POPULARITY
«Weniger ist mehr» hat sich die britische Produzentin PinkPantheress in die Hirnwindungen eingebrannt. Kein Song ihres neusten Werks «Fancy That» übersteigt die 3-Minuten-Marke, sie verzichtet auf lange Intros, opulente Soli und unnötige Bridges und kocht damit wieder mit dem viralen Hit-Rezept. PinkPantheress, Macherin von Streaming-Hits wie «Boy's A Liar Pt. 2» oder «Pain», nennt «Fancy That» zwar ein Mixtape, wir machen es trotzdem zum Album der Woche und verlosen täglich CDs.
April April, ja das kann die Spielewelt gut! Wir vom Bugfix aber auch wie Ihr unschwer am Intro feststellen konntet!!! Heute war es mal wieder besonders viel, da es dast wieder eine Stunde lang ging (Fast! Der Tag wird kommen wo wir die 60 Minuten Marke überschneiden!!! Ihr wollt mitreden? Kontaktiert uns auf Instagramm, Facebook oder Twitter und tretet unserem Wenig Originell Community Discord bei. Und auch den VikingFlamingo Community Discord. Schreibt uns auch gerne über kontakt@wenig-originell.com Hosts: Jerry, Philipp, Joschi Cover-Art: Laura Nett Musik: Simon Margreiter Editing: Joschi Kerp
Was war das wieder für ein Laufsportwochenende - ein Krimi ist ein Witz gegen die deutsche Marathon-Olympia-Quali. Beim Houston-Marathon verbessern sich Deborah Schöneborn & Hendrik Pfeiffer beide nochmals deutlich, schrammen aber dennoch um wenige Sekunden am dritten Quali-Platz vorbei. Gleichzeitig findet in Valencia Sportgeschichte statt, denn mit Agnes Jebet bleibt erstmals eine Frau über 10km unter der 29-Minuten-Marke (28:46min). Besonders bemerkenswert: Auf dem Weg zu diesem Rekord verbessert sie auch noch den 5km Weltrekord auf der Straße auf 14:13min. Einer der schon sehr sicher mit seinem Marathon-Olympiastart in Paris diesen August planen kann ist unser Gast in dieser Woche: Samuel Fitwi. Mit 17 Jahren floh er vor den menschenunwürdigen Bedingungen in Eritrea und landete erst in Köln und dann in der Vulkaneifel. Mit Laufen hatte er damals noch gar nichts am Hut, sein Talent dafür wurde erst durch Zufall hier beim Schulsport entdeckt als er einen Cooper-Test absolvieren musste. Bei der LG Vulkaneifel wurde er dann von Yannik Duppich unter die Fittiche genommen, erst als Trainingspartner und dann als sein Trainer. Erfolge zeigten sich schnell und seit 2018 startet Samu für Deutschland im Nationaltrikot. Der Wechsel auf die Straße und die längste olympische Laufdisziplin folgte 2023 und gipfelte zuletzt beim Dubai-Marathon vor einer Woche in 2:06:27h - Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste & Olympia-Qualifikation. Es wird ein Gespräch über Mut, Fleiß, Integration, sein Training & die Trainingslager in Kenia & Äthiopien und was es für ihn bedeutet für Deutschland zu starten.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Endlich ein Follow Up zur Strommarktdesign-Folge mit Dr. Christoph Maurer! Diesmal konnten wir Prof. Lion Hirth (Professor an der Hertie School und Direktor von neon) gewinnen. Der geschätzte Experte und Social Media Star der Energiemärkte stellt mit uns die Strommarktnachrichten der letzten Wochen mit der ökonomischen Theorie in Zusammenhang. Es hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir die 60 Minuten - Marke locker gerissen haben. Deshalb teilen wir die Folge diesmal in zwei Teile. Hier Teil I ...
