POPULARITY
Fiodor gerät in eine Zeitschleife und muss das entscheidene Pokalspiel gegen den SSV Billingen immer wieder erleben. Mitsamt seinem peinlichen Patzer. Wie kommt er da nur wieder raus? Von Thilo Reffert www.kakadu.de, Kakadu
Es ist nicht das erste Mal, dass der Erzähler die Freundinnen, die sich eigentlich nur einen gemütlichen Abend im Leuchtturm machen wollten, zur Weißglut treibt. Wie gut, dass Polly geträumt hat, sie selbst sei die Erzählerin der BFF-Abenteuer. Und so geschieht das Unmögliche: der Erzähler taucht ein in das Abenteuer der Freundinnen... (c) deepwater media, 2024
Es ist nicht das erste Mal, dass der Erzähler die Freundinnen, die sich eigentlich nur einen gemütlichen Abend im Leuchtturm machen wollten, zur Weißglut treibt. Wie gut, dass Polly geträumt hat, sie selbst sei die Erzählerin der BFF-Abenteuer. Und so geschieht das Unmögliche: der Erzähler taucht ein in das Abenteuer der Freundinnen... (c) deepwater media, 2024
"Zum Murmeltier-Tag am 2. Februar verschlägt es den misanthropischen Wettermann Phil Connors in die Provinz, um über das alljährliche Wetter-Ritual zu berichten. Doch dann gerät er irgendwie in eine Zeitschleife und muss denselben Tag immer wieder aufs Neue erleben. Nach anfänglichen Experimenten findet er Wege, die Zeit sinnvoll zu nutzen, jede Wiederholung ein wenig besser zu machen und das Herz seiner Kollegin Rita zu gewinnen. Jetzt muss er nur noch einen Weg aus der Zeitschleife finden."
Marc Aurel sagte eins: „Quales res sint, quas saepissimas imaginaris, talis mens tua erit. Nam a cogitatione colorem anima accipit.“ Versteht keine Sau, aber wertet den Text doch gleich mal auf ein ganz neues Level. Aber trotzdem... denkt mal drüber nach. Und wenn ihr dazwischen eine Pause macht, nutzt diese doch ganz sinnhaft mit einer neuen, wieder qualitätativen höchstwertigsten Folge von NerdLine! Hört, wie Frank nach langer langer Zeit auch mal wieder über Assassin's Creed spricht (ihr wollt es doch, gebt es zu) und Lucas ebenfalls nach langer langer Zeit mal wieder im Kino war (WTF?!). Und wenn ihr jetzt das Gefühl haben solltet, in einer Zeitschleife zu resignieren, dann liegt es mit sicherlicher und abgesicherter Sicherheitlichkeit daran, dass Lucas nun auch beim Silent Hill 2 Remake durch ist und die Jungs ihre Enden austauschen, wie Quartettkarten zu aufgezwungenen Schulzeiten. Also lasst euch euren persönlichen Groundhog Day bescherigen und befesselt eure Hörerseele mit der Qualität an Podcasterei, die es, zumindest in diesem unserem Sonnensystem, nur einmal gibt. Intro/Hauptteil: Frank geht gern ins Museum, aber noch gernerer nutzt er die Entdeckungstour in Assassin's Creed Odyssey; Es gibt erste Infos aus der Gerüchtekantine zu Resident Evil 9 – Open World und Koop? Lucas und Frank laden schon einmal ihre Wasserpistolen; Lucas empfiehlt die Filme The Substance und Terrifier 3 – Frank verkriecht sich in den Schacht und spricht über beide Teile; Frank überrascht Lucas damit, dass er jetzt auch Longlegs gesehen hat – Lucas hat aber auch wirklich Ahnung von guten Filmen Alter!; Rockstar Games hat überraschend einen versöhnlichen Grafikpatch für die GTA The Definitive the Trilogy the irgendwas veröffentlicht – Verbesserung ist sichtbar, wenn man sie sichtbar macht und das ist so auch, könnt ihr glauben; Nintendo verklagt Streamer auf wahrscheinlich 7,5 Mio. Dollar wegen Blödheit, aber keine Sorge, das ist schon berechtigt; Neues Gameplay zu Indiana Jones und der große Kreis – Der Kinofilm, den die Welt als Game verdient; Frank hat die Serie The Penguin begonnen und ist jetzt ein Fan von Vögeln, die nicht fliegen können; Lucas hat das Silent Hill 2 Remake beendet – Welches Ende hatten die Beiden jeweils? Was macht man mit dem Wagenheber? Was bedeuten die ganzen Fotos? Und warum ist es mitunter so laut in Silent Hill, wenn dort auch Stroh liegt? | Outro: 4 Filme, die ihr gewatched haben müsst, bevor ihr terminiert werdet: Lucas: The Rivers Edge + Waterworld; Frank: Training Day + Wonderboys
Ijon Tichy ist wieder da. Auch diese Woche kämpft sich unser kosmonautischer Held nach der Rückkehr aus seiner legendären Zeitschleife durch die Tollheiten des medialen und politischen Raumes im besten und schillerndsten Regenbogenbunt*Land aller Zeiten. Eine Lesermeinung von Mikhail Balzer https://rtde.org/meinung/220794-was-sternfahrer-ijon-tichy-nach/
...und täglich stirbt das Murmeltier. Und lebt. Und stirbt. Und lebt. Und stirbt. Bis in alle Ewigkeit -oder so lange, bis Tom Cruise die Schnauze voll hat davon, immer wieder zu sterben, eine Möglichkeit findet, die Zeitschleife zu durchbrechen und den Krieg gegen die bösen, bösen Außerirdischen gewinnt. Wir sprechen über den 2014er Zeitreise-SciFi-Actionfilm "Edge of Tomorrow", einigen vielleicht noch besser bekannt unter dem (Unter)titel "Live. Die. Repeat".
