weg des Schwertes. Zwischendrin zitiert Thomas einige Stellen aus dem Roman, der durch eine sehr cineastische Sprache auffällt, die einem Drehbuch nicht unähnlich ist. Unser Gast ist übrigens selbst Filmemacher und Autor, klugscheißt noch mehr über Literatur und Texte beim Autorenforum Federteufel und ist genau wie Max und Christian aktiv im Filmemacher-Netzwerk "Rostocker Schule"

Talkin´ to me Movie-Podcast
TTM Short Circuit Ep.010 High Fidelity

Talkin´ to me Movie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2014


Die Romantikkomödie von Stephen Frears basiert auf einer Romanvorlage von Nick Hornby. Vor rund 14 Jahren hat der Film Markus und Christian sehr begeistert. Ob das immer noch zutrifft, erfahrt Ihr in der zehnten Ausgabe vom TTM Short Circuit.

ANYCAST
ANY027 - Deutsches Brühfondue

ANYCAST

Play Episode Listen Later Jan 11, 2013 214:54


Kuechenjunge - Rappen ist wohl nicht ganz dein Gebiet, Alter! (00:00:00) Intro (00:01:43) Vorberichterstattung (00:02:37) Unser Jahreswechsel; Weihnachtsfazit und Weihnachtsessen; Dankeschön für Flattr-Klicks im Jahr 2012 und im Dezember 2012; Effekte am Mischpult; Wie viel SPD darf's im anyca.st eigentlich sein; Peer Steinbrück; Was kommt 2013?; Berlin; Fußball Manager 2013 (00:45:12) EA mag Mac nicht; Windowspartition auf dem MacBook; Windows 7; Time-Machine-Trägheit; Backupquerelen; Origin; SimCity 2013; Probleme mit games.amazon.com; Renke mag es; Aufbauspiele wie Pharao, Anno-Reihe, Civilization & Co; Dennis Steamprofil; Filme 2013 (01:11:22) Gefühlt viele Fortsetzungen; World War Z; Romanvorlage von Max Brooks; Warm Bodies; Braindead; The World's End; Paranormal Activity V; Sin City bekommt einen 2. Teil; Quellen des Lebens; Les Miserables; Star Trek - Into Darkness; Neue Zeitline in Star Trek; Parallele Star Trek Geschichte; Erzählkondensation in Filmen; Energieproblem gelöst mit Fusionsreaktoren; Replikator-Kredits; Sozialismus in Star Trek: Weil jeder alles haben kann was er will mit Replikator, arbeitet jeder nur noch was er will; Sozialismus durch technischen Fortschritt; er 3D mit rot-grün-Brillen; Spy Kids; Avatar; Landtagswahlen in Niedersachsen (01:52:08) Januar; Stellungswahlkampf; Erbsensuppe; Taktisch wählen vs. Aus dem Herzen wählen; Piratenpartei; Die Linke; SPD wählen ohne schlechtes Gewissen; Neues Geld und neue Wetten 2013 (02:10:10) Die Ersatz-DMARK; Wissenswertes zur 5€ Banknote; Design von Roger Pfund; Fälschungen; Wie muss ein Geldschein designt sein?; Politwettbüro; Erbsensuppe; Dynamische Mindestquote; Wolfgang Tierse; Viraler Effekt; Prognosen durch Wetten sind die genauesten; MongoDB; Soziale Features auf Politwettbüro; Private Wetten; Private Messaging API von app.net; Verantwortung gegenüber Benutzern; Suppen & Eintöpfe (02:43:16) Der Eintopf an sich ist schon eine Kunstform; Dennis schwärmt von Gurkensuppe; ühnersuppe mit Nudeln; Rote-Beete-Suppe; polnische Tomatensuppe; Kartoffelsuppe; Erbsensuppe ist Renkes Favorit; Linseneintopf; Auf Landesparteitagen gibt es keine Eintöpfe; „Infinite Diverstiy in infinity combinations”; Jooster; Suppenladen bei polnischem Schüleraustausch; Zu viel Fast-Food und zu wenig Eintöpfe in deutschen Großstädten; Keinen Lieferdienst für herzhaftes Essen (ANY023); Rommelsbacher Doppelkochtafel Induktion CT 3410/IN; Wünsche für die Zukunft der Eintöpfe: keine neuen Experimente beim Eintopfmachen; Hefeextrakt; Kleinteiligkeiten (03:05:57) Prügelnde Parlamente; Einbruch bei Microsoft - nur Apple-Produkte gestohlen; Polizist steckt eigenes Auto an und schreibt ACAB daneben; US-Beamter für zu viel Furzen gefeuert; Der Autobahn-Klau / „Public-Private-Partnership”; Kritik des Bundesrechnungshof an der Privatisierung; Deckung von Pflegekosten; nach Tod: AWO 3 Tage lang unbelegtes Zimmer; privates Heim nach 3 Stunden Neubelegung; Vorgabe von 98% Auslastung sind völlig unrealistisch, wegen Toden; Krankenhausaufenthalten der Bewohner; auch Schulen bekommen nur 98% der Lehrkräfte bezahlt, müssen aber über 100% kommen, um kranke Lehrer auszugleichen; Public-Private-Partnership ist annähernd immer Ausverkauf am Staat; die Kinder werden es bezahlen; Kim Jong Un schenkt jedem Kind ein Kilo Süßigkeiten; Kim Jong Un im Raketenkontrollzentrum mit Zigarre; „Laut WHO stirbt statistisch jeder fünfte Einwohner Russlands an den Folgen von Alkoholmissbrauch.”; INSM verschickt Vodoopuppen an Bundestagsabgeordnete; Die schlimmen Folgen von Mindestlohn; Die Internationale (03:33:33)

Stay Forever
Shannara (Stay Forever, Folge 15 REMAKE)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 15, 2012 76:31


Shannara ist ein Adventure nach der gleichnamigen Romanvorlage von Terry Brooks und wurde 1995 von Legend Entertainment veröffentlicht. Legend ist eine der Spielefirmen, die Gunnar und Chris besonders am Herzen liegen, obwohl dem Unternehmen von Bob Bates und Mike Verdu nie der ganz große Wurf gelungen ist. Zu Shannara gab es bereits eine Folge, die Nummer 15, die aber leider vor Jahren live auf der Gamescom aufgezeichnet wurde und aufgrund miserabler Tonqualität nahezu unhörbar ist. Chris und Gunnar haben sich daher hingesetzt und nochmal über Shannara gesprochen, keine Neuvertonung des alten Textes sondern ein ganz neues Gespräch. Hinweise: Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt. Intro/Outro-Melodie: Chris Hülsbeck. Intro-Sample aus Impossible Mission (Epyx). Zur Webseite: http://www.stayforever.de Diesen Podcast unterstützen auf Patreon: http://patreon.com/stayforever