Achtung! Ruki hat für die ersten 10 Minuten vergessen, das Mikro umzustellen. Etwa ab der 10-Minuten-Marke bessert sich die Qualität deutlich. In der heutigen Folge gibt's Ärger: Davids Hund hat die letzte Folge gefressen, die dadurch viel zu spät online ging! Dafür möchten wir uns natürlich entschuldigen. Als Trostpflaster gibt es diese Woche ganze zwei Streams vom neuen Sonic Dream Team! Weiterhin haben wir natürlich die frischesten News in alter Gewohnheit wieder am Start, inklusive den Füßen von Shadow. Und Steven war außerdem auf Reisen und hat natürlich wieder wilde Geschichten zu berichten. Wie laufen denn eure Familienfeiern so ab? Zeitstempel: (0:00) Intro (3:30) Ruki auf Reisen (25:25) Sonic in der Retro Gamer (28:11) News-Rückblick (1:02:38) Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Wow dieses Interview hat nicht nur die 60 Minuten Marke geknackt, sondern auch mich im Herzen sehr, sehr berührt. In der Mamasté Väterreihe darf ich heute Chris Fader begrüßen. Vor einigen Jahren hat Chris sich mit seiner Familie ins Unbekannte gestürzt, Deutschland den Rücken gekehrt und ein neues Leben begonnen. Seine Kinder begleitet er "schulfrei" und in seinem gleichnamigen Programm, unterstützt er Eltern dabei, die ihre Kinder "anders" als im klassischen Schulsystem zu begleiten. Wir haben über so viele Themen gesprochen wie: - Der eigenen Intuition folgen - Handeln entgegen der Vernunft und rein ins Ungewisse mit Kindern - Die Diskrepanz der eigene Werte und dem eigentlichen Leben - Entscheidungen treffen als Familie - Ein Leben mit Kindern 24/7 - Kommunikation in der Partnerschaft - Wie er Papa geworden ist und was es mit ihm emotional und mental gemacht hat - Was Kinder wirklich brauchen und so vieles mehr. I mean da ist so viel für dich drin. Lass uns gerne wissen, was du dir mitnimmst und was dich vielleicht inspiriert hat, Mutterschaft oder Kindererziehung zu hinterfragen. Ganz viel Freude mit dieser Folge aus der Mamasté Väterreihe. Mach´s gut Mamasté deine Lisa Mehr Infos zu Chris Fader, seinem Coachingprogramm und seinem Shop findest du unter: www.chrisfader.de Instagram: @chrisfader7 Online-Kurs: Wunder der Werte: https://www.chrisfader.de/wunder-der-werte Schulfrei Begleitung: https://www.chrisfader.de/schulfrei Mehr Infos zu Mamasté Coaching: www.mamaste-cards.com @mamaste.coaching om@mamaste-cards.com
Musikgeschichte Folge 48 - ab mitten in die Pandemie Achtung es folgt ein Spoiler für diese Folge - wer nicht gespoilert werden will, sollte aufhören zu lesen - und zwar jetzt! Diesmal gibt es Musik direkt aus unserer Landeshauptstadt Dresden - 20 km südlich vom Musikgeschichte-Studio-Keller. Jens und Marcel haben es sich nicht nehmen lassen bei diesen Charts auf die lokalen Hip-Hop-Helden von 01099 zu schauen. Dazu gibt es noch Imagine Dragons für Arme und Sommermusik. Diesmal sogar unter der 25 Minuten Marke. Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen. Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd). Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören. Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Heute haben wir tatsächlich nur zwei Themen: unsere Zusammenfassung zu Star Citizen Live, bei dem es um den kommenden Patch 3.17.2 ging, und dann noch ein Geschwafel über Merchandise von CIG. Gut, das klingt in erster Linie nach einer recht kurzen Folge, allerdings haben wir es hinbekommen, wieder sämtliche Abzweigungen mitzunehmen, die wir gefunden haben, und sind doch tatsächlich über die 60-Minuten-Marke gerutscht. Dieses Mal wieder mit Timestamps - hoffentlich klappt's: Star Citizen Live 00:01:55 Merchandise 00:42:35 Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46
Special Guest: Myles Grit (IWI Wrestling) Weil es letzten Montag keine Folge unseres Podcast gab, geloben wir Wiedergutmachung und tun Buße - mit einer Folge 97, die alles hat, was "Die lange Leitung" ausmacht: Schlechte Gags, viel Nerdkram und einen Gast. Wir reden unter Anderem über Andis Sabbatical, trauern um Wrestling-Legende Scott Hall und erzählen euch, warum WWE 2K22 momentan doch nicht ganz so rund läuft, wie wir es in der letzten Folge noch vermuteten. Wir feiern die Ankündigung der "Turtles Cowabunga Collection", sprechen über das Next-Gen "GTA V" und den Strecken-Pass von "Mario Kart 8 Deluxe". Im Filmbingo erzählt uns Andi, warum "Guardians of Justice" ein Geheimtipp für alle Comicfans ist und Tobi erläutert, warum ihn die 2007er-Serie "Burn Notice" auf angenehme Art an "MacGyver" und das "A-Team" erinnert. Ab der 63 Minuten-Marke freuen wir uns außerdem über Special Guest Myles Grit, mit dem wir über die kommende Wrestling-Show in Amberg plaudern. Der Gründer von und Wrestler bei IWI Wrestling erzählt außerdem, warum er die Idee eines deutsche Wrestling-Dachverbands mag und welche Legende am Samstag in Amberg Ringsprecher wird. Ihr seht, es ist alles dabei in Folge 97 - und die gibt's diesmal sogar schon am Samstag!