PENALTY LOOP ist ein Zeitschleifenfilm mit Rache-Motiv. Bei diesem Genre hat man das Gefühl, man hätte bereits alles gesehen. Also stellt sich die Frage: Gibt es neue Ansätze, gibt es neue Ideen? Hier ist das Besondere: (ACHTUNG SPOILER!) Nicht nur der Rächer, sondern auch das Opfer seiner Rache wissen, dass sie in einer Zeitschleife hängen und das führt dazu, dass die beiden ungewollt eine eigenartige Beziehung eingehen. Im Podcast reden wir über den starken Darsteller des Auftragskillers, den sehr gelungenen Tonschnitt, um den Loop zu definieren und die sehr gut ausgesuchten Locations. Im letzten Drittel bringt der Film einen überraschenden Twist, der nicht alle überzeugt. Am Mikrofon habe ich als Gäste direkt nach dem Film: Daniel vom Altstadtkino, Rene von den Abspannguckern und Andras. Am Ende der Folge habe ich nach den Lieblingszeitschleifenfilm gefragt – folgende Filme wurden genannt: GROUNDHOG DAY, LIVE DIE REPEAT (aka EDGE OF TOMORROW aka ALL YOU NEED IS KILL), PALM SPRINGS und HAPPY DEATHDAY. Und als Mentions: BOSS LEVEL und ENDLESS EIGHT.
Ijon Tichy setzt auch in dieser Woche seine Wanderung zwischen Zeiten und Welten fort. Zurück in der fernen Zukunft vermittelt sein Blick in die Vergangenheit den Eindruck des nur allzu bekannten Immergleichen. Entpuppt sich die Zeitschleife als ein endlos verschlungener Knoten, in den die berüchtigte Zeitenwende mündete? Eine Lesermeinung von Mikhail Balzer https://freedert.online/meinung/210801-was-der-sternfahrer-ijon-tichy-nach-seiner-legendaeren-zeitschleife-zu-sehen-bekam-ii/
Da der Irrsinn dieser Zeitenwende nur noch in satirischer Form zu ertragen ist und selbst Autoren von Meinungsartikeln mittlerweile in den "freiheitlichsten" deutschen Landen aller Zeiten gewisse zensorische Grenzen drohen, soll nun stellvertretend der nicht mehr ganz systemkonforme, aber in seiner futuristischen Zeit einstmals berühmte Sternfahrer Ijon Tichy von seinen gar denkwürdigen Abenteuern berichten dürfen. Eine Lesermeinung von Mikhail Balzer Der Satire erster Teil
Der kindlichste unserer Gäste ist im Körper von Jan-Niklas Linnemeier etwas verstört von der Grundaussage des hochgelobten Lanthimos-Films Poor Things, der bei uns zu Kontroversen führt. Für den Fall, dass unsere Unstimmigkeiten unüberwindbar werden, steht uns glücklicherweise die Möglichkeit der Zeitschleife zur Verfügung, die aber, wie Jagged Mind uns lehrt, durchaus auch toxische Seiten aufweist, welche gelegentlich sogar unangenehmer sind als in Bayern links zu sein. Als Trost bleibt zur Not aber auch hier die entspannende Beobachtung von Wanderfalken und Störchen, wenn diese nicht gerade Boomer Shooter zocken.