Quick & Dirty - mal wieder eine Folge unterhalb der 45 Minuten - Marke. Small Talk - wieso er eben nicht der lästige, oberflächliche Faktor eines Alltags sein muss, erfährst du hier! Heute eine Folge auf der Überholspur - aber passt doch auch zum Thema. ;) Peace!
Ja Moin und Howdy allerseits! Euch erwartet mal wieder ein gaaaaaanz sanfter und entspannter Talk! Die 60 Minuten Marke wurde heute mal nicht geknackt. Dafür haben wir aber wieder verschiedene Themen vorbereitet und es wartet eine neue Ausgabe "Made in Germany" auf euch. P.S.: Der HSV hat verloren, danke für nix..
Moin und Herzlich Willkommen zur Vorschau auf Woche 8. Auf ein Neues versorgen wir euch mit der wöchentlich Fantasyfootballdosis. Es gibt nicht vieles was süchtiger machen könnte. Das musste auch unser neuer patreon über die letzten Monate feststellen. Viele Verletzungen und einige Überraschungen sorgen für Gesprächsstoff jenseits der ungeschrieben angepeilten 90 Minuten Marke. Alle Daten und Fakten ballern wir, ähnlich wie Gus the bus, geradeaus durch die Mitte. Ob der Fluss in eurem Team momentan Berg auf oder Berg ab fließt könnt nur ihr beurteilen. Doch mit der Cover 3 Hilfe sollte die Richtung für den Saisonendspurt klar sein! Viel Spaß mit der neuen Folge und falls ihr Interesse an Cover 3 Stickern habt, schreibt uns gerne!
Moin und Herzlich Willkommen zur Vorschau auf Woche 8. Auf ein Neues versorgen wir euch mit der wöchentlich Fantasyfootballdosis. Es gibt nicht vieles was süchtiger machen könnte. Das musste auch unser neuer patreon über die letzten Monate feststellen. Viele Verletzungen und einige Überraschungen sorgen für Gesprächsstoff jenseits der ungeschrieben angepeilten 90 Minuten Marke. Alle Daten und Fakten ballern wir, ähnlich wie Gus the bus, geradeaus durch die Mitte. Ob der Fluss in eurem Team momentan Berg auf oder Berg ab fließt könnt nur ihr beurteilen. Doch mit der Cover 3 Hilfe sollte die Richtung für den Saisonendspurt klar sein! Viel Spaß mit der neuen Folge und falls ihr Interesse an Cover 3 Stickern habt, schreibt uns gerne!
Eine etwas andere Episode diese Woche . In der ersten halben Stunde verirren wir uns in einer nerdigen Diskussion über Filmliebe, Netflix-Exclusives und den Streaming Wars... nach der 30 Minuten-Marke geht es an die Doppelreview . Kann New Orleans vor der Super-Designerdroge gerettet werden? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/reclaimedMarshland/message
Tja, und heute machen wir den Sack mit Yu Ying auch schon wieder zu. Zusammen mit Stefan, Daniel und Jonas gehen wir auf den zweiten Sektor von Yu Ying ein und stellen auch noch die letzten verbliebenen Vanilla-Einheiten vor. Dafür haben wir uns die Zeit genommen, die wir auch brauchten, und so knacken wir die 120-Minuten-Marke. Man könnte also sagen, dass wir euch die Einheiten wieder in mehr oder weniger epischer Breite vorstellen. Da wir über TeamSpeak aufgezeichnet haben und jeder von uns ein anderes Mikrofon verwendet, können wir heute leider keine gleichbleibende Sprachqualität garantieren. Wir bitten das zu entschuldigen. Ein kleiner rechtlicher Hinweis: Für das Intro & Outro wurde der Titel "Future Buzz" von Tim van der Beek verwendet, der einer CC-BY-4.0-Lizenz unterliegt. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_GB)
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Das heutige Geschwafel ist wieder ein wenig länger. Wir haben fast die 120-Minuten-Marke geknackt. Und wenn ich "wir" sage, dann bedeutet es, dass ich mir wieder einen Gast eingeladen habe, aber dazu kommen wir gleich noch. Los geht die heutige Folge mit dem ersten Kapitel, das sich mit der Zusammenfassung von Inside Star Citizen auseinandersetzt, in dem wir unter anderem etwas zur neuen 300er-Serie von Origin erfahren. Das zweite Kapitel dreht sich dann um die Zusammenfassung von Star Citizen Live. Dort geben uns die Entwickler einen Blick auf die Technologie, mit der sie Höhlensysteme für uns bauen werden. Das dritte Kapitel meines Podcasts dreht sich dann um das frische Q&A zum aktuellen Konzeptsale, was uns schon einige Fragen beantwortet. Im vierten und letzten Kapitel schwafeln Kendorak und ich über den schönen Monat Mai und was so alles Interessantes in Star Citizen passiert ist. Wie sonst auch gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Tja, der heutige Podcast wird ein wenig länger. Genauer gesagt knackt dieser Podcast ganz knapp die 120-Minuten-Marke. Dafür ist er allerdings auch recht voll geworden. Zuerst gibt es eine kommentierte Zusammenfassung von Around the Verse, gefolgt von einer Zusammenfassung von Reverse the Verse. Dort gab sich the man himself die Ehre: Chris Roberts stand der Community Rede und Antwort. Im dritten Kapitel dieser Folge habe ich mir X-Prime vom M.E.R.C. Corp Racing Team geschnappt und ihn dazu interviewt, was er vom aktuellen Flugmodell hält. Tja, und zu guter Letzt gibt es wieder einen Monatsrückblick von Kendorak und mir. Around the Verse: 2:30 Reverse the Verse: 17:30 Interview: 36:00 Monatsrückblick: 51:45 Wie sonst auch gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Der heutige Podcast sprengt die 60-Minuten-Marke mal wieder. Allerdings habe ich vier - zumindest in meinen Augen - sehr interessante Themen für euch aufbereitet. Los geht es mit meiner Zusammenfassung von Around the Verse, wo unter anderem die neuesten Bilder von dem Raumhafen für Area 18 gezeigt wurden. Weiter geht es dann mit Reverse the Verse, wo das kommende neue Flugmodell ein wenig beleuchtet wurde, was auch nicht uninteressant sein dürfte. Danach gehe ich dann auf die Fragen und Antworten zur Argo SRV ein und schließe den heutigen Podcast mit einem Geschwafel über automatische Gimbal-Aufhängungen ab. Die heutige Episode ist also vollgepackt mit Infos, die wir von CIG bekommen haben. Wie sonst auch gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.
Dieses Mal verschlägt es uns in das Märchenland der Lügenpresse. Was soll das überhaupt sein? Nachrichten die Lügen erzählen? Etwa diese fake news von denen der orange Twitteronkel immer spricht? Gibt es sowas überhaupt? Wer würde denn schon so etwas machen, Lügen im Internet erzählen? Wir schauen uns an was es mit der Lügenpresse auf sich hat, ob es tatsächlich organisierte "fake news"-Kampagnen gibt und wenn ja in welchen Medien sie auftauchen. Außerdem dabei: Abschweifungen, Aleister Crowley, technische Probleme und eine kleine Zeitreise (wir mussten den zweiten Teil der Folge an einem anderen Tag und auf andere Weise aufnehmen, daher kann ist der Ton zum Teil deutlich anders nach der 30 Minuten-Marke).