Sich neu verlieben, durch eine Zeitschleife zurück in die eigene Kindheit in die 1980er reisen und dort den längst verstorbenen Eltern begegnen. Genau dies widerfährt Adam (Andrew Scott) im Festivalhit ALL OF US STRANGERS. Regisseur Andrew Haigh erzählt die phantastisch-übersinnliche Liebesgeschichte über eine Reise in die Vergangenheit, die zu einer Reise in die Zukunft wird. Wie uns dieser Film gefallen hat, könnt ihr in unserem Microfazit anhören. Darum geht's in ALL OF US STRANGERS... Adam (Andrew Scott) lebt in einem fast leeren Hochhaus im London der Gegenwart. Eines Nachts kommt es zu einer zufälligen Begegnung mit dem mysteriösen Nachbarn Harry (Paul Mescal), die den Rhythmus seines täglichen Lebens durchbricht. Während sich zwischen den beiden eine Beziehung anbahnt, wird Adam von Erinnerungen aus der Vergangenheit heimgesucht. Er findet sich in der Vorstadt wieder, in der er aufgewachsen ist, und in dem Haus seiner Kindheit, in dem seine Eltern (Claire Foy und Jamie Bell) zu leben scheinen, genau wie an dem Tag, an dem sie 30 Jahre zuvor gestorben sind. Deutscher Kinostart: 08. Februar 2024 © The Estate of Patrick Heron. All Rights Reserved, DACS 2022 © The Estate of Francis Bacon. All Rights Reserved. DACS 2023
Das Nationaltheater Mannheim spinnt die uralte Noah-Geschichte weiter in Gegenwart und Zukunft und zu einer ewigen Zeitschleife der Menschheit.
Gerät man in eine Zeitschleife wird Zeit zum Phänomen. Zeitschleifen drehen sich um das Unmögliche und Mögliche. Sie sind der unmögliche Versuch, der linearen Zeit zu entkommen.
Die wahre Entstehungs-Geschichte einer ganz besonderen Filmproduktion - exklusiv als Hörspiel !Hört Mario Ganss, Jasmin Wagner, Marlene Hoffmann und Götz Otto über ihre Rollen in diesem ungewöhnlichen deutschen Zeitschleifenfilm. Hört die Komponisten Moritz Eggert und Kai Fenchel, die Meerjungfrauen-Darstellerin Daniela Rodler und den Darsteller des Horrorclowns Robinson Krause, den Kameramann und Cutter Matthias Martinez, die Produzenten Alfred Bayer und Tom Spalek und viele andere Beteiligte hinter den Kulissen dieses psychedelischen Abenteuers. Moderiert von Leoni Koch und Ilka Wensing und erzählt vom Autor und Regisseur Andreas Z. Simon. Ungeschönt und unzensiert. So macht man einen Kinofilm ohne Geld in Deutschland und schafft es damit (fast) bis nach Hollywood. Alle Links zum Film auf https://www.texfilm.de/Mehr Neurotainment: https://www.simon.vision/
Die wahre Entstehungs-Geschichte einer ganz besonderen Filmproduktion - exklusiv als Hörspiel !Hört Mario Ganss, Jasmin Wagner, Marlene Hoffmann und Götz Otto über ihre Rollen in diesem ungewöhnlichen deutschen Zeitschleifenfilm. Hört die Komponisten Moritz Eggert und Kai Fenchel, die Meerjungfrauen-Darstellerin Daniela Rodler und den Darsteller des Horrorclowns Robinson Krause, den Kameramann und Cutter Matthias Martinez, die Produzenten Alfred Bayer und Tom Spalek und viele andere Beteiligte hinter den Kulissen dieses psychedelischen Abenteuers. Moderiert von Leoni Koch und Ilka Wensing und erzählt vom Autor und Regisseur Andreas Z. Simon. Ungeschönt und unzensiert. So macht man einen Kinofilm ohne Geld in Deutschland und schafft es damit (fast) bis nach Hollywood. Alle Links zum Film auf https://www.texfilm.de/Mehr Neurotainment: https://www.simon.vision/
Ein Bürger der Stadt Tylerton findet sich in einer Zeitschleife wieder. Der Werbung und Manipulation zu entkommen scheint aussichtslos.
Drei Serien, die im letzten Jahr bei uns in den Top-10 gelandet sind, bekommen in dieser Woche Fortsetzungen. Holger und Rüdiger nehmen sich als erstes Apples famosen Agententhriller "Slow Horses" (4:06) mit Gary Oldman vor, der bereits in die dritte Runde geht und Mick Herrons dritten Jackson-Lamb-Roman "Dead Tigers" adaptiert. Kann die Serie ihr hohes Niveau halten? Im Anschluss sprechen die beiden über die dritte und leider auch letzte Staffel von "Reservation Dogs" (19:47) bei Disney+, die durch ihre besondere Struktur erneut für viele besondere Episoden sorgt. Und schließlich begeben sich die beiden mit der zweiten Staffel von "The Lazaraus Project" (36:24) bei Wow auf eine wilde Reise, denn Showrunner Joe Barton hat der Zeitschleife nun noch Zeitreise hinzugefügt. Da rauch der Kopf! Und dann kommt noch Roland, um über die neue Netflix-Actionserie "Völlig zerstört" (51:08) zu sprechen, auf die er sich sehr gefreut hatte, weil sie von den "Cobra Kai"-Machern kommt. Kann Rüdiger ihn dazu bringen, Reue zu zeigen? Ihr seid wieder aufgerufen bis Ende des Jahres Eure besten Serien 2023 an uns zu mailen für die ultimative Hörer:innen-Liste. Sendet eine mail (idealerweise mit kurzer Begründung) an Serienweise (at) web.de Cold-Open-Frage: "Was uns an dem ,New York Times'-Artikel über den an der Börse zockenden Netflix-Showrunner am meisten amüsiert hat?"