In dieser Ausgabe von der Morlock Gruppe führen wir unsere kleine Serie weiter und wollen euch ein wenig die Nomaden vorstellen. Dazu habe ich Frank und Kai als Nomaden-Experten zu einem Gespräch eingeladen. Zugegeben, eigentlich war Fabian als Nomaden-Spieler anstelle von Kai vorgesehen, allerdings musste Fabian kurzfristig absagen und Kai ist netterweise eingesprungen. Auch hier haben wir wieder die 90-Minuten-Marke angerissen und wir hoffen, dass es nicht zu langatmig ist. Uns ist übrigens durchaus klar, dass es verschiedene Ansichten zu den Einheiten der Nomaden gibt. Wenn ihr anderer Ansicht seid oder uns auf andere tolle Einheiten hinweisen wollt, schreibt doch bitte eine E-Mail an Knaarks@gmx.de. Aber natürlich hoffen wir drei, dass ihr einiges an Informationen aus dieser Folge herausziehen könnt, und wünschen euch viel Spaß. Ein kleiner rechtlicher Hinweis: Für das Intro & Outro wurde der Titel "Future Buzz" von Tim van der Beek verwendet, der einer CC-BY-4.0-Lizenz unterliegt (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_GB)
Heute geht eine Serie im Rahmen dieses Podcasts los. Wir haben uns nämlich vorgenommen, euch alle Fraktionen im Infinity-Universum vorzustellen. Den Anfang hierbei macht die Fraktion Haqqislam, die von unseren Haqq-Experten Mathias und Kai vorgestellt wird. Das Ganze ist ein ganz kleinwenig eskaliert und wir haben die 90-Minuten-Marke geknackt. Das ließ sich irgendwie fast gar nicht vermeiden, da die beiden so viel zu der Fraktion sagen konnten, dass ich sie einfach nicht bremsen wollte und konnte. Wir drei hoffen, dass euch diese Folge einen schönen Einblick in Haqqislam geben wird und ihr einiges aus der Folge mitnehmen könnt. Ein kleiner rechtlicher Hinweis: Für das Intro & Outro wurde der Titel "Future Buzz" von Tim van der Beek verwendet, der einer CC-BY-4.0-Lizenz unterliegt (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_GB)
Marokko war zwar bereits ausgeschieden, schnupperte aber bis in die Nachspielzeit an der Sensation gegen Spanien. Doch dann gleich Spanien doch noch zum 2:2 aus. Ein Tor, das erst nach Konsultation des VAR Anerkennung fand. Denn der musste eine Abseitsentscheidung des Schiri-Assistenten revidieren. Und weil sich auch im Parallelspiel in der Nachspielzeit die Ereignisse überschlugen, reichte dieser Punkt Spanien, um als Gruppensieger ins Achtelfinale einzuziehen. Khalid Butaib brachte Marokko in der 14. Minute mit 1:0 in Führung, Isco konnte kurz darauf in der 19. zum 1:1 ausgleichen. En-Nesryri stellte dann in der 81.. Minute den alten Abstand wieder her, ehe Iago Aspas in der Nachspielzeit noch zum Ausgleich kam. Spielbericht Obwohl bereits vor dem Spiel schon ausgeschieden, ging Marokko gegen Spanien engagiert zur Sache. Den Zuschauern boten sich viele harte Zweikämpfe und nach einem Patzer von Sergio Ramos und einem Missverständnis mit Andres Iniesta das 0:1 für Marokko. Khalid Butaib nutzte die Gunst der Stunde und brachte Marokko in Führung (14.). Doch Iniesta sorgte schon kurz darauf für den Ausgleich. Im Zusammenspiel mit Costa und Isco brachten sie den Ball in den gegnerischen Strafraum, wo Iniesta Teamkollege Isco bediente, der zum 1:1 traf (19.). Richtig Ruhe brachte das aber nicht ins spanische Spiel, die Defensive wackelte immer wieder - und Marokko blieb giftig. Im Zweikampf und beim Konter. Boutaib legte sich aber den Ball zu weit vor, als er alleine auf de Gea zustürmte und den Keeper anschoss (25.). Spanien setzte auf Ballkontrolle, ließ den Ball laufen - Marokko reagierte immer wieder mit Fouls, holte sich bis zur 30-Minuten-Marke vier Gelbe Karten ab. Auch nach Pause dominierte Spanien den Ballbesitz, agierte aber nicht präzise genug. Und Marokko setzte den Gegner im Aufbauspiel immer wieder unter Druck und griff auch selbst an. Die Nordafrikaner hatten aber Pech, dass De Gea vor Boussoufa an den Ball kam, nachdem Ramos den marokkanischen Kapitän hatte ziehen lassen, (50.) und dass Nordin Amrabat mit seinem Schuss nur die Latte traf (55.). Hinten köpfte Romain Saiss vor der Linie einen Isco-Kopfball aus der Gefahrenzone (62.). Danach ließ Spanien es etwas schleifen. Und wurde dafür bestraft. Denn der Außenseiter ging nach einer Ecke wieder in Führung. Fajr brachte den Ball in die MItte, wo En-Nesyri höher sprang als Ramos und den Ball per Kopf zum 1:2 ins rechte Ecke wuchtete (81.). Doch dank des VAR durfte Spanien sich am Ende über einen Punkt und den Gruppensieg freuen. Denn nach einer kurz ausgeführten Ecke flankte Carvajal von der rechten Strafraumkante vors Tor. Und der eingewechselte Iago Aspas stand eben nicht im Abseits, sondern bugsierte den Ball regelgerecht mit der Sohle ins gegnerische Tor.
Marokko war zwar bereits ausgeschieden, schnupperte aber bis in die Nachspielzeit an der Sensation gegen Spanien. Doch dann gleich Spanien doch noch zum 2:2 aus. Ein Tor, das erst nach Konsultation des VAR Anerkennung fand. Denn der musste eine Abseitsentscheidung des Schiri-Assistenten revidieren. Und weil sich auch im Parallelspiel in der Nachspielzeit die Ereignisse überschlugen, reichte dieser Punkt Spanien, um als Gruppensieger ins Achtelfinale einzuziehen. Khalid Butaib brachte Marokko in der 14. Minute mit 1:0 in Führung, Isco konnte kurz darauf in der 19. zum 1:1 ausgleichen. En-Nesryri stellte dann in der 81.. Minute den alten Abstand wieder her, ehe Iago Aspas in der Nachspielzeit noch zum Ausgleich kam. Spielbericht Obwohl bereits vor dem Spiel schon ausgeschieden, ging Marokko gegen Spanien engagiert zur Sache. Den Zuschauern boten sich viele harte Zweikämpfe und nach einem Patzer von Sergio Ramos und einem Missverständnis mit Andres Iniesta das 0:1 für Marokko. Khalid Butaib nutzte die Gunst der Stunde und brachte Marokko in Führung (14.). Doch Iniesta sorgte schon kurz darauf für den Ausgleich. Im Zusammenspiel mit Costa und Isco brachten sie den Ball in den gegnerischen Strafraum, wo Iniesta Teamkollege Isco bediente, der zum 1:1 traf (19.). Richtig Ruhe brachte das aber nicht ins spanische Spiel, die Defensive wackelte immer wieder - und Marokko blieb giftig. Im Zweikampf und beim Konter. Boutaib legte sich aber den Ball zu weit vor, als er alleine auf de Gea zustürmte und den Keeper anschoss (25.). Spanien setzte auf Ballkontrolle, ließ den Ball laufen - Marokko reagierte immer wieder mit Fouls, holte sich bis zur 30-Minuten-Marke vier Gelbe Karten ab. Auch nach Pause dominierte Spanien den Ballbesitz, agierte aber nicht präzise genug. Und Marokko setzte den Gegner im Aufbauspiel immer wieder unter Druck und griff auch selbst an. Die Nordafrikaner hatten aber Pech, dass De Gea vor Boussoufa an den Ball kam, nachdem Ramos den marokkanischen Kapitän hatte ziehen lassen, (50.) und dass Nordin Amrabat mit seinem Schuss nur die Latte traf (55.). Hinten köpfte Romain Saiss vor der Linie einen Isco-Kopfball aus der Gefahrenzone (62.). Danach ließ Spanien es etwas schleifen. Und wurde dafür bestraft. Denn der Außenseiter ging nach einer Ecke wieder in Führung. Fajr brachte den Ball in die MItte, wo En-Nesyri höher sprang als Ramos und den Ball per Kopf zum 1:2 ins rechte Ecke wuchtete (81.). Doch dank des VAR durfte Spanien sich am Ende über einen Punkt und den Gruppensieg freuen. Denn nach einer kurz ausgeführten Ecke flankte Carvajal von der rechten Strafraumkante vors Tor. Und der eingewechselte Iago Aspas stand eben nicht im Abseits, sondern bugsierte den Ball regelgerecht mit der Sohle ins gegnerische Tor. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die heutige Airline News 38 ist der zweite Teil der vor 2 Tagen veröffentlichten Nr. 37. Ich hatte ja eine Facebook Live Show aufgenommen und diese für Dich nun aufbereitet, geschnitten, gekürzt und somit etwas kompakter gestaltet. Mein Ziel war es unter die 10 Minuten-Marke zu kommen, damit Du diese Folge besser mit in Deine persönliche "Hörplanung" schieben kannst. Registrier Dich doch einfach bei Facebook.com/Fluggesellschaften damit Du beim nächsten Live-Event dabei bist und direkt Kommentare zu den Aeronews abgeben kannst. Somit entsteht noch etwas mehr Interaktion zwischen dem "News-Überbringer" und dem Zuhörer. Heute in der No. 38 dabei: Mit Germania nach Schweden, mit Air Canada neu von Dublin nach Kanada, Tarom neu ab Stuttgart, dann gibts noch eine Parkplatzinfo vom Flughafen Dortmund. Alle weiteren Infos und Ankündigungen sowie Quellangaben findest Du auch auf Twitter.com/Flugexperte