Hier ist die Podcast-Vorhersage: Es dürfte eine überaus unterhaltsame Folge werden, denn wir widmen uns dem Komödien-Klassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“ von 1993. Berufs-Zyniker Bill Murray, gefangen in einer scheinbar endlosen Zeitschleife, mitten in der eisigen Kleinstadt Punxsutawney, wo das Wetter maßgeblich von einem Nagetier abhängt. Eine brillante Grund-Idee, sprudelnde Zitaten-Quelle und schon längst ein Kultfilm. Zurecht? Oder grüßt hier vor allem die Nostalgie? Keine Sorge: We've got you, babe, und finden die Antwort gemeinsam heraus, in dieser Retrospektive von SCREEN SHOTS. Biiing!
Stecken wir nicht alle ab und zu in einer Zeitschleife fest? Heute träumen wir von der Zukunft und morgen erinnern wir uns an die Vergangenheit. Während wir so nach vorne und hinten blicken, scheint die Gegenwart manchmal auf der Strecke zu bleiben. In dieser Urlaubsspecial-Podcastfolge wagen wir einen Schritt ins Labyrinth der Zeit. Wir spüren der verlorenen Gegenwart nach, navigieren durch die Tücken des Jetzt und wagen den Spagat zwischen gestern und morgen….um heute unseren Urlaubstag mal so richtig im JETZT auskosten zu können!
Irgendwie haben diesmal alle Lack gesoffen. Aber ansonsten ises eigentlich ne ganz normal Folge mit bisschen viel Starbucks und nem Pool im Fluss. Viel Spaß mit der Folge :b Instagram: @janhettich & @nico.tritschler
Begebt euch auf eine Reise durch die Universen des Perryversums, wenn Markus versucht Alex die Zeitschleife von Komal Dom zu erklären.
"Kindergarten" ist ein ungewöhnlicher Titel: Irgendwo zwischen Gewaltphantasie, Detektivspiel und Pixelhumor schickt es uns als kleines Kind in den Kindergarten, der in einer Zeitschleife gefangen ist. Jeder Spieldurchlauf ist der immergleiche Montag - und dieser Fluch ist erst gebrochen, wenn wir es geschafft haben, alle Wünsche und Bedürfnisse der anderen Kindergartenkinder erfüllt zu haben. Daraus ergibt sich ein ungewöhnliches Spielerlebnis, das skurrilerweise vor Gewalt nur so strotzt: Kinder werden in die Luft gesprengt, erschossen, zu Tode geprügelt und vieles mehr - gerahmt und kontrastiert von einer bewusst heiteren Stimmung. Erinnerungen an South Park kommen hoch. Lea Irion und Dom Schott haben Kindergarten gespielt und besprechen gemeinsam den ungewöhnlichen Titel. Im Anschluss trifft sich das Duo mit Anne Sauer, die als Medienpädagogin und Entwicklerin beim Berliner Studio "Playing History" arbeitet und schon viel Erfahrungen mit ungewöhnlichen Spielen machen konnte. Zu dritt diskutierten sie das Stilmittel der Gewalt gegen Kinder im Spiel, wo Grenzen verlaufen - und wo nicht.
Zeitreisen üben seit jeher eine große Faszination auf den Menschen aus. Was aber, wenn die Reise zum Alptraum wird? In dieser Folge widmen wir uns Filmen, in denen die Protagonisten in einer Zeitschleife gefangen sind. Dabei ergeben sich ganz verschiedene Fragen: War etwa der arme Sisyphos der erste Leidtragende einer Zeitschleife? Wie überführe ich meinen eigenen Mörder? Was haben die 5 Phasen der Trauerbewältigung mit Zeitschleifen zu tun?
Wirklich nicht der erste Zeitschleifenfilm, aber zum ersten Mal wiederholt sich das Hamsterrad einer Bürowoche (das kennen wir doch alle, oder?). Der Film passt in den Trend von ONE CUT OF THE DEAD und BEYOND THE INFINITE 2 MINUTES, auch wenn er nicht durchgehend ein perfektes Timing hat. Aber er ist sehr unterhaltsam. Der Ausweg aus der Zeitschleife gelingt wie erwartet nur, wenn alle zusammenhalten. Im Podcast empfehlen wir einen Zeitreisefilm, der auch im Film angesprochen wird: HAPPY DEATHDAY. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Malte von Sneaky Monday, Hendrik und Thomas.
Aktuell läuft in Frankfurt das "Nippon Connection"-Filmfestival weshalb unsere neue Folge ganz im Zeichen dessen steht!Vielen Dank an die Veranstalter*innen und Mitarbeiter*innen des Festivals für die Ermöglichung dieser Folge!Wir besprechen ausführlich sechs Filme des vielseitigen Programmes. Es geht um die Liebe zum Film und dem Filmemachen, um eine ganze Menge Kot, eine spirituelle Reise durch den Weltraum, Serienmörder, gruselige Stofftiere und ein Büro samt Zeitschleife. Anschließend geht es um die ein oder andere News sowie am Ende auch den ersten Teil der "Indiana Jones"-Reihe: "Jäger des verlorenen Schatzes". Viel Spaß!----- Wann läuft was? Single8 | 07.06. - 16:15 Uhr Okiku And The World | 07.06. - 19:15 Uhr / 10.06. - 14:15 Uhr Journey | 08.06. - 22 Uhr Lesson In Murder | 09.06. - 22 Uhr / 10.06. - 19:45 Uhr Scary Friend | 09.06. - 22 Uhr Mondays: See You “This” Week! | 10.06. - 17:30 Uhr / 11.06. - 14:30 Uhr ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Nippon 00:08:53 Single8 00:21:34 Okiku And The World 00:31:15 Journey 00:39:32 Lesson In Murder 00:55:20 Scary Friend 01:05:53 Mondays: See You “This” Week! 01:15:35 Unser Ranking Ein Hauch von News 01:19:24 News Ein Hauch von Jones 01:44:26 Jäger des verlorenen Schätzen Ein Hauch von Ende 01:56:12 Ende
Zum dritten Mal haben sich Holger, Michael und Rüdiger durch ihre Watchlisten gesucht und dabei sechs sehr empfehlenswerte Serien gefunden, die vermutlich nur die Wenigsten von Euch kennen. Jeder nominiert zwei Serien, die zumindest irgendwie in Deutschland verfügbar sein müssen. Holger beginnt mit dem italienischen Drama "Ein Wunder" (4:20, DVD), die die Auswirkungen eines Marienwunders auf eine kalabrische Gemeinde zeigt und begibt sich für seinen zweiten Tipp wieder einmal nach Südkorea, wo er mit "Through the Darkness" (25:00, Netflix) ein asiatisches Pendant zu "Mindhunter" gefunden hat. Michael zieht es dagegen wieder zu Gen-Z-Serien. Die Webserie "Video Game High School" (12:17, RocketJump auf YouTube) erzählt von einer Zukunft mit eSports-Stipendien, und der Anime "Time Machine Blues" (35:29, Disney+) entwirft eine wilde, kleine Geschichte über filmbegeisterte Teens, die per Zeitmaschine in eine Zeitschleife geraten. Und schließlich gräbt Rüdiger noch "Spooks" aus (19:24, DVD), die nicht nur Matthew Macfadyen, Keeley Hawes und David Oyelowo bietet, sondern auch das britische Pendant zu "24" darstellt. Vor allen Dingen hat es ihm aber die brandneue Apple-Serie "Drops of God" (40:30, Apple TV+) angetan, bei der er inhaltlich und qualitativ viele Parallelen zu "Das Damengambit" findet.Cold-Open-Frage: "Bei welcher Serie könnten wir als Autoren aushelfen?"
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der 31. Folge über: Solvej Balle, Über die Berechnung des Rauminhalts I (Matthes & Seitz 2023). Der erste Teil des groß angelegten Romanprojekts der dänischen Schriftstellerin erzählt von einer Frau, die in der Zeitschleife eines Tages gefangen ist. Judith Hermann, Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer 2023). Die Frankfurter Poetik-Vorlesungen der bekannten Autorin sind weit mehr als ein spannender Einblick in das eigene Schreiben. Robert Seethaler, Das Café ohne Namen (claassen 2023). Eine Gaststube am Wiener Karmelitermarkt und ein Panoptikum der Stadtbevölkerung in den 1960er- und 1970er-Jahren.
Grandios erzählt Gillian McAllister einen absolut außergewöhnlichen Plot und überrascht ihre Leser mit nicht erahnbaren Querverbindungen! Gefangen in einer Zeitschleife versucht eine Mutter, einen Mord in der Zukunft zu verhindern. Den Mord, den ihr Sohn begehen wird… Jen ist Mutter eines jugendlichen Sohns – doch als sie eines Abends beobachten muss, wie Todd vor ihrem … „2235: Gillian McAllister – Going back. Wo fing das Böse an?“ weiterlesen
Fiodor gerät in eine Zeitschleife und muss das entscheidene Pokalspiel gegen den SSV Billingen immer wieder erleben. Mitsamt seinem peinlichen Patzer. Wie kommt er da nur wieder raus?Von Thilo Reffertwww.kakadu.de, KakaduDirekter Link zur Audiodatei
Kennen Sie das Gefühl einer Zeitschleife? Der Edmund grüßt seine Nachbarn, der Hubert mag lieber Geisterjäger und der Markus, der ist im Hier und Jetzt.
Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Patrick Breitenbach Patrick ist in einer Zeitschleife gefangen. Heute ist wieder Murmeltiertag. Ebenso wie Bill Murray im Film aus den 1990er Jahren, scheint auch die Politik mittlerweile in einer solchen vermaledeiten Zeitschleife fest zu stecken. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn alles andere sich außen rum in Richtung Zukunft bewegt und die Strukturen aber … Murmeltiertag der konservativen Zuwanderungsdebatte weiterlesen
193: Es ist Murmeltiertag! Der zynische Wettermann Phil fährt wie jedes Jahr in ein verschlafenes Städtchen in Pennsylvania, um dort vom "Murmeltiertag" fürs Fernsehen zu berichten. Doch er landet in einer Zeitschleife... Jeden Morgen um 6 Uhr beginnt der Radiowecker erneut mit "I got you babe" von Sony & Cher den Tag. Jeder Tag verläuft absolut identisch. Tag für Tag für Tag... Die gleichen Menschen, die gleichen Abläufe, die gleichen Erlebnisse... Ein nie enden wollender Albtraum für Phil. Kennst Du das auch? Das Gefühl, in einer Zeitschleife zu hängen? Und spürst Du in Dir gleichzeitig die tiefe Sehnsucht, endlich „Dein Ding“ zu machen? Vielleicht weißt Du bisher nur... dass Du nicht mehr so weitermachen möchtest dass Du etwas verändern möchtest dass Du Die gefühlte Handbremse lösen möchtest Wohin darf Deine Reise gehen? Wie kannst Du das angehen? Wenn Dir dazu noch die Antworten fehlen, mach Dir bitte keine Sorgen! In meiner aktuellen Podcast-Episode erfährst Du, wie Du herausfinden kannst, wie Du dem Murmeltier-Feeling die kalte Schulter zeigst. Und jetzt: Gönne Dir erstmal eine entspannte Adventszeit!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit euren Wünschen vom Maus-Anrufbeantworter, Jimmy Böndchen in einer Zeitschleife, viel Musik, mit André und natürlich mit der Maus udn dem Elefanten. Von André Gatzke.
Bei der Erforschung eines fernen Planeten trifft das SG-1-Team auf den Forscher Malikali, der sich auffallend für einen Computer interessiert. Bevor Daniel dahinterkommt, was es mit dem Computer auf sich hat, schlägt Malikali ihn nieder. O'Neill und Teal'c kommen ihrem Freund zu Hilfe und werden dabei von einem blauen Strahl erfasst. Kurz darauf finden sie sich auf der Basis zu Beginn ihrer Mission wieder. Offenbar sind in einer Zeitschleife gefangen. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mi 04.07.2001 RTL II
In unserer vierten Folge geht es in den Urlaub. Während Chrischa kurz vor einer Reise nach Kroatien steht, reden wir beide über Filme in denen wir gerne Urlaub machen würden. Es geht in eine weit, weit entfernte Galaxie, nach Staten Island und in eine Zeitschleife. Außerdem haben wir wieder eine Gurke der Woche dabei, also einen Film, den ihr euch auf jeden Fall sparen könnt. Viel Spaß bei Folge 4 von Filmschnack.
In „Resident Evil“ muss eine Frau nach einer Zombie-Apokalypse jeden Tag ums Überleben kämpfen. In „The Lazarus Project“ ist ein Mann in einer Zeitschleife gefangen und in „Macht auf Zeit“ können wir junge Politiker und Politikerinnen in ihrem Arbeitsalltag begleiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-resident-evil-the-lazarus-project-macht-auf-zeit
In „Resident Evil“ muss eine Frau nach einer Zombie-Apokalypse jeden Tag ums Überleben kämpfen. In „The Lazarus Project“ ist ein Mann in einer Zeitschleife gefangen und in „Macht auf Zeit“ können wir junge Politiker und Politikerinnen in ihrem Arbeitsalltag begleiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-resident-evil-the-lazarus-project-macht-auf-zeit
In „Resident Evil“ muss eine Frau nach einer Zombie-Apokalypse jeden Tag ums Überleben kämpfen. In „The Lazarus Project“ ist ein Mann in einer Zeitschleife gefangen und in „Macht auf Zeit“ können wir junge Politiker und Politikerinnen in ihrem Arbeitsalltag begleiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-resident-evil-the-lazarus-project-macht-auf-zeit
Die Unterhaltungsbranche steckt in einer Zeitschleife fest. Während die Streaming-Plattformen an erster Stelle für Filme und Serien standen, wird das Angebot in Sachen Reality-TV mehr und mehr ausgebaut. Denn erfolgreiche Reality-Formate lassen die Kasse klingeln. Während schlüpfrige Datingshows wie "Adam sucht Eva" oder "Naked Attraction" von der Mattscheibe verschwanden, veröffentlicht Netflix jetzt eine achtteilige Reality-TV-Doku über "Paare, die sich mehr Würze im Schlafzimmer wünschen". Das Format mit dem Titel: "How to build a Sexroom" ("Wie man einen Sexraum baut") läuft unter der Prämisse: Heimwerker-und Renovierungsdokumentation. Innerhalb kürzester Zeit hat der Streamingdienst gleich mehrere solcher Formate bestellt. Netflix plant scheinbar, Fans des linearen Trash-TV abzuwerben. Wird der Video-on-Demand-Anbieter damit ein ernstzunehmender Konkurrent für erfolgreiche TV-Produktionen? In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" nehmen Verena und Ronny das Reality-TV-Geschäft genau unter die Lupe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Unterhaltungsbranche steckt in einer Zeitschleife fest. Während die Streaming-Plattformen an erster Stelle für Filme und Serien standen, wird das Angebot in Sachen Reality-TV mehr und mehr ausgebaut. Denn erfolgreiche Reality-Formate lassen die Kasse klingeln. Während schlüpfrige Datingshows wie "Adam sucht Eva" oder "Naked Attraction" von der Mattscheibe verschwanden, veröffentlicht Netflix jetzt eine achtteilige Reality-TV-Doku über "Paare, die sich mehr Würze im Schlafzimmer wünschen". Das Format mit dem Titel: "How to build a Sexroom" ("Wie man einen Sexraum baut") läuft unter der Prämisse: Heimwerker- und Renovierungsdokumentation.Innerhalb kürzester Zeit hat der Streamingdienst gleich mehrere solcher Formate bestellt. Netflix plant scheinbar, Fans des linearen Trash-TV abzuwerben. Wird der Video-on-Demand-Anbieter damit ein ernstzunehmender Konkurrent für erfolgreiche TV-Produktionen? In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" nehmen Verena und Ronny das Reality-TV-Geschäft genau unter die Lupe.]]
Wir besprechen vier von uns gespielte Escape Room Erlebnisse. Maria und Sebastian waren in Zwickau auf dem Mysteryhof und haben eine Bombe entschärft. Bei Locked in Bremen haben sie sich nach einer wilden Partynacht in einem Getränkekeller wiedergefunden. Malte ist bei der Code Agency in Düsseldorf auf die Suche nach Hekates Tränen gegangen und ist bei Key & Free auf den letzen Planeten gereist. Zu guter letzt hing er dann in der Eloria Erlebnisfabrik noch in einer Zeitschleife fest.
Vom Älterwerden halten wir nicht viel sondern sind gefühlt 7 Jahre in einer Zeitschleife gefangen, darauf gehen wir in der neuen Folge expliziter ein. Außerdem geht es um Spielplätze, die heute nicht mehr so gebaut werden würden (Eltern haften für ihre Kinder- Wer kennt's?). Welchen Superhelden wir spielen könnten & andere Fragen werden auch noch beantwortet, also es gibt gute Gründe reinzuhören!
Kennst du den Film "täglich grüßt das Murmeltier"? Bill Murray spielt einen Mann, der in einer Zeitschleife fest sitzt und ein und denselben Tag immer wieder erlebt, bis er eine wichtige Sache gelernt hat. Genauso fühlt sich für mich die Kreativ-Branche an. Täglich werden hunderte von neuen Angeboten auf den Markt gebracht. Aufwendige Online Kurse, sinnlose Lead Magneten und 0815-Produkte. Wenn eins nicht funktioniert, folgt das nächste. Und so weiter. Doch, diese Einstellung bringt dich nicht weiter. Du musst eigentlich nur analysieren, was sich deine Kunden wirklich wünschen. Denn auch, wenn wir gerne einzigartig wären, sind wir es nicht und das ist dein Vorteil als Dienstleister. Du brauchst also kein "neues Angebot", sondern eine klare Positionierung, was der Kunde bei dir erwarten kann. —––––––––
Beobachterstatus statt Führungsrolle: Deutschlands zaudernde Ukraine-Politik irritiert Verbündete im Ausland und Koalitionspartner im Inland gleichermaßen. Woher stammt das Zögern und wie kann man es abstellen? Zudem mangelt es auch an Erklärungen für das Vorgehen der Regierung. Die fehlende Kommunikation der Motive des eigenen Handelns oder Nicht-Handelns verstärkt die Verwirrung und den Eindruck altbekannter deutscher Zögerlichkeit. Und nährt die Vorwürfe, Deutschland hänge zu sehr an bewährten Strategien, die zu Zeiten des SPD-Kanzlers Willy Brandt noch für Anerkennung und Entspannung sorgten. »Man wünscht sich, dass der Kanzler die komplexe Motivlage schildert und sagt, aus welchen Erwägungen er zu welchen Schlüssen kommt. Das alles fehlt total«, befindet Maximilian Popp, stellvertretender Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, »Es verfestigt den Eindruck einer Regierung, die mit dieser Krise komplett überfordert ist. Und im Kern glaube ich, ist es schon ein SPD-Problem. Das Problem ist, dass sie viel zu lange gedacht hat: Die Ostpolitik von damals lässt sich irgendwie auch aufs Heute und auf Putins Russland übertragen und das war ein gigantischer Irrtum.« Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Themenmonat Malaysia geht unter die Haut. Im übertragenen wie im wörtlichen Sinne. Beim indigenen Volk der Iban auf Borneo waren Tätowierungen wichtige Statussymbole, sie haben Verdienste, Errungenschaften und damit auch den gesellschaftlichen Stand gezeigt. Lange war der traditionelle Körperschmuck dann aber in Vergessenheit geraten, man schämte sich seiner sogar. Dass die Tattoos der Iban schließlich eine Renaissance erlebten und heute wieder mit Stolz getragen werden, hat auch entscheidend mit einem Tattoo-Studio irgendwo in den englischen Midlands zu tun. Von Drachenköpfen, Auberginen-Blüten und Kaulquappen-Bäuchen - vom Wiederentdecken der eigenen Kultur - handelt unsere erste Geschichte in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”. Sieben Monate gefangen in einer Zeitschleife, so muss sich anfühlen, was Hassan Al Kontar widerfahren ist. 2017 strandet der Syrer im Transitbereich des Flughafens Kuala Lumpur. Wegen eines abgelaufenen Visums gibt es für ihn erstmal weder vor noch zurück. Ein 200 Meter langer, trostloser und ständig unterkühlter Korridor wird Hassans Bleibe. Hier werden aus Stunden zunächst Tage, schließlich Wochen und Monate. Während direkt vor ihm immer alles in Bewegung ist, tagein, tagaus, Reisende kommen und gehen, sitzt Hassan fest. Komplett auf sich allein gestellt, sucht er immer verzweifelter nach einer Lösung. Retten werden ihn schließlich die sozialen Medien - aber das ist noch lange nicht das Ende seiner Story… die ganze Geschichte: diesmal bei “Explore”.
Düster und regnerisch wird es bei uns noch Mal in "The Batman", Coming of Age mit Suchtproblemen in "Platzspitzbaby", nehmen an einem "Interview", sind in einer Zeitschleife mit uns als Kind in "The Adam Project", lassen eine alte Geschichte neu aufleben in "Candyman", müssen als Verteidiger herausfinden, ob unser Mandant lügt oder nicht in "Der Mandant" und reisen sehr nah an "Das Schwarze Loch". Viel Spaß beim Anhören.
Matthis und Caro haben Angst davor, in einer Zeitschleife gefangen zu sein. Warum, hört ihr heute. Danach geht es hierum: Wie die aktuelle Lage in Kiew ist und welchen bemerkenswerten Besuch die ukrainische Regierung bekommen hat. (02:15) Was mit Geflüchteten aus der Ukraine passiert, die in Deutschland ankommen. (07:47) Was ihr beachten solltet, wenn ihr Geflüchteten helfen wollt. (11:42) Warum die Corona-Lockerungen länger auf sich warten lassen, als geplant war (15:21) Infos für Geflüchtete - auf Deutsch und Ukrainisch: http://www.wdr.de/k/infos_fuer_ukrainefluechtlinge Fragen & Antworten für alle, die Geflüchteten helfen wollen: http://www.wdr.de/k/tagesschau_FAQ_fluechtlingshilfe http://www.wdr.de/k/bbk_Ukrainehilfe Morgen sprechen Caro und Matthis über die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung. Wie zufrieden seid ihr bisher mit der Ampel-Koalition? Schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr.de Bleibt den ganzen Tag auf dem Laufenden mit unserem Account auf Instagram: @tickr.news Von 0630.
Filme werden öfter mal nach Uhrzeiten benannt, so auch dieser. 8:30 handelt von einer Zeitschleife und spielt mit digitaler Trostlosigkeit.
Wenn ihr wissen wollt, wie sich Superman und Batman nicht nur das erste Mal getroffen, sondern auch wenige Augenblicke später ihre Geheimidentität miteinander geteilt haben, seid ihr bei unserer zweiten Folge neuer galaktischer Zeitrechnung goldrichtig. Außerdem klären wir auf, ob die drei Fragezeichen altern oder in einer Zeitschleife gefangen sind. Natürlich darf auch in Folge … „Folge 8: Clark, Bruce und Karl“ weiterlesen