Nach einem Kuckucks-Ei, zwei Tassen Tee und dem großen Indiana Jones Podcast, melden wir uns heute mit einem Insert zurück. Zuletzt sahen wir Justice League, Scarface, Fear The Walking Dead, Staffel 4 und The Stumbling Dead. Jo hat viele Youtube-Clips geschaut und dazu etwas Feines, Neues auf seinem Schreibtisch stehen. Dadurch klingt er nun viel wohliger, meint zumindest Phil :-) Und der Nachbearbeitung sei Dank, haben wir die selbst gesetzte 30-Minuten-Marke dann schließlich doch noch eingehalten. Das Leben kann so schön sein… Viel Spaß mit der neuen Folge.
Wieder mal verspätet, aber dafür umso kürzer: der 175ste play4-Podcast. Aber wir haben wie immer jede Menge Entschuldigungen für unsere Verfehlungen. Verwirrt sind wir ja oft, aber selten nimmt es solche Ausmaße wie in Podcast #175 an. Denn: Zu Beginn wissen wir nicht einmal mehr, bei welcher Ausgabe wir angelangt sind. Immerhin raten wir mit "17irgendwas" einigermaßen genau. Schuld ist übrigens Lukas, der diesmal die Fragen zusammengetragen hat. Da vertraut man als Deutscher mal einem Ösi und schon geht's wieder schief. Neben Kollege Schmid finden sich außerdem noch Sascha und Ben in unserem Ton-Kabuff ein, letzterer mit einer traurigen Nachricht: Er widmet sich künftig anderen Aufgaben und steht uns nur noch als freier Autor zur Verfügung. Was wir uns dabei fragen: Warum nicht Chris? Neben diesem traurigen Thema haben wir aber natürlich auch noch Freudiges zu berichten. Da wäre zum Beispiel das neue Doom, über das wir in aller Ausführlichkeit plaudern, außerdem gibt's ein paar Sätze zu Blizzards Shooter Overwatch und zu Homefront: The Revolution. Ansonsten hangeln wir uns an euren Fragen entlang, was zu jeder Menge unnötigem Sprechdurchfall führt, uns aber immerhin knapp in die Nähe der 90-Minuten-Marke rettet. Puh, Glück gehabt. Chris war übrigens im Urlaub. Und jetzt ist er krank. Typisch. Blöder Penner. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Große Dinge erfordern große Würdigungen. Der Fanladen St.Pauli ist nicht einfach "nur" ein Fanprojekt. Für mich, wie wohl für sehr viele / die meisten / alle St.Pauli-Fans, die sich selbst als aktiveren Teil der Fanszene wahrnehmen, ist der Fanladen schlicht das Herz dieses Vereins und seiner Fans. Und sehr viel, was heute für (nicht nur St.Pauli-) Fans selbstverständlich ist, hat seine Ursprünge in jenen Monaten und Jahren Ende der 80er und Anfang der 90er, als Fußballfans für den Großteil der Gemeinschaft noch deutlich größere Exoten waren, als es "die Ultras" heute für viele sind. Insofern dachte sich Justus, dass eine Sendung mit dem Thema "25 Jahre Fanladen" doch eine gute Idee sei und wir luden alle Fanbeauftragte, die der Verein in dieser Zeit hatte, zur Sendung ein. Betrachtet man den Zeitraum, sind es übrigens erstaunlich wenig: - Sven Brux - Hendrik Lüttmer - Heiko Schlesselmann - Stefan Schatz - Justus Peltzer / Carsten Kupisch (beide aktuell) Heiko musste beruflich absagen, Carsten hatte ebenfalls andere Verpflichtungen, wurde aber ja von Justus bestens vertreten und leider fiel Stefan krankheitsbedingt kurzfristig aus, Gute Besserung! Aber es gab natürlich trotzdem genug zu besprechen, daher überschritten wir die angepeilte 90 Minuten - Marke (haha) nur ganz knapp (hahaha). Neben Justus noch von der Stammbesetzung unseres Fashionpodcasts dabei: - Wolf - Christoph - Sebastian - Wilko - Maik Wissenswertes zur Sendung:- Geschichte des Eisschnelllaufs - Wolfs Einladung zum Schnuppertraining im November - Einführung ins Klootschießen - Feldwettkampf Klootschießen (fragt nicht...) - Fussball und Liebe - Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (Miniturnier Sa. und So., 15.00h - 18.00h) Viel Spaß! // Maik
das Niveau! Denn Thorsten ist mal wieder mit von der Partie und tut, was er am besten kann: Die Dinge beim Namen nennen, ins rechte Licht rücken und klare Ansagen machen. Dass das nicht immer jugendfrei ist, wisst ihr ja. Und dann packt Stange auch noch seine Inselkenntnisse zur Anatomie aus! Gleich fünf play³-Redakteure hatten diesmal Zeit, sich für eure Kurzweil zu unterhalten: Thorsten, Sascha, Viktor, Uwe und Sebastian. Ein paar Kaltgetränke gesellten sich ebenfalls dazu, außerdem ein paar Fragen, schlechte Witze und Videospielthemen. Ein guter Tag! Obwohl wir es anfangs noch bezweifeln, kratzen wir erneut an der 90-Minuten-Marke. Weil's halt auch echt Spaß macht - sich durch eure Fragen zu hangeln, sich über Peter Molyneux zu amüsieren oder mal gepflegt zu spekulieren. Top-Themen im Podcast: Warum haben es neue Marken schwer? Wonderbook ist überraschend gut. Wie kommt es, dass manche Spiele von der Fachpresse kollektiv zerfetzt werden? Was halten wir von GTA 5? Wieso regt sich keiner über Black Ops 2 auf? Und woher weiß der Stange, was ein Priapismus ist? Traditionell wird die Sache mit fortschreitender Zeit immer nur kerniger. Und weil wir drüber sprechen: Baby Mama ist nix für alberne Herren. Oh Mann... was für ein alberner Tag. Wir hoffen sehr, ihr fühlt euch trotz allem (oder gerade deswegen) gut unterhalten und wünschen viel Spaß beim Anhören! Euer play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren heimeligen Podcast ganz bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Wertungen und gut formulierte Reviews! Und wer da blödes Zeug schreibt, den verpetzen wir an Mutti! Ha! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Sebastian ist wieder da, das neue Heft ist fertig und die E3 ist vorbei. Reden wir drüber! Servus liebe play³-Leser und -Freunde! Endlich hat die E3 2010 stattgefunden und endlich haben wir auch die kommende Play³ fertig gestellt. Natürlich mit jeder Menge E3-Themen, schönen Tests und neuen Rubriken. Das wird fein! Und nun haben wir endlich auch Zeit für einen Podcast. Eine Woche zu spät zwar, dafür aber umso entspannter und umso ausführlicher. Wieder einmal kratzen wir an der 90-Minuten Marke. Thematisch gibt es den gewohnt leckeren Mix aus Leserfragen, Spieleindrücken und Nonsens. Diesmal erfahrt ihr beispielsweise alles über die Karrieren von Thorsten, Sascha, Toni und Sebastian. Außerdem gibt es Eindrücke zur Medal of Honor Beta und jede Menge Fachsimpeleie zu den gezeigten E3-Titeln. Ein großer Spaß. Und wie im Podcast versprochen gibt es hier auch ein paar Bilder dieser einen E3-Party, auf der die Suicide-Girls rumhingen. Quote durch Titte. Auch das können wir. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Zuhören. Und wie immer freuen wir uns über all eure Kommentare, iTunes-Reviews und -Bewertungen sowie interessante Leserfragen. iTunes-Nutzer? Hier ist der iTunes-Abolink! Und spätestens jetzt solltet ihr auf play geklickt haben und die Show genießen. Yeah! